muß ö. — rr nittl li si mit mittlere und wo schwierige Ve Arbe te rinnen — — . Clesisce . 9 oe Hälfte der 5 J . P d uz J 1 d 16 . 39 14 nic r iltnisse s irbeitet 36 9 eier mn Er . berschlesi . 1 en . 41. ö. 83 h 2 * 4 zu: e — 1 7 K = r. 8 6 * Nerkeb 1n ron agg nicbt 9. 1 F J belle . Inn ele * ür lien — Ul ellen e,, ,,, , , w, 6 . 4 . 3 . * bekommen. Der größte Teil fällt auf die Kohlensteuer, teils au * dürfen, daß der Verkehr unter Tage nicht nur aruchen Arbeitern hat sten R ; leschtesten Abcrrwerhäl tnisse, da sin? lich sind. Bor allem sollten nil wie es jet hiel Mädchen ] * ; ; r . R J l 8 eamte so 1ndern auch zwischen Gleichkgest all 634 ; . h 6 techesten Rennen mne, Fa . ö l 7 I . s . ö ber Do⸗ Abtransport zu der Bahn, auf der Bahn, von der Bahn und auf das und Beamten. Je, 5 ichen Gleichgestell ten sich nicht immer auch die sse am besten. In Saarbrücken, im Saarbergbau e , ö rr, 9a . J * Abtragen. Ich glaube, das muß mir jeden Kenner der Verhältniss 4 mach Knigges Umgang mit Menschen richtet. Zuruf. Auch l rig zu kämpfen. Da geht je nach d Anker ; r 8464 . 9 5 ; ; w 3 ⸗ d 3. Cteiten zu tampsen. Va geht es je nach der Ankle ĩ 8 Einrichtung für d Ar zugeben. Ich bin der Letzte, der die Steigerung der Kohlenpreise oh; age, gewiß auc a. , , men. Trotz alledem soll jeder eine Ronj ir besser o r git. Die gelegenen Zech 1 dorhan s einzel beider Irn ; = 1 u r aærabiaer Dapiernot Not wünscht. Die eingetretenen Erhöhungen ö als nicht ge men enn , m nh . erlahren; nur bitte ich, daß hier nicht nördlichen Teil des Ruhrreviers kaben besonders schwierige Verhält re Rte . tt Jach Unver! uc Anteil an im Etat 8 8 12 vgratiger Pablerhoté scheben, um einzelne Leute auf Kosten der Gesamtheit ungebübrlis ̃ meine Vorwürfe erhoben werden, wo man nichts d . 2 * — ten gewährt der Geschavist ih ten * 6. 1 . 5 . ⸗ schehen, Um elnzelne Leute auf Kosten der Gesamtheit Ungebuhrl ic 14 ö ; ; n Fall. ö we * 1. wo man nichts dagegen nisse; da ist es nicht hlof den fiskalischen, sondern auch manchen pri 2 2 . j ) . ; :. D 2. ] L X. 11 ** . , , . rr 14cten n (Inze 1e 376 ö 11J6 16 Do . . ö 271 213* 1879 w. = * C — 16 . nä r* 1 Xorg 2 1611 V i 1 1 1 1 12 2 ] 8 . ö. . r 6 2 den ir bereichern. n . nzeine Falle lalsen fich verfolgen, und sich baten Zechen ich erinnere nur an Radbod und andere o ge⸗ Trersckles d Lebensmitte frerteneruno t ie? ber auerlic it . ie ö könnten in 8 tand Risse u Das bringt mich noch auf eine andere Sache, die beiläufig uschreiten. gangen, daß sie zuerst schwere Zeiten durchgemacht haben. Auch am . , , m, * 22 ö 8. J ** 5 ö . * . . . . . d as K n h . * J 5 . ; Y; . 4. . ILS X k 2 . 7 . . * . 3 2 6* ö LI. * 6. ; . — * D 21 6 ᷓ : Hegenden treib = ö nig Herr Abgerrdneten Hue berührt wurde. Er sprach dadon, was 3 ko l len yndrikat betrifft, so hat Herr Niederrhein es Jechen, wie Rheinpreußen, so gegangen, daß sie Tor nicht respettierr werden, daß es statt 7 Pfund Kartoffeln nu 8 9 8 enem (Grund ö . Leib L l . 6. a rw; * sKÿfs . J 9g l anegrsnetz Sue beute Bie die Benmorküuüng wi az 6 -. r . 9 . . ö D* 1 X l 1 ö Die 1uU* die 6. . s. 6 a, e , aus den großen Auslandsüberschüssen, aus den Zuschlägen f ü Ager rdnele n n, ter die Bemerkung wiede mir Jahrzehntelang keine Ausbeute ergeben, sondern immer Geld zugesetzt 18 6. . ,,, , . ö ud d . ; Kräfte bei d . Jzeck anderen, auch bei se die früher große Ueber-! den Kohlenverkauf nach dem Auslande 6 früher schon einmal gemacht hat; er sagt: der nüht, hier haben, bis sie sich endlich durchgefetzt haben. Schließlich kommt die er , , eigentlichen t J B c Der Betriebsbericht enthalte über die Gründe dieses meinte, das käme wieder nur einzelnen reichen Leuten zugute. Nein die Zechen zu einem Spndikat zusammenzuschli bemüh Erschwerung durch den Krieg hinzu. Denn wir waren vor dem Kriege wird ven zweifelhafren Personen ind A ᷓ . Wem rte, mn. , ĩ , , , gerade das Gegenteil ist der Fall. Soweit nicht das ,, er sich denn nicht, auch die Bergarbeiter zu einer einheitlichen Organ gerade bei Recklinghausen aus ben roten Jahlen, aus den Julchen Fahrten Ken nnn r d,, n, . ĩ 8 . r . . eudung r uf Störungen im Be— . w ; ᷣ — 6 . . ,,, K . w—wJ , d 9 . A — t ; : 9. 893 — 44 Milonendefizits Ueberpreise für sich in Anspruch nimmt — was es in zu endem sation zusammenzuschlietzßen? Ja, das Und doch sehr verschiedene heraus, aber die S igkeiten des Krieges haben uns wieder in die ; r war . , . j nan mn, 3 herausred We Volle Klarheit Maße getan hat — soweit diese Ueberpreise also den 3 enten Sachen. (Sehr richtig) Herr Abgeordneter Hue kön ö * ee d RBeschs t hier affer urch einen schrift⸗ bleiben, kommen sie dinekt den inländischen Verbrauchern zug und Vorwurf machen, wenn sich der Staat bemühte, eine der Selbstkoften ist, di ö end n hbglid z 1 L J —=— 11 * 1 . 2* a n. varlamen⸗ 32 = . ö. v * 3 2144 z 2 ; ö . ; t J ; ; * II BeilIb IIEGgilt 1 als N 1 ho . 2. . k. zwar aus folgendem Grunde. Bei der Frage, ob die Koh verband oder eine Arbeitgeberorganisation, die den Bert Betriebe verł ssen , , 9 . z hr Unzer . ion treten; 3 . ; . ; — 3 . — : * ĩ ⸗ tu ,,,, id Gewerbe Dr. Sydow: ö. = 2 8 , n,, n ,, kante be triebes überbrunt heraufgesetzt werden müssen oder nicht, hat immer, die Arbeitgeberinteressen zu verfolgen, zustande z S durch die Steigerung der Kohlenpr 1 ; 8. 63 . 2. sckl H ̃ ich d A nicht so an⸗ handle sich um den Huf des Staatsbketriebes überhaupt. . ö 22 3 3 . e . ö . ; ; 3 hat die Lohnperhältnisse in Niederschlesi Va m th daraus, aß Die Utktberlen ; —Neerke o Prüft wurde Die Einnahme aus den Aus or S t le die Hand ehoten ö ; 6 11 folgenden Rablen 8. — i. . . 1 . 2 2 . k. ö ö . — ö 1 r Werte gepruft wurde, die innahme aus den Aus d Staat nie die Hand geboten. Er ist ja auch nie auf folgenden ; ahlen seh 4 / - f / r , , Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: s ; , 8. 3 z ö . . — , ,, ar ret. geht bekanntlich kein fiskalisch⸗ der Löhnung der Unfallb vwird daran festzuhalten sein, daß die ie , . i, n,. aß ; ö l. rk ne Hauptrolle gespielt. Die Herten, die mit damals Zzechenderbandes. Aber bei dem Zusammenschluß nd von 1913 bis Nevember . . 1 41 w Meine Herren! Es ist nicht zu vermeiden, daß ich doch auf ver⸗ , wirtschaftlicken Aussichten ihrer Werke für die näckste Reit F! i n. delt eh ch im etwas a5 — eg Bano s gemacht, di s , n,, ö 2 , , ung enn, mn, n 6 j 2 29. 43 . 23 i rf, 9. Bi o8dono YTiraführung es Her Norredners hier 3 he damit die wir n che guet en . ten mn n. . 2 36 36. 2 * . betriebe handelt es i um etwas ganz Inde res (tw handelt sic Ssgemact die 1 ten — N D [ung auc rbäktnismäßig bBinter d 1 8 34 . unfall 7 6llen schledene gAussuhrungen des Verrn Vorredners 1er enge e, dam 27 1 J J . * J ö ö 832 * ö ö ) — . . z ö in pee dere ing alch berhalinismaßpßig hinter d daß der oh! . 32 . rene nn, neren, n . ö 22 ., ö. . gelegt haben, haben mir immer nachgewiesen, die Preise, die festgesetzt in der Niederlausitz darum, das Aufkommen eines Pripatmonovols egen rund 83 , die Steigerung der ise in Recklinghausen . x a. 21 ü ö ; Lohn nicht erreicht: allgem ird sber doch wohlwollend verfahren. nicht Behauptungen, die ich für unrichtig halte, unwidersprochen n k aäbre (Cinnabme aus d . . ö 6 . w , n mnonopore , . ö . ,, ubrigen Berri ind Vie Erörterungen haben m . rn, men, wa w . 2. 6 3 5 . . k Sehr rien, n. würden, waren nur jolange zu halten, — le Ginnahme aus den Aus zu verhüten. Beim Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat bat es Eil de wo, die Steigerung der Selb go e383 96, in Saar a,, n, , , . 6 ; 3 — 1141 . ] I , . . die Oessentlichteit hinausgehen. (Sehr richtig! rech S.) lands verkäufen nickt berabgehbe era L n Jon ; 3 K . ) ,,,, pri Fe : . * 9 — geben, daß don den Arbeitgebern hauptfsachlict * . h 1. . l ; ; ü ö ö ; andsbertaufen nickt berabgehe Id Mßt 1st . cinerzei m age 18de ein Ausginanderfallöon Son Snns; Esta Ddrüuden Prei , die Steigerun 22 ö die 2 ns mir D 6 l u Yeengt best . en nen; 3unächst will ich kurz bemerken: was die E rnä h ru ngs⸗ Reichstag . st ane * 53 8 . 2 an . . sich . darum ge handelt, eln Auseinanderfallen de d Syndikats J Prell e n 6. . erung tlich ungünstiger Verhältt in sten N ] 110 di traf ine Meg Verlangt ö ⸗ ; . ; ö. z lchötüg eine starte Bene] gin Gange, die Cimmahme der Kohlo 6 2691 gen, , s,, ö 6 w . er * nter de osten 39 r ; . — 4 . ö 6 . Te . * . ö t j ö (. 33 betrifft fo babe auch ich mich bemüht, im Interesse der Ar⸗ x 2 9 ö ö en, 2 8 2 . ö 3 . 1 verhüten, well dann eine Preispolitik nach oben entstanden ware, . ; n ; ter de! ; stkoster spteèlen natur- zenommen wird, wenn sie k ,, , Is daran, Faß sie beiter eine Erhöhung der wöchentlichen Kartoffelmenge beim Kriegs⸗ 4 rebnmieren während ib wich if Ten Gen rt gestell . der ein starkes Sinken der Preise nach unten bei niedergehene . ,, Relle: , men,, Die Bergbaunnterneh z 3 JJ . k ; ö . 2. 2 . ö . zu reduzieren, thrend 1ch mit U ] Aandpunkt gestellt habe a n §ég handelt s , walfte der Selbstkosten aus. Das iß ch eir zrund, weshalb Tie nack g beladen 3 31 d ; ernährungsamt zu erreichen. Der Herr Staatssekretär des Kriegs— ö solle Dem Nohlen bergan ö 566 . 33. gla . 3 Konjunktur gefolgt wäre. Es handelt sich also überall um allgemeine 6 . . ten zus. Das ist auch ein Grund, weshalb die dem Antrage an mie h herangetreten, ihnen 1g n * * ; . , 23 3 . ᷣ man e dem Kohlenbergbau den Antei uslandederkäufen he,, , , , , , Irgebnisse nicht gerade besonders glänzend sein können. Immerhin ͤ ᷓ . 1è1pꝓ1nd ; J . ernährung t ich aber dahin beschieden, daß 9* nach den 3 1 . 5 j . st 1917 lich ie, . 3 ; 6. 96 ö 3 Interessen, um Interessen des Betriebes, die zugleich Interessen der . kö vr gerade besonders glanzend eln kö nen. Immerhin ble . k ; gegenwã an Kartoffeln die Verantwortung dafür ,, , . e. . 6 5. , , Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und Verbraucher sind. werden wir dese Ferge während des Krieges in Kauf nehmen müssen. aufbesserung benutzen n geordnet, das ö 5 — — 6 . Res ns, , weit seitdem allerdings die Auslandspreise nech weiter heraufgesetz b sssnsesrbekl bett sa ee n F, nn, ne Ohne daß sich in Leben spreisen richten können ,. 2 ben Send icht übernehmen nne, die Menge heraufzusotzen. Dabei muß . a , ; garen, M y . Was die Frauenarbeit betrifft, so sehe ich sie beim ergbau nur 9 . . n , , , augenblicklich m tomm ⸗ en He i (e ö. 2 ü ö , . sind, möge diese Erhöhung in Gottes Namen das Reich bekommen ä Ron bene, , Poffe Faß ; ö sind sie der des Lebens möglichst angepaßt . ; ,, . Abg. Hue (oz): Was die i ö. : h bescheiden, und ich muß anerkennen, daß die sckwere Verant- Denn wenn diese Einnahmen aus den Auslandeverkäufen, die! als Rotbehelf an. Ich hoffe kestimmt darauf, daß wir nach dem Und sie der es en mot ht angepaßt. dabei noch in Betracht, daß der niederschlesische Bergbau bei de ö ⸗ g 1 ö. 14 . . ö . Ve belt vie Ginnahmen aus den Auslandsbertaufen, die bis zum DJ w 25 3 rorden und 19 ö we er . . r 1 ö so lege ich großen Wert dare tk wortung, die der Herr Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes für A Hari ac, Te, F, . ö n Kriege wieder auf den früheren Zustand kommen, habe auch keinen 9. . nec werter zohlenausfuhr, soviel ir wartam ꝛĩ für & eu e . 2 . ; . August vorigen Jahres festgestellt waren und auf dieser Grundlage noch 3 K . steigen, so lange die An guten enn, hee ; 5 das Durchhalten in bezug auf die Ernährung im ganzen Jahre trägt, 7 * g arm d, ,,, . , e. irh „weifel daran, daß es gelingen wird. , . inem zu Buch e, , ; . . zu ickhalt re igt und daß nights jetzt den Kohlenproduzenten zufließen, ihnen entzogen würden, müßte . . Willen wird icht fehl r n 8 zn wobl 2 iner J ͤ en * ; ) 6 aß 3 5 ? ö . ; ,,, ⸗ 6 ⸗ . pr J 19 mn, , , m . K ö 9 never e künfti ha wi Daß un ihn wohl zu einer vorsichtigen Zurückha y 45 aß nichts die Inlandskohlenpreise automatisch steigen. Auch bei den fiskaliste Der Abgeordnete Hue hat bemängelt, daß die Kohlenpreise, die . n (G. nan , en nd verfauf 3 r ö . 8 ; 6 3 5 sen 2 im . nhl ic R — ee ; 4 6 2 — * . ö,, D 3 7 6 35 . i . 3 n r,, . ire Rn 1 erböbung 3 e e j . . schlimmer ware, . th in . 3 ö . ö. n , ö Zechen spielt dieser Einnahmepesten eine recht erhebliche Rolle. bier im Haushalt veranschlagt sind, von denen abweichen, die im Schlusse seiner Rede dem G g w nee nne auch wir er n An (. Ir sy eche 80 N enge, 0 wünschenswer das auch i heraufge etz = ; i 3 . 1 3 Rn 1 n. ö . find ö J — u end! Ubrere Cr X 1 * n * 3369 8: 8: — ; ö . Menn ü . 56. entspre hen, . eng J 3 a , n J üer. ö ö Herr Abgeordneter Hue hat mich danach gefragt, wieviel es Eisenbahnetat für Lokomotivkohlen angegeben sind. Dabei ist über— nehnie ich Akt. Möge er das Pr zit werden t schließt die Diskussion. Der Bergetat wird Mensch — . . , , . . 9 ö ö r . . dne ö ne eés ra 16 5 aus k Kö J ‚ — ö. . ö 11 —w66g9 8 * ö P 182 ö j . 5 a Mor Heki . ., . ĩ würde, und dann später der Rüe 1ch ag entstande, so daß wir * * ,, , Gesamtabs zes nicht bloß sehen, daß es sich bei der Lokomotivkohle um Stückkohle handelt und ah ent . bewilligt, der Betriebsbericht und die Denkschrift über . E, ö ö C 2 0 or 3 osoc 05 z 9 559 . . 3 11 3 v E 1 lbsaßes nicht bloß des . — . . . assen! j 5 . ) s = s 7 ff 55 ( bach Ren Friedens schltß. 1 späten Frühjahrsmonaten dieses Jahres dann nicht mehr so viel ,, T ö. es 36. ; ; . et bie Frag, eingerechnet ist, aber bei ung mit Durchschnittehreisen loo lasse die finanzielle Belastung der Knappschaftspenstonskaffen fü . . a,, ; Auslandsabsatzes, betr der Mehrverdienst an Auslandsverkäufen k g ö . ö een 14 , , , die dortigen außero 1 I 16 hätten, wie wir zum Leben gebrauchen. , cl * 14 a0 9. ö n, , . . kl Grube berechnet wird; da müssen die Preise also niedriger sein erledigt erklärt, die Notverordnung über die Verlängerung d e . . ö — ; 86 ö . in Oberschlesien je Tonne rund „, in Recklinghausen eiwa 9 3 ; K ; ; ö , . . der Amtsdauer der Sic its m Arbeiter schuñ⸗ und diese Erze stehen an Gehalt und Güte weit übe Dann ist der Herr Abgeordnete Hue auf die Lohnfrage ein— sien je Tor 5. ighausen eima JJ m, d, ee, der ö der Amtsdauer der Sicherheitsmänner und Arbeiterausschuß Außerdem ist das Lager so reichhaltig, daß es n ange gangen. Er hat gesagt: nirgend betrage die Lohnsteigerung mehr als Und an der Saar etwa 1398 6. Wenn das Reich diese Gewinne an il w . ich V . n mitglieder genehmigt. Die von der verstärkten Staatshaus nnen rind. Ningaerecnet aus Fer Heimat des hn Marth zegangen. Er hat gesagt: nirgen a Lohr als 3 — s a, ,. 83 . e. ibernia vorgetrage u h bedauere aß er dabei das ; irs ges in Entschli e zur ausreichen wird. Ausgerechnet aus der Heimat des Abg. Macco, gegangen. Er hat gesagt: nirger , ,. — sich näühme, würde das einfach dazu führen, daß die inländischen Koblen nnn, n, dauere, de er dan e Nas ,, . halte kommission vorgeschlagenen Entschließungen gelangen zur aus dem Siegerland sind vor dem Kriege wiederholt Pe sitionen 5 3. Das ist nicht richtig. Ich habe die Zahlen schon in der Kom⸗ e, , e, nd ä . ift i 2 Mort ; ganz unberücksichtigt gelassen hat, was ich ihm im Ausschuß [, , . für de ein weng mnie h 1 Annahme . ? I e 823 ,, . 5 26 . * ö echend ) 23 . ten; eren Worten: das ⸗ ö . ; ö. . ö ö 66 arühe [ 302 Cefübrt 96 die Tenn [2029 3 —— r BIYpü J ö . ö die dringend eine Erschwerung der Eisenerzeinfuhr mission gegeben, und ich will nur einzelne herausgreifen. Im Saar— . typ 4 0 . . ubm; mi neren 36 . darau antwortet habe Er hat versucht, eine Hogensatz rüber Klage geführt, daß die Teuer znlagen in Saarbrücken . . 6 . K ; ; ö ; is gel z z ; — darauf geantwortet habe r at vVersucht inen Goögensatz ö. 6 . D J eil sonst das Siegerland und das nassauische Gebiet in abe d de arch batte , . ste nn n per Reich, das zunächst eine Kohlensteuer erhebt und dadurch den Preis . . 6 k . ö . fortgefallen sind, nackdem durch bundesratlicke Verordnung eine be— Schluß 5 Uhr. Rächste Sitzung Dienstag, 11 Uhr. . ̃ . ö 6 . bergbau sind die Durchschnittslöhne der Hauer — sie allein sin ö . ; . 5 ö zwischen den wirklichen Ergebnissen und den Grwartungen, sondtre monatliche Zulage gewähr orden 13s Mis zum Erlaß dzeseęr Handels- und Eisenbahnetat. nis ge würden. In le Gr ugs⸗ 3. 26. , kl sin. 1 266 ; se der Be⸗ für Ten Verbraucher sehr bedeutend steigert, würde nochmals eine 9. 3 w 5 ö 4 j l . n ö nde de mona hnliche Zulage gewerhrt wor J ist. ns zum Erlaß ö VX ndels⸗ Un nenba meta 5 fragen bitte ich die Regierung, mit allem Nachdruck in der Karteffel. gleichbar, weil nur in der Hauerklasse die Zusammensetzung der Be— Steuer aus dem inländisch n Verkauf Ke eḿen. Mö em G die ich hier seinerzeit kei Vertretung der zweitem Verstaatlichungs Verordnung ist den vorhandenen Bexürfrtgen und Knappschafts— versorgung rasch einzugreifen. Im Schleichhandel werden schon legschaft ungefähr die gleiche geblieben ist wie vor dem Kriege, wäh— sichte punkte habe ich ich ; . ständi * le ö . ö. vorlage ausgesprochen habe, aufzustellen. Nun habe ich damals, wie inn aliden monatlich eine Teuerungszulage en 5 Mt gezahlt worden. 36 f tner Kartoffeln bezahl ie Streiks haben ihre ; ss ; a 5 en stat t k ich der z Ste Reich dafür z ö ö ; . . Diese Zulage 6 mich sümtläcken Versidærten zumie sonde 36 „M für den Zentner Kartoffeln . die Streiks haben . rend in den anderen Klassen der Arbeiter starke Verschiebungen statt— ĩ ö . ö . ö 19 mi 9. 1 zu indigen 2. e im . alu die Herren, die fich darauf besinnen werden, mir bestätigen werden, aus— 3 iese Zire e n n nicht 36. e . Ve , . u hre 9 sentliche Ursache in den Ernährungsschwierigkeiten gehabt. Mar ; f n, n,, än ch emüht — ich bof i folg —, daß an dem rührt i . ,, t i m,, , nur den im Sinne der Reichswersicherungsordnung Erwerbsunfähigen. . 2. w ich en Gimn i,. , Kind wan gefunden haben — also beim Hauer sind im fiskalischen Saarbergbau 36 2 4 , m. 6 = . m . h ö. ö drücklich erklärt, daß, wenn man den finanziellen Erfolg der ganzen Gg Pestebs Tine . 66 r, ,,. ö. as ,. icht flich ll auch hier nicht er , z , s sßkre i ,. 53 rs f wird. Die Auslandsgewinne kommen ni j r den Produzenten , . 9 5 ; ö , K 2 oingefallen ist 10 Pfund zu die Durchschnittslöhne je Schicht von sc „ ver dem Kriege auf 6 . B . ! K 2 Aktion würdigen will, man den Ankauf der alten Aktien und der neuen Bedürfnis nach einer Aufbefferung hen. Bel diese: Sachlage warde ztamtliches. lire , . . — 2 1 . . z ! 5 c * J ' 122 9 ‚ 7 9 ] . . ‚ ö. = . . x 66 574 * J 33 z . 9 . 3 . erhöhen, ist aller gerlichen Parteien abgelehnt worden. Aber 11532 „ im November 1917 gestiegen — das ist also eine Steigerung Fugute, als den Ven rauchern. Aktien zusammenrechnen muß, da es sich um ein einheitliches Unter- nun beschlossen, bei denen, die mehr beziehen, ihre bisher gewährte De fterreich⸗ i ngaru die Arbeiterbertreter haben bei der, Konferenz im Kri ährunss um 112 , dann beim oberschlesischen Staatssteinkohlenbergbau stieg Ich kemme noch einmal auf die Löhne im Saarberghbau zurück. nehmen handelt. Ich habe damals gesagt, daß allerdings zur Tilgung , , dien W ensioncter nurn hren Der 3 * ar r isaflon bes R 9 then mit ber ,, . , , . 1 , ö . ; . 32 J e . s . . . ö e, ,. . , , . 36 k at keine Ersparnis erzielt, sond. er bat nur de atfacken Mech 3ur isation ; areng M n,, 6 An. derselbe Lohn von 5,13 im Juli 1814 auf 8,12 K im November 1917 Die Wünsche auf Heraufsetzung der Schichtlöhne sind neuerding⸗ und Verzinsung der neuen Aktien 13,20 8 Dividende nötig sein . . ie 6 . . , 56. wie . a g, mn, ne, am gaben des Kriegserne 6e . ,,, eam ,, . 81 . 6 5 — “ 2 . . ⸗ 5 3 ö 23 . . n Eiüdgen nnd ene rige d= dettnng der Teuernngszulzgen bear⸗ ⸗ ( h 1, . —⸗ X P ! 1. ; . könnten, n ig, — das ist nicht ganz o viel, aber über 75 95 . endlich im staatlichen erfüllt worden. Die Schichtlöhne sind jetzt — ich habe vor ein Parr würhen, daß man aber darauf nicht wende technen können, gang ab⸗ 9e Emmen. Ueber Dir Rn appscaftgre re ne sind hach meiner Er⸗ 28. Februar und . März im Ministerium des Aeunßern die Landwirtschaft schar nd I Bergbau Recklinghausen ist der Lohn der Hauer von 5,565 vor dem Tagen den Bericht bekemmen — an der Saar um 40 8 heranj— g'sehen von der Entwicklung während des Krieges. Auf 12 R würde innerung in den letzten Jahren Beschwerden nicht zur Kenntnis der Sitzungen der Zoll- und Handelstagung unter dem Worsitz . i. ; i . ö. . a,, ,. 412 . mne ; 89 93 8 ; ' . ; 9 . . 3 ö . ö . ö ; . . . ral insfenz * *r 93.4 3 3 r. Fan ** ' ö 23 8 48 — icht me r ö. nd Kriege all s 1311 M im November 1917 gestie en, also Um Se Vw. gesetzt, mit Rückwirkung dom . Februar d. 83 (Surus bei den dagegen wohl in den nächstzen Jahren, auch in Friedens jahren, gere chnet r ,,, , ,, , . allem, e , ,, . des Botschafters Grafen Forgach stattgefunden, der vom Grafen 1 ht m J den ander . . Die Q n, , gas Fi *: Wiede , . h . pa. ift, hat ihre Verwaltung auf so n alem Gebiete . Anertkennens⸗ j j j 7 ; ö ; . Aleehnlich ist es im privaten Bergbau. Die Löhne werden sich auch Sozialdemokraten. — Was für Abzüge? (Wiederholter Zuruf bei werden dürfen. Wenn man aber den Erwerbepreis der alten Aktien . , n , , . E dr, Unlertennens. Gzernin mit der Leitung der Kommifsion betraut wurde, die
ein Minister, de * ö ᷓ kn . 6 9 , , — wertes geleistet. Was die Familienkrankerrkassen anbelangt, so kann ; h ; 2 um die Einkünfte weiter entwickeln. Nur einen Irrtum möchte ich vermeiden. Herr den Sozialdemokraten.) — Ja, was die Nachreißer betrifft, so liegt ; und den für die neuen Aktien zusammenrechne, so genüge eine Ver⸗ ich die im Ausschuß abesaebene Erklärung gh ire ern,, ö 3 im Sinne des mit der Ultrgine geschlossenen Irledeng ver⸗ Un die einkunste ; 3 ö . . . 2 . . ⸗ 2. 9 * z s . t 16 . ö 36 ; 36. 1 2 2 ĩ . 1 16 11 * ü ore k brene Gertiagrun 1 . en, daß me! R ö * z . Abgeordneter Hue hat gesagt, der Etatsansatz für Löhne für das Jahr die Sache so, daß nach der Nachweisung, die ich hier habe, die Durch zinsung von 12 55, um den Staat in die Lage zu setzen, aus den Er- en eine Prüfung Refer Frage erst herantreten kann, wenn wir erst trages die Durchführung dis Warenaugtausches und des Ab⸗
; 2. ö 2 3 9. 0 Sn; I; , . . . ö. ö. 3 , ; ö ; . , 1ss Dieferu j je M j ö 1918 — das ist also der Tit. 13 — ist um 70 Millionen, also um schnittsnettolöhne aller Verbauer fortdauernd gestiegen sind bis trägnissen des Unternehmens die Zinsen und die vorgesehene Amorti⸗ tuhi Ve rhältnisse haben. schlusses der Lieferungs verträge in die Wege zu leiten hat. In
. 111 . * ö 2
, . ö . 2 . ; . , n , ,. ; . ; ö. , . s i n , . k . ö . : en, her ; e 8 25, gegen 1917 heraufgesetzt. Daraus ist nicht zu folgern, daß auch November 1917, und sich im November, Dezember, Januar ziemlich sation zu bestreiten. Und so ist es auch. Wenn Sie hier in dem Abg. Schrader lfreikons.): Mit den Anträgen der Kommission diesen Beratung n, velchen bereits Besprechungen mit d r
. , ö . ; ; ich . , ( h . . 66 ; ist mein? Fraktion einverstanden. Die Arbetterfgt und alle fol! deutschen Regierung in Berlin vorangingen, wurden Maß— e Löhne entsprechend steigen werden, oder daß darin ein entsprechendes gleichgehalten haben. Sie waren im April 1917 5,50 e je Schitt Haushalt der Staatoͤschuldenderwaltung die beiden Posten „alte J It, meine Fraktion einverstanden. Die Arbeiterfrage und alle sozial— s V nen ff Versprechen liegt. Sollte diese Meinung aufkommen, so muß ich D find ki Sesccher ot? auf 838 , in Nobenmber auf 881 4 din na, el, Aktien“ vergleichen wollen, werden Sie finden, daß politischen Angelegenheiten des Bergbaus werden hier immer mlt viel nahmen beschlossen und alle Vorkeorungen getroffen, um den . ut . ö . . ' M 2. . Milli Mark und Und 18 X . 710 . 9 8 M06, ar . em de (4h 8, . * tien Und neue . tien derglere en wollen, weren 86 ‚— . . größerer Aufmerkfamkeit behandelt, als es in vielen anderen In⸗ gegenseitigen Austausch der Warenũberschüsse einzuleiten urd he sagen: das wäre ein großes Mißverständnis. te e lionen *, im Dezember auf 8, t M, im Januar auf 8, 8 gestiegen. Mir sich über eine Verzinsung und Amortisation dieser beider Aktien duftrien geschieht, die ausgedehnter sind als der Bergbau. Ich sehe sonders diese mit größtmöglicher Beschleunigung vorerst auf dem
17 4 mehr, die für 1918 gegen 1917 vorgesehen sind, brauchen wir tatsäch⸗ jst berichtet worden, daß, wenn einzelne weniger bekommen haben, gruppen hinaus ein Ueberschuß von 349 805 M6 ergibt, und ich glaube, nicht ein, warum gerade der Bergbau immer der R rügeltnabe Landwege mit der Bahn und später auf dem Seewege durch hne. . . . Pi 1 6 ; ; ; 49 1 . ö 2 ; . * , , ) je se Dinge se s Es sollte inm der 8 ; n j ] J iich schon im laufenden Rechnungsjahre. Die Ueberschreitung des das an ihrer geringeren Leistung gelegen hat. Die Durchschnittszakl damit kann man ganz zufrieden sein. Also der Staat hat seine Be! in diesen Dingen fein soll. Es sollten auch . ö das Schwarze Meer und auf der Donau in die Monaichie
ö c ; ĩ eren Fndustren ahnlich
dini einzuführen.
ö
1 J Loebntitels der für das abr 1917 gesehe f s bis (Ende 99 Ir S F 7 D ; ,,, J gi 5 . girwas stet Der Wert des Lohntitels, der für das Jahr 1917 vorgesehen ist, hat bie Ende st jedenfalls fortgesetzt bis zum Dezember 1917 in die Höhe gegangen. teiligung an dem Werk, ohne daß sie ihn etwas kostet. Der Wert des
Januar schon 67 Millionen Mark betragen (Hört, hört! rechts), so Es ist nochmals die een. erörtert worden, ob es richtig sei, daß Besitzes liegt ja in der Zukunft. Das wird sich zum ersten Male Volen.
zan Kahiscbein itz ase ,,, , den, ,, ,,, , , , geltend machen, wenn es sich darum handelt, das Rheinisch⸗Westfälische Der „Monitor Polski erfährt, daß, wie aus dem Wortlaut sein werden. Also diese Veranschlagung, die je bekanntlich schon Mitte . . t ö , z 2 . . . anne, en, he en Kohlensyndikat zu erneuern, bei dem der Staat dann mit viel größerem hie ander der Beschlußfassung des Regentschaftsrats herporgeht, die vor . des vergangenen Kalenderjahres hat gemacht werden müssen und sich '. ue. . (. . 62 e. ö ,. 6 . Schwergewicht als das vorige Mal auftritt. Im übrigen zeigen die h. k e d , . läufige Besetzung der Leitung der einzelnen Ministerien als . nach den damaligen Lobnschätz.ungen, eigentlich genau genommen nach er e ling as , m, lagen, en nn K n Pteise, die in Ren letzten Jahren bei Bergwerkeverkäufen am Nieder— G einftweilige Verfligung zwecks Sicherung der Fortdauer des den Schätzungen auf Grund der Löhne, die im April und Mai des trotzdem ist es ein logiscker Fehler. Wie war die Sache in thin urd en der Ruhr freihändig gezahlt sird, die Richtigkeit meiner se im Bre ur . Ganges der lgufenden Geschäfte während kurzer Zeit bis zu
brücken früher Wenn ein Arbeiter Unfallindalide wurde und dem Augenblicke erfolgte, wo die Berufung des neuen
porigen Jahres bezahlt sind, erfolgt ist, beweist nichts, weder für . 9 . g n . damaligen Bemerkung: wenn der Staat die Hibernia nicht zum an— . . ö ; * ö . die weitere Lohnsteigerung. Die Löhne hen n ihre Ent— Bergbau Beschäftigung fand, so bestand der Grundsatz, daß er ö ee e. . n . en Kan ie, , . pie ztabmmells? möglich sein wird. Daraus irglbt sich, daß h gegen die weitere Lohnsteigerung. Die Löhne neh gebotenen Preise erworben hätte, hätten Käufer bereit gestanden, di 3 Ministeri uf ; , . bie Leiter der Ministerien auf Erhaltung der Tätig—
. ö. 7 . 6990 49 anzen an Unfallrente und «an Lohn zusammen nicht mehr als 90 P , ; . . ⸗ . , , ,,,, 29 an, amen, Wet derbtent es mindestens zu demselben, wenn nicht zu höheren Preisen sofort auf— von dem bekam, was ein gesunder Arbeiter seiner Art rerdient genommen hätten.
Diese Lohnberechnung ist von mir bekämpft worden, und von Jahr i . , ,
wicklung, wie sie sie nehmen müssen, einerlei, ob der Titel überschritten wird oder nicht. Selbstverständlich bildet auch diese Summe, die im
J 1mm 21 ima
3 . Wesch
keit der Ministerien im Rahmen der strikten Notwendigkeit be⸗ schränken werden, ohne irgendwelche grundsätzlichen Aenderungen
Etat steht, nicht die Gre ize, Uber die wir nicht hinausgehen tongen. Jahr mehr bekämpft worden Ich habe mich dem nicht verschlossen Was die 8 8 9g „B erg mannsfreun D bet die ; vorzunehmen, die den Arbeits plänen und Richtungen, die die . e gar ns u dr, ,, . e nen , ige⸗ ahr mehr beke orden. Ich he ich d icht Verschlossen, be, . e k eit und wird bei nen e f ti ) in. Also die Lohnsteigerungen im Etattitel und die weiteren Lohnsteige ahr mf ö 1. 39. t 9 a ltc gun n e an mt dem Herrn Abgeordneten Hue ein Dorn im Auge ist, die mit staat— , w , . . zukunftige Negierung für richtig anerkennen wird, präjudizieren 3 3 ) . . , ß es etwas Verkehrtes de tatsächl iche Lei 1 Bergbau mil 3 4 . 6 t 26 , ᷣ. . 6 e chluk M en. * Di * C ergbaubperwaltunt 3 J 3 4 6 z ., 5 rungen sind zwei Sachen, die nicht miteinaander zusammenhangen. ö. . 23 ; ö ana 1 ö ö . lichem Zuschuß an der Saar erscheint, so hat diese Zeitung genau soviel gebe ; 9 ; . . ft f . könnten. Die Täligkeit des Itegierunge provisoriums ift danach . . 2. ; e allrente — dasselbe gilt ja von einer Militärinvalidenrente = , ö zebiet en zt, Jo ist sie daz j a, n,, m 18 ö Ich erkenne weiter vollkommen an, daß die Löhne sich auch weiter der Unfallrent ; 1 . 91 ö von . , . Berechtigung wie däe Organe, die die Gewerkschaften selbst erscheinen berechtig ihrer Press ö. a ,, , mit Ausschluß n r *; ür ritt zu vermengen, und es ist daraufhin der Grundsatz aufgestellt worden 1a 6 ö 2 6 60. — ; ; ; in aufwärtsgehender Richtung bewegen, halte es aber auch für richtig, . . J m r 1 ö aur ö ö me. 6. a,. ,. lassen. Zuruf. — Herr Abgeordneter Hue, der Staat betreibt staat Abg berscklesien ste die des naturgemaß den gn fünf ligen labinett vorbehaltenen ro ö r ͤ , F Sie auch mit Billigung dieses hohen Hauses, daß im Bergbau der M 1 ; . J n , 5 rammstz und der politischen Aufgaben zu kennzeichnen. — daß dies allmählich erfolgt, wobe türlich für die Werke auch die ; lichen Bergbau und hat genau ebenso das Bedürfnis, zu seinen Löhne R . . 18 1 ; ö en 3 z 1 . Ve ß les allmahlich erso 9 . Wwobel naturlie fl 2 e . 7 6. n , 3 ehr; ö 226 nach dem. Was z , . 6 1 1. i,, a J . . . e ,,, 2. 1 **. 3 9m, aue Blätt 2111 ⸗— 2 ist d s be 7 ; . 83 . ⸗ Rene 865 . en falltentner wie auch der Kriegsbeschädigte genau nur nach dem, Ahe tern n raf, gie die Organisationen, deren Fühner Sie sind ander uch War ler Blattern zufolge it der soeben erst ernannte — L Rentabilitätsfrage nicht ganz außer Betracht bleiben kann. Wenn . ö gi , wen. . * e , e, Der tern Il Precht n, wie die Srgamsatonen, deren Fühner Süe sind. ande urch . d 3 Mi f ö ; 2 * d 3 8 del A b ö; 5 wenn ö. . . , . ; na , . er leistet, bezahlt wird, ohne Rücksicht auf seine Rente. Das hen Das Blatt bient ber nit der Tarteiorganisation, Son'ern es dient liche Steigerung Tu eit 1914 Leiter des Ministeriums für Jadustrie, Handel, Arbeit imd 3 Fecstefsuint Ser Mete man sie auch beim staatlichen Bergbau wirklich nicht berücksichtigen 3. 8 966 8 h , , wan be ich Vas Blatt dient aber nicht der Parteiorganisation, sondern es dient , ö , soziale Fürsorge Anton Kaezorowski am Mittwoch im d t , . e bieß gewiß nicht möglich. Serr älso: derdient er sopiel, daß er mit seiner Rente — was, glaube ih. der Belehrung der Arbeiter in den Werken. Außerdem ist es das ist, Jo. muß doch. Eezüchsichtigt werden, daß die . 3 * 8 r . Verd h die Zukun wollte, beim Privatbergbau wäre dies gewiß nicht möglich. He gar nicht selten vorkommt — mehr hat als in gesunden Tagen, ö. , . 9 . nter in den werten. ußerde . Alle Lebensbedürfnisse sich inzrischen nech beträchfilich Alter von 40 Jahren gestorben. An Stelle des Verstorbenen h 680 * . ö ö ö r, Kan 93 35 . 2 ) 1 ) 3 2 1 atzen Sprechnpra 6 . 1 Mar. r Fer rv . 00 or re Ango . 2 , . 5 * ö . 1 . ! F ; 6 1 9 len A Abgeordneter Hue hat, wie schon bereits früher, auch jetzt wieder 4 a Die 3. , . ö. . Sprech organ für die 2 , , , altung gegenüber, . Inge haben. Vor allem aber muß. daran geracht, werden, daß die ist vom Regentschaftsrat kein neuer Minister bestimmt worden. st 4 8 Reihe von Zahlen über Dividenden großer Bergwerks⸗ . S abei bl . Wide 8. 65 Ger der Minde stellten und Arbeitern. Die Mittel weiden bei Tit. 18, Wohlfahrts schichten ginz zußerordent lich in der letzten t , . J Der „Monitor Polski“ vom 28. Februar veröffentlicht kö d ; ; . . ; J erd 8 dabei bleibe (Widerspruch. Fa, der Minder zwecke Peraitngebht. Sad js Opa rych 7 r Beßgnnt fie Oherscklesien ttz der geringeren Zahl der Arbeiter erreicht . ⸗ ai 83 . . gesellschaften gegeben. Ich habe auch eine ähn« verdient, es auch Faber ö. en muß . , . . zwecke, verausgabt. Das ist der Oberrechnungskammer bekannt; sie en , , . 24 6 85 8 Kö , . folgendes Schreiben des polnischen Regentschafts rates — ill . 2 ; . erdier iegt icht an den Lehnverhältnissen im Be rh rr , . öh , . , worden, die Förderung auf 93 Prozent. der Friedensförderung z t ] ö ; ei i, liche Zusammenstellung machen lassen sowohl von Aktien- verdienst e e mn nicht an , Xohnve . , . . 9. erhält ja die Rechnungen, sie beanstandat sie auch nickt, und das ist bi, rei n nnen, , n, nac n, mm den Panpst: ; ben Werk gesell schaften . von Bergwerkgesellschaften über die Er⸗ er äst 23 Folge der K eg obe scha gur 8 Uh 1 . ein Zeichen dafür, daß diese Ausgabe ordnungsmäßig dahin gehört. Ar on den oberschlesischen Bergarbeitern verlangt ward. Heiliger Vater! R 5 . ö . 43 kapitel Militärrente, das g von anderer Stelle geregelt werd ; 5 . . 8 . , , ,, . ne unden schl rufe ñ Bei trägnisse, die sie während der Kriegsjahre von 1914 bis Kapitel Militärrente, d, mn n nn,, dann,, ö Was die Bergschäden betrifft, so geht der Staat gerade Die Arbeitszeit beträgt in Oberschlesien fast durchweg 10 Stunden. Dank dem unerforschlichen Ratschlusse der Vor sebung hat das ( 1 6 nne, . amen, im Durchschnitt er es gehört nicht hierher. Es ist auch nicht praktisch, anders zu ver ,, . 1 96 ; Die dortigen Arbeiter wünschen schon seit langer Zeit die allgemeine polnische Volt während der d:ꝛe Welt erschülternden Krieges feinen ; Hahn. mi de ; schtießlich 1916, die damals in Frage kamen, im Vurchschnitt r * hort nrcht dieter, e,. ö, , n 8M der Saar und das Maß der gesetzlichen Verpflichtungen doch recht Sinfüthrnrt ker achtete Werbe et,, D fn, dende, Platz unter den fielen Staaten dieler Welt einger omimch. Durch k zielt hatten. Daraus ergab sich, daß im großen und ganzen auch bei fahren, denn sonst käme man dazu — der staatliche Bergbau käm— häufig hinaus, und gerade in Heiligenwald wird jährlich eine große mmbrärn er dnstilhe gen, ne leert, reren n en . , J in, n,, , wn, ,,,, J janzen Kohlenbergbaues gefordert. Ich habe den en. argue; , , n., . och darüber hinweg, aber der pribate Bergbau nicht — daß die dente 9 9 hinaus, und gerade in Hei tgenwald wird ahr , Revieren hat gezeigt, daß diese Arbeitgzeitwerkürzung nicht notwendiger Gotttg Willen im auferftandenen Pelen zar Augübung der böchffen der Kon n st t die Folge inden Gesellschaften die Rentabilität, also die prozentuale noch darüber . ber der pr . . e rn, di. ⸗ e. 6. 3 Anzahl durch den Bergbau beschädigter Häuser freihändig vom Staate weise zu einer Verminderung der Förderung führen muß. GEbenso Staaigzgewalt berufen, baben wir Mitglieder des R. g⸗ntsafte- ** ö = 41 1 * J) 7 2 1 pro roy 7 1 9 e 2. 69 DPD 1u19nTen - i090 IIe s 9 — . . 8 . . = 8 5 — * ö. 9 rr m mr rwe 357 X58 ** y* 5 2 Varg 255 Cr GB- * 5 * 57 7 resse n Bund bezw. die Ausbeute im Durchschnitt der 3 Jahre jedenfalls mit minderer Leistung höher bezahlt werden müßten; infolge? angekauft. Soviel ich weiß, sind es jährlich 200 000 bis 250 000 t, dringend , de ist die Verkürzung der auf den Werften der ober tates des Köntgreicks Polen unser Amt am 27. Okiober 191 . l tja! b ⸗ ) i ⸗ J. 36 2 3 9 ö unsbBmer spschber e in ke der gar ver . ö, z r schlesssche Verke beschefeigten Arbeiter; Aue für sie beträgt den ; . d gewesen ist, wie vor dem Kriege, also nicht gestiegen ist; würde die Neigung zur Annahme solcher Leute sinken oder gar re die dafür verwendet werden. . ö m . e, , . ,,, Ii 6 . 2, . . , i, , ,, Denischlands Jarnicht 4 36. . ü 6 . , , , 6 Mag würde nickt NFnteresse der Invaliden selbst liegen. , ö . 3 ; : 8 . . dle rbk ö 18st 1 Silinden, 2D der Voppelsttichten musse Ungarn ngetreter. en e gber fir unsere et n dem sagen, daß eine Im ꝛustrie, die in he Drragendem Maße schwinden. Vas wurde nicht im FInteresse der Inh nlnen Kell t R ö Was nun die zum Schluß berührte allgemeine Frage der Renta⸗ diese Fra 20 Stunden hintereinander an der Arbeit sein (Hört erste und heiltgfte Pflicht, Gurt r Heiligkeit zu der siche tr ; daß (. 9 me L ĩ 2 6 64. . 26 863 . D e, . br G für ** 1. 542. 95 ge führe 2366 1 9 . ; . ) r* . = ö 6 n. Dil 681 . 6 * ö 34 ö 1*11 11 . Dr, ; 1 w . 3 . berechnung e ist, also unter der Kriegskonjunktur hätte Gewinne (Zuruf) Also ich halte in der Tat dafür, daß der jetzt . bilitãt der Staatsbetriebe oder der Gründe betrifft, weshalb in Reck: hort Es soll en en auch größere Paußen und mehr Nefrtinng alt die Erben der unen schüt erlichen Treue unertt Vorn fabren sehr sch l J klicl t 1816 der en, aus der Kriegskonjunktur keine höheren Gewinne ge- Zuftand klar ist und auch gar nicht zum Schaden der Leute aue sch äh, linghausen die Ergebnisse weniger befriedigend sind, so bin ich nicht en der, Srnn tags. gran menen, . ung nhstiger 26. n ar dein gvoftolischen Stobl, mit vollen Gitter diests beiliae 8 , 3 ,, 6 J 3 ö F —— e 1 ga; : ö . . 53343 . 36663 0 nge Leute z , 8 . . Vbenchlesien un- er Löhne in ederschlesien 5 D F 1 86 K ö H . 3 als aus der Friedenskonjunktur. Das ist doch sehr an-! Wie ich schon hervorgehoben habe, bekommen eine ganze Menge Ler Fachmann und daher nicht in der Lage, hier in die Einzelheiten einzu— . i ö i n i g enn n 23. , , . , vermechen und Betriebskapitas rund 19 v. H. Das ist mehr, als in dem va, w , . . 2 - ö e n nn,, zen, wenn man steigen: das ö f . esrkartert, ; Ar den die, niedrigsten Lohne reo n. 8 IYingabe an bie tatbe uche ö deft u t. , , ö t. Ich glaube allerdings, ein bißchen hat dabei auch der jetzt mehr, als sie in gesunden Tagen bekommen haben, wenn steigen; das könnte ja gelegentlich geschehen, der Herr Oberberghaupt⸗ , Die über Teze beck tigten Arkenskrafte denn men dort zum liche Kultar mad . Bohl des polnischen Volkeg 1 e f. gun igen Ia R 191 erziel 1 ö! 3 Vert ö en ch U i 2 V ö ꝛ; d. ; ät z . ; ; 1 ö ö ö ; . 33 ö . ö ; ; . eli. — * ., r ==. 1 21 ü t e en 1 * 3 . 9 LD = ᷓ— al , , nn der Saat bei ihrem Gwwerß den Worß́s kern des Staates geholfen, aber nan kann nicht den Vorwurf er⸗ die Militärrente und den Lohn im Bergbcuu zusammenrechnet. mann würde gewiß in der Lage sein, einzelnes zu beantworten. Ich Tel tählick Sbkns ben 455 (οο6. (Hört hört!) Bei selchen Löhnen, diefen edlen Qaellen unse tende 7 c opter isce rentabler sein we St bei ihrem Erwerb den Vorbesitzern geholfen, , m, ü 11 . . ; . . gewiß 8e e J k . wa, d , k ö en = aehklen untere leitenden Gedanten und schöpferiscken nicht viel zu hohe Preise gezahlt hätte. Wir haben stets vor diesen heben, daß die Bergwerksindustrie, insbesondere die Privatimdustrie Was die Behandlung der unteren Beamten . ! mochte nur eins sagen: Nach dem Bilde, welches ich mir in der ziemlich zu denen nech die sehr ungiftigen We hnungsderhült e fkemmen, Kräfte und ind gewillt, alle un sere Kräfte auzufttengen, um unse rem hohen Preisen gewarnt, die Konserpatipen haben sie aber bewilligt. von der Staatsindustrie ist es selbstverständlich — die Frriegs. die oberen betrifft, fo bin ich gern bereit, wie ich es schon getan habe langen Zeit, in der ich an der Spitze des Ressorts stehe, gemacht habe, kann nnn fick vikt rundem, Menn die Söugliz gelte blickkeit um Volke dag Glück mn sicketn und den künfigen Weltfrstten in he⸗
1
Darum ' dürfen sie jetzt auch nicht fo falsche Schlüsse aus der Renk—= l . ä i — 2 5 j a n, , geht es ,, 6 , , , , nicderschlesischen Bergbaugebiet bedenklich groß ist. Wir bitten den sefigen. Heisiger Vater, judem wir dle e große und so schwere Last . DI . 1L Ul 1d P ( — * — ö? e 1 1 . ; ö. 2 . ? ö — ' . ö ' . 2 * p. — 8 8 5 1 . 8 0 210 . Do ö . ö 6 * ick z . . 1 . ? — s , konjunktur ausgenutzt hätte, um besondere Verdienste für sich zu er⸗ jeden Fall, der mir zur Kenntnis kommt, besonders soweit er die dem Staatsbergbau nicht anders wie dem Privatbergbau: Hähracster. zn ernrätßen, ob und ü malchtr Weise füt die auf Und nern en, icht) wer, eingehen rnserer alortelchen Vergangen.
hilitätsberechnung ziehen. Redner bemängelt dann, daß eine mo br ee, n,, ; gr 1 ĩ . r t ö. . ; . ute und abbaufähige Flöz sind, arbeitet man auch mit guten Erträg— ue derschlesischen Bergarbeiter besser gesprgt werden kann. Die ] heit, als chrsürchtigt Göhne der Kirche unseten Blick auf Cuerz
KBrandkatasftrophe, die sich auf einer fiskalischen Grube im l zielen. Wenn das Publikum die Kohlen so sehr viel höher bezahlen liche Bergverwaltung betrifft, zu verfolgen und da, wo eine unrichtig