1918 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

frryt m gerichtet Nach meh

Sturm an. In unerschrockenem

* sn in arö treuz ĩ afe on Reval be⸗ S 2 ; ö ö? zersörer sowie ein größerer Kreuzer im Hafen von Reva Siurmtrrhhs und Kompagnien äberali innerhalb, kurzer finden hätten, wartn bereies auf dem Wege nach Helfingfors Zeit erreicht obwohl aus zwei feindlichen, im toten Winkel und sind vermutlich inzwischen im Eis festge kon: men- gelegenen Maschinengewehrneflern noch ha tnäckig Wicer⸗

sand geleistet wird.

granaten erledigt.

Gleichzeitig mit der Infanterie dringen Piöntere in das Die alten Kasematten sind durch unsere Trümmer gelegt, die

modern arsgebauter Ihre Be⸗ Sie wird überwältigt, die mehr als 12, und die daran angeschlossenen Stollen gãnge werben zerỹ̃t rt. Die blutigen Verluste des Feindes n Artillerkefener und bei der Sprengung des Forts sind hoch. Außerdem werden 10 Gefangene, darunter Z Offiziere und Der Eiffelturmbericht vom 2. März sucht den Anschein zu erwecken, als hätten die Franzosen das Fort mieder genommen und ihre Linie Das Fort wurde von unseren Truppen schon in der Nacht vom J. zum , März zue vorausbefohlenen Zeit wieder geräumt. Ja

Fort selbft ein. A em⸗Granaten größtenteils in

Gräben eingeebnet, aber eine Reihe Unterstände hat der Beschießung standge halten. satzung wehrt sich verzweifelt. Unter stãnde,

werte lle Beuiestücke zurücgebracht.

wiederhergestellt. Diese Darstellung ist falsch!

absehbarer Zeit kann es nach der grimdlichen Zerstörung nicht wiederhergestellt und als Stützpunkt benüpt werden. W. T. B.) Berlin, 4. März, Abendg. (W. T. B.) Von den Kriegeschauplätzen nichts Neues.

Die Rumänen haben unsere Waffen siillftands— bedingungen angenommen.

Großes Hauptauartier, 5. März. (B. T. B) Westlicher Kriegsschanplaß. ; Heeres gruppen Kronprinz Rupprecht und Deutscher Kronprinz. Lebhafte Erkundungstätigkeit an vielen Stellen der Front. Nördlich von Reims und auf dem östlichen Maasufer war die französische Artillerie vielfach rege.

Heeresgruppe Herzog Albrecht.

Ruf den ößlichen Maashöhen tagsüber hefliger Feuertampf. Starke französische Abteilungen brachen am Abend zum Angriff gegen unsere Stellungen zstlich Lon Meuilly vor. Sie wurden im Gegenstoß zurũckge⸗ schlagen. Auch an der lothringischen Front und in den mittleren Vage sen herischte gestern erhöhte Ge fechlz⸗

tatigket:. Oestlicher Kriegs schaup laß. Die Rumänen haben unsere Bedingungen ange—

einhezogtnes Außenfori veralicier Bauart, aber im Taufe hes engem g, fn einsm ftarlen Stützpunkt ein⸗ ündigem heftigen Zerstorungs feuer der Artillerie und Minenwerfer * galiber und . licher Veschießug der feindiichen. Artillerie traten. hessifr nassauische Baia lone kur; vor Einbruch der Duntelheit zum 1 Vordringen unmittelbar Dinter der Feuerwalze der eigenen Arfsterie Tird daz feind⸗ Uiche Sperr feuer unterlaufen und dag Jefteckis Ziel von den

Eins derselben, ein Blockhaus, wird mit Jlammenwersern angegriffen und die Besgzung mit Hand—

Der Krieg zur See.

Berlin, 4. März. In Reval sind acht alte U-Boote, drei brauchbare Dampfer von 1200 bis 2009 Tonnen, zwei kleine Eisbrecher, mehrere leichte Fahrzeuge und Schlepper, drei Prähme mit Kriegsschiffs⸗ munition und vielem Nen material, zur Sicherung gegen U⸗Boote in unsere Hände gefallen. Die russischen Schiffe, von denen sich drei bis vier kleinere Kreuzer und Torpedobootz⸗

Berlin, 4. März. (B. T. B.) Neue U-Soots⸗ erfolge auf dem nördlichen Kriegsschauplatz: 1650 Br. R. T. Unter den Schiffen befanden sich zwei wertvolle tiesbeladene Dampfer von 7000 und 5000 Br. R. T., die an der Westküste Englands versenkt wurden. Einer der— selben hatte, aus der besonders schweren Detonation, die dem Torpedotreffer folgte, zu schließen, MNunttionsladung an Zord.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Wohlfahrt õꝝy flege.

le opferwillig: Bereitschaft der Land bersldkerung hat im Voꝛlabre 39 lem cer halben Milton Rtr bern der stãdtischen und Industriedevslkerung die Segaungen eines Jangeren Landaufenthalts zuteil werden lassen und dadurch in hervor= 1agendbem Maße zue Gesunderhaltung unserer Sugend beigetragen. Dandelt es sich doch nicht nur darurn, einzelnen zu helfen, son dein dem Vaterlande. Frneut ist nun in diefen Wochen der Ruf an das Land ergangen, unsere Stadtkinder in fommenden Frühlahr wieder aufjanehmen, doch läßt der augenhlicklicke Stmd der Werbetät weit auf bem Lande ben Eisclg bes Vorfahres noch nicht erhoffen. Ez muß rud haltlos zugegeben werden, daß auf dem Lande infolge schä:ferer Eꝛfafsung der Erjeugnisse die Ver⸗ sorgung knapper geworden ist, und daß der Landmann nich: mehr, wie im obgelaufmchen Jabre, die Möglichkeit hat, seine Staäbtklader so reichlich wie früher zu ernähren; es ift aber chenso un—

hestreitbar, daß die inéhrungsverbältnisse in den gro ßen Städten und Judu n rie beiirten ganz erheblich scklechter sird. Zür jedes erholung bedürftige Siabz find,

em eine Ländliche, wenn auch nicht mehr so reichliche, so eech kraftigere Koft gereicht werden kann, wird der Landau fenthalt zu ernte nicht zu untersczäzenden Quelle der Kränigung, zumal auch die gesunde Left des Landes auf das. Wachztur unserer Jugend günfttg elnwirkt. Daß den Sandmann für dat Stadikind, zu defsen Aufnahme er sich bereit erklärt hat, die gleschen Mengen 32 Lebensmitteln belasfen werden, die ibm aig Seldst= persorger zustehen, dafür leisten die Bestimmungen des neaesten Erlasses der preußischen Staatskommiffars für Volkzer— nahrung Gewähr. Sind ibm bie Lebengrmittel schon genommen, so sind sie ihm nachträglich wieder zur Verfügung zu stellen. Im Borja hre hier und koct mit der Aufnahme der Rinder ßewachte ungünstige Erfahrungen dürfen di⸗ Landbꝛ völkerung nicht davon abhallen, auch in diesem Jahre unferer deutschen Jagend zu belfen. Durch die in alla Teilen des Reiches getroffenen Vestimmungen wird Gewähr gebeten, deß sich die vorsährigen Mängel nicht wiederholen. Bor allem wird der Kampf gegen die melst unerwänschten und rüchstcht z. losen Besuche der Mütter und Verwandten der Kader wit allen Miitein durchgeführt werden. Ohne Erlaubnis der ent- sengenden Semcigde und hne Gilaubnis der Vertrauer gperson des Auf. nthaltzortg dürfen Besucke überhaupt nich mehr stanfiaden. Eifolgt trotzdem ein Besuch, so erfolgt sofortige Rücksendung der Kinder. Aach die Siretkbewegung, fo sehr sie zu varurt-slen ist,

nommen. Som tritt der Waffensttllstand mit RNu—⸗— mäntien von neuem in Kraft.

Von den anderen Kriegsschauplätzen nichts Neues.

Der Erfie Generalquartlermesster. Ludendorff.

Desterreich ischungarischer Gericht. Wien, 4. März. (B. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

An der italienischen Front leine besonderen Erelanssse.

In Bodolien schreiten die Operationen erfolgreich vor⸗ rärttz. An Beute wurden bisher über 776 Geschüů tze, über 1100 Maschinengewehre und weitere große Mengen an Kriegs material aller Art eingebracht.

Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht.

Sosta, 3. März. (B. T. B) Heeresbericht vom 2. März. Mazedonische Front: An mehreren Stellen im Cernabogen kurze Feüersiürme seitens des Feindes? In der Gegend von Moglenag und beiderseils des Wardar war das Artilleriefeuer zeitweise lebhafter. . Westlich non Doldjelt vertrieben wir durch Feuer eine verstärkte englische Patrouille, ble fich unsein Posten zu nähern versuchte. Dobrudschafront: Waffenstillstand.

ö . 4. Mãrz. (W. T. B.) Generalstabsbericht vom 3. März.

An der mazedonischen Front westlich vom Ohridasee machlen nach einem Dandgemenge unsere Patroulllen Gefangene von den Truppen Essads. In der Gegend von Bitolia östlich der Cerng und im Wardartal war das beiderseitige Aitilleriefeuer lebhafter Südlich von Ghew gheli drangen unsere Erkundungeabteilungen bis in die feindlichen Gräben vor und brachten gefangene Franzosen zurück.

An der Dobrudschafroönt Waffenstillstand.

Tüũrkischer Serich Konstantinopel, 3. März. (M. T. B.) Tages bericht. Keine besonderen Ereignisse.

Konstantinopel, 4. März. CB. TZ. 8) Tagesbericht.

Der Frieden mit Rußland ist in Brest-Litowsk ab— geschlossen worden.

Sacksens in di'sem Z it aum ins Aue gefaßt wurde.

baif der so dringend noiwendigen Fürscrge deg Landes für unsere Sigditmber nicht Aobruch tun. Dlc Kinder kann man schlechierdinga nicht, die volittsche Gesinnung ihrer Eltern entgelten lafseg. Es ist auch zu bedenken, daß vo.⸗ wiegend Jugendliche gestrellt haben, für die eine Versorgang von Kindern überhaupt nach nicht in Betracht kommt. So möge denn die Landbevölkerung unter dem Zeichen deg nabenden Friedens fich wiederum opferberett zeigen, um Segen des Besten, was wir haben, nnserer eutschen Jugend! (W. T. B.)

Knast und iffenscha fz.

Die Kunsthanblung Schulte ehrt Gustar Schsnleber 6) durch eing umfangreichere rsstekung sesner: Were. Beũcksichigt man die Grenzen, bie etaem solchen privaten Unternehmen geje, en sind, so muß man zugeben, daß die Aasstellung recht gut ist, wenn man auch gern noch ein paar bedeutendere Werke gesehen hätte. Ein Lniiges Bild vorn Range jener Flußlandschaft mil dem lehmfarbenen Wasser in der Nationalgalerle wärhe die ganze Vorführung erst zu iner würdigen Ghrung des veistorbenen Messterz üemacht hab n. Was man bler siehr, ift guter Durchschnijt. Die frühesten der auß— e st⸗hten Arbeiten enistanden in den acht iger Jahren. Sie find bunter, kliger und feiter in der Rialerel als die spaäte ren Weite, sonst untersche lden stie sich ven den Schsofungen aug der lizten Zeit kon wefentlich. Von Anfang an sträbt Schönleber danach, alleg Grelle und Laute jzu dämpfen und zu mildern und das Stille und Felne ia der Natur in einer edlen, abgetlärten Wetse wiedern:geben. Die Uamandlung der Natuneindrücke zu breiten, abgetsnten uno flächenhaften Badformen erinnert dann manchmal an die stiltsterten gobelinartigen Gebilde Bills und der Dachauer Maler. SBiewmellen macken die Rr ben Schontebeig, di? so dornthin im Ton sind, esren hblufteeren, übersemeiten Elndruck, aber auch daan beifhnt die edle und vornchme Haltung. Selne ruhlge, sorgsam abzerogene Malerei deckt fich st en Bilrindalt volllommen. Man . iarte Naturstimmungen, derglühende Aber dwolken und alte lester, das Meer an einem lauen Abend und siille Wukel aus Italien. Men schliche Sta ffage figuren fehlen auf vielen selner Werke, die um des wilden Klanges willen, den tin gedämpftes Ziegeltot zu stumpfen Grün ergibt, odꝛr wegen seltsam fahl schinciernder Segel an Faischerbarfen der Iten ben sind. Bilcer von der Art der im ahre 1891 eniftander en Giudacc:. mauer! oder des 1910 geschaff gen Semaäͤldes Porto d' Anz io“ sind im Rahwen die ser Aus fsellung die schör sten Schöpfungen dez vornekmen unh stillen Känstltrs. Gin paar Raturssudter, vor allem die 1869 gemalte ‚Kirscher blüten, falle durch den frischen Ton auf, den das unnilitelhare Studlum vor der Nalur mit 4, ec feht T. 1 *

Einer Anregung ber geschicht lichen Komnlssten hel der Münchner Akademie der Wissen sckaften gend, beschloß die Königlich fac sische Kommission in ihrer lezten Sitzung, die Beteiligung an einem gioß n Quellenwerkt jur deutschen Gefchichte ves 5. Fahr. dunder is, wobel namentlich die Veröffentlichung von Daten und

As erer von ellen deutschen Forsckern mit der Hetinenn Mere. Reraille auge seichagt urbe, ist . W. T. B. zu9i 3e all Chefarzt eines Felolazagtette an den Folgen einer Ansteckung im (43. Zi bert jahn gestorben.

Theater und Mufik.

Im Köalgli sen Oypernhause wird worgen, Mittwoch, alz 3. Abend in der Richard Strauf⸗Wocke Arsadne auf Naxos mit den Damen Hafgren⸗Waag, Han sa, Marbert, Herwig, Leigner und den Herren Untel, Brongzten, Sachs, Sommer, Bachmann, Denke, Habich, Krasa und Funck la den Haurtrollen ge⸗ geben. Nuftkalischer Spiellelter ist der Ger eralmusit ire ktoꝛ Blech.

Die Richaꝛd Stirauß⸗Woche endet am Freitag mit einer Neueinstudlerung der Saiome unter der persönlichen Leitun des Tempenisten und in folgender Besetzung der Varptiollen; Salome: Frau Kemp, Herodias: Frau Haslgten · Baag, Herodes: Herr straus, Jochandan : Herr Schwarz, Natraboiß. Der? Mr kel.

Im stöntglichen Schauspierbanse wird wmiorgen Ggmort in, der gewohnten Besetzung aufgesaghrt. Das Kiärchen sptelt Fraulein Margarete Raff vom Hoftheater in M. ihingen als Gast auf La. ftellung. Dir Borstellung beginnt um 6z Ühr.

Die im Lesftug⸗Theaier am Sonn hend fattfindende Eist⸗ auffübrung von Strindter gs Nach Darnzoketz *, J. und 1. Tell, 1st folgendermaßen besetzt: Ber Unb kannte: Theodor Loot, die Dame: Ling Losfen, die Mutter: J. ka Srüntrg, der Hettler: Kart Gétz, der Versucher: Alfred Abel, der Act: Hein: ich Schroth, ker Vater: Georg Jobn, der Irrs: Bruno Zientr, ds⸗ Tochter: Charlotte Schultz, di? crste Frau. Emilie Unda, der Am-; mann; Hang Stern beig, der Valer der Toten: G. A. Liko, der 6 Max Landa, Pater Melcher: Ea ll Lind. Splelleiter ist Vilter. Bar nowe rd. Die Srhnenbilder find ra Entwarfen ven T. G öning und Tz. Nachlis angefertigt.

Die in neuer Fassung am Vonneißtag tra Deutschen Opern hause zum eisten Male in Szene gehende Dyer „‚Liebeskettten“ von Eugen d' Albert ist mit den Damen Stolzen berg, Gottlteb, Merck Lüders und ben Herren Hansen, vhm Schen t, Roenher, Ritsch, Heyer und Rübsam besetzt. Musikalischer Lester int der K yellmelster Rudelf Krassent, die szentsche Lenung hat ber Dtrettoꝛ Georg Darkman, Die Vorstelluag begtant um 7 Uhr. f

In der Kaiser Bilbelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Srganist Valter Fischer am kom menden Dennert tag, Abends Ur, ein Orgelkonzt rt, bei dem Dora sautz (Sopran), Tbarlotte Nufse (Violine] und Silsabeth Peters (Orgel) mitwnken. Das Programm enthält klafsischke kund neuzeinl che Kirchen mufik. Sinnistarten zu 1 4 (Btuktrtatz; und o 8 (Kiichtnschiff) sind bei Bote u. Bock und A. Werlbelan sowie Abendz am Singaag der Küche zu haben.

Mamnig faltiges.

Warschau, 4. Märj. (W. T. B.) Im Lichlhofe des War⸗ schauer Polytecknitums fard ein Sonntag, dem 3. d. M., die feierliche Cröffnung ber vom den schen Ger etalgoube n ement eingerichteten War schauer Hoch schulturse statt. Zu der Feier warsn, die Spitzen ber ritlitartschen und Jivilbebötden, das R. und K. Oberkommando, die K. und K. Vertretung in Warjckau und Ver— treter der dent chen Hockich lehrer erschtenen. Der Gentraigouberneur Ger eralobersft von Zeseler wies in feiner Ansprache darauf hin, daß wait der Einrichtung der Hochschulkurse in Warschau eine Sine für die ö gescaffen werden olle, sich wieder an geistige Arbeit, metöndisches Denken und ernstes Forschen zu gewöhnen. Zu diesem Zweck selen die Hechschulkurfe hie Leben gerufen. Die deutschen Dechschullebrer möchten das erbebende G fähl mit nach Hause nehmen, daß ste Fimem guten Tell dert cher Jagend und nicht dem scklechtesten die Pforten zum Tempel der Wissenschaften wieder ge⸗ offnet hätten. Im N men der juctuishen Fakultat erwiderte der Pre⸗ fissor Schott, Rektor der Unwerstiüt Bretlau. Als Bertreier der Stael wissenschasten sprach der Geheime Reglerungarat, Pꝛosessor Dr. Ser ing Berlin.

(Fortfetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.]

Theater.

Känigliche Schauspiele. Mittroch: Opernhaus. 83. Doer⸗ bezugsvorstellung. Dienst. Und Fre plätze sind aufgehoben. Richard⸗ Strauß; Woche. 3. Abent: Ar iadue auf Naxos. Oper in lem Auftuge, nebst einein Vorspiel von Hugo don Hofmannsthal. (eue Bearteitund.) Mustt von Richard Erg. Musikalische Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech. Spielleitung: Herr

Dertzer. Anfang 73 Uhr. Schauspie lhaus. 65. Dauerberuagvorstellung. Dienst. und U, sind aufgehoben. Eg mont. Tiauersplel in fünf ußüren von Goeibe. Mefik von Bereih ven. Mustkalische Leltung: Derr Kapelsmelster von Strauß. Spielleitung: Herr Br. Bruck. Klärchen: Fräulein Margarete Neff vom Herzoglichen Hostheattr in Meiningen als Gast.) Anfang 6g Uhr.

Donnertztag: Dpernhaus. 64. Daurrbe jun svorstellung. Dienst⸗ und Frelpiätze sind. aufnthozen. Ein Masktenbali. Oper in drei Atten. Mustt von Giuseppe Verdi. Anfang 7 Ubr. Schausptelhaus. (66. . Dauerbezugsvorstellung. Die Tante gu Sparta. Lusspiel in vier Akten von Sohannes Wiegand. Spielleltung: Herr Dr. bon Naso. Anfang 79 Uhr.

Samilicnnachrichten.

Verlobt; Ilnma Frelin von Maltzabn mit Hrn. Leutnant b. R. Fritz Beindonff (Schönberg i. Meckl.. d Verehelicht; Hr. Oberleutnant Kuno von der Wense mit Frl. 6 i . 6 6 55 enen . * ö an erhar on asson mit rl. a uden (böchst a Mn ö. dhenn 8 6. . n . 3 2 ien Grimma) ine Tochter zn. Hauptmann thin. arnbüler (i. It. Schmiedeberg i. Rab.) ; ö Gestgrden; Hr. Amtegerichtsrat, Gihelmer Justijrat August Berger (Sreglau). Hr. Justizrat Bil zm . (Se lin). Ella Saronin von Normann Herman, geb. von Normann (Berlin). Fr. Julie von Iolte, geb, von Behr (Neustrelitz).

D. Bin. Garl von Rohrs Tochter Frede Igneg ¶Nitolcasee, Wann seeb.).

anderen Quelltn zur Geschichte der utzeren und inneren Jolitik

Valästina⸗Front: An der Küste arbeitete die feindliche Infanterie am Stellungs bau. Ein Feuerüberfall mehrerer unferer schweren Hatterien hatte beobachteten guten Erfolg. 9 übrigen Vorfeldgefechte. Aus Kuban, wo der Gegner

ch le etz hatte, wurde er wieder vertrieben.

Sonst keint Sreigniffe von Bedeutung.

Von den M

Arbetzen zur Geichtschte des geistic en Lebeng in T iprig, die die sächsische Kommisston herausgiht, hat Dr. Schering in Leipzig die Foꝛtfũzrung ber Musikeeschichte ü herr ommen. Ut de⸗ Bear oeitung der Geschichte der hidenden Kunst ist nach dem Tode det bls herigen Bearbeiter Prof⸗fsor Dr. skuriwel , Dr. Friedrich Scheize am stadtg / schichllichen Musenm beauftragt worden.

Der Analem, Proft ssor Walter Gebhardt, Ihleilimgs-=

Verantwortlicher Schriftleiter: Dixeltor Dr. Ty ro l, Charlottenbirrz Verantwortlich für den In igen eu Der Vorsteher der Geschäftsstelle,

Rechaungsre Mengering in Berlin. g Verlag k (Mengering) in Berlin. ruck der Norddzu tschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstraße 33.

Sechs Beilagen

borsleher des anatomischen Jyslisutg in Halle a. S., der erst un langst

leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. IS).

zum Deutschen Neichzan

M 55.

Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Dienstag, den 5. März

EIS.

Amtliches.

Königreich Preußen. ekanntmachung.

um im Monat Januar 1918 an freiwilligen Spenden und Anerbieten eingegangen:

Anerbieten

Doe oiZvuuuau 8

Bemerkungen

,, Mr Spender . ö CG. Für Invalide d h .

1] Frau Gertrud Baudouin in Berlin ... ...... ..... / . . . 2 Frau Pfarrer Holland in Neumark, Ostpr. .. ...... ö 3 en. alte Zehlen dorferin⸗ J / 5 . 4 Sammlung jüdlscher Landeseinwohner aus Dubleejno (Gtappen⸗· .

inspektion Bug) ... . . 300 - 4 Vergin reich ttenet Männer in Berlin-Wilmersdorf C. V..: 156. k . J 115. 6 7 Frau Gertrud Baudouin in Berlin...... . 26605 M

Summe G0. 3 910, b D. Zur allgemeinen Verwendung für die Truppen.

Direktor Somplatzkl in Zoppot J 33,50 6 . 2 Verein reichgtreuer Männer in Berlin⸗Wilmers dorf C. V. ö 16h, w 3 Ingentcut Heinrich Hempel in Siolypa (Ungarn). 7. . 18 04 4. von Mülertz in Ezpergjerde, Villa Landlyst bei lt; 8 Siegmund Leser in Berlin ĩ . . . 6 Alex. Steinmetz, Bahnhof. und Feldbuchhandelges. m. b. H. in

Berlin . Ww . d 500, Mb Daimler ⸗Motoren⸗Gesellschaft, Stuttgart Anter lürkhelm .. 200 000, q 9 8 J , , me,, tragbare Relhbũch⸗reten

Summe D. 201 231,54 6 Zusammen stellung. Summe ( 8 8 68 3 910, Mb , ö . 201 231,54 M

Dies bringt mit dem Ausdruck des Dankes zur öffentlichen Kenntnis

Dazu laut Bekanntmachung vom 23. Januar 1918

Zur

Wie Für Für Für Wie

Für Wei

ö Zur = Für

ö Für

,

1 8 9 2

205 141,4 M 8 507 622.39 4K

80 9330. 10

Gimme

Verlin, den 2. März 1918. .

d 712 763,93 4A

Der Kriegsminister. von Stein.

S0 930, - 4

Berufsausbildung und Unteistützung er— blindeter Krieger.

Wie vor.

vor.

ein deutsches Kriegsblindenheim. erblindere Krieger.

invalide gewerdene Mannschaflen. vor.

Zwecke des Sanitätsbundeweseng. hnachtsgabe für im Felde steyhende deutsche Krieger.

Den tapferen Streitern in Italien. Zum Besten des Heeres.

freien Verfügung für bedürftige Angehörige des Kriegsmmtsteriums. Krlegswoblfahrtszwecke zugunsten der Flieger⸗ und Frarfahrtruppen.

die Truppen.

Aichtamtliches.

Sandel und Gewerbe.

Meldung de W. T. B.“

haupt nech nicht gekannt hat. Pie Näechfrage war allentbalben außer hrentlich lehbaft, wenn auch ungleichmäßig. Sie richtete sich haupt— säblich auf Gegenstände des täglichen Bedarfs und auf ganz teucte kuxusgegenstände, während für einige anrere Arttkel die Käufer sich sehr zurückhielsen. Auch Waschmitte! und dergleichen wurden nur dersichtig gekauft, meist nur eine Probebestellung 'ertelst, während Nähimsttel, gut gingen. Einen außesotdentischen Erfolg hat das Kunstgewen be davongetragen, daz auf Bestellungen in diesem Umfange nicht gefaßt gtwesen war. Vie Genugtuung der Aussteller über die Aufträg. wird einigermaßen durch die Sorge beeigträchligt, die be⸗

Zuversicht, wenigsteng den alten Kunden gerecht werden zu können,

GSörse in Berltn (Notierungen des Börsenvorstandes)

Papieren Staatselsenbahnwerte und Schrankens bevorzugt wurden. n Kr eiltiten türkische Takalwerte. Im weiteren Verlaufe übte die über—

einzelne Nebenwerte des Einen Ruͤcsschlag um 14 Kronen

hem 5. März vom 4. Mär handnehmende Geschärtsnille einen algemeinen leichten Bruck auf die Der zweite Tag der Leipziger Messe brachte laut für Geld Brief Geld Brief Kurse aus. Der Anlagemarkt war ruhig. eincn, Verkehr, wit ihn, die. Messe üben⸗ *. 4 n. K W ten, 4. Mär. (W. T. 33 (enge gotier ea , bee Lem Joꝛt J! Dollar , 36 57 9 Dedisenentrale) Berlin 150 00 G., 150,9 B.,, Am sierdam Delland 1099 Galden 215 216 2154 2 32,00 G;, Jöß, oo B., Ziünich 16550 G, 168 565 B. * & pen, änemark 1099 Kronen 152 13 152 153 bagen 2235, 90 G. 250 50 B, Stockholm 244 05 G. 245 0 B. Schweden 1099 Tronen 163 163 16 1 Ghristiani. 240 οο0 6. Ai oo B, For stantt. oei 23 6 G. Lorwegen 109 Kronen 1591 163 159 159 ö B. Marknoten 169, 30 G, 156 30 B., Rubelnoten 60, Io G. en, ö Franien iiäf 1i⸗ iet iii ö zo z. Wien ; . ö s Am sterdam, 4 März. (W. T. B.) Wechsel auf Berlln Hu rqhest 19) L ronen gg / bd h b h ob Ih 43, 40, u eg er? auf Wien . W chsel , 49. 40, i n 100 Cera .. 29 9 79 Wechsel auf Kopenhagen 67.30, ö y ,. Wat ö . ? —, l auf London 10575, Wechse sellten Waren auch liefern zu können. Im allgemeinen zeigt sich die , 66 Piaster 18, 85 18,95 18, 85 18, 90h n ,, Jorl Wechel auf Lon ö 5 n . e He elfe, 100 Pefetaz 111 112 112 113 Kopenhagen, 4. Märs. (B. T. B) Sichtwechsel guf

wäbrend neue Besieller auf gertn gere Kerücksichtigung zu rechnen baben. Die Freude über den (län zenden Verlauf' ift in den Kressen der Aussteller trotz aller Schwierigkeiten groß.

Der. Aussichtsrat des Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschiney fabrik, schlägt laut Meldung des . W. T. B.“ einen 20 v gegen 12 vp Giw'nnanteil im Vorjahre dor.

Die Verwaltung des Sach senwerks, 36. Kraft ⸗Aktiengeseiischaft in Niedersebliz, schlägt laut Meldung des . W. T. B. einen Gewinnanteil von 30 vy vor.

= Mit Räcksicht auf das nachträglich gemachte Angebot von Aleranderghall erböben, laut Melkung des. W. C. B.“ die Kon soli⸗ dierten Alfall werke Westere geln ihm Gebot auf Kaiserroda—⸗ Krre auf 6 Wesieregelnaktten füt je ein Kor Kaiserroda

Licht und

7

1. Untersuchun gsachg

z. . BVerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapferen.

d. Kommanditgesellschasten auf Aktien u. Aktiengesellschaflen.

8

Der heutige Wertpapiermarlt zeigte elne ruhige Haltung. Die Preigveränderungen hielten sich in den engsten Grenzen; für einzelne Werte wie für Oelaktten zeigte sich etwas Nachf age. Im Übrigen war der Maikt unbelebt und blieb es bis zum Schluß.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wten, 4. März. (W. T. B.) Der Abschluß dig Friedens mit Rußland hat die Siimmung der Börse gügftig beeinflußt, dem Verkehr jedoch keine kräftigere Anregung geboten. waren nur ungarische Eisen⸗ und Kohlenwerte, die infolge Budapester Käufe um 10 bis 40 Kronen stiegen, während von heimischen

1

Lebhafter gefragt

do. auf Parig b8, 75. Stockholm, 4.

Berlin 65, 75, do. auf Amsterdam 150,50, do. auf London 15,78,

Märj. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

Berlin 63, 0, do. auf Amsterdam 142,50, do. auf schwezerische Plätz⸗ 7I, 00, do. auf London 15,

O00, do. auf Paris 55, 25.

Kursberichte von

bericht.

wolle 4150. Gesamte

Baumwolle 32 430.

9. Bankausweise.

von amerikanischer Baumwolle 29 831. do. do. von amerllanischer Baumwolle 301 490, do. do. von agyptischer

9 . 2 6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Itl ieh EP An EJ ET 7. Niederlassung ꝛe. von zr e n, 8 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung« iner ß ltenen Einheitszeile 50 Pf. nen erf lr , * , , mn n 265 v. .

auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) Baum woll⸗Wochen« , n, 6940, do. von amerkkanischer Baum⸗

usfuhr —, do. Einfuhr 43 564, do. do. Gesamter Vorrat 466 900,

Am ster dam, 4. März. (W. T. B.) Oele notlilos.

. 27

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗ sachen.

lzzosd Steckbriefserledig ung. Der gegen den Masch. Anwärter d. sewehr i Carl Adosf Piartin Jefssen, geb. 13. 6. s6 ju Rostock, aus dem Tand⸗ , n d ö. ter n gn, Garn dem 15. Februar 1918 erlassene Sleckbrtef ist erledigt.

ltona. den Zz. März 1918.

Gericht der Landwehrinspektion. 68057 Steckbriefa erlevigung.

Der gegen 3 chen, 4 geh

„„den 9. 6. Stz in Anzb ech, led, Maschs:-Techniter, weren uncil! Gun, nung und Urkunzenfälsch, unter bm

lI6. 1. 18 erlassene Steckbrief ist erledigt. Stuttgart., den 28. e fh ö Kgl. Württ. Gericht er Landwehrinspektson.

68060) Beschlaguahmever fügung.

In der Untersuchunggsache gegen den Gefreiten d. R. Ackerer Fran Bürkel geboren am 14. August 1887. wohnhaft in Hagenau in Elsaß⸗Lotbringen, Forstheimerstr. Nr. 19, wegen Fah nen flucht, wird, da er binreschen? verdächtig ist, am 25. Januar 1918 zum Feinde über gegangen zu sein Verbrechen nach 5 73 M. St. G. B. und ö 7 , detz

356 M. St. G- O. als ahw send an⸗ ist, auf Grund des 5 360 M.« St. -G. O. das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen de; Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag helegt.

De- St. Qu., den X. 2. 1918.

Gericht 2. Inf.Div.

(68061) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Hufaren Ludwig Weinfurtner der 3. Es= kidron Reserve, Hasaren Schützen. Negt= ments Nr. 2, geboren am 29. 1. 1898 zu Ginghofen, Bezirk Mallersdorf in Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der 5§5§5 69, 71 Milltärstrafgesetz⸗˖ buchs sowle der 3656, 360 der Milüär⸗ strafaerichtgordnung der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Viv.⸗Stab? quartier, den 26. Februar 1918. Gerlcht 7. Kavallerledivision.

68064 Die am 15. Februar 1916 gegen den Wehrmann Fram Josef Bierter und am 22. Februar 1916 in Nr. 45 dig Deutschen Melchzanjeigers erlassene Fahnenflachte⸗ erklärung ist aufgehoben. Gouvernements gericht Cöln.

67594

Die am 29. März 1916 gegen den am 30. 3. 76 geb. Landsturmpfl. Johann Stocken erlassene Fahnen fluchtgerkiärung wird. zurückgenommen (Felchsanzeiger Nr. 78 vom 31. März 1916).

Cöln, den 25. Februar 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

(680631 Die am X 10 17 vom Gericht der J. sto. bayr. Inf.⸗-Brigade München gegen den Landsturmmann Karl Rupperti des Seb. Inf. Ers. Batl. Immenstadt erlassene Fahnenfluchtserklärung und die unterm 22. 10. 17 gegen den Genannten verfügte Vermögenzbeschlagnahme wird zurück⸗ genommen. München, den 27. Februar 1918. K. b. Gericht der siv. 1. Infanteriebrigade. Der Gexichtsherr: v. Manz, Generalleutnant.

68059

Ble am 9. 1. 18, T. B. Nr. 4III. I, beantragten Steckbriefe gegen die Muck. Jebann Buchholz und Heinrich Math. Schmitz werden hier nt aufgehoben, da beide zur Truppe zurück sind.

O. U., den 26. Februar 1918. Feldrekrutendepot der 15. Infanteriedivlsion.

T. B. Rr. 56 / III.

7) Aufgebote, Ver. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

(68080 ,, , ,n,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heillgensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 16 Blatt 485 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrafn- gesellschaft Heiligen see m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 13. Mai LE9IS, Vormittags 1A Ur, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, pbersteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Helligensee belegene Grundsfück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 257 18 und 258,18 von zusammen 2 ha 8o a 02 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 65

vSLsalbdsgsadÖdndraerzrr