1918 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Hels. Sehles. 167883

Ins Genofsenschafteregister ist bei der Senossenschaft Nr. 4, Bor schußvert in zu Oels S. G. ni. b. O.. beute ein- getragen: Vas Vorstands mitglied Trau⸗

der Ausübung seines Amtes bebindert und an dessen Stelle während der Behinderung der Stadtrat Paul Spaete in Oels ge⸗ wählt worden.

Amtsgericht Oels. den 27. Februar 1918. Oldenburg. (67884

In unser Genossenschaftsregister ist heute

1

unter Ne. 78 zur Firma Eint aufs.

genosseaschaft der Zigarre enladen⸗ inhaber für das Herzogtum Olden⸗ burg und Umgegend e. S. m. b. S. in Oldenburg eingetragen:

Die Kaufleute GSerbard Haase, J. H. Kröger und Georg Schnitiker sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer

Stelle die Kaufleute Franz Großmann,

Gmil Oltmanas und Anton Heinemann, sämtlich zu Oldenburg, in den Vorstand gewäblt.

Oldenburg, 1918, Febr. 26.

Großh. Amtsgericht. V. Rastatt. 67856]

In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Genossenschaft: Ländlicher Kreeditverein Waldprechtsweier ein⸗ getragene Genoffenschaft mit nnbe⸗ schränkter Haftpflicht in Waldprechts⸗ weier eingetragen:

Wilhelm Bechler, Landwirt, Josef Neu⸗ maier II,, Straßenwart, und Theodor Strickfaden, Eisenbahnarbeiter, sind aus dem Vorstand ausageschleden und an deren Stellen Anton Schindler, Gemeinderat, Stellvertreter des Direktora, Franz Obeirt, Landwirt, Karl Durm, Schlosser, alle in Wal zprechtsweier, in den Vorstand ge⸗ wäblt.

Rastatt, den 1. März 1918.

Gr. Amtsaericht.

FHR udolzta dt. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 29. Januar 1918 unter der Firma „Kirchhaseler Spar und Darlehnskaffen⸗Verein, eingetragene Geroffenschaft mit un⸗ beschrãnkter Haftpflicht“ mit dem Sttze in Firchhasel errichtete Genossenschast eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be— sckaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein— richtunaan zur Förderung der wirt— schaftlichen Lage der Mitglieder, ins besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftabedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erjeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbeflelßes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗

(7 S537

sSehlenppe. 167890 In unser Geno ssenschaftsregister ist unter Nr. 3 Tee bdin⸗ Schlop per TDyar⸗ und Darlehnakassenverein GE. G. m. u. S. in Trebbin am 28. Februar 1918 eingetragen worden, daß die Gutsbesitzer Oswald Schneider und Robert Konovatzki, beide in Trebbin, aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gutsbesitzer Walter Schneider dieser zugleich als Stellvertreter des Vereintzvorstehers und der Landwirt Eduard Hagedorn, beide in Trebbin, ge⸗ treten sind.

Schlophe, den 28. Februar 1918. Königliches Amtegericht.

SchopTg heim. (68048 In das Genossenschaftsreaister wurde zu D.3. 34 „Bäuerliche Bezuags⸗ und Absatzaenossenschaft e. G. m. b. S. Minseln“ eingetragen: An Stelle der autgeschiedenen Karl Trüby, Friedrich Brugger und Hermann Suhr sind Julius CGäsar Rösch, Emil Lützelschwab und Theodor Mater, alle Landwirte in Minseln, in den Vorstand gewäblt. Ech op sheim i. W.. den 23. Februar 1918. Gr. Amtegericht. Segeberg. (67891 Heute wurde in das bler geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 61 das Statut des Landwirtschaftlichen Be— zugsvereins, eingetragene Genofsen⸗ schasft nwit unbeschrärktee ODaftpflicht iu Weede vom 2. Februar 1918 einge- tragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs- foff'n und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Bettiebg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsperbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genofsenschaft, ge⸗ zelchnet von zwe Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles. wig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Der Vorstand besteht aus den Herren Hufner Otto Thiemann in Weede, Hufner Hein⸗ rich Kröger in Weede und Hufner Ernst Rohlf in Söhren. Die Elnsicht in die Line der Genossen während der Dieast⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet. Segeberg, den 18. Februar 1918. Königliches Amtagericht.

Spremberg, Laus tꝶ. 67892

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge— nossenschaft: Genossenschaftsbrauerei Spremberg, etugetr. Gen. mit beschr. Haftysl. in Spremberg, Lausitz, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Gastwirt August Röhle und Gastwirt Gottlieb Hübner sind aus dem Vorstand

meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern. Die Mltglieder des Vorstands sind: Gemeindevorstand und Landwirt Edmund Weidmann in Kirchhasel, Vor⸗ steher, Landwirt Albin Weidmann in Kirchhasel, Stellvertreter des Vorstehers, Landwirt Hugo Anders, Landwirt Erwin Röller, Landwirt Reinhold Kummer, sämt⸗ lich in Kirchhasel.

Die Bekanntmachungen werden, wenn sie techtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, in anderen Fällen vom Vorsteher allein unterzeichnet. Sie erfolgen im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblattꝰ zu Neuwied.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands werden von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreier be— finden muß, abgegeben.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder jzur Benennung dez h n. ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen isi in den Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Nudolstabt, den 1. März 19183. Fürstliches Amtsgericht. Sanrhbhnarg, KBz. Erie. [678388

In das Genossenschastsregister wurde heute bei dem Wawerner⸗Consum—⸗ Verein eingetragene Gengssenschaft mit beschränkter Haftvflicht in Liqui⸗ datiou, zu Wawern eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquldatoren erloschen.

Saarburg, Bez. Trier, den 23. Fe⸗ bruar 1918.

Königliches Amtagericht.

Saargemũnd. (67889 Genofsen schaftsregĩistex.

Am 26 Februar 1918 wurde in Band II bei Nr. 192 für den Forbacher Eisen⸗ bahnlonsumverein, eingetragene Ge⸗ naffenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht, in Forbach eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Januar 1918 sind satzungs⸗ gemäß aus dem Vorstand ausgtschteden die Beisitzer Fritz und Seiller, beide Zug— führer in Forbach; neu⸗ bezw. wieder⸗ gewäblt wurden als Belsiger in den Vorstand der Lademeister Jakob Clemens sowie der Zugführer Johann Seiller,

ausgeschieden. An deren Stelle sind

Rentner Ferdinand Greiff und Rentaer

Daul Heintze, beide zu Spremberg, in den

Vorstand gewählt.

Spremberg, L., den 1. März 1918. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.)

HE æremen. (67898 In das Musterregister ist eingetragen: Ugter Nr. 1030: Der in Bremen

wohnhafte Referendar Oskar Schulze,

ein verschlossenes Kuvert, enthaltend

3 Muster fär Postkarten (graphische Dar⸗

stelluagen), nãmlich: 1 UN. Boots⸗Kalender!:

Nr. 1, 2) U⸗Boots⸗Kalender II: Nr. 2.

3) Deutschlands Erfolge zu Lande: Nr. 3,

nebst Erläuterung, auf Nr. 3 befinden

sich noch freie Flächen, welche zur Ein— fügung von Zeichnungen bestlmmt sind,

Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 18. Februar 1918, Vor⸗

mittags 10 Uhr 40 Minuten. Bremen, den 2. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhälter, Obersekretäͤr.

Gmünd. 67900 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 886. Firma Wilhelm Binder

in Gmünd, 1 versiegelter Umschlag, ent-

haltend 1 Abbildung für Erzeugnisfe der

Silberwarenin du strie, öabriknummer S706,

für plastische Erzeugnisse, angemeldet am

2. Februar 1913, NachmittagZs 4 Uhr

30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Amtsrichter Rathgeb.

Gxeiꝝz. [67899] In unser Musterreglster ist am 5. Fe⸗ bruar 1918 unter Nr. 487 für die Por⸗ zellanfabrik Fraureuth, Aktiengesell⸗ schaft in ETraureuth, eingetragen worden: Eine Kiste, veistegelt, angeblich ent— haltend: 1“ Kaffeekanne Nr. S35 weiß, 1L3uckerdose Nr. S35 weiß, 1 Sahnegleßer Nr. 835 weiß. 1 Tasse Nr. S355 weiß (dünn), 1 Tasse Nr. 8353 weiß (dünn), 1 Vase Nr. 1155, 1 Vase Nr. II656, 1 Vase Nr. 1157, 1 Vase Nr. 1158, 1 Vase Nr. 1159, 1 Vase Nr. 1160, Vase Nr. 1161. 1 Vase Nr. 1162,

Jahre, angemeldet am 29. Januar 1918, Nachmittags 5 Uhr.

1 plastische Erteugnisse, Schutzfrist drei V

Luckenwalde.

In unser Musterreglsier ist folgendes eingetragen:

Nt. 823. Firma Metallwerk A. Bar⸗ tosik C Co., Luckenwalde, ein ver. siegeltes Paket, enthaltend 2 Modelle für Hut⸗ und Mantelhaken, Fabrikaummern 1090, 101, vlastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1918, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Luckenwalde, den 28. Februar 1918.

Königl. Amtegericht.

CLũdenacheid. (658134 In das hiesige Musterregister ist am heutigen Tage folgendes eingetragen worden: Nr. 2475. Firma C. Sohage C Cie. in Altroggenrahmede, 1 Muster für Metallsoblenschoner Oha, Fabriknummer?2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Ubr 30 Minuten, TZüdbenscheid, den 1. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Pforzusim. 168133 Musterregistereintrag.

Die Firma Zutz R Weiß Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim hat bejüglich der Muster mit den Fabrikaummern 14986 und 2013 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Sr. Amtsgericht Pforzheim.

Pössneck. 67902

In unser Musterregister lst unter Nr. 168 eingetragen worden: Firma Conta E Böhme in Pößneck, ein verschlossener Unschlag, enthaltend 31 Zeichnungen von Musiern ju Porzellangegenständen, Fabrik⸗ nummern: 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 463, 1464, 5873, 874, 875, 876, 877 doprelt, 878 doppelt, 880 doppelt, 881, S882 doppelt, 9191, 9192, gl93, 2631, 2632, 2633, 791b, 7926, 7711, 580, 581, plastische Erzeugnisse, Schutzftist drei

Vormittags 117 Uhr. Pößneck, den 28. Februar 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Solingen. 67903 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3757. Fabrikant Kaufmann

Friedrich Wilhelm Karl Meis in

Soltugen, Paket mit einem Muster für

Rasterbobel für 2, oder 3 löcherige Klingen

mit Federgriff mit der Worimarke

Mefiso“, in allen Ausführungen, offen,

Muster für plastische Erjeugnisse, Fabrik⸗

nummer 0, Schutzfrist 3 Jahre, ange—

meldet am 5. Febtuar 1918, Mittag;

12 Uhr 30 Minuten.

Solingen, den 2. März 1918.

Amtsgericht.

1) Konkurse.

Tancha, Bz. Leipzig. 167921] Ueber den Nachlaß des am 24. April 1917 im Felde gefallenen Fuhrwerks⸗ geschäftsführers Friedrich Gustav Wendt, früher wohnhaft in Pauns— dorf, wird beute, am 28. Februar 1918, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Herr Rechta⸗ anwalt Dr. Köhler bier. Anmeldefrist bis jum 20. März 1918. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 27. März 1918, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1918. Königliches Amtsgericht Taucha.

Achim. (67904 Das Konkurg verfahren über den Nachlaß des am 30. Jult 1916 gefallenen Un- bauers und Schueidermeisters Jo⸗ hann Schröder in Daverden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Achim, den 28. Fehruar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Erombexg. (67906 In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Malermeisters Adolf

Jahre, angemeldet am 28. Februar 1918, 1

Pr gmbera um Konkursverwalter beftellt worden.

Brorberg, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. 67913

Daz Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Friebrich Wil⸗ heim Richter, all. Inh. D. Fa. „Voßbert Selfer Nachfolger“ in Chem⸗ nitz, wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz. den 1. März 19138.

Rönigliches Amteagericht. Abt. E.

Dirs chan. 67908 Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen den Kaufmanns Paul Block aus Birschau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Dirschau, den 23. Februar 1918. Könialiches Amtsgerlcht.

Fürth, Rayern. 679309

Das K. Amtsgericht Fürth bat mit Beschluß vom 28. Februar 1918 das

onkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fistenfabrikanten Hans Lechner von Fürth nach Abhaltung des Schlußtermine, als durch Schlußverteilung beendigt, aufgeboben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Göttingen. 67910 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Georg Warnecke in Göttingen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußterming hier⸗ durch aufgehoben. Göttingen,. den 21. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. 4.

Isorlohm. Beschluñn. (67912

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Krnmme in Iserlohmn wird nach rechtskräftiger Bestatigung des Zwangsvergleichs vom 2. Dejember 1917 aufgehoben. Iserlohn, den 27. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Jauer. (b7911

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinkausmanns und Gast⸗ wirts Julius Michalot aus Jauer, 1. Zt. Breslau Firma C. Seidel's Nachfolger Julius Michalok —, Jauer, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß. termin auf den 8. April 1918. Vor⸗ mittags 10 Uhr, dor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, be⸗ stimmt.

Jauer, den 1. März 1918.

Königliches Amtagericht.

Kaiserslautern. 67914 Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 28. Februar 1918 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Konrad Winderrsll, Inhaber eines Fisch⸗ C. Delitate sengeschäfis in Kaisers ˖ lautern nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsbergleich aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kulmbach. 67915 Das Kal. Amtsgericht Kulmbach hat mit Beschluß vom 1. März 1918 das donkurs verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tũüuchers und Malers Friedrich Möschel von Kulmbach als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Münchem. (67916 K. Amtsgerickt Munchen. Konkursgericht.

Am 1. März 1918 wurde das unterm 22. Oktober 1912 über dag Vermögen der Früchtenhäadlerin Urfula Franz, Inhaberin der irma Johann Franz in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben.

München, den 1. März 1918.

Müller in Bromberg ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Carl Beck der Kaufmann Otto Doerfel in Bromberg als Konkursverwalter bestellt worden. Bromherg, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

Rromberg. Ib 7 926] In dem Konkurgverfahren über das Ner= mögen des Kanfmanns Roman Bia⸗ lecki in Fordon ist an Stelle des ver⸗ torbenen Konkursverwalters Kaufmanns Carl Beck der Kaufmann Otto Dörfel in Bromberg als Konkursverwalter bestellt worden.

Beomberg, den 27. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

E ywomberæ. 67907] In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Stauielaus Tylewski aus Bromberg ist an St⸗lse des verstorbenen Konkurgherwalters Carl Beck der Kaufmann Otto Jandt in Brom⸗

Bromberg, den 27. Februar 1918. Königliches Amtagericht.

berg als Konkurgverwalter bestellt worden. 19

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oelsnitz, Vogt. [67917 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Fried⸗ rich Erust Kießling in Eichigt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehohen.

Oelsnitz i. B., den 25. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

HR eichenbkeh, Schtes. 167918 Das Konkurzverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ober postasststenten Kurt Wolter hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Reichenbach i. Schl.. den 1. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

St. G dGaxshausem. 167919 Das Konkurgsberfahren über den Nachlaß des Bergmattas Philip Jakob Jost zu Kaub wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

1. Goarshausen, den 25. Februar

Königliches Amtsgericht. Scheibenberg. 167920

t romberg. 67905 In dem Konkursverfahren über das ermögen des Kaufmanns Heinrich Cohn, in Firma Samburaer auf

haus Merkur Juh. Heinrich Cohn“

heide in Forbach. Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.

Greiz., den 28. Februar 1918. Fürstliches Amtsgericht.

in Bromberg ist an Stelle dez der. storbenen Konkurgverwalters, Kaufmann

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Nagelschmiedemeisters nud Eisen⸗ warenhändlers Karl Ferdin aud Dahn in Scheibenberg wird nach Abhaltung des Schlußtermsns hierdurch aufgehoben.

Scheibenberg, den 28. Februar 1918.

157901] Carl Beck der Caufmann Otto Jandt in! Thorn. e

In dem Konkursverfahren üler** Nachlaß des verstorbenen Ritteram! befitzers Robert Würtz in Grim ns ist jur Abnahme der Schlußrechn n! *** Verwalters, zur Erbebung Don * wendungen gegen das Schlußherzelchn«“* bei der Verteilung zu berückschtt.* Forderungen und zur Beschluß affen *** Gläubiger über die nichl verwer bee n. mögengstücke sowie zur Anhörung ** Gläubiger über die Erstattung der Ann lagen und die Sewährung einer Vergüten* an die Mitglieder des Ollubigeraus a. der Schlußiermin auf Sonn abend, * 23. März 1918, Bormitiaggs3 8 u vor dem Königlichen Amtsgerichte hier. bestimmt. k

Thorn, den 10. Februar 1913.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichte.

Thorn. 167922

Das Konkursverfahren über das N mögen des Hotelinhabers Jnses Ma kowski in Thorn wird, nachdem! der n dem Vergleichstermine vom 5. Januar 13iz angenommene Zwanggvergleich durch 3 kräftigen Beschluß vom 5. Januar 1515 benätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Thorn, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, den 1. März 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerlchte.

Werd anm. 67925 Das Konkursverfahren über den Nach. laß des Bäckermeisters Robert On Alfred Jähnert in Liebschwitz win nach Abhaltung des Schlußterming hier, durch aufgehoben. Werdau, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

M uüraburg. 67924 Im Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bankiers Konrad Hörtlemn in Würzburg soll eine Aoschlage— derteilung stattfinden. Die verfügbare Masse beträgt 23 166 S6. Zu beröck— sichtigen sind 458 404 S. 74 8 nicht be— vorrechtigte Konkursgforderungen. Ver— zeichnis der bei der Verteilung zu berück—, sichtigenden Forderungen ist auf der Ge richtsschreiberet des Kgl. Amtagerichtz Würzburg zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gemäß § 1651 K.⸗O. macht ich dies anmlit öffentlich bekannt. Würzburg, den 1. März 1918. Der Konkursverwalter: Dr. G. Haas, Rechtsanwalt.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

hbahnen.

(67893 Vrxaunschweig⸗ Schöninger Eienbahn.

Mit Wirkung vom 1. April d. Iz. werden im Hinnentarif einige Ergänzungen bezw. Erhöhungen der Personensahrgelbder eingeführt. Das Nähere ist bei der beteiligten Dienst⸗ stelle zu erfahren.

Braunschweig, den 26. 2. 18. GBraunschweig⸗Schöninger Eisen bahn Aetien · Gesenschaft. Der Vorstand. (Unterschrift.)

167894 Djchersleben· Schöni nger Eisenbahn. Milt Wirkung vom 1. April d. Is. werden im Binnentarif einige Ergänlungen bezw. Erhöhungen der Personenfahrgelder eingeführt. . Das Nähere ist bei den beteiligten Dienststellen zu erfahren. Oschersleben, den 28. 2. 18. Oschers leben ⸗Schöninger

Eisenbah a Gesellschaft. Der Vor stand. (Unterschrift.) (67895 Binnen gũtertarif der Reichs eisen bahnen. Gütertarif Reichsbahn⸗

elsaß⸗lothringische Nebenbahnen im Brivatbetrieb. Der Ausnahmetarif 2 für Zuckerrübenfutterschnitzel wird, und zwar unter Zustimmung des Reichseisen⸗ bahnam is, mit Wirkung vom 1. April 191 aufgehohen. . Straßburg. den 26. Februar 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Gisen bahnen in El saß · Lothringen.

67896 Eitaß . Sothringisch Lugem tze giss; Württem bergischer Güterverkehr. ö m 1. Mat 1913 treten die Ausnahmetgr fe . für Rohpetroleum und 200 für Denen = Flrückstände außer Kraft. Auskunft über die eintrefenden Frachterhöhungen erteilen die Dienststellen. Stuttgart, den 28. Februar 1918. Generaldirettion

Königliches Amtsgerscht.

der s. Württ. Staatseisenbahnen.

und =

Ber Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 M 30 Pf. Alle Rostaustalten nehmen Kestellnng an; sür Gerlin außer den Nostanstalten und Tritungsnertrieben für Kelbstabholer auch dir Königliche Geschästastelle 8 W. 18, Wilhelmstr. 32.

zeiger.

Anzeigenprels für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheit szeile 95 Pf. Ansterdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S v. D. ertzo ben.

Anzeigen nimmt an:

die Tönigliche Geschäftsftelle des Reichs- und Staatsanzeigers

Einzelne Aummern kosten 25 Pf. ö ö ] Berlin Sr 48, 2Wifhelmftraffe vte. 82. . Berlin, Mittwoch, den 6. März, Ahends. 1918.

2 54.

Fuhalt des amtlichtu Teiles: Orbersgverleihungen ꝛe.

Dentsches Neich.

Velanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit getragenen Kleidungtze und Wäschestücken vom 2. Dezember 1916.

Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über Schuhwaren vom 23. Dezember 1916.

Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichsstelle für Schuhversoraung.

Verordnung über die Einfuhr landwirtschaftlicher Sämereien.

Verordnung über die Einfuhr von Gemüsesämereien und Ge⸗ würzen.

i nl achthgen, betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen. . Betanntmachung, betreffend Zwangsvyerwaltung französischer

Unternthmungtn.

Rünigreich Preuhen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalnveränderungen

Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die hafenbetriebsgesellschaft Wanne⸗Hherne.

Belanntmachung, betreffend Aufhebung einer Liquidation und einer Zwangsverwaltung.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung amerikanischer Unternehmungen.

Belanntmachung, betreffend Eröffnung des Provinziallandtages der Provinz Sachsen.

dandels verbole.

Amtliches.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant Hans von Mellenthin den Orden pour le mérite, .

dem Komeradmiral Engel den Roten Adlerorden zweiter

lasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechnungs rat Erdmann, in Barmen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kopltän zur See Köthner den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, .

dem Geheimen Kommerzienrat Dresler in Keuztal, Kreis Siegen, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Te uch ert in Kaiserswerth, ö Düsseldorf, den Königlichen Kronenorden vierter

asse,

dem Leuinant der Reserve der Matrosenartillerie Schubert das Kreuz der Ritter des Koniglichen Hausordens von Hohen— zollern mit Schwertern,

den Oberbahnassistenten a. D. Rühl in Langenfeld, Land⸗ kreis Sollngen, Uhlenbrock in Gerresheim und Tylander in Hilden, Landkreis Dässeldorf, das Verdienstkreuz in Gold sowie

dem CEisenbahnwagenaufseher a. D. Göttlich in Boele, Landkreis Hagen, dem Eisenbahnhilfalademeister a. D. Nierstenhöfer in Holzwickede, Landtreis Hörde, dem Eisen⸗ hahnweichensteller a. D. Auf dem Graben in Vohwinkel, Kreis Mettmann, dem Eisenbahngüterfaktor a. D. Kamp— mann, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiten Herren⸗ hrück, beide in Elberfeso, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Keil in Weide, Landkreis Hagen, den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeitern ürgensmann in Berchum, Landkreis Iserlohn, und Rohland in Langenberg, Kreis Metimann, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Selne Masestät der König haben Allergnädlgst geruht:

dem früheren Präsidenten des Großherzoglich badischen Staate ministerium s, Stagtsminister und Min ister des Groß⸗ herzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen Freiherrn von Dusch das Großkreuz des Roten Adlerordens,

dem Polizeimeister Harleman in Malmö den Roten Adlerorden driler Kla e,

dem K. und K. öflerrelchisch⸗ungarischen Konsulararzt. Dr. Margulies in Sinhrna und dem Srganisten und Gesang— lehrer, Mufikdirelsor Lassel in Kronstadt den Roten Adler— or 9 6 Klasse, Reserve Gyl lens

em Königlich schwedischen Obersten der Reserve Gyllens⸗ vard in gl n r nn, Kronenorden zweiter Klasse,

dem Königlich schwebischen Hauptmann Schildt und bem fi chen g an der Königlichen Oper in Stockholm Järne⸗ elt den Königlichen Kronen orden dritter Klasse, . ö dem Kaufmann ÜUngnder in Haparanba den Königlichen

onenorden vierter Klasse sowie

den K. und K. öflerleichisch-ungarischen Hofoberchauff' uren Gregorle und Galsbie? in. Wien des Klgemeine Chren—⸗ keichen zu verlelhen.

„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnãdigst geruht: dem Staatsse kretär des Innern, Staatsminister Wallraf die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sldenburg ihm verliehenen Ehren— Gꝛoßkreuzes des Haug⸗ und Verdlenstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertellen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung

6 Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken vom 23. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1427.

Vom 28. Februar 1918. 9

Auf Grund des 8 19 der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wir k⸗, Strick- und Schuh⸗ waren vom 10. Juni / 3. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1420) wird folgendes bestimmt:

Die auf getragene Schuhwaren bezüglichen Be⸗ stimmungen der Bekanntmachung über den Verkehr mit getragenen Kleidungs⸗ und Wäschestücken vom 23. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1427) treten mit dem 1. April 1918 außer Kraft.

Berlin, den 28. Februar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Ste in.

Bekannt machung

zur Aufhebung der Bekanntmachung über Schuh— waren vom 23. Dezember 1916 (Reichs⸗Gestetzbl. S. 1426).

Vom 28. Februar 1918.

Auf Grund des § 19 der Bekanntmachung über die Rege⸗ lung des Verkehrs mit Web⸗, Wirf⸗, Strick und Schuhwaren vom 10. Juni / 8. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1420) wird folgendes bestimmt:

Die Bekanntmachung über Schuhwaren vom 23. Dejember 1916 tritt mit dem 1. April 1918 außer Kraft.

Berlin, den 28. Februar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung

über die Errichtung einer Reichsstelle für Schuhversorgung.

Vom 28. Februar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Neicht⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

81

Es wird eine Relchsstelle für Schuhversorgung errichtet, der es

obliegt, den Kedarf der bürgerlichen Ber Ikeiung an Schahwaren

aller Art, Schuhwarenbt standteilen aller Art und allen für die

chubwar-nherstellung und ausbesseruxg. geeigneten Geg nsiänden

siche zunellen sowie die Ausbess rung des Schuhweikes für den Bedarf der bürgerlichen Bevölkerung zu regeln.

5§5 2 Dle Reichestelle füt Sckuh versorgung ist elne Bebörde, die dem Relchgkanzler (Reichsgwirtschastgamt) nnierstelt ist. Ste belteht aus einem Vorstand und einem Betrat. Die Muͤnglieder des Vorstandg und des Rehats weiden vom Reschskanzler ernannt und abberufen. Der Reichekar zler kann naͤhrre Beslimm ungen über die Geschäfts⸗

ordnung treffen.

583

Die Reicheslelle für Sk uhversorgung ist ermächtigt, den Verkehr mit Schuhwaren aller Art, Schuhwarenbestandteilen aller Art sowle ollen für die Schuhwarmnheistellung und ⸗anebeffernng geeigneten Gegenssänden zu regen, Bestanegzaufnabmen anzuoronen und Bestim⸗ mungen üter Hescklagnahme und G telgnung zu treffen, ferner Vor⸗ schriften über die Ausbefferurg ven Schuhwaren Ju erlassen.

Bei Enteignungen wird im Streitfall der Ueber nghmepreig durch dag Reiche schirdogericht für Krleggwirisckaft endgültig sestgesetzt. Nãbere n f . 3 Bcsetzung des Gerichts und das Ver⸗ ahren tri er Reich kan zler. let Die Meichsstelle für e ber org g ist berechtigt, zur Auf⸗ bringung der Verwaltungsuntosten Gebäbren ju erheben. Der Reicht kanzler kann nahere Bestimmungen darüber treffen.

§8 4 Die von den Heerezverwaltungtn und der Marine verwaltung beschlagnahmten oder in deren Besitz und Gewahrsam befindlichen Gegenstände der im 5 1 bezeichreten Art unterliegen der Regelung gemäß § 3 nur in soweitß, als sie von den Heertsperwaltur gen und dei Marine verwaltung der Reichs stelle zur Verfügung gestellt werden.

S 5. Wer den von der Reichsftelle für Schuhversorgung auf Grund bes d 3 erlassenen Anordnungen zur iderhandelt, wird mit Gefangnig

bls zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen pestraft.

Neben der Strafe kann auf Einziebung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strasbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

8§86

In Fer Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs wit Web⸗—, Wirk., Snick. und Schahwaren vom 10. Juni / 23. Dezember 1916 (Reichs⸗ Sha setzbl. S. 1420) treten folgende Aenderungen ein:

1. Die Urberschrift erbalt folgende Fassung: Bekanntmachung über die Regelung des Ver ehrs mit Web., Wirk⸗ und Strickwaren.

2. In der Fiefanntmachurg selbst fallen fort: —.

a) im § 1 Abs. 1 die Worte ‚sowie an Schuhwaren“,

b) im F 1 der Ads. 2,

e) im § 7 der Abs. 3, 3 ih 3 38 der Abf. 7, . e) im 5 ga Abs. 1 und Abs. ? die Worte „und getragene Schuhwcnen ).

In der Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsbekleidunge⸗ stelle vom 22. März 1917 (Reiche⸗Hesetzbl. S. 257) fallen im 5 1 die Worte sowie getragene Schuhwaren und das von solchen stammende Altieder fort. Im § 2 Abs. 3 werden die Worte Wedb⸗, Wirk-, Sirick⸗ und Schuhwaren“ ersetzt durch die Worte Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren“.

§57 ö Dle Vorschristen der 1 bis 5 treten mit dem 11. März 18913. § 6 mit dem 1. April 1918 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zrüpunkt dis Außerkcafttretens.

Berlin, den W. Februar 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Verordnung über die Einfuhr landwirtschaftlicher Sämereien.

Vom 1. März 1918.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur . 1 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Sicherung der Volksernährung vom 18 JIugus Jom / Iesch⸗

e . 3 wird verordnet:

81

Wer aus dem Autland Klee⸗, Gras. ober Futterkräutersamen, Samen don Ru kesrüben oder von Wasser⸗, Ste ppel⸗ oder Derbst⸗ trüben (lanowirtsch filiche Sämereien) eintührt, tst dern flichtet den Gingang der Landwi ischaftlichen Ketritb stell, für gr egs virtschast, Geschastsahte lung, S. . b. H. in Berli, Potsdamer Snaße 28, unter Angade von At, Merge, Verpickangsart, Gmkaufspieis und Aufbewahrungsort und züglich anzu eigen.

Als (tinfüh ender im Sinne dieser Verordnung gilt, wer nach Eingarg der Sämertien im Inland zur Vertügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befi det sich der Ver⸗ fügungeberechtigte nicht im Inland, 6 nitt an setne Stelle der Gmpfänger. =

52

Wer aus dem Aatlard landwirtschaftliche Sämerelen einfübit, hat fie au die Land winschaftliche Beniebsstelie für Friegswirischasft zu ltefern. Er hat si⸗ bis zur Abnahme durch diese mit der Sorg⸗ fait eines ordentlichen Kaufmanng zu behandeln, in handelsüblicher Weise zu versichern und auf Abruf ju verladen. Er hat auf Ver langen dir Betrtebsstelle Muster zu über senden und die Sämereien an einem von ihr zu bestimmenden Orte zur Besichtigung zu stellen.

. 8 3

Dle Landwirtschaftliche Befttebestelle für Krlegswirtschaft hat sich unverzügisch nach Empfang der Anzeige (5 1) ju erklären, ob sie die Sämerelen übernehmen will. Gebt binnen einer Woche nach Empfang der A zeige die Erklärung nicht ein oder eiklärt die Be⸗ trieb sstell', daß sie die Mengen nicht übernebmen will, so erlischt die Lieferungeopfl cht.

Pat die Betriebast lle die Nebernahme verlangt, so kann der nach §3 2 Verpflichtete sie sch ftlich auffordern, die Mengen innerhalb zwei Wechen nach Empfang der Aufforderung abzunehmen. Nach Ablauf dieser Frit geht die Gefahr der Verschlechterung und des Unt ganges auf die Bet iebsstelle über; von diesem Ze tpunkte ab ist der Kaufpreis mit 1 vm Hundert über den jeweiligen teichtzbank= distonisatz zu vernnsen. Dem Veipfl chteten ist für die Aufbewahrung vom Ablauf der Frist ab ein: Vergütung zu gewähren, deren Hehe . das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft endgältig estsetzt.

8§8 4

Die Landwlrtschaftliche Befriebsstelle für Kriegtwirtfchaft bat für die von ihr übernommenen landwirischaftlichen Sämereien einen angemessenen Uehernahmepreis zu zahlen.

Ist der Verpflichtete mit dem von der Betrlebastelle gebotenen Prelse nicht einverstanten, so setzt das Reichsschiede gericht für Kriegs⸗ wirtschaft den Preis endgültig ö Die ses bestimmt auch darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.

Das Schi dogerscht enischeldet in einer Besetzung von einem Vorsitzenden und vier Beißitzern, von denen mlndestens drei dem Fachhandel angehören müssen. Voisitzender ist der Vorsitzende des Reichsschledsgerichts für Krie swhrtschaft oder sein Vertreter. Der Staatssekretär des Krlezszernährunggamts ernennt die erforderlicken Beisttzer. Zu den einzelnen Sitzungen werden diese von dem Vor⸗ sitzenden berufen.

Auf das Verfahren finden, unbeschadet der für die Zuständigkeit, die Zusammensetzung und das Verfahren geltenden besonderen Vor⸗

schriften, die Bestimmungen für das Verfahren vor dem 2

schledsgericht fär Krirgswirtschaft sinn gemäß Ar wendung.

2

K

2 2