ö f e, (den in der Kommission und auch heute der Meinung Ausdruck Aufstellungen In Ten letzten Tagen haben wir die Freu ge , ,,,, des Personals im allgemeinen eine fete 2 und?? ö t w. ü ᷣ ĩ s ĩ les z T Os⸗ ĩ . nl *Mneige en, daß die Stimmung te Allgemeinen eine feste . Und 3. Klasse ühren Mos . 5r5 a L 3 s 2 . ö ; . ; wen im nkande urch den Wagenmangel entstanden Nachricht gelesen, daß im Osten 800 Lokomotiven und 8059 Eisen. gegeben, ah. ist. Das schließt nicht aus, daß sie wechselt daß fie Zweirklassen! asse fuhren. wan e Eilzüge betrifft, so soll hier das Schwierigkeiten, die der Betrieb de taateeisenb- Inlan er Keblenrersorgung. Die Seden kahnmwaggens erteutel worden sind. Tas wird auch die Schwierig und entschlossene lst. re, . Vweiklassensystem rein durchgeführt werden. Es besteht freilich die zu überwinden Fat, uns alles das heran- zugeben, insbesondere an Re *
März 1917, im Sommer besserte sich Eisenbahnminister,
R
8 L Herbst nicht möglich, die nötigen wird. Zustimmung. de
: er für seine Haltung allseitige Zustimmuna find V . . jahren haben wir 3. 9. 3 ng inden und Berechnungen mindestens 9 „ dieser Züge die J wesens in weitgehendem Maße befolgt, die wir später j
finanziellen Niedergang
24 *
11
—
e Klasse
.
3
. 22 ; *. ö — J ** ; r *g , ; 9 jener. Das Pers al . Abs4 * ö ö z Tohlenförderung zu steigem. Der keiten für die Eisenbahnverwaltung mildern, und wir hoffe! aß e in ditser Stelle höher stebt als an : r. Vas Personal unterliegt A sicht, die Eilzüge nur noch auf kürzeren Strecken verkehren zu sonal, dessen wir bedürftig sin? 3 . gelingen Bird au ies Rr a aus d , 9 9 i unge ie auf ind rin und die s 7 . . 4 , , .. w ĩ 46 3 . er schiffung. Vile Einschrän kungen gel ngen wird, auf diesem Wege auch aus dem W sten schneller al J pstoerständlich den Einwirkungen, 96 2 21. erm ringen, Und dae e lassen, auf Entfernungen von etwa 200 bis 250 wilome tern und ihnen Ich kann Ser Abgeordneten D keinen Umstanden weiter gehen, als bisher angenommen werden kennte, die großen Schätze für unsere Er . geringer cder größer, je nach den Oertlichkeiten, in denen es tätig dann in der Regel die 2. und ? glasf⸗ . . . . 1 . M t warne ich davor, die jetzige Klassen⸗ nährung zu uns heranzubringen. Unsere Eisenbahnverwaltung F; sind ö Fa grrße Verbände, wie es tatsächlich der Fall ist sich unter · stre ⸗. 6 * D » Klasse zu geben, auf den Haupt- zustimmen, daß die rage der Mar seneinbe zu erseken ns schon auf de * rschiedenste Bebiet Siege per alfè, jist Wenn große X d ; ; . . . . ecken aber, wo ein 2 rbeiterperkebr auf ößere Entfernungen er— Verbrauchs vlätze icht vernachlässiat werde eit zu ersetzen. uns schon auf den verschiedensten Gebieten zum Siege verholfen' ist. M g. t , . — ; , tdelterverkehr auf größere Entfernungen er Verbrauchtzplätze nicht vernachlässigt werden 15 , ; J . . in beftigem Kampfe befinden, dann ist die Rückw in , . ; n . x n Berlin ist man bis jetzt können wir mit Sicherheit sagen, daß eine Aushungerunz einander in heftigem n,. . at, . . ö ö. ae. nz auf fabrungs mäß i stattfindet, auch dem Arbeiterverkehr diese Züge zur nicht nur um die Milchzufuhr der großen; trale Berlin noch bieten kann. möglich ist, daß England darauf nicht mehr rechnen kann, und wi as Personal eine außerordentlich ung tige. Unter diesem Zustande Verfügung zu stellen und dann die 3. und 4. Klasse zu fahren. Graf Lurch Stellung won, en ö men im Kriege geleistet, was nur freuen uns, wenn die Eisenbahnverwaltung auch das Ihrig 1 augenblicklich die Verwaltung der Staatseisenbahnen. Ich bin Groeben irrte wobl en . Eil ü . . 6 st It ö. h nn , , , ö 6 er n , eistunas⸗ beitrage j 8 ürfe ; ffnungsfroh der Vifnn**F . ; leidet auen? . d ꝛ , ö . ; ür wil, wenn er annahm, daß ilzuge auf die 3. und sestaltung der Fahrpläne, und ich gebe zu er Abt iger, leistunßs; deiltregen wirr. Sg durfen. wit. hoffnun sefrol det ann em chaft kemüht, Kier Ausgleiche herbeizuführen, die ja im wesentlichen ? Rlasse beschränkt werden' J . 4 * e, n, d, e. 15 des Finanzabkomme 7 gegensehen, und der Sieg wird auch weiterhin auf unserer Seine ö lebhaft be u. re ermwaltuug del Ang g, . ö K lasse beschränkt werden sollen. lage von Stationen handeln. Beifall.) tes soll einmal die Finanz erwaltung v Beifall rechts. arin bestehen, daß dae; . ö ae Das System läßt sich, wie ick bears; a *; Ces; . . ; ; . ; ö ; ; t, es soll einmal die Jinanzverwaltu wor Geif I recht ) . Kö ö darin be ,, ; d Verdesserung der Lebenskaltin . Das System läßt sich, wie ich bereits mitteilte, nicht rein durd Nach 4 Uhr wird die Weiterberatung auf M itt woch babneinnahmen bewahren Und andererseite Abg. Dr. Schmedding GSentr ): Wie die Vorredner, Einkommeneperbesserungen und Vewesserung der Lebenshaltung Rech— führen. Wir werden mit Rücksicht auf die süddeutschen Verkehrs— 11 Uhr t ae. Bewegungẽfreiheit lassen. so kann ich auch namens meim r Freunde Anerkennung und ung trägt, soweit irgend ein Bedürfnis vorliegt. , . , , . un die nd e , , m. T vertagt. 36 ö ö 833 ; ; Dank Sspreche Beamten der Eisenbahnverwaffrün'gn * nung tragt, eztehungen, auch in unserm östlichen Verkehr, einen Teil der P-Züge t ö t 53* . h 1d ßerordentlichen Ausgaben Tant aussprechen allen zeamten der Gisenbahnverwaltung für . . . , , n Ueber die einmaligen und außeror ] a, ie treue fler nn, eme, de, e, Kriege bemies en Nit det 1, 2. und 3. Klasse fahren müssen, weil hlar bie gabf der r kber den Bene n, nm, ie, ,. Rechenschafts berichte reue Pfli terfüllung, die ke in diesem Kriege bewiesen mi es und 3. Nlasse fahren müssen, weil hier die Zahl der 2 ber 4 Baubericht un ö en. Diese Pflichterfllllung * um so höher anzuerkennen, Züge nicht so groß ist, daß eine Teilung der Züge in 1. und 2. Klasse ꝛ . erstattete 3 die schwierigen Ernährungsberhä tnisse die Durchführung des 82 , ͤ ; . , , * ; ) zericht über die Verband en i er⸗ a,, n, . . J . — 8. des und 2. und 3. Klasse eintreten könnte. Die Aus ng dieser Pläne 8 Abg. Ma cc o (nl) den Bericht über die Verhandlungen im ver— Krieges nicht gerade erleichterten. Um so mehr sst es zu beklagen, 26. könnte. Die Ausfühtung dieser Pläne i tamtli es.
— 1 1 23 8 *, 7.
' h — . . , r ( 1 D si ors J Fri 9 2 3 * Ja ? 9 1 Fo; wenn es Leute gibt, die bei der Vorhringung ihrer Wünsche und Be? j wird sich erst im Frieden etmöglichen lassen, denn wenn auch kein
irkten Haus hal teausschuß sowie . r nd Be , : h. . Abg. Brützt (freikons. über die Kleinbahndenkschriften. Dabei schwerden nicht das richtige Maß in Ton und Form gewahrt, fondern d i ; völliger Umbau unseres ganzen Wagenparks erforderlich sein wird, so . vanern. ; ride herborge hoben, wie bedeutend fü ,. die Gefahr . haben, daß der Friede in der Verwaltung 9 wird doch rein äußerlich eine Umgestaltung vorgenommen werden. Zwischen Ihren Majestäten dem Kaiser. und dem Ainisse ie Reinbahnen 2 . . 6 , 66 . habe muüssen, damit das Publikum weiß, wohin es gehört. a n n,. , , . , meldet a , . — * u Len in — ö = 86. . . 5. 6 3 P 1 8 11 * — 6 mne D ö ⸗ ?. ö ö ⸗ . ö — . h 1041 967 1 6 e, . ; gehalten. Diese Tatsache sei ade f die Kriegsverhältnisse berhetzenden Ton angeschlagen haben. Ich vertraue auf die gute , Die Dieb stahlsfra ge ist in der Kommission eingehend be— Selner Maj stät dem König vor n, mn, n , ,. z x 1 . paterländische Gesinnung der überwiegenden Mehrheit der Eisenbahn⸗ Zeltner, ' sprochen worden, nach ihrer moralischen Seite hin, aber auch nach Nacdem soehen der Frieden nit Roß and unterzeichaet und von der Graeben (kons.) : Sck on jetzt möchte ich eamten, daß dem aufreizenden Ton dleser Organe kein Gehör gegeben ; . ,, Selbstver. ihrer vermögensrechtlichen Seite ö . biermit dar? ter glorreichen Führung Be et Bruders der stampf namens meiner politischen Freunde den gesamten Eisenbahnbeamten wird. Die Eisenbahnbeamten können immer überzeugt sein, daß die ständlich ist auch dieses Personal ungleichmäßig än seiner Skruktur 1h . . . . Die Belastung der Verwaltung ö. Sst re 3 9 56 . , * n af, wah Ich 56 ; . vom obersten bis zum untersten unsere Anerkennung und unsern Dank Mehrheit des Abgeordnetenhauses mit dem Minister zusammen an ind in seinen Leistungen. Das schließt aber die Anerkennung nicht ist eine außerordentliche, man könnte fast sagen, ungeheuerliche ge⸗ *. ö ö . 9 um , . h . het 69 . h . a 1 in vol. aussprechen für die aufopferungsvolle Pflichttreue, mit der ie in dieser der Verbesserung der Lage der Eisenbahnarbeiter und Beamnten arbeiten . . j ier zuteil geworden ist . worden, und sie ist gerade im letzten Jahre ins Ungemessene gestiegen. 8 3 . . . . . di tsache der jetzige ,,, . en des Krieges bis an die 3 35 e , 64 ö aus, die ihm hier zuteil geworden ist. ‚. . J. ) Mit Freude, BiRe dies mit; ateilen. Wilhela. weren Zeit den höchsten Ansorderungen des Krieges bie wird. Beinqhe 12 0060 neue etatsmäßige Stellen sind gesckaffen ner - d Ich habe alle diejenigen Maßnahmen dargelegt, die von der Verwal' Grenze der Leistungsfähigkeit für das Vaterland entsprechen. Leb⸗ den. Freilich wird es schwierig sein, den Mehrbedarf pon über Eine schwierige Frage wird es sein, für die weiblichen Angestellten s ö . , . 366 n . Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser. bafter Beifall. Diesen alten Preußengeist der Pflichterfüllung, M00 000 ι zu decken. 96 diesem Zweck wird es notwendig sein, die rechtzeitige Vorsorge zu treffen, wenn unsere an den Fronten oder in ung zweckmäßig getroffen werden können. Es sind nicht. etwa nur Hhioßes Hauptqurtter. den Geist des kategorischen Imperativs auch weiter in unserer Be— Züge so zusammenzusetzen, daß möglichst immer nur zwei Klassen , bahnformationen tätigen männliche . ict angestellte Beamte oder Arbeiter an den Diebstählen beteiligt, nein, Unter kem erheben den Eindruck des fie eichen Ab clusses des de, , nd,, , en . 6 n Helen mn, ,,,, . ö sie umfassen auch Dritte, die auf den weiträumigen Bahnhöfen, auf Kan pses an Hei Ostfrent ste bend, er halt, Ich Hein. ghti,, Mit
amtenschaft zu pflegen und zu fördern, muß neben der Fürsorge für den in. cinem Zuge vorhanden sind. Es besteht da wohl ein Mißver⸗ ö . 2 8 (o; 5 z 2 83 27 . 6 7 ; 1 ö 7 1 ö J R 1 * . ti * denen die Wagen leider oft viel länger, als sie es sollen, stehen, an teilung über die hohe Anerkennang, die Da der Führung Meines
1. Aufgaben sein. Es ist ein. ständnis bei einem der Vorredner. Der Minister meinte, die Eilzüge kehren werden. Aber daß die Verwaltung der Staatseisenbahnen sich
für diesen Krieg gesetzt werden follten hauptsächlich nur zwei Klassen führen, auf gewissen Strecken der Dienste des weiblichen Personals nach Kräften erinnern wird , , m. ; 4 , , B uderg durch Rule hung Tez Großkreuses bes Gisrnen zrteuzesz z . 8 ö P z z ) 11 ; 1 — 6 der X ö . ö. ö 1 1 / insere 30 ebs 2 n . . Mie * 3 Me- * ö 9 C ; en 1 ö
8 hlhelm ein. Das aber auch die dritte und vierte Klasse. Jedenfalls sollte man nicht das hessen können Sie wersichert sein. Uunsert Betr ebsmittel herangehen und dort die Diebstathle oder Be zollỹ. Tief gerũ „it und hoch erfreut über die hobe Würdt— ung
indlick, wenn die großen Kind mit dem Bade ausschütten, sondern dort, wo das Bedürfnis
elief . . ) ö . raubungen ausführen. Ich kann nur nochmals versichern: das, was der Verdienste eeineg Kruders, bitie Ich ich, Meinen Terzlich ten enigst'ats im Relief zur Ver dafür vorhanden ist, auch Eilzüge mit der zweiten. Klasse verkehren In I g. Zusammenhange will ich in enn Aeußerung des Herrn geschehen kann, um diese Not zu mindern, wird unsererseits geschehen; Dank für Teige Mitteilung entgegennehmen zu wellen. Gott der nie dabei 6. zuletzt auch an das, lafssen. Es ist zu hoffen, daß die Selbstentladeeinrichtungen bei ver⸗ Grafen von der Groeben eingehen, die er über die Stimm ung es wird mit Strenge eingegriffen. Es erscheint oft hart, namentlich Heir, der bis jeßt sichtlich unz und unn tapferen Heer be⸗ Lülcistet en, fn 83 Goo Frauen sind mehrter Einführung auf ben Hüterbahnhöfen Ersparnisse herbeiführen des Publikum s machte, der Fahrgäste der Staatseisenbahnen. an' 9 ; ö ; . . ö schirmt hat, möge sernzr mit ung sein und ung bald jum endgültigen ste Risenl d di ̃ ; 8 ᷓ ̃ ̃ i ( den nl Dabrgäste der Staatseisenbahnen, an Bedienstete, die uns lange angehören auf deren Mitarbeit wir Wert . iste der Eisenbahnen stehen und die an werden. Wie sich aus dem Etat ergibt, wird diesmal nichts in den cschts der mannigfachen Beschwerlichkeiten, denen jeher ö nn,, lange angehören, duf dete arbeit chrenvollen Friehen fuhren Lat aüg. Feld, gerückten Männer sinrück'en, als oh dae Ausgleichsfonds fließen. Wir haben in der nächsten Zukunft mit n. , ait us , Wi ,,. Tie legen, zu strafen, unter Umständen mit Entlassung zu strafen; aber es erständlicher (Beifall.) Von Eisenba durchaus unsicheren Faktoren zu rechnen. Das Finanzabkommen wird Eisenbahn benutzt, zurzeit ausgesetzt ist. Wir sind uns darüber nicht ist nicht e mg m, gachsen.
. . 64 ungefähr 240 000 Personen ins Feld ezoge ĩ ichs Zei n ei raktische Wirk aben; aber in Zweifel, daß zum Teil außerordentli es zugemutet wird. Wo K 4 . . J . 8 rz s z ; 16
Friedensschluß mit der fe amten ] ,, 240 000 ö . n n , n ,,,, K . 96 Gan ln, we ö. daß . er . ö. zugemutet hit Wo Herr Abgeordneter Schmedding hat die Frage der Selbsteni— Aus Anlaß des Friedengschlusses mit Rußland hat zwischen
wach far diet gange emen, nn,, ,, Hicke eden aherden un is fich seschlossen worden sollte deshalb doch nicht dami Den ondern junk Sn vir können, greifen wir ein, aber vieles geht über unser Können . ,, n, diese Frage als folce Seiner Majestät dem Kön i' und Séerner. Mae slät auch für die gan ergangszeit be⸗ 3. die (inge prungen sind, oder durch Mehrarbeit der Zu— wicklung der Dinge abwarten. Meine Freunde stimmen der Ver— z 4 ; 2 ; 9. ö adewagen gestreift. Ich darf mitteilen, daß diese Frage als solche ö 2 .
iese Arbeit auf da? fältigfte erledigt a , nn In Mee g. . . e, r. n, , . in . , e auf weitere zwei Jahre zu. Mit binaus. Ich möchte auf ein naheliegendes Beispiel hinweisen. In mn . Förderung und Klärung bisher nicht asunben dem Kaiser laut Meldung des „Wolffichen Telegraphen⸗ vhe*Mittef et rückgeblieenen. Im AÄusschuß ist von allen Seilen erwähnt worde ; ͤ anz ens ꝛ ahre zu. ö. ( , , * ; e,. Klär sher nich e re . ef ⸗ groß. Mittel der ice, G . Hötteln nut kahin gestrebt werden, eine Verminderung der Spandau sind im Kriege zwischen 90 000) und 95 000 Arbeiter und Fat Der Vortrag des OSberbaurats Dütting nimmt, soweit mir ke. büros“ folgender Telegrammwechfel stattgefunden:
sverke unserer, Volks, e voller Ueberrase sind und wie der Et Unglücksfälle herbeizuführen. Der Krieg wird als Wirtschaftskrieg andere Angestellte beschäftigt, während diese Zahlen - sich im Frieden ban, , mfg den , 8 mmh . Seiner M · fat dem Ratfer. Hreßeg Har pig nartier.
en Worten des Ministers Wirklichkeit giht. wird unter sen Umständen f don der Nation gewonnen werden, die die besten Transportwege hat. allerhöchstens auf 35 000 bis 40 0090 beziffern. Im Frieden wurde annt, e ,, n, 2er n zu & Ich kann Vit ca. ncht arc, m! nig er alder es Freude
k sen ob es nicht esser geesen wa Zu- Kemängeln ist, daß die Grundfätze für die Heizung der Züge ganz . 164 ; ĩ . wagen in Aussicht, ein Vorgehen, das nicht unter den Begriff der Ih loben, die Nacht cht von der Unterzeichnung dis Friedens mit
— ĩ st, ' . 1 die Staatseisenbahn zwischen Berlin und Spandau im Maximum Selbstentladung fallt Rroß. Ruhlant zelcen baten en ern nn, nec, ö
* e 76 858 C e
* . 22
*
36G *
— — 49
4.
4
ü **
——— * — z 24
277 2653
Pz g.
D833
m r
2
38335
— 0 C C He
28 2
ö 6 win.
S —
ö
111 *
DFT SF
—
., Dr ul., gil. die ifanbat meim a tung chen gene chied handhabt werden, je nach den Verwaltungsbezitken. Nuß orzulegen. r wensadndenpa tung schon im, vergangenen verschieden gehandhabt werden, je nach der altungsbez j . berlin . r 3 . J ein Bil des wirklichen Lebens Koften der? Gesundheit der Steuerzahler darf keine Sparsamkeit don 25 0(b Fahrgästen, heute wird sie in derselben Verkehrsbeziehung Abgeordneter Dr. Schmchding hat ferner im gnschlußz an das. kn, d we, il lo iter, er bare , f, , geben hn derfzcken. ußte sie diesen Versuch fortsetzen. geübt werden. Zu beklagen ist der schlechte Ton, der Vielfach Be— ben 5600 Menschen beansprucht. Es ist alles geschehen, um den — Jahren. Unser beispielloser Vormarsch hat ung den &ieden ge⸗ e n, , zen und Kriegsbeihilfen sollen die ö , ,. ö a. . . e e ; ö n, . n . Agte, sich mißfällig geäußert über die mit dem Gebyte der ö . — Gewähnung r terer Cohnzngfslagen und Kriegsbeiht ö ö. gi. etr dieser Dis der sich über schlechte Heizung beschwerte, wurde erklärt, der Minister massen rechtzeitig an ihren Beschäftigungsort zu bringen. Es sind .. ö. it 5 ö. ö B ,, ö . Seir er Maj sfät dem König a Tyesd. r, : z en, daß di 6 J isßiplin nicht in Einklang stehenden Aeußerungen in einer Reihe Da ch weia Clücm mch wre ß n Haft? 'ich sebr ren. 89 . . ꝭ F Fisonb n Ne ameweser ei en it en zeitern egen t 8. ö . ö J . v P . er de ings richtig ist, daß die Eisenbahnverwaltung dem Reklamewesen ein mit den Arbei wegen staffelweisen Anmarschierens und Abmar ist diese Erscheinung nicht entgangen. Wenn wir auch im Kriege und gegn die Armer, die diesen . . ö. ö. sind, . . i . i ö ; e E der Zei ; 37 lass. üss s. — ; J dem nunmehr die Ifront in der 1upisache frei gewor en ende Volk nehen den ungeheuren Blutopfern 5 der ihnappar Wenn üher die Steigerung der Unglücksfälle geklagt wird, so muß uinmngcfihigkeit der Strecken vermehrt es sond ems , nan unter der Not der Zeit manches durchgehen lassen missen, so werden rachdem nunmthr die Onfcort in der Haup'sa ; zehren auch die gesteig . tee nicht ein Finanzinstitut fei man auch berücksichtigen, daß über 200 000 Eisenbahner ins Feld yt, 3 wir doch nicht die Grenze iberschreitt! k kde , ,, d,. ze n , , ö. ö d 2rperkoß 1061. in Finganzt 1 IU 1ein n ; terse ü ö ,, ,,. ; Hüterverkehr. gleichen Standpunkt gestellt, da dig ro gerückt sind. waltung im Interesse der Disziplin zu fordern hat. Gravo ) schweren Opfern Sieg und starcken Frieden beingen wird und Vat sserbobungen ö j n ei der Eisenbahnverwaltung , — nde te ür das Personal der Eisenbahn schließen sich meine erweihen. Trotdem genügt alles nicht e, g, V . b X valtu. rwerbszweige, nicht zt indesten au n für ö ) . . ] erreichen. Trotzdem genüg es nicht, was geschehen ist; der Ver— . , J . ö K h an. 'esondere. Angr'kennung zollen wir dem Eisen⸗ ! bekannt geworden sind, hat der Hert Abgeordnete Dr. Schm edding an ĩ s zbe ssentlichste edeutung sein und wir werden viel mehr sein V u, der H maltun ; ; . ö. . ich die wucherische Ausbeutung . . . . [en tiff vorgehen müssen, wenn wir sich so gut gestaltet hat. Es wird ein J K . . , . J die r fi Staatseisenbahnen das Rekla merecht im Bereich der Hen ö . e MW r e . 83 ; ; 5 * F daß geg R The 9 Tisenb- der Unge 9 ' 6 0 2 ; ö . . ' — . eres ist, als cine un in Hukanft dem Wintschaftékrieg gewachsen fein wollen, den geschichte bleiben, daß es dem Fhef der Cisenbatnverwal fung gelung en Straßenbahnen, befinden sich in derselben, vielleicht in noch Staatsbahnen vewachtet Habe an einen Untsrnekner“ * efterreich⸗ Ungarn. res i1st, als ein a k 8 89eID ö e D in ; Krieoslas erden. In diese imenhang darf ich i Antrag ver⸗ halten. Auch Amerika hat jetzt versucht, seine Cisenbahnen zu ver⸗ gien steht bie He . . ö ö j ahn ⸗ sere Behauptung, daß znantei! der Kriegslasten werden. In diesem Zusammenhang darf ich auf einen Antrag ver ee ist aber daran gescheitert, daß die . 9 steht die Verwaltung vor unmöglichen Leistungen; sie kann folgende gewesen. Die Vewachtung der Gisenbahnreklame hat bisber gestern bei der zweiten Lesung des vorläufigen Haus ö w der verschiedenen Privateisenbahnen eine Art Streik eingeleitet 18* . ii n s t bes. m j , . — : l Publi ; i 3 ⸗ ließlich der Kriegskredite anzu⸗ ö. 6 : 3 5 aß das „freie Amerik. cht dasselbe e die Langmut und die Geduld des Publikums, da kann sie nur damit n ne, , , ; den gesamten Voranschlaq einschließlich der Kr egskredite anz lrec 6, m e. . ; 2. . 146 s ist doch bezeichnend, daß das „freie Amerika“ nich z ⸗ . ö . J ö . au . 9 nteressenten, erhoben wird darüber, daß ja bei den zahlreich er⸗ Es i i , 4 ** uster ) . ö , . . nehmer an der Reklametätigkeit beteiligt waren. Wenn man sich ver ; J Reifal ! Ligker . 669 konnte was im prertzschkta Staat so mustelgüstig durch rechnen, daß die davon Betroffenen sagen: wir müssen es hinnehmen, nehmen, und erklärte unter lebhaftem Beifall der Ligken, dem schloss ihre Grundstücke entwertet werden; hier müßten durch die Eisen⸗ . kö e n r , ee, e ; zeschlossen ö. . . Utzten durch die Gsen— ins ñ . . ieses tionen haben, daß die Reklame auch in den Lokalzügen stattgefunden Staats gegenfiber. geschlossen. ö bahnverwaltung die Interessen der einzelnen Wirtschaften berücksichtigt iber sich ergehen lassen. (Sehr richtig) Ich habe gerade dieses . . , . — — . ö. . 4 ahnb 11 nr D 1 2 11 ö ; . . — * ö ' ! ö 2 5 10 ses * ni8 Xuat e 2 d erin U es. 21 1k er * geordnete z 1t erich . art,, ,, ,, Di 3. ö Das Wesen aller? hat, so ist dieses Ergebnis in der Tat ein außerordentlich geringwertige Wir werten a ch waltet, fur der Abgeordnete la richt Rebdnerkiste gesetzt worden. Das Natürlich find über die n Perfonenber kek eätrsffenen aßnahmen 2 t e Es ist an viel en . . Rednerliste gesetzt worden. Das Natürlich sind über die Persone hr getroff z Lich in den Fernbeziehungen liegt es außerordentlich schwierig, trotz hier durchzugreifen und im Interesse der Erhöhung unserer Ginnahmen Ver ebn au ag vorban den ist oper nicht, dea Weg der Aluleibe ler ö. 6 e ken eins ink di ĩ ; ö ö. ö 1 2 492 . 3 ne 7 J ⸗ unsere Giege⸗ kom sollen. Das widerfr Wer doch im Publikum in allen Schichten durchaus geneigt, auch e,. ö det starken einschränkenden Maßnahmen, die wir getroffen haben, um betreten, denn wir tb nen die verk. ssenen Familien ünserct Ci ͤ s 2 ö. R . h Opfe 3 inge d die Erschweærun gen auf si J 3 9 9 vir Fn eine 8. . 3 . ö. S 8 I= 8 21 R ö z ⸗ ö . . 2. 1 J . R = — * 8 kö ĩ d k . ö , . ö . . 9. 2. nöb Kirn, ohn . lieberlastung namentlich uunserer. Schnell- und Eilzüge zu ö Persönlichkeit, die die Sache versteht und in sich die Cigenschaft trägt, unter gar kelner Bentngung unser Heer im Stich- lassen. Na dem die Bevölkerung, daheim immer noch besser hat, als die e ᷣ — er Stelle pro— behnen. Auch in anderer Beziehung ist vieles nicht so, wie es im aus der Reklame etnras Großes zu machen. Mech lange Grwäßungen Hurd; mebe E Tre n cks Frbrch nd te dll en, gegen s ü
Y — 2 1
potter 1 Mo 1ton 2 3 . he 3 J J P C3; . é ; jeni ö. was ö ü e di Sti J nt 9 Tise ahnan ! en ) . * 9
Titer und Beamten, zur oschuß ist darüber gesprochen worde t schwerdeführern gegenüber angewandt wird. Einem Abgeordneten, Anforderungen des Verkehrs gerecht zu werden, un! diese Menschen⸗ lenig s er über die Stimmung unter den Eisenbahnangestellt bia tt. Got helfe lun cite? Srie drich Au nn f
essen könner ies kan z erst in äßt Ihnen sagen, Sie möchten einen warmen Rock anziehen! (Hört , den ;;, k er hne, fen, in ste ne h daruber * cg Abreden getroffen mit den Unternehmern, es sind J ; ö ü dan t at hört) Ich bitte den Minister um eine Aeußerung daruber, ob es Abreden getroff mern, es sind Abreden getroffen bon Preßorganen der Beamtenschaft. Der Verwaltung Ich fühle wie Dum t efste Befeiedt, urg, Tank a ens Gon! unn Sog): Zu den gewaltigen Kriegssteuern, n bet viel weiteren Raum in ihren Anlagen einräumen will, als bisher. scherens zur Arbeit. Es ist die Zugzahl bis zur ö ein gewaltiges Stück weiter gekom mer. Im festen Va trauen auf : ; höchsten Maße verlängert worden, er ist die Geschwindigkeit der c wieder au für fa in ert eikons.): D den Wor⸗ ige ie Verlänrernna bi- seser 6 ; Dis n . d ö. en , ch wieder auf much für fine Verwaltung in erfter Ei Abg. von Woynga ffreikens.): Den anerkennenden W Züge herabgesetzt, um die Verlängerung bis zu dieser Grenze zu Unter Bezugnahme auf eine Reihe von. Preßartikeln, die mit auch bringen maß. In Trier Freunt sgast Wiihe lm. ̃ 2 . ird die Transportfrage nach n iege von der Fesondere ung ; kehr in den Zů 306. . kannt l . . bahnminister dafür, daß sein Verhältnis zu der Heeresderwaltung ; Zügen bedeutet eine ungeherte Belästigung für diejenigen, mich die Anfrage gerichtet, ob es zuträfe, daß die Verwaltung der ö 15 Tir lehnen die Vorlage auf als . .
,, , n. ꝛ ̃ . e, 3 Den che st, die Verbi it der Heeres tung so gut aufrecht zu er— , , n ,, — ichte . — ü ö . .
und Verkehrssteu. se ist ein neuer schlagender unsere Fande unzweifelhaft nach Fem? Kriege egen uns versuchen sst. die Perhindung mit der Heercsberwaltung so n 2 sbwierigerer Lage. Das ist die Folge des Krieges. In solchen Generalpacht. Diese Mitteilung trifft zu. Die Erwägung ist Im 5sterreichischen Abgeordneten hause mahnte 11D t Ch 1 1 , n. lagen ; s9 h : t is ĩ iesem Etat beu e eingebrac en, ebens tlichen. Die ᷣ s ö , ,. , : ö alen zen wir zu Liesem Etat heute eingebracht haben, ebenso darauf, staatli zen Beschwerden nicht gerecht werden. Da kann sie nur rechnen ö 32 ohl 12 Unter. kaltsplans der Herichterstatter Stein wender das Haus, semrahlrechkt in Preußen aufzu⸗ Wß, wie mir bekannt geworden ist, lebhafte Klage von den den minimalen Betrag von 320 00 erbracht, obwohl 12 Unter—
Die Be— folgen den Gisezbahnüberführungen durch, die Art der Aus führung z Sbe e r Eise n . ö . h. ö gegenwärtigt, daß die preußischen Staatseisenbahnen eta 5000 Sta⸗ 1 , Parlaments stünde das Notrecht de
Die Be be , ie insere Brüder an der Front die größten Beschtwerden und Lasten — formalen Rechte des Parlaments stünde das Notrecht bet un (Soz.) zur Geschä dnung): Zu diesem Gegen— . J .
; h k ; har sche Mein bl 82 6 ielen Orten ähnlich . . . ö . ,, ö .
etetit sche Beifpiel gewählt. (Es ist an vielen Orten ähnlich. (Sehr richtig) Schon lange plant die Staatseisenbahnverwaltung, des . Wolff chen Teledgraz he büros folt' od dte pr Limentarische sbestimmung, wonach möglichst alle Klagen des Publikums nicht ausgeblieben; im allgemeinen ist man 8 stwas Besseres zu schaffen. Dazu gehört aber ein Unternehmer, eine rückten ung un ere Heamten nicht ve hungern lass rr. Wir werden ent Dr. Graf von S ie Partei⸗- tlle
; . jpe ; über die ö ; . nn: ; z. *I; **; gefo! sir vi ückz ehen? Nem!
Es bestehen positive Bestimmungen über die haben wir geglaubt, in Herrn Hobbing die geeignete Persönlichkeit ge. Mer schen gefallen sind, sollen wie ung zurũck ) eber Nein
618
inen Vertreter der einen oder ü
P ie a 22 . 8993: . draußen ; S ci ivo 19 9 91 . * 5. . . haben ar kaß die beiden Richtungen der draußen 6. Schützengraben. Ab . dem Eis in⸗ Frieden sein kann
, ö chränkung vorgenommen ,,. rr kann. Leer sche h z 3.
leichmäßig zum Wort kommen ran 9 9 ö Heizung der 3i 9 F z . 5 or . ö ⸗ Stütmisch Beifall vändetlatschen) Wir alle wollen den Feieden . 1 d üge. Es sollen die Fernzüge mit einer Temperatur ö ö Ser, Jag pig N . z er Beifall. sche R en Fanden, ih Züge s Fernzüge m p funden zu haben. Seit Jahr und Tag schweben die Verhandlungen. wir wollen ihn aber am alleen fte n gerade urch ach. r ne,,
art
eé8She eh (. ; ; Br 1 9 UL 89 * 2 don 10 P 26 228 ; 63 . 2 a. ö i. . 9 ‚ m. ö. der anderen Richtung auf die Rednerliste. K Fort z De, , glei . . 12 Grad Celsius versehen sein. Im groen gane g, F find zum Abschluß gekommen auf der Grundlage, daß ihm die n ,,, . i ĩ 2. . Us auf manchen Strecken geschieht es nicht. Das Personal ist Reklame auf den Stationen der Preußischen Staatebahnen und in Ftͤeden brääucher
8
= mn 4 ; . * ungleichmäßig, auch nicht so geschult in der Bedienung der Züge. allen Zügen — hierin liegt die Erweiterung — übergeben wiw, daß Die Tagesordnung der nächsten Sitzung enthält die zweite
C — — **
41 nan
Fitz gen. daß üterhVenz Verreter nder sezialdemohratischen, Partei 3. . gil eile 1 . 6 fr . . ö te, m, mn ber, Gtokftaht e,. er verpflichtet ist, er Verwaltung zunächst den seitherigen Ertrag von Lesung des vorläufigen Haushaltsplans zusammen mii den far org kemmt, zeil borken ein Schlifantrag einge zt. Die arte. n n. d tu Sehr gut! rechts. im viele eine schwere Last und Belästigung. Die Ein 32 00) 4 zu garantieren, dann aber von seinen Roheinnahmen der gestern eingebrachten dringlichen Anfragen, betreffend die Be⸗ führer haben verabredet, daß bei der jetzt eingeschlagenen Aebung d guse St den Das sogenannte Finanzabkommen zwischen der Cisenbahn. und d schrän kung der städtischen oder stadt lichen Ver— Vemaltung 50 25 abzuliefern und bei Ueberschreitung des Betrages handlung bezw. die Beurlaubung der aus Nußland zurück⸗ solchs Schlußanträge, unterble hen. . . Finanzverwaltung habe ich als wohlerzogener preußischer Assessor und kehrsmittel ist eine sehr große geworden. Es liegt das nicht der Roheinnahmen über 2 Millionen 60 3. Von dem ihm ver, gekehrten Kriegsgefangenen.
Abg. Braun. (Soz): Es handelt sich hier nicht um zwei Rich— —ñ . Verwaltungsbeamter verfassungs- und etatsrechtlich nicht für ganz zu⸗ allein er Koble k eror! iche ö ; ⸗ m , J
tungen eint Partei, for! zwei durchaus selbftändige Parteien, e , , , Landtag hrt sich aber damit einderstanden erklart, Nan ö. ee Tohlenknapp beit es liegt an der außetorbentlichen bleibenden Rete hat er alle Unkösten und seinen Gewinn zu decken. Großbritannien und Irland.
benso wie die Freikonservativen und die Deutschkonservatiden felb⸗ snuten. C und so werden auch meine Freunde der Verlängerung ieses . ö. ngelbaftigkeit des Materials, das nicht mehr so unterhalten Gr ist femer verpflichtet, nach Möglichkeit dafür zu sorgen, das Per— Wie das „Neutersche Büro“ erfährt, ist das Personal . ö h . ö . . . m r ä uren 3 kommens nicht widersprechen. Mit rauher Hand hat, der . 1 verden kann, weil es an Kräften und Ersatzstoffen fehlt. Das sind sonal, welches heute bei 12 Pächtern tätig ist, in feinem Unternehmen ö en if es r, me, 1 . 3 .
Ich muß dem Abg. Braun voll— ö. e 9 mig n eis ö. 6in ö. alten nn, ,. ,,. . . . . tir. auch Folgeerscheinungen des Krieges, die ertragen werden müssen. Man unterzubringen, und er ist zurzeit damit besafft, sich init den alten hater. w —
; . . ö k pit, ,, . We oli 9 selbstverstandlich über das Ziel hinausschießen. Ich lasse es nehmern abzufinden. Seine Erfahrungen hat er anerkanntermaßen in — Im Unterhaufe erklärte der Staatssekretär des Aus⸗
. 9. . a, n,, zu suchen, Tese alten wohltegründéten Marktverhältniffe wieder . L estell 3b die neuerlichen Einschränkungen, die man dem langichriger Tätigkeit in der überseeischen Schiffsreklame gewonnen. wärtigen Amtes Balfour guf Anfragen, er sei augenblicklich
en ioren kon bent ist ö. zubauen, Die Post hat ihre Tarispolitit stets , n . 1 erliner Verkehr zugemutet hat — sie sind noch nicht durchgeführt Ich hoffe, daß das erstrebte Ziel der Erhöhung der Einnahmen — nicht imstande, etwas über die Lage im asigtischen Ruß⸗ . muß. Wir ö ᷣ Nahverkehr besonders zu begünstigen. Gefördert kann dies Bestreben worden — nicht diese Grenze überschritten haben. Erhebungen schwe⸗ hier denke ich ganz fiskalisch unter tunlichster Schonung bestehender land zu sagen, außer daß ihr von der britischen Regierung
e veil jede der beiden sozial⸗ 3 vielleicht durch Einlegung betreffender Wagen und durch Vorkehrungen 5 6 ischrit n. rr and , ig außer, , st und irgendwie slche die aura zur Erleichterung . ö weiden. Die Eisenbahnverwaltung ben. Die hierauf bezüglichen Entschließungen sind nur unter dem Ge— Interessen — erreicht werden wird. die größte Aufmerksamkeit gewidmet werde.
C ᷣ
imm
h,, , deschaftigt eine große Jah] weibligzer Angeftell ter. Auch bei Tiefen ö. cht punkt der Ersparnis an Kohlen erfolgt. Ob diese Ersparnis Ich heffe aber noch ein weiteres. Der neue nkernehnnen it cine = Lerd Lans downe dat wieder einen Brief im „Daily . ö n befürchten, daß sie nach dem Kriege, wenn sie aus dem Jeenst . une so bedeutsame ist, daß man dem großstätdischen Verkehr die große Persönlichkeit, der für künstlerische Fragen Interesse und Verständnis Telegraph veiöffentlicht, in dem er die lleberzeugung ausspricht, e Varteiführer diese Frage noch— assen werden, vor einer großen Not stehen. Da ist die Bitte gerecht⸗ La zumuten kö 6. Someit ich beteiligt ᷣ bei Herausgabe seiner hervorragenden Werke bekundet hat., daß die Rede des, Reichskanzlers Grafen von Herlling wollen, so bin ich damit einver— f e fertigt, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, daß diese nicht gufs Pflaster wer nicönhte, wird zutzeit antersucht, Seweit ich keteiligt zigt und kei Herausgabe der Künf , e ĩ klichen Fortschritt in der Erörter der Friedens Uüen, 1D 111 ' 11111 23 . 6 er 9 / 15 8 B 91 U 1 * 1. h h 7 59 at werde werd ö ich 2 . 2 k . lich t R ch C y. ny 1 ren ten Kreis der Künstlerschaft bei diesem groß e nen mer chen Forts hr n er rörterung er 85 T e en 2 . . wi an Vergütungen geleistet Eillionen, 1914 fliegen, sondern für ihr Fortkommen in irgend einer Form gesor 6. e ich mich bemühen, den Verkehrsinteressen möglichst Rech Er wird einen begrenz m6 fr k . frage bedeutet derin⸗-Löwitz: Wir werden 42 Millionen; abe in. den Jahren 15915 bis 1917 sind diese Ziffern wird. Die Frauenfrage ist eine solche, die nach dem Kriege uns mmer nung zu tragen. . gezogenen Unternehmen in angemessener Weise beschäftigen können. Wie Reuters Telegraphenbüro' meldet, erk ärte dangzdowne, die nals im Seniorenkonvent besprechen. 3 3 1. 3 e nen gestiegen, ö. e n lis gen 15 ö. wieder beschäktigen wirt. Hier muß eine möglichst gelungene Löfung Es ist in der Debatte zurückgegriffen worden auf die Eröffnungen, (Bravoh Rede ent ßalte erstens den cu iich arkc'n baren! Wer fh daß ver⸗ ö 31 3m Ho m- aller d — 8 nd in der n 2 D ore 55 6 5 ̃ , . l ; — 7 J ö ‚ 3 ; 8 ö — ge wegen der Erhöhung der Güter— , ,. n., . n ,, . gefunden werden. GBeifall rechts.) die ich in der Kommission gemacht habe über die zu kü nftige Ge⸗ Herr Abgeordneter Dr. von Woyna hat seiner Genugtuung dar— antwort iche Vertttter der Kriegführtndtn ju ciner Beprechung i Tor nissi Sfassu e 32 . n, . . chleht, 2 * 7. 46; J ö '? * j J 3 ĩ ; 1 . ; 2. ! ‚ . * ö 8 23 7 te 1 Biaf 2 1 16 Lesung in der Kommissions assung gegen nach Möglichkeit zur Wahrheit werden zu lassen, daß andererseits Minister der öffentlichen Arbeiten DTr. von Breiten staltu ne des Verkehrs in unsern Personen- und über Ausdruck gegeben, daß es mir gelungen ist, während des Krieges zusammentre ten mögen. Swtitent gibt 2 ö, 9 pu . beiden sozialdemokratischen Parteien An mit der größten Strenge Lurchgegriffen wird. Vollständig läßt fich bach: Sch nel zügen. k ist, die Zahl der Klassen in den mit der Obersten Heeres keftumg und den milltäri⸗ aß. ei ah gemeiner griche ien, i rundlage der vier in der sich sofort anschließenden dritten Be⸗ ja jetzt de Uebel nicht ausrotten, aber was geschehen kann, müß ge— Meine Herren! Ich darf den Herren Voryednern, die dem Per— einzelnen 3e t die Vorlage endgültig zur Annahme. schehen. Von gußerordentlichem Ernst ist die leider eingetretene Zu⸗ ie Erörterung über die wirtschaftliche und nahme der Zahl der Eisenbahnunfälle. Wir beklagen aufs tiefste die r z
ö ‚. i . t Ei ö Wilsonschen Piinn pien erörtert werden könne. Pii teng ent⸗
⸗ ꝛ 3. . e,, e , m,. . n Zügen herabzumindern, ohne die Zahl der Klassen zu ver⸗ schen Stellen dauernd in gu tem ( n , . men in ne,, . Ver siche run, daß der Kunjler (inn
sonal der Staatseisenbahnen auch diesjährig für die große mindern, eine Absicht, von der ich wünschte, daß sie sich rein durch« bleiben. Es freut mich, daß dieses von seiner Seite ausgesprochen unvpareilschen Schieder ie hof freu dĩg hege und gern
. fert G ; n. . beistungen im Betriebe, die si Jahr zu Jahr stei die in fü ⸗. 9 . pre j rr. v ie de wen würde. et ted eut
Eisendahnhaushnlts. Hierzu, ber unglücklich Spfer. Gin eie von Perscklagen, die d Lrfomot . Leistungen im Betriche, die sich von Jahr zu n rn de führen ließt. Jeder Zug sollte grundsätzlich nur zwei Klassen führen, worden ist. Herr Abgeordneter Dr. von . e. . . . He ale ee 9 e, lil 3. . . bestehende n j 9 s üge i ierigkei zi ü ie i Sache liegen. Es ist unter ; = gien . t
ehen ir mündlich in der Kommi d auch schriftlick vorget n, n,. ö 2. , men h. n unter Beibehaltung der Gliederung unserer Züge in Schwierigkeiten hingewiesen, die in der Sa 9 s ,,
ingnzen und, der allgemeinen inggnündlich zdf, Kommission und auch schriklich, vorgetragen stellen, so warme Anerkennung ausgesprochen haben, herzlich danken. üge, Eilhige und Personenzt Es ist gedacht, diejenigen schnell. allen Umständen zu vermeiden, daß sich unsere Wege kreuzen. Damit möglich fein sol, eine voiläuft ie Uebereinnimmung, von der
in, n, ,, dn, . er- wWorden; der Minister hat seine Freude bekundet, da auch diese Ich bin fest überzeugt, daß diese Anerkenn hie Her in btesem fah ig ersonenzüge. Es ist gedacht, diejenig ! t fen , , , . n son, eine ir lieh, in ven de
J Krieges schon zweimal ver⸗ Beamten prakkische Vorschlqä ae , n . ein elnen genau Ich bin fest überzeugt, daß diese Aner ennung, die hi 1 6. ahrenden D- Züge, bie im Frieden den Verkehr der großen Verkehrs⸗ würden wir dem Vaterlande einen schlechten ten eisten. ir Kalfour gesprochen hahe, oh e vorläufige Werban ola gen uf einer 68g Kirwa mn ima; weitare Jahr K ; . ; . ' g he se dufi ; ichlich zuteil geworde zn, . . * Ver J 364 ; ; ; ö Zu) t rter ron z
„el hinaus um zmei weitere Jahre, geprüft, werden müssen, unter denen sich aber auch brauchkars und hohen Hause dem Personal so häufig und so ,, sliße innerhalb Deutschlands oder den internationalen Verkehr be. müssen miteinander, aber niemals gegeneinander arbeiten. Ich be- kleinen informellen Zu ammenkunft autoristerter Personen, nicht
fstel fü . anger i z i is i ; . de zu ge 8 ih ; ; po Gesar wie Hirtiiag si—⸗ ch der Am,
ann ge. tafnufst lunge fired zu verlähgern. lle nde hen, Hb, nl free, dn, ,,, . zt, reiter anfpornen wird, dem Vaterlande fu geben, was ihm (er nie huber ner mit bee ü. se, ee derer g, ae, d de e e, we n d, wesentlichen Fragen volles , k
K 8 l , 6 ,. . l r r i , i,. ts —. st wiederholt berwiegende Mehrzahl der b. güge würde ebenfalls nur zwei Klassen gegenseitiges Einvernehmen besteht, wag sich ö gerade darin aut⸗ setzung ea Blame tber den Kanal uud den Atlan ticken Mean issionsberhgndlungen und erläutert kur; den, finan, Andere, aul baz er chi denste urg, ee, e. Jas In der Staatehaushaltskommission und auch beute ist wiederhäl ak he. n, e e, 1 r ,, m, k eglei Chef des Fesldei zn⸗ ,, . sei. Landdowne H
Eise nb ahn vert tun wonach auch für id? feine eigene Verantwortung auf diesem Gebiele zu schmälern; hien von ö. n g. 2 6 6 ; . worden. Ich vmmen, aber dann die 2. und 3. Klasse. Es würden nach unsern f spricht, daß die Oberste Heeresleitung, der Chef des Feldeisenbabn hinweg übrig, der vielleicht nicht nutzloß sei. Lanzdowne hält SYtrt·
. 17
bestehende Abkommen, betreffend führer machen, um hier Abhilfe zu schaffen, sind dem Pinifter von manchen Gebieten der Staatebahnen ungewöhnliche Anforderungen im wesentliche
L 11
rechnen sei. Die Verkehrsstockungen, die 191tz] kann nur eine Stesle die Verantwortung tragen, und das ift der
zit zu rech