Livla, geb. Schmiedel, daselbst eingetragen
werden. An gegebener Geschäftsweig: dog Häten uad Kleinhandel mit solchen. Radeberg den 4. März 1918. Das Königlich Amt gericht. (d 89g95)
FRatheno m.
In unser Handelaregister Abteilung X Ur, 181 it bet der Firma Nitiche Gnn ⸗ her optische Werke in Nathe not mit Z weigntederlaffung in Berlin heute folgendes eingr tragen worden:
Dem Kaufmann Otto Hartmann zu Rathenow ist Gesamtprokura dergestalt ertellt, daß er mit einem der bisher ei getragenen Prokurist⸗n der Gesellschaft zur Vertretung der hiesigen Firma fow le der Z veig niederlassung derselben Firma in Berlin befugt ist.
Rathenow, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen.
Amtsgericht Ratingen.
HR og onshburg. (68996 Bet anntmachung.
In das Handeltzregister wurde heute eingetragen:
I. Die Firma „Jnstallationshniro Alrxander Dagrr“ in Steinweg ist etloschen.
I. Die Firma „Georg Wieser“ in Keltzeim ist erloschen.
Regensburg, den 6. März 1918.
Kgl. Amtsgericht Regensbarg.
SanrbrũeRkem. bool]
Im hiesigen Handelsregtster B 61 ist hei der Firma Arnold Kecker R Cie. G. m. b H. in Saarbrücken 3 ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Hubert Schlicher in Saarhrüsen 3 ist Gesamtvrokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit elnem der anderen Gesamtprokuristen, Jo. hannes Kaulen oder Richard Becker, di⸗ Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu jeich⸗en. Der Gesamtprok arist Richard Becker kann auch mit Schlicher zusammen zeichnen.
Die dem Josef Droste erteilte Prokara ist durch Toy erloschen.
Saarbrücken, den 4. März 1918.
Königliches Amtggericht. 17.
Sanz krũcken. 69014
Im n ,. Handelsregister B 225 ist bei der Firma Nayphtheusänre Ver wertung sgesellschaft m b. B. in Saar. brücken eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nac Berli Mitte, Köthenerstraße 38, verlegt.
Die Verttetunz sbefugnis dez Geschäftz⸗ fübrers Tahellion ist erloschen.
Saarbrücken, den 5. März 1918.
Königliches Amtggertcht. 17. Saarlouis. 689971
Im hiesigen Handelzregister B Seite 27 sst heute eingetragen worden dte Gesell. schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Dr. Schaeffer R Kutscha, Faßrit chemisch⸗tzchnischer Peodußtt⸗ SFraulautern.
Gegenstand dis Unternehmens ist di⸗ Herst-lung und der Vertrted chemisch. technischer Erjeugnisse. Zur Grreichun. dirses Zwecks ift die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Ugterneh mimgen ju beteiligen oder deren Ver— tretung zu übernehmen.
Dag Stammkapital beträgt 20 000 u. SGeschästzführer und alleiniger Gesell⸗ schafter ist nach Ausscheiden des Vr. Schaeffer, Chemikers zu Saargemünd, der Kaufmann Alovs Kutscha zu Saarbrücken.
Dieser hat die Einlage dez Dr. Schaeffer
mit 50 „ übernommen und selnerzett in die Gesellschaft elngebracht seinen An— spruch auf Lteferung von 120 000 Kilo Waschpäalverg seitens der Firma Ed. Wöllner zu Rheingönbeim, die einen Wert von 19 500 hat. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge— Uschaft, deren Gesilschafte vertrag am 390. Januar 1917 festgestellt und am 14 2. 17, 14. 8. 417 und 15. 19. 17 abge⸗ andert ist, eifolgen durch den Reichs anzeiger.
Sanrlonuiß, den 28. Februar 1918.
Ftönigliches Amtsgericht. 2.
Schwarzenbek. 39 das beim hriesigen Amtsgericht ge⸗ übꝛte Handelsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Waldbrauerei G. m. b. SH. in Börusen folgendes ein getragen worden:
Die Prokura des Franz Hartwig Möller ist erloschen.
Beaumetster Friedrich Ernst Sponhol ist als Geschäfte führer ausgeschleden und au seine Stelle als weiterer (Geschäfts.
653998
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lIung vom 8. Januar 1918 sind die 5F 9 Fabrikation und 19 dea Gesellsch af: e vertrages über die Anjahl der Mitglteder des Auffichtsrats
geandert. Schwarz nber, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Soran, X. L.
In das Handeltregister Abteilung B is der Firma Pööwiz, fabrik und Fisengießerei,
bei Sgrau N. L., eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns in Sorau zum Geschäftsführer bestellt. Sorau. den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Sorg. N. L.
Gesenlschaft tung“ in worden:
mit beschränkter Sorau N. L.
ist seit dem herige stellvirtretende Faufmann Gotthard Curtius in ium Geschäftsfübrer bestellt. Sorau, den 1. Mär 1918. Königlich⸗s Autggericht.
Stettin. (690031 In das Handelsregister A ist beute bet Nr. 992 (Fiuma „H. Loescher“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 6. März 1918. Königlichegz Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. (69002 In das Handelsregister B ist heute bii Nr. 237 (Firma „KRraftwert Stettin B. m. b. H.“ in Stettin) elngetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 27. Februar 1918 sind die 8§ 7, 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ andert und hat 4 einen Zusatz erhalten. Sind mehrere Geschäftaführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftz. führer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten, ofern nicht einzelnen der Geschäftsführer dom Aufsichtsrat die Befugnis erteilt wird, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stettin, den 6. Märt 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Eis. (69005 Sandelsregtister Straßburg 1. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschafisregister Band XIII Nr. 92 die Firma Bereinigung Deu= scher Uhrglasfabriken Gesenlschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sltze in Straßburg.
Gegenstand des Unternehmenz ist, den An- und Verkauf der gesamten von den Besellschaftern hergestellten Erxzeugnisse in Taschenuhrgläsern, einerlei ju welcher Verwendung, in einer Hand zu vercin igen. Das Stammkapital der Gesellschaft be— trägt 21 000 M.
er Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja⸗ nuar 1918 und am 11. Februar 1913 sest.˖ zestellt. Geschäftsführer ist der Kauf⸗— mann Simon Schulz in Straßburg.
Die Gesellschaft endigt sechs Monate nach Friedens schluß.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Berkannrmachungen, für die eine Veröffenn⸗ lichung vorgeschrieben ist, erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger. ; Band X Nr. I67 bei der Firaa Hausen Reuerburg & Co. in Straßburg mit Zwetgniederlassung in Trier und Saar⸗ brücken. Dem Kaufmann Johann Zimmer in Saarbrücken ist Gesamipiokurg in der Welse erteilt, daß er gemeinschaftlich mit inem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Straßburg, den 23. Februar 1918.
Es wunde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister Band XI Nr. 58 bei der Frma Gerhßardt R Ciz. Gelellschaft mit bescheänktter Gaftuung n Straßburg ! Der Zigarrengroßhändler Karl Rosenmever in Straßburg ist an Stelle des von seinem Amte zurück ˖ getretenen Bürovorstebers Georg Huch zum Liquidator der Gesellschaft bestellt worden. Band XIII Nr. 93 die Firma Ver— sandhaus Patria Geselschaft mit beichränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg.
Gegenstaänd des Unternehmens ist die Derstellung und der Versand von Bedarfg— gegenständen der Parfümerie und Toiletten. artikelhranche der Schönheitapflege, von Putzarbeiten und insbesondere der unter der Schutzmarke Patria“ zu vertreibenden Handarbeiten sowie aller für das Verfand⸗ geschäft geeigneten Artikel. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an solchen oder äha— lichen Unterne mungen zu betelllgen oder dieselben zu erwerben.
Ferner ist die Gesellschaft berechtigt, auf Hrund Beschlusses der Gesellschaft im In— und Auslande unter der gleichen oder unter hesonderer Firma Zwelgniederlassungen zu errichten.
le Gesellschaft ist auf unbesttmmnte Zelt errichtet.
Da; Siammkapital beträgt 20 000 4. Der Gesellschafts vertrag ist am 22. Fe⸗ bruar 1918 errichtet.
Geschäftz führer ist die Kontoristin Lulse Tahbert in Straßburg.
Falls mehrere Geschäftsfübrer bestellt sind, wird dte Gesellschaft durch minde sleng zwei Geschäftgsährer oder durch einen Ge—
Geschãftsfũhrer Sorau
führer der Kaufmann Erast Johann
Wülfken in Hamburg bestellt.
schäfteführer und esuen Prekäristen ber— ttt ten,
Ib d000]
Maschinen⸗ ; — MGesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in
Arthur
Förster ist der Kaufmann Arthur Gellrich
⸗ Isꝑ0omn
In das Handelgregister Abteilung B ist bel der Firma „Porze Glanfabrit᷑ Sorau, Sa f⸗
eingetragen
An Stelle des Ingenleurs Fritz Böhme 1. Januar 1918 der big⸗
Ala nicht eingetragen wird veröffentlicht Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er solgen nur durch den Dtuischen Reicht anzeiger.
Tiraß burg, ben 26. Februar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Strasasdbrrg, Kg. 6004 Sanbelsregister Straßburg i. G. Es wurde beutr eingetragen:
In das Gesellschafteregister: Band
Lothringen in Straßburg.
von Uetendorf (Bern) und
bindung mit einem Mitglied des Aus- schusses des Verwaltungsrats zur kollek« tiven Zeichnung fär die Gesellschaft be rechtigt sind. Straßburg, 27. Februar 1918. Es wurde beute eingetragen:
In das Firmenregister: Band V Nr. HI3 bei der Firma Franz Majer mit dem Sitze in Etraßöurg. Der Firmeninhaber ist am 19. Fehruar 1918 gestorben. Das Handelsgeschaft ist
auf seinen Sohn, den Optiker Franz Majer in Straßburg, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma welterführt. Band XI Nr. 30 die Firma Franz Majer in traßburg.
Je haber ist der Optiker Franz Majer in Straßburg.
Straßburg, 1. März 1918. Kaiserliches Amt? gerscht. Stuttgart. 69006 In das Handeltregister wurde heute eia⸗
getragen:
a. Abtellung für Elnzelfirmen: Zur Firma Hermann Luz vorm. Max Wild C Co. & ektr otechnisches Bureau für KGelruchtungs. und Krafranlagen hier: Dte Firma ist abzeändert in Hermann Laz, Kgl. Sof⸗ lieferant. Der Geschastszweig der Ftema ist Elektrotechnisches Spezialgeschäft, Fa brikation, Installation und Verkauf. Zur Firma A Gökeler hier: Das Geschäft ist auf Karl Waber, Kaufmann bier, übtrgegangen, welcher es unter der Firma N. Göteler's Nachfolger fort. fühMrt. Die in dem Betriebe des che— schäfts begiündeten Fo:derungen und Ver— bindlichkeltten der hisherigen Inhaberin sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen. be. Abteilung für Fesellschaftefirmen: Die Firma C. Barefei, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft selt 1. April 1910. Gesellschafter: 1) Karl Baresel, Bauunternehmer hier, 2) Wil⸗ belm Baresel, Ingenteur hier, 3) Fritz Baresel, Ingenieur bier. Unternehmung für Tiefbau. Dle Gesellschaft hat ibren Sitz von Untertürkheim bierher verlegt. Zur Ftrma Fischer Söhne hier. Der Gesellichafter Albert Fischer, Dampf. sägewerksbesitzer hier, ist durch seinen Tod aug der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschleden Zur Firma Gugen Lemppenau hitr: Den Kaufleuten August Schnepf und Eugen Wörner, heide hier, ist Ge— samtprokura derart erteilt, daß jeder der⸗ . , ö einem anderen PVrokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft befugt ist. ; Zur Firma Deutsche Reform. ⸗Dich— tung sring⸗GSesellschaft mit beschränk⸗ ter Hafiung hier: Die Verttetungt— befugnis des Geschäftsführerg Georg Feuer⸗ lein, Kaufmanns in Mänchen, ist be— endigt. Zum neuen Geschäftsfährer ist bestellt: Hubert Kurt, Inbaber der Ver⸗ einigieg Papierfabriken in Mänchen. Ge⸗ mäß Gesillichafterbeschlusseg vom 11. Fe= braar 1918 ift der Sitz der Gesellschäft nach Manchen verlegt, die Firma daher hier erloschen. Zur Firma Cigarettenfabrit Georgii K Hare, Attiengese lschaft hier: In den heiden Generalversammfsungen vom 11. Dktober 1917 und 13. Nobember 1917 ist die Erböbung des Grundfapitalö um je 509 000 AM, jusammen 1 000 000 A6, durch Ausgabe von 1000 Stäck neuer auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000 S und beildemale zugleich die ent- prechende Abänderung des 8 3 des Ge⸗— sellschaftavertragz beschlossen worden. Die beschlofsene Erhöhung des Grundkapitals ist, erfolgt, sodaß letzteres nunnnehr 1500 000 beträgt. Ven 4. März 1918. K. Amtzgerscht Stuttgart Stadt.
Amtsrichter verzog.
Sulz, Veckar. (69007 Im Handel gregister, Abt. für Einiel⸗ firmen Blatt 8, ist heute das Erlsschen ter Firma Karl Wider ln Dornhan eingettagen worden. Ven 5. März 1918.
K, Amtagericht Salz.
X. G. M. Sandberger. M ald heim. (69008 Auf Jem die Ficema Waldbheimer Bank Filiale der Döbelner Bank in Waldheim — Zwelgntederlafsung der in Döbeln hestehenden Aktiengesellschaft Dꝛöbesner Bank — betreffenden Blatt 191 deg hiesigen Handelgregisters ist heute folgendes einge tcagen woiden: Vie Gisellschaft ist aufgelßst. In Wqutdatoren sind mit der Maßgabe, daß
die Liquidatlon gemäß 5 303 des Handelt
XIII Nr. 43 bei der Firma Basler Wersiherungs . Geselsctzaft gegen Fenerschaden mit dem Sitz in Basel und Zweigniederlafsung für Eisaß-⸗ Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Walter Messerli Teodoro Giannopulo von Patras (Griechenland), beide wohnhaft in Basel, in der Weise, daß sie je zu zweien unter sich oder mit einem der übrigen Prokuristen in Ver⸗
gesetz buch? stattjusinden bat, bestellt die Ban kdirektoren Otto Hölzer in Döbeln und Dr. Earl Schulze in Melßen. Beide sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Waldhetmer⸗Bankd Filiale der Döbelner Bant in A quid. berechtigt. ! Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 5. März 1918.
Witten. (69015 In das Handelgregister Abteilung B ist bei der Firma Märrische Bank Winten — Ne. 2 des Registers — heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalbersamm⸗ lung vom 4. Oktober 1917 ist das Ver— mögen der Gesellschaft als Ganies an die Dregdner Bank jzu Dresden zu übertragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation unterblelbt. Dle Firma ist erlyschen. Witten. den 1. März 191838. Königliches Amtsgericht.
) Genossenschafts⸗ register.
In daz Genossenschaftgregister ist heute eingetragen bei Nr. 473. Spar. und Varlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sltze zu Lindenberg: Georg Kirschbaum ist ausgeschieden. Rudolt Gahtow in Lindenberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 1. Mär 19818. Königliche; Amttegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Merlin. 169311 In das Genossenschaftaregister ist heute eingetragen bei Nr. 120: Möbelfabrlk Hoffnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Hermann Fengler ist au? dem Vorstand auggeschleden. Albert Loch⸗ mann in Berlin ist in den Vorftand ge— wählt. Berlin, den 2. März 1918. Könialichegz Amtsgericht Berlin Mitte. Abteil. 88.
Bonn. 6905641 In das Genossenschaftsreglster ist heute bel der unter Nr. 34 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Walberberger Shar⸗ und Darlehn otafsenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unheschrängter e , in Waltzerberg, nachge⸗ ragen: 1) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Junt 1917 ist der §z2 Nr. 32 bes Statut erwestert worden und lautet jetzt: Gegenstand des Unter nehmen ist 3) Förderung der wirtschaft., lichen Interessen der Mitglieder, ingbe⸗ sondere 3. durch gemeinsamen Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Bedarfzartikel. 2) Gastwirt Leonhard Pieck ist aus dem Vorstand autgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Gerhard Pütz in Walberberg in den Vorstand gewählt. Bonn, den 25. Februar 19138. Königliches Amtsgericht. 9.
Gu nzlam. 69065 In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der Firnga „Glettrigttäts⸗ genofsenschaft Warihau, einge tragene Genafsenschaft mit He schräntter Haftyflicht Alt⸗Warthau“ eingetragen worden:
Der Mtühlenbesitzer Ozkar Willenberg und der Schmsedemelner Paul Zikler sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihte Stelle der Gastwirt und Landwirt Otto Lorenz zu Nieschwitz sowie der Gutsbesitzer Willt Höher zu Looswitz gewahlt.
Amtsgericht Bunzlau, 2. 3. 1918.
Calau. . (69016 In un ser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 20 die durch Statut vom 22. Januar 1918 errichtete Genofsenschaft unter der Firma „Groß⸗Mehsower Spar und Darlehnstafsen⸗Berein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschräutter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß Mehsom eingetragen worden. Gegenstand bes Unternehmen s ist die Be⸗ schaff ung der zu Darlehen und Kredsten an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffung weiterer Ein= richtungen zur Förderung der wirt schaftlichen Lage der Mitglteder, ins ö uschaf
er gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; ö ö. 2) die Herstellung und der Absatz der Erieugnifse des landwirtschaftlichen Be⸗ trlebz und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschastliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung jur mületweifen Ueberlassung an die Mirglieber. 5 ,, sind:
ergutsbesitzer Hans Braun in
Klein Mehsow, ö 2) Güdner Wilhelm Jurk in Klein Mehsow,
3) Hüfner Einst Perl in Tugam, 4) Bauer Friedrich Ftitsche in Schrakau, 5) Büdner Einst Polenz in Radenzdorf. Vie öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im LSandwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Se haben mit rechtlicher Wirkung für den Perein in der fur die Zeichnung bes Vorstandz bestimmten Form, nämlich
vertreter, zu erfolgen, und zwar indem di⸗ Zeicknenden zur img des Verein oder jut Benennung deg Vorstande ihre Na aens. unterschrift beifügen. Ohne richtliche Wirkung für den Berein zeichnet der Beam. steher allein die Bekanntmachungen.
Dle Einsicht der Liste der Genossen in während der Tienststunden dez Gerichtz sedem gestattet.
Calau, den 8. Februar 1918.
Königliches Amtaagericht.
Cammim, om m. 69017
Nach der Satzung vom 14. Januar 199 ist eine Genossenlchalst unter der Firma Einkaufs genossenschaft selbst diger Bäcker und stonditoren zu Car min Bom. eingetragene Geusfsenschft mit beschräntter Haftpflicht, Cammin Pom.“, gebildet und beute in dag Ge— nossenschaftgregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternechmenz ist Rzrde. rung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Herzellung und den Verkauf der jum Benriebe dez Bäcker- und Konditorgewerbes und Her, wandter Gewerbe erforderlichen Robstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowie ber Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfz— artikel. Der Vorstand besteht aus Franz Minkwitz, Georg Steffen und Fritz an' dorf, sämillch in Cammin. Die Bekannt. macungen erfolgen unter der Firma der FDenossenschaft, gezeichnet von mindestenz 2 Vorstandsmttaliedern oder, wenn si dom Aussichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden ge— zeichnet, in F. A. Günthers Bäcker. und Konditorzeitung“. Geht dies Blatt ein oder wird aug anderen Gründen die Be— kanntmachung in ihm unmöglich, so tei an seine Stelle der Deutsche Reichz⸗ anzeiger biz zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willengzerkiärungen und die Zelchnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge— nossenschaft tbre Nameneunterschtift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge— nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richtg jedem gestattet.
Cammin i. omm., den h. März 1913.
sönial. Amtegericht.
ElIdorx Cold. 690082 In das Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 16 bei der Genossenschaft „Roh⸗= stoff⸗Genoffenschaft der Schneider zu Elberfeld und Umgegend eingetragene KRBenoffenschaft mit beschränkter Saft Iflicht / zu Elberfeld eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Werk⸗ n. Nohstoff ⸗Genoffenschaft der selb⸗ stündigen Scheider in Glberfeld eingetragene Genoffenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht“. Adolf Münscher ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle der Schneidermeister Auaust Hentsche in Elberfeld in den Vorsiand gewäblt. — Durch Generalversammlungt⸗ deschluß vom 11. Mat 1917 ist das Statut, und zwar 5 1 bezügl. der Firma und § bezügl. der Mitgliedschaft, geändert. Elberfeld, den 265. Februar 1918. Amtsgericht.
Fiddiĩchom. (b olg]
In das Genossenschaftsregister des unten zelchneten Gerichts ist am 2. März 1918 eingetragen der Rbrchen⸗Jädersdorfer Spar. und Darlehn fassenverein, in getragen Genoffenschaft mit znbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Ver Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer in« richtungen zur Förderung der wirtschast⸗ lichen Lage der Mitglteder.
Das Statut datiert vom 12. Dejember 1917, 11. Februar 1918.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Land— wirtschaftlichen Genossenschafteblatt in Neu wied.
Mitglieder des Vorstands sind: Karl Hübner in Röhrchen, Ernst Krüser in Röhrchen, Auguft Blume in Jädergdotf. Die Willenserklärungen des Vorstandt erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet.
Fiddicham, den 2. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Gayern. 60h Gen ossenschaftsregistereintrag. „Geitelwinder Spar⸗ nud war⸗ lekuskasse n. Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschast mit unbeschränkter Gaft⸗ vflicht“ in Geiselwind. An Stelle Tes aus geschtedenen Vorstandgmitglieds Se⸗ bastian Schabert wurde Stöcker Valentin in Geiselwind in den Vorstand gewählt.
Fürth, den 7. März 1918. KRK. Amtsgericht — Reglstergericht.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direkter Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der . Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinn)
imindestens durch 3 Vorssands miiglieder, darunter den Vorsteher und seinen Stell.
in Berlin. Druck der Norddentschen Buchdrucke rel and
Verlag gent alt. Ber ll. Wil helmft reße M
Dentscher Neiehsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Eer Gezugspreis heträgt vierteljährlich G M 30 f. J 2 2 Alle Rostanstaiten nehmen Kestellung an; für Kerllu außer . 50 deu Nostanstalten und Zeitungsuertritben für gelbstabholer w auch dir Königliche Geschästastells 8w. 48, Wil helmstr. 32.
Einzelne Rum mern kosten 25 Rf.
l —— ö * F ö 231 2 * J 2 *. * 29 t . 2. —
Berlin, Montag, den 1I. März, Ahends.
m ** — é 8 H. — — — .
An gelgeupy rei für den Ranm einer y gespaltenen Einheitszetle ⸗ Bf., eiuer : z gespalt. Einheitszeile 89 Pf. Außerdem wird auf
ven Anzeigenpreis ein Tcuerungszuschlag von Lo u. H. erhoben, Anzeigen nimmt an: / die stönlgliche Geschüftsstelle ves Reichs⸗ und Staatsanzeiger s !
—
—
Berlin Sw 48, utthelustraste Nr. 32.
— —
188.
— — 22 . —
na 60.
Inhalt des amtlichen Teilen:
Hekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverhote. Ordhensverlelhungen ze. J
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über russische Staatsanleihen und staatlich garantierte Wertpapiere.
Verordnung gegen den Schleichhandel.
Verordnung über die Genehmigung von Ersatzlebensmltteln.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. ;
Bekanntmachung über den Absatz von Soda und Aetznatron.
Vetanntmachungen, betreffend Zwanggverwaltungen feindlicher Unternehmungen. .
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummein 33 und 34 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1918.
Königreich Preu zen.
Ernennungen, Charalierverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Einlösung der am 1. April fälligen Iinsscheine der Staatsschuld und Reichsschuld sowie der Zinsen der in das Staatsschuldbuch und das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen.
e, . betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.
helanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidatlon.
van , hun betreffend Verwendung von Heilserum bei Menschen.
Delanntmachung, betreffend den Handel mit Schweinen und die Schweinepreise.
dandelsverbote.
/ / / // Amtliches.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. Dezember 1916 (Reichganzeiger Nr. 288 vom 7. desselben Monats), hetreffend das Aus und Durchfuhr verbot für Waren des 2, 3. und 4. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
In Ziffer III der Beianntmachung vom 6. Dezember 1916
sind folgende, dem Verbot unter Ziffer dieser Bekannt⸗
machung bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen: Ausfuhrnummern
des Statistischen Waren verzeichnisses
Garsenerde, auch Rasen platten; Kies, Mergel, Sand, auch naturfarbiger Streusand; ungefärbte Glimmerschuppen; Schelde · und anderer Schlamm; efärhter Sand, auch gefärbter Streusand ein- nr fh deg Streugoldeg und „silbers und ö. andere gefärbte Glimmerschuppen ?. 3 221
Krelde, wi , 2240
Krelde, welße, geschlämmt; auch gestäubte oder in anderer Weise fein gepulverte rohe Kreide . Berlin, den 8. März 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. April 1917 Reichs anzei ö Rr. S2), betreffend das Verbot der Aus⸗ 6 . der Waren des 14. Abschnitts des Zolltarif, bringe ich nachfiehendes zur öffentlichen Kenntnis; In Ziffer III der Bekanntmachung vom 4. April 1917 ind solgenbe, hem Verbot unter Ziffer J dieser Vekanntmachung bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen:
Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses
Mauer sielne (Mauern legel, Backsteine) aus farhig sich 3 ZJiegelson, ungebrannt oder gebrannt,
* Uunglastert: ö Ae g cine Lochplatten und Formstelne, rauh * g 1 andere;: rauh (Hinteruiauerungsffesne), glatt (Ver- 4 i e Scheuern legel (Putzsteine]) * , . ae ff, . aus farbig sich nnendem Ziegelion, glasiert. Klinker aller Art u o, n 3 em Dicke Pflaster⸗
Ernennungen ꝛe.
329a.
Ausfuhrnummern des Statistischen Waren verzeichnisses Dachziegel aus Ton, unqebrannt ober gebrannt: Vach⸗ und Hohldachnegel aus Ton, unglastert - Vachpfannen und Falhjdachziegel aus Toa, unglasiert . Dachziegel aller At aus Ton .. öhren aus Von, unglasiert oder glasiert: J .
Berlin, den 8. März 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
8 49
! *
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat Kögel in Schlachtensee,
Kreis Teltow, bisher vortragender Rat bei der Oberrechnungs⸗ kammer, und dem Landrat von Reinhard in Pr. Holland den Roten Adlerorden dritter Klaße mit der Schleife,
dem Regierungsrat von der Decken in Hildesheim, dem Postmeister, Rechnungsrat Schneider in Lüchow und dem Landesrentmeister Langrehr in Kiel den Roten Adlerorden vierter ö . .
dem Reichsgerichtsrat Ditzen in Leipzig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Geheimen Rechnungsrat Neumeyer im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und dem General⸗ postkassenbuchhalter, Rechnungsrat Lenz in Berlin den König— lichen Kronenorden britter Klasse, U
dem Amtsvorsteher a. D. Bauermeister in Flessau, Kreis Osterburg, und dem Eisenbahnlotomotivführer 4. D. Fürst in Saarbrücken das Verdienstkreuz in Silber,
ben Kriminalwachtmeistern Manz ke und Szillat in Berlin und dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Bischof in Stargard i. Pomm. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Weingutsbesitzer und Weinbergshofmann Kreis J. in Hallgarten, Rheingaukreis, dem Gemeindestraßenmeister a. D. Pfeifer in Bensberg. Landkreis Mülheim a. Rh., dem Eisenbahnschaffner a. D. Nürnberg in Stralsund, dem Eijenbahnmatrosen a. D. Lehmann ebendaselbst, dem ,,, a. D. Wagner in Freck⸗ leben, Anhalt, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Bath in Buberow, Kreis Ruppin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorstellmacher Wil ke in Hegermühle, Kreis Oberbarnim, dem 6 Eisenbahnsattler Klein in Angermünde, dem rüheren Schlosser Kürbis in Bockwitz, Kreis Liebenwerda, em bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Henschel in Neu⸗ mühl, Kreis Königsberg N⸗M., den Fabrikarbeitern Flohr in Neuwied und Sattler in Niederbieber, Kreis Neuwied, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Baumgarten in Schneidemühl und Hellwig in Stettin, den bisherigen Bahn— unterhaltungtzarbeitern Buske in Henkenhagen, Kreis Kolberg⸗ Körlin, Brandt in Usedom, Meißner in Wuschewier, Kreis Dberbarnim, und Walter in Mallnow, Kreis Lebus, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und unter Zustimmung des Kapitels des Luisen—
ordens der Gräfin Sara Henckel von Donnersmarck in Dresben die erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗
ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Leiter des Bauwesens beim Kaiserlichen Gouvernement
von Deutsch Ostafrika Koenig, dem Leiter des Eisenbahn⸗ wesens beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Ostafrika Batzner und dem Leiter des Eisenbahnwesens beim Kaiser⸗ lichen Gouvernement von Kamerun Eitel den Charakter als
Regierungs⸗ und Baurat sowie :
20, orf d und Revisor beim Obergericht des Kaiser— lichen Gouvernements von Deutsch Südwestafrika Gils oul den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Im Reichskolonialamt ist der Geheime Kanzleidiätar Gustav Schmid zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden.
Bekanntmachung über russische Staatsanleihen und staatlich garantierte Wertpapiere. Der am 3. März d. J. unterzeichnete deutsch-⸗russische Friedensvertrag enthält u. a. folgende Bestimmungen:
die Bezahlung seiner Verbindlichkeiten, insbesondere den öffentlichen Schuldendꝛenst, gegenüber den Angehötigen des anderen Teiles wieder aufnehmen. Bie bor der Ratifikarion fällig geworbenen Verbindlich⸗ . werden binnen sechg Monaten nach der Ratifikation bezahlt werden.
Abs. 2. Die Bestimmung des Absatz 1 fiadet feine Aawendung auf solche gegen ber einem Feile bestehenden Forderungen, die eist nach der Auterzeichnung des Friedensvertrags auf Angehörige des anderen Teiles übergegangen sind.
Mit Rücksicht auf diese Vereinbarungen ist es erforderlich, alsbald festzustellen, welche Stücke von russischen Staatsanleihen, staatlich garantierten Eisenbahnobligalionen und sonstigen Wert⸗ papieren mit Garantie des Russischen Staates sowie welche bereit fällig gewordenen Zinsscheine und Stücke von solchen Papieren sich in deutschem Eigentum befinden. Zu diesem Zwecke ergehen folgende Aufforderungen:
A. betreffend die Abstempelung ver Stücke von ru sischen Staaisanleihen und staatklich garantterten Wert- pap teren.
Dle deutschen Eigentümer von russischen Staatsanleihen, staatllch garantterien Eiseubahnobiigationen und sonstigen Wertpapieren mit Garantie des Russischen Staates werden hierdurch aufgefordert, ihre Stücke bis zum 18. März d. J. zur Ahstempelung bei einer Reichsbankanstalt, und zmoar tunlichst bei derjenigen, bel der sie auf Grund der Bekanntmachung über die Anmeldung von Wer= papltren vom 23. August 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 952) angemeldet worden sind (in Berlin bel der Reichshauptbank, Lombardkonter), einzurelchen.
Zugelassen werden solche Stücke, J. deren Anmeldung bei der Reichsbank auf Grund der Be⸗ kanntmaͤchung vom 23. August 1916 erfolgt ist; ö 2. die auf Grund dieser Bekanntmachung anzumelden gewesen wären, deren Anmeldung aber aug nachweit lich entschuld⸗ beren Gründen unterlassen worden ist; die nachwelglich nach dem 30. September 1916, aber vor dem 3. März 1918 in das Eigentum von deutschen Er⸗ werbera übergegangen sind. Die Wertpapiere sind mit sämtlichen nach dem 3. März 1918 (neuen Stils) fälligen Zinsscheinen und mit den Talcns unter Bei- fügung gencuer, für jede Wertpaplergattung besonders anfzustellender und in der Nummernfolge geordneter Nummernverzeichnisse ein⸗ ureichen. Soweit die Stücke nicht sosort bei der Einreichung abgestempelt werden, veiblelben sie bis zur Abstempelung bei der Reichsbank⸗ anstalt. In diesem Falle werden die abgesiempeltzn Stücke nur gegen Rückgabe der bel der Ginreichung auggestellten Quittung wieder ausgebãndigt. .
Bei Einreichuag der Paplere und der Nummernverzelchnisse haben dle Clareicher schriftlich zu erklären, ob und wo die Papiere auf Grund der Bekanntmachung vom 25. August 1916 angemeldet sind. Auch kann die Beibringung der schriftlichen eideshiattlichen Versiche, rung verlangt werden, daß injwischen ein Eigentamswechsel nicht statigefunden hat. .
Die Eigentümer von Wertpapleren, die sich bei Banken und Bankers im offenen Depot befinden, werden sch wegen der Ab⸗— stempelung jweckmäßig mit ihrer Depotst-lle in Verbindung setzen.
Dle Reichsbarkanstalten sind ermächtigt, Wertpaplere zur Ah⸗ stempelung auch nach Ablauf der Ginreichangsfrist entgegenzunebmen, wenn gleubbaft gemacht wird, daß die Einreichung aus triftigen Gründen nicht innerhalb der Frist erfolgen konnte.
B. betreffend die Niederlegung bereits fällig gewordener Ziuäscheine und Stücke der unter A bejeichneren Wert papiere.
Dle deutschen Eigentümer von Zingscheinen und Stücken ven russischen Staatganleihen, staallsch garantierten Etsenbahnobligattonen und sonstigen Wertpapieren mit Garantte des Russischen Staats, die vor dem 3. März d. S. (neuen Stils) fällig ge— worden sind, werden aufgefordert, sie bis zum 15. Mãrz d. 63 bet einer der deutschen Zahlstellen für russische Zins⸗ scheine einzureschen, und war, falls bestimmte deutsche Zahistellen auf den Ziasscheinen oder Stücken angegeben sind, bei einer von diesen.
. oder wönglschst umgehend nach der Ginrelchung ist die schrift⸗ liche Erklärung betzubringen, daß sich die, Zingscheine oder Stücke sckon bor dem 3. März d. J. in deutschem Eigentum befunden haben. Ble Glaubwürdigkelt dieser Erklärung ist von den Zahl itellen iu prüfen; auch kann die Beifügung elner schriftlichen cidesstattlichen Versicherung verlangt werden.
Ueber die eingereichten Zinsscheine und Stücke sind der Zablstelle nach Anleihegattungen und Fällgkelten geordnete Verieichnisse ein zureichen. Aus den Verzeichnsssen muß die Anzahl und der Betra der Abschnitte glelcher Höbe und Fälligkeit und die Gesamtanzah und der Gesamtbetrog ersichllich fein. Die Nummern der fällig gewordenen Stücke sind anzugeben; die Angabe der Nummern der Ilntscheine ist nicht erforderlich. . ;
Die Ilnsscheine und Stücke gelten im Sinne dieser Belannt= machung als deutsches eigentum, solange sie bei den Zahlstellen hinterlegt blelben. Letztere sind nicht veipflichtet, die von den einzelnen Hinterlegern bei ihnen eingereichten Zinsschelne und Stücke getrennt zu verwahren; sie dürfen bei Rückgabe von Zinsscheinen und Stücken solche in beliebigen Nummern derselben Anlethegattung au die Einreicher zurückliefern. .
Die Eigentümer solcher Zinssckeine und Stücke, dle sich bei Banken und Bankters im offenen Dipot befinden, werden sich wegen der Einreichung zweckmäßig mit ihrer Depotstelle in Ver⸗ bindung setzen. . . . J Dle Zahlstellen können Zinescheine und Stücke auch nach Ablauf der Ginreschungsfrist entgegennehmen, wenn glaubhaft gemacht wird, daß die Einreichung aus triftigen Gründen nicht innerhalb der Frist
platten aua Con oder geinelgem Steinz: ug, eln sarblg, unglasie rt oder glasieri. J
Abs. 1. Jeder vertragschlleßende Teil mit Einschluß seiner Gliedstaaten wird sofort nach der Ratlfikation des Friedenzvertrags
ersolgen konnte, boch haben sie sich dazu der Genehamlqung der Weichs.