1918 / 60 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Vegierung vortragen fännt. SEuntsprachende Mitieilungen sind J lich des Wardar, versaglen unsere Posten eine französische Er- J zablreichen Inbabern der kleineren Rollen selen die Demen Giyß E r* st . 1 Ferrn Argeteianu, ber rergejtern nach Jassn ahreiste, am kundungsabltellung. Elne verstärfte englische PHalroullle, die ich Schultz. Unda, die Herren ichs, Landa und Lind beroor fn ng, 2 3 1 6. w 6 ! I ö 3

* 86* ? K., 54 ' ber S 1 n ö er⸗ Zum Schluß wie vit PNarste lern au , . * ben. . 1 . J ö 9 JJ , d, wd s re, um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ge zel 1 . = z 9 sz

yà— .. . Gebiete mit 39. 12 r An der Dobrudschafront Waffenstillstand. , . : zurückgebliebenen Mitgliedern der rumänischen Abordnung fort⸗ Im Königlichen Opernhause wird morgen, Diengta . 645. Berlin M . ma 2... ĩ 2 / Montag, den 1I. März 1918

geseßzt werden. m.. ; geseb neueinstudierte Salome“ von Richard Strauß unter der 3 ir

Türkischer Bericht. Leitung dez Ko ** ö 1 g des Kemponisten mit den amen Remp, Sagten · Bar enen

Kon stantinopel, 9. März. (B. T. B) Tagesbericht. deng Herten trau, Unkel und Bronzgæest in den Hen . ꝛticke Amtliches

. , , . iederholt. Palästinafront: Arüiillerietätigkeit von wechselnder Leb⸗ 2 ö Im Königlichen Schauspielhau w ; in der gewohnten 2 n n r , o a,, , , m.

Kriegsnachrichten. haftigteit auf der ganzen Front. Vorstöße des Feindes Ruder:

De n er er m fen . , .

. rn, . 6 . bei Monchy südlich en . e m m n e . . ee, m. 35 tertz 1 7 eln ere e gen Naxim ll lan

S gewiesen. —ͤ . J i , , e, ö t. wurde von dem Direktor Maximilian ür

Än der l(othringischen Frsnt heftiger Artilleriekampf versenkt. Es war mit mehreren Geschützen bewaffnet. Som m erspielieit der Volksbühne Le ere g süi

in der Gegend von Badonviller, dem in den 33 Nach⸗ = Bie) ar genon men. Die Er zarfführz ng findet Im 1. Jun simn.

nilttagstunden ein feindlicher Infanterleangriff folgte. Dle . ,,,, ans Dab ir Ludwig

Kämzfe find noch nicht abgeschlofsen. Der Krieg zur Ser. e, ee üblen Kah belfe

Von den anderen Krieg sschauplätzen nichts Neues. ; . 9. . WB. T. B. Eines unserer Umrtersee⸗ Heis kart tt5hnch Kesetzt werden. ö gote, Kommandant Ftapitänleutnant Spieß, hat unse ren In München ist, wie W. T. B.“ meldet, d ĩ

Großes Hauptquartier, 10. März. (B. T. B) Gegnern durch Vernichtung von 35 909 Br. RT. Frank Wedekind im 54. ebengjahr an den gers e Ww, gr

Westlicher Krieg gschau pla Schiffsraum schwexen Schaden zugejügt. In glänzend geftorben. Mit giner in der deutschen Llteraturwelt bisher ni

9g platz. durchgeführten Angriffen wurden in der Einfahrt zur Irischen sbten lauten, Werbetätigkeit bat ar sclbsf für jein. Te nh!

LSeeresgruppe Kronprinz Rupprecht. See unter erheblicher Gegenwirkung ein schwerheladener ameri— 6 , , Stimmung gemacht, urd fich schließlich *. „mms TDie englischen Erkundungsvorstößt dauerten an; stärtere lanischer Frachtdampfer von eiwa 19 (00 Brat. T. ein Tan. , man en; a en, , Umfang zu dem Sỹsn s⸗ Ahtellungen brachen südlich von Monchy vor. Bei ihrer Abe dampfer von etwa 5000 Br-R. T. und aus einem stark gesicherten Du eff än are, e . , wehr wurden Gefangene gemacht. Am Abend vielfach auf⸗ Geleitzug das Schlußschiff von etwa 3000 Br⸗-R. T. abgeschossen. Am Drobicure, die ran, bel Hahns n, . tee, es ge lech ze lehender Feuerkampf. Abend des 1. März torpedierte das Boot den von mehreren dem Jugendttück. Srüblin gs Erwachen / wenigftens 3 1. h ; Zerflörern begleiteten englischen Hilfskreuzer „Cal⸗ wenn auch nicht ohne Verjerrung, behandelt:, brachte er später it 9

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. . Farian“ von 17515 Bre. T. Da der Hilfekteuzer nicht lebe die Nachteizen des Alzurnen chien, felbst in bent un . Nördlich von Neims drangen Sturmtrupps in die feind⸗ fofort sank und von Bewachungsfahrzeugen in Schlepp ge⸗ Entartung auf die Zühne. Ob dabei der zur Schau geln me sichen Gräben und brachten Gefangene zurück. Erhöhte Ge, nommen wurde, griff es ihn, ungeachtet der von allen Seiten Irgtsmus nur ei⸗n Matt, war, hänter der sch eint geguältg— sechtstätigteit beiderseits von Ornes. zur Bergung des wertvollen Schiffes herbeieilen den Zerstörer r e l ,, Für den Sec lenforscher mag d=

und Vewachungsfahrzeuge erneut an und verfer ite ihn burch Pälbrltchkelt dirles Hhterg von Fuferfse bleiben, fen Schafft Heeresgruppe Herzog Albrecht. , t . 9 ' Hird, en gesünder eimrfirdendes Geschlecht umsomebr ablehnen 3 en zweiten Vorpedo. is dickterllcke Ferm jekeg Reiheg der inneren Befeelung un

Nordwestlich und westlich von Blamont am Abend rege Der Chef des Admiralstabes der Marine. äußeren Schönheit entbehrt.

Feuertätigkeit der Franzosen. Nach mehrstündiger Artillerie⸗ . z . ; ; zus

vorbereitung griffen starke feindliche Abteilungen . Nachmittag 5. Mrz W. T. B Die Jciederlandische Mannigfaltiges.

zwischen Ancerviller und Badonviller an und drangen Telegrap , melzzt aus dem Haag, däß der Kggg er 8 j

icflweise in unsere vorderen Gräben ein. Vor unferen Gegen, E, W. s) 4. der letzt Nacht in den Schtheninger Hafen ge. Kr ö Efie, r gs, dent zig gen

fen zog ff ber er nin? fehr Len gan e e deff. schleppt wurde, von einem Flugzeuge unbekannter Nationalität n ö. r et ö. , B, zufolge, gestern aßead u ler

Wgürttembergische Sturmtrupps, nassauische Landwehr und ziennich hestig beschossen worden sei. Ein Mann der Be— nl des es en mr . , .

Ilammenwerfer nahmen bei enn em Vorstoß in die französischen satzung wurde verwundet. ; . ö . .

Stellungen sůͤdwestlich von Mar kirch 18ffizier und 36 Mann Rotterdam, 9. März. (W. T. B.) Der „Maagbode“ . üb eg. 10. Mär. W T. B. Der Hil fskreuzer Wols⸗

gelangen. meldei, das der en glisch? Vam Frser , Mach on., (zz; uten äs ib rer renn e de an un, eric.

; ; , J n. , in einein halbstündtger Fahrt den hekanntlich für große, tiefgehenz⸗ Bruttotonnen) auf der Reise von Liverpool nach Singapore Schiffe geeigneten Lübecker Hafen, um hier einen Lell f

Ju den helden letzten Tagen wurden 28 feindliche gesunken ist. Wund än kschen. Bei der Einfahrt in den Ile hi fn ,

Flugzeuge und 1 Fesselballon ahgeschossen. FJagd⸗ Berlin, 10. Mäãrz. (W. T. 3.) Unsere Unterseeboote Schiff vom Hafenmeister, bon dem Oriskommandanten und Sen t.

staf fel Boelcke brachte ihren 200. Gegner zum Absturz. im S ; 6 366006 * E', F Kitgliederg söhe bon der Brrölkernng l bhafz Kerri, was Fe He ; saben iin Sperrgebiet um England 186009 Br, R. T. Krün emst dreifcckem Hurra auf die Stadt bet et widerte e nh,

J Schiffsraum vernichtet. Unter den versenkten Schiffen (Göfsckengfläut?f .

. , . ö ere chiss Flockengeläut legte das Sch; -

Von den anderen Kriegsschauplätzen nicht Neues. , , i,, . ö . ö l 6 chiff am Hafentai en Der Erste Generalquartlermeister. e, g nn n ,, m,, n, , , Kowno, 8. März. (UH. ; B) Der. Auer en . nelster die englische Flote in Scapa Flow bestimmt, und der be- entaimmt die ,, folgenden ,,, nnn.

Parlaments hericht. )

Preußischer Landtag. e Herren haus. gang. Herr von Gwinner hat in der Finanzkommission am

I a igerung der Ausgaben an sich is in nat mäßer ? gerung der üusgaben an 1 eln naturgemaßer

8 E

& audi]

napun

Sitz po] . mrs h Lage in dies Beziehung interessante nd „Sitzung vom 9. März 1918, Vormittags 11 Uhr. 2 . . erich Bolffz ö nacht ie dem starken Sinke (Bericht von Wolffs Telegraphenbüro) z . nl Am Regierunastische: , . erordentli zöhunger Al Ungstische: er M er er öffe Pe 1 na . 854 . Arbeiten vo 319 . 8 ö i. . der Minister der öffentlichen eil macht. Bel den preußischen Staatsei ne en vo n Göreitenbach und der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow. . r.

]

usnsaaǵ

FR

8

O

8 Sinquog

gnas javgꝭ

jiohim

)

2 * *

1 *

dad guy]

C.. 18p2da8 uaavai aaao zr oSI6I 2Anisag jruozG; ug (1

21

1dznpjup a

die Erhöhungen der

,,, . . . e stärker in die Erscheinung als die . BPräsident Graf von Arnim-Boitzenburg eröffnet dür 1917 Heat vie Gs, ö 16. . die Sitzung um 11 Uhr 25 Minuten J

J

c . * taataois 163m .

taatseisenbahnpverwa

BSunby agada 459

91 1X LDL

Zunächst wird die Vereidigung des neuberufenen Mit d. gliedes Grafen Alfred von Arnim? in der vorgeschriebenen feierlichen Form vorgenommen. ö „„Wann erstgttet Graf von Hutten-Ezapski den Be— richt über die Veränderungen im Personalbestande des Herren⸗ 2 hauses. Die Legitimation der néuberu fenen Mitglieder wird ist, sondern daß sie in die Friedenszeiten hinübergenommen wird. vom Hause als geführt anerkannt. ö Man kann nur darüber zweifelhaft sein, wie weit es möglich sein 1

u u

n höher ist als die gesamten p säch⸗

che doston dos ahr 191 ; ff 5 . lichen Kosten des Jahres 1913. Wir müssen voraussetzen, daß mit

uabo zaßußz 29za gun uoaã

dieser Ausgabensteigerung nicht nur während des Krieges zu rechnen

SI6I Hari Ot uag unaag

0

uauon⸗ Ladaoq

6, rotun isn 2 ] . . j a,, . . j ö Zur Beratung steht der Ent wu rf eines Woh- wird, wie weit unser gesamtes Wirtschaftsleben es erbringen wird, ö . ; gesetzes, der in abgeänderter Fassung an das Haus daß ein langsames Abfallen der Mehraufwendungen stattfinden wird, 2 nckos 554 ö ö 1 3 4 31. . ö 9 3. . . 8 1 65 1. 5 , ,. ist. Die Xlr. Kommission beantragt den Beitritt ie die Staatseisenbahnverwaltung an persönlichen und sächlichen zu den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses und somit die An- Kosten aufzubringen hat ein Abfallen; mehr wird nicht zu erhoffen nahme des ganzen Gesetzentwurfs in der nunmehr vorliegenden sein Fassung.

; Berichterstatter Oberbürgermeister S choltz⸗Danzig: Die vom anderen Hguse vorgenommenen Aenderungen sind der Kommission

91989

Wir werden dauernd mit einer nennenswerten Steigerung der D

. , ö . 2 ) . ao bo 8a se elbstkosten zu rechnen haben. Daraus wird sich ja auch ergeben, daß 1

*

nau a

8 1 J

,, ,

u 26unm

dieser Kriegszuschlag zum Teil in unsere Friedenswirtschaft über

h. Imnwesentlich erschienen, daß ihre Annahme unbedenklich empfohlen nommen werden , . werden kann. soll er in dieser rohen Form des 15prozentigen Zuschlages weiter er Sylt X IYor A* * 6 . * . . 1. 2 ee bBoBbon word op . T 3 1 ü 9 6 5. * * . 3 8 . 3 * Ohne Diskussion wird hierauf die Vorlage in der Fassung hoben werden oder soll er in das Tarifsystem eingearbeitet werden?

2

ch

2 Ivchag; Inv naue G

des Abgeordnetenhauses angenommen. as letztere entspricht der Uebung, es entspricht auch den Aufgaben

wren geg

Es folgt der Bericht der Finanzkommission über den der Staatseisenbahnverwaltung. (Sehr richtigh

Gese ßent wurf wegen Erhebung von Krie 93 Wir haben unser Tarifsystem im Laufe der Jahrzehnte fort— 3 J . chl ägen im Gu ter- und Personenverkehr gebildet. Für diese Fortbildung bestehen besondere Organe. Es wir— de , . 9h ; ö WJ len neben den Behörden im Lande und neben dem Ninisterium Be den Entwurf eines Gesetzes über den. Güter? und? Vierberkehh zirkseisenbahnräte und der Landeseisebahnrat mit. Man kann wohl angenommen, ohne zuvor den Haushalt für 1918 abzufertigen. agen: in unserem Tarifsystem spricht sich eine Feinarbeit ersten ö . n,, schwin riger als uns der Ranges zum wirtschaftlichen Nutzen und Gedeihen des Landes aus, halb die einzelnen J J , J . J,, dessen bekannt und reden eine beredte Sprache. Die Einnahmen sind ngen lein n, . 1 ö. auch 96 Platze und notwendig sein, uf Go und die UAusgaben in deiselben Feit auf 85 36 gewachfen. Pas eine sorgfältige Nachprüfung dahin eintreten zu lassen, ob und in bedeutet, daß der Betriebsüberschuß für 1918 nicht einmal zur Ver- welcher Weise diese Belastung des Verkehrs nun spystematisch in ,,,, , , , ieee, fs.

zwecke gar nicht erst u reden. . J Ich. darf ite bellen daß die deutschen Eisen ahnen wobl 3. dann erhält man für 1918 einen Fehlbetrag von 472 Millionen Mark. etzten sind, die während des Krieges mit einer umfassenden Tarif

.

9s ? ea r IS otro 9sot fo gz s zzoss

8 J

1.

SISI 2nazsS 6 viod 2adiatzungGmezge usd 1822 (2 2eSrRG Zs, se ga 12

104 aalans? do zuvqsPiez8 a3 Sund zac; naaa ni uzuoag uod Pneu; lug (.

*

wm (. Fun

3

1

* un

*

9 693 7 . r 8er 18

2 pn

*

6

9 **

7 5 2pn]ihivu 56

9

w

ↄs) pn ina 24118

988 99 F6I 1 *

Lr CGG ed 6e ne st ß geg

S hlaz6 uoa ua ßund pa; aa

Luden dorfs. ö Dampfer Largo“ (1764 Sr. M.⸗T) mit 2400 Tonnen der X. Armee! Sin. Majestät. det Falscre Kat mich ar mir,

Kohlen für Belfast. Zwei weitere Damypser, darunter einer von der Stellung al Oberbefehlshaber der X. Armee enthoben. Von

10. März. (W. T. B.) Aßbenda. Von den von 4000 BeäR.⸗T. hatien als Ladung Masul und Oel an Borb. der Win terscklacht in den Masuren big zur Einnahme von Mn und

Berlin wie , 7 . Der Che h ; dem Urberschreiten der Berestna au der Stille, wo das na ssch⸗ schauplätz ch d hef des Admiralstabes der Marine. Deer zubmreichen Untergang fand, ist die X. Armee ani se ff

ö Kopenhagen, 10. März. (46. T. B.) Der Dampfer und Abwehr immer spegreich gewesen und hat ihre koftbärst

Großes Hauptquartier, 11. März. (K. T. B) . Ig* Mend in ist heule friih f ö worhen. ö Figerschaft, den unwiderstehlichen Schwung, der sie im Angriff e.

We stlicher Kriegsschauplatz e , . n Date 3 ö. n n ö.

. J . . . arsch d erkämpft. Ich danke Euch. n glücklich, Crch

Die Artillerle⸗ und Rinenwerfertätigteit lebte nicht Lebe wohl sage . ju branchen, da ich als b be der

n lidend viel ach auf. Jtege Erkunbungstalgkeit hieli Theater nud Mußt Her et aru pd in engster Veiblndung mit Guch bleibe. Immer aber

an, Eigene Abteilungen drangen an mehreren Stellen der j . e, , , n n, , ,

. . ; 39 . y, ö. ö ö Lessingtheater. geliebte deutsche Vaterland! von Gichborn, Senerasfeldmatschal.

(käres und auf dem westlichen Maasufer in die Der Neuelnstublerung deß J. Teils von Augusft Strtnd— .

seindlichen Gräben ein und brachten Gefangene und Maschinen, Fer fodach, Da as kus. find an Sonhchend, der II. Un (FortseKztng ben Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.]

geen, gr nd. Bei einer deutschen Unternehmung norbdoöstlich ö k . ö,, ö. . tif,

von Reims trat wiederum eine in letzter Zeit eren, stüsznngeng de gäsanr e en egle, die Rn ==,

beobachtete auf der Kathedrale von an, , l 3 . J . J,, ö ö stelle der Franzosen in Tätigkeit. les en Teifa inen vn feen mmm gene erf: iel

lden die Fortsttzung der Buß und Pilg t, die d 3 Ertenntyi⸗ und e n sich fin . in Theater. Hauptniann. Ritzer von Tutschek ind Leutnant Dlußabschntitt bes ersten Teils bereisz angetreten bat. Bieser Weg RKoͤniglichꝛ Schanspiele. Dienstag: Opernhaus. 68. Dauer

amn ( ö n führt ihn zunächst don sei ten; de der inner⸗ n gsthaff errangen lhren 2, Oberleutnant Bethge seimen ] sich ,, kin n, fue dein deer e, är aerltellsg. , later berbznlichet Leitung, des Komronfse

26. Luftsieg. wo er wähnt, mit * alchums⸗ 63 Salome. Drama in etr fzu⸗ Wi 1 e , mistlscken Entdeckungen bahn⸗ e, em Anfsugt, nach Sskar Wilde gleich. Osten. brechend wij'ken und selbff unvergängllchen Rubm. erringen . 5 53. ,. ö 6

ö ö ; . zu könr en. Von der Welt verrannt, ve ind schließli f ö i , 5 wurben bei Hadmatsch norkößbllich Zech rent ins Gefffintz sin? nen ö . K 9 ĩ . und bel Ras dielnaja (an der Bahr Shmerinka. Fas- Kzeld hatte, waer err an, gn wnrden nr Fil uusßielhanz; . Danerbe ugtnorstelluug. Dien st, unß Odessa) zerstreut. . Schtinruhm gefelert wurde, kebrt er heim, nur um von dort aber. Frelpläße find cufqechoben. Die Räuber. Ein Schauspi . n nah chan dein d zu füchen, diesmal richt in bie Welt, sondern vor fänf Aufzügzn von Schiller. Splelleltung: Herr Br. Bruck. Von den anderen Krlegsschauplätzen nichte Neues. , lr . an, ,. 3 ; 9. ö . O t . ‚. ) c 1 2 . ( ? Be . . * V z Us. Y. e ö Der Grste Generalquartiermelster. dem „Unbekannten“ immer wieder als Warner um, ö ö und ern . sind e, 3 n e ref, , Ludendorff. sittt ihm aun als Mönch, als „Konfeffger', zur Seise, 1m hn hi ron Kharses Gounodl** em ch 1 3 . o Jule⸗ letzte Wegstrecke zi 3 Sle r cker noch nicht sogteich Barbier und Micheĩ Gars 9 ö. . d K aufwärts zum weißen Tempel des Friedenz hoch oben au * Fem 2. Sch usplelh , . ö. 8 Berge, wesür er noch nicht reif ist. Vielmehr naht sich om Spart aul en e 16. Dan m ben gsa tllang, , , 6 Oesterrelchisch⸗zungarischer Bericht. * . . 1renschlicken. Ce alt mit. sophisfiscka Wel eite nurn, Gert irh, n gef. 1 n ö Rien, 10. Mär. W. T 8.) Amtlich wird . Ehren.! Tioch cinmal verlockt ihn das Leben, ncch einmal be- 89e ö ! ] . . gemeldet: egret ibm die Frau, die er zufegt bersttß;“ dit Re, di Keine besonderen Ereignisse. niwischen . Kind verlor, , . ,, . Der Chef des Generalstabes. noch einmal n Gemoeinschaft mit ibr ein eim ju begrũnden, um . wenn quch dieamal nicht mit gleicher Verbitterung, ochmmals mit Zamilien nachrichten. allen seinen Hoffnungen zu scheitern und für immer die Ayvkehr vom 9 1 9m Leben zu erse ban. Nun erst betritt er den steil gufwärth fůhrenden Verlobt: Frl. Margarete Jauffmann mit Hrn. Oberleutnant Georg Bulgarischer Berlcht. ö n , , , n, ö n, , ; araung als ein jzu neuem Leben Erweckter feierlich aufgen on iner wird. Seren, böͤtting mit Hrn, Hauptmann, Gtzorg von Sanzet, ö pe lie. 9. März. (W. T. B.) Generalslababericht vom Wer den Sinn, des Strinzberg fen ,,,, . leben C ittergut k An tsß. TM en) . , . . . will, muß sich eingchenger nit ver Gedar kenwess Fieftz Sent erli gs Deni et n, Gente ven Gitgell,Scrarn eh, n, a a ze onische Front; Bei Tscherweng Stena unter den Dichtern befasseg, der in ber irbischen Well das n fers Handenburg = Schwarzbeckekof 1. Tiblanb). FriI. Ingeborg tachten unsere Patrauislen französische Gefangene ein. Im ie Stätte der Qzsk, der Mere enk en H, de lere; Wehe st mit Hr. Kapitfnleufnant. Neinhcid FRisblec

Fersgbagen bei bem Dorfe Matowo machten wir Engländer Fereikt, dem Lcsfirgihe ier un Rub, deß, s hr de ger, , . Sohn: Hrn. Haupt Baꝛthasar von Aulel Doren: : Vrn. Hauptmann Baithg J j. St. Breglauß. Hrn. Leutnant Karl von Vppel (Torgau)

zu Gefangenen. Destlich der Cerna in der M bwl sabe itt, zurn che e. bi, einnel stat . ; r Mo gieng⸗ wien fa 6 schtekle, die einzelnen Stationen egen und zwichen R ardar und Do fran see? nah nm ibi. . dãuterun g nr es durch . Labyꝛiath des Lebens in hie Ge st ; . 6 Ges hang wil nessteit es se, en ben, oräelanbe nl, wenns fn chien nnr furt ss, sets, d, der . der Beis tn! ches ke; Tah in osees zt, wenn sie auch nicht in alsen eilen überzeugte. In vse⸗ n e en ne n mndrat e, . * ? ĩ T und an der Stunden zog die Fälle der Ge ̃ ̃ i e Chabelschwerd n;. , i , . ; : 9g. Fälle der Gesicht? der beiden letzten Trile in 5 erdt). Or. Domanenrat Meno a. fe g mm . ö. , unsere Artlllerie mehrere eng—⸗ sitmm ungs vollen, wenn au mum st schlicht gehaltenen Böähnenbfidern Nosteck) HY. Paster em. Defar Sieln: neier (Stettin e Sie beckleilingen, abei sie ihnen emnällche Ker. l n, rh e, , d bel, d e, , b, re e. Keri diere r , Gier ze. ö er ab spscler den Schlußdorg r cen gewidmtt we 9j on Le Ec (Cckwälden). ; ö 3 erer For ebracht. Vom Jahre 1913 bis zum Jahre

Fe n gert Waffen sullsiand. n ir. 3. 3 & rd bee ef. a . ee, . le. J . ö ; e , . D gung . ind 8 6 einporentwickelt hat, daß es das Theater des Mannes ist

. t I . , * . ; 35 pl? 1917 nach einer sehr vorsichtigen Schätzung sind di und täglich von Hunderttausenden besucht wird. Den hervorgetretenen ; . 1g. März (B. . 8) Generalsiabeberich . 6. ,, . JI. ö . 5 . 23 3 * nahmen um 35 25 gestiegen, die Ausgaben um 60 25. Also trotz , , habe das Reich durch eine k K . auf die reichere Jusgesaltung drs Gharaklers augzuschöpfen. Auch Vtrantwortlicher ʒssIaS . tlenburl. diner ganz ungewöhnlichen Einnahmesteigerung, wie die preußischen wollen, der Reichstag habe aber diese Verordnung wieder aufgehoben.

Tach, methodischer Artillerievorbereitung drang eine Konseffez von Kurr Götz hätte man sich n e , Aich zen e . licher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyr sl, Gharlol . , , m. die Staatsregierung glaube bei den weitgehenden Befugn sen Ker dpeufsd ach ; l t zer n ä ausrrugzpegtr gewünscht. rantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsflelle ,, nn, ,. . ; ede igt n eg wn. J,, n , , de. , . inf, 6. Kid m 97 eng. g ĩ . e ] breußischen Eolizei mit den vorhandenen Mitteln auskommen zu Eads nenen ven Rnelstchenhh als, n, ö, me, d de e dei, , wil: arte n nn,, ,, . . S e e , . ö . ö ini , , hangen Feanzosen und zwei Maschinengewehre zurück. Hieser Töne, anhuschlsgen batte, fit das Beshaste ferlez is, bse echten Verlag der Geschäfftsstelle Mengering) in Berlin. * ö k Ohne Gewähr, mit Ausnahme det Neden der Minister und Württemberg gehe fehl, denn dieses (Rsetz beruhe eben darauf, daß Angriff. löste auf beiden Selte her J Ausdruckämittel. Dle dan fharste Aufgabe war Aifreb Äzer mit en MNauck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verkagsan stalt, . Staatssekretäre. dort der Polizei diese weitgehenden Befugnisse fehlen. Nach der ill lie! . . . 1 ö J n , , ,. zugefallen, dessen gelstpolles , ,. . ; Berlin, Wilbelmftraße zz. * . .

= W weste J er mit aller funtelnben Schäͤtst des Wortes aut stattett.! Ran p nt Sechs Bei tattete. Von he echs Beilagen.

*r 02s ses F6õs 61860 uz I unm a

83

1 1

nnnaom .

2 gu

2 *

7 CEC C

1

**

8

8066 IF. 6

le Hort hört) Die Negierung hat sich unter solchen Umständen außer- erhöhung vorgegangen sind. Die sämtlichen Staaten des Kontinents , , w einschließlich Großbritanniens haben schon längst dem Verkehr diese cht, vorzunehmen, treu zu bleiben. Sie folgt darin dem Beispiele ( e n ,, sämtlicher Nachbarländer, wo man diess Tarifs bis zu 16 . erhöht Last auferlegt. Bei vielen neutralen und verbündeten Staaten sind hat, Die Regierung will jetzt durch Erhöhung der Personen- und diese Lasten erheblich höher als diejenigen, die wir dem Verkehr zu . e, ö der militärischen, eine Mehreinnahme von muten, und das rechtfertigt vielleicht die Bitte, die ich an das hohe 389 8 Illion en. Mark etz elen. Davon soll der Hauptteil, 258 Millio Haus richte, der Vorlage der Königlichen Staatsregierung, so schmerz⸗ nen, auf die hier in Rede stehenden Frachtsätze des nichtmilitärischen . , Güter und Tierverkehrs entfallen Dazu bedarf es eines Zuschlages ich es ist, zuzustimmen. (TLebhaftes Bravo.) I . 1 . ö L. 11 S ellied * .

6 lung

9 SI IFII09

881991

000*9 N88 0

S66 rr

*

d

l.

0023 000 00

apnijbziuua] a

27 1 ?

C6

von 15 75. Das Abgeordnetenhaus hat die Ermächtigung dahin ge— Graf von Plettenberg-Lenhausen: Nach diesen

faßt, daß der Zuschlag bis zu 15 8 erhoben werden darf. Ihre Kom- Ausführungen besteht kein Zweifek, daß wir diesen Frachtzuschlag mission empfiehlt, sich diese Aenderung zu eigen zu machen. Sie er⸗ zwar ungern, aber doch der Not gehöorchend hinnehmen müssen. möglicht es, wenigstens für den volkswirtschaftlich allerwichtigsten Ich mache aber darauf aufmerksam, daß die Frachtberechnung Gegenstand, die Zufuhr von Kohle, Zuschläge zu nehmen, die so für Gegenstände mit großen Volumen sehr unangenehm empfunden niedrig sind, wie es die einzelnen Verhältnisse gestatten. Freilich hat wird. Die Fracht wird von dem Ladegewicht des Wagens erhoben, die Regierung sich in der Kommission darüber nicht gerade hoffnungs⸗ aber nicht von dem, was tatsächlich sich auf dem Wagen befindet. voll ausgesprochen. Der Zuschlag soll zwei Jahre nach Friedensschluß Es ist aber unmöglich, Heu und Stroh bis zum vollen Ladegewicht außer Kraft treten. Darüber, ob er dann tatsächlich verschwinden wird, J auf den Wagen zu bringen. Wenn jetzt der Zuschlag erhoben wird, hat der Minister der öffentlichen Arbeiten fich im Abgeordnetenhause J wird dies noch unangenehmer empfunden werden. Ich bitte deshalb mit stagtsmännischer Vorsicht ausgesprochen. Immerhin wird für jetzt den Zuschlag nur von dem wirklichen Gewicht der Waren, die sich

X

. .

G 6

3 6

6

9 R

6 Sag Kaan ng ans

122 5nc D 10 tr go. 1 2pnilßiuua] d

6

th eßsg9 Sltuvanl gqunlung

.

G uacp hnazg uag um uzku 1è1ꝓᷓ12242n

4

cr dds

J

Sjruvꝗᷓ vp gc 9 neun

060

die Bestinmnung sich nur auf den bestimmt umgrenzten Zeitraum er⸗ auf dem Wagen befinden, zu erheben. . 63 ha ö 3jnstimm in für dis Fäariforkßhur Erse e ili , n, Mum der öffnilchen Arpeteen von Breitenbach: fernerhin den außerordentlichen Schwierigkeiten gerecht zu werden. Die Gütertarife der deutschen Eisenbahnen beruhen auf dem so⸗ genannten Raum- und Gewichtssystem. Bei der Aufgabe von Wagen ladungen ist Voraussetzung, daß der Tarifsatz angewendet wird, bei Aufgabe von mindestens 10000 kg bezw. 5000 kg, letzteren Falles unter Anwendung höherer Einheitssätze. Es ist unmöglich, bei Auf—

ea g e Y gl 1 2 O9 ugqag

? rl 306

.

2pm nud

51

F

S Os 2 FII90 G.

C1IIIe

u21unm1ji2aplᷓzß

Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Meine Herren! Nach den klaren Darlegungen des Herrn Be— richterstatters, in denen er die Gründe, welche die Königliche Staats— regierung veranlaßt haben, die Vorlage einzubringen, vor Augen führte ; . ;. ö ( . und die Ziele klarlegte, bleibt für mich nur wenig zu sagen übrig, und gabe von sperrigen Gütern den Wünschen des K doch handelt es sich um einen Vorgang von solcher Bedeutung, daß ich bon Plettenberg n entsprechen Man kann. . . Weise nach nicht schweigen möchte. Es ist zum ersten Male, seitdem der preußische helfen, . . 1 Güter gr nn mig Wagen dun BVer⸗ Staat sich zur Verstaatlichung der Eisenbahnen im großen Zuge ver- Iugung stellt. Wagen y. Laufe der letzten Jahrzehnte ö. anlaßt sah, daß die preußische Eisenbahnverwaltung sich gedrängt ge—⸗ n,, Maße . , n,, dadeflichen unserer hüt n, sehen hat, mit umfangreichen Erhöhungen auf dem Gebiete der Per- wagen haben gußgtorden lich i , Daher min, Härten, die sonen- und Gütertarife vorzugehen. Wir waren bisher in den Jahr sich aus 6. Frachtberechnung 1 ö Güter er gh ben, wesentlich zehnten des Friedens in der glücklichen Lage, tatsächlich die Tarife der herabgemindert lein durch die Tatsache, daß der Wagenpark ein an— Staatseisenbahnen im Wege der Ausnahmetarifierung herabzusetzen deres Aussehen bekommen hat. zum großen Nutzen und Segen des Landes. Noch vor Jahr und Tag Darauf wird die Vorlage angenommen. gab ich dem Wunsche und der Hoffnung Ausdruck, daß wir erst nach Der Nachweis über die Ab- und Zugänge an Beschälern dem Frieden in die Lage versetzt sein möchten, eine Neugestaltung in den Landgestüten des Staates im Kalenderjahre unserer Gütertarife herbeizuführen, eine Neugestaltung, die sich an⸗ 1917 und die Betriebsergebnisse der Haupt- und Land zupassen und aufzubauen hätte auf den Bedürfnissen des wirtschaft— gestüte des Staates in den Jahren 1913.14 bis einschließlich lichen Lebens, wie sie dann in die Erscheiung treten werden. Leider ol5/16 werden nach dem Antrag der Agrarkommission durch hat sich dieser Vorsatz nicht ausführen lassen, weil im Laufe de Kenntnisnahme, ür erledigt erklärt, nachdem der Bericht 36 erstatter von Rochow den Finanzminister gebeten hat, dem Landwirtschaftsminister auskommliche Mittel zur Hebung der

0 8 8

ung

tet e E06 k6 S6 6 988

1 116 zpnsĩdiuua] d

O9 6k

*

1

onna geg

pn . SI6I avnaqz 8 2quꝰ sig ua

62 . 20 sto zz a] c 91 00 SFO I

uz lunmua

947

lung

8 01

a rid ss]

1

O6 69 2

26

J

8

8826 66 8M 6 2 M to e e

nenn la apniomuala

4a

3

3895

2p]

61

Lis gas ö , es s ß

55 J *

Jahres 1917 sich so außerordentliche Vorgänge auf dem Gebiete de Ausgabesteigerung vollzogen haben, daß wir den gesamten Staate. Pferdezucht zur Verfügung zu stellen.

haushalt in Gefahr gebracht hätten, wenn wir nicht . mit Die Petitionskommission hat über die Eingabe des dieser Vorlage an den Landtag herangetreken wären, die den Zweck Deutsch-evangelischen Sittlichkeits vereins um Erwirkung eines hat, die Einnahmen der Staatseisenbahnverwaltung wesentlich zu Reichskinogesetzes beraten. Die Kommission beantragt die Ueberweisung der Petition an die Staatsregierung als sich ausdrücken, welche außerordent! Material.

Der Herr Berichterstatter hat Der Referent Oberbürgermeister Schnackenburg-Altonag führt aus, daß das Kino sich allmählich zu einer großen Bedeutung

c 187 11386

Go e s 9

2zpnildjuuald

.

X. Dö6 98 Q

10 1

ĩ

1 601 9 ö 8

26

2 . 21 608.

erhöhen.

In wenigen Ziffern läßt es

z, 68

06 8] 1hiuua]la

960 O6 Sag æp G ss r =

lichen Veränderungen vorgegangen sind.

ö. )

23 82

T 2

le C

6191 Sill

Staatseisenbahnen sie noch in keiner Wirtschaftsperiode erlebt haben