ier Senossensch nsteren
etrageaen BHnfsener
Re dlt⸗ Bank e. Gz. In.
69319 gister ist ofen. den? . HR avenabu . ? 3 Genossenschaftsregister wurde l ngetragen bei der Gewerbe vnvkt Weingarten e. G. m. b. S. in Wein⸗
lung vom 23. Februar 1918 ist die Zabl der Geschästzant ile, die i kann, ven 10 auf 20 erhöht worden. 5. März 1918.
—
Antz?richter S
— **
Schlossermeister, alle in
R 2 — — — 8 3
Riũgrnras iht,
f s. 24 3 Y wmwikhgeticht.
SIiEäkEkzn, Gar.
8
hustkaße, ein g tag 2beschrankter Haft *F5chkan eingetragen worden,
2 o * hn kan gewählt ist. ; Amtegericht Stmingnu (Oder), 6
CTrTaunst? EzM.
G efanntm achung. Hare gens kassenner ein In der Ger. Versammlung vom 18. Nobhr.
Surrheim.
— 2 *
4 56 eg , ** . kter Hastysticht in Keitz nb
ekonom in Surheim, als Vorstand
* *. = O 9 * é . 37 5
von Darlehn
Stummer, Christlan, ist aus dem Vor—⸗
stande ausgeschteden.
Trannst in, den 2. März 1113.
Kgl. Antegericht Traunstein. (Regtsteraericht.)
Txannsteßrñꝶ. Berannt nachnr ng. Darlehens taffennuerein Geldenstein. Die Vorstandsmitalieder Mathias Müller, Sehbastian Kamhuber und naler wurden zum Heere einberufen und r neugewãblt: Niederheldenstein, bigeraussch
* 7
simon Mayer
aß Statut dalizit n .
Die von der
6 ffentlich n
Krleasdauer
und Jobann Relter, heldenstein. Traunstein, den 4. März 1918. : Amtsgericht Traunstein (Registergerlcht). RExænun stein. Betantt machung. Darlehens kassenwerein Lesbendorf. In der Gen-Versammlung v tember 1917 wurde
ein 1 Fenn inge ruck ten
4444 z Streitwiꝛser
Stoppinger in Thann
Un, den 4. März 19 Tgl. Amitz gericht Tiaunstein
. Traun ste versan mlung,
n Gh nttel-Rüst, e, Ki.
Schr ga. leber bas Vermögen der verwitweten Sch lossermeisterfeau Senhßie Sabezak, get orezen Radtke, in Schroda, witd am 6. März 1918, 6zI Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da zer Taufmann Alexander Baum in Schroda, dem eine Warensorderung von mindestens „ gegen die Gemeinschuldnerin ju den Antrag arsoerfahrens gestellt zahl ungsun fähigkeit Jellung der Gemeinschuldnerin auf Grund der Offenbarungsetosakten 6. M. 19717 der en Eiklärungen der Gemelnschuldnerin Raufmann Permann wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind biz ; bei dem Gericht an Es wird jur Heschlußfassung Belbehaltung des
haftsregister ist bel tragenga Genossen—
Ecöffnung
. ( ] 2 I.. R a hz 1. r
, n , , ( senossen schestsregister ist unter
ö 6 dargetan erscheint. Kaphan in Schrod
m. b. SG. zu ; drr his
,,, eder weler )
valterg sowie über die ubigergusschufses und eintretenden falls . der Korkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. April Vormittags EO Uhr, und zur prüfung der angemeldeten Forderungen auf Vormittags bem unterzeichnet Allen HYer⸗ Rontursmasse 1918. oder wird Gulengebingeb
über die im 5 13
8 . Ferrukß r 125 yr * Gericht Termin duberaumt.
zur Konkursmasse etwas schüldig find, gegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu leisten, auch zie Verpflichtung auferlegt, von dem Brsitze
aumburg a. S., der derabfolgen
Königlicheg Amisg
D. in Vosen Kont ! ? Anzeige ju erstatten. niglichea Amttgzgericht in Schroda
Genossenschast⸗?⸗
eingetragen un ge befugnis de andemttgliedes H.
2869 CFerichts z ö. . . Caert zregister ist bei
und von den Forderur aer r Sache adgesoni⸗
. 97 * * . c 8y r* 1 walter bis zum 23. März 1913
Konkurt verfahren über dan der Firma Hang Sche Schußht?abrit in Ger lia, Gr! straße 48, wtrd nach erfolgter Abb es Schlußtermins hierdurch aufg
Königliches Amtsgericht Berlin, Medding.
E Inechnhnnsrcrn. dem Konkurtzerfahren ber e Nermögen des Fauf mag ns vrtenrin Emil Begel in Schlußtecknung walters, zur G5rbehung von Einwend das Schlußverzeichnis der bei de zug beräcksichtigenden Ford—
Schlußtermin ( 5. April E91 8, Vor mittags A0 Uke, beg vor dem Königlichen Amtagerichte hieiselbst bestimmt. 6 SFischßzaufen, den 6. März 1918.
Hantel, Gerichtsschteiber des Königlichen Amteger
Ea tert iã oben. In dem Konturgperfahren über das Ner—
gleichsdorschlsag und Glaͤubigerausschußmltglieder sind auf der schrelberet des Konkursgerichtz zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hadersltben. den 7. März 1918. Der Gerichte schreiber lichen Amtsgerichte.
und zur Beschlußfassung der Gläubiger verwertbaren Vermögenk⸗, nöcke Schlußtermin auf den EG. Mürz ESIS, Vormittags IO Uhr, bor dem ier, Zimmer 3, hestimmt.
cht tznih, 3. 18
HKattomitz, S. S- ö In bem Konkurgbersahren übt
über dle nicht
Amtsgerich
Nach mlttags
des die Zahlungs ein.
ernannten ĩ Ver⸗ han estellung eines
mögen des Manrermeistere * Jampa ous Katzumitz,. Schentendorj= straße 2, ist zur Aonabme der rechnung deg Verwalters, Ehe von Ginwendungen gegen dag Schlußber⸗ zeicknig der bei der Verteilung zu berüch⸗ ichtigenden Forderungen sowie zur An— hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Glän, Schlußter min den 26. März E9RS., Vormittags voz dem Königlichen Amtz⸗ Zimmer 568,
zur Erhebung
IH Uk, gerichte bierselbst, Ftattswitz, den 5. März 1918. Köniaglicheß Amtsgericht.
—— —
Stei man, O cker. Das Konkursverfahren des am 9. Februar storbenen Wirtschaftsislprktars Her- ann Becker aut Rosterennrf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußlermin hierdurch aufgehoben. . Amtsgericht Strinan (= den 7. März 1918.
über das Ver⸗
Tie G Binvneugkterta] ber Gül
streis bahr en. ö keit vom 15. Aprti 1918 ist im Ab Gestimmungen zun unter Ziffer 2 (Senn ber die Gihebung ein. mäßigten Waͤgegel des zu strtichen. Cöle, den 1. März. Din erian der Cölr⸗-Bonner Rreisbahnen. 6b tot] Gulengebi-aSbahn. Sronteꝝnstain⸗ Nimytscher Am 1. April 1918
gebührꝛentart Bestimmung ü
Möaöusterd erg⸗ Kreisbahn. wird zu der, ö g zu den besonderen Tarif: ftn hie abn und der Frch enn mptscher Kr ⸗ishehn gegeben, der Eik bun
Eulengehirged Münsterderg · Ni Nachtrag heraus ö der Berhrderungtpielse im Per 963 und Güterderk r enn nne, Nöhrre Auskunft er . 2. * . 1 *. 1 inspeftkon in Reichenbach und die en verwaltung in Frankenstein. / Rrichenbach / Frankenstein,
Tie Moeß ade ber ahn ⸗ Aktie nge und der Franken Můunsterberg⸗ Kreisbahn ⸗Attienge
Nimptscher
Deuntscher Reichs
und
er Gemgaprris beträgt vierteljährlich 6 M 30 pf. Alle Nostanstalten nehmen BGestellung an; sür Berlin außer den Nostanstalten und Tritungsnertrieben für Gelbstabholer anch die Königliche Heschãftsstell Sw. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Uummern hoßen 25 RHf.
anzeiger
k
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe. Dentsches Reich.
Belanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 15. September 1918.
Belannimachung, betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.
Belanntmachung über die Geschäftsstunden der Reichs hauptbank am 30. März d. J
Bekanntmachung, betreffend Dörrverbot für Frühgemüse.
Heilmmimgchn en, betreffend Zwangewzerwaliug frauzsischer Unternehmungen.
Handels ver bote. stönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Belannimachung, betreffend Zwangsverwaltung brltischer Unter⸗ nehmungen.
Mitteilung über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum.
Aufhebung eines Handelgverbots. — Handelsverbote.
- Amtliches.
Seine Maßjestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberforsimeister a. D. Kaute in Aachen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Präsidenten des Konsistorkums und Kurator der Uni⸗ versität in Kiel, Wirklichen Geheimen Oberkonsistorialrat D. Dr. Müller den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem früheren Schuldirektor Fel dmann in Berlin⸗Stealitz und dem Obersekretär beim Oberlandesgericht in Naumburg a. S., Rechnungsrat Seele den Königlichen Kronenorden drllter Klosse,
dem Oberstadisekretär Baeß in Benn und dem städtischen Werkmeister Riemer in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Krause und Nerger in Breslau, dem Oberbahnassistenten a. D. Lehmann in Schweidnitz, dem Geschäftsführer Kreiner in Neuß, dem DObersteiger Uhe in Harbke, Kreis Neuhaldensleben, und dem Bezirksschornstelnfegermeister Reif fen in Mörs das Verdiensi⸗ kreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär a. D. Borchardt in Karlsruhe i. B., den Eisenbahnzugführern a. D. Schauder und Tschentscher in Liegnitz, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Engel in Verlin und dem Kreisboten Pütz in Waldbröl das Verdienst⸗ kreuz in Silber, den Schutzmännern a. D. Schröder in Ufhoven, Kreis Langensalza, und Wooßmann in Berlin, dem stäͤdtischen Buchbinder Bertz in Magdeburg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Herrmann in Liegnitz, dem Eisenbahnweichenfteller a D. Moser in Glatz, dein Sisenhahnrottenführer a D. Geike in Reichenbach j. Schl., dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Tilgner in Birkfleck, Kreis Goldberg-Haynau, den bisherigen Eijenhahndrehern Barth und Win ter, dem bisherigen Eisenbahnwerkstatts arbeiter Foch ler, sämtlich in Breslau, und dem bisherigen Eisenbahnroltenarbeiter Rößler in Lauban das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Landsturmmann Gleichfel dt und dem Ersaßreser⸗ visten Wagner die Rettungsmedallle am Bande zu verleihen.
— — —
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnãdigft geruht:
dem Kreisdirektor Krieger in Saarburg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ herzog von Sachsen ihm verliehenen Ritterkteuzes erster Ab⸗ lellung des Hausordens der Wachsamkeit oder vom welßen Falken zu erteilen.
nm,
Deuntsches Reich.
ö Setanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 16. September 1913.
Vom 7. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermãchtigung 9. ,, zu ,, . Maß⸗ nahmen uf. vom 4. Nugust 1914 Reiche⸗Gesetzbl. S. 327) solgende Verordnung erlassen: ö. 51 Für die im 8 2 v ztspanne ist die gesetzliche Zelt n ni gin n n e fr; dreißlgsten Längengrades stlich von Greenwich (Sommerzeit).
Ber
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Inßerdem wird ans den Auzeigenpreis ein Tcuerungézuschlag von 20 v. S. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Berlin Sw 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
12. März. Ahends.
lin, Dienstag, den
52 Die Sommerzeit beginnt am 15. April 1918, Vormittags 2 Uhr, der gegenwärtigen Zeltrechnung und endet am 16. Stptember
1918, Vormittags 3 Uhr, im Sinne dir ser Verordnung.
Die öffentlich angebrachten Ubren sind am 15. April 1918, Vor—=
mittags 2 Uhr, auf 3 Uhr vorzustellen, am 16 Stvtember 1918, If tas 3 Uhr, im Sinne dieser Verorbnung auf ? Uhr zurück⸗ n.
53 Von der am 16. September 1918 doppelt erscheinenden Stunde
vor 2 bis 3 Uhr Vormittags wird die erste Stunde als 2 A, 2 A 1 Minute usw. bis 2A 59 Minuten, die zwelte als 2 B, 26 1 Minute usw. bis 2 B 59 Mnuten bezeichnet.
Berlin, den 7. März 1918.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Wallraf. Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
178) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation
französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Zivilgesell⸗ gesellschaft der Minen⸗ und Hüttenwerke von Oestingen in Dettingen an geordnet (Liquidator: Notar Scharsch in Aumetz).
Berlin, den 9. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von Jon quisres.
— — —
Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 30. d. Mts., bleiben die Büros und
Kassen der Reichshauptbank Nachmittags geschlossen.
Berlin, den 9. März 1918. Reichsbank⸗Direktorium. Havenstein. Schneider. Bekanntmachung,
betreffend Dörrverbot für Frühgemüse vom 7. März 1918.
Auf Grund von 5 1 der Verordnung über die Vrrarbei⸗
tung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Rei hs⸗ Gesetzbl. S. 46) wird den Herstellein von Dörrgemüse das Dörren von Frühgemüse bis zum 31. Juli 1918 untzrsagt. Ausgenommen von diesem Verbot sind die an den Frisch⸗ märklen verbleibenden Ueberstände von Frühgemüse, welche durch Trocknung vor dem Verderb geschützt werden müssen.
Berlin, den 7. März 1918. Reichsstelle für Gemüse und Obst. von Tilly.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
⁊ 18. Liste.
Besondere Vermögenswerte: Die Ansprüche der fran⸗
rösischen Staatzgangehörigen Gbeleute Edmund W ncelias, Haupt⸗ wann a. D., in Baden (Schwein auf Entrichtung einer Teil⸗ rente von jährlich 420 6 und 280 6, ju deren Sicherung eine Vormerkung auf Cinniagung einer Sicherungsbvpoihek his zum Höchstbetrage von 149900 9 auf das zur Liquidation ste hende Bad Rieder bronn, Söichst aße 5, belegene Anwesen von Wencelius Gufsav Leo, Rentner, Wuwe Marie Friederike geb. Hef in Rar ch, und Miterben eisgetragen ist (Zwangs verwalter: Notar Alefeld in Bad Niederbroan).
Straßburg, den 4. März 1918.
Ministerium für Elsaß⸗-Lothringen. Abteilung des Innern.
J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom] 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RG Bl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
⁊ 19. Liste.
Nachlaßmassen. Exbanteile und besondere Vermögen g⸗
werte. J. Die Nachlaßmasse des am 19 Februar 1916 ver⸗ florbenen Rertners Lorenz Hernbard aus Colmar. Durch diest Zvongzverwaltung nicht berührt wird die Beteiligung, der Rechlaßwasse an der zwischen den Eheleuten Bernhard = Relle be⸗ standenen Gütergemelnschaft. II. Die Erbantelle der franzbsischen Staatzgangehörigen: 1) Gissinger, Emil, Koch, früber in Colmar, J. 36. unbekannten Aufenthaitz; 2) Gissinger,
6. Königliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
1918.
e
— —————— —
früher in Toulon, unbekannten Auf⸗ enthaitz; 3) Ruädeau, Johann, früher in Nancy, ;. 3t. bekannten Aufenthalts; 4) Rudeau, Paul, früher in Nancy, 3. Zt. unbekannten A fenthaltz; am Nachlafse der am 30. Mai 1965 verstorbenen Eh frau dez Rentners Lorenz Bernhard, Duich diese Zrangs verwaltung wird die schen den Eheleuten Güͤtergemeinschaft nicht berübit. III. Das zur aufgelösten Gütergemeinschaft der unter J und 11 aufgeührten Bernhard — Relle gebörige Vermögen (3wangs= Geheimer Justizrat Diefenbach,
Straßburg, den 1. März 1918.
Ministerium für Elsaß Lothringen. 83 U, Dittmann.
Elisabeth geb. Relle. Beteiligung dieser Eiban Bernhard —=Relle bestandenen
teile an der zwis
Bürgermeister in
Abteilung des Innern.
GSekanntmachung.
Dem Kaufmann Josef Weinberger, früher in München, Inhaber eines Tuchzeschäft⸗s in München, wurde vom wegen Unjuverlässigkeit in bezug Textilien und Textilersatzstoffen der aren untersagt und die Schließung seines
jetzt in Zürich, stellv. Deneraikommande J. b. A.-R. auf den Handel mit Handel mit solchen W Geschäftes angeordnet. München, den 8. März 1918.
Der Kommandierende General, von der Tann.
Sekanntmachung.
Der Milchhändlerin Emma Wöhner, Wüssenahorn ist auf G und des 5 1 der Bekanntmachung vom 235. September 1915 zur Feinhaltung unzuvperlässiger Personen vom Handel — RöBl. S. 603 — der Handel mit Milch und mit Erzeugniffen aus Milch bis auf weiterez untersagt worden.
Coburg, den 16. Fehruar 1918.
Herzeglich Sächsisches Landratgzamt. von Strenge.
geb. Müller,
Königreich Preußen.
Seine Majßestät der König haben Allergnädiast geruht:
den Studienrat am Gymnasium in Hadamar Dr. Peters zum Gymnasialdirektor dem Siudienrat
zu ernennen und an der Oberrealschule Dr. Scholz den Charakter als Geheimer Studienrat zu ver⸗
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma⸗ ist die Wahl des Studienrats Dr. ommer an dem Köllnischen Gymnasium in Berlin zum Direktor des Sophien⸗Realgymnasiums in Berlin durch das Staatsministerium bestätigt worden.
stät des Königs
Ministerium der geistlichen und Unterricht i⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer an der Königlichen Kunstakademie in Königsberg i. Pr., Maler Professor Jernberg ist zum ordentlichen Lehrer an der Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg ernannt worden.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Peters ist die Direktion des Gymnasiums in Rinteln übertragen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.“
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn für die britische Beteiligung an den Firmen H. Berneaud in Stettin und Danzig und H. Berneaud & Co. in Königsberg i. Pr. die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Kaufmann Carl Jaenecke in Stettin, Große Lastadie 62).
Berlin, den s. März 1918. Der Minist
ebruar 1916 eichs kanzlers
r für Handel und Gewerbe. J. Me: Nenhauß.
Ministerium des Innern.
Diphtherie⸗Heilserum mit nummer 255, buchstäblich: „Zweihundertfünfundfünfzig“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden ist wegen Abschwächung zur Einziehung bestimmt.
Ju st izminister iu m.
Der Amtsgerichtsrat, Geheime Jastizrat Krause in Naum⸗ burg a. S. ist nach Seehausen (Alimarh) versetzt.
Dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Lippelt in Berlin⸗Pankow ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte als Notar mit Ablauf des 15. März 1918 erteilt.