mitglieder unter Beifügung ibrer Namens. mterschrift zum Namen der Genossenschaft et folgen. Die Einsicht der Liste während der Dienststunden sedem gestattet. Trier, den 2. Bär; 19138. Königliche Amtgaerickt. Abt. 7. 182 8 (= * 7 7 5 * — 1754 . Genossenschaftsregister ist . 3 ; O0, Moite rei Silberbarn, einge- T agene GeraffezlGaft mit beichrän*« ter Haftpflicht in Sitberb ora, solgended
u
Ackermann Silberborn aus dem geschieden und ᷓ —
w ; Friedrich
Vert
Uslar, den 3
Köntglickes Amtsgericht. Vaihinger.
Im Genossenschaflzregister Blatt 40 wurde heute det der gärtaergenuoffenschaft Sorrheim, e. nm. . SO. folgendes eingetragen:
Das Vorstandamitglled Gottlick Dit ift gefallen. An seiner Stelle wurde in der Generalvasammlung vom 20. Mal 1915 der Kaufmann Karl Därr in Horr— heim gewählt. Ferner ist in der General- versammlung vom 28. Oktober 1917 die Bestellung des Bauers Jakob Collmer zum Vorstands mitglied und Vorsteher widerrufen worden. An seiner Stelle wurde in der Generalversammlung vom 9. Dezember 1917 der Schultheißzenam ? verweser Albert Rilling in Horrbeim bis zar ordentlichen Seneralversammlung des Jahres 1919 zum Vorstandsmitglted und Vorsteber der Genossenschaft bestellt.
Den 8. März 1918.
K Antsgericht Vaihiggen. Oberamtsrichter Dr. Haug.
VIlbel.
S*
beute eingetragen:
1) Das Statut vom 15. Februar 1918
der „Landwirtschaftlichen Bezugs. * Ab jutzgenoffen ich aft, ein getragene ;e⸗ nöosfenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ mit dem Sitze ju Massenheinm. Gegensiand des Unternehmens ist gemein. schaftlicher Einkauf von Verbrauchsssoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemeinschafilicher Verkanf landwirtschaftlicher Erjeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandsmttgliedern, in dem Ver— bandsorgan „Das Hessenlaud “ auf— zunehmen. Die Willenzerklärurg und Zelchnung für die Genossenschaft muß durch zwe Vorstaadsmitglleder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindl chkeit haben soll. Die Zelchnung geschleht in der Weise, daß die Feichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifũgen.
2) Der Vorstand, besteh ind aus: ) Jobs. Otto Böckel, 2) Georg See, 3) Corsstian Hinkel, alle in Massenheim wohnbaft.
Dte Pflichteinzablung auf den erworbenen Geschä ns anteil beträgt M 100, —.
Vte Einsicht der Line der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ̃
Vilbel, den 5. März 1918.
Großherzogliches Amtsgericht Vilbel.
Weldon. HGetanktmachung. 69749)
„Darlehenskaffenverein Münch n reuih, e. SG. m. u. S. Sitz: München⸗ renth.“
Nach Generalversammlungskeschluß vom 10. Februar 1918 und Aufsichtz rats beschluß vom 3. Märj 1918 besteht der Vorstanb aus folgenden Personen,
1) Georg Einstberger, Bauer, Mänchen⸗
reuth, Vorsteher,
2) Josef Gleißner, Bauer, dort, Vor—
steherstellverrreter,
3) Johann Rosner, Bauer, Schoitenhof,
3) Franz Zintl, Bau⸗r, Pechinerzreuth,
) Kar! Gullmeier, Bauer, dort.
Auf Kröegsdauer sind als Stelloertreter für die behinderten Vorstan Emttalieder Ztetl un Grillm:ter g wählt: a. Wfling Josef, Bauer, Münchenreuth, b. Einst Josef, Bauer, Pechtnersceuth.
Beiden, den 8. März 1913.
K. Autzgericht Weiden, Reglstergericht. zuin. 69750
In unser Genossenschafteregister ist beuse bei der Genossenschaft Rr. 15 — Hane lud owmy c. G. in. u. G. zu Janowitz
eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 14. Februar 1918 ist 5 47 der Satz ungen dahin abgeändert, daß die Be— kanntmachungen der Genessenschaft nicht im „Lech“, sondern im Prjewodnik Ka— tolicki⸗ (Posen) erfolgen.
Zain, den 4. März 1918.
Königliches Amtagericht. ae, ee, dne, e e,.
z weibrũückhk en. SGenossenschaftsregister. Fiüma: „Spar- und Dar lehenskafse,
Eingetzagene Gen assenschaft mit un
beschränkter Saftrflicht.“ Sitz: Horn,
hach. Vorstandza veränderung? Aug⸗ gesch'eden. Heinrich. August Brill. Reu bestellt: Heinrich Reidiger, Můͤhlenpächter in Hornbach Zweibrücken, den 8. März 1918. Kgl. Amtsgericht.
z weibrü6e ken. Genoffenschaftsregifter.
[69751]
(o9752]
169740 71
gnoffenschaft mit dflicht in Zwickan betr.,
Dafipflicht.
ränderung: Ausgeschleden: Jakob R — 1
957 4449 .
— * 2— 8 * 26 Ecker 11. weibrücken, den 8. März 1 . 29 ö 42
1 2 8
ak 2 2
T wick an. Sachsen. Auf Blatt 12 des Gew eianntzigen Zwickau, eirgetragene C beschräunkter Haft⸗ ist heute eing“
ro IsSars . reg 1er, Cel
verein tragen worden: Gerhard Sclegel is mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. 3 . Karl Geißler in ; nades Mitglied des 1 141160. Zwickau, den 8. März 1918. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aacherszieben. 69541]
In unser Musterregist⸗r sind eingetragen folgende Muster der offenen Handels- gesellschaft 9. C. GSestehorn in Aschers⸗ leben: .
Nr. 444. 4 Abzüge zur Verzierung von Einfsteckschachteln, Kartons und Beuteln in einem verschloffenen ÜUmschlag, Fabrlk— nummern 2742, 2743, 2745, 2746, Flächen- erzeugnisse, angemeldet am 1. Februar 1918, Nachmittags 12 Uer 30 Minuten.
Nr. 445. 6 Abzüge zur Verzierung von Deckelschach teln, Optimusschachteln, Plo⸗ katen, Beuteln und Schiebeschachteln in einem verschlossenen Umschlag, Fabrik— nummern 2747, 2748, 2749, 2750, 2751 Flächenerzeugniffe, angemeldet am 21. Februar 1918, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Schutzfrist ju Nr. 444 und 445 je 3 Jahre. KRöichersleßen, den 5. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. (69705 Musterregistereiatrag.
M.⸗R. Nr. 4625. Medicinal Dro⸗ gerie Wittelsbach Dr. C. Soldan in Nürnberg, 6 Muster von Bonbontüten, Flächenmuster, versiegelt, Schußfrist 15. Jahre, angemeldet am 21. Februar 1918, Vormittags 117 Uhr.
Nürnberg, 7. Mar 1918.
K. Amtsgericht, Registergericht.
19
6 und 2752,
Konkurse.
Drosdoem (69548 Ueber das Vermögen der Prinaig Anna Rosa verw. Brivatmann Jo— kaun Kar! Wenzel, geb. Köhler, in Dresden, Schandauerstr. Rb, wird heute, am 3. März 1918, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eräsfnet. Konkurt⸗ derwalter . Mechtt anwalt Dr. Elnenckel in Dretzden⸗A. Seestr. 10. Anmeldefrist bi⸗ jum 28. Märi 1918. Wabl⸗ und Prü—⸗ fungstermin: 10. April E918, Vor⸗ mittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht biz zum 28. Mär; 1918.
Königliches Amtagerlcht Dre den. Abi. II.
Jülich. 69555 Ucber den Nachlaß des am 8. August II3 verstorbenen Berahard Heintich Jansen aus Jülich Daubenrath ist am 7. März 1918, Mittags, vas Konkurt— berfabren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Dr. Fiscker in Jälich. An—⸗ meldefrist für Foiderungen big zum 1 19s. Gläubiger verfommlung m ES. April 9 ES, Barn. IO Uhr. ᷣᷣ Arrest. Anzeigepflicht bie 11. April 918. Jülich, den 7. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Mainz. 696560
lleber das Vermögen des Kaufutannts Nudolf stinz in Mainz wird heute, am
Sitz: Erbach. Vorstandẽ— orster mittag
enossenschafts⸗
Bau⸗ 89
Ge Müur⸗ r E
Mannheim, D.
nr
walter in Mannbe!
—11*
1944
*3* 1212 12711 515,
114 Fenner Meroaß 11 9 14. offene Arrest mil An⸗
Fa * 93. 91 1 2 . War 19
Mannheim, den 7. März 1918. Gerichtsschreider Gr. Amtsgerichts.
Küru bern.
*
Gärtnerstr.
tr * mittags
. 1. . 181. Koꝛ fiiräanerme ! *
16 rwe *
5 111 URLESLꝑPeCLIILekLt L 2
mann in Nürnberg. Offener Arrest erlassen zur Anmeldung der : 13 EUrsie Gläubigerversamm- lung am 5. A grit 1 IS, Bormittagè EH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 26 Awuril LBS, Bormittags ERLEMUhr, Zimmer Nr. 110 des Jufttz— Fürtherstraße zu Nürnberg. ret des . Aratsgertchtg.
(69564 26. No⸗
! e. ow 6 Fin * A* 8 h Fonkursforderungen bit
44 11 — 912 April 1918.
—
M ends barg. Ueber den Nachlaß vember 1917 mann ugust Tingsfeldt in Südelsd orf wird beute, am 4. März 1918, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär a. D. Becker in Rendsburg witd jum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1918 bei dem Gericht anzu— melden. Erste Släubiaerversammlung und Prüfungstermin am 4. Avril A918, Vormittags EE Utzr. Offener Arrest mit Auzelgefrist blß zum 20. März 1918. Renbs durg, den 4. März 1818. Königliches Am tagericht. 3. Stendal. (69565 Ueber den Nachlaß des am 26. Januar 1918 zu Stendal verstorbenen Selter⸗ wa sser fabrikanten Robert Herti in Stendal ist durch Beschluß des König— lichen Amtsgericht in Stendal vom 8. Mätz 1918 das Konkursverfahren er— öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 28. März 1918. Prüfungetermin am 6. April E918, Vormittags LEH Uhr. Offener Arrest mit Anzetge⸗ pflicht bis zum 22. März 1918. Stendal, den 8. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Trannstein. 695671 Das K. Amtsgericht Traunstein hat am 6. Maͤrz 1918, Vorm. 93 Uhr, über den Nachlaß der Prinattere Katharina Wolferseder, zuletzt wohnhatt in Traunstein, den Konkurs eröffnet. Konkurs perwalter: Rechtsanwalt Bomhard dabier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1918 ist erlassen. Frist zu Anmeldung der K 1.
des am
nn, zer Kenkurg orderungen big 2. Mar 1918 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Konkarsverwalters, jur Bestellung eines Gläubigerautschu sset sowie allgemelner Prüfungstermin ist an— beraumt auf Freitag. Sen 5. April 1918, Vorm. E0 Uhr, im Sttzungẽ— saale, Zimmer Nr. 18ñ6, des K. Amts⸗ gerichis Traunstein. Tꝛaunstein, den 7. Mäcz 1918. Gerich sschreiberei.
aden- Kaden. 169544] Daß Konkargverfahren über das Ver— mögen des Gasthafbesitzers Karl Lang in Baden wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon— kurgmgsse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme ber Schlußrechnung des Fonkursverwalters wird bestimmt auf Mittwoch, a9 27. März R918. Vormittags O0 Uhßr, vor Großh. Amtsgericht Baden, Zmmer Nr. 17.“ Baden, den 6. März 1918.
Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amte gerichtz.
k
KE engheim. (68545 Daß Konkursverfahren über das Ver— mögen des Peivatiers Karl Heinrich Weldert in Benshein wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
7 Märi 1913, Vormittags 9, 45 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Konkulgper. walter: Rächtspraktikant Karl Kattaufch! in Malnz. Anmeldefrist bis 25. März 1315. Grste Gläubigerpersammlung und allgemeiner Prüfungstermin: San tag, den G. April ESIS, Vormittags 10 Ur, Justizgebäude, Zimmer Rr. 345. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 25. März 1918.
Gr. Amtzgericht Mainz.
Nai nꝝx. 69557] leber den Nachlaß dez Gastwirts und Fiaschenbterhändlers Bernhard Pfau in Mainz wird heute, am 9. März 1918, Vormittags 9, 45 Uhr, das Kon kurs verfahren gröff net. Konkursverwalter: Rechtsprak,s= kant Karl Kattausch in Main. Anmelde—⸗ frist bis 268 Mär, 1918. Erste Gläubtger- versamwmlung und allgemeiner Prüfunge— termin Dienstag, den 9. April 1918. Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude ju Mainz, Zimmer 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1918. Mainz, den 9. März 1918. Großherzogliches Amtegerscht in Mairz.
Mannheim. 2 69556)
Fiema: , Erbach Reisr ir chene' Spar⸗ u. Darlehens faffen⸗-Derein, ein getr a. gene Genofsenschaft mit unbeschräutter
Ueber den Nachlaß der Metzger— eister Ludmig Baum
Jahanna geb. Sippoltsteiner,
Bensheim, den 5. März 1913. Großherzogliches Amtegericht. K ex lin. (69547 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen Kaufmagns Bermann Segal in Gerlin, Münzstr. 22, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschusdner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwanggver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den T8. März E9IS. Vormittags EO Uhr, bor dem Königlichen Amtegericht bierfelbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Glãublger⸗ ausschasses sind auf der Gerichts schreiberet des Konkurggericht3s jur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Berlin, den 28. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt. 154.
Hor lin- Schöneber. (69546 Daz Konkfursverfahren über daz Ver— mögen des Kaufmanns Jaksb Laufer in Berlin Schögebeeg, Grunewald straße 49, Privatwohnang: Stühben— strafe 13, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben.
des
Wi:we, straße 6b /s, den 5. März 1915. in! ;
Beriin - Schöneberg, Grunewald⸗
Fönigliches Amtggericht. Abt. 9.
5, ist beute vor. KBerlin-Sehöneberz. Ubr das Konkursverfahren m echta⸗
6 Ich 2 Konkurs perfa
mit Anzeigefrtst bis 2. April 1918. Frist
gestorbenen Taufmauns Ser⸗ Jan
669867 Das durch Beschluß vom 18. 2. 18 zen den Max v. d. Heyden, derg, Vähnelstr. 6, erlassene zBerhet wud wieder aufge⸗ Hoden. Ber lin. Schöneberg, den 7. März 1916 ; Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Din K elIlnkäüh]. 69550]
61 Dag Kal. Amtsgericht Vinkelsbühl hat 1918
.
R
Hö. 5, ge,, ö c mit Beschlus vom 7. Märi das
Vinte Gläaubi zer (5 202 K. O,) eingestel Gerichtaschreiherei des K. Amtsgtrichig Dinkelsbühl. Rresd erz. Das Konkurgzberfabren üßer den Nachlas
haft gewesenen peidat. Friedrich Sustav SEhrig wird mangele
Dresden, den 7. Mär 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dres den. (69551 dem Konkursberfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesel, schaft Dermann Herzfeld (Waren⸗ haus) in Dresden A., Altmartt 4, soll in der am 22. März 1948, Wor— mittags 10 Unyr, vor dem hiesigen Könlalichen Amtsge icht, Lothringer Straße 1, J, Saal 69, anstehenden Gläubigerversammlung weiterhin Beschluß darüber gefaßt werden, ob die von der Krtegekreditbank für das Königreich Sachsen, Aktiengesellschaft in Deezden, gegen die Bemeinsckuldnerin anhängigen Prozeffe bon der Koukurs verwaltung aufgenommen oder aber vergleichgweise erledigt werden sollen.
Dresden, den 9. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Guttata dt. 69552
In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesttzers Louis Pannke aug Lemitten, jetzt in Maf— saunen ri Schippenbeil, ist infolge eine von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagꝛ zu einem Zwangsveralesche Veraleichstermin auf den 6. April 1918, Vorwnaitzags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Guttstadt, Zliinmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtzschreiberet des Konkurse gerichtßz zur Einsicht der Beteillgten niedergelegt. In dem Termine sollen auch ie nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Guttstadt. den 5. März 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berliꝝy⸗
ö 2 2 J hren über den Nachlaß des Pin felfar-ikagten Max Schabert von s bühl wegen Konkursp⸗rzichts der
695497 des am 19. September 1914 verstorbenen, in Rlotz iche. Köntgsbrückerflr. 6l, wohn⸗ Kauf manns
ch § 204 Konturgordnung ein⸗
D rnmwensahren übe. bega 28 Ronturtverfa hren über dag R. * =. der Schutzweren dzardlä *. * art ha Ovderheu in Bled dorf *. nach Abooltung des Schlutterrnng on geboben. . Opladen. den 4. Mär 1912 Köntgl. Amtsgericht. —— — Strehlen. Schle. 2. In ! dem FKontursderfahren Vermögen dez Zimmermeiger Heidrich, früher in Et ee hlen. se einzige und zugleich Schluß verttizul! genommen werden. Auf die zu sichtigenden Forderungen ohne N von 13 807,28 S6 sind zur? 2931,42 S versügkar, von Serschts often und Vergütung bestellten Glãubigerausschuß 36 mmen,. Dieg reröffentkicht z5 151 ff. der K. O. Strehlen (Scles. ), den g. Marz 1913 Theodor Gaertner,“ ***. Konkursverwalter.
nären mogen
—
Waldshut.
13) Taris / und Fahrplanbelannt⸗ machungen der Eisen
66697] bahnen.
veläaphische Eisenbahr Gesen Mit Gultigkeit vom 9 Mai fr e in neuer Gütertarlf, Teil II, für den Binnenverkehr auf deutschem Gebiete herausgegeben. — Er enthäst Erhöhungen der Beförderungepreise. Die bisherige Bestimmung über die Grhebung ein eg ermäßigten Wägegeldes wird aufgehoben.
Nähere Auskunft erteslt dag Fom— merzielle Büro der unterzeichneten Ver— waltung.
AUmsterdanm, den 15. Fehruar 1918.
Generaldixret᷑tion der Hoßändischen Gisenbahn.
r
RNor mes. (69553) In dem Konkursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sirschen in Herne, Hehrensstraße Nr. 1, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters sowie zur An— börung der Gläubiger über die Er— staitung der Auzlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glauhigerausschusses der Schlußtermin auf den E33. April L918, Bermittag EH Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Serne, den 8. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. (69554 In dem Konkureverfahren über den Nachlaß des Bantechnikers Alfred Müller in Bernsdorf ift zur Prüfung der nachträgllch angemeldeten Forßerungen Ternin auf den 6. April 1918, Bormittags EK Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hier, Zimmer 77, an—
beraumt.
Hoyerswerda, den 6. März 1918. Königliches Amtegericht.
München. [69558] gt. Amte gericht Munchen. Konkursgericht. ö Am 9. März 1915 wurde das untern 9. Zuni 1915 über das Vermögen des Sch neidermeisters Reinhasl Härter in Mänchen eröffnete Konfursperfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge— hoben. Vergütung und Auslagen des sKtonturgverwalterz wurden aaf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 9. März 1918. Serichttzschreiberei des K. Amtsgerichts. M. - Gladbach. Beschluß. 69559 In der Konkurssache über das Ver— mögen des verslorbenen Metzger meisters Mathias KWongartz sen. ju M. Glad⸗ bach rand, Roermonderstrafe 383, wind auf. Antrag der Erben det Gem in— schuldnerg dag Konkursverfahren gemäß 38 202, 203 &. D. cingestellt, well letztere die Zustlmmung aller Konkurggläubiger, relche Forderungen augemeldel haben, b igebracht hahen. M ⸗Granbach, den 5. Mär 1918. Königliches Amtsgericht.
Obermoschel. [69563] Dag R. Amtsgericht Obermoschel bat mit Beschluß vom 7. März 1918 das Konkursverfahren Über den Nachlaß des berlerten Schuhmachers Karan Eis. löffel von Duchroth nach Abhaltung des
ber ndigt aufgehoben. Gerichts schreiberei des R. Amtsgerlchts.
Schlußterminz als durch Schlußverteilung
Berlin, den 1. März 1918. Lenz Es. Gesellschaft mit deschrãũnkter Hastrng.
[69865
Tw. 1103. Oberschlesisch⸗ Sächsischer Kohlenvertehr, gültig vom J. Oktober 1917. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 tutt in dem oben bezeichneten Kohlenderkebr ein Nachtrag J in Kraft. Er enthalt die bereits im Verfügung wege erlassenen Bekanntmachungen sowie ine neue Kllo—= metertariftafel, in deren Frachtsatzen der 15 0lo ige deutsche Kriegszuschlag gemäß der allgemeinen Bekanntmachung der König⸗ lichen Eisenbabndirektion Berlin vom 26. Januar 1918 (vgl. Nr. 9 der Zeltung des Vereins Deutscher Eisenbaähnver— waltungen vom 30. Januar 1918 auf Seite 80) bereits eingerechnet ist. Die eintretenden Frachterböhungen betragen bis 21 für 160 kg. Ferner ist alt neue Grubenversandstaron Kokerei Laura⸗ bätte aufgenommen. Der Preis dieset Nachtrages L beträgt 0, 10 4M für das Stück.
Kattawitz, den 7. März 1918. önigliche Etsenbahndirettioa Katto⸗; witz, namen der beteillgten Verwaltungen.
(69866 ; Tfv. 1104. Ausnahmetarif für Qlenst= kohlensendungen der König ich Sächsischen Staaltzhahnen, gültig vom 1. Seytem ter 1913. Mit Gültigkeit vom 1. Apiil 1915 sind die Kartlerungz⸗ und Rückvergütungk⸗ frachtsüätz? deg oben bezeichneten Ant—= nahmetarifs gemäß der allgemeinen Be= arntmachung der Königlichen Eisenbabn, direktion Berlin vom 265. Zanugr 1918 vergl. Nr. 9 der Zeitung des Verelns Deu scher Eisenbahnverwaltungen vom 30. Januar 1918 auf Selt- 80) um den 19 0jo igen Kriegszuschlag zu erhöhen. Die eintretenden Frachterhöhungen betragen bis 135 8 fur 1600 kg bei, den Km tierungesatzen und bis 99 3 für 00h kg 3 . Rückvergütungssätzen nach Löbau Sa.). Kattowitz, den 8. März 1918. guigliche Eisenhahndirerrtn Kafto= witz, namen der beteiligten Verwaltungen ˖
69543 . Per sonen, und Geväcktarif, TÄil k, für den Prenßisch⸗Hessisch ⸗Olden. burgischen . Per sonenverte'r Am 1. April 1918 treten Nachtrag l] lum Tartcteft 2 und Nachtrag Xl jum Tarsf⸗ heft 3 in Kraft. ;
Oidenburg, den 7. März 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen;
Groß hen zog liche Eisen bahndirekilon.
Deutscher Neichsanzeiger
Staatsanzeiger.
Aer Gemgaprein beträgt vierteljährlich 6 20 p. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Hostanstalten und Teitungsuertrieben für elbstubholer auch die Königliche Geschästastellt 8. 18, Wilhelmstr. 82.
Einzelne NUnm mern kosten 283 RHf.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheit zeile 60 Pf., einer 3 gespalt. Einheit szeile S6 Pf. Anßerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Tcuernngsznschlag von 20 v. O. erhoben. .
2. j
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sir 43, Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verlelhungen ze.
Dentsches Reich.
Verordnung über die Preise für Hülsen⸗, Hack⸗ und Oelfrüchte.
Bekanntmachung, , . die dier jahre ordentliche General⸗ versammlung der Reiche bantanteiiseigner.
Bekanntmachung, e, Zwangoverwalting amerikanischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen.
Aufhehung elnes Handels verbois.
Handels verhate. Königreich Preußen.
Ernemnmgen, Charakterverleihm gen, Stanheserhöhm gen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhebung eines Handels verhors.
Handels verbote.
K
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Korvettenkapitän Heinecke, dem Kapitänleutnant Waßner und dem Oberleutnant zur See Steinbauer den Orden pour le mérite,
dem General der Infanterie z. D. von Ploetz ben Ver⸗ bienstorden der preußischen Krone,
dem General der Infanterie z. D. von Etzdorf den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem e n nrg. D. Schmidt von Knobels dorf den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klafse mit Eichen⸗ laub und Schwertern,
dem Generalmajor z. D. von Rode den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor z. D. von der Chevallerie den Roten Adlerorben zweiter Klasse
dem Obersten z. D. von Griesheim und dem Oberst⸗ leutnant a. D. Fuchs den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,
dem Oberstleutnant a. D. Lutte roth den Roten Adler⸗ orden dritter Klafse mit der Schleife, dem Major a. D. Guttmann den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,
den Majoren a. D. Schultheis, Gutzeit und Hart⸗ mann, dem Hauptmann a. D. Spilling, dem Rittmeister 4. D. Grafen von Platen⸗-Hallermund und dem Zeug— hauptmann a. D. Kiltan den Roten Adlerorden vierter Küasse,
den Generalen der Infanterie z. D. von Held und Krause den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, .
dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn Knigge den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern,
dem Major 5. D. Hoffmann und dem Masor 4. D. von Perbandt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Generalleutnant Freiherrn von Seckendorff das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohen—⸗ zollen mit Schwertern, .
dem Korvettenkapitän Lühm ann, den Kapitänleutnants Reich. Lin dau und Mejer und den Oberleutnants zur See Furt Fricke und Launbürg das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haugordeng von Hohenzollern mit Schwertern sowie
dem Vizefeldwebel Bäßler und dem Pionier Mai⸗ hofer das . Ehrenzeichen in Bronze am schwargz⸗ weißen Bande zu verleihen.
Deuntsches Reich. . Ver ordnung über die Preise für Hülsen-, Hack- und Oelfrüchte. Vom 9. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß ahmen usm. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
J er Pꝛcig fei die Tonne lnleafrtche aus der Ernte 1918 darf
D
nicht abersteß ten kei: Erbsen . S00 Mark, weißen GSohnen. dodo nsen K Acker ohnen 28 DVeluschken . Saatwlcken ( Viein native] Lupinen
w 9 9 . J
— —
nicht sbersteigen, wenn die Lieferung zwischen dem 1. Juli und dem ei folg, 100 4.
Stellen konnen für ihren GSezirk oder Telle ibres Bezukes mit Za— stimmung der Reicht kartoffelfielle den P eis für die Zeit vom 1. bia 31. Jull 1918 einschließlich bis auf 200 „ erböhrn; sie können den PVrelg für die Zelt vom 1. August 1918 big zum 14. September 1918
Berlin, Mittwoch,
—— —
§ 2 Der Preis für die Tonne Kartoffeln aus der Ernte 1918 darf 14. September 1918 eh schließlich erfolgt, 160 S6, wenn ste später ie Lander zentralbebörden oder dir von ihnen bestimmten
ein schließlich bis auf den vom 15. September 1918 ad geltenden Preis herabsetzen. Sie können mit 3Zistimmung des Staatöseknetärg des Kriegsernaͤhrungsamtg den vom 15. September 1918 ab geltenden Preig fur ihren Bezirk oder Tetle ihres Bezirkes bis auf 120 4 erhöhen. Die Preise eines Benrkes gelten für die in diesem Be zuk erjeugten Kartoffeln.
ür die Abaabe durch den Erteuger im Kleinven kaufe können durch den Stagtszekretaͤr des Krieggernährungtamtz sowie mit Zu— stimmung der Reicht kartofftlstelle durch die im Abs. 2 Sotz 1 ze— nannten Behörden und Siellen andere Preise festgeseßt oder zugelassen
werder. Für die Zeit vom 15. September 1918 ab * der Staats⸗
sekretär des Kilegsernährungzgamts für nicht verlesene Kartoffeln (Fabrika:toffe la) Absch;äge sest.
5§5 3 Der Preis für die Tonne der nachbezeichneten Erzeugnisse aug der inte 1918 darf nicht übersteigen bei:
Futterrũben ,,. JJ Wasser⸗, Herbst⸗ oder Stoppelrüben (Turnipß . 30 , Rohlrüben (Wrulen, Bodenkohlrabi, Steckrüben),
gelbe 1 1 0 1 1 2 1 06 1 1 1 41 161 1 1 1 * 2 8 1 45 9 weiß⸗ J hn ..
Futtermohren 1 16 1 1 2 14 8 . 1 8 1 1 8 21 1 16 2 § 4 Die in der Verordnung über Oelfrüchte und daraus gewon rene Produkte vom 23. Zult 1917 (Reicht, Gesetzbl. S. 646) für Oel- , Ernte 1918 festgesetzien Peeise gelten auch für dle rute
89
Die in 85 1 big 4 ober auf G: urd derselden festgesrtzten Preise find Höchstpreise im Singe des Gefetzes, betr ffend Höch sprels-.
ie Höchstprieise gelten für den Verkauf durch den Erzeuger; sie
schlleßen, vorbehaltlich an derweiter Regelung nach 57, die Kosten der
Beförderung bis zur Nerlod ftelle des Ortes, von dem die Ware init
der Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowie dle Kosten des Ein⸗
laden daselbst ein.
865 .
Rüͤbenverarbeltende Fabriken dürfen in Verträgen über Lieferung von 3 lerrüben für das Beniebejahr 1918/19 teinen ntedrigeren Preis für 50 Kilogramm vereinbaren als 1,95 CSS über dem im Be— tisebsjahr 1913 14 von ihnen für Kaufrüben gejablten Preise. Ver⸗ tiäge, die vor Juktafttreten dieser Verordnung zu einem niedrigeren Preise abgeschlossen sid, gelten, soweit im Betrtebsjahr 1918/19 zu liefern ift, als zu diesem Mindestpreis abgeschlofsen.
Sc weit Attioräte cder Gefellschafter einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrags zur Lieferung verpflichtet sind, finden die Vorschriften im Abs. 1 sinngemäß An⸗ wendung; in diesem Falle wind der feste Geldprels jugrunde gelegt, der im Betriebe sahr 1913.s14 für die auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags gelieferten Rüben gezahlt ist.
Bei Fabitken, die für das Betriebsjahr 1913ñ14 Verträge der im Abf. JI und 2 bezeichneten Art nicht abgesck lofsen hatten, beträgt der Mirdesspreis für Küben drei Maik für 59 Kilogramm.
Bel Berichnung des Mindesipreises bleiben Abreden über Gr böhung des vereinh irten Preiseg mit Rücksicht auf den Zuckergehalt, den Gewinn der Fabrik oder sonstige Umstände sowie über Re ben—⸗
lie ferungen außer Betracht. 37 ⸗
Der Staatssekretär des Kriegsernährungtawts erläßt die väheren Bestimm ungen über die Preise; er bestimmi, welche Nebenleistungen in den Prelsen einbegriffen siyd und welche Vers ütungen für Neben—⸗
leistungen im Höchftfall gewährt werden dürfen.
Der Staatss kretär des Kriege ernäbrungsamts kann Ausnahmen zulassen. Er kann die Preise, sowelt dies zur Sicherung rechtieittger Abli,f rung erforderlich erscheint, für bestimmte Zeüen erhäöhrn oder berobjetzen; er kann beso dere Bistimmungen über die Preise für den Verkauf zu Saatz wecken treffen.
Dlese Verordnung trltt mlt dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 9. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Reichsban kanteil seigner (5 18 des Statuts der Reichsbank) wird hierdurch auf Donnerstag, den 28 März d. J., Vormittags 11½ Uhr, berufen, um den Verwaltungs— bericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1917 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nötigen Wahlen vorzunehmen (8 21 a. a. O).
Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilselgner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34,86 hierselbst während der Geschästsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit welchem
Die Versammlung findet im Reichs bankgebäude, Jäger⸗
straße Nr. 34 / 36 hierselbst, siatt.
Berlin, den 11. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 286. No⸗ vember 1914 (RGB. S. 487) und 18. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105), betreffend die zwangs veise Verwaltung
feindlicher Unternehmungen, sind die nachstehend aufgeführten
amerikanischen Unternehmungen unter Zwangsverwaltung gestel lt:
1) Die Hamburger Zweigniederlafsung der Firma Markt & Go. zu Hoboken ö Kaufmann G. G. H. W. Waeg e, i. Fa. C. T. Struckmann z Waege, Hamburg,. Mörckebergstr. 17). 2) Die Hamburger Z veigntederlassung ker Firma Nile & Towne Limited zu New Jork (Jr angeverwalter: Ftausmapn E, G. SOS. W. Waege, J. Fa. C. T. Struckmann & Waege, Hamburg, Mönckeberg⸗˖
traße 17). 13 i Hamburger Zweiagniederlafsung der Firma Hammacher,
Delius & Co. zu Hoboken , , n. Kaufmann Gd. Ventz. i. Fa. Ergen Urban, Hamburg, Biook 2). Hamburg, den 9. März 1918.
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.
Bektanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
7120. Liste.
Beson dere Vermögenzwerte. Ole der französiscken Staats. angehörigen Witwe Emil Adt in Pont Meusson gebörigen 1117 Anmien der Aknengesellschaft G-brüber Adt in Forbach (3wangt ver walter: Kommernenrat G. Adt in Forbach).
Straßburg, den 22. Februar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangzs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
721. Liste.
Städtischer Grundbesitz. Kreig Saargemünd. — Gemeinde Saargemünd. Mletshaus nebst Hof, 4 54 a, Paikstraße 12, des Fräuleins Resaste , Schmist, Bütgermelster von Saar⸗ germ und). Straßburg, den 7. März 1918. Ministerium für ,,. Abteilung des Innern. J. M.: itt m ar.
— —
GS elan ntmachung.
Das unterm 9. Dezember 1916 gear Ignaz Trautmann Wltwe, Franziska geb. Sptnner, in Urloffen Zimmern er. lassene Verbot zum Handel mit Obst wird hiermit wleder aufgeboben. Offenburg, den 2. März 1918. Gꝛoßh. Bezirkzamt.
Tw
Bekanntmachung.
Die Königliche Amte hauptmannschaft Dresden⸗Altstadt mit dem Benrksausschuß hat am 1. März 1918 beschlofs en, dem Bäcker Johann Traugott Petrick n Deuben gemqß S§§5 1, 2 der Bekanntmachung des Bundegratz zur Fernhaltung unzuverlässiger Pe sonen vom Pandel vom 23. September 1915 in Verbindung mit Punkt 1, 2 der Ausfübrungsderordnung des Königlichen Ministeriuma des Innein vom 98. Okiober 1915 für das Reichsgebiet den Handels betrieb mit Bäckereivwaren zu untersagen.
Dresden ⸗Altstadt, den 2. Manz 1918. Könlgllche Amts hauptmanaschaft Dresden ⸗Altstadt.
Fran d.
Dr. Woel ken
Königreich Preußen.
Seine Masestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: dem Regierungsbaumeister Erler, Vorstand des Militär⸗ bauamts Berlin IV, den Charakter als Baurat mit dem per⸗
grichte und dem Mich unge berha lin iff⸗
Per Prels für Gemenge richtet ii nach der Art ber geniischten
Nennbetrage von Anteilen er in den Stammbüchern der e er altz Eigner eingetragen ist.
sönlichen Range der Räte vierter Klasse,