3 keit
W hler der we n aß ; mehbrert tand i date ahblen bat vn * . Seu 6861 91 el e . 83 43 — 3 * 2 mere, a. ( . * len zu in ; . ö . . X 2 Milt: . = . ö n Kö han n en ; dieser Vorlage maßgebend gewesen sind. Nur hitte mn Kleßt werden; wer es g bor, ten Toren noch anderer opstar: g. 2 Milliarden betrug, ven denen 72, Milliarden bar dieser Vorlage nicht perknüpft werden. Wir würden der Vorlage obne zrenze gesetzt ist. Von sehr starkem E — x 1 1 19 1 ltlln il, T* 111 LFuUl Lol n 1 P * 43 M Ekaosgrwr wellen 986 ö uralre 11.9 530i 88* cr * 25 2Inem — ** ⸗ 1 1 * 2 umsatz 1 , ; 2 9. ö 3 2 . me ,. ? ; . 2 166 11481 1 ö ꝛ 1 1 1 1 . . s ö ine Vermehrung der Abgeordneten 62 r. pluralrechtlich ̃ 2 . 63 i,, ,,,, — 1 net würden. Das macht allein beim Gesamtumsatz weiteres zustimmen, aber nach m Kommissionsheratung beantragt: erden auch die Aufträge der Heeren * Tr * as . zwel weitere Ko daten dle tc berdu 7 86 3 I 8öhleib dadurs . ine rroßken ** dem größeren Teil 1hrel Mtrreiseß nicht r ehr no res ö Imgestßt ! ; ö . . 1 . ö s ee m ee, . (! ö ' fe ‚. ; . 7 8 ; ä wamrer 1 och Dua * ö J De — ; 16 . ; . Lali De ö 36 ö 1 e ; ; ü . . 3. 68 ö. n * En ; ö ,. . . : 26 e,, ,,,, 4. 2 ö 4 ö pn I ! . 96. Jahre eine Zunahme von über 101 35 und beim sind 6 . damit 11 rsta 1een. Beifall rechtè.) 2116 fra . cr Aypsland spre 16 und zusetzen weil mög iche we e er ine * er Were 1 eil 28 eutschen R WT . 14 2 11 8 . Ullẽdll. V 3 2 11 117 9 1 * ae. 11 1 ; 1 61 * * 1 gen ndet fin end die ler 3M a. ö . a ho 141 3 8 ö 69. 2 o gth err (11. Soz. . Meine Freunde hätten ö eseßz n ich 1 n, als anf an ; ; 7 sfress del mter Hesamtdurchschnitt der Bepölke, die aber auch beute nock zu dem 1è Wahlkreis gebören pr eine on 141 R aus. ch verkenne kei (a6, z , . . . Aandidaten w Il l X nterschie — auc arum wi 2 zahltreise, we m,, . z , 1è arten Wahlkreis ge . Une sos⸗ zerkehr eine solche 4 9 9 3 . 39. entwurf auch ohne Kommissionsberatun angencemmen. zir sehen in te vVebensmittelpretse wen a , , ö J * 3 P 24 ( . 3 879rYrY * y 16 9 9r oO 2r 3 c . * ‚ 3 9 2 J. 2 e. . nicht, daß bei diesen Zahlen die besonderen Ver- der Verlage eine Verbesserung, die mw gutheißen. Die : ; h J
ibren Einfluß ausgeübt haben, und ich verkenne Konteninhaber wird sich zReifellor ibren flut n eder a r
. 213 162 5 . . 2 z 9 tse 9 itt 8 * uinbabè
ie fottgesetzte Werbetätigkeit, die das Reichspostamt Fortsckritt. Konteninha * 4 , , fies, me , n, m,. a . Intetesse daran, daß die Vorlage öglich erkebr ausübt, diese Verbältnisse günstig beeinfluñt ö ht ö ; ;
zeugnis für die Bedeutung ie Benlage geht an den Hauptau . De Gesetzentwurf über Krieg sab gabe
3bank wird ohne Debatte dem Hauptausschu
1
551 *
—
23
1
schnell
zangswi
auf den schhag vorkommt o ick e den gedänscnen isten muß er ich Wah sspstem leben: Verschiedenartigkeit des Vahlverfahrens ausschuß ausgesprochen. 2s Beruslsparlamentariertum, der Berufs ehr n, freulichen Zunahme, meine Herren, die die Vorau rn . rn, . s ; ) ; J . . . D , r 1 ker wi! dadurch künstlich gareßge: caer 1 65 . ⸗ r erfreulichen unabhme, eine verren, die die Vobraus bollstans- ig * J J ( d ĩ — Inre c — Cam! bel! w . Pol 1m 7 211 Un stiih J ö 9en. P Pöltl n ro ?
— 1 . 9 . g. be Finfü 8 ) 85 Vos⸗ sche / J * 8 . ' 3 . 2 zunichte macht, die 138 bei 4 des Postscheck Darauf wird die Vertagung beschlossen.
8 9 He * ⸗1se z 3 cht e ** ; 8 der 23 , . ö . 23 . 2 ö. ö r 3. 1 ⸗ diesem hoh en 2 6 1 ? un 1 st Ilten, da] *r ö Schluß nach 6! * Uhr. Nächste Sitzung: M 1tt woch ; * 11 11 . 1 ö Brno — 11 P 1 ** 16 . J . 8 rr rn, . . stecwerkebr ein totgeborenes Kind sein würde, wenn man nicht Nachmittags 2 Uhr, Interpellation des Zentrums, betreffend w Perinsung des Guthabens und eine möglichst gebührenfteie Hand.! den gewerblichen Mittelstand.) Velzins hlt .
Ung zu ng. . 891111 . 82 5834 21 l . 1 i jp (Fiuf ii bEIIng 8 J ) 1 jür oinen 82 in re Seite l det die Persön iche 8
l 11 * . Lrfeéé. A* 3 ö er UB t 11
und demselber ge en Panasckieren“ nennt, aber er erkästet ener amen zu nennen, der hier in einer Weise eingerichtet, die den Zwecken der Verhältniswahl Einführung des Verhältniswahlsystems . . , ü zerl kreise, die so winzie daben wir allerdings das Bedenken, daß nach früheren Erfahrungen nn des ganzen Postscheckrerkehrs einführe, . . erfreulichen Jö ö Verhältniswahl al n, . ! nicht e , ibt es doch noch eine große Zahl von Interessenten wan — k . . ö. Ftia! rechts) Vizekanzler von! j 3 ahme, sage ichM, gibt 6 ; . ö 9 ᷣ * ; Int sie en, Preußischer Landtag. 96 ᷣ Bel g e ne, nen, . 5 4 , . — lagte 1 Postscheckerkehr fernstehen. Dazu gehören vor allen Dingen . onnen. Aber er ö 4 ĩ nitsprich iner 1 TungstTede 1e WI 99 zugieich die tobe a1 . m 4 ö . —ĩ ; . * 1 / 5 Mas r dad Cine (Gemen 3
ö. inheit. Durchführbarkeit der Verhältniswahl im größen make? a. ? einen Gewerbetreibenden, die kleinen Handwerker und Land— Haus der Abgeordneten. 45 ur da 6 he ;
ist, daß durch Hört, hi 6 Das s ch in — Hetanziehung ist der Hauptzweck, den wir durch diese Sitzung vom 12. März 1918, Vormittags 11 Uhr. ftage anerkannt. Nicht
Rohstoffer
1 bier in
Ba . — * e nmal
do rrr * 11
immun ie, daß derschiedene vrsck kläige mr paß 3. k a an ne erfielen wollen. Bericht von Wolffs Telegraphenbüro.) n . u Leb ̃ 36. ö . K wahltrteisen ger 9am eien Elöerl bẽe — ad 91 3 21. 1ün lte auf. n 8*1 19 ö er ersfassung l . . zn 9 ,., kö r ; 6 f n , 3. - ö irtschaftliches eben, einander verbunden werden können, so daß sie als ein einheitlicker ier ist nie?! die Arbeiterschaft benachleissgt. WM ; en, Aausschuß zustimmen, nacken aber unsete Siellungmahme rm de ,. n Ziel zu reichen, lind drel Maßnahmen vorgeschlagen: Am Regierungstische: der Minister für Handel und Ge— sumenten von hoher Wahl vorsch Astehen. as ist auch der Weg, auf dem künftig oh nicht auch die Wahl reise in die Vorlage einbezogen werden s . ge eäibst Bon dem Ergebnis de usschußrerhandlungen abhängig. Erstet Linie die Portofreiheit des Briefverkehrs der Postscheck⸗ werbe Dr. Sy do w. on der Regelung ͤ dinwol nen, hatten. adurch müßte web halter Verhchl rechts. m mit dem Postscheckamt, in zweiter Linie der Wegfall der Ueber— Vizepräsident Dr. Porsch eröffnet die Sitzung um ic ; 2 6 7 hgewr netenza intreten. - x . 3 4 ; ; ö ö. 1 * . az, s 35 165 * . 7 . ö. . 353 — . ö. . . 2. n ,, be R . 2g. Tr. GTD 21m . oz.): Xn ⸗ . . lrbeiter mnosgebühren. Werden diese beiden Vorschläãge angenommen, wird Il. Uhr. . . ; ö . i , , , en , . n . ö e e n, ,, 3 t eher ner n R Xn Pflichten a jeder Postscheckkunde mit den im ganzen Deutschen Reiche vor— 6 Haus setzt die zm ite Beratung des Sta atshaus⸗ enden IT l ld lll ut it bBrebdnlisst T 11 ö. 2 nie dl zu bie. m bestledegenl “—Qυœreuꝛsz it 1ILILL Uwbel 8 IJrbeR ö 6 263 ö 8 7 . . -. ? 6 6 63 ö * 3 3 ; ande — Schrerwunkt der Sckerieriekeiten muß unterschaiden zwischen durch ne lgemein ; inteilung un vollkommene Durch— 3 9164 ⸗ 3 s; ; men über 29 M0 Postscheckkunden vollständig gebührenfrei die ö . 4 . 9 1 ö 9. r19818 . dem Haushalt ö. an ö. ö. aufbau der stil egter etriebe — 1. LL d di , n 211. ö 61 ö ᷓ vie, 1 11 1 1 16 112 . ö . das glen ck Wahlre 56 E ze vzialdeme rati chen n . . , ö . ; 2p er 2 9 . 9 ö 24 . ü , r bedenklich Mlle Partelprogramms Aus dem Verfassungsausschuß ? 5 mweisung von seinem Konto auf die anderen Konten vornehmen 8 . i ,, . ö. alt u ng fort, , Der stärtte können, denn die Maschinen sind entwertet schaffen vollständig den 3 , ,,, E , n, mch, , icht lag. mieisune Staatshaushalt stommission hat diesen Haushalt Wert auf einen lesstungsfäbigen Müttelst z
*. ( 1. — 118 * dabei müßte Dor
ö. 13 mn r herporvae] 1 s en Is das 1a908r0 (S ; l. 3 ‚ ; 5 183 90 ,,,, , , , nn, Er . mit geringen Abänderungen zur Genehmigung empfohlen. gesunde Schicht behalten, müffen wir den Gewerkt 19
! . 9 2 2 . 4 3386 roi sso 3 5 lerungsp ] 11 61 gew ö ö 2 3 3387 . n , 1. gewilse zögernd und widerwillig, es wird em bestimmten 11 *
Vorlage. Was gegeben wird ird nach wie vor a Sritts Maß E ist in Ausscht or g e hen nn, ,, * ; . sun d werhestand wir f. ö . rr , 9 ls dritte Maßnahme ist in Aussichkt genommen, Postschek. Zu den Ausgaben werden folgende Entschließungen vor kräftig machen. — Der Berichterstatter weist schließlich und man hat darum zu einem 3
; ge l Hwecz eben ; 66 8 5 NMbhs 2 FeJ KRGfts⸗kz⸗F nf,, s . . J J 8 16 5 . ; 9 — ir unsererse lichts zu tun haben mie, . . n bon der ihnen von 5, Abs. 2 des Postscheckgesetzes zur Last geschlagen: Verhandlungen der Kommission über die Fragen gegriffen, da Dch eientlichen n 1 Shstem mit die deutsche Arbei chaft in den Munitionsfabriken ünd in Ser den Einzahlungsgebühr für Zahlkarten zu befreien, und die Ent— J Regierung 31 ersuchen, a. die Zahl der Gewerbeins pe k⸗ weise und des Lehrlingswesens sowie ten als dez gebundenen Listen entspricht. Daß; Eltz; Schützengräben bei der Stange halten und sie für die Kriegs ziel. ?. uz dieser Gebühr den breiten Kreisen der Einzahler aufzuerlegen. , 17 ö. 1. . 4 . 3 ö b. 6. . haupt hin. ; . eute gleich mitgewahlt werden, halte ich für einen ebe 1d, wen . ö. itiker einfangen . nioftend nen fraß H sten Maßnah . . lat dahin zu wirken, daß die auf Grund des Hesetzes vom 4. Augu Dr. Roetger (kons): Vo der nickt nur ö ö . ; 8 zolitike angen oder ch wenigste alisieren. Den beiden ersten Maßnahmen wird man wohl ohne weiteres zu— ,,, , 9 . . . ö 3 diese dadurch dem ifluß der Partei entzogen werden. urch die ür diefes erste Zugeständnis der Neusbrientierun , , Cen der ĩ . : . hne , 1914 außer Kraft gesetzten Bestimmungen, betreffend den. Schutz teichenden, ndern reichlichen Beschaffung der Rohstoffe intrigen, denen vorgebeugt werden muß. Näher will ich auf diese Vorlage soll weiteren Reformen vorgebeugt werden. Aber die Ent— . 5 3. . , . n en können. Es kann höchstens die Frage aufgeworfen werden, der gewerblich täti gen Arbeiter und Arbeiterin“ Auslande für unsere gesamte zaft hä in a i . n wicklung wird auch hier nicht stillstehen. Es wird doch zu einer 6 . ] Machensch⸗ ten 1 Ctzt nickt tInngpvbel. . ! ö. . 1 3 (. * 9 . !. . 2 ) 1 J gestandnis J allgemeinen und gerechten Einteilung der Wahlkreise und zur al gemeinen Einführung der ;
16 .
. . hlen kommen müssen. Wir werden, Die vorgeschlagene Neueinteilung läßt erkennen, daß z. B. . die ich ohne weiteres bejahe. Etwas anders steht die Unter den Ausgaben für das gewerbliche Unterrichtswesen und Arbeiter, abe verden die 6 56. rund wn sshlslssrf n: pffor s 9 . 90661 err io 2 nsten be ,. 3 . . — . in Cöln und Düsseldorf ganz offe: ,, n ., hinsichtlich der dritten Maßnahme. D
ö , steh erster Stelle die Besold für das Lebrvers er Feldgrauen. (Beifall Der Teil d elt, der uns jetzt offen st neue Reichstag wird boffentlich dem der Volke ein d Fenkrums getrleben worden ; . en Herren ist bekannt, stehen an erster Stelle die Besoldung für das Lehrpersonal der S8 ; . sntrunks getrreken worden kon im Jahre 1914 die Regierung bei der Vorlage des Post—
g. , . ,, See fahrtschulen. Dieses Schuͤlwefen soll neu organisiert ,
entsprechende ahlree eben. (Beifall bei den Sozial⸗ zei mäßig auf die Rechte ontürft s mn, m de, H, . werden, die Vorschulen und die minderwichtigen , . . lach den Nr ern i mähen, m
9 bi] setzentwurfs y i er Velse 6 3 t vor⸗ J ö re, ) 2 : Uns nach dem We l, nach dem esten hin mussen wi 4 besetzetwurfs die Regelung in der lie, wie sie jetzt vor. schulen in Pillau, Stralsund, Barth, ApPenrade, Timmel und setzen. Cebhafte Justimmiung! rehlg Win fen
. w . r schen. ö. ö 2. 2. Aba U. Müller Meiringen Fortschr. olkep.): Wir . ö dr ,, 53 , — . . . pit; Dea, . g . ö ⸗ . ; Parteien sich regen, in welchem Umfange namen ie Minderheit. J 8 : verden. Früher! zialöemgkratische Anträge wegen ander agen wird, beabsichtigt hat. Das hohe Haus hat dem damals Papenburg sollen eingehen, die verbleibenden in Danzig, setzen, um unfere Äusfuhr und Einfuhr sobnld wir möglich
bo]
N) Kon: nr d d n ĩ n — L (2.1. Ddeginnt L
. Fäststellung d
68 1 57 *
U 64 . , , , i, Fberechtigt ist, daß das Reich den mit diesen Maßnahmen ver— nen, in Sbesondere der üg ehndl en und der * ie Zukunft Reiches ab. n e Wahltk inteilung wenigstens keinen S aber en, sicherlich nur vorübergehenden Gebührenausfall übernimmt, Kinder, möglichst bald wieder in Wirksamkeit treten. hinausgetragen werden in das Land,
pon der nenen Avahltre
2324
1 1 dem
. . a , . egrüsen diese Rerlage als den ensten rsolg der 2 en des eiter We eiseinteilung von der Rechten mit dem Hinweis abge— . a6 ö n ; a e . . z . feßt von der größeren Aussicht, ihren Kand aten durchzubekommen, assungsausschusses. Das Verspie vom Jahre 1869 hätte . dabei nur ,,, 3 See, ,,, um l t. d 8d Stettin, Flensburg, Altona, Geestemünde und Lehr dagegen auf die Beine zu st Gebrauch machen, das steht dahin und macht alle Prophezeiungen längst eingelöst werden sollen. mehrere Dutzend herauskommen würde. Diese Furcht vor arte bo ; ausgebaut und jede einem besonderen Direktor unterstellt zustellen, damit wir ir 9 e zu unsichet. ĩ isicherheit hat auch ihr Gutes; Hier handelt es sich um ein Provisor ; tz. Sozialdemokratie ist es, die die bürgerlichen Parteien von der Ein— Ih veisage es mir, auf die Gründe dafür und dagegen näher ein— . ö ö für unsere , gung . haben. . dergangswirtschaft 5 3 w ch in der Reichstaasentschließunga perl 57. ff, , ,. , 7 . . ĩ , , . nns hen enn 58 . ges ie Se j verde enotigt sein, mächtig zu arbeiten, ; Reiche leitung . . auch in der Reichstagsentschließung ver zung der allgemeinen Verhältniswahl abhält, wenn sie dem '; sie sind in unserer Vorlage eingehend gewürdigt. Eine Um— 8t fr . 31 1 1 ö n 3 vorgeschlagen, die Schulen in . , . ö. ö nage ij u. — 5 3 9r 959 9159 3 656 9nd ö. 2856 06 . 9 * 31 16 ö 15 — 59 8 ** 5 ff, 6 ö =. 3 a. 3. l. 1 z n . 2 ( * 9 0 vy . 11 h 6 q . 8 , LX 1 1. 6 ö VI, 1 ,, , 6. ö en Want. ö. J 5 boff n, nich „ö ich bei einer großen Anzahl von Interessenten angestellt . ö und Papenburg einsteilen weiter bestchen Alle wirtschaftlichen Kräfte zusammengefaßt Und J . . . HVauptwunsche: . hrung, del 2 . Wahl- be rlieren oder vie cht gar noch zu gewinnen. . Wenn die Zei bat ergeben daß in weiten Kreisen die Meinung verbreitet ist 511 lassen; die Abgg. Kan ow und Dr. P a ch nick e (fortschr. 8 5 r 5 — feiner Aufstellung von renn sachlich— ele len dat leren allen. reife und die Einführung der Verhältniszahl, sind hier erfüllt. Die Not nicht einmal etwas Vernünftiges, etwas Annehmb . i ö ret ist,
J in In der gesamten Indust 3 9 * 55 24 7 ö 2 3 . . , . ; ,, pas wir ver! 1 das Richti . . 3 Und die Bitte um sachliche Prüfung sei der Schluß, mit dem ic Vermehrung der Mandate ist eine Jahrzehnte alte Forderung sozial⸗ tehen läßt, s recht nicht darauf rechnen, daß nach den 6, was wir verlangen, das Richtige ist. Ich darf nur hervor—
zern sie verbürgt .,, Il 12 wiwwurgt. olle l LI
sins ira et studio an den Ennrurf herangegangen ist und
* 1 11
Volksp.) wollen auch die in Pillau, Abg. Br. , ast;. H . 96 ö 9. . wechselsei
. an le ; ; ,. : J an erst ; ne , , . ; ; ö ffreikons.) will auch die in Timmel in den Haushaltsplan wieder kalt r das Verständ nis Hur , e politischer Gerechtigkeit. Auch die Herren auf der außersten Rechten auf der Bahn der Neuorientierung fortgeschritten wird; trot daß der Deutsche Handelstag, der Deutsche Landwirtschaftsrat, ö 9 Abg. Fürbri al 6 . t . de ̃ , , g, nn,, ll erde 19 leugnen 56nneo daß Fos 1ferritor:; ale * Au alwahlrecht ; 5 ; RM . , . r, . . ‚ * J . ö in etze! . — 8. Fur i , i. ele m (n ) egan rag . inden mit gesteigerkt. (Sehr richtig!) r Dringende
. . srerden nicht leugnen können, daß das territzriale ,, Ersicherung des Bizefanz ers ist ür die allgemeine Dure eutsche Handwerks- und Gewerbekammertag, die Generalkom einer Seefahrtschule auszustatten kaß der Handel, der Groß und Kleinhantel
Sentry: Mit diesem vir das bisher bestand, auf weite Kreise des deutschen Volkes aufreizend Proporzes bei den Parteien keine Stimmung vorhande n der Gewerkschaften Deutschlands und außerdem eine große ö 9 h ö in sein n r, , g r, euorientierung“ — wirken mußte. Die Vermehrung um 44 Mandate billigen wir. Wenn steht nicht Tie Auffassung, daß es sich hier um einen Anfang han ; Lörperschaft , 6 . Die Zahl der Landesgewerberäte im Landesgewerbeamt at e ,,. J 8. . großen nn,, durch Tas erst das Schachern und Feilschen um die Einzelheiten der Verhältnis— elt, der die Probe auf die Einführung im großen machen soll. Was underer Körperschaften sich dahin ausgesprochen haben, daß oll nach dem Vorschlag der Kommission wieder von sechs auf nn,. Auch Ter selbständige Mättesstand — ieben vermehrt werden. it dringend notwen uf ö
diesen GEnhvurf
é
e Rechte eingesetzt wird. (CTebhafter Beifall. erst der Krieg
C= — — — — —
. v . 1
2 nae ; 1. u Sehr richtig! bei der Vos uns hier geboten wird, ist eine, Politische Kurpfuschere, die Gebühren für die Zahlkarte auf den Einzahler abzu⸗ JJ ö. kN d Wahlkteis vertritt, nur in Fiesent Anz Punkte wird durch die gegen⸗ . Zu prüf nicht das Wahl, mnifsionsbermeifüng bieses „Neförmichenns= stln men auch nir. Zu einer zer hg, Dr. B 1 (Zenit) und Genossen über die * i . *. . d isch ist di Aenderung der Taktik gegenüber der e nd den bürgerlichen w eit erung d eit Jätigteit der Kriegshilf 5 9 pri 6 , 8 38 die rech lest bey die vielen Parteien haben ir nan d Vage gemachten Er ᷣ tasssen, un? die Regelung der Uebergang s⸗ pflicht anfiebt. bie wackeren Leute, die, aue 2 J 211 J. . ö karteien haben wiren age gemachten Er— . ö 83 6 8 ⸗ . g 9 gräben zurückkehren, soweit irgend möglich Wahlkreisen hat sich seit 1849 außerordentlich verschoben. Die Be Schwierigkeiten dieses ems beweisen ch die Notwendigke 4 fahrungen nicht den geri e wir t scha st beraten. Die Kommi ssio n für Handel und hre alten Arbeitsplatz. setzen. Diese bölkerung hat sich nicht nur stark vermehrt, sondern ders in Versuch, mit einer gewissen 16 mn Die Frage 6 t . , . . Gewerbe hat den Antrag vorberaten und in erweiterter Jassung rauchen? Kein Sorge zu haben, daß keine den Großstädten und in den Industriezentten. Das Gesetz von 186 rn n mn enen der nen, n., 1, , edeut ing wäre . Klarheit a g . angenommen; die Mittel der Kriegshilfskassen sollen möglichst hanten ist, wenn sie uns nach dem deutschen Siege den der ꝛ hat diese Ungleichheiten nicht gewollt; es nahm ja die Vermehtun Kommüssion erwogen werden. Daß 25 Wäh ö e, . . , r ; auch Nichtkriegsteilnehmern aus dem selbständigen Mittelstande bringen. Arbeit wird in Hülle und Fülle für sie vorhanden der Zahl der Abgeordneten durch Gesetz in Aussicht, ohne doch für di zn Wablvorschlägen berechtigt se bed n de, ,, ,, . . g. ; zugute kommen, deren wirtschaftliche Existenz durch die Kriegs. Daza gehört natürlich ein starker Frlede. (Heifall rechts) Zukunft die Festhaltung es Verh = , . , , . ihre en Proportionalwa . . . Frch 1 1 . m ; wirkungen schwer geschädigt ist und bei denen ein wirtschaftlicher bei einem ftarken Ftieden können wi di Robstoffe bekommen, kn iben; eins solche mechanise genannte & pfen ber Sisten! *! e ,,,, tlie nach lge um so brennender. Wir leben in einer Zel . Maßnahmen uns den Lohn für unsere Wiederaufbau möglich ist. Hinsichtlich der Uebergangswirtschaft wir für unsere Arbeit brauchen. (Wchhafte Justimmang reckt) ö . haben . . ; ver Rerfasstnasanusßf chi des ö der eich ; ß gewinner Pi 3 do man an eine ö i zuk . , gn weitgehende Heranziehung des Handels für die Roh⸗ J J Reichstags , . JJ Grundlage zur Äfung des Verhältnis. Jolkes sehr, öffnung . Ih, de boffrerserg'ngz raschs 4nd sweckentsprechende Abgabe der bei ictfäl de iets r sutien bes, mei tag Hauses gewollt ALT. , , . , men, ö. , c 9 . ; evolution er äh lichen Gelegenheit der Aus spruch ge a 1 s Kriegsende noch im Besitze der Heeresverwaltung befindlichen , reck) und 4 ann nn. nicht benken, , n gn n,, . ) e Vorräte von Rohstoffen, Material und Maschinen an Hand— angenommen würde,. (Erneute ZJustimmung
ö wahlsystems, aber sie schreit nach einer wahltechnischen Vereinfachung. 9 Ginfut e . ö Wahlkreif z Wenn wir Ginführung der ältniswahl für diese übergroßen Wahlkreise die Frauen ohne Schmerze . ö 4. ö . ) nen wu 66 1 ug in ,,,, , 66. ; werk, Baugewerbe und Industrie, Förderung der Errichtung solchen „Verständigungsfrieden“ könnten wir nicht
. Die außeren Gegner dieser Vorlage sind nicht so gefährlich, wie ihre W , 5 2 inneren, die theoretische Haarspalterei, die parteivolitische Speku tio ; Intsprochen hat. Es handelt sich um ein Aushilfsmittel, um ein inneren, die theoretische Haarspalterei, 961 teipolitische Spekulation ines Landes bängt n Ss ist jetzt in der Kriegszeit nicht durchzuführen, ;
s eltende Mehrheitsprinzip. mundtot gemacht erde azu ver- wahl beginnt, dann Adieu Vorlage! ö
dig. In diesem Zusammenhar 1 die eiter genannt werden. ie Industrie hat schon erholten Malen durch ihre berufenen Vertreter n lassen, daß jeder Industrielle es als eine Ehren—
daß wir ein Notgesetz zr
2 1 9 L.
wärtige Vorlage eine grundsätzliche Aenderung des geltenden Rech iel einfacher gestaltet werden . ⸗ z r . z 64 1 . . dorgenommen. Das Verhältnis der Einwohnerzahl i ö Terhältn ah! Rei
; Syst
*
— — 2
Hoffnungen knüpft. In der französische
(
— ö — — O 2
.
—w— 2 — —
28
—
3 —
s
2
3 *
( und die Verletzung, des politischen Augenmaßs. Wer die großen . von. Hypothekenschutzbanken und der öffentlichen Arbeiten, Tas Anickot des Weltmnarktes, sondern esl witzen?*nn Tbrr6orino . 5 ö = srofprim Sirchsatro II 66 5 BQ w 21291 i . * 2 . J . z * 6 1 — * F N 8 . 2 58 7 * Verhältniswahl im ganzen Reiche ist zu; Forderungen et Wgblrechtsreform durchsetzen will, der muß gerade iten and ier Ze n, als die j ft hat, d ar ed die hren frei be ꝛ te. Da. weitestgehende Anerkennung der kaufmännisch geleiteten Roh« und die Vereinigten Sigaten, Nord merit as 23zwischen . Gerbaltnswahl im ganzen zteiche ist Ur hier weise Beschränkung üben immit diese Teilrefor rst einmal 96 ! jesetz wur iner e issen, als die Be n at, dann war es die Gebührenfreiheit der Zahlkarte. Da⸗ , , 9 6 ö n mn, . a, Timer enten it FHegen det großen entgegenstehenden Bedenken abzulehnen. Daß Göefetzt um led.* h e , ,,,. ö. ,,. . . Deutschlands wes T war; nach seinem Maßstabe müßte arg die Zahlungsweise wesenklich beschleunigt. Das hebt zie stoffgenossenschaften als Großhändler erfolgen und beim n,, a. , . der Begriff des zusammenhängenden Wirtschaftsgebiets“ nicht an— ene, , ,, . — hr die Zah nmwaltung ja selbst in ihrem Merkb hervor. Wird die Ge- Bundesrat dahin gewirkt werden. 1 , , n, , , , n. k 9 . 3usann ger ̃ 1 Gerechtigkeit und dem volitisch ; esen ö . J ö. iung n ihrem, Merkblatt hervor. Wird die ! erklärung schon sowiess für England getar genommen wird, stellt sich gleichfalls zurzeit als eine Erleichterun Sinne beantragen auch wir Per ) den Jer. der Abgeordneten vermehrt wird, . müsser uch . aufgehoben, dann wird die Zahlungserfüllung in vielen Berichterstatter ist ä. w , , . nur bann ernten men 5 pi shIlosnias Durqrrihrun vieęsor 7 ö . n . . ; 6 . 1 e Um ö 3 8* . 3fronklakæa: 56 30n 6 Fos * or band 9 859 189 N 3. * 826 . 3 2 . 2 96 ö ö ; 9 . * 5 il bin En, nl 11 L. für die ch leunige urckführung dieser ei ar. fassungsausschuß. (Beifall bei der Volkspartei. bei r mnedefreudigt . l hen Volkes ĩ Be rhan d. ier, 8e lange Bank gesche ben. Trotzdem die Behörden zum Abg. Sefer Gfortschr. Volksp.): Die Etats amãtze entsprechen nötigen Sicherungen über ie . 8 her s muß eben erst ein die Probe auf die Bewährung der Ver— N 3 . , lungen weiden n den felgen kommen jetzt nur Stücke der dsen. Verkehr auffordern, gibt es noch eine gan Reihe unter auch hier nicht vollkommen den Tatsachen. Erfreulich ist, U hältniswahl gemacht werden. Die bestehenden Ungleichheiten in und . J n . ⸗. Vorschein, ; ; m die sich ihm noch nicht angeschlossen haben. Empfehlenswert daß die Porzell faktur . 6 Jabre eine Sen se ee, f, . ; . 1 Lorl . — . 93 , ; lang fen? . 4 ; . auch nicht 63 . Biö zn ih n fn s u i n h aß die zorzellanmanusattur, die im vorigen Jahre einen ist. (Sehr zwischen den einzelnen reisen wer nich r beseitig ,, ,, n,, , inen unnkäntglich . wenn nn Eindruc alter : ; fes loheetn bis zu 12 „ für z Pfennig zu be⸗ Rückgang aufzuweifen hatte jetzt wieder bessere Verhältnisse richtig! reckts nnen unsere Wirtschaft nur aufrecht erhalten Pre K.. nals jton Binzufra tor ; 9 höossẽe deshalb 1 auct⸗ die Frer . es Ad geordneten . , , ,, , . . w ö n. Mit Fer . . 9. dr ,, , . nuchge 9 9 3 Hatte, le ö ö, ele z 1st richtig! rechts.) . Hbonnen Unsere Wirtschaft nur aufrec ert n, k d ich freundlicker' zu ihr k , , nnn, ,,. . nder „eit der Ueberweisung an den Hauptausschuß sind wir ein— ausweist.. Bon der Tätigkeit der Kriegshilfskassen kann man aus wenn das in unscken Industrieunternehmungen arbeitende Kapital in Zuteilung . Mamtate . m , m. ö ĩ inverkürzt, kennen zus lernen, Da Bis Pebölker ug i, . ö . diesem Etat kein richtiges Bild gewinnen, da ihre eigentliche deutschen Händen bleibt. (Sehr richtig) Geht dieses Kapital in ren ee int we] als die Teutschen , doch eine Vo icht nennen, die die Zahl der größstädtischen Man vächst, wird die bestehende Unstimmigkeit sich immer, . . ul en burg ul): Auch wir halten die Entwicklung des Wirkfamkeit erst in der Zeit der Demobilisation hervortreten wird. Feindeshand über, dann wird unsere Industrie erdrosselt. Die Arbeiter Ddireft schlegter * 3 * 23 5nor 530 o 8josorr 11 — . 1üälillul, ( 11 6 B ilabils e 3 6an⸗ 58 8 re 5 53 . J dor Ino 2 nugr gesottsiqho h ö 9 § 2. . 9 n ; . ' ö ? . ⸗ 3 6 9 ö J. n ] ö Vel z * . z 2 ; 4 9 . n . s . . , . En nen date und damit sicherlich auch die Habt der soz emokratischen Ab Et , ,, e. lang ih i r . . fe erke hr für erfreulich. Bezüglich Aufhebung der Gebühren⸗ Ueber die Seefahrtschulen fand im Ausschuß eine sehr eingehende wissen, was eine sinkende Konjunktur zu bedeuten hat. Eine solche 9 baep * ten mebr 84 ler * 5 * 2 8 . ; 111 * 111 8 1 ö 1 n 61 9 Cnbrrtalrisé)h) 1 11 * * 55 yy * * * 8 zIunga der ß 8 poIso Immer 1 e . ' 7 X. 5 tz * . 833 ; ö ⸗ ,, h J — — h 1 5 ö. 1 ⸗ 3 ö z ö . Abgeordneten mehr Wähle . binn geordneten l 8 Wah 3 der Giunklzgen für lung der Wahlkreise kemmen Lur hählkarten sind meine Freunde geteilter Ansicht, Auch Grörterun statt, wobei die Regierung interessante Mitteilungen über Flaubeit würde abe n erfaßten Kreisen n crechte ung der date i ö ; das Wahl einer w che eform muß auch auf die Interessen des n er Meinung, daß die Behör! ĩ ster Linie die Gerichts. ken icklung dieser Anstat Auf dr; af Hustrieß i ñ J 5 . 2 ö . 6 1 . 6 . 1 . . * . I 61 L. 1 6L* 1 1U n et 111 lille 1 88 9 1) . 9 6 1 erste 9 ! 186⸗ 9 ö 1 1 . 9 556 79 8 2. 5 3. X. 83 * 3 gangen i wir * yvFon k ,, , , fi, nönicht übermäßig k zer Regierung ö 5 Rücksi e,, , 3 indem man fich nicht nur sich all ; g, I die Behörden, in erster Linie die , . Entwicklung dieser Ansta . gemacht hat. Auf dringenden unser Industriekapite fre: — angen ist, wir würden den aue ) em allgemeinen gleichen Wahlr ht ich noglich. . ö . , 6 latt u andes 6 gene 1 rden, indem 1 4 1 3 . alle dem Postscheckverkehr anschließen müßten. Als Wunsch beteiligter Kreise hat der Ausschuß entgegen der Negierungs⸗ dann Hörige der Fremen sein. (Se i Unsere K oblen wer Gradnauer dafür eingetreten i mn hinten her, ge, Ur der Geelenzahl, ondern auch nach Fläche des Kreises ö en nend g Hat sich dann eine Vermehrung der Postscheck-⸗ vorlage beschlossen, eine Reihe der zur Einziehung bestimmten Schulen den die Engländer nicht. im Lande j e ir eingetrete denn en ge ichtet. h 8 arnsen. Mit der Ueberweisung an den Hauptausschuß sind besteben zu lassen. Den Hauptgegenstand der Erörterungen im Aus. werden unsere Arbeiter allmäh ich enschen, es zie
I (Soz,): Wenn etwas das Postscheckgesetz populär
6 * 1.
; 8. l i leder e en. 8e me
8 he
1 1 9
ö 3 *
ebenfalls auf diesem Wege . e R , ͤ ; z . , 2 * ic Jeder, der gerecht urteilt, mus en, daß auch d— 5 . ö . um en sten verbirgt sich doch das indirek zahlsystem. (Sehr r , , fr,, , ,, ; n, , . je inderstahn l en Ha ͤ n. A 1 .
,,, ichtig!! Nit der ; . ͤ QWwatibe Glement vertreten wird, das ir Eli de ö. werstanden. schuß bildeten aber die Fragen der Uebergangszeit und des Wicker— besser gewesen wäre, einen anderen ließen.
. er Verhältniswahl in den jetzt vorgesch en V, . s 4 , — , . . . . . ⸗ ; n ? ͤ 61 zen; n, . Elze eld fz , der ) un . J ö ice sortscht. Vollsp.): Wir begrüßen die Vorlage alz aufbaus des Vir chaf t le ben. nach dem, Kriegt. Beheichnenderweise Tum lsmwandern und sich Sräußen nach Arbeit umsehen sroßen, aber dabei kann es nicht fein Belpenden haben? entweder (impfehlen n ,, er, Abe . eiten Schritt auf dem Wege der Entwicklung des Poftscheck, sind diese Fragen im Gegensatze zu England vor dem Kriege bei uns sie sie tt Selommen. [ SZehr zichtig! ret.) . J ; scheitert dieser Versuch oder die Verhäliniswahl wird allgemein ein— , ö m uns f bargeldlof Zahlungs verkehr wird erst dann seine ganze icht genügend beachtet worten, ein. Beweis, zaß England an diesen ben Industrie beruht t Huf. der Freiheit der unt Hhließung, auf naue! Soz ;, Seit Bestehen if di rhältnisse in den gemischtsprachigen Bezirken Damit z schließt die Aussprache. Der. 6 setzentwurf, wird nsfür unsere Volkswirtschaft erlangen, wenn, das ganze Krieg schon lange gedacht hat. 323 Entwicklung e. aber gezeigt, er T w ,, und . die erste lundsätzliche Aenderung, die Rücksicht genommen werden. Ich freue mich über dem Verfassungsausschuß überwiesen. Es folgt die erste Lesung it . nit. einem dichten Netz von Postscheckämtern über⸗ daß die meisten vorherigen Annahmen durch die Triegsverhältnisse erer Inganieure, währen, . che J , von Zusammensetzung des ich stages an ihre nahme des, Zentrums. Wenn unsere Stellungnahme ) des Gesetzentwurfs, betreffend Aenderung der Postscheck snfer er Postscheckberkehr muß eben noch mehr den Verkehrs⸗ alsbald widerlegt wurden. Genügend. erörtert. wurde auch ie bis 1913 um eine, halbe mil rde ö etrug die ; vorgenommen werden soll. Insoweit erkenne ich gewisten Eindruck macken würde fo waer gan ( ; len angepaßt werden. Auffallend ist in der Tat die, gexinge außerordentlich wichtige Frage, unserer, wirtschaftlichen Be, zteigerung in England für dieselbe Zeit nur 271 Millionen. (Hört, i 85 . en Eindruck machen würde, so wäre uns ordnung. der dem Pöste ö ; 1 ;. ; , , Is hat ( , . oFtt!! Unmittelbar vor Kriegsausbrüch hätte Deutschland in Fe große grundsätzliche ö Bortlage an. „m einzelner das sehr Oa ie Verhältniswahl in Wahlprüfungs Staats f ekretär Reichs vo ts Rüdli zumelst ostsceckrerfehr ,, n , ,, im. e , h . 86 . entre ben 2. * 9 . n , an . r gh n , Utte 2 . land in sein ich aber dem günstigen Urteil des sedners nicht zustimmen. angegelegenbeiten dem Parlament einen ardheten Ginffet bits; Staatssekretär des Reichspostamts Rüdlin: Es beran Murg, gewissen,. Schwerfälligkejt des amtlichen Ver- Pperausgesteslt, daß uns während des Krieges Fentra gene gelehrt aschinengus nz Englande überflügs t, Das ist, das end Herr Wallraf heute ei hr nüchte iuterung gegeben ist' ö , cee nn , . K Meine Herren! Der Gesetzeniwurf, mit dem ich die Ehre habe, e. bedarf weiterer Vereinfachung , ge sch te , bei den hat, ff alle Erscheinungen des Wirtschaftslebens im Kriege beob⸗ deutschen technischen Intelligenz. (Beifall) Was rd ing si ri ; ich in ganz, anderen prüfungsange kegenheiten! * einen 6 t süben w J igt den Zweck, n tn Iinige derselben bringt ja die heutige ö die achten konnte. So hat sich die, Entwicklung in Gin eleysckeinungen dieser deutschen techni Int : keine icht ab würken, Wir begrüßen die Vorlag, ats elne fen rf nn e w . hohe Haus zu treten, verfelg ö. an n . me ngsber ahr verbilligt und vereinfacht und den Brief- aufgelöst. Dahei hat zweifellos jeder einzelne das Aeußerste geleistet, Frieden erreichen , r haben es mit einer, Teil. Anträge des Reichstags. ind mit der Verweifung an den Ver. Ten bargeldlosen Verkehr weiter zu heben, ein Ziel, daß mit Rücksi— geren den Aemtern und den Kunden gebührenfrei macht, aber es fragt sich, ob er dadurch nicht störend in n,. Tteiss ein. Bret suchen. an re, , , , ,, reiendsten Ungerechtigkeit auf (öausfcd uß inverftanden, und wir wi ins mehr dend je auf den gegenwärtigen Stand der im Umlauf befindlichen Banknoten ien ice destverwaltlung sich ietzt über ihre, früheren, rein gegriffen hat. Das zeigt sich ganz besonders bei der 1 reisentwicklung. müssen abe z Insere Arbeiter und Angestel en Ende machen soll, wie wir davor hüsen, daß in diefer Frarelkes essere des Guten Feind werde. und die bei eintretender Friedenswirtschaft zu erwartende allgemeine hom e dagegen hinweggesetzt hat. Ob die Einzahlungs. Die Deeresperwaltung . Material 1 . konnte sie nur Haben i ein schwe 8 Di 1 Anfpong üng des Geldmarktes mit alen . , an mahl zl tragen ist, ist ja noch heute eine umstrittene durch Bewilligung hoher Preise in genügender . erhalten. Eine ö. ö d nzulängli ind Unzu— Al . nn,, J Anspannung des Geldmarktes mit allen Kräften , , n 11 Ul, daß der Vorschlag der Vorlage jetzt zur Annahme andere Frage ist es, ob hier eine einschränkende Wirkung hätte erzielt chten i , denken. ; vom Juli in der ? freife und der Festfetzung Ter ö , Der Postscheckverkehr hat sich unter der Herrschaft der gegenwärtig Kc ben fich eine so große Anzahl großer und gewichtiger werden können, wie die Erörterung über die Daimlerwerke im erde hal . wieter . Versuch einer völligen Freunte köisher stänt ig rack? weren Greishlehnnklen ene el Fgettenden Bestimmungen in erfreulicher Weise entwickelt. Wenn ich nf, ausgesprochen hat. Es gist, alle Hindernisse aus Reichstage. gelehrt hat. Durch Ausbseihen des Rohmaterials und ö fühl. Die Mehrzahl sind a ᷓ szeiten nicht gemacht als ir der heutigen Debatte geltend j rurke, dafür nur einige Zahlen anführen darf, so waren am 1. August 1914, ege st: ume die der Steigerung der Zahl der on en inhaber durch Verschlechterung der Baluta . eie m rg, K. Sr ö werden cht gemacht werden e, weil dabon groß Par. Wir halten der frundfatz sest; „Land und Leute,.“ g VJ . . R. ick wostaebiet 100 1835 Postscheck ng der Vorl uch wir wünschen deshalb die baldigste Verab⸗ 6 Maßregeln wurden nur auf einem eschränkten biete 6 Ord n Preußen jede Wahl- soll nicht allein maßgebend sein, die Zahl der Wähler und Finwohner, ?! Ut Kriegsbeginn, allein im Reichspostgebiet * . Wrlage. Einführung gewisser Höchstpreise und Gründung von Krieqsgesell—
1
16 1. 1 1 *
I — ** . 3
5 11
18 teikämpfe zu erwarten seien, ist dieselb ie i zu können, brauchen
reform bis jetzt hintan halten So gut, wie man dort jetzt ,. en d, ,, e Bedeutung kunden vorhanden, während vorgestern, am 10. März 1915, 197 014 8 7 z Brochha u sen (kons.): Wit stehen dem Entwurf sehr schaften getroffen. Diese waren gewiß notwendig, aber dadurch wurde wir einen , ö nicht. hen , me, . 4 e, ,, 65n V J erselbe Schritt im Deutschen den Jeiten des ernsten und langen Krieg; banden waren. Das ist eine Zunahme während des Krieges von 9. . n . git an wäre nux, ob der Frankierungs zwang , ö,, i n , . ö. 2 , . nr . n , J . eiche getan werden können. n reußen, muß auch im Renche— . r von, Hi f gr Fe nm,, . . . i. * . R 5 Fer nner der w Fö ; 9 ) ; ĩ Xzestreben, der Hir 6 3 Wart ) ruht. Terter, ba — wien den icht. 3 warten,
das bolt? Net er Gmb ö. 6 . eg 6 e en.. Wen, ,, , . ö hat sich ter Gesamtumsatz ganz . gehoben. ö. e een en gegen ef g en , K fi . die dann zurch den Schleich ande zu 2 gewisse Rresse das Bestreben haben, dat di en. für den Kr in
gebracht werden. at eine Wahlreform in g'ößtem Sime , werden foll. Bei ben , . ,, ., die beiden vollen Kriegsjahre, die Jahre 1915 und 1917, dergleiche r 3 . Scheckperkehr noch bedeutend gehoben werben, womit Phantasiepreisen in den Handel kamen. Ein Preisrückgang sst zu er⸗ miern Lug carfen. en rechen win die . * 163 der während des Krieges durchgeführt, es bat auch sechs Millionen Frauen lungen war nur von 20 bis Sh die Rede . . darf, so betrug im Jahre 1915 der Gesamtumsatz 47,8 Milliarden, ; Vebung des large lchin Verkehrs Vorschub geleistet würde. warten, wenn die Uebergangswirtschaft einsetzt und durch das Hervor⸗ Jewerbtordnung. Lebhafte Zurufe lte . Aufhebung die es i kletzung des Grundfatzes . , ragen aber, so die Verzinsung der Guthaben, follten mit! treten der Einzelunternehmer der Rreisbewegung nach ober eine J Paragraphen, der uns bisher dor dem Kogfit onszwange geschützt hat,
.
d. ͤ ; blicken darin eine ; bas Mahrs K* vor ioker — * . * . 53 ö . . x . . LUlI 1* ö ; z ;. 6 j ö 69 ; . das Wahlrecht verliehen, während! uns in diesem Punkte immer Verletzung des Grundsatzes „Land und Leute“! Eine Reihe von groß davon A Milliarden bargeldlos, während im Jahre 1917 der Ge