3 1
829 12 1 ] F gr 1 7 * * . den, unk das, denke ick, wir eßt haben di fleute in. Berlin elne Jenkraleink 1 11 ‚. 8 ö Jen tralen aufestesf⸗ ; * f 8 *
*r . w . 1. s 8. — 4 1 4 . 44 . . 9617 1 * 1 1211 8611 * 3 1X nne eu ln
1 8
der Reratungen kes voin erwäirrten Beirats fein. 6 aon bis z 15 Mill inen ark rn; otz gebed lich * 2 5 . YT Y, f R. arp rt und ganzen ber iF wrhBI m: zründ gun den (= amn n beten e liefert und den lein l zn? ; at. amn d X V Ee 1 1 E E f 282 z 1 11 ral. 8 a 1 * tie nszn nr 21 t Grun * an 22 5 . J r- ö 112 8A oi 14 ** E * l * ü 5 wien tet. Wie korn der Me. nk. un ? D 16 ki ere.
6. —̃ n . ( Breu gischen Stanlsanzeiger.
k ö ö ö e ee n 12 M zrterüngen des eit n und 8 Leut n Tas Fer (Snhrilc . wußt sind, daß 6 M tricheftlichen Ce deil en deb Vndesñ dir 1 tert uülnken C * TI ö Ww. = 2 n CSntruct — 12 *
J Tor k n 2 1 4 22 5 * g z m ; —ĩ mn wi 36. J deih 2 ᷣ . 2. — ** 3 . ö 24 ren bäanser ausge 33 Xr r Mun rn nt 2 ö = . . 6 * ) eiter ganz bedeu wenn nicht in erster Linie, beteiligt sind. Se wonnen, daß die ganz überwiegrnke Mehrheit dieses boden Haujes dat in einer S fich * amnmmengetan . art een Den en Nei Sllnlzemnn el und Stöni ich . w * die Teh sie cuch nmnebhr Lon de n ade . l ö 1 11 d 11 8 * ' . * ( 8 X. X - old. n en
ö (. e * 2 . richtig! techts.) m LC d 18 81T Tn . —86* 2 . ö —— sor ve wär Oi? j * * .
Berlin, Donnerstag, den 14. Mä 1 9kRes.
/ / /
; . ] 53 2 . 2 ) 2 K 1 d 6. 1 r , 3 31 aaasst einig is Nun babe ich — re Zeit angebt, einig ist,
-. rr . 3 869 ** 1 5 * 3 sü 1 II, ' 1 das eriehne ich a] ö e Ucenketungen e 7 * 1er; z ö 1RITISS* h 49 ö ö . ? ‚ 4 ⸗ 2 1 9 5 . . 3 . imd 3 Tor * 1 58 1 ö. 3 . 15 E- Masz , ) d. 8 = 86 5 e. U * rerlejen bal sjchon an anderer Pelle berleien — erden mic 1 a, 1 26 * ne gelingen moge, auf der Swasit Sömetè Molezw err, erm Rec igen be—= *. I 7. 5. e oon an danet 17 ( 219111. 11 ICU . ; . d 1 6 8 hen ae ,, t 9 39 IX, . 34 7*
C. 188X161 =* 9 . . 1825 227 2 574 3 11 . 3
2 . 2 2 = — — 8 3 2 . . 28n86 12 dens Taeie ni z n 191 2u4g E * —— h ö w 1 2 664 ö ö — 16 3 5 ere ten Friedens Re 8 C Ubsichten auch zu ma r genen mat. nT nickt Ter eBgen - . x e ö .
biellciht fragen, nwarum ich dos ler eri 2 . —ͤ ? . ; . ? J 7 , Che prans ** f 5 — — 2
ꝛ 6 ö ö 34 * — ö * r — .
ö . . ) 1üU 8 * 8* 3 4146 * Vr *r ** 1M * 1 * ö J 8 71. TD . 1
11 Terwirt᷑lihen ravo!) ; It wobl in Terwirt!! 1. 1 —1 . 2 ; IST r dm, (-w 9 . . . . * ö Urberrer gen D 8 CTX 34 4 96 aF 8 1 . . 3. ; K ret werden: aber in der Arbeite rp resse, wenigstens Abg. Ham mer (kons.): Der Ant r' Bausbaltstemmission . deckenden Mann 86 . ; Schluß aus der Ersten Beilage.) nach Geschãft berelchen, der Staatshauthaltzeinteilung entsprechend Einnahmen und D elfe Lear wol . 2 n Arie ik tesie, eenigdiiz! ö nun ne? 11147 * 1 1 1 ] n rü r reren den ann eden Pe — nn, nn ; 2 * ** ( ; 9 * ; . *r rel! ö erden; ! ö arf Schiff ab ztesulrn wird ve ö 6. Kö 3 ; ire i e e, , den ow! Ves n 1 nach ihre tnneren finaniwirtschaftichen Zusammen gingen, und zwar . il 14T z ref 366 4 L 1 an . ĩ 1 — ret ichn; der P*— ge körslakait 159 1 via . 5 134 ü , k 6 . ö gonum me; wnwrerden * * B R ß ; 5665 gehörigtktit, also lediglich nach sachlichen Unterscheiungsmerkmalen Fobertrag hinaus. gengn . werden Win 2. sli e be⸗ eastepe 1. fü 4 2 , g . . * pin 9 . hek . : 10 g9ęB9n ö! 9 1 ü 9 fglaende Uebersicht führt! durch Gege 1über⸗ en Krieg gent? ber, ür die Mechnungsjahre 1899 bis 1917 hefannt gegrben D e nunmehr folgende Uei ich! t er Dou: ch & gen? 1 ! 1 n 95 . nn R 8 ; ‚ 6 n ) . ? 6 ö . 171 , , nn An nachteil igt (s. Ni. 20 deg „Reicht und Staatganzetc eig vom 24. Zanuar 101l8,ů stellung der ordentlichen Roheinnahuen (Rohe ) und Aus
* 207
5 8 D kKasarbr -. — 21 3 3 956 stätigen, was der Abgeordnete Röttger neulich sagtie: es
2 — 1 — dem Teil, Füb
ö 8 8 24 2 ö . . 8 * KR5rfi roch ts reunde folgt, ist nichts davon ge * n. (Hört, hört! rechts
ir rung des Abgeordneten Hue und seiner . 6 1. X 1822 Crow: — 0 —— — Akasorpn. ? ö . ö (deni d Tie 8842 Adge ordneten w 27 . . 1 . In * kleineren -* 8 . 2 3 5 K. ** en J ; 1182 Zutuf — Wirderspruch vechts 1a . Ur Eülau Und di 1LTIineten treten, ! ach . 211 on 9 Mahler: . ? M . . k . ö. ö 3 ; ö 96 58 . ĩ ö. , ,. 1 — ö 1 iter Meinung gerade Cstpreußen der Hilfe besonders bedarf ö We ; 5 . . , n grün me,. as hat 1. erte Brilage). Ittzt läßt das Staristische Landegamt in ker Stat. gaben gefän enen oidentlichen Rein ertrag rer etuielnen Erwerbt— Ich will mich übrigens garnicht beklogen. politise Bart bat ade bie W ünsche für den Mit:eckft ö J. 5 , , ar, w,, 55 Korr., eine viraleichende Uerersicht ter Erwerhgetnkänfre des anffalten auf. Nach den Voranschlägen (V.) ö. ; k . ö . inet Reiber Vol d Pa: ei dat. adz7?. vie 2Sunspde fur n itteljtar ? 5 1853 —. Des letzlen Schutzes der A: beits sßischen Staat 29860 , g00 biß 1917 felgen 6 tr z einmal ähnlich ergangen. Er bat vor einet Reihe n Faft ; ͤ dagegen kerischt für die Arbeiter dis * preußischen Staats in den Rechaungsjagten 1900 biß 1917 felgen. (R.) betrug ; ö. ** AMWwegost derkjicht ür die Ardener die J ⸗ 1 9. aebsr jr Soy gan fat 3 15 * 4aatl! . k nö, z . 9. ö . Zu diesen gehörten im Gegensatz zu den auf der staatlichen Finanz- der berxergrboben, daß, wenn wir guck nur einzn Teil kon den et 2 ich denn der Abe. None — r Ber denk cho? boheit beruhenden staatzwittschästchen CGinrabmen (Steuern 96 . . ö 2 ö *** 1 * 8 6. 1 nn 3 * 1 Lr, Drü z ; g. ühbren u die Err: 18 pen in vam fte rrnn 2iusa ars. = . ö. : k 1 ö , nd en . 6 bühren usw.) die Erk äge aus den in nachstebender Zusammennellu: beiter e Vrotstelll kostren.. , n . seren nnn dn n, nn, , d, nn, en,, ,,, r n , aufgeliührten, im allgemeinen nach rriv nimirtschattfschen Grundsätzzn bei den Gtweibe— 4 39 nathenau und eines terstaatrsekretars Müller ist es von ganz Urere Terz ril⸗ den Po Dtn ö i ,,, n, 343 3 , . Ern gn 22 z . n n, e, ne,. * H , . 3. den — z mit Gewinnabsicht — wenn auch nicht ausschließlich jur Erztelayg ̃ besonderem Wert, daß der Minister sich nicht gescheut hat, auszu— röesen äst, könnte dann arck nach erm Sin ege nick! w n V ; hz vor n , en 9 , * 3 stalt z ; 36 = J . aaa 7. 3 0 8 ) 2521 5 1h56 8 6 r r 6 —22* an . . - we e,, 2 ze 1 0 ; ; 0 (. 1152. UI n1d0 * —— Rrwerdßgnnslalten. 3 1st al te ickt und ziemlich unbemerkt hingegangen: sre b 2 sprechen, doß man aus sozialen, sittlichen und politischen Gründen und enwa 3 LM :üchz e, deu rscke Artsiter wären zur Annen, j 36 gegangen, die sich . Oruytsache werh ] diese a den per n ,,, . 9 . anstalten 93 alles daran setzen müsse, die selbständigen Existenzen als solche zu derurteilt. Wenn Herr Roseren jagt, ich Käte Re Te, , Wenn ö Za Diese Werte müssen uns i, , e. * ar m ne V u n, . 4 nal 2 2 J 2 ö 95... ö * . 53 ; ö . wwe, r, dn n Tat an. ns m . 3 796 16 è21Inbor ) e Sigatßzt inn ind ⸗41 29 D? a1 erhalten. Wir hoffen, daß der Meinister nock reckt lange an dieser des Reichstags niht reritant en, so n , Wllhzgn Friedens ; , , . a9 , , dn , J ; ,, . . 2 83 . Nein, die ** eim 5) 6g Betrieb gsverwaltungen“ bez ichnet. Stelle für solche Gedanten eintreten kann. (Beifall. Die Lage des Ton ift auch gar neck? zu verstehen rem Ea: de: i, nn berbeiführung un r mren ⸗
— 5 — 4— — . d IU
5 z 7 9 = 4 431 535 — — 2 nr. 84 551. othringen verlören, das ein tödlicher Schlag für unse: nd im po eintritt, der. Rezug
ttie wäre und dielen unsere
J . vommentar ab gedrr
N)
11711 . 6. = —
152 er, daß die stillgelegten Betriebe hächstwabrscheinlich für die Zu— einem Stemdpunkt. (Heifall rechte.) Dolange wir kunft ruiniert sind und es bleiben werden, wenn ihnen nicht in irgent- Faden, werden wir eirem der 5 . . klagen sist und die Scha a 9 . een. J einer Weise gebefsfen wird. Wenn der Staat nur bie zum S st Gade Gott, daß auch die n nm men ce Syndikate wieder ausgehoben werden, ebenso . anderen . ö der oꝛdenitllche
und zum Hilfsdienst eingezegenen Handwerker unterstüßen kann, dann baben und uns ror eire 5. 3 . aeasorganisationen und. Kriegsgesellschaften. Cine Reform der bei den Erwerbe .
— i oIIIJ 1168978 I , , X . , L*. ö 1. n 11.11 It, * . an 1 ö e ; * 1 183 ? 1ss 860 * .
ck daran erinnert werden, daß es nicht bloß Rechte kat, von 1916 wünscht. . 2 e n ien irie bg nn it e n ne . 66 mien * anste ten Robertra berrn Abgeordneten Hue, die zwar sondern auch Pftichten. Es ist Pflicht des * s, in dieser Frage den müßten alle ausmäandern. ö rl, Und hin nleressen des Handels und der, 57 , ,, . 8 i nn e. 1900 1915 1917 1900 1915 1917 Sal nenn). oe — ; Eier gewahrt werden, wie, bisher. Handwerk und Mittelstand Siaatgeisen⸗
Sselstrtge dre de mr nn 5 . 3426. . 36 * . 3. . 2 . HBundesstagten zu helfen. Heifall) Vas Kriegsamt bitten wir ,, ; ; . 43 8 . h — 9 ö Von den Abg. e yer Frantfurt (fortschr. Vol hien in jeder Weise unterstützt werden zum Segen des Vater⸗ 244 308 31 . 3, 3 bahnen... 24 31. ; / j götter ie
tr Au szu wieder geben ber drei der 3 2 an. . , rer genen, - techt vorsichtig und sergfältig bei der Abkommandierung von Tffi— 1
. rn n ) * . 4 2 Handwerks ift immer schwieriger geworden. Wir seben immer dernt— et aftz 3rstimmrrg 1chts.) Id: Ker: dere den MHR It anz e en sind Es betrugen nach den Voranschlägen (V.) und Rechnungen (R.) In
ustrie die Zwan ᷣ Sie töten den Unternehmungs⸗ Misllionen Mark d die Schaf Sofort nach dem Kriege müsen ——
338
O 2 S r
1
8
R . — . — 2 — — dw 6650 1 111 — 8 1LIISXCI 11 r
X
‚ m ö 214 Tin 3. 7.
C CX de 0 x
o Y, ww — u R BE. denn 81 1inüusß ä n
—
.
C de O0 vo =
M v 9 5 * 109 r 97 2* = = w * . — . . * J * * 6 ist nN ch der ' tr i 6 aen * j * ! 2 in Be: siche rung, doß sie die virzige Rede ren Bedeutung sei. Ar zieren zu verfahre'n. Man soll siz nicht an Stellen setzen, wo sie zum . tit hoch, der Antrag eingegangen: die & e, Fes. Geifall) ö, 4664 * ö ö ö ; ; . 16 ö 867 . 9 3 —— 1 44 * * 22 ) 14 * 3 ww J 8 rn . 1 scsatrne ü 3 gedalten worden sei. Teil recht unglücklich wirken. Manche benebmen sich derartig, daß ö Waren binzuwirt ͤ ) er Abg. Fürbräinger nl); Die größte eberraschung um as Forften Döie Send'sacke ist — und darin bat Herr VWgcordneter Hue ja Es die Handwerker mit Entrüftung und Erhitterung erfüllt. Der porderliche e hliche en, , Weftemden hat es erregt. daß . K . . Dberberghauptmann don Tudweiter hat recht wenig soziales Ver, wucherrechts e igen Jr ahttschulen und Vorschulen nur sechs bestehen bleiben und die itbrigen Berawerke, s ö stönd nis füt Lie rz tigten Interefsen, rer Rö lermezstet gezeigt. Mer Fchriften vorsetehen werden, um unter volle: KWahtrun dnn mn ellen, Das ist nicht r erstehen zu einer Pit, wo Se Rräste Päüänten und UEwerbaupt sind die wirts ttlichen Fri 831 min sellte doch icht die Betriebe von Tischlermeiftern stillegen. damit diese die ftrenge Ahndung des Kriegswuchers gerichte en *rbom l Kespannt werden, Um die Schiffahrt wieder zu heben. Wenn der Salinen ). — ö 2 ö . Meifter in einer Breslauer Fabrik Büfetts daumen. (Sort, bärt! e , , , n,, Fer rchteren Zwenz hey jetzt nach der Art eines bethlehemitischen Kindermordes alle Sta tgeisen— eften die allgemeinen Friedensziele: di . RWeifter in ciner Yreslauer, Fabrik Büfetzs dauen. (Hört, bort Gesetzes I) den ehrharen Handeisstand var unhbert chu , btöt ill, so schädigt er die Schiffahrt, aber auch * . 369,9 2536 e,, n de Gern nn des Atectßzes für nei Mit Friedensbedingungen, wie sie die Mehrheitsparteien des Reichs— Wucherverfolgungen zu schützen Y) bei den Cera der echt gien ef Schulen abtoten 1. cl schadigt er, die Schisfahrt, aber auch badnen..=. 1369, 2636, 1 ko-cgrng mit Rohstoffemr und die Sicherung des Awrfatzes für unser ages wünschen, werden wir niemals Robstoffe ins Sand befewm wen wl herverotrungen zu schüzen, *) bei den Verfahren die ric K vielen Gemeinden, die sich bis jetzt dieser Einrichtungen erfreut ö 1968 998es wunschen, verden wir memals Mbh tosfe ins and berommen. zeitige 25215 — ic Dies sis kallsche Sparsam eit ist eine Sparsamkeit am Lolteriꝛ * 186 . , hen. Diese e . 1 elne Harfe J r . . 82,6 6,4 J J ͤ
2 M — 8 do D
2
7 4 2
e eo se ö
ö 95.3 169 3656 209,8 341.8 1334, 2634,
2
—
S r e es ee w d , d Q / —
O
2 cen wichtia w ö den wiehttg r
1
DO D
Porzellanna⸗ nusattur?) . ]
sonsijge Be⸗
triebe?)
S* rIS- oö Fer gefabritare wad inan Cenrzi Hit it der Ausdrus ,, . 3. ö . * ; ö . ö J ö ö . ; Wir sind aber darauf aigemiesen, den Bezug von Rohstoffen nei Re nnn r, fs nn. r II NS 4 1 . . ** w:. 91 . J 55. 2 . ; . Merftbegünstigung — et erschöpft die Sache nicht — dezeicknet. In z Wir braucken Gummi, Pelmkernöle, Koxpta. Jute
9
dJ
Zuziehung unnarteicscher kaufmännsscher S . diger . ff 3 ö . ian nijscher Sachverffn J R ᷣ haben alle Parteien die Wieder z ; ger zu gewätrleisten. asschen Orte. . kö ö. en alle Parteien die Wieder— Gerhan hung 6.0 . ö ,, . ᷣ . jn ü S zeider haben sich einige Sehn . 7 8. er Be eb n,, mn, 3 der Friede durchaus sichetstellen. wen wir 99 ö . . erstellung der früheren Schulen verlangt. Leider hab ich 9 a . n ö ö. 3. Nin ifter far Handel und Ge werbe Dr. Sydow: . durch ein Kompromiß, befriedigen lassen. Wir ver⸗ Münze und ue rte: au . wellen. . das hier ate und in An— — . Ick möchte mich kurz zu dem Antrag Nummer S5 des hem pngen die Wiederherstellung der früheren Schulen und außerdem die Yrobteransialt knüpning an die Worte des Herrn Abgeordneten Hue sage, das ge⸗ u ö Abgeordneten Hammer äußern. Herr Abgeordneter Sammer n! . ; h s alte ö, n ch J ö 8 , . . w enden Borschule, deren Äufrechterhaltung wir wünschen. Ich bitte, Badeanstalten. Tien es könnte vielleicht r Presse abgedruckt werden —, Forderung zu unterstüßen, oß der neuen Kriegswucherordumng, deren Erlaß beborstebt. sol n,, Nachtragsetat cht verd. Wi . ö ; 9 . . 5 3 55; ö. 3 3 . . t taß deborster Meine serem 3 trags . 5 De. . l um den dieser Stelle aus den Arbeitern zum Bemrßtsein zt bringen, die in dem von der Kommission für Handel und Gewerbe einstimmig Bestinmung bine Fier rn. Sz. . login m tn, n mn, n, , hee, r sr Porzellan, J . , m Lgngenemmenen Antrag Hannmer aufgesteslt sind, Laß Hämlich bei ren Sttmmmüng HKinzugsfüt wird:; „Gewinne, die neben argertfenr Köben in Emden eine velle Schulès mit Vorschule, Die Vorschule manufaltuy ?) wrrtschaftlichen Sinne guten und be⸗ Aufttẽ gen cer Jieichz⸗ , , nn 6 Lgebensfü rung des Unternehmers und seiner Familie den Forthestan it eigentlich . Schule, für die kleine Küstenschiffahrt, Auch in sonsttige ö , . ,, . , kämpfen, für ihre eigenen J PVeerzs Lin Lzstiniz⸗tzer Bäozentsatz kant mwerksmäßiger Arbeiten üs Utternzbmens fickerftelén, fallen nicht bicrunter Au st . , n. ö. , ö . . , , . . * . n die Induftrie zurückgeht, dann ge das HSandirerk ckgest: lt und nickt mehr! ö 36 d e n ß,, sissahrt ig dn. . 35 . . n agg e 366 39 9 9g 2782 * n , n. , wa gh. ⸗ ,, . K 9 . das Handwerk ckges ellt und nicht mehr W teck fich der Vorschlag mit einm Gedanken, den ich früber hier zuk= Hesüchs. Wenn die nötigen Mittel aufgewandt werden und auch zufammen. 659 3356 3654, 9 11593 36314 2782,35 4 kart höher war als der der dotterie. . ei ogelegermteit zurück, und wenn die Arbeitsgelegenheit zuri n * gesprochen hale, und der auch bei der geltenden Wuche rgesetzgebun . se Gemeinden besser mitwirken, werden wir auch in den übrigen 17900 3250, 12001 2421. Betrachtet man das Verhältnis des orden lichen. Reinertrags i slasen bessere Resultate erzielen. Wir müssen für den Ersatz für Sowohl am Robertrage wie auch an den Ausgaben der Erwerbs zum ordentlichen Robertraag, so Fellt sich die Rentabilltät bei der mere Handelsmarine sorgen. anstalten sind die Sta nseisenbahnen weitaus am stärksten und in ,, weitaus am gan t gli eg folgen , c aß ; : z 5 2509 tand der Sammelgrurxpe Sonstige Betriebe“ ab⸗ Das Haus vertagt sich. unehmendem Maß: brteiligt. In sehr goßem Abstande solcen die einzelner , , . re . 9 * ; ö 2 k . k = ,, ,. . J e , , . in. gesehen die Domänen und Forsten, Mänze und Badeanstalten, ciren in wirtschoftlichen Sinne Kiten deutschen Frieden kämpft. der rerk : Frieden rozentsatz Heschränken darf, s er icke landen. Ibs. Hue (Soz) bemerkt persönlich dem Minister, gegenüber, daß , . , ,, . . szisenbahnen, Bergwerke und Lokirie, während die an letzter Stelle , . 6 . ; ö k en be, dih Friedenprrzentsatz Heschränken darf, sondern berückstchtigen müß, Ke te die Wirkungen des Kapitalismus ri werke und hierauf bezüglich des Rohertrags bis 1910 in der Regel i r , , ,, . , , w / kämpft, in erster Linie möchte ich beinabe sagen, im Interefse deutfch 3 , . , n , , . ,, (tn mn nn,, n, , m,, , Forster, von 1911 'ab' bindegen als Folge der Vermehrung der stebende Poriellanmanufattur miede, holt Ausgateüberschaß ieigt. ᷣ ena werden boffentlich auch dem Hanbwerk bald wicher Ärhbeitz= le Wwermsrittespreise im allgemeinen gestiegen sind, also ach a ie Moral ö habe, und daß er den Fall Daimler nicht I. Barley, von ? ngeg 9g .
— 2
JJ 8 31, 22, 5 22.33 8722 kusgnmmen. 589,9 533,0] 641,9 2361 828 Auch hier wiisen die Eisenbahnen überhaupt die höchsten Ertrag⸗ zahlen auf. Den zwetten Platz nehmen aber nicht, wie beim Roh erzag, die Bergwerke ein, sondern die Forsten, denen sich die Berg⸗ werke, die Domänen, sodann die Lotterie und die Seehandlung mit
Fmrichtung einer Seeschiffahrtschule in Emden neben der dort he—
.
— — — Q — — Q — — — — — —— — *
C 2
n
kämpfen.
1112
n * * 2 eric [i- M r AI 32 25. * D 09. 2. * ö , e, nene Wer m. 6 ö kam mergerichtlich 1 lürteil ner nnn gefunden hal, nnch be Rerwem igteit, cuszuwarndern, und J D daß, wenn man die JZuschläge, die der Verkäufer zu seinen Selbstkeslg
dazu berurteilt sein, Kulturdünger im Auslan werden. Wer für . ,, ̃ h dazu Ferurteilt sein, Lulturdünger im Ausland zu e . 19 Anzufdgen muß, nichtig würdigen will, man fie nicht lediglich alß n
1 8 . . 2 75s 5 — d dann gehen die Lohne herunte n Arkeiteman,
Arbeiber fahr richtig, durchaus nickt nur im Jarere ste des Kwoi z . . , , ͤ 3 3 2 2 z ö 0 . * ; *** ot 3 3 j etz erher lich hö Bemerkenswert ist die nach 1910 bei den größeren Betriebsver⸗ 6 . en, . nn, rchane niht nnr im Jareresse es Ka rifte zugeführt werden. Für bie Vochereitung von Handelsder. PVändler, der von seinem Handel leben soll, einen hähbeten Juschlag i sanlifiert, habe. Es sei ferner unrght. wenn hier, von höher Sptellose die Lotter, deren 3 . zaltung insbesondere auch hei den Staatgelsenbahnen wahrnehm kann das Recital bisft fich auch o en floh h einige Handwerksmeifrer binzuzieh ; ö. . 1 ände die stä Partei in waren als die der Fernen. Eine beträchtilche Höhe erreichen außer⸗ waltungen, insbesondere duch he 6 ; renn das Rchital bilst fich auck so. trägen sellte man auch einige Handmerktzmeister hinzuziehen und nicht ren Selöstkoften 3 raucht and vorn Käufer zn ,, Uthe der Eindruck erweckt werde, als stände die stärkste Partei in z e ,,, e. k ; bare Steizerung der bis dahin mehr oder weniger atsunkenen ö . 6. ; i m,, , 3 fa 1, , , . des w, , 3. 4 32 ** 1 olns ten T Gel und vom Kanter 31 nehmen dere atigt el J ssch d S . f J El 7 h ⸗‚ ö if; üb dem noch die an fünfter Ste lle ste benden ordentlichen Roheinnahmen 6 8 mer mn e 6 n ö 3. 1
Neder ö Frage der ür bie R mb lamnie rn wegen 87 Rohstoffbezugs dabei hören. Die mur Allgemein . Dacht ift Sag J rich; Tro 3 jz 3. el j an dem chicl sa saß⸗ ot zringens gleichgültig gegenu Er. d A * b d . P nãn währe nd die der übꝛi en Erwerbe⸗ Rentabilitätsziff⸗rn, die aber größtenteils die vor 1910 beobachtete ß . , , . Günft gewerblich wertvallen Tür ilde⸗ J Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung: Donnerstag, Vor⸗ n 2. Rn 4 . ; 3 3 Höhe noch nicht wieder erreicht haben. . 9. . Gödde Braunschweig, in Westfalen, an der Mosel in vielen kleinen Stägten wirs das Bekenken haben es in der Form des Antrags Hrnner n itta 811 Uhr (Handeltelat, Etat des Fi 9 i steriums) ö . . ; H . Berücksichtigt man hei der Ermittlung des Relnertrags auch die fran, Sie wi ich uf dem Standpunkt stehe: je kürz— inet, sellte man bei ter Beschlagnahme der Tür- und Fenfter⸗ das Gesetz aufjunehmen. Die Fassung ift nämlich eine absolute: G ö. ö . ; Merllich sngsnstig burch den Krlegz breinflußt ezscheint Pur, der außenordentlichen A4egaben, io verhindert sich bei einzelnen
pe, ne, ben . ; bläge nicht einschꝛre der jwenigstens abaiche . — . z us Demänen u Badr anstalsen; andersetts 56 36 zr e Sonden bert in für die Uedergangswirtschaft sein können, beschläge nicht einschmelzen oder iwenigstens abgießen,. um sie später , n, den n, e, ere, , , , Roherttag gu den Demänen und den Badeanstalsen; andersetts 5 nstalten der rechnungsmäßige Retnerttag t beträchtli = . a ö. J wieder herstellen zu können. Zum Wie derausbau des J ö , . . bierun te ⸗ Sie itifft alle Falle. Dies a. haben fich aber zugleich auch die Autgoben dieser Betrieb verwaltungen k , Mill 4 8, o 3 . 25 JJ 3. . 5. 6 . Bo *Im * * . 279 1698401 66 — eU bpielsweie E den ao 5 fer an s F 3 der if 7 i . j ö 3 ] 5 Hi . ö 6 7 6 4 . ö 3 das Landestewerbeamt zu einer Zentralstesle filt das Hant also beispielsweife anch den Fall treffen, daß ein Händler, der verringert. Außergrr entlich stark sind im Fkrtegkjahre 1915 die Rohertrags auf 81 Mill. “. — 23 vH, für 1910 bei den Eisen⸗ ss. = * 82 * 3 * 2; * k s 6 . 3 z * ö . ö. . . 7 ö 3 3 z x 99 . 32 * 10 ( ö. . 41 . I z 8 u lassen und die Zwang int. erich hat, so sind auch im Rheinland. in Westfalen und köe er verkauft, so diel aufschlägt, daß er dadon allein leben kann. Tenn Statistik und Bolkswirtschaft. gegangen. Die Eilenhahnen . ö haben eben. 123 vH, für 1915 ebenda von 672. Mill. A — 2635 vo auf allerdings für wünschengwert een Nassau solche Gewerbeförderungsstellen errichtet worden, Die Erwerbzeinkünfte des preußischen Staates salls während des Krieges erhebliche tragsteigerun gen, zu 366.4 Mill. A6 — 144 vy des Rohertrags); mitunter ergibt sich Den Handwerkskammern muß eine freiere Hermes 99 Aufschlag kleinet oder größer weiden. Wir würden füt diesel!ee . altungen in gleich hohem Maße gewachsen sind; anderseits blieben J if ö ; * Jen ane n n r, muß eine freiere ewegung , . ö 9 . wür . . ö Das Könlgliche Sfatkstlscke Landetamt, in dem (elt 1899 64 ef ö ö. . 66. ö. . . . n Domänen um 8,6 Mill. S und bei der Seehandlung“ um . . ö. eine Abänderung des Waren ganz derschiedene Preise zulassen, was das Publikum ncht mhährsich zu Chrund des J nruesen prenznfcber Staat ehaughälnö. esen helden e ge rere er 20 Mill. A). gunsten der eigenen Betängung der Handwerkskammern derstehen würde. So ist es wohl bh nicht gemeint. Ich glaube, da 7 ; 37 ‚— 55 * ö ; 6. ö 36 ;. ; , . bann Die Ehen würde. o 1st es wo d U lud nicht gemeint. 30 glallde, d . oranschlagg und der jüngsten von der Königlichen Oberrechnungk⸗ ? 3 ,, h 1 J ö ant 8 ulli an ᷓ ĩ . ; . ö chen Unternehmungen becntragt. Vas Rinistetinm ber., riterthn— , , 36 , ö . ahten — die rechnungtmäßigen hinter den planmäßtgen ordentlichen . . Rauftiännisthen G ar 1 g tenehmun gen Lanttagf, ds init rinnt ber. ist. ein WeLenken, Las der Aufnahme dieses Paragraphen in das Giez nmer geprüften Staatshauähaltsrechnung Ucbersichten über Staate— 3 i ö Reinerttäge im kaufhähuischn Sinn? ber. Un dvitese ju rbalter, na nech. 6 ĩ . K, „e e , den n,, war, Gtaatheinnck men, micht Bessan btelle des Staalgrernbgens — — . wären vor allem die Kosten (3insen, Tilgung usw.) der auf die be= ien selbst Unternebinungen riskieren nnte li. Per den entgegenstebt, ö. richt g der allgemeine Ger ante ist. V nd Siaatsschulden aufgestellt werden, veröffentlicht auf Grund ) einschl. Bern stelnwerke. — ) nebst Institut sür Glazmalerei. treffenden Erwerbganstalten verwendeten Kapitalien auszuschelder. nn, Ghei rn, , , Ann wollte ich eine anker Frage des Herm Vorrrnen . FselRen ernmalg eine sehrreiche Parstellung der Finamgebarung im — 9) Gesetzscmmnlungegit in Berlin, Deuischer Reichganzeiger und — —— e, Geenen et neren gti ürfen, damit guch Gewerbe, antworten. Hert Abgeordneter Hantner hat von mir eine (ckün teußtschen Staate. Zunächst wurden im Januar d. J. die Ergebnisse Königlich Preußischer , Beschußanstalt in Sul und Gennd des Gesetzes 4. August 1904 2 — * * . ö 7 29 ve n, ; n 166 ; 3. ,, n,. ̃ ktusterbleiche in Solingen. auf Geund des Gesetzes dom 4. Augu 04. astwirtsgewerbe, ohne eigentlich Handwerker zu sein, Anschluß an — 9 3 sier 4 9 werke kammern bekommen können. Im Ministerinm muff eine mern dei
=
1
* 1 *
. 6
.,
Denn . —— 3 8 22
2 8 — — *
ich mich schon bei der es Anttages Hammer am T2. Januar eingehend Geäußert;
hahe dem nur noch sehr wenig Hinzuntfügen
**
1 .
* — M — * 2 . ist nun der Beirat des L
— 11
.
6 . * — N EH ] ane
— —
2 L
zu dem Ziele. bekännt, die werk ausgeb ut erden. Wie Frankfurt 4. M. ein Handwerks. nech einen verschwindens kleinen Umsatz hat, uf diese wenige War rechnung mäßlgen Mohrlnnahmen der Seshankdlung tn te Höhe bahnen Kon Sæzz5, Ptist. ., , Js bsh auf 2565, Mill. Æ = ; ö . g 3. ürde bei jedem Händler nach der Höhe des Umsatzes, den er ö ; ; : ) . k ch die die Inaungen zu einein neuen Lehen aufgeruͤttelt worben Turde der cem Pär nge der ä he den Urnfäbeß dea in den Jahren 1906 bis 1917. verzeichnen, obne, daß tis ordentlichen Auggaben dieser Ver⸗- Tann soger ein Ueber nwiegen der Ausgaben (für 18095 Kei den E 5 9! 915 ö n 9 * 17 ö : j 8 2 Erwerbzanstalten für 1915, abweichend von den vorhergehenden Allerdings stellen die bier ee mittelten Relnerträge noch keine noch zögernd, we s befürchtet, daß die 5. 3 ) zogernd, weil es befürchtet, daß die Hand ö Hear Staatgeinnahmen, wiächtigere Bestandteile des Staatgvermögens 1éDandwertskammern bestebht ferner der Wunsch, sich Hand— 3 ; ö ; , z ) Infolge Eihöhung ibres Grundkapitals um 25 Millionen Mark ich zu Fnunnngen zujammengeschlosse aben, wie 9 , ö ; ö. ; ⸗ ; 2 . 3 mungen zujammengeschlossen haben, wie z. BH. das gewünscht, wie ich zur Betätigung der Handwerkskam— ner Bearbeitung der Staatseinnahmen und ⸗auegaben, nicht
*
ke und Genofsenschaf mat eingesctzt osken. Ich habe etwa * Herren aus allen v
arten, aus dem Hardwerk selbst und aus erfahrenen Freunden des
——ᷣ — — —
* 55 6 de, . . [J — * r ; F
D
chaftlichen Geschäften der ihr zuge⸗ c 8 n . . ! 22 . ö ⸗ . ö ö // / — 4 ö ,.
; KJ, ; Sk ür Linen Hat für die Handnerterfragen geschaffen werden. hörigen werbebe . inzeladen, Mitglieder dieser Beirabs zu sein. eat muß der Vertrauensmann des Handwerks werden, un er Crrerks; und Wirt chaste ge no fen Hafter.
. ; , , ann mer n den Wickctauftau des Handwerks handelt. Ich habe dutch uchungs sachen 2 2 k, . ? 4 . 68 ö 6 8 d ö Um den Wiederausfdaun des „ander d handelt. . i ,, * R alten nach Ostern die erste Sitzung werden abhalten können. Tü freier geteilt sein als die anderen Geheimräte im Ministerium. . . . 3 J P ⸗ 7. Niederlassung 2. von Rechtsanw ; d s gibt nicht viele Perfönlichkeiten für diefe Stelle, 255 die Strelle his dagegen, daß die Handwerkskammern sich mitarbeitend bein ebete, Verlust, und Fundfachen, Ju stellungen u. dergl. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.˖ ein ꝛ zusammen mit dem Lark cgewerbe— ird dar was der Inbat ,,, irtjchaftlichen Wide raufricht des Handwe:rs betäͤtigin. De ers äfe, Verpachtz gen, Heidingungden ꝛr. . 9 5. nnn! ise ; . ö. res., wird das sein, was der In virtschaf:lichen Wiederaufrichtung des Handwerks beläligen. M erlosung ze. han Werthapi ö es * ; ieren. i ? ; def ö t . grenze is ̃ dan ii ie Handwerkéka . Kom ; ö f Mugzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Sinheitzeilg 5G Pf. 9. Berschiedene Bekannt: Yrenze ist ant zobin zu ziehen, daß sich die Hand a,,, ö . Kommanhitgesessschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften. ungern . 6 Linzeigenpreis ein Tencrungezuschlag van Ti n. HG. euvhen. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. j 9. ⸗ . ; 2 . do nicht un — * —
z 2 . ᷣ . — h . . olche finanziell dabei nicht engagieren darf, denn sie würde nicht nn — ö ö Anregungen eben, Ser crhbeblich le . j . Das d 2 1. . . ; ö. . ] ' 117099273 . 7 it, mf nt Seitenflügel, Miltelflügel und 3 Höfen gun x edi J,, . . ,,, ad schliesrlick im Wege der Um g : 176 em, Säbne: 2 oben, 70273] anzeiger aufgenommen ist, ist unterm Seitenflügel, Miit-lflügel = k au ggeschaltet . Es . Untecht sich⸗ ö ,, n. ,, , h Untersu Un 5⸗ . . Bart: Ber am h. 3. 1513 gegen den Kanonier 6. 3. 18 aufgehoben. b. Settenflügel rechts, 9. Querstall und ö 6. . Uiale- diz 3Leise J lage die einzelnen Handwerksbetriebe mit finanziellen Verpflickm ! ; unbtlannt Haare: schwarz, Giesicht: opal, Paul Wiatler erlassene Steckbrlef ist Stettin, den 11. Märt 1918. Zabrikgehãude mit Mittel flügel und Quer-
ö . ö I ich belasten, was nicht gut angängig ist. . 9. Augen: baun, Sprache: deutsch, nialarsch, erledigt, da Winkler am 8. 3. 1918 in Gericht der stelleertr. 6. Infantertebrigade. anban, d. Querstallgebäuxe mit mntkem n dem Herrn Berichte istatter shon im Auch ö ,,, k End lich ist an mich die Frage gestellt worden, wie ich daz steo ö Aachen. * Kase; breit, Mund:? gewöhnlich. Be. Frankfurt am Main festgenommen wurde. 1II Tal. 4052. n ,, . ö , m dem Herrn Rerichterstatler schon im Aussckh. ind hie w n nl wönlweg war dlisdings alles unterschrieben, was von ö ; ; ,,, . an Lebenk⸗ J 0 ; . Kei Körper⸗ Darmstadt, den 11. 3. 1918. geb aude links. Der rundsti r
dieser Seite gekommen ist, und daran leiden wir jet (Yen sinrz? aß Gemeinden jetzt Beschlüsse gefaßt haben, den gesaähnten Löhr sondere¶ Kennzeschen: eine. p (e , m, 2 ö auf 1370 060 M festg
ieser Seite gekommen ist, und daran leiden wir jetzt. (Ruf links: daß Gemeinsen jetz Beschlüsse g faßt haben, den ge Der Lustschifer Johann Leitermam e , ,, . Gericht der Il /G . g. J. R. 25. 10073 74A. auf 1370 000 4 festgesetzt.
SS nr m nr. 3 por d wor Kerr St 8 ö 7 24 . o N J n j ö no z bien ö. . Uäänmnerkerr!! b inet Kammerherr ist oder nicht, ist gleicht mittelbandel unter Aussckaltung der Händler in die Hand zu ncht f. dom Urlaub aug Nachen nicht zurück igerlin, den 25. Februar 1918. 2 * ö. J. z * ? in Tranfurt 9 7 rschi den! me aii .* / Llostr o sfiftr-* . öüynd! * 5 = 8 . 5 i 6. . 2 in Framfurt 4. richiedenen Biestrebungen zu⸗ Westrafunsen gegen Händler, Kaufleute und Erzeuger sind derart daß 3 . 53 6 er b ist mt ebejen, ihn f j d j ft ei . aus dem Osten, auf den sich Herr Abgeordneter Hammer beibg-n enn ibn festüünehmen und an die Luft
ö — — — ere , , e, n m ,, , , ,
— 2 1
ü
7 26.
triebe stebe, inäbesondere, wenn eůü sh ö K
4 =* 2
*
. m 8
3
— *
8 5I* 2 . z J 8 6 1.2 8 2629 J din Mesolutionen dieses heben Hauses gegebenen An— kriegswucker ist bei der
. . 3 ,, J . ,, 6 werden zu lassen. Bekanntlich . * eh zu ziehen. Im Handel
2 *
. 8 angeregte Frage, ob man durch O * 8*3 — *
oder die Provinzen zusammengefaßt werden, nach Art de 1 si 5 6 2 * ĩ gültig; wer sich vergeht, gebört vor den Staatsanwalt. Aber die dielen
— = =
— ——
ketztn und böst sich verborgen. Es wird sroꝛ?o] Etecthrlef.
die
. . , , Murg 1 nigiiches Am egericht Berlin Mitt und unmittelbar ihre Gemeindeangehsrigen zu versorgen. Ter A 9 g bote Vzer⸗ Königliches Amn egericht Berlin-Mitte, i. ; ö In der Untersuchungssache gegen den Ufge b 7 Ver Abt. 35. 85. R. 124. 14.
de s in bezug auf Kreditgewährung, in bezug 9 teutscke Volk eine Herde von Gesetzesübertreter! worde: ; 3 n ; . heschti Ar⸗ 8 ; 9. 8 1 , . i ,,, nn, wn n n nn, ,, i . a ilfe kJ bekannt. Ven dem Fall Schu eberg habe ich in den Jil G fferersatzahilg. IF in Varmßant ab, Gegen, den unt . ber Munhetier (Schuhmacher) Christen Ohle fen 1 33 ; rw roess) anf ehr ngebeschdffung 1. 3. zusammen fahne, 55 fler. Gr itt geb! 4 1mnsitzs n migtngssoldaten wilhelm än nch, sr JZacobfe, Cbyofen än 21. 8. i386 in 1Usi— ir Das Aufgebotzverfahren, betreffend den erörtern sein. . . einge laen, bro * ssen Habgn, sich dez helb die. Richter fär gelesen. Wenn es sich um mehr als eine vorübergehende , . nschwang bei Cham! (Gahern) . 3 Kenpzgnie Let Alunterrteeßarn lng, Fot, Kriz Hatkrleben, wegen Fabnen, . 1 Zwischenschen zu ber Sch ldderschtelbung , , 1. I r. a,, kN nahme handelt, so könnte ich das nut bedauern. Das wäre ,. mohnhaft j-denfalls Jieienhagen (Holland) ö e e, , n n rr n rf, slucht im n. 16 auf rn de , 63 ff. 1 tellun en U der J. der bo NReichsanleihe V. Rriegsanleibe) 14. sie Anklagen ben. Ver vorige Justizminister Dr. 8 Mitrst eder h Rem Kyoerkn Minsster Hröße; 1,30 est n ha egen Fahn ht be t, n M. St. G. B. sowie der 5§5 356, 36090 . ' zit. E Nr. 79 3735 über 1005 is Beseler hat das verfügt, und der Handelsstand dankt es ih n gegen eine gesunde Mittelsstankspolitif. Ob dem Herrn einn ard mm, Geftglt: kräftig, Haare: ö h aflen und an H,. 3 , , * z ; n Lit. E. Nr. 10 373 über S ist n . was, dae ber sigt, und , , lsst and dankt. * ihm noch k Ne- räaung steben, derma ih (. blond, Bart: Schnurr. u. Gpltz harz. wird er ucht,; ihn zu verhaf 7 M. St. B. O. der Beschuldiate hierdurch 025821 Swangäaher steigernng. durch Zuückaahme des Antrags erledigt. ei, aß zer, inätzige nt auf, Tie Sucht gewirkt hat, so viel anzuklagen. Innern Jwangsmaßregeln dagegen zur Verfügung en,, Hane elketdung: Lufischfffenunif Akten: die nächste Miltiärbe hörde abzuliefern. für fahnenflüchtig erklärt und sein im zin Wege der JZwanaghollftreckang solll Ker itu, den 21. Dezember 1917 nutzung der Kriegsbilfskassen für dicjenigen Handwerker, di . 3 ö . . , Ebnelti Lucnbliclich nit e. egen. Auf all Kalle reite ih ect asl ls. var donn rn 1 * * V i nn, den Deut zen Hieschs befindisches Vermögen e m 6, . Höre n rg gönigliches Am ianericht Berlin. Pitt w üü 1 5è1Iallen sur diejenigen Handwerker, die weiter, die Werurteilungen werden sckärfer un er Justizministe gan n J. . open air Sas er sich seinersse 6 . r,. 47. i 8. 2 — 9 e. 6831 . ‚. ö gürch den Krit zuthckgetemmmen find, ohne al eld, e men Söen et aflerhe nun leen Fräct d fetpeustizsnintst,. raten, sich dagegen beizeiten vorzusehen Ssdutck, Laß er sich Gta Luftsch Grf. Äbtla. Ii. Der? w nder 81. Reservedlbiston mit Gelchleg belegt, ko Uhr, eue Firterzichfte. 1313 Abt. 134 D den Krieg zutückgetcmmen sind, ohne im Felde gestanden zu 5. sh ri ungost . e, . . Vie zusammenschließt und der betreffenden Stadt und dem Publikun &ů erichtghert: Re in strom Her . . er 35. —ͤ 2. I 189i 1II. (dritte) Stockwerk, Jin mer Nr. 113 C7026] Beschin gz oder zum Hilft dienst einberufen zu sein und empfi d daß Wrelispłh dreien Mr é M Yi . 2 ande lstammern nicht . ö 3. ö . 8 83 ᷣö— . sondels 70 — 91. . ö 2. ericht der 6. Mes.« B. ? 73 * 7 ö 96 h , . ( o286] WR. . J sie müöglichst in den Auf . issar u . ersctzen, ar sie suchen die HDandelskarimern immer mehr zurückzu. Beweis dafür liefert, daß der Handel es nicht nur cbensoꝛut. o ö , Steckbrief. KBeschreibung! Alter: 43 Jahre, . his 115, wa, n, ,, das * . Vas Aufgebot vom 14. Februar 1918, . Aufgabenkreis rer Kriegshilfskassen bin.! Drängen. Wertheim vat an Friedenau Himbeersaft berkauft für cinen besser machen kann als eine immerbin bureaukratisch organisiec n Born en den unten beschriebenen Matrosen Kröße; 1 m 60 em, Statar: kräftig, gr 1705471 . ö , d, n e, r e e g , . brir. die Schuld vꝛrschreibung zur 6. Kriegs⸗ as lann ich mit diesem Zusatz , möglidst“ amehmen. Es Preis, daß die KFleinhändler G, „ für die Päbliterflasche nehmen muuns loerwaltt J ö. bann iser vom JV. Marine, bücte Haltung, va . . wie Die gegen den w , . 7 Dorg 3 itte 3 ten, anleibe Lit. C Ni. 11106 626 und die ; 1 alperwalturg. 244 ‚ ö z ⸗ ; er Vl Gi s. Ba Res. Regitz. 9: t and «* 8 6 — l e te, ‚— Zabl 95 8 den uf. h b . schwarj, Sprache: Mannheimer Vialett,ů 7. Komp. Eis.⸗Batl. Res. Regis. 93, unter Zablungsspverre we. auf ehoben.
leicht sein, auf diesem Wege die Lösung zu finden. müssen. , J , nich ,, z ist 191 m Tage der Gintra ö 6. Abg. Cohaus Gentt): ieser Krieg ist nicht denz fich ersuchungehaft Kieidung: Waffen ock mit Achselllarpen dem 27. Aprtf 1916 erlassene Fahnen. 21. Auqust 1914, dem age der Cin tragung Eupen, den 6. März 1918.
n Zu kem Antrag Bell kann ich mich kurz zustimmend äußern. Der P besragen, ehe
eite Teil gibt mit zu gar keiner weiteren Bemerkung Veranlassung. ᷣ zu dem ersten Teil möchte ich folgendes sagen: Er betrifft die Be—
1562 —
Wie können solche Fälle der Aufmerfsamkeit der Jrho Li. 191 * 1 Lt] 1In * 14 ' rden ; w . n 431 Wo war San Bie Brei spwrüftinrsftelt J gis.r; . 36 n . . K . nigehen? Wo war da die Preisprüfungsstelle in Berlin? SG — k Eriegebilrskassen dürften knapp aus eichen, um Nfg , P FGitele in Herlin? Wir . , , , ᷣ 3 3. 3 z deg Versteigerunge vermerks, herrenlose 9 . 9 . haben oder z! ö ö nst ein n ,, een wahren, daß dir Preisprüfungsstesien n, . . J ,, ö 8 und, Fahnenflucht ver Ne. 40, Sch mm ühe. , , 9 . J juvor f. Namen dez! n,, Königliche? Amtegericht. . , zum „ilfsdienst ein⸗ die vereidigten Sechverstandigen der He am me zu deseiti dan tesrieg, angezettelt von unserem großten . n Nl ersucht, ihn zu verhafter — — Gericht der In spektlon II der immobllen ,, * ei 6 . Gr dstũck (70284 Sar lung asnerre den Krieg Keschädigt worden sind, wicter mit nchen. Die Gexickte Fefragen nicht diefe Sawerständigen, ondern der, Deutschlang von einem. berbortagenden Plaz n schn ö Milttär oder Ntarin g- [70272 Gardeinfanterle. n nn,, , , 6 . ö nur die Preisprũfungést len,. Wir Faben zur rie , , . Weltwirtschaft! verdrängen un! sich an unsere Sell s hörde zum Weitertran . Ber 12. 1. 1918 gegen den Kanonier r Anteil an den ungetrennten Hofränamen Auf Antrag des L ikomotivfübrers Allred Die Uussicht auf eint Er hung ö . . . len. Wir haben zur Kriegs vuchererk nung 8 , . e ö. e,, . . ; ö. ine e, guend, ssühr en kltertransport hierher ab. z Fm, . 6 8 3 f. er. ora] (nicht vermessen) und Zubehörstick, Ge⸗ Helm in Glatz, vertreten durch den Rechts⸗ . ; Uhäanderung antragt. daß Gerinne, die n n eer an meñ ĩ ö. ere Industrie hat ich n rie pill 3 . aul Fume eriase! t f *. 26 8 7 915 J De ö ter,, * 16 R 4 Tasnrg Sign 5 CR Ros KgF7 EMI. ö. . ö. 6 J — 3 . J . 26 I z * 22 ꝛ h 2 . 9. 1 * . . 3. 71 8 att une 2 Warte nbiat 9 Var anwal — 15 tat Die mund Co n in r J wens übrung zs üuternekmmzrz nur dazu die nen, den Fortkbeftand Fes Tie sie Fer Krieg stellte, gewacksen gezeigt. Trilich fei ö nnn n hapen, den 11. Mär 1918. lediet. da Fuchs in Srzslau festa e, . 3 r . H . 3. . . 36 5 ,, Dre an Sch nacken gere. 82 a der ö 3, Und fur den Staat hin ich auch micht in der Unterneb mens sicherzustellen, nicht unter den Begriff des Gre . allen triebe sti ll elegt worden und es wird sehr a, . ö. l 4h 64 1 cht der 11. Martne in sp.ektion. und der Abteilung wieder zurückgeführt , n. e,, uc tger e,. 63 k — J 27 * 5, g 1 1 ö, . Rees r . 2 . . Berlin betreff . enkel ng Auf nee K: a 5 — . * . a, . 229 a7 o . 2376 . J = 8 2 — 83 J7* 7. e ar. 2385 z . A6 ; 159 ö. 1daganahmeb? ) segn * 1e: . 11. 2 Ußnüngsg wer! ichs Gul de Perwang in X ö ö ö . ligen delne Zusage biet abzugeben. So bleibt also fllr die Nichte Denn diese Lend een ng Geseß wirt, dann kann eine ganze Anzahl bon Fricdeneschluß wieder neu einzurichten. Zu beinängeln ist s ves h reibunl Sb. lð8. wandt. vt. din 1. 3. 1918 , , 5 63 !r h Ge bůudsteuerrolle 36 286, der angeblich abbanden gaetommenen Schult. jeg teilneß mer, se eit sie Genossenschaften angehören, die Hilfe der stlagen gegen Daändler und Gizeuger fortfollen. Der (Großham ꝛ hruar 159 gi, Geboren am 26. Fe,. Darm stadt., den 11. 3. 15. , , g . ,, ,. d , , , 2 6 6 * ** E UI J ö 4 * ö 24. . — . . . 1 9. 7 12 ** 5 — * . J 6 2 7 2* 201 N 2 ? 1 J ? ‚— ( 8⸗ n: 2 ö 19 ͤ . . ber eib 1 c 8 9 en 1 en n ei w n, d,, ,, e Kleinkandel den dampf angefagt, aber wir wollen . (Schluß in der gweiten Bella ge] bo in Holz, Kreig Saarbrücken, Gericht der 116. F. 4. R. 20. 2014 A. Ni. 304 (58 726) des dortigen Reichs-] mit: a. Vorderwohnhaus mit techtein schreibung pioientigen Anleihe w, len Sewerr ke Henossenschaften nicht angehören, muß J leben, In Frieden haben die Ktetnhenhler big 10 * verdie
bilfskassen ist, scweit ich unterrichtet bin,
. 57 1.