mil dem „angemessenen
8 k . ; ; 11 / TDoeutschlan und Cuck- ur ĩ - 9 ö ⸗ erleiten jedoch kein w . , 6. utsch ricien hat, daß der Verlust . nur eines Teils zungösteuer das Ver . . — 2
fell darauf halten daß die, Arbeiter tarifliche Löbne erhalten, Tann rirtschaftliche den 6 . eee ee a, . 1 den, Kasland augen erz u en it . , e gn, wee des deutse ingischen Erzbezirk, Bei en en müssen den Famil en mit vielen Kin e ; e ᷣ . e 9 82 Hen ; 66 ndustri und ͤ . 36 ist also ger meine . die Erkent
ITD went oft ena * — 222 1E SI S 12 .
* 7 mnsei ti a? B39 * 12 5 = . Röber 1 Ur T Curl 2 . . 2 1. 1. .
=. 4 — 3 rr — 14a Und
aus steuerlie esichtẽy ö
—1 68 — .
. wieder eingesetz zerden darf hne die zwangen * e issen (Sehr rich tap. rech te üund bei den Sozialdemokraten, daf ñ be ͤ . nndeten Seite — dafür habe ich das englische Gesetz gegen fi. l . , ne, . tig! n wirtschaf: Metallbandel zitiert — die feindlicken Länder, besonders England of, em 6. t, die Leistungsfã nahe ö n, e Entwicklung der *enrn ! Metall hande / . , Aoßblich erworhenen Ge winn nicht mehr den sparsam itschen mt sind, ut e in will. Mit der Wer rtzuw⸗ ichesteue d die Kriegsgewinnsteuer
J
ichn;
Arbeit terkreise, von
daranzusetzen,
Tecs
5 des Pr isidenten. 17 9L*
ö tal ir
B w * Hammer
k oOgebrdnete
ist ung
muß immer
— ———
— — —
22
mbe ; ; am näc die uns der Krie fbürder uns diesen Krieg a den . . (. t. Beif fall cht) ö. man
n, und noch weiter auferlegt werden, ö zu hn 26 . guten Frieden wirtschaf gsgenossenscka 6! ein erichte veirden t haben weil sonst di e
Nohstofft erteilung se bständig auf⸗ . a. Sehr
w
5. . 5 * R . . dann Auf die Frage d
Ich möchte
richtig!) n ;
ö ; 9 ier und. . w onen e sG nor . F575
. J ke 3 ? tsck haf lic a ken möch ö
* 159 . 235 For 2 D der Yerr ö *I * inen solch 6 n 8rd ll Un ö J ! V 1B Das ber für eine Polit 1 22 * E 1 ? 1 1 1 * — — J * **
Zwangsw
— — N
— ⸗—
ausge men . 2 — Us rtr die beut joch im Beruf hen, und wissen, ; heute dem . r d tei less! in ei der ier ler ; ‚⸗ tt⸗ hindi aun ieden nennen m ist mir ein erlei. (GX kommt darau ĩ ! 1 wir gar
. ichn . J a , , ö. ger bfatze , . nn ,, . h was dieser Friede bi ö öwrichtig Es kommt . U 11 . . n ? Hlosser en. ö en ; . ilialon ) ga ) . 5 =. 3 J j 2. . 2 l C6. m ö 1 ö 2 . ** — Ih ;ahlitre Hie weer F , ; enug sind, damit der Friede auch vor baden, sai ss in? Geld wer?! deren wir tschaftlicke; len. n, , 3 das unse tes Wirtschaftsleben beh zen würde. Einer ndern Seite . wird. n Das wird durch Reden, Lebhaf immung rech Wenn ich auf Le od kämpfe irslagten Bo . , . . ; F 6. . [ ö. . ; 6 ö ; muß, so will ; e Mme, n,, ⸗ vn. nd estunte! . ö bridaien . sn nn ckast ziehen wir. die iche Zwangt un Fenster hinaus gehalten werden, und durch Friedensbereit ᷣ ,, ,, erneute Mintestur J 4 nd . . . , n, Zustimmung rechts; Mit nischiedenheit muß die frivole el gur a6 M ach; zar nt terllärungen, . Ar Aabgedt eh Erreicht, sondern nur . 3 in wir mit sole ven sespsty⸗ stanh 5 lte : krieg verlängern wollten. (Peifall achte) . ; . — enn vir die 8. 6 ale in tragen sollen, geben wir so schweren ö , . lisgaben . . , , . nei serrg win n nnen der ,,,, ech, . . d geschl jsen eiten entgegen, daß der Staat vielleicht einmal nicht mehr . W erden selsswerstämelich Ten Versuch o rom 7. ö e n ,, 5 aol r. . . . . h 1e C rörterun ĩ schlo . ; J ie B . ; n. Par P d ; erden. Die Vol feyartei hofft uf den vom ganzen deutfschen N üisse re Wirtschaft so einrichten, daß der starke Einfluß der 1 ö. ĩ eamten nachkom minen kann. Das mügen si— 1 38m chenhande mur . nten, ehrenvollen, aber rechi n gen icden ertraut der Staates verhindert, die Kapitalisten'; n ,, , d. der Abstimmung wäird bie von der Kemmission vorge— Beamte eErken, die draußen im Lande gegen 6 Friedensziele e ,, er e, , , , gen Regierung, insbefonzere Tem Han fer ß Tie zum, Wieder. Jwußtrie für die ganze. Wirkfchaftegestaltung meal dckehn e k Kegelung? der Seefa hrts Heu le n. unter auftreten. Der Ke ö nriscken ken Gemeinden ist Kut ans 1 l ẽdegrenzun ze zten schlüsse f l Bi 1 icht den 4 en i ; . mung aller anderen Anträge genehmigt. Die 9e mãß dem meme 6 Berlin Ne reiche Gemeind ren n F. 29 n. haf 8 . . geln verde . Ya: vi ie nen. die Interessen de ar it berücksichti zial ismus. ö vorgeschlagenen J der Kommission für die in ö der 3 . in den Gemeinden 23 i be K (eöeilalt dei den Sozralde jrderung von H n d we kund Gewerbe werden Seid salenden. Vir müsse 8 Ilebel an der Wurz 6
nicht alles Gegenstand des ö darfs? . 33. n 369 Last gleich her —— 72 ?; . ; J . . 6 ; 24. c 83 J . er ö. ) nor 21 en ten aus Ich herang ö. muß ernstlich zů eibe gerückt werden. aber Abg. Une 3603. ):; Ter b ge! te. — nochte Mil J amel. und en er, Dr. S y d 9 w ⸗ . angenommen. De n H ([ n mer wegen einer ' der 566 ö . . g, nr . ĩ . 3 Fü . ; . y . . dank der vorsic igen JFinanzpe or dem Kriege u ide ĩ 6 it de Meine Herren. des Herrn en Fassung des Kriegs wu 3 1853 ö int) auge. noch in dorzüglicher Ordnung, aber man muß uns auch die Cche . Lell LI 2 XV ; f ö. be 9 ; 1 19g — 1 1 h
zurückzukommen smmen, der denselben Gegenstand betreffende Antrag möglichkeit lassen h deshalb muß der Finanzminister uns gegen dür den gt 1 1 1 * 1
, eyer-Frankfurt wirb abgelehnt. Ansprücß des Reicht nicht, nur auf dem singnztecnjschen, sondern lauten sollte, dc 3 ö Der Etat für Handel und Gewerbe wird bewilligt. auch auf dem politischen Gebiet schützen. (Beifall rechts.) . Ur ck einwandfreie
nur Aus
gabe N,
97
— *
en be
—
2 *
Ss folgt der Haushalt des Finanzmini— Von den nationalliberalen Abgeordneten Schi ffer⸗
aufzunehmen. Te ichtes sich diglich gegen die freien Gewerkscha ist ni 8 26 . . , ö . . rium s. Magdeburg u. Gen. ist noch der Antrag gestellt, die Regierung
— — — — 2
n kommenen in Freibrief für den Terre ö er] ö K ö , gas f ng . Leer beantra i die Stagtshaushaltskemmission: bie Re‘ um Maßnahmen zu ersuchen, um der sinanzwissenschs tlichen i 1 , , , ,, ,, ö ; , . ö ,, . na zu erfuchen, in allen J n die Pauschbeträge Unteryicht an ben Lin wer stälgn, einen größeren Raum in der ifen der een n. Re ches 2. . . K err. , nn,, mn ben hi hält zungen, e nisse ö. der Teuerung ent- usbilhung der Beamten einzurcumen, die Kenntnisfe der g 1 . ichen möchte daß . 51 etzt 1 6 1 263 296 *7* 3 ; ! bese ier Uurschlamso zuruck Uns, wie es einer der von ? E Ten ech erhöhe n; bei der Rei chsreg zicrung dahin u. (,. Steuerbegm ten in Buchführung und Bilanzwesen 31 vertiefen erden ie a ,.
. . — ) ͤ a . . ; , ; 8 6 wil so wäre das eine neu w usnahmegesetz ge . ö d —⸗ 8 ware darum das größte Unglück vor g en Kemmunen die Ar wen dun zen für die Familien und im Schulunt erricht auf die Unterweisung in der Buchfüh⸗
—
1 ng
l ö as Hilfszienstgesetz mersch ein wenn der Krieg reilig zum A chörigen der ge e tent hmer schneller erstattet werden; rung besondere Rücksicht zu nehmen. . w m 4 ; 3 ö. 4 6 ; . . * 33.4 . 36 . 235 rr , 8 3 1. ö ; 9 och 1 ‚ e amm he 19 w . Jö . 3. ; . richtig rechte. n wirken, daß die Beglge der Kr iegsbeschädigten und were, lz: Res , ussees nns ee w 3 I . . tige 8a Nun hat . der Herr . dem Willen des 6 etzgebers, aus de je. aß sich dere zelte Arbeiter drüben auch andere r,, haben,
lichen größten 3 etriche der Metallindustrie in Berlin daß inctef wer. die Resolutionen des Londoner .
Hir . Gefallener ber Teuerung entsprechend er⸗— aus J und wir würden 2 Zusatzan leihe daß wir auch in anderer h werden und diesen Personen wirtschaftli che Erleichterungen nickt brauch r richt zur Ab zin ing, alter unter Be trüicksichtigun
eil w unn. dem Landtag tunlichst noch in der laufenden den * iter u ; 1 fi gung einen Gesetze ntwurf, betrefsen 8 N euor d nung der n . f ö. Ber wenn . . ö 1c der Reichsbank, Erhö kongreß inkom men- und Er gänzun . s st. z u er vorzulegen, ö i . 2 . e . . Wir möchten spielt hear ge et.) . giesem Wege verhi rt werden, die idenden, ; belchem nech mehr Rücksicht auf d Lxistungs fähigtei der a. 6. 6 . öezügliche: 8 6 ö dei den künfti 1
dürfen immer r weiter steigen. Das nennt Herr mit ein, daß in ö. 2 ie der Imperi— J us ämpft werden euerzahler ge nommen wird; dahin z 3 daß das Reich Gngland. Auch das Frgebnis f 3 st gunstiger. ö
hm a9 scki Freitag, na hn sem 3 ,,, . ; ö ; . ö. = ie . 72 . MIL — 16Dte 18 J . . 2. . (1l 561 1 8 ark 8 ; en. Wa; 85 Londone (end erf. 6 aft:
J 1 — 11
2 2 — 1 ö ß Der 8. 1 11 6 * * 9 * . — 5 4 5 z 16 7 7 231 9 6 * 8 S —— 538 3 ? e J ö Prenfꝛischer Landtag. , n mn, freinn. Selbstbestimmm 1g. Wa hrung . 9 . nnter 53 ezu, r . e seiner Fina ,, ddtigen all 8 gegen leber⸗ Der Verlegung des C . u c P 6 36. er, Anteil geseher r. in im
den Arbeitgeberverbänd s enn ⸗ . ; r . ö jn. j x s Freun ns 9 . d zei ; n re n . the tce be tkrdänken so weit, daß, wenn Deutschland versteht, ift nichts ande es, als ie Stellung eines sel mug eines Teils der Kriegslasten durch die . timmen melne Fremde zus wünscken ei dieser Gelegenheit, d n bunt cht daus ber Abgeordneten, ein Feitgeber die . gen, der Arbeiter bewilligte, man ibm indi⸗ k J . d g getung entsprechender landesrechtlicher Besteuerung ie Verl legßüng des & ,, 8 don & den g nach Fiel nur * . ö M* . . rer ei i. die 1 rr bendenzl 8 n der K . J , ö ö 23 z . 539 ** r 8 j part * 9 ö . 51 j ; 1 päter urückge U ommen wi ird, damit auch werden vom 14. März 1918, Vormittags 11 . ederzahl der Gewerksch en B ft. , . ängig in! t l sitzes on jedem weiteren Eingriff in die Be steucrunz riegs naß b me ist und, e . ,. w, , . , . . , a n n n, ne, nm,, ,,, . ö. gj , n,. 66. 236 d. mens und Vermögens oder in diese Steuerqui Inte — Jen art ire ö ie Tienstaufmwamn m da: Wolffs Telegraphen-Büro.) aß. i 6 ö rie befinde nd 1 ; . —WDeitg — n klitettltag!ltcber deurscter Imperialimus Anugesehen, wenn eur chl and st absiel ht. 61 . der mmelster . den ; , ,. tn ssen besse reits eine erhebli Vermel Ing der Vorteile der Kommune . 16 itgl ie derza * ⸗ 23 . . . ö 2 34 — - angepaßt ne . 8 D einstir Ug De Aut. , de 1 Liefern ing . Rich: . orges , . ö ; . 5m. 66 91. dungen ir vr a gs. dJ IIC ö *r nge hen it, daß — n D Del Un lone: anden 1h 2 dun ige Gneler vom ö 5 ö Myis s
D 18. Prog Tamm lernehmerperbdande. ; ; ] H . . ; ; terung startf inden. Reiche ersta l . d 3a 1Unen auc n für . e erauslt age n Komn 6. erbier . 29 . K33 ö S*; . 6. 35 no „it nö 2 ; 5n * . Rillen ? l . ; 3. ,, . n . . . . . 2 ö 29 sten j rei gefahr nach — h rege 1è121e War D. lesen K . . ö ohne V . ü n 3 . aller m in Bespre ch ung be richtet zunächst Gelder g . 1 1 161 86168 S n . nge 6 ma Ren J erk 2. . gl leich
gin bei 3. i g. bent en, wenn nian vernünftig mi K ein. (Sehr richtig! rechts 8 Dr. Schmeddin g (Zentr.) über die Kommission— nur Sträger des in mütig stimmen mein ne Freunde nahe,? ß wir im nächsten re, wenn wi lrbeitern verhandelt. eiter wird ein erer Hu nf ne ih r en, . ndoner Rongreß . thandlungen. für 5. von de n mifffon angenon menen ö von 3 ibn ege: k ö Aꝛbeiterverbande gefordert. der Jusammen ang, 3 ggg G . ,. ö. 1bg. Hen Te e . des 2 Neuordnung de in ne, „und Vermögen ,, , e, n , , . Pxesse mehr gepflegt werden. Schon jetzt haben die Arbheitgeberver , . über der elsaß lothringischen Frage unklar (Zurufe) — jd ns vo an ö n 46 8 . ti 5 ö . k gebung. 5686 ist . De ein? olche 218 ö . — . s sj *** 5 5 3 558 89 2 ol n ) [ IJ ! Le ( . . ö 6 2 s ö ; J m 0 e . , n n, 1 gerät, 1 1 . ,. inne, de e egentanded tegie ? Etelh i,. . 23 , . ; gien rel lung e Budg sion wollte Ich halte die ; iege uc die bezahlten Preßkulis der gegen die Arbeiter— ö 3 J ᷣ J,, en erigen Ste llungna hme meiner Fraktion. Wit wür sche l ie Steue rzuschläge allmählich asbaden, aber die ganze ation ; 36 6 , mmung d das . g6präsidium in Potédam bleibt, und sind . ö. ö. an nt . Tisck. 36. za aber die . auf jed den Fal 1è Umllegerden 3 . ; CTreic zesteig t werden 75 * 866 e 44 . 1 zun Veut! ) eiche de werstanden mit ein Jen dau rnden Verlegu ng des Ob erpr uiid iLums von 6. * ĩ 1e . . 6 5 ; 3 1 77. . . . ö , 9 weren. gn will dir g . bi sentliche . 4 . . . . Cnig nach Kiel. Es hat sich jetzt gezeigt, wie richtig es war, Mane Reihe . , ,, . . 6 1 el rtJu en . ung außer Kre etzen. j ? wollen für ihre ? Fil „Ian 66 enn nich dle Abgarn des ande J ö 8 0 gezeigt, ö . if hinein ag. bei e erden vinen poli . schen Fehler machen j ö 1 2 4 1 1. ö 4 . ü ; . . ; ß ñ ; l — tzus i * ' 5 ssot 1. ; ' 1 [ ö. l 66 33 ; z ö. 2 . von allen ungebührlichen Bestrebunge reigemacht — en ankreich freiwil 69 1gt. Das kann man doch in inne u hläge weiter zu beben und sie te liweise zur Derabset , . nservativen mit ihrem Widerstand gegen die kauptamttien s heißt, daß der Arbeiterschußz nicht mehr weiter durckeeführt werden (rt B ,,,, zu verwenden. Diese Vorsicht, die oft genug als Thefa . rkommissare dadurch ufen sie nur Heis sfe mn. si — . , , . w , angegriffen wurde, hat es uns erst ermöglicht, die ö . *inscht Cnẽn breiteren . 8. Io zu erhöhen, rie es zu unserer aller Freude ge. wi sfenschaft auf ünibers taten, ami Stenuerbeame ö K 3 EUIn l 1 eér wels 91 ⸗ . Sehr rich tig!) Ich f ele mich, daß wir die 6 bon Uns m en ich 19 und die e . lese enghistke beiteisck Laen mn,, . J fte ö . retene solide und dei tige Finanzpolitik getrieben und mh , ih die h f n g gelchrt werden . eg betreten haben, den der . den Gwinner im denn ie Hennen Leute fil ten j J. Wicher, weil sie es nicht
111 . müssen besonders durch I
ler 11 *
*
der Minister für Handel und Ge seit dem 1. P 91 um. 3 ge stieg⸗ ⸗ Was 5 ether . 6 . 6 n. . . . 3 . . ; . ꝰ . . ö. 16 ö ö Teuerungs, zulage der Beamten wird
H iel für notwendio 9 N f ö . ; k ö '. ; ⸗ null n bt . It, d venigsten- , . . 2 — 5 anlsg geführt m inn. Die Ar zeitslristun⸗ . . g = . „ =
6
— n nm * ir uns annehmbar WR ] 66. Ung de . empfahl, de n Weg, Schulte 1 uu 9 , ,.
. den So XR Ude J aten. en. Dem Ar 5 stehen. 24 1I1IILEILI . ĩ n, daß die Gewerk— Kriegst ö auf Er höhr kürzung der Wartezeit . lt werden. Der Zentr e es hin 15
ö nn gn 9 . aften aller Rich ungen si agegen beizeiten rien. etger Ferner: die ganze Stellung der englischen Gem ̃ Ung der Be mieiner Wei , iner J eingesetzt aus J Karlamen- , — : geb ö . . , . rinnerté an ein Kaiserwort und verlang also . während d riege at sich dahin entwickelt * De tariern, ä. Theoretiker Und * ,, um Tie Iraßge des n at, bei det bevorstehenden Kürzung der Dienstaufwande worden. 0 n au 6 1 e erweckt ie inn ung i Zeiten ) usvorlage ; ö K K . . . — . . z R g in ĩ d Uer ung 311 Pri üfe n. und teser us chuß ⸗ worden ist. Es ist allerhöchste Zeit, daß d w k . e 6. n . ö Dun kriften darsker aus zearbeitet; die f baeordnetenhause und Herrenhause w, ,. egen Veutschland gerichtete riegsrolitik waren. Ich habe das ht wenn ehe an ö Erleichterungen e en i! kommen zu dem Ergebnis, 9 ů ; hier hervorgehoben, um unsern Arbeit n erneut 31 . zu fohle ir an . er e un 3st der von der . Scheidung Besteuerung eintret muß. Beid der tie ehe wi inn ö eit inelnttag. Zedlitz zur Steuerreform. J entliche Kriegsgewinn nens bei igk ur sol he 8 5 nur eigentliche Kriegsgewinn, aber J J wn, , ler solchen hies rm der Ei nkommens und Ergãnzungẽ⸗ Ersparnis besteuert werden. (Sehr richtig! b fir sch : ; immer mehr. Meins Freunde sind stets ,, , , ,. ö. das Resck iberhaurt i nn e in Ber : ꝛ untersucher die Meinung, die noch immer in g . g 9t te inf bmg ,. . bal . ö ö i lert und die Bundesstaaten nur Zuschlãge erhebe noch in derselben Höhe sortgezahlt we den ki . ö. . = 8 2 58r ( — 1 E * c 5 . ö z — : ö r z ö . den. : . ich nicht die Krei k Jinanz ministe .. un Beeren , . 8 , 4. sollen, ist für uns voll kom . ömwegig. ehr richtig Da wurde esentlicker Teil der Arbeiten und da nc ein tren ? tigen durchaus nie angehört — genährt wird, rie ig daß Deutschlar ur friedens⸗ dern der . b ö eispflicht nicht, dem Steuern . . ki. dem föderativen Charakter Reicher voll kemmen m' derspre ; Shen fförke zugeschahen. Vas ist der wundeste Pun Bundesstagten würden zu eostgs gern des Reiches werben. 11 2 4 an . '
ören, was die Arbei
n,
——
zen, wie wenig sie auf einen Willen des En gegenkom pausporl 99 . ! ̃ , n, . den ausländischen Arbeitern, insbesondere aich bei 56 engli
önnen onnen,
webende X , von 20 3 würde nicht zu ; iaturlich nicht, daß veiteres, hen, Auch der Sozialdemokrat Gzuard Dernstein hat daraf ab diese Militärre nbeit sortft illt eine Kürzung eintreten . 3. ö an, die aß hei einer solchen starken Vermögensabgabe die Kapi⸗ üer, ds aan 6 1” 6 die Vlenstanfroand 9c usse de a. Trade Uni drücklich den sprechen wollte. — ö ö . Heseb e bers zum ider gehandelt. Die ere Cn . J Betriebe 63 dan 2 . rungen sind eden nur beauftragt. ö , . i . ,,. ch abg nt. Mi inen Zitate zweite Vun te J . w Fesetzt w . Gesichtspunkten in seinem Durchschnitt 3 Arbeiter leiden müßten. Gegen diese grobe Form einer Ver. entschädigungen 6 zu p. rüfen, ob sie gekürzt werden können. ini ü er! , Erhältnis der Sosz hestellt 18 8 erernggl lungẽgericht hat. aber Len. Grundsatz mögensabgabe müssen sich meine Freunde ensscheden erklären. (Bet. Dabei werden selbstwerstö udlich alle Verhältnisse der Rentmeister, alle kratie zur el fa ß-lothringischen Angel n wirkscke ft nun darauf ankomme, was der Steuerpflichtige 6 fall be Rn Narnnllheraken, ö Ausgaben, die mit in 6 racht kommen, geprüft werten. S lte sic Ich ahn, 39 ; n rtichaftet. Das 1 geradezu eine KRram̃⸗ auf die Faulheit. nallibert 1 eit ae n, , . 1. Sollte sich ? 4. gegen diese Anmaßung gesetz geberischer Funk⸗ Finanzminister er gt: 1 , , . daß trotz des Fortfalls de kilitarre beit und der e iF ben Sermn ichen. J em rwal lungsgericht sollte der Minister nei. Meine * rren! Zunäckst darf ich auf 3 . : zamit verbundenen Ausgaben die Dienstaufwan an n hem in der n t es Minist— . ; : als ich den Herrn dum so . zeifall). Die Gefahr eines solchen Standpunktes . J 3. . ce, , . Höhe beibehalten werden muß, so sind die Regietungen rr die Re den unsere r V te r Abgeordneter Hue zitier e. Ic l hn als jemand genannt, der broßer als bei der neuen Steuergesetzgebung die Ergän⸗ richterstatters eingehen, ob er , die Köni gliche * 2 l 3 gen
8 Gg anmm * Frfol anzen ö . ; ‚ 8r e, . ,,. re i. 691 brauch nd dann der bef . Steuer gesezgebung, nicht die Frage, ob der Landrat oder de W . oll. = J 11e] Länd ern n e 8 * . . . —⸗ * n h J St v. . 2 ö ‚ 5 s der Uust und . ein. n , a ,. kintr ie ander zeiterschaften ihre Regierungen nötige! das 8 stenerkommiffar die Einschätzung vornimmt. Ebenso mn se 1 I 691 ‚ 1 IlerbT — 3. r ; 2 3 2 — , isten. Die hritisck Arbertersc aß 1 würden, dasselbe zu hm as ist der eine Purskt, über den ic altungs gericht auch in der FJeststellung des Ertrags⸗