1918 / 65 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

17, künftig 252 * und 2 0, zuf n. 1912 künf 1 im Teuerungsgebiet 252 und 1152 . (272,3 3). Ein höherer Beamter ern Tarifkl 69 ' / 2 urchschnittsgel 1 erralt 2a vir an Kriegsteue ungszulage jetzt 1989 5 erensopiel, aber künftig im Teuectungsgebiet 12896 4 133 * tur, rim ** Xch glaube Be dmi 1m S* K . ; vir Ich ala a1 V egmnmtzte lim meg 23 ö ö . 8 ; 4 y . ; , JeßBt wurden ; zie vor den Standpunkt vertrete stellung außer Ansatz laf ; ait. Y lin. „bel Gegenii wir nach wi vom 29 Sram dp m. ve meinen und Gefreitenlohnung ga r im übrigen 28 emmgn: massierte Bevölkerung sitzt, 198 M bei , ,,. Künfti i, n,, k tigen lichen 1 N 2. . 1 einn Und Gef ad ien Un ö löhnun . außer Be teach t; bei eroffizieren fun nd. Gefrein in und die Rot unserer Heamensa ei anten nur 50 . 2 ö 3 1... = bel * 1e UAllI⁊ ö 6 2 ( we n, Feen w 3 . Ce drrßon an 3 82 3nF 60M S von 1 Ja h oebesoldung . 16 . Wcln er, n, arbäer if draußen auf dem Lande ĩ = e , n 96 8 . z Iltig 2 l 916 z . oder immebil find. Bei Offizieren i se volle mörs⸗ . PDesbalb haben wir geglaubt t, an de m ursprüngl J K e . . 5 1 Fällen bil . erungsbezirke einfübren, trotz 1 3 z 1 2 t . . 2 att 30 R. der für ne! * doch festhalten zu sollen.

1 ind ; ñ icht entschlossen, so . an

*

1ossen

rücksichtigen.

i1destbet ; 1. fsdien steinkömme en bis zur? z . Neben n ; 5 ; wenn ö. ni icht ei n . R ö erheb u gehabt hätte. Das hohe . 5 ha den . des ) * ö . ; Noöomm Herrn Berichterstatters gehört, da ein ' r ee Bet, großen Ver— sich . bände, die in Bet tracht kommen, ö Verband der Deutschen Beam zen⸗ ung von Teuerun , ,,, r ernennen ben, . kriegszulagen der Beamten, vereine, aurf den Stantpunkz der Regierung gest. ,, sien erten Seamten zurzeit ; . ir haben wir in den Ressorts doch von z en Beamtenve nehmbar sir 1d, r in sich das Saus mit er vn d ling Kinden und Beamtenvereinigungen aus den . n, die eben Staatsr 6 en 3. ter Kot n . . 661 . ,, Aussicht geste Terer ume ie anerkannt werden sollten, Eingabe allnisse einvers inden 5 j ? ihre Lage ganz außerordentlich kraß geschildert wird und Eine sehr große Menge von Beamten: ,., ö ö, Bite! aussprechen es hte ghnen de, ezug auf die Kriegs J. sol ö se die dringende Sn . , der Regierung als z ; ien, geho lfen gerden, daß eine Teuerungszula ige eingesuhr 8 . . 5 zer Ein 6 n 3 361 .. ö nich beantragt die Kamm ission, einen Antra.*. Ich habe hier 34 Verzeichnis solcher Eingabe bon größeren k Abgg. Braun (Soz.) und Genossen in fol ge: nder Tassien d bkr ve benden und Veam ten he rein igun gen; es handelt sich da um 12 Ver— daß fie sich, was boch erwünscht ift zunehmen: . bände, und zwar aus Essen, Duisburg, Crefeld, Solingen, Berlin. d L ILE, s doch en X ö ö n . . 6 ĩ a H 4 ö lerungszulagen für die Beamten die Regierun ig zu hen, pechend der forfs ches . Lichtenberg usw. Ob diese Beam tener bande und Vereinigungen, Sie igerung der Preise bens natürlich viele Dutzende von Tausenden von Beamten umfassen,

id Cn 83 r Lohnbezüge ne Er ö 6 2 ö . mtienv j on nor Greer . Me. 3 . d 9 2h ron p 8 Ro gestellten Heber fel. ber tseisenbahnde erm ahn, er hal mi einen oder anderen großen Beamtenverband angehören, dr R, dem ne hmen. Bedat tand Deutscher Beamt ö der sich auf den Standpunkt terstatter Abg. Dr. Gol J Staatsregierung gestellt hat, oder der Interessengemeinschaft deutscher

sführlich di usschußberhandlungen. Pe Ve s ten Beamtenderbände angehören, die sich nicht hat entschließen können, die *

1U1 s ö 1

81 ven ĩ una 51

nan als

1

Is ct

hr nn ung auferlegen

. . 86 8; hg rt ter hne 1e llerstatter Ih

tal 2 der * e, . des ; m ses ? n, 8 Il st ? lic cht de s 8 J 863 m Narsc ge der S g gut 3 n 3x ati ; icht ö Jahres bei Bewilligung der einmal gen HJ ae,, Vorschl lage der . ö. gut tzuheißen. ist . natürlich ni . Pensionäre werden sich Kommission wäre gern über die Vorschlage der Retz . i bekannt. Immerhin aber müssen wir doch die Aeuße rungen, die in Rosten ergeben. Auch dit se 9. gangen, man hätte aber schließlich einen Mitte sweg gefunden diesen Eingaben zum Ausdruck kommen, mit . rten, ja ich glaube, umfassenden Aufwendungen mit Gr er bisherige? wen 6. le ten Sitzung des Haushaltsausschuffes hätte man sich q. daß sie eine erhebliche Stütze für den Standpunkt der Staatsregierung , , en nn, d 96 elfen ü nach der üil s hen . mit dem An itrage Braun beschäftigt, der dann ö. ĩ bilden Ce T Neuregelung spieler I w Konkurrenz der kleinen Kinos vom wesentlich anderen Form dem Haufe zur Annahme onna . . Rem * denen ich mich kurz befassen möchte. Unter and * , ; . worden ist. nt, emphohln Die Staatsregierung hatte ja ursprünglich, wie der Herr Bericht— ; 3 . a . is . . . 3 igen mehr gesorgt. Die Vertreter von menten erstatter hervorgehoben hat, vor, diese J etwas stärker ich s Hlesen Maaß wen de er ban wn, f,

Finanzmini ster Hergt: 6 . . . . esem Anlaß neu gebildet . ind bei 9 mit Sonderzulagen auszustatten, als das jetzt bei der endgültigen .? * 5 schiwer ö ö (i l l age geschnldert. uuß

Meine Herren! Ai Ausführ 9 ;

well Uns den zführungen des ö z ; Da Ihre al

ö ö. rungen des Herrn Pericht— Regelung vorgenommen werden soll. Die 53 ats regierung ö a,, atsreglerung erst recht erkannt

erdin Sie ent men 9 ze der Mee. ö ö 6* laatsteégierun⸗ eckit ertann

. lebt, * dir jetzt vorhaben . ms 1 . ti . daß . der en,, d 30 8, der Gesamtbezüge der 1 in diesen Bezirken gedacht. ien hen em nber

3 ,, ; . hl VI l . ben, doch am Schluß tiefgehendere ngeẽversch 'der ; 3 ö. 1 eisehen hatt enn ab

5 Ronge lien ist eine Maßnahme, mit der man den Ring zetrieb heiten zwischen d e. gon mtfsign elge dendere Meinungeverschieze . Die Regelung geht jetzt dahin, daß es nur 20 X sein sollen, und zwar emacht haben, daß ihre Lage durchreg nick 6 1945 or or 95 z 21 10 B 1 17 ' 3 ö J N 1 8 h ö 1 b Noöommi 18 —1 * rpg 4 5. * = 3 . mg h l, v 19 * chi 11

. . ßer dei boltzei nicht genehm ist, auf die beguemste Weiß schlagen sind, . ö. h mn e ö ,, . 99. ö. regie ung ver lieben auch nicht von den Gesamtbezügen, sondern lediglich von dem Teil, der ö verhelrate ten Ktnderlosen . .

; an . in; wir konnen einer solchen Vorlage nicht zustimmen lind, als das beim letzten Male der Fall war. 2. . ; . n. a. ; en Eirateten kinderlosen Beamten, hulbehörde Einfluß die Ge— Der wurf geht ö . als wir über die 3 ö . auf die eigentlichen Kriegsteuerungszulagen entfällt. Die Staats— zen, daß ber kinderlos verhelraltt. Beamte 21 tte hen! ; , , . eh 1 ) n; 118 l ber Die einr igen . . ö . ö . ö ö e der tinderrbs bertheliratete zer t . un . wären auch bie e ö. f geht an ͤ 1 Mit⸗ ö. nun gere se . regierung hat geglaubt, in diefer Richtung entgegenkommen zu können, n, , jetzigen Verhältnissen eine wefentliche Stütze habe iss ld und, Finmamt Segründet worden ist. ch . 1 8 . isse ö ö ö. ̃ indem sie meint, daß damit vielleicht manche von den Bebenlen d JJ a . ber mne, Uinibersal Film- Akliengesesschaft. Hier muß . . Nächste Sitzung Mont 16 2 Uhr ein nheit wegen der Rege ung für die Pen ich im hohen Hause und draußen in den nicht bevorzugten Teilen der en werd vas gr . Nnty 8o* , * . 35 l 3 mn ich im hoh n in der . e gie eilen de geiner Monor zolis lierung de . 3 Antrag des Hauptaus schusse es, bet 3. 1 aber in der ien bezüglich der einmaligen ; ĩ 6 3 . Regi serun ich des ei smner 5 itsverordnung zur . chung 3 89 zeschäfts zulagen konnte do ö pon einer endgültigen Uel n. ( Beamtenshhaft bilden können, abgeschmäckt werden lönnen, und sie möglichst zu verheiraten; aber das sen . boch sagen,

. ar 3 ücher der Füß— ; ; J ine dTgültigen Uebereinstimmung zwischen 2 9 abr die Feuegrunosbezrks- ; ö . 52 . .

bh für die Zukunft bücher der tungsindustriebetriebe; Friedensverträge? mit 3. ., und R ö. rein g Misch⸗ hofft, daß mit dieser Maßnahme nunmehr die Teuerungsbezirks Vermehrung der Personen, die in dem andensein einer Frau liegt,

rlangen aber voll— R (bgeordnetenhaus die e sein id alle sonf 7 ; 3 rr , ) ö 1 ö 3 . din ßlant unh Finnland) . e dieler n . Ko ö ö. 3. . i er . . ast ärzeltng wh dn, daminet ftiehtnng hen ann, und der anderweitige Zuschnitt des Haushalts, der um der . au wi . ö gen. ielleicht in der Kommission z zerschiedenen Auffassungen , . J ö. tan 5 . r ige Zuschnitt de . ensrei a da eine r . ; Sie ist zunächst nur ein Versuch. Wir müssen bei diesem Versuch zt 1 wir ihr auch gönnen wollen, daz . egensr ö 2a dadurch eine 9 . n, wurden vert agt b bis zur an n Regeln 36 1 ist 5 t . s u 6 nötig ist und d ir ihr auch gonnen wollen, dazu ö. hr =. ö. u be nen te 1 61 1 1 14 . 1 1 .

yltätige r J . 1m au ö 64 ) en m * ** e nn,, osgeübt ird. Ez muß immer unser Vreuszi ch L . . ö ö. ständlich von einem Schema ausgehen, und ich gebe gern zu, sckied zwiscken Junggesellen und derlos edanke sein y 'r Juge 4 671 Te szis er andtag. 1 gc am Schluß eine grundstzli che , tv erständlich don einem ( ausgt J ĩ ge gern ; gewissen Unterschied . 1è1 Ju uggesellen und kinde

itgedar ] . alles 8

859 T*

zwar richtig, daß heute die Frau für den . Golbeswert (sehr gut); und das soll ja für die Jun ge sellen ein Ansporn sein,

ur

ll

ͤ Haus der , zsonders bezüglich der Bildung von Ter bezirke jedes Schema Cewisse Mängel aufweisen mard. So, wie die zu machen. Ich glaube deutschen Beamtenfrauen können e Regierung sich bei 5 Vir j 5m 2 4 * E. V J 6 11d 1 terun 5bez n erbl J x a. ö . . 5. 9 ö . , , . 9 ) . 8 ; . . . Sympwathiᷣ . . 6. ; uerungsbezirken, verblieben Staatsregierung das Schema vorhat, daß nämlich nur die allergrößten warten daß die erschied mit nicht weniger

*

28 S erfreulicher ; bweichend . ü 66 . ö ; . 128. Sitzung vom 15. März 1918 3, Vormittags 11 Uhr ö 8 ; ist es, daß trotz dieser abweichenden Stellin nahm oßstädte bedacht werden sollen, dann die ganz großen Industrie⸗ w . . 3 (Bravo! und Heiterkeit) Die Beamten habe

der 3 0 5* ö s⸗ Dod * ö ö J . ö ö 8 6. . G romiß nach der . lr beʒ irke, dann die Orte, die während des Krieges eine gewaltige Vas die andere Behandlung der im Felde befindlichen Jammengeschlossen.

nulssen De 6 die dem vesetze zaftenbden 9Mwäen ) folgt ist Ihre Kommission sich dem Star er S ö 8p . y . m . ( w . zu beseitigen J ö en Mängel Am Regierungstische: der Finanzminister Hergt rung doch insofern a . K der Staa ert Rüstungsindustrie haben herausmachsen sehen, so, glaube ich, wird am O )

K ö ra , . ern angeschlossen hat, sie Ihnen nunmehr en wenigsten Veranlaffing und Gelegenheit gegeben sein, aus den Za 2 find All

923 ö t , . Auch hier wird ff . 3 ber Holz i erwan en, (Bericht von Wolffs T legt hen⸗Büro.)

5 . 38 Und die Wege, LI

5fizi e an . 4 die . hl

g 64 noch nicht

tinperstant . ; leöt ganz unter kapitalistischem Ein. S4 5 . fluß. Daraus iren fich auch allen dis üblen Gier ngen! Ti, Sitzung nach 114 Uhr. z g n, w l . ., e. 91 arm ; ö. ; ige ll. 5 c 8 le 296 19 ' e ie S atsr vo absiria 8 nen ‚. . . . . Toft, —; z 6 , , ,, haben auch die öltetistüngäintz effen. bei⸗ 6 der Ta— e n, steht zunächst die Beratung des gutge ö ö . ö ö , beabsichtigt, von . tusunken zu kemmen. Wir haben auch sc en die erfreuliche m ich we it, weit . den Kreisen der mittleren Beamten, namentlich le. ö . ö ö. ö. Jm nur ein Reichskinogesetz im 836 lsar men. von allen Parteien mit e der gn. sängigen . ; geheit ßen we den soll. Man kann einer solchen K ompromißver⸗ stellung machen können, daß sich bei örtlichen Verhandlungen, wie wir unserer Volksschullehrer, und sogar aus den Reihen unserer en mn ehem. eig thegtergeseß helfen, 6 . Demet . . öten ! trags des Abg. Winckler sltantigung gar nicht genug Wert beimessen. Die Beamtenschaft ber sie in Düsseldorf, in Cöln, jetzt wieder im eberschlesischen Industrie⸗ mten wer? ö jetzt in steigend i yukon 3 3 * 3 R * 65 . ; bean e erde 6 in ge! d ö. ung vorliegt. Sittlichkeit schnüüf ö l rf, . r nicht betriel ,, n tenden der Staats haushal . ssion, * traut ja in erster Linie darauf, daß die Staats regierung füt sie selts bezirk vorgenommen haben, über die Abgrenzung der 6 eine große Staats regier uo kann j ele er nicht betrieben nf zung einer S 9 ke werden Die Frage nach Ser imer 6 ; , 1. Irgage nae U igkeit läßt? rege unge n . z 63 igk 9 bei -. ,, 9 ( ( gegen J bis iche J 8. 2 . 9 . 11 . lte 1. J éülleérunternehmungen zu. Auf; ed 8 innerl galb . Ser 9 . ö ö ste J 6 . das Al geo dne an das sie kraft des verfassungẽmãßigen sondern auch bei der dazu . Bec mtenschaft heraus ge stellt 3. ig dienenden Veranstaltungen von 1 . . z * 36 Sselben ge el] en U 8 ga en nach— Petitionsre chte mi ) ö. soyh . D . 6 d nnr 6 in enn sis auch 2 ) j ; ; w h R hni ( 11 55 ö. ( 1 . 6 rete n mn seh cz 2 di ĩ n im erh nr 3 MJ ö ) t träglich genehmigt werden. 294 herantreten . ? hat. Ich glaube also, daß Re gelu g imm n, we ie Dein hält daß man

on Fer 9. 5h d

ö mie ommissionsbera * * t . . en. Das Kino steht jetzt ganz mier nl neren. Präsident Dr. Graf von Schwer nn eröffnet die Resolution vorschlägt des Inhalt 9 ge, al, , chle Inhalts, daß nach Lage der Verhältzisse Nachbarbezirken umd aus den anderen Teilen der Monarchie mit Be⸗

ö. 8905

7 ; * 5 —chtiZaorr Mz? 3 * 1 ö . za in das Staats haushal tsgesetz, nack dem in der richt tigen ö. sorgt, die Beamtenschaft hofft aber auch au Einmütigkeit der Auffaffunge in nicht nur bei den Regierungsorganen,

J ö *

. 3 ö ute. . 9 . . . ; z . und ein . n . ter politischer . hteil, ie jezig nur schematisch ist, und wenn es sich nur um einen ersten Verfuch . , tann, ent se bez ge el. aft, näher zu untersuchen. Das beft. , , ,, Finanz ö Hergt: . Regelung die Möglie 1. eit a. wäre, diese beiden 3 oren gegen . für sich in Anspruch nehmen darf, daß sie letzten Endes u offiziere, wenn sie

Einflüsse des Kinowesens bilde bin für die Anregungen, die hier gegeben sind, zu besonderem einander auszuspielen. Angenommen wir hätten uns hier nicht auf einer richtigen Verteilung der ö Mittel fühl ö n wi inden ö ssen, ihren ̃ verbunden ind kann na zer Staatsregierung die Erklärung eine gemeinsame R legelung , können, dann würden die 8 gierung stand ja, da sie mit ihren Aufrendungen nur bis gu eine a,, Ve . mit Unlust ö. . Wahrung des Budgetrechts des Abgeordneten-⸗ amten daraus hergele daß nur um eine rorlius gewissen Grenze gehen konnte, vor der Frage, ob die Mittel teils ar heit tun werden, sondern daß di . bei denlenigen Ausgaben, die vom 1. April ab bis zur Ver- Regelung handeln wür e über kurz oder lang wieder zue die unrechte Stelle geführt, teils in unzulängliche Höhe venrentet hen Dann bein tragen wird, daß sie für ihre lleatiickung des Etats geleistet werden müssen, sich die alle rgrößte Aenderung führen müßte. E würden versucht haben, sich h mit nenn werden sollten, indem sie , verteilt wurden, oder ob sie wen,. ̃ ̃

9 8 Isterm ((* Beschränkung auferle f ; : . , , Verständnis und mit bestem Beschränkung auferlegen und nur die notw vendigsten und dringlichsten Beschwerden, mit neuen Antr rägen sowohl an die Regierung, wie i nach dem Behürfnis, d d. h. mehr den teueren Orten, zugeführt werden

18

rien, Beamte n hat durch die Neuregelung nicht unwesentliche

Aus 1ben ache 58 33663 S8 . J . ; re zt ö Fi D a n . Mo zeiden Sea ; . 1 . dieses Haus zu wenden; es würde eine dauernde Unruhe und dauernde sollten. Die Regierung glaubte, i für den letzteren Weg entscheide n,, ,,, en handelt sich um Verb sseru gen,

e Der nty ; Mijßstin mu -. eben sein zu müsse ; ö. !

„„Der Antrag wird der Staatshaushalts skummission über- Mißstimmung und Enttäuschung in der Beamte nschaft geblieben si ö . ß nicht die vollen 30 25, sondern nuv 20 2. a Verbesserung ist den Herren wohl zu gönnen. viesen üs 8 , zm at Ber⸗ Die x ast 4 die vollen 3 7 ende UV i. ; 2 1. k wiesen. nd da werden Sie mit mir übereinstimmen: das muß unbedingt ber ie dadurch, daß nicht die vollen 9, Ich darf dann auf die Frage der . e übergehen.

Darantf ; 2 9 t ; pen⸗ T 21 efü t werden, freiwerdend Helder onnten 2 . . , . die Bera atung des H aus ha 5p lan s mieden werden. Deshalb wäre ich dem hohen Hause zl Danke ve in die Teuerung bezirke ges ührt werden, freiwe rdenden Ge d . . JJ Staatsregierune a end! u r 8 F er se 4 8 ; jun an en Stelle imlich Erl j der laufende ; ,,, w. zell zu werden; dieser Leberneichemn , m . . D a Finanzmini sster i um fortgese 6 9. zwar hunde n, wen n Sie diese vo n Ihrer Kommi ission gebilligte Verständigun 59 an anderen Stelle n, nämlich zur Erhöhung d . . g für di ö , ( 11 IIC bDimung muß 1 5 . . ö ö 1 3. . 1 7 6. i Die e V 1 49 V 6 P zurückgedemmt erden, indem man die Ber fra außmirft? enn . . . ö 6 rie gs tenuerungszulagen der mit der S aatsregierung annehmen und auf den Boden ihrer Jer , , . , . . ö ö nme um festzustellen, wie denn nun eigentlich die . k ö. e . an. r, Gei st lichen u w schläge treten wollten der Beschlüsse der Kommission in recht reichlichem Maß vorgenommen um sestz ö. PJ 6 amten erörtert. Was nun die Meinungsverschiedenheit, die verblieben ist, n worden. Sie haben aus den Mitteilungen des Herrn Berichterstatters . ö. ; 18 n die Me g6ber le enhei d erb . ,. 8 6, * . . K G;, donn Plan der Regierung erhalten Verheiratete betrifft, die Bildung der . ö ! Shen r rke i h zugeben, ne ersehen, daß z. B. in Hunnmnft der Unterbeamte mit 2 Kindern, wenn 5 u, stigen Grunketrag 0h „0 (bisher 369 40) 4 ö , ,, trheben er nicht im Teuerungebezirke wohnt, 1200 A6, wenn er ; . 6 hh . . (540 6) in Kla isse IV, S00 56 . 10) in manche der Eim wendungen, die dagegen in der Kommission Elhbbe Teuernngtbez rk wohnt Iz . ehnlten wird. Das sind e denier großem Umfange 1. ne . ö z . (900 46 in Alese II, außer dem wie bisher für iedes worden sind, nicht , sein mögen. Es ist richtig, daß nit der jetzigen dag en, Mehrbeträge von 286 oder 432 6. Das sind Regelung hinausgegangen ist; . tegie zrozent In den Ten erungsb zirken ein? ; ; ; id. Eb . d nen f der ander ö tn. Alt, 8 Pen rt bin ag ven 2h Prozent der den Benmten st 6 ieh. . Du. einer solchen Rege . gewisse Schwierigkeiten verbunden sint. doch recht nennenswerte Summen. Weiter konnten wir mit dieser mehr gegangen. Auf ö. e. ö n, und Regierung gewahrt bleibt 9 h. de eamten zustehenden Kriegsteuerungs- ist ebenfalls richtig, daß aus der Beamtenschaft aus den nichl⸗ e erte S 6. ö. 9 icht Ich ha in, , n, , z gewähr st ebenfalls richtig, daß aus Kreisen der Beamtense j e lind nicht gehen, teils weil die Finanzl age Berücksichtig J, daß bis heute r . 3 le miteinander verhandeln, a de . ee, das erforderliche Maß gewahrt werden

9 . alle mein an diesen . 33 30 3. ge zlalthe ich. Can wir das, m

ö ie Pensionäre mehr zu tun, als bisher

8

näre sind und wie es en Zuwendungen an die wird, zahlreiche Untersuck ungen bei den Probinzia a, JJ n gba hat. . G in einem lassen. Zu meiner Freude haben dies e Untersuch wenn erge s ʒ . . über den Mindestsat on 30 245

halt . 3, . atetze, die jetzt allgemein 600 6 bei einem Ge, bevorzugten Bitten manche Anttäge und Beschwerden . muß, die dies verbie tet, teils mit Rücksicht auf die Bundesstaate d . . ö. 2 . . 3. ‚. . ö. . 3. 9 9 . iche Begründung der Regierun ig man hier und da verschiedener Mie Der Herr Berichterstatter hat vorhin erwähnt, daß sich nicht alle alten hatte, während doch die Absicht ber Regi ig dahin ging Zukunft fortsegen können. Ich möchte 6h 16 in Klafse Iii, 6h „6 in Klafse 1 in den ö. . nung fin kann; aber die Staatsregierung hat gleichwohl gellabt Din ren. an die preußische Regelung ansch ! es wäre in, daß in möglichst vielen Fällen über diesen . ö,, tetma bei der Bese . ö. ö een n g 3 . 3. 6 6. Ib. In beiden . uff sstntg festhalten z müssen, daß nun einmal in ö zwischen ein Beispie el eingetreten, wo ein , über die e, . , KJ en ch offen e, e. nch . i e enschla ft maerl. en solcke Ve ö ; zuziehen, Sätze für Be am te . it . . 9 ö Ein Unt 4 . ö , ö . ö n eee nmg hinaus gegangen ist. Das ist richtig. Ter betteffetkz . . ö i,. , nfas in sollte. Es konnte in ommen, . 16 ö . Herbäh ke mi beamtẽr nit mer Kindern ind edo, Dr f . . . ö ö dech nicht unwesentliche Verschiedenhe iten bestehen zwischen den n hat sich, wie ich inzwischen festgestellt habe, zu dieser Regelung dadurch ann f gt es 7 . . . n, , , . 66 13 viel dies ren gegenüber . ö jetzt. 430 M, an Kriegsteuerungszulage 432. ), . stäödten, den großen Industriebezirken einerseits und den , nitsestimmen lassen, daß er einmal bither in seinen Tene . . . e en ö ö. k . sollte. feen. . . ö. ; ä,. . n gi inn ö AM, zusammen . . sleineren Stäbten und dem platten Lande anderseits. . . 5 n außerordentlich gegenüber der Reichs- und . . . . ö. . , . k sch nh ig . f 6 , . . 9 J nnn, , leren Städten und kleineren Städten und auf dem platten L J . uri gabi ieben war, so außerordentlich, daß 9 ö. . 6. ö. . ö . ö uerungs ebiet 24 * 7h. Ein * nittlerer . . der, Gim hner and. der Veamte der , n. . . , 6 , . , ö h gibt 36 ö aus ö. n. ain falschem Ehrgefühl sich scheuen sollten, z 6h) . Durchschnittsgeb 1 erhält an Kriegsbei⸗ Möglichkeit, sich besöntere, Vorteile durch Benirtschhzftühn or⸗ ö en Crhältetn Kei einem Teil feiner Wweamlen ol sckfalt *. 36. 3 der ben sn. ins Haus geschickt wird, ar zu füllen und. Kriegs tere ng fan ts (66, zusammen kleines Gärtchens, eines Stückchen Land zu verschaffen. Er ha her den preußischen Gehältern zurückstant. 3 , . . ö , . bannt . men,, stnlfe i, m en, , ist Ter Brtrag ug u n . . . susammen 1250 ( teile durch die Kleintierhaltung, er selbst kann eher vom ö ö drittes Moment in Betracht, daß dieser Bundeestaat die ö. ö 3 . . , , a gg zufbin za. ällichen Um S Piezen? ru wenn man die * Fi ö n. 33 . . 9j n mne, ,. sten Hh n ö. ö. , . J . ö. . . . . Un ler sucl 3 * wei de. unjere⸗ n Prohi h fbeßörden hinge nm t 1G. ,,, . . . ö. rn und he M S Durchschnittsgehalt 5 egsbeih . di belle en . ö. gesamte steuerliche Einkommen des Betr reffenden, ö . ö d an. 6. ö e e, . 55 ö ae den e ef, , Anh t füt eim 1 , . , ir, . äorler 9 leuersngs zu lage S4 Mt, zusammen 11i5s M la . e Nebeneinnahmen, die die Beamten em beziehen, bei der Be angeste aben, haben jede 8 nicht d Anhal eo hnerhhhunger rliegt. Tie Gisenbahnperwaltung wil

71

er 27 z 85 jn bor 3 1 2rben . 1 dr rr 5 * * ach ö orl kommen, erhalten künftig 70 3, der den kinderlos . Ich will auch gern anerkenn ien, daß in bezug auf die let. ö i 6

* 8r0. . 2

srelices enwit ken l

5 . z

* uus entwic Kr Lebhafte J 11 * . Aa let 2

All n

wen dun 9 83 zen be

; 1

kaufen, und auch die Geschäfte in diesen klein

Möglichkeit, unmittelbar vom Produzenten sich x issen. Es bestehen innige Beziehungen mit der Umgebung