1918 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

3 1

QR T* 3 ex F 3 ** —— ———— X 238d ——— * 94 * . *

Landen in Holstein Lunden.

Gtattagung in das register dom 9 März Meierel Sen ossenchaft e. G. in. u. H, An Stelle

54 8 8984 ich eden⸗n X

(=

ö

t gg

schaft selbftündiger ? dig ren zi P Gen off ez s craft matt pflicht in Minde

Die Satzungen 1918 festg ⸗stellt.

Zweck der Genossenschaf

des Erwerbs und

nossenschafts mitaliene

P *. 71 r . . 1 e 161 . ö. den gemeinschaftlichen Einkauf, dir Oer enden der 5 a der Genossen , 2 1. s ( 6 . . ö? ) 8 Fer Genosf stellung und den Verkauf der ; m 24 ihre Namensunterschrlft h triebe des Bäcker— var⸗ Hle , . ,,. wandter Gewerbe erforderliche H *. , bald⸗ unh ga Geräte und sonstiger T3 ö Die Hafltsumme het hundert Mark und (Gos weft K Geschafts anteile ]

J

ö ö Vorsta 18mitg lied

, ie, Hetmann Baldamue 5 Minden. Rechts verbindlich! Willenzerklärungef * sg n nssom5 e . die Genossenschast ) 5 , . wirung jzweler Hor gestalt, daß die Z ic der Genossenschaft ih

1 2 beifügen.

. ö 8 = Cx, 9 *g, . ——

Nennung und n gezeichnet, durch das. und den Wecken Mtaden, den 12. Königl. Amtgerig Mon hbach, Kadenz Zam Genossenscharfsre wuthe heute unter O.-3. zetragen: Firma Landwirtschafttiche Gin, gur Ver f aukageno ffensch aft RMitterskach Amt Moahach, eingetr. schaft mit beschrü k Ritter sbach, Amt R ftand des Uaterneh licker Eintauf Gegen näuden des lan! trie 8. und eins

8

8

G eus is ru.

D 2 * 83 * . 89 ö

S4 .

. . Uni icericht. ö : ĩ . ö 8a n

91 16 2 59 94 1 9 8 40 * wr * 5 *

3astilcher Ber fauf 1d ET C nennt 1 * 1610

; J ; ĩ a 1. 2 3 . 1d. 1. 1 1049 ; Gänossen schaftgregtster de FJ rne dr Ffer S ö s 4. w ser ce, 14 Jett, Ein ge; mit nnde, mii

*

1n , . , , m. Land wirt Vale⸗ ä , ute folgendes eingetragen ind Virt U ul * (G nern Gärtner Statut ist am 22. alt und 9. Heim Te hie h⸗ 1 ine Stelle ist . . üUlit Unt tie m Vo . 5e , An seine Stelle ist 1917 sestg stellt. ach J der Görtner 7 2 6 * . F e . solgen unter der äema der Genossenschaft, dorf getret , ' f h . ö gezeichnet von 2 Vorssand hab. landwict -

Karlsruhe. Wine! ürungen und Zett FRönigfi Bea Mrmtear . 1E ĩ , . ö 2 r dnig wer MIT ger ich

e ie i Bed hReh, Vos L.

3

1 M 5.7 1 r 1 1165 . 183 ** lugust Rohnfelot in Hilbers—⸗

uit auf das die Gia kanfe— und feagen:

ug 3genoffenschaft wereinigter Schmt

3 r mie ister der Unt tan erichts- sꝙ . eite Srtchenbhach und Lengenfeld, ,.

ftatzt gg ene Genoffenscha gt mit be. 6 chen after Oafihflicht in Reichenbach W heir fende Blatt 19 heute einge

2 ö Sher

Gi sicht der Genosst ee , 6 Fan (* Vtenststunden des G

'

**

Mi F 36. ßen l gen Werner ist nicht mehr

Man zar dM. 71044

Bei Rr. 28 unseres Genessenschaftgs— registetꝛ fFrirbrichsberger und Darlehn staff

te agene en nssentekaft mit

fehr inkter afay fl ich

* hne r⸗ einge⸗ 181 he⸗ . heute kin⸗

2 33 45 1 1 * Amte ge

bach, am 14. Marz 1913.

.

getragen worde

tx S 2

In .

2W3ohn

Raine 3 le el

Reichenbach, O. Lansttz, 1. Mär Zuu 9* * ee * ; 9 X. 8. 24

6

7 tstegtster ist

(6 6 herz ag ehe.

1 3 1 1 Daß K. Amtegericht nern, (do zeschluf a , schel 1dluß m 1 - 1 val

r 5 * 5118 Naa

13 Vern 1 J .

Sr. 64 Wit 9

e ill nnęgęen. = 2 ö

de 1m 6. YJIovember

1

1. 11

2741 uten Xe fte das J

21 . —1292*

per sto⸗z bFeng* I F ** ( Dede 14,1 fa Uber das *

thil. und Valsterer s

Lirg-⸗

eine wird auf

. V2 V4 . erwalter: Rechts, schuldnerꝛs der

anwalt Giese in. Bad Wildungen. Offener vember 1915

5 chen Ser Düren 1 142 . * y ur ? . 15 lichen enden. Arrest mit Anzeigepflickt hi zum 22. April fabrens aufgehoben * 811 1 1 7dLeoII.

5 382 r a n, 1 Va d TVBarenverrehr 19 *

Urn st folgen?

Asusschelden der

Vorstand 2 (Co.

. 9 3 * & 8

. ã 6 IVꝗICnIC.

991

19511 ! 1 2.

egister tst be

ö 4

des weiland ftaufmanns AKolf Wah levs Amtsgerichts in Welda eingesehen

ossen schaftsregister

7 * 114 * * ; Lekavener Gh 5

ES Fa ssennereiu,

. 2 412 ** r, n, 6 m 26 Gr npfsinschaft Mit

rz pflicht, in Berg tze im *

ige tra en: Für den aus⸗ Rn D

ist Ak

, * 12 Dterrheim in den au

Josef Mertens jt.

„rm s 1918 tüugar 1918

erm cht.

[71053 Caxhbhaven.

71 . * * ö 5 en ossenschaftsregister tft bei; 2.5 mi

ö ö M 4 ö. KRerghelm abgehastener

ge au

98. Gnuzhavenm, den 15. März 1918.

* ö.

86 spar, Weinartz, wortmmmä. 23 d'. In dem Konkursverfahren üßer bas n Vermögen der Firraa Fuboif Meißner, e eng ießerer und Measchinenfabt ik, a Feitti err

6

653

6

1

(

. 054] 0t bei schr

in

8 ö ö / . 8 a 38 * 8 24 7 uad eꝗof 18m U mᷓaggend S? In⸗ *.

Gen ossenf⸗

* 4 ale?

5 . . F . 27421 1 de. el chte hen Und Johann

. 1 L

. l . . ö. J ö

1nd 1189 .

5. h 5) 3 * ö ö * ben Gorsidad getonh

. (

Hitdeln Sauerland in Soest als Vor * szandsmitgited dewählt.

igetragen wor

1239 bon 2 p DEeCn g

9⸗

ö 4

*.

; yd . den aue geschledenen Obervost⸗ No August Kaub ist der Lehöer

* 1 ß SGI

st, bin

( 43 ö 1 ger königliches Amt⸗gericht. er k

2 1

nm. 71056

Fritz Höpke a dn, . I deg Fritz Plathe zum Vorstandamitglied

geiler . . Friedrich Adam in beßiellt. tert bach 3 den Verstande infolze Spandau, den 6. Mätz 1918. Königliches Amtegericht.

g e in heü6m. 10 6

1 1

—ᷓ esheim ift in den Vorstand aewählt. . tüetnheinm, den 13. März 1918. far

N old ez . Murk zh.

. 3a Loui e. G. m.

C * 2 * 14. Februar 1913 ist an Vomanen päch ter

In unser Gen er is⸗ Inter pt über bie in diesem Konkurfe 1uta— zadt über bie in diesem Konkurse zutage ge— ch aft tretenen Mißstände.

* = 2 82

in Staaken ist an Stelle ;

( 1 .

8 2 b

' 5 I

36

2

v

31

3

zur x Baneru⸗ eingetzꝛ agen

Hed e es hein,

710, en,, . In das hiesige Re chan mnossen ö.. . Se off euschaft mit bejchränkter Haft M1 IMier dag bie ele re,, d, mmflicht“ in Heddesheim wurde einge⸗

Deinrich Heinz und Johann Adam gütergemennschaftlicbe Vermögen des ver. A

ö

Be

ö , , 3. Das Konkurßherfabren über das Ve

3 f K ae ab rtbesitzer

ür g Be

dnung: Neuwahl des Kid utbigeraus.

Aypꝛtlt KR8LE8, nr. I.

Ichmege wild nach Abhaltung des d

LEM Cle em ak. dᷓe. In dem Konkursverfahren üher das Ver⸗ 71006 Hoffmann in äubigerversamm lung Termm auf den Sabnlin ͤ

6 ö ul den dem Haltepunkt S 22. März n Haltepunft e

Schadensersatz, ehenso ventuell gegen die Erben des versto benen Konkurs herwelters. w Luckenmalde, den 11. März 1913.

C

hersamnmlung am 83 z z

ü gr mittags Prüfungstermin

Mai E8E8, Bormittags

n T S8 he Fg. 71007

Vas K. Amtsgericht Augsburg hat mit

eickluß vom Heutigen das Konkurs

—4— 9 R 4

en über das Vermögen der Suh 3iuhahertet ferteda Sßfer

270

20, h

und voll—⸗

, tetlung als beendet auf⸗—

zlugsburn, den 14. Mär; 1918.

h s6schrsißeret Kea er g... s ) Zerichtöschretberei dez K. Amtsgerichts Mie wa krer ö

Altgsurg.

——

171009 r

zd z ö 3 Peine, den 5. Mär 1913. Königliches Amtsgericht. 2

Putz z, vy eg Dr.

4434 Cenk , , e f 1* 2 418 Konkur ter fahren Uber der Mar

derfiorbenen Tischlers uad Ork

besitzers Johann Domnick in Ren n 6. wird nach ersol wier 1 . 2 26 d ö Schluß w . 24. 9 ö Ar Schluß verteilung hierdurch auge *.

6 DI Upbha; s Schlußtermins und Vel ⸗n

1

Patzig, Wrrer, den 5. Mä.

Moi d a.

der

T. 82 her 5 938 7290 * * . 4134 112 ge 10d. 238 (99, 19 Mb nichthevor echt * Forberungen. Dag Verzeichnis ö . acksicktigenden Fort erungen karn au ;

5159

iher den Nachlaß Gerichts schrsiberzs . 3 er den Nachlaß (GHherichtz schreiberel des Großherzogl. 6

a e ö .

2351 anker Binn X. V 1 nach 27 olgter

a des Schlußtermina aufgehoker.

en ) S n 14 Ma c

niensurg a. S., den 14. März 1918 schreiher Herzoglichen

* * cx ver den. Weida. den 28. Februar 1513. ** Her Gas Firn J ö Der Konkurgverwalter: Cuntz, Rechtsaawal;.

9 13. ** Amtsgerichte.

ra n ed an Bz R, Mn ne. 71008 Das Konkuraperfahrtn üher den Nachlaß

2a 1 / benen h othekers

ĩ Goöoretzi) wird nach erfolgter . . * ; ö— . * ; r* he . ung des Sch ußtermins hierdurch fge hoben.

, 17 Mz kKrzanvdengähnurg (Hauel), den 7. März

Königlichen Amff gericht. * . 70a!

zagen der affenen Sean de

1.

6

n 5 lerdurch ö

fae hohen.

. 3 Das Amtegerntckt.

———

uhaher Jagengieur und Rudels Meißner in

*

, , 1 ** ö ub igerversamnmlung mit der Tageg⸗st

vor dem Königiichen

65h 3 nn / ö 21 z hörde unter Zäsßimmung eh

71903] Südharz Gisend ahn.

Mit Genehmigung der Lande tzaufsichlz, R icht⸗/ tirnbaknamts ersweint am J. April 1913 um Binnengütertartt der Sud bar z Alsen⸗

ahn der Nachtrag 2, mit welem ein Triegszuschlag von 15 y. H. ju den Trachisätzen zur Nähere Ruskunft erteilen die beeilt tn 71091 Hüterabfertigu ngen. -

Giuführung kommt.

8 7.

Berlin, den 15. Mär; 191, Ceute alperzwaltung für S Hundt bahaen Herrmann KBachscein.

71094 Nie der schlesiỹch sachũschey Rohlen⸗

Dort nrreh. ift Ferne, . . . ö ortrternh, ist Termin zur verkehr, dnss ahmera nf fiir Dient,

vhlenseudungen der Köalglich S ächs⸗ chen Etaatseifeubahaen, „ültig von Februur E94. Mett Gätugtei om 1. April 1918 werden sowohl die

Dortmund Saß zn . , ] ö. Dortmund, Hollänbische, Kartierungsfätze unter a alg auch bis

mmer S4, anberaumt. D

u 11. März b w 710901

sperfahren über den Nachla? h

1

ergütungssätze unter b um 15 9e erhöht.

Vergl. bie von der Köntglichen Gisen,

ahndirektion Berlin unterm 275. Janbar Il8 erlassene allgemeine Bekannmmachnn, etreffend den am 1. April 1918 zu er— ebenden 160,0 igen K'teatszuschlag. ͤlᷣ

1sanan ns Eigisnmnund Giein z. beben ,,, az Eigisunnd Gleint z Grhöhungen betragen für au (So.) hei

* ermins hierdurch aufgeboben. ; Hen 195 mw zen 118 2 1 e, den 12. M 4arz 1918. . , , 8 rr öntgliches Amtagericht. Abt. II. 1271011 3

des Möbelfe hkrikanten Nudwif

gen

Luckenwalde tst zur

1918,

en Kartierungssätzen 74 3, hei den Rück

vergütung sätzen 45 für 1000 kg.

Berslau, den g. Ueärz 1915. aig liche Giserhahud ir ełtinu namens der betelllgten Verwallungkn.

mentrop Olpe jwischen 286

ondern und der Stanon

J

Rormittand Sn 5 . . . 66 lpe neuerrichtete Haltepunkt Eichhagen

be Dr 3 RO Uhr, vor dem König im, , n am . ben g. Därz 1918. 1 hr. vor dem Königlichen Am is⸗ für den Personenver kehr eröffnet werden. . 1

cht in Luckenwalde anberaumt. P . , icht in Luckenwalde dnheraumt. Vie Die Entfernungen betragen: zwischen Elch⸗

.

7 s⸗ ' ( 2nhe-⸗ Marz ö * ng ist folgende: a2. Bericht⸗ hagen und Sond

des &Glãubigeraueschusses. ug über Neuwzhl des Gläubiger— e Aussprache der Gläubiger

n ken ö . ö d. Ahsetzung des bis⸗ 3

he, ee, Gichhagen und

ern 1.69 Em, wischen lpe 4,77 kin. Zur Bedtenung des neuen Haltepunkleb erden zunächst folgende Züge anhalten: a. in der Richtung bon Olve nach innentrop die Züge Nr. 1403 (W)

igeraus schusses. 2. Wahl Joß2 ** 5 gerne usses, , e. Wahl 2h (ir) und 1453,

Hläubigerausschusseg. f. Er⸗ in Ge ehmigung zu den vom zalter elngeliteten Maßnahmen be;l.

dentuüellen Anfercbtung des Verkauf Warenlager. g. Beschlußfafsung über eventuell gegen den bisherigen Hsläu—

. 144 * . s Königl. Amtggericht. * e,,

na zr, Westf.

In dem Kentursverfahren über dag H

sind auß dem Vorstand ausgn Itorbenen Biervzrrlegers 2adtig Wi. en

Lanbwirt Georg Bach 1V in or

Gr. Amtag⸗richt. A

———— . 1e]

beute * terer = Genu sstnscha ft. For in Oertzenhof, folg-ubes 10

Mitglied eingetragen: vor . 5. 1 2

?. Generalversammlung vom selb

Blanck in!

Alfred

Abn 7 1056] dungen gegen bas Schlußverzeichn ig der

In unser Genossenschaftgregister in

9. bei der

Ste ste des P

th und seiner überlebenden Ghefran

tö, g⸗b. Wecker in Mie den ist zur ahme der Schlußrechnung deg Ver—= ters, zur Grheßung von Ginwen. [7

der Verteilung zu derungen her

dem Königlichen ü. Zlmmer Nr. 346, vestimmt. ge zinden, den 12. März 1913.

Könlgliches Mute gericht.

auf den

7015] Min destgewicht won 10 kg berechnet. Der

m berückfichtigenden vom 25. Janker Il angeie sate unge Sch ußtermin auf den trags 1 jum Binnengätertarif ab J..! Apri! L916, Maäͤtags 12 Uhr, 1gis, wied ein vollständig neuer

Umtsgerlchte hier., von dem genannten Tage ab gi

b. in der Richtung von Finnentrop nach ie Züge Nr. 102 (M), 1405 (n) 1464 VI. Elberfeld, den 12. März 1918.

gerausschuß einzuleitenden Prosesse auf le 1002 g

Mit Gültigkeit vom 20. März 1918 krd im Badisch⸗Hefsijchen Exprtßgutig:i Strecken der Oberrh'inischen isenbahn. S sellschaft ein Frachtsatz bon J für 10 Eg und 1 km und enn

Yi

kindestanstoßzsatz beträgt 10 . ar

nstoßsaͤtze auf Seite 76 des Tarlf tsprechend zu ändern; Mainz. den 12. März 1918.

Hen iet c Dorothea &lonorz Wig. KRöniglidh Rreußijche undhabsfherzos=

lich Hesstsche Gisenbahndiretiton.

1906] Ruphiner Fisenbahun, An mr in Nr. 25 die ses Glattes n Nach⸗ Anil Tarif, iltig, heiaus⸗ geben. ö Reurup hin, im März 1918. Die Direktion.

Stagtsanzeiger.

=

Einzelnt Aummern kosten 25 Hf.

Ber Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 n 230 pf. Alle Rostanstalten uehmen Gestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Reitnngsuertrirben für Kelbstabholer

uuch dir Königliche Geschäftastelle 8. 8, Wilhe lmstr. 82.

1

1

KAnzeigenpreis für den Raum einer . gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., eiuer zz gespalt. Einheits zeile 6 f. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag vou 20 v. S. erbobea.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatzanzeigers

Berlin Si 48, Wilhelmstraße der. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbengyverleihungen 2e.

Dentsches eich.

Aufhebungen von Handels verboten.

Handels nerbole. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 des Neichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernentungen, Charakterverleihnngen, Standeserhoöͤhungen und sonstige Personalneränderungen.

Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Röchlingschen Eisen⸗ und Stahlwerke in Völklingen.

Urkunde, betreffend Genehmigung zur Ausgahe von Schuld— verschreihungen auf den J. haber durch die Deuische Schiffs⸗ pfanbbriefbank in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Gesang⸗ lehrer und ⸗-lehrerinnen an höheren Lehranstalten in Preußen.

Velanntmachungen betreffend Zwangsverwaltung britischer bezw. amerilanijcher Unternehmungen. 3.

Hekanntmachung über die Preise von Schlachtrindern.

Aufhebungen von Handel verboten.

Handels verbote.

Amtliches.

Selne Majtstät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ hing der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der zweiten Klafse des Königlich Hayerischen derdienstordens vom heiligen Michael und des Kommentur kreuzes zweiter Klasse des Königlich Würtembergischen Friedrichs ordens: dem Reichs kommissar für dle Kohlenverteilung, Geheimen Vergrat Stutz in Berlin;

des Ehren kreuzes des Königlich Bayerischen Ver— zienstordens vom heiligen Michael, des Herzoglich Hraunschweigischen Kriegsverdienstkreuzes am gelb— klauen Bande, des Offizierehrenkreuzes des ürstlich Lippifchen Hausordens und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Direktor der Bayerischen Stickstofwerke A. G. in München, Diplomingenieur, Professor Dr. phil. Caro in Charlottenburg; des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes und bes Fürst lich Lippifchen Kriegs verdienstkreuzes am weißen Bande: dem Kaufmann Schwerin in Berlin-Wilmergdorf; des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Gohlke, vortragendem Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe;

des Königlich Sächsischen Kriegs verdienstkreuzes:

dem preußischen Staatsangehörigen, Vizekonsul von Chile, Rentner Plath in Dretzden Vlasewitz und dem Kaufmann Epstein in Posen;

des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes:

dem preußischen Staatgangehörigen, Kaiserlich türkischen Ge—

neraltonsul Elfel dt in Bremen, dem. Direftor beim

Rheinisch. Westfälischen Kohlenfyndikat Klafsen in Essen und dem preußischen Staatsangehörigen, Handlungsbevoll⸗ nächtigten der Firma Lufischiffbau Zeppelin G. m. b. H. in Fiiedrichshafen von Michaölis;

des Großherzoglich , . Kriegsverbienst⸗

. reuzes:

ben Generalsekcelär des Deutschen Handwerks⸗ und Gewerbe⸗ ammertages Dr. Meusch in Hannover und dem General⸗ dire r der Chemischen Fabrik Lindenhof C. Weyl C Co. an. ö Mannheim⸗Waldhof Segall in Berlin⸗Wil⸗

rf;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der Krone des Großherzoglich Hesfischen Srdens an n . „Stern von Brabant“: M Kaujmann Goldmann in Frankfurt a. M.;

ö. Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens; en Kaufmann Dr. phil. Rikoff in Frankfurt a. M.

ber Großherzog lich Meclenburg-Schwerinschen Krie gervereins medallle:

Berlin. Dienctag, den 16. Mär Wltends.

1918.

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich⸗ Augusttreuzes zweiter Klasse am rot-blauen Bande: bem Direktor der Frieb. Krupp A. G. Germaniawerft in Kiel— Gaarden Kusch feld in Kiel, dem Bankdirektor Gutt— mann in Charlottenburg, dem Fabrlkbesitzer Hoffbauer in Andernach, Kreis Mayen, dem Oberingenieur bei der Firma Fried.! Krupp A. G. in Kiel⸗Gaarden Kramer in Kiel, dem Großkaufmann Lindheimer in Frankfurt a. M., den Kommerzienäten Schütte in CEsln und Wittekind in Berlin und dem Vorsitzenden des Zentral— verbandez Deutscher Industrieller in Berlin, Landrat a. D. Rötger in Berlin⸗Grunewald; zes Großherzoglich 9ldenburgischen Friedrich August— kreuzes zweiter Klafse am rot-blanen Bande und der Fürstlich Schaum bur g-Lippischen Militärverdienst— medaille mit dem Roten Kreuz: dem Vorfitzenden der Deutschen Zentrale für Kriegslieferungen von Tabakfabrikaten, Handelstammersyndikus Hinden— berg in Minden; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August— kreuzes zweiter Kiasse: dem Fabrikbesitzer Runge in Berlin; der Großherzoglich Oldenburgischen Kriegs— verdienstmedaille; dem Bergwerksdirekiionssekretär Schmidt in Saarbrücken; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Berghauptmann und Oberbergamts direktor, Wirklichen Geheimen Oherbergrat Steinbrinck in Clauathal; des Herzoglich Braunschmeigischen Kriegsverdienst— kreuzes am gelbblauen Bande: dem Vorsitzenden der Handwerkakammer in Hannover, Klempner— obermeister Plate und . dem Prokuristen Burchardt in Magdeburg;

des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst— kreuzes am gelbblauen Bande und des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Kiasse:

dem Kaufmann Schnürpel in Berlin; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Kommerzienrat Bestehorn in Aschersleben; des Fürstlich Schaum burg-Lippischen Kreuzes für treue Dienste 1914 am weißen Bande: dem Bergweiksdirektor, Oberbergrat Schultze in Obern⸗ kirchen; des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Generalagenten, Kaufmann Behrens in Hannoyper und dem Kaufmann Sedlatzek in Zehlendorf, Kreis Teltow;

des Fürstlich Lippischen Krieggsverdienstkreuzes am weißen Bande:

dem Großkaufmann Dr. Schürmann in Beuthen O. Schl., den Fabrikbesitzenn Joseph in Berlin⸗Wilmersdoif, Saueracker in Magdeburg, zurzelt in Merseburg, Carl Weber und Oskar Weber in Hannover, dem Reeder Kunstmann in Stettin und dem Kaufmann Bormaß

in Hannover; des Bremischen Hanseatenkreuzes:

dem Geheimen Oberbergrat Bornhaxrdt, vortragendem Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe;

ferner:

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens und des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:

dem Direktor der Bayerischen Sticstoffwerke A. G. in München, Diplomingenieur, Professor Dr. phil. Caro in Charlotten⸗ burg; des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes am Bande der Tapferkeitsmedaille: dem preußischen Staatsangehörigen, Oberingenieur Kühl mann in Budapest; des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch— Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste zweiter Klasse: dem Reichs kommissar für die Kohlenverteilung, Geheimen Bergrat Stußz in Berlin; ber dritten Klasse berselben Auszeichnung: dem preußlschen Staatsangehörigen, Direltor der Vogtländischen Creditanstalt A. G. Witschas in Plauen i. V. und dem

r, dee e

des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds— dem Fabrildirekior Stern in Charlottenburg, dem Kaufmann Kühnemann in Berlin und dem Hufsmeister bei der Firma Fried. Krupp A.-G. Böckeler in Essen; derselhen Auszeichnung am weißen Bande: dem Prokuristen Hertzer und dem Betriebsleiter Stucke, beide in Hannover; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Kommerzienrat Wittekind in Berlin, dem preußischen Staatsangehörigen, Di ektor der Filiale der Deutschen Bank in Konstantinopel Kaufmann, den Fabrikbesitzern Carl Weber und Oekar Weber in Haanover und dem Kaufmann Goldmann in Frankfurt a. M.; derselben Medaille in Bronze: dem Großklaufmann Lindheimer in Frankfurt a. M. und bem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Brann in Dresden; des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordensz: dem preußschen Staate angehörigen, Handlungs bevoll mächtiaten der Firma Luitschiffbau 3 ppelin G. m. b. H. in Friedrichs⸗ hafen von Micha Elis sowie des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil verdienstordens: dem Werkmeister Wiste in Hildesheim.

Deutsches Reich.

Sekanntmachung. AUnserg Verfügurg vom 31. Januar 1918, durch die dem Kohlen händler Georg germann Wanner, Andaber der Firma Her. mann Wanner, Kohlen- Ver fand, Leipzig⸗Neu stadt, Neu. tädter Straß 11 11, der Handel mit Heisioffen unterfagt wurde, ist aufgeboben worden. Leipzig, am 15. März 1913. Der Rat der Stadt Leipilg.

GSekanntm achung.

Gemäß § 211 ber Bundesratt verordnung von 23. Sep- temhet 1915 zur Fernhaltung unzuperlässig⸗r Prsonen vom Handel (Reichs Gesetzblat? S 603) und Zifftr 2 der Änweisung des Minthe—⸗ riums hierzu vom 11. Ottober 1915 (Zentral- und Bezirksamt blatt S. 365) wird dem Kaufmann Hieronv mus Ledermann in Straßburg, Blaawolkengasse 17, die Wiederaufnahme des Handels täglichen und det

Dr. Rothe.

mit Gegenständen des

Kriegt bedarf? gestattet. Straßburg, den 12. Marz 1918. Der Peltzeipräͤsident. von Laut.

BSelkanntm achung.

Dem Kaufmann Gustav Hutzelmann in Würiburg, 1. Zt. in Unteisachungsbait im tel. Vandgerichtsgefängnia daselbst, wird gemäß § 1 der B.- V. O. v. 23 9. 18, betr. die Fernbaltung unzuverläassigt« Pr sonen dom Handel (R SB. S. 603) der Handel mit Lebensmitteln aller Ari unte rsagt. Diese Untersagung wirkt sär das Reichegebiet.

Würjburg, 8. Mär 1918.

Stadimagistrat. Brand.

Sekanntmachuna.

Dem Kauftaann Eugen Sauerländer in Jena, geboren am 5. Auaust 1870 a. St. in St Petersburg, ist aaf Grund der Bundesrats rordnung vom 23. September und der Ministerial.« verordnung vm 16. Oktober 1915 der Handel mit Schuh lohlen aller Rt und mit SohlenscHonern, überbaupt mit Fußbekleidungsgegenständen wegen Uazuverlä sigteit im Vantelsbetttebe durch Verfügung der unterzeichn - ten Ortspeolizei⸗ behörde vom 18. Favuar 1918 untersagt, auch bie Einztebun und rer Verlast der Gewerbeausweigraptere ausgesprochen. So unterbleiben, bls auf Seschwerbe eutschieden ist.

Jena, den 13 März 1918.

.

Der Gemeindevorstand (Polijeiverwaltung]). Dt. Fuchs.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6267 eine B kanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage O zur Eisenbahnverkehrsordnung vom 15. März 1918 und unter ;

Nr. 6268 eine Verordnung über die Preise von Schlacht rindern vom 15. März 1918.

Berlin W. 9, den 16. März 1918.

Kaiserliches Postzeinmgsamt. Krüer.

dem Rꝛendanten an der Spandauer Bant Darth in Spgnbau und dem Kaufmann und Drogisten Hoffmann daselbst;

Kaufmann Heymann in Nikolassee, Kreis Teltow;

. 3

K—