Erste Seilag
Sandel und Gewerbe. schlicßlich ls Mär 1919 verlängert und dahel enge Verbesserungen J und er muß dle Erklärung binzufügen: Die Sendung untkis h
* 1 — 1 . w irossen worden. Tot besondere w der T el! 1 Lor ßber- 1 8 Meittetlunge. Dic Sendungae f . M drr heutigen Sitzung des Zentralgusschusse— 2 He , ern,, , , me, ,, n, 1. . zen ar fn gut und. Keue . h ; = ö ; 1 der Reicheb I bespypr Norsi Men s ünndin Unallseigen cerIB8OöI. FJitnrer find die Bert age in belle daft UVei packt sein. St lbssptrsiãndlich dürfen W auer. x * * 9 4. Ww ** O an be sprach ber Vorsitzende Vräsident des ö é z 4 ; . = ꝛ 2 . 7 z en Waffen Mi . 3 . 24 84* 787 . 7 de, Frasident inge auch aa die Sealeltrersgnen ausgedehnt werden, feuergefäbrliche Segenstände und dergleichen nicht be hehe nin, 5 ir, d 5 ; d . 89 1911l , Tl werten
ü 4n g
Reichs bankdire . ; i ; 9. : *. — I en der , rm Dr. Haxen stein, die Uebersicht Aber und zwar gleckkel, ob sich zeren Tättgkest auf Hin, und Rück⸗ Zolllu koltset flärungen sind nicht erforderlich. Die Sen ber R 4 6 ong und führte aus, daß die Lage traneport beschräntt, oder ob iönen darüber hingutz auch die Beant, jollfiei und sor Inhalt unterliegt keinen Ausfuhr 13 2 . 16 eich r. Durchaus befriedigend sei. Der Verwaltungs- sichttgung der Kinder auf dem Lande übertragtn ist. Es erübrigt sich ber boten. Haftpflicht für Veriun oder Beschãr igung . uht. Hy 3 Berlin Mitt wod ell 20 tricht fär 1917 gelangte mit der Bilanz und der Gewinn., aher in dlesen Jahre ür die Abaabelzette, eine besontere Ver. Cisen kahn nicht ürgrnommoen. Dle Sendungen Kerken n der — — mr n ; woch, den *. herechnung zum Vortrage. Das von den Deputierten zur sicherung der Seal e n versonen zu veronlassen. Die gelamten Beschleunigung heförbert. Gine Gewähr far un el benlikh fe e k kö — Brüfung der Bilanz auf Grund der Bücher entworfene Gut , der Versicherung der Cinzer, Dang kaltun ge vor hnde besinnmien Lieferfrit besteht aber nicht. . r. ) ͤ 6 ) j 2 nad Beglenperson werder 1 ö Vors⸗ m = en Tiehe ; ; z R ' ; g 61 — J J 4 gien , achten wurde von den Mitgliedern des Jentralausschuffes voli⸗ . 36 verso en * 6 16. iim , wiederum en . ziehen gahen sendungtn werden wöchentlich emmmal Amtliches. 514. U In dem Antrag ist die zuf die Rit vom 1. April 1916 bis zun ug en und dem Reichs b kdi * 7 h m Verein 82 andaufen 36 1 für tadtktnder 195 ⸗ 2 eden f auch laͤglich werter befördert. CSän 6 n . 9 GBestellschecin . ar 1 entfallende nmahme durch Belege oder durch eine ö x antdirettorhnn iberreicht. tragen,. Zur Peimeldung von Mißherftändaissen wird ausdrücklich Königreich Preußen J , e , . ,, . . der bisherigen Sitcerer nachzrise 66 der Jack weis — dar anf bi e sorr a5 pe 7 . z . ö lenbehdler und Verbraucher, die Kohlen in das Gebiet des w . ,, . er n, . ; . x . 3 . ö. . e, e,, Ver sicheru ugs schuß 1 ur An der geftrigen ersten Sitzung des Lehrgang für Ve Kohlenverban?⸗— 8 ( Vroß⸗Rerlin waggonmwei 5 P der durch nicht 9. erbringe 16 1 alf nn a9 ö 9 us haltun gsvorstand : Weitere Nachcichten über Handel und Gewerbe ö. e . n, ,, , vorsitzende, den vez Scůxrmwoꝛ land cz Bale rl . ö ö 9 . ung einführen, haben vor dem Bezug von Kohlen den l uprechene chabung die Gemeinde vorzunehmen. ändtge Tanzanfen: Eil er aue sendenden Ge- 15 ĩ ü n ! ; . ö fd eln er n, , ,, , nn,, Frauenverein iur Liesprechung über Vertiefung und A Yen siber die Kohlenverteilung für Hau . rand, stel! schein der Kohlenstelle Groß-Berlin zur Abstempelun/
s. i. d. Zweiten Beilage.) s s * :
. t D. JZweilen SRellage. meindederwaltung organtsattonsgemäß vermitten ward Auf pri⸗ Ne tatig? anst baun d b vorzulegen . . ö. dꝛrb. . Peremzigtigkeit veranstaltet, nahmen, wie . W. T au der 1 ; , . bworzu egen Nüclsicht tem W 86 D . ; 4 ö 8 2 n * * U, wie — . 8. 1 L n, rer, V IL Ce biltte-d. -=- r, 1 7 uch icht 8 h . *. . fender ffeben ntcht nnter dem Echut M aiest ät bi Kaisczin und Rönigin' und Ihre . M k 9 6 e ö ö K ö Mit den von der Kohllerftelle abgestempelten Hestellsche nen auf die Zabl der Tas Jimruner bewolnerten Unter mTeFer 6 dir ze: Verficherüung. (G. T. B.) . m, ,. die Frau Kronprinz effin ut lig; e . , kie betreffenden Kohlenbäneler und Verbraucher gemäß der gesamte Heitzeit 1918ss9 eine Sfenkarte von crtnern gewahrt. . . kehrgang, der vier Tage dauert, findet unter tem leit i, rund der Bekanntmachung des Reichskommissars Vekgnntmchung des Reiche kommissars für vie Kohlenmecteilund rom Die Ofenkarte wird dem Mieter ausgehändigt; dieser ift ret ö e nn ,. eee, anz feilt ni hep g lllch er zrtert tige le nen Efe für it n, . vom 65 Ji 1917 . ö Art 1917 („Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 197) zu verfahren. pflichtet, de auf die Osentarte entfallerbe Kollenmenge für den Unter—
J . . . *. 3 . ö . . z , , . . ,, , 2
— Daz Mätzbeft ber Deutfchen Rundschau- (Heraus, erk Taterländtsche Freuen. Vficiẽn und, seine Mitglieber tun iche nit der Anordnung der gan ehen i rlbe bor ben vom 21. Auguft m iner eum , . an , . . K, ,, , ,.
z, ( . in ver ka no zhändlern eines anderen Bezirks in Die enkarte verbleibt bei Umzug des Untermieters dem
7
99 Meeter.
Die Sparkasseneinlagen in den vreußischen ĩ kasse reußischen Provinzen . * ĩ * se* Arne ; 16e S8 e. — 3 geen, r Bruno Hate Hirn r, , . an lter. Stelle ß . . , . . Aufgaben 6 pl7 wird für das Gebiet des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin, das Gebiet des Rohlenderbandes Groß-Berlin e üren, habe Vas Königlicke Stariftische Landesamt hat jetzt bie entgültigen . ,, . . Teilnekmerln ren an die sem Tehrgertg follen ö un en Dit nämlich die . Berlin, Charlottenburg, eukölln, dies nech Einfuhr rer Kohlen' under iich rer Ka hlerstelle Gic ß g, eke don ei ge nannten Versaffer, un ter⸗ . ö Berlin · Schõneherg, er lin⸗Lichtenberg, Berlin/ Wilmersdorf Berlig. anzuz igen. . . . e. sowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim, folgendes Die n Abf. 1 Fis 3 den Händlern und Verbrauchern auferlegten . Jusqtzlich
* 77 6 ⸗ 12 De , , Danach betrug bei den ts zfferilicke. Und ven Fer edrnnnen iünde Ter russischen Ftevolution deckt eine Abdandiung „Kußlandg. bett nam. Sinne, in kem 'te Untermeisung fiattfard, En h Veryflich ungen treff h selbst an dige Ruhr d Inhal zur Staisntt erfaßten piipaten Srarkassen in Peentzen ie Chee , k und die ,,. . afioti ben Völker ichaften . , 9 ö. . duich ze . bestimmt: 81 . i, , ö , . her e ne, da, , , , fte, don B. L. Freiberrn von Mackay auf. Ewald Banse g et ᷣ alp . n Wistbe 6h. , JI , hen, ,,, ,, nur ö 3. J ö nn. Fahrt Vom Oliver jam Daltellande in T. . Gr deb ea, burch einen 2zort: ag von Prosefsor Dr. . in Von dieser Verordnung werden betroffen. rverkandes Groß Kerhin befsrdert werden. 8 * ZJunabrie' während des Kriegzse 9I6 pbelrft eä lee Die Müjcheck, Fonschung sergeßniffe äber Die märtsch Ritterschaft Sigat und Wohlfahrtspflege eingeieitet. 1. der gesamte Hausbrand einschließlich des Bedarfs der . 8 165. w ᷣ ; wählend des Kriegssshreg 19316 beläuft sich demnach auf ̃ 9 e, ff h 14 * . erfte Tag war der Behandlun 1 ; ö Bebõ nd Anstalten, aber ausschließlich des von den Intendar Versendungen don Kohlen aus dem Bereich des Geltungs. Tällen auszugeben: Ils Millionen Ha r cher rh des bor sẽhrlzen 3 aher ö n n, hel und die preusische Verfa ssungsfrage von 1814 1520 werden e, ,. ] 9 organ satorlscher Fragen ge Behörden Un nf *I 2m 91 Er aus . des von den Intemndan⸗ .. Ii ; 33 R 6. n don. Ko len aus dean ö re ick des Geltur g5⸗ 89 1 liz ße den: ö ; . die Junzbme Fer Sörrk. cen fend ese ef gieren gat min Abschiuß zeerecht, Jabtcich begient Jeseß Aörner Vi. Verbr. Firächtt warde, Lie Frage:; We Pergen Zheigbergine ö tuten beschafften Bedarfs für militärische Zwecke (68 17 bis 6). öietzzs dick Terort ung dürfen nur mit Genehmigung der Kohlen. Vi fa weer nt ut r az kh sit zegen in pan zer Cr eng des biker beiten Jahres (19105 * 3 eine w . lichung ungedruckter Briese „Aug Friedrich Schlegels Briestaicher. ländischen Granenvergäinz ert ündet? behanbel:. f. 2. der Bedarf in Gewerbehet Fieb en, deren Verbrauch stelle Grof⸗ Berlin erfolgen. nien de nachzuprüfendes ärztliches Zeugnis ine Sonderkarte über 8 1919) eine 3 es Die sertlanfend ericheigerden Kreutz, und Quer- Hüäge des uguft spꝛrechangen über Geschästsfuhrung im BVoꝛerlandtschen gFralrny monatlich weniger als 10 Tonnen (00 ö 2 k J ö 6 V Del Fwchwerer chrontgss che
ü e e.
karte
BVäatragendt, auf hietsen und kel Besr echtngen in ihren?) .
im gedarf S5? 9M 8edarsssa—
, ,, W 11 1.
zentner) beträgt, und ohne §S 16.
4 Milltonen Merk aufæleö, um 4 Millionen übertroffe 2 * . 1 Nen Ten. Ik J 7 — 6 — 8928 21 — f 8 8 4*Fsi 3 ; — erbr 5 der 2 f vo ; fts fli Ergeönis ist um so B. merken snerier, ai; jut aseihe 3m die 8. gonelpb File dilch Schaumann (i. 78 18305 aug Hannep: r, Herniy rein, „Ber bang von Heitz ern, in Siadz ünd Lan mr, ücsicht auf die, Höhe des monatlichen rkrauchs der Bedarf von Auskunftspflicht. , . kJ arch Verraitilung der Sparkafsen rund 2* Heilliãr de i Afsiftant Commissary Genera in eyglijchen Diensten !, bearbeitet Juri nr ubie siun gen,, Daus wirnscha t liche Beiätignng im Van Häckereien. Schlächter gien sowie zu Küchenzwecken der Gastwärt⸗ Vertnatlcher lilh Föllenhshdler mnie , ebeiligte, ins. Gemeinde nacht uhren zes diz Kriegsan leihe, arzrichn et. Hat en. Harr erb, i re, ss an ren feinen Gniesl Majer Fonted bön Feltenffer, sind Fri rer ländäschkn Frauenzerein', , Muteiheschaffung', „c- ne ung n barten, CGathöse un; Pemnfignen, der Ker arf ren Pödeanstalten um besendere Wantänirte und Vermiter, find vorr icktef. Cen Keen, bis J // ; Fie daz Gericht, Jabr' in der Junnab un eintr Er rel las en e , , SchlldLerung des (uglischen Rückzuges ig Nerdspan ien ar gelangt. Ja zesse· ö en ichen . sie dem täglichen Bedarf der Bevölkerung äegten der Kebleigte le (ren. Ter in der onunanasrerbände Und — id 6 . . . . ö. 3 2 een j e. ö k . t & seint — nage ) ,, . . Ff ,, . 59. ö ee s , be . , unglrerbande und. hereits vor der Entbridung ausgehändigt und bemitzt werden kann. Boriabr auftreist. Um die Spa: frast der bei ben Syn kais⸗n der Literarischen Rundfschau bi spricht Gotift id Fittbhogen die neuestt Hi Geartasfe ber G . dienen (C6 h., . JJ . Wohnsitz gen inden auf Verlangen über den von dieser Verordnung Für Scugkin ge, die nach Lem 1. Janus ils teren sin lparenden Bevölkerung ia den beiden Jahren miteinander dergitichen Fiterazur, zie -Von den deuschen Balten und Bauern Rußlands“ bei . * on gl Eg 6adt Ber lin Schzne barg nin nt . 6. . er en Ie re ,, cinscklietich der betroffenen Verkel'r mit Fehle wahrkeitege mäß jede verlangte münd? cine irt? Tee., äh, ö J 5 ö zu können, maß man die Zunahme an Spareiniagen zu ber Butt he bandelt. Franz Fromme schlteßt setne kritischen. Betrachtungen u ren lan lichen Kassenheken und Annahwmeftellen während ker landwirtschaftlichen Nebenbetriebe (C8 7 2. liche oder schriftlicks Auskunft zu geben und errderte Unterfagen ror— J kee gere chatten Krügel nme en segen Hä ure ä njten er? ele sornäten ard m ischajttichen 4st, ü . , . Zelchnungen auf die 8. Kriegz. § k. mn —ͤ . § 25. di ö. r . a, ,, ed en arg cn . Hr liens. aß. Gine gRielh⸗ kleinerer Bac bejprechun gen scwie ein n 6. , k. und Nich spatern en⸗ Kohlen im Sinne die er Vcrordmu m sind: J. 2 ne anlaß ich ren Enhe bingen notwend. ge Uebermittlung vor na , Tällen über folgend? Mengen Fewilligt werden: bon z Melllardzn. Mark, sotes die Stejgerung der gesautten Spar. Vertetemis eirgesandter Bächet Hilden den Schluß tes. Hefte. ö. Ze ichu ku gen . 6 . ö un Annahme Gieinohlen jeber Art,. Braumkoblen zhher Art. Briketts jeder! Fragebegen ersolzt durch Cie Hen esitze Heer deven Gtellberkreter. nächstehherken (allen wer so gente? Möengen bemilttgt werden: tat: glei . 220 Rillonen Hresrk beträgt. . regem azigen Hl e e. , n d . aher den Ait, Koks jeder Art sowie Anthrazit und Schmiedekohlen. Gegensiber der Durchtchnmittsiunahme au Spareinlagen wiesen dle Kutze Anzeig ü ,, ö k if ! i einzelnen Propinzen ke pieußischen Staates erheblie Ib üutze Anzeigen su 11. - 17. Ap il auch achmittags von 55 — 7 Uhr, om Pi g 2 ö . ö. dänden erlassenen Ausführungsanweisungen Folge zu leisten. weitere Behandlungszimmer nur nach Befürwortung durch die Aerzie⸗ welchungen auf. Es betrug die Zundhin- der Gin sagen *? de Abe, neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt Sonntag, den 14. April, von 11 - 6 Ut. . 43 Abgale az Lntnahme von Nohlen an Verhraucher ist nur ö . fummer, jet ech im enten nicht met ls A Jentne J ,,, 191 Gin . ngen sind nur an die Redaktion, Wilhelm. . 5 ,. ö. 5 . k a en . Dit Kes iner l nn, ,, mmh. , ur ebe m,. im Jahre 191 f 1p, , , ,, . Vie s J seg 75 ,, ch . ö,, J k siraß e Je, zu richten. Rlckfendung findet in feinem Fallè statt. ⸗ 3 . es , , ,, ses fũt Gammel. . ,, ,,, eschaffung Ton Kehlen wird durch diese J. Hansbranv. ö Alte r . ö zt t . ö nb He ien st . A T cen“ wu elu cht übernemmen. = . ;. 2. Für 2 ersherme mit mehr ais 7 heizbarer irh DQlgreaßen . ,, , e n, n, ,,. 84. . Küchen- und Ofenbrand. sctiickiicbun cet fürs eil, gr , lee. O aß ö ; . 5 Gotte⸗ u und Aihelsmus. Non Jo annes Sapt. van den J. 38. * ; 1. 26 ung Kohle . 8 ss g * 5 17 . imme? . ö. . rr fe (e gnrbetg, ä, g des M inistertalt irettors Dr. von Imotzky Staatz koꝛnniissar far Pi kö t 6 kö K J ᷣ hof. Getdn. Eöin, J. P. Bachem, Regelung de bifahrtspfl⸗ 64 ar füt die ohen, m,, ee, , na fe wee, e. Kohlen- u S r karte . Stadtt eig Berlin ; . 30 3 Die deutsce Schulreform her Zukunft. Tatsächlichet ak de 16 . kö Der tar sttt c r . . 8h ; w 3 J J 1 ö 3. Für den Verkaufsraum der Apotheken 10 Zentner. Beandenbuig .. ; 78,9 31 gub, (Ghrundsatzlichꝛ; zug (Eiuhettsschulfrare. Bon Otto Kiey. k n Wun ch, daß . e die hier gegebenen Anregungen auf fru, im Hereich es Hohlenderbhandes Groß zerlin gewerbsmäßig Kohlen Für Küchen- und Ofenbrand dürfen Kohlen nur Pommern.... 2. 3 6. Eöln, J. P. Bachem. . . r, n, , ö. 23 . ö hehre ch ö,, ,, , , , , , ner ahn, ö h 9 ; . S unter der Führung ihrer Lehrer in der Aueftellung. V 55 gegeben und von ihnen entnommen werden 4. 10 Zentner für das Am t sz imm r de Armen, Behr. 22,8 . t g. Vit 5 ; — tn ö n. 10 Zentner für das Am um mer der Armen, nern,, 7 'gendlichea (häte sinz steig wihkommen, un'd eg ift dafg: zesoig Fohsenhänd ler dürfen Kohl 4 bgeben, fefern sie im Besitze Braun teblenhrihtets dürfen gegen Kohlen oder Gemeinktewaifenratsvorstehcr. Super ntendenter, Merker und ähnkcke . H daß sie z es ift dafür „ Fkohlentäntler dürfen Kehlen nur obtztben, sefern sie im Besitze Sonderkar er aleichzeiti des — ich täti Perf be d defender — . . . ie in gecteneter Weife da: ch Die Au ftellung geführt erke! . üner von der Kohlenstells Groß. Berlin * auen mstesl ten Han Fel Sonderkarten unter gleichzeitiger Vorlcgung des von der Gee ehrenamtlich tätige oder beamtet? Personen, die ein besonde ren Schl / gwig · wolstei 54 r Nr. 23 und 24 de t . z da ei hören und sthen, wie wertvoll für die Krieggwirtschaft und 6am mar te sind J n menen, nt el er“ meinde dugtzestelllen Ausweises nur an folche Verbraucher a6 A mtszimmer zur Abfertigung von Publikum haben. . Sar nopetr· ! 9 traug q r. 9. n ß Zen zalbisits der Banverwalth a9, Be llsernährung die Abfallsto ffe sind, die mit Eifer zulammen zutragtn ᷣ ; 5 6 . ,,, kö . . ; ; . gegt en iin intfiertum der dffen i lichen Arbeiten am 16. März sie berufen sind. Die Aut ste ung be flndet sich Leipziger Silahe 8h w, RX le w n ,. P . or Srl rosseo * D. 6 i . Kohlenhändlers gingetra en sind (68 4 Der Bekanntmachung übern ur , G e s 69 5 8 nnd Urbelrsr gun e . ö . . . ö , . 4 . N i ,. e n, , . . ö. 3 Einrichtung von Fundenlisten vom 11. März 1918 und * 33 big 5. Für Büro ⸗ , Geschäfts⸗⸗ und AJ bett ö 134 ö . R sau .. . ö. entmäler frühgermanischer Baukunst in den Pyrend mn. , . . ebf grelbe Herre rte Figbler= (egen eng, hn we z dieser Verordnung). Für die Entnahme aller anderen trten ven nicht driegswichtiger BetriZhe Gür kriegewichtge Be 5 . . ; , ll ber die meckonischen Grundlegen des belafseten und auf vor— Die Reicht bon bat aus dem vom Verein der pla kal . . nasehesfee bes zugt . res ben mu olgenden Abenats, , Fohlen gegen Krtlen eber Sonherk Iren sind die Verbraucher in Ker ] triebe val. 8 865) . n,, . g een, . a n. et 2 , n, . en,. g . , , . , e mie n fe. , . rn, , , Rohlen, getrennt nach Lage rplãtzen, in 16 Wahl der Beʒugastellen nich beschtankt. 1 er in der 4) in W ohn ungen mit mehr als? Feizbaren immern erd⸗ . ö. , . nnn, e, . , a. e ,,, . ö . Unberührt bleiben die Bestimmungen der 55 53 bis 62 vieser schlietzlich Küche für jedes weitere zimmer H JZertner; s i , v. . 9 5. . wren, , , , , . . J. . ö . 9 3 eg, , , Verordnung. b in Sälen von mehr als S bis 100 qm Flache mn halt . en, , s. i. i 6. ue. r ö . . z z. z. den Cingang snnerhasz der werichke nt, 3 18 6 Zentner, für je weitere 5 qm Flaächeninbalt je 8 Zern: un? Vosen verm hit, am schwẽäͤchsten hte n. e sowie weitere 250 künstlerisch bedeutende Ent. é. den Ausgang innerhell, der Berichte zeit Die Kohle Sonperkarten sind nicht über hragt Sie si . . Eck . . afe — ede pri 5. . , die Kohlen und Sonderkarten sind nicht übertragbar. Sie sin? id, ge wi. . aus dem Wettbewerb werden vom 1G big 29 zipiil in ber 4. Ten Besfand am letzten Tege der Serichtszeit. in fortan enter Reibe i it ei sisfi gen Hächstmenge . mmern. . ; anflbandlung Fr Gurlitt eis demer Stra ; . Hr, , m,, , gn, e , , ,,, . in sortlausender Reihe numeriert, mit einer der zulãssigen Höchstmenge Gast wirt schaften (Restaurants) Recht verschleden ift der Anteil, den die einzelnen Yro— Theater und Munk gefellt werden. k 9 tiaße Ir. II3, aud . ,, . k . entsp rechen den Anzahl von Abschnitten von je . Jentner und anf 17“ geshäfte. icht fpieke Offizier fe i esn 26. 2 gi : e Lie rn Tes, rz: . ö . . Alst ntt ls *Mstäattgung der Richtigkeit ver gemachten ö. , dem , der ausstellenden Gemeinde oder ᷓ st a t en. . 1ug am u g. n K ĩ Oy 1 ñ n mn. 93. z ͤ 3 . ö 1. . kö ö es ausstellenden Kommunalpverbandes versehen auszugehe . Wartefäle, e 19g sse des Rechnunge jahres 1916: z n ỹ· K Or m ,,, wird morgen, Doꝛ nere tag, Pars, 18. März. (B. T. B.) „Jouinal“ schätzt den durch Eine Ubschrift der Meldungen ist von den Meldepflichtigen auf— . . JJ , , . Nillionen 8 ri. . än Bamen Leffler Hur kart, Her rig und den Herren bas Explolionoungiuck in Courneube und Nachbarorten ern, nmbemahren. 5819 . . Man der Etaatssumme d pt . . Hoff hann Denre u5rd Tau de Sonde in den richteten Schsden gus 109 Milltgren Frenker, nicht geiechnet Re Die für diese Meldungen zir benutze nden Vordrucke sind bei der Kohlenkarten. eck dienenden Hause befinden, Offizierst wn pt nnn, . 2980, 20 rptrollen gegebex. Mußt llischer Lelter ift Dr. S ttediy. Fa beiten und We kstätten, ihre Cinrichtungen sumte den Wert der Kehlenstelle Groß-Berlin in Eirpfang zu nehmen Kohlenkanten werde 3 Ko ch d Ofen ke ieren nie ei fe,, Westyr e üßen .. II Ja ö Im Köntglicen Schausptelbause werdtn morgen Tie vernichteten Srangten. Da in Parig kaum nech Gaz eihtltlic . wN d J Zahnärzte un 4513 . Qultzewz' in der gewohnten Hesetzurg aufgeführt. Anfang ? Uh= ift. imd von der Dolizei zur Ausbesserung der ein gedräckien Fern sar. wahlen, ö §8 20 . J j 1520 . 633 der am Freita in De tsch O * sche lben geöl tet Vapier geliefert. ö orm en gan er durfen Rohlen an andere R blemmhemdler nur gegen ; 3 9. . Nach Begutachtung dur die Zahnärzte kammer 19 Sen ner 39. r Zreita] Den 69 pern bau se fiat, 1. dandlerkohlenkarten abgeben und von diesen entnehmen. Die Kochkarte. für das Behandlungs zimmer der Zabnärzte sowie key jenigen Dentisten, die zur Behandlung von Krankenkassenpatienten zu
8 Mor Soi nn 1918/13 können TFC οrYtt v an ua SG / onne! K 2 —
ne e, haben akte zur ordnungtmäßgen Erledigung Erforderlicke z: Aerzte nicht Tierärzte) veren 1 . P. ** 3 Von; . 1* e, , T. ö ö ö ⸗ Feranhassen; dabei ist den von den Gemeinden und Kommunale r- J. Für das Behandlungszimmer der Aerzte 10 Zeniner, Rr
6 36
mehr.
Stadt keris Berlin Brandenburg . Hhommern.
9 . marie 5 * inne. ‚ ö 4 59 * . . 2 ; Airs genomme nä bie won sinde: Die Kochkarte ist für sämtliche Haushaltungen, En * de han. e n, is f ĩ gelassen sind oder nach der Ausführungrverordnung zur Reichsdersich=
— t, finder den Wiederholung der Hpez „ Liehesketten⸗ ven b'ällbert f
. 3 f 2 3 9 n * singt 1
; . n 6. . g., Stolj'ubeig die Partie der Sadika. Der (Fortsetzung des Nlchtamtlichen in der Ersten und a, Anze Waggonladumngen, Die nüt der Gisenbahn ren der ohne Untersckled, ob fie sich in Wohnungen mit Sfenkeizung 5
en ⸗ 33.8 Kompoagist wird der Aufführung beiwohnen. Zweiten Beilage.) ren en grell. ohne Umlading umnittelbar an den Händler ober in Wohnungen uit! Jenttatheig ung befinden, zun Ve! kung rz nung des Ministers des Inncrn vom 3. Dezenter J5I aus 5 . „9 2 ; d s o) 02 uf tre . wl igforin- 291 ö 3 . g * 5 h . . J jpren Intra zuzusessen jrer ür eitere e handlungs zimme 7
Sch e om ig · dolstei. . Ver Schwentsche Verein in Berlin veranftaltet 5 dee ns ttegten uz Abliefe ung , zuge on Rohlen . Wasch und Küchenzwecke bestinimt. ibzen eln gg zuzulcssen wären, für Teiteke Bebandlunge zimmer urn
; 5 am Sonntag, 26 Märr, un , Dent ichen Hof, Lnckauer Stiaße i — ) gqhze , nn , nr, Cadung von Schiffen Die Ausgabe erfolgt gleichzeitig für das Sommerhalbjahr 1918 hbesendere Räume zur. erstellung technische. Arteiten usw. nus 1a. . rm re, rr, rr m, ,, mr re 22 erforderlichen Lisferungen nach den Umschlagstationen. und das Winterhalbjahr 1918/19, und zwar in folgenden Gruppen: . durch die Zahnärztekammer, jedoch im ganzen nicht moßr . . ö !: als 20 Zenmer.
Dannoy:r 6. ö. 1737 . ö; a, n n. of *, Luckaue 2 '! rr nne 6 ö ; . ; it w. h 1 f ö. e . ö eg . ö . Fisenkahnjei tige Umladung in Klein kahn nag gon oder Schiffe für Haushaltungen mit 1— Personen über 12 Zentner, J i,, ; e,. . . an fa stzf namhafte schwedi che Runter, nie Fran mhz, He ren. Theater. ut micht als eine Umladung im & nne dieser Verordnung anzusehen. J . 3—3 . 6 ö . G ast hö fe. . J dare, d;: ni. kbit w c ee ier eller kit Kis Kißsr gnngti . . JJ ,,
Wihre . ö . . ö . J bez nig licht th anspiele K , Hinder . k . . . ö Haushaltungen in. Wohnungen, dene n nach wels lich ein JJ . JJ
Während bigrnach die Sparbettäge in den 7 östlichen P. odtuzen zugshorste lung; Tienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fidelio, än tren von zer. Hä erte entern e' abhutröhmnen. Dis Abgabe bon , tzaasauslaß fehlt, erhalten auf Antrag die doppelte w
ᷣ Menge. 8. Für Hebammen bei Vorlegung eines polizeilichen Zeun⸗
kes Staates einschließlich Berliaz rind 38, v9 ber Stan ssam'm= Vannigfaltiges. Dper in Dim Fransäsischen pon Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: V„Qupertr: Der Kohlenhändler Hat die abgetrennten Abschnitte aufzubewahren zintermieter und Schlafleute zählen bei Berechnung der Per- nisses 6 Zentner.
Oper in zwei Akten von Lu tthoben. Text nach dem 3 . nr aj ; ] Lhdnesg zan Rertherzn. Tert. fac dohlen gegen bereits cbzetrennte Abschnitte ist umzu lässig. 36 Rechtsanwälte und Notare.
ausmachten, wiesen sie in den 5 wesilichen Prodin i Fůũr r restlichen Probimen (eigschließlich Sendun Int c . düngen an vie Internierten in Holland. 9 : n n .
, . ed f , . . Sit ping bie in Holland internlerten deutschen ö sird dach ö, ann 8. . i,, ,, und für jeden Monat bis zum 15. Tes daranffelgenden äonagts der— sonenzahl nicht mit, es sei denn, daß sie im Haushalt des Mieters 10. Bir Birer. J 313 562
ö. 3 3. Ie. gde. . , . 7 i für zeden Monat bis zu 5. des darauffolgenden Monate d Je Re nf . . Für Büroräume der Recht sanw« e und Nrectare
hohen Anteil (37.3 vp) an der St l, nnn, thenso . W. . D folgende Best im mungen maßgebend? Lie besgaben Dr. Strauß 2 n n e n, ö Pto⸗ nig CGrmeintze Poftheidftei zn ißerferten. in, der r feinen Sitz bãt. volle h e n, ö zersonens JJ
ynnten. Hir sel li cih, kr ö wie . Pro“ und Seihrilfen sär die in Holland intern erien deutschen ferlegs⸗ erer le . Herr Herter. Chöre: Sen Die Gemeinde hat dem Koblenhändler jeweils eine auf die Tritt nach Ausgabe der Ftochkarte eine dauernde Personenstands— . k . . ,,
int in, den Shyarszmmen zwischen den ver, und 3wilgefangenen si z f, . sche ö sor Rüdel. Anfang 735 Uhr. Mhtnerfusnsns ,, gh, n,, ,n, ,,, 4 f , , ö bermehrung im Haushalt ein, welche die Zubilli iner Koch— J
64 2. erh siᷣ . Zwilgesdugenen sind nach Artikel 1tz, At satz 2 der ; 2 ] ntnerfmme der Mbschnitte lautende Quittung auszäzustellen, die ven ber men rung iu Has , o n roblenk fü jedes zee imme, ö
eee en e , an . auff lin? , . , , ke ger. l. n, . ,, 6. ] k der 6a ger Land. Schau spielhaus. 79. Deuerbezugevorstellung. Vienst⸗ und hm mr fzirbereghren 6. 16. . . 9 5 1 ,, . de ib iarte einer höheren Gruppe rechtferti . o ist eine solche auf Antrag . ohlen karte fur jedes weitere Zimmer 10 Zentner,
, ,,, , der Prani, zen beruhen; kenn bie 7 zulichen fret. Sie Kerben auf saimtkqhen prer iich ha nr, 3 Frelplätz; sin7 au fgeheben. Die Cnitzo ws. Vaterländische Drama ri tte nicht möglich sᷣ her e, . , Vo dehnt gegen Rückgabe ker bisherigen Kechlarte don der Gemeinde zu ge— 2, ,,,,
8 2 2 ; * * 6 111 . deinen Ur. d un f * 2 j 1 TD. * Ila ; ner rte mch Ogi! Mt, be 1e Gemeinde zungczt nter Borbeh— a e, Mig seit de 5 Nai ef s Zeit ist . ö rechnu auf ie arte für jedes Bü
. y. , J , r , ü ,,, , . 3. . . . in vier Aufzügen von Ernst von Wildenhruch. Sylelleitung: dert A quittieren und innzrhalb e ,, ,, n ng n, nähren. Die seit dem 15. Mai 1913 verflossene Zeit ist durch Ab— Anrechnung auf die Kohlenkarte für jedes Bürozimmer
. s ! ö , ,,,, . 7 ö ö Sr. Brun. kufang , Uh erteilen. d innerhal Tagen ge Quittung z trennung einer entsprechenden Anzahl von Abschnitten der neuen 10 Zentner, . ö
,, f wwaltungen för ert. Für die Ab. ö ⸗ ; Kochkarte zu berücksichtigen. Befinden sich Wohn- und Büroräume getrennt in zwei auf
ᷣ ö men . ? z ele 7 6 fertig ung ber Sendungen sind folgende Bestim 2 Freitag: Opernhaus Mittags 12 Uhr: Symphonien ttags⸗ 8 9 J 9j tig 4 . . — ñ8 * . — 222
wichtiger, Er llähun gs, rurd lom mt vie lmebr Hie deischzzere Robl chen d:. Ale? ant O irn ,, . konzert der dug ichen avec. , kohlenkart sn sind bei der Kohlenstelle S2l. d ,
. ', n, nn, 2. . . ,, i die . , . ,,, ben zg 3 hr. er en n, rn er, gl gun in 1 arten n . id ten mee n. 6. Die Ofenkarte Bürozwecken dienende Wohnung die Bestimmung zu a Anwendung.
Be ; hließ! e aber ĩ , . ; 8. . . Ynlerh tern z J d, m r er bt. h *. E 3 9 ö ,, ö . . g ; . . . ; * 55 K 3
55 fen n, , ki k noch . Gůterch erte gung n Garn: ich gesammeit und von dit ser Kapelle zum Besten ihres Witwen ⸗ und Waisenf aer 2 Hãnd len ehlentarte Tie f enkarte sst für Haush altu n Woh⸗ Masseure und Hs il gehil fen.
bort l feen, eh' we nic, 6 ö. ö ,, ö e chief nen n,. unmitteibat nach Arnheim be— k . sind Ginlaßarten bei Bote r , te zu je 5 Zentnern. nungen ohne Zen ral h ö und für Inhaber von ö II. Für Masseure und Heilgehilfen, die nachweie ich
be der Berliner stäͤdtischen Sparkasse ,, „, eg nun en werden auf den dentschen Stiecken nur bei Straße 3 und Tauentzienstraße 7, am Konzerttage im Konz 3 schäftsräumnen ohne Zentralheizung zum Bezuge von Kohlen Mitglieder des Zentralpereins der Messeure und Heilgehilfen Deutsk=
e n e n. , k ö . 3 ö. en tz t Lachtite⸗ hesördert, Het Verfendung alt Tilgut Operabause zu haben. Tie eohlenhändler sind ö bre Geschäfte an allen] für Heizungözwecke bestimmt. ands e. V. sind und die Behandlung in ihrer eigenen ofenbe hei ten
; . . ö ĩ . . l , . lem wandler j Ve rpf biet, ihre G ch Lt 2 9 . . [ 1 . ö 2 z 5 5. o rng bim 1 * 232 83 — 93 vol i: i ien 223. 9
, , ö ie . Ide bis Emmerich die Eilgut fracht ju . Jede Schauspielhaus. Geschlofsen. (Der C hutritlokarten · Vorverkauf Berl taen mwährend mintestens 1 aufeinanderfolg nder Tagesst unden, Die Ausqbe erfelgt für die gesamte Heizzeit 1918.19, und Wohnung vornehmen, bei Vorlegung eines polizeilichen Zeugnsssch
derer Genehmigung deg Kan atrium bedurften, waren bir großen Sf erer, fn düenn neärnäattenc len. Frachtbrief Beglcitet ein. findet tur üblichen Zeit statt) ob nicht vor gz Uhr moirens ünd nicht nech s Uhr abens, für die zwar in selger den (Gruppen: JJ R Künss
kJ zich . . 6 . a. deutlich in lateinischen Buchstaben die rach⸗ J Ver ch, geöffnet zu halten. für ! heißb. Zinmer oder Küche über 5 Zenmer, Künstler mnbe ch 31 urch de Adtt sse en: , Ulle Verkauféheiten sind den Verbrauchern darch einen won der ö
2611
z 7 85219 Mo en 46 * ür ofenbeheizte Werkstätten der R Xen Mars r zor Grürstser rch den Verein Berliner Künstler
. 6
2 einschl. 11 . 12. F J . ⸗ ᷣ 279 ö achtung dr
wurde es ihnen möglich, viel größere Ge losum! ei. d e ) zelosummen an sich zu zieh: u die interniert. R ' J 1
sich zn neben An, die kiter hi ten Kerlegzgefanzgenen, Vor, und Zunamt, Dlenst⸗ rraße aus sichtkaren Aushang bekanntzrgeben. 6. 39 ; i Gesamtflächeninhalt bi 96 0 *
H . ö / K. . zi Gesamtflächeninhalt bis zu 25 dm 20 2
62 ir . nz? * T ãn a. lę es in den östlichen Provinzen der Fall sein konnte. grad, Trurrente il, Unterheingung, Latarett ufro.) usd den Zita . 2 Ille derld adischez Rol g Kreuz in Arn heim &“ Familienuachrichten. k J 3. ; V . ; . . W hlfahrt gr n Gen] . Tie Kohlen sind nach Gewicht abzugeben. Ist der Kohlen— ö ö . . J v pflege. (Girma van Gend und Laos) Berlobt: Fri. Elfe Schwitz. Winnentkel mit Hen. Leutnant Gott andler nicht in. Mertz iner g, fe gt er 8 ö ö ö ö J k h J . 40 ie B J k ü yrr Emmerich. * ö , , ( , n,, ah, me ,, , nn, , , , w Gs naster e für nehr als ß. 3 1 . H 9 . 19 R Die Versicherung , , . belm Zand⸗ Dle gleiche Arrrfse vnd der gleiche Susctz muß , . ö. stied Underberg [Wöinnenrhal = Nhetnberg, Rblb.). an Sielle vom 1 J Sofern Zimmer an Untermieter weiterwermietet sind, richtet sich ö h . Schoen n, , sn Faltkat, az dem Verl anblick angebracht fesn k ih n U Zentner Koks: 1 hl Koks die Gruppe der dem Mieter zu erteilenden Ofenkarte nach der Zahl ⸗ . ; 200 710 auf . — alle k der n,, . brief alg Empfang flarser Ärn beim kiniutragen uũ' . 8 12 , , Mien K- . I ö zem Lande (drachten und in den etlichen Listen der ie Ver sendrna äber die Scinmelssellafi . V . . Diese Bestinnmung gilt auch für Pensionen für j. weilkere 106) gm Flächeninhalt je 10 Jentnez nie ben Nboaß . 1 ng über di inmelstellation Ema: erich za erfelgen he ; Verbe nen ist die Abgabe und Eninahm Kohlen: . . für je reite il am Flächeninbalt ie 10 tnez mehr. in Detraßt, lemmerden Abęaabeg, nielnden und. Mufnaßmtkreiff In er! Spafte Fran kati: ve ruserỹ tes gr rr , . ,, . Veran kernrtlicher Schriftleiter Dlrektoꝛ Dr. Tyrol, Carla bterhr mnist Re Abgebe und Entnahens ren Kehle 8 20 Sonderkarten für Künstler dürfen nur über Gaskoks aus—
6 9 * 1 . üozk eben. .
3) auf den Frei 37 ꝛ p55 auß den Freiladegleisen der Bahnhöfe, 83 . ĩ . stellt werden . An Haushaltungen in Wohnngen mit Ofenbeizimg, für die in J gestellt werden. Photo 86h graphen.
ausge führten Kimber und die si⸗ aufnehmenden Saur alt j . r ö . rentwortlich fü j l: Der f schãftosteli⸗ burch! den Rerein a e m a 8 i. gem , . 1ß Absatz 2 der Haager and elt gan Vnung.. Verentwortlich für den ne . Vorste her 3 ge stij — b) Dutzrhalb der ordnangsmaßigen feslen Verkaufsstellen des An . Do 1m ng, für ,,, . , , . K n rd uheulssi Vas. a Nechnungsr engering in i n. Kobler handels. der Seit ö k April . bis ö 56 . 3u , . . e dcn , e, p z
; irficheruns erfft? ck n . tuöelgen Sen durgzn muß mlndelley ß 5 Kkg beirazen; Verlag der Geschäftsstel erin ö 4 ; 8 mehr als 129 Jentner Kohlen entnemmen sind' darf auf Antrag die 153. Fur. Glas. um nateliers der Phoetegrapden auf 6 Herden, ze Werficherung erfireckt. sic bei Kingern Tuf benng zuf daz Höchsigewicht besteht keine obere Grenze.“ . . Dru . marr 1 bee ,. ] stalt, Die Bostjmmmm w keine Anwendung Hälfte der in dieser it entnommenen . nge eben ie B dm Flächeninhalt ze 10 Zentner. 36 . abe Un fälle, die ste auf der Hin. und Rückfahrt sowie während Ter . . ͤ eine Che ⸗ le Tiebe z., Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtan J a Fü Bostimmnngen der sFę 5 big 12 finden keine Anwendung Höh ö. ö. fg. 3. 28 ö . * Vaurt dez danraufent hel agg (src während rer gabi endung rien ein? schi iftlichen Ritteitungen RBꝛis ibefmstraßt 33 Koblerihardler, Ke Kehrer mer An Händler n Conzen Wazonti emden. Diesen Haushastungen ist eine entfprechende Angahl von Sonderkarten für Photogranhen dürfen nur über Gaskokz ,, n,, . 4 ö ö. ö 3 6 nlkalter; schrttelche Met tellungn nl ssen viel mehr für ö * ,, ter in gangen Sch d ds e, w e,. J FKohlenkarten von der Gemeinde auszuhändigen. ausgestellt werden. Elli, kie e aus Rnlaß zr Aufrrahwt, ber Kinder ö , 6. 3 . ö Iirsa zt werden Sechs Beilagen z Vie Verttäge sind jetzt von Verein auf ein weslercs Jaht big ein.! brief ang bea: Liebes zaben sür , . . rin H. ,, lewis Mur nn ah en gre,, Rr, d
* 27 * j ö 1 ge* *
2