1918 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ö, . . 8 3. s 9. . 4 R 2 2 , 5 * z 3 3 222 . 4 9 . ö * P 2 * * 82 1 E nSust 89 * P maltfasfula ichen Ee z ewesen J bächst unerwünsckten Maße. Zablreick werken eie, r. eralleufnant Toußektke? 2285 Waffen⸗ uns Munition = worden, und aus feng Zei dalerk ier? ; nad Möäglickkell zu Reden dafür zu Torgen, Saß er sich Farben ö. ö * ren, , at, nnen, F vern, n,, m‚ de T Xrwal⸗ meister in Ten Garräientienst gejtellt und . M reine Hane, . fffungt amt. it zwar an der. Angelegenheit. Daimler nicht geKerunmmr ens das clebek. sehr a 3m 6. rs bolt. Lek erfter 83 7 rr . . . ) ö . tung in. Verdindung zu kreten und Anzeige bei der Steetsamwalt, ber gewürfest; in der Verwendung diefer Leuse t ö. E ein um unmittelbar, 1. . ö 8. 3 4 dr , , . Erz 5 Ver onsich⸗ Desi ce ungen zu bel chaffenten Ctfrizi⸗ en sind dazu 25 Gierduf wirs Vertagung beichltsen. Schluß 71 Uhr. 3 82 . Tir. mit fe Teutscker Koble, deu cken Falks und dent— 44. ; kw , ,, z . * * ein Syste⸗ f die Fragen ar Kalkulation berimhr hat,. oJ 5 r'oe efe runden in Fi Sand ? 9 ; 3 . 66 . J ö da he mit H Ke , de en tal ts unn den ͤ schaft zu erstatten, die Et nackz: Drüfen bæaxe, 82 die Anzeige Te⸗ erkennen. Viel ware schon gewonnen, Venn sie nur an ape h sten R 6. Sn ft 14. . * 24 . hr han 1 a nutzt werden, Tiefe zungen in fie Hand zu h kommen, weo5n C253 Nach ste Sitzung F reitag, 12 Uhr. Anfragen, dritte Tesung * cker n Stickttoff aus der Luft. (Brawwo!) gründet ist oder nickt. Ich demerke, daß die Verhandlungen richt erten beschäftigt werden dürften. (Gustimmung./ Die Gen, Behn. 1 . . Hasseste Peispiel wobl das harmlose Gemüt des Herrn pen Behr der js Milliarde nkreditvor läge, zweste Und dritte Lefung der . k . mwolle dann boffe ich er⸗ 0 aufgefaßt werden sollen, als ob der Hauptaussckuß eine seindfelige Reichen hat die Kriegsentwickl der Ind z. r Gehen und r reisgestal tung verhältnismäßig einfach. annew ist, der nichts weiter als eine angemessene Verzinsung ron , , ,. w ,, , e, , * Sxe ; g und Baumwolle, dann doffe ich wer S zufgefaßt Te den iollen, als ob der Wäurtaussckuß eine seindelig⸗ Reichen hat die Kriegsentwickiung der Industrie n e . *** ö ge . 1 ,. . n Friedensverträge mit Rußland und Finnland ortsetzung ; c Daltung der. Industrie gegenüter eimzensenmen Fakt. Ter Ausschuß reicker gemacht. Die Einführung der Einheitẽpreife für be Föhr und in Bete. nnen, Firmen,. ie. Auftr 3 . O Cb Lurch eine G. m. H. H. anst rebte und sich plötzlich uner⸗ Friedens e, . . nd Finnland, Fortletzung . Sn wir den Ersaß in unseren deurschen Wäldern finden, in den . at Tie großen TLeistungen unsere Industrie während des Krieges an die Nilitãrperwaltung hat die Kleink ttiebe vie le Lieserun 1 Sie wurden ausge lchrießen 23 Zusch lag dem Mind And wartet als Besitzer von 4.6 Millionen Mark erkennen mußte. Kein der eben abgebrochenen Beratung.) . den Wäldern, mit d * wie so wie s auch Fier m Päufe oft gesckeßen ist, durckaus anerkannt und richtet. Hier batte man spezialifie ren sollen ö ; elleill. Eine große Anzahl ven Vergebungsstellen Gebiet der AÄusrüstungsbeschaffung für das Heer ist von solchen ö . . . . = 11 bier, mn 24 6 ( 2 . . n . D 1. ** 2 ; ** x * gem e . * J , , , e, zr Scdald Ter K*. 4 . ä. w ö ö. . ; . . . i . 23 xe Land glicher Bebandlung alle Bundes- FRenso berrergehoben, daß die tecknischen Leistungen der Tir let Anjerdernngen Fer Hecretberwaltung bel der Sec semäß g die . sel'st ux w ere im, änd hie fich glazblicken Rem ickerunge n und Vewuckerungsversuchen freiged ichen. Prenszischer Laudta . Werke usqhheicknet waren. Man dürfe es ser jetzt n der Kriss Ertikel allen anderen Gesichtspunkt'n voran: es kam furl f. * rien die Sachlage n , mn ar ter 1 ü . ur Scanzzeug, für Sandsäck, für Tierarzeneimittel une Mer n. g. ö zeit nicht als unz 1 en renn man m dem Sr ra fen Haupisache darauf an, die Lieferungen zu erlangen. Ez sind 8 nr d . in. we e gsm uckerprese in 4erhsrter, Höhe e sechtet worden. Selljt Haus der Abgeordneten. 4 hl daß eine moralisch lichtunꝗ vorliegt, die Preise nicht gezahlt worden, die sich mit kluger ZTparsamteit und vol ie Preise orsichtig vorgehen Und . . Uidcrt, ob reh wir Sch er. schwerverbrecher en Manipulationen sind Unternehmer nicht . . . . . . ö. . üurer eine Crrciss she steigen zu lassen. Ich kann decbalb nur fichem Sinn nicht vereinbaren laffen. Die Inꝛustrul allt dirift⸗ Gen dem ht reren, Unmittelbar nack Kriegs- zurückgeschreckt; fie baden geflickte Geschosse geliefert. Ven einzelnen 131. Sitzung vom 2J. März 1918, Mittags 12 Uhr. em feblen, Tie dom wroblenen Anfräge anaummeß men. ,, Kampf gegen die alien oben ie ö. haben die. S öre isatirnen, übergehen. Das ns ir Ausnahme allen kann also keineswegs unbedingt gesprocken werden. (Bericht von Wossfs Telegraphenbürc.) ö Iren w De 2 . F ĩ ] . yHgeg* 21 celse aan, m. Ne rr . , , 3 . 3 * . 3 r . ö 3334 ich * 8 Telegra I. 9 en General bon e, . Veranlassung zu den zum Teil gegen die Heeresverwaltung sesbft nommen K und. Munition. ; Bei dem riesigen Bedarf mußten auch zahlreiche weniger zuverlässige 1 . 2 vorliegenden Anträgen hat die Daimlerangelegenheit gegeben. Monatelang kat der TFampf der Milli em Mt / hör ie Art und Weise der Frieb Firmen herangezogen weiden und das allgemeine Loblied, das General Am Regierungstische: der Vizepräsibent des Staats— 4 i Ta de mich ihr zu. Was die strafrechtlichkt Seite de 5 i r ir Krienstosbttoft? eker, waltung ge behalten. Jede Stelle Courette sang, hat durckaus nicht unbedingt Berechtigung. Vielfach ö , . a . 535 a , . e FY mme e, mich ihr zu. Was die ö tlicke , . der die Höchstpreise für Kriegsrohstoffe gedauert. Tie' 1 e n, , e , denn. . i . g ö n , m,, ,, n erg fe nn e, ministeriums Dr. Friedberg und der Minifter der 5ffent⸗ s Zufgerufen. uns haben wir Angelegenheit angeht, so ist seitens der Staatsanwassschatt in angswirtschaft in Friedenspreife sollte das Fe; Xe Ueber dätfen hatte, stellte jelbst ihre Preigernr en an und übertrü »at Jie Veertederwaltung zu Anrxeizreisen ihre Zuflucht genommen, , nin n,. ; . n die em Gebiete gemacht, dann 6 223 ö wegen versuchten Betruges und . . in An 83 , ne,. . e. Kriegeminister ie Aufträge einzelnen Firmen. Die Neck traten sehr bald in die um die Industrie Und Kreise, die sich aus Profitsucht zurückbielten, lichen Arbeiten y. ö ö bach. ; . . . ö l Kriegen chers essnzeleites worden,“ und Das Sqhtetsen Te fen K 3 gan; ö h ire Verhe c. unge . a win arscheinung, denn die einzelnen KResckaffum in zur Uebenahne von Liefgrungen zu bestimmen. Als die Heeresrer? Präsident Dr. Graf von Schwerin eröffnet die ö ann sich dre ru 140 n G - 2 cCDoln 1 se—— 91 R did 1 . ö. 9 18 , e R Tieges 3 ü ĩ 2 6 ec d 8 Urnse= 0 3 66 1 ner 9 *. . 84 . ; 2. T4 ö. * ö 21 36 J 8. . k e. , C ** f ö 1 1 X ö , Firma, in dem die Heeres verwaltung eine Drohun t Betrieb - fd, and e , ,. , , er än Volle. kärzester sert, reckt viel liesern wollte Rältung die Unzulänglichkeit ihrez Kenntnisse erkannte, ging fie zur Sitzung um 1214 Uhr. ö 23 ö . . Firma, In dem die Heeresvder val ng eine Diohung mit etriebs wirtschaft kommen wenn die Preise immer weiter in Hie * turTze] wa 4 * . ; a. 71 711 ) ö c ging ö 6 . . . . . . Gegenteil ; einsckränlung sab, ist durch die genannte Staarsanwaltschaft dem äzieben werten Die Proruktinnskosten můssen . ki. Höhe g. urrenz und überboten sich in den P Bestellung von Sachverf Aber auch damit wurde nick: . In dritter Beratung wird der Gesetzent wurf über J uch te w , , alte ln dann für die M. it dem wir von renrnherein ger gründliches, gebessert; die hoben Preise wurden weiter die Verlängerung der Legislarurperiode des VDerreichsanwalt zugelerter 3 Prüfung, Do darin etwa ven ucthte ustrie so boch werden daß Deutschland im Frieden nes InM⸗ m ni.. . , . 8 . oi doben ren wur . 1 a 9 i 9 9 ĩ 6 P 10 es ch Sandes verrat zu erdlicken ist. Tie Heeresberwaltung mul es sich ver. ö , Van maß muß di nn een nit venigstens n . entf ern r teten, 3 . i ,, hat man , . Abgeordnetenhauses chne Erörterung angenommen. ö e strafrechtlicke Seitẽ der Sacke ?; teilen, solanꝗ , . . 2AUttion bei den ugmeiste ri schen kurze Jert nec höht; der größte Teil ihrer öllig unberechtigt ge Dann *? ie B ; pas G ö n, daß wir sobald noch nicht zut Ruhe koꝛnmen 6 die ,. a . Sc e ö Rebhstoffen wie bei den Fabrikaten dorgenoenmen wett 3 ; , . . a . 8 , Cr hf n 6. n rr ln, ñ Dann folgt die Beratung detz von den Abgs Graef ö , J K ; sd! das Verfabten schwebt. Hinsichtli er Erklarung der Daimler⸗ . em für Ho ꝛ; w, , n. essentreik gürtel anden, Snegbumg, . nt, n nden enen ßen gan tgtistiigd nere m s Ju st⸗Harburg mi merstützun Mit * tende Wolken schwerster Gefabren ift das deutsche Hesels heft dem 14. Mar abe ic selgende Erklärung abzugeben: Wäbreht des rege ö 1st 590 Kahlen Cie Holz kostet ßeren beiden waren nicht an die Grenzen der Bu J Leute, und wenn auch die letzte Entscheikung Von einem Offizier ze= en) ung Ju st . Garhurg nl. mit Unter stütz ug von Mit 3 ten dreieintald Jahren hindurckgegangen. Ein w die Drohung in it einer Einftellung des Velclebes 6 Rn, Ras Drei,, . i . ; * ni * 3 ele den preises, Je Rein und Sechsen gebunden. Hierdurch batten wir wenhgftens vier kroffen wird, so läßt sich doch eine gewisse Verschwägerung und Ver— sliedern, aller Parteien eingebrachten Antr 288 au . . He*YI 1 dT 1 2 Wer or 9 fe 8 9 ö 1 6 * rer a5 r ‚— 01 nehr 91 . der h lemreis 6 1 X in ** ö 1 Q ** 83 ,, , . h . hl rt sid . 2 6 ö 63 ) 7D y *r! 1 C bU . * 2. 3 ö 6 . ' . J 0 ä ö. 3 2. ö Künstler, der in seinem Lebenskampf um den tünstleriscken Ausdruck rede gefellt wird, jo webrt man sich gegen eine Anklage, die gar nicht . 6. ih , , ö. in Döh 6 3 i m be lde große Gruppen erhalten, die sich micht mehr gegenfeilig ie Preife ö . e T t schen schwerindustriellen e. icht Spr ach reinigung im Bereiche des Abgeord— , ,, mn ,,, , ö en . schrauben sich gegenseitig in di de;, Tie Folge ist die Steiger erbeten. In et Feldzengmeisterei wurden ünzefär Me vis rzehn in Abrede stellen: roßkapita! und Schwerindustrie haben allmählich netenhauses. 5 tiefster Meen sich als einer der deunschesten, nack Unidersalität des erboben worden ist. Der Wortlaut des den Gerichten übergebenen er Eisem rere und fo c ber Prerfe d , , , iger um kberboten, i De smenterti wörden ungefähr alle vöerzehn i ; 5 A und Schwe allmählie ) 5 tief iite MNeen sich Ws erner der den nchesten, nack Uüntber Kn, 2 , ,,, 4 . ö . . e der Eisenpreise und folglich auc der Preise fur die Granaten, die 3 age Bes rechun en der Leiter dieser vier Krei e abgehalten und hierbei die ganze n n, Ces Reiches mit ihren uten bese zt. Die Ab 6) 1a 5 on z,, , ö , ,, —ͤ fee, ö Eines Schreibens läßt gar keinen Jweifel darüber zu, daß es sich um ein Deeresberwaltung braucht. Äffo die Uebergangewirtshit' !. re Tag J . 53 ; . 9. mit ihre * (dg. („ rgef (kon): Ein gelehrtes Mitglied dieses Hauses bat . (Heistes ringenden Künstler aller Zeiten erwiesen hat, er hat eines Ultimatum handelt, das Einschränkungen des Betriebes androht, n , , n . . s. 263 bestk e nn äh in diesen wllrzen zum ersten Mal auch die Preise richt mehr von den einzelnen Militärberwaltun trifft der Vorwurf, sich nicht eines Gegengewicht den Antrag mit den Worten abgelehnt: Was in dirsem Hause ver— . zten Werke den Cyklns vom Tode genannt. Und nachdem er fasls Hie geforderte Preisrepision nicht „in aller Rüre“ eintreie. Es Artikeln muß ö, ö neren. Beschaffüngzsteslen, sortern ven der. Zentrale, von er Feidzeug!· bedient zu aßen; sie Patte neben Pen Sackberständigen Fandel werd, kann jcker Gebl bete rerstéßen Zu den Gebildeter ö. 6 r 8 ö ö . 21 . . 7 * ö . 6 w J . 2 !. ö 3. 322 ; Ur Une an 3 6e I 2. er * del uns er Il ber 63 2 979 59st ö i 916. 134 * 975590 25 3 4 1 ö. 8 * Inzuffrie 2 Pa f 911 9 . 7 5r 1 30 9 siss⸗ ak a3 e * ö. . 6 . . 1 * . . * . 5 ten, die das Mensckenzcschlecht in Krankbeit, Krieg und ist stels anerkannt worden, daß die Daimler-Werke hohe Quafitäts— . , n,, m,. gezahlt Sollen wir emo tfch ich bcben neisterei sestgestellt. Es ist also nicht zutreffend, daß wir mit der . der r ust tieunternehmerf aft auch. Arbeiter zuziehen Mullen. gehören aber nicht nur die, welche rie mehr als 166 95 Fremdwörtte 5 ed ri 5 önnen in scinen Radierungen * arbeit liefern, was wohl weniger der kaufmännischen Leitung als der w , r nrg bleiben so KReschafftingsf telle etst jetzt vorgegangen sind. Der Ursprung dazu liegt Dem Reiche hätte man viele Millionen en brren können. in unserer Sprache verstehen. Die Volksvertretung hat Pflichten nrenschlicker Fedrück: na treffen können in scinen Radierurigen e⸗ Trbelit liefern, was woh mg 6 Gul manmscten Tel ung 1 . muß dieses Niveau gesenkt werden sonst kann die deütsck? rad Velha unge , ö 5564 964 J 53 (c? . 35 5 ö 9 ! . HrIa- it bel. oltsbertretung fllchte! 24 w J Redierungen s technischen Leitung und der Arbeiterschaft zu danken ist. Gerade * e ,, , . nicht mitreden Den roten in ffuß Te Indastꝛie talsächlich schon zurück bis Ende 1314 und Anfang 1915. achdem Wit, erwarten, daß man sich jetzt auch Leute als Ratgeber zulegt, die gegenüber der Gesamtheit aller Staatsbürger, nicht nur gegenüber den 6 chin re rt hat, 14a t Max Klinger den Menschen in einem weiteren regen der hohen Leistung des Werkes lag es aber im Interesse der . dem . —̃ e l k , 1. a Preis sich die Uckelstände in höherem Maße gezeigt hatten, und als wir geneigt, bereit und fähig sigd, die Interessen des Reiches zu ver⸗ Ckerschichten die namentlich alse Sprachen kennen Wir haben es ö. ** . . w . 36 235 . . 33 3 ö 9 . ' 33 . 5 ,. 8 . 3 11 bildun 1 t a6 X le 2 8 ie gõgese sch aer 1 ö . 66. . ,. ö . . ö. 6 . . 3. 9 1 3 ⸗̃ 41 . z 4 285 1 ö 3 . * . ö J . * ö . 8 V TWälde aufrecht aus der Finsternis und aus den Gefabren der auf— öffentlichen Sicherheit, einer Beschränkung der Produktion vorzu— , Entwicklung aufzuhalten ist ei. ö. , , ijer zu größen Jeschasfungen iibergingen, hat das Kriegsministerium ö. ö , , , der Heeres herwaltung ö mit den politisch Gebildeten zu tun, und deren Gemeinschaft umfaßt 6 Röbenden Senne enigegernchteiten, und er setzt unter dieses Bild die beugen. So rurde dies Schreiben, in welchem gleichzeitig und end— 2 h . ministeriums und des Reichsrpirtschaft san t en i bersucht, Lie Schäden nach. Möglichkeit zu beseitigen, und so wurde ö n. söberger mit Recht in den rder grund estellt was an Kon. unertz lich biele, die fremde Sprachen nicht verstehen. Ein Beweis fur * Worte: „Und doch!“ Die Stimmung eses: „Und denneck!“ ha: gültig die scit langer Zeit immer wiederholte Forderung der Heeres, Täben des Kriegem ; d es Tarf nichts der h n n eb, muß das Wassen! und Munitionsbeschaffungsamt im Herbst ihl ge, trollmaßregeln erfolgte, ist nicht rasch und . gründlich genug ge. zer Bilbungshunger unserer Arbeiterwelt wie auch für den Mangel * Werte; ln? Doch! Vie Stimmung d'cfes: „Und dennoch!“ ha: (ültig die . 6 , . a. , . . hier planmãßig vorgegangen und es darf nichts dem Zufall über ͤ , , , 3, sckehon, und an die ganz Großen, die M. G. G. Tamer , , , ö ,, , . * . b 1 Jahren boberrickt. Sie Kat verwaltung, detaillierte Kalkulationen vorzulegen, abgelehnt wurde, werden Daß der Val mler. Fall den Reichstag und die Geffentiit⸗ gründet. un leles Amt gingen alle 6 hafsungen Uber, del denen . fich er, 491m; . 4. ; ich diefts G.) . an 6 meinverständ ichteit Uunserer, Sprache ist es, daß don der Dozlal⸗ 8 . auf Grund des 8 9b des Belagerungszustands⸗ Werd lichen Hrabe besckafttgen Honnk , n, tine Konkurrenz irgendwie zu befürchten war. Den einzelnen Ressortös man si Wuberhagpl hicht herangewagt. Durch, die scg Szehenlassen ist demokralie Fremtworrerbürnl' für die Arbeiter herausgegeben find. * ans bart gemacht, als am 4. August 1814 sich England der Nebe rzahl gesetes einzuschteiten Wenn die Firma nun weiter wie sie er— R o en . Ser e fen n, e m, , In ,, blieben nur Beschassungen überlassen, die so eigenartig waren, daß sie dem Nel che ein Schaden zugefügt wem den, der viele Millionen beträgt; Auch für die Frauen sind Fremdwörter ein Stein des Anfte es. 8 7 w 1 * 1 * . 3 -. Dr. 3 ö 3 . . 82 z r z * * 3 Xalml V . . e ; Mi 8 E e de eni⸗ , iS r wenig m st * . 3 s oss o 4 y 38 1 nb 3. 14 die Ele 8 ) 31e es riegs« Reer o rr ö 3. * 824 . * ö. 96 5. r . mrerer Gegner zielle; sie bat uns deberrsbbt, als Japon uns kurz klärk einige Tage später ihre Vrohung „ausdrücklich wen,, der heutigen Ertlärund des Gerner 1s der ffen nicht von einer weniger sachverständigen Zenkralstelle aus erledigt wir inöchten erfahren, wie viele zer Beaniten und Offiziere des Kriegs. Rollen wit dem in den Kriegsjahren gesteigerten Gedürfnis nach 34 ö . . 3563 ; bat so war diese Zur e z nur erfolgt ter der licht, das steht nach der heutigen Erk ung des Generals von Wrü'— var sn Fs Nach Einrichtung der Wumba ging man zugleich zur w ministeriums dafür bisher zur Rechenschaft gezogen worden sind. Wir S3 chreinbei faegenko ö e,, . innen. darauf den Krieg erklärte; sie ist in uns gewesen, als nach dem Rück- genommen hat, so war diese Zurücknahme doch nur erfolgt unter dem berg absolut fest. Wie kommt eine Firma dazu, zu dbebaudrs ? erden konnten. Na- ,, er Xvumba ging man zugleich zur verlangen, daß mit rücficht seser Grrschfosenbest Lure hit ö Sprachreinbeit entgegenkommen, so müssen wir damit beginnen, *aus , , , . 3 ; S* Druck der Bestimmungen des Helagerungszustandsgesetes, um die K . . c . n cha uhien, 1 Schaffüng der Preisermittelungsstelle über. Sie arbeilet wie jeder erlgzen, Faß mit, rüchsichtsloser Entschlossenheit durchgegrifien wird; unserer Geschäßftsott nung und unserem sonstigen Dienftbetriebß Tie zug an der Marne eine schwere erneute Bedrohung unserer Ostgrer zen Militarisierung abzuwenden. Die Irotzdem Fals darauf verfügte habe nicht 50, sondern nur ö. 2 un n, . De sie so Frivatbetrieb in seinem Kalkulationsbftro. Hierßäi ergab sich sogleich die] das . fordert, daß Rechensckaft gelegt wird, was mit dem Gelde überflüssigen Fremdwörter zu beseit gen Diesem Zweck dien? ; a 6 . 1 , J . 36 . ß . ö z rin nn 16 3 br, 5 ; JC LI 9 ; vr ; ; 3 66 . f der bat ) 5 * 35 15unterl . 9 1L *I z 61 11. ö 6 3 J, . . . . . 16 3 5 64 5 9 . * ze sor 9 26 * 5 6 . 83 * n 1 ) 3 E ILELELEIVTI 5 1 W * . 1 . Cr. . ern Töerschtesien, bis Dsrrcußen entstand, und sie bat uns beherrscht, Piilitariflerun erfsölte nickt lediglich auf die inzwischen bekannt— 05. . ,., , . Allem . 6 Frage, ob gn jgem, einzelnen Werk einen Preis für sich gehen oder . Diele . Mlißstände ö . 16 . ö Antrag, Die dem Antrag, beigegebenen Verdeutschungen . als gleichzeitig Numänien und Italien uns den Krieg erklärten; sie gewordenen Angaben eines ebeincligen Beamten der Firma hin, lirssmn sich zweimal geweiger J Krone hat sie dur Ein beitspreise aufstellen sollte. Wir waren uns bewußt, daß Einheits. apitalistiscken Wirtschaft begründet und werden e'st mit dieser ver⸗ find vom Fireklor des Hauses in gemeinsamer Arbeit mit einigen *. 8 ö J . . i , , ö ö 85 nä! 9 . Ne , dite EStrei drohung wr geĩetzt. Was die beben Meise angeht, so meint , , . 1 R. ct ile 3 sich . Es 3 ber bei d schwinden; auch sonst erwarten wir nicht, da allzubiel dabei heraus- Antranstellörn und / 81. . gj nnn 2 . war bei uns, als Nordamerika die dawLomatischen Beziebungen mit icndern auf Grund der ganzen Vorgänge in rrandung . . , , 826 9 zeise obne Zweifel Nachteile mit sich sühren. Es war aber bei der h . 6. 8, 6 5 ö Antragstellern und mit sprachkund ßen Männern außerhalb Tes war . ie,. TV „Yterdanmrtta die daxomanrcen Beziehungen J init deieser Anzeige da nunnrebr die ige . Verreigerung die Heeres berwal tung dorsichtig, daß r dielleicht Aus anderen Ye auerordentlich großen Schar von Bewerbern es handelte sich um kommen wird. E ne Verständigung der öl er. zu mn Zwecke der Ver⸗ Hausetß aufgestellt worden. Mehr als die Hälfte der Mitglieder des uruas abbrach. . ne, , , ,,,, , n Wärten berühren; der d. . dech kaum eas an en . i , , , , , , möglich, in kurzer Zelt festzat ö künftiger e gg. muß mit allen Mitteln erstrebt werden; Hauses hat den Antrag ünterzeichnet, Und ick bute ihn dem Auch den Zukunftedrobungen werden wir, o hefe ich, ein Und sckaft erzielten Rewinnen un so sdmwewiecgender erschien. . , e,, , n stellen, nelchet. Hreis für jedes Werk ein angemessener ift. fe , n, . zen w Feschäftsordnungsausschuß zu überweisen, der das Verzeichnis Ter zenioch!“ entgegensetzen. Es trifft alfo auch nicht zu, daß der Unter- und der Haupt— ,,, , . , e. 26 . s e,, ,. Hei den Masseubtwerbungen müßten wir „halb zu Einheitspreisen Hu gan 6 ö sch . re. ,, . . . Verdeutschungen ergänzen kann. Damit alle Parteien sich daran Ich Kette Sie, meine Herren, zeigen Ste Lurch Ihre Zustinnnung casschuß des, Reichstags sich bei ihrem Vergeben gegen die Firma Kriegsnrinässterium; , , , ibergehen. Vas galt aber nicht für alle, Berke. Bei Pulper und ein zeahitalismmus; a rasch enen eilen nspingetz feen warn hetenllgtn Tonnen, bedntrage ich, den Geschäftsordnungsausschüß DG belle Sie, meine Pwerren, zeigen Se itrch Idre Zu minung asein auf die Angaben eines ehemaligen Beamten gestützt hätten daß man sich dort age: Der Niotengesellschart kann man sie scbon Zprengstoffen haben wir für einige Werke, deren Leistungsfäbigkeil bie einzige Möglichkeit der Vermeidung zukünftiger Kriege liegt. zu die fem weck um ? Mitglieder zu verstarken F nn, 11 v6. YP J 8 an au- Sie Hon ner, , ne. nos eln G AJ —ͤ en. Ines nalige 2 e reli. J . 6 9 . 2 * G (M . 63 inn, 28 141 ige 9, i. 1. X 19 * gte 5 , i , ,, g 5 dlesel 85e 1 Uerlgiit er 3 a. Die Ur ag ur 1 e . auch. Sie bon diefer n. noch Die Daimler. Cceiellschaft rrendet sich ferner gegen di in? den Zei= cen. ., Auch , n gn , . rie beürtellen konnten, Fig Preise besonbertz festhestesst. Wir gingen (Beifall bei den Sozialdemokraten.) steller legen sich nicht aun lll. einzelnen Werdeutscht ngen ref. Rtct rrerten, und erhetben Sie mir, an bs deutsce Volk den tungen wiedergegekene Ansicht der Heerererwaltung, Daimler habe . e', ö ie ,, here hat. Ber 5 V ald zur Nachkalkulation über und prüften, ob die Preise angenieffen Abg. Gothe i ortschr. Volkep.): Wenn ich die Bee man kann über die n en g e. diefes oder jenes Vorschlags Muß eh ass daß es be . ) e . . 3 g gs ĩ a e met. er F aimler ũc l ; Nüf ergeben zu lassen, Saß es bei der gestern aufgelegten neuen fünfzig Erozent Preiserhöhung geforbert. Die Firma behauptet, nur Kriegsunkosten“ sind mit auf den Loh ne er Vall aimler 5.

t . ) ) Ter Vall sind. Diese Prüfüngen beziehen sich auch auf weiter zurückliegende denken des Abgeordneten Noske, gegen die ron er Heeres. verschiedener Meinung fein; z. B. wird sich der Ausdruck Kammer 5. 3 3 * er Anzeige ecineg 8 samer 6 . 1. . . 63 . J . , ; D 36 ; ; , m, ; . . ; . ift von uns im Unterausschuß nicht wegen der Anzeige eines eamten Bestellungen und wix haben noch nachträglich viele Preisregulierungen zerwaltung zugezogenen Sachverständigen auch teile, so göht eg oder Gruppe für Kommission nicht einbürgern, man wird das Wort

Kriegsanleihe wieder zeigt: auch ihm ist die Stinmmüng nicht zehn Prozent gefordert zu haben. Dies war allerdings ibre letzte nut , g. , ,, , . unt n. noch ng ( (h n z . frem: n nd doch * . JJ ö ͤ . aber üderseben, daß der Ie fer er. Heeres unter sucht ,,, . e,, Jö. 1 . . , nn, reicht. Die Grundlage für die Kalkulation waren zunächst, zie Er. doch. nicht an, wahllos Namen 4 nennen und auf verwangtschaftliche Ausschuß wählen müsfen und den Sraatshaus hal is zu cfchuß auch wie ö JJ derwaltung im Hauptausschuß nicht von fünfzig Prozent auf die letzten sprechende Bemerkung n,, . . sahrungen der staatlichen Institute, die uns außerordentlich gute Beziehungen hin üwessen; es bleibt dann immer etwas langen, auch im F'eichstag, Haupt ueschu g' nennen eis ,, mu ö, ire ö BPreije gesprachen bat, sondern von etwa o0 Pxzozenz auf die zu Beginn polige Irreführung , ö gib git . , . Dienste geleistet heben, auch die Industrie ist uns hierbei an die wenn iran Len ketresfenden selbst nichts Näachteiliges hachsagen kann. an. da dat Abgeordnetenhaus sich auf den Boben der Bestrebungen 144. Sitzung vom 20. März, Nachmittags 3 n des Krieges tatsächlich gezahlten Friedenspreise. Der Irrtum erklart . der cken . e. 98* i Telit en Hand gegangen, besonders der Pęrein der ann. Eisenhüttenleute Es würde für die Beschaffung von Kriegsmaterial für alle Teile stellt die auf Verschärfung detz Sprachsinnes und J der ; Sitzung März, Nachmittags 3 Uhr. sich aus der naturgemäß unvollständigen Wiedergabe in der Presse. was die Preisberechnung anbetrifft. Der Kardinalfe en der Det And der Weteln der beutschen Maschinenbcu. Mirstilten haben durch, aunstfeer ge fen fein n gh, , . e ilfe a,,, 6 JJ ö. (Bericht von Wolsss Telegraphen Büro.) Die geferderte Preiesteigerung betrug im Fanzen gegenüber den ge— HRerwaltung war, daß sie zei Kriegsausbruch ene en eis , bre Przigerntittelungen erheblich dazu beigetragen, daß wir eine Hur einig? Großbetriebe monbpofitsch berdtzugk und der graßen die kriegerischen Ereignisse im Kolk ungemein an Kusdehnung e

nannten Friedenshreisen auf Motoren eima- 11 Prozent auf Erfatzteile Friede nsbestellung bezablte, während die bestellten Quanten da

en Ichersicht ; tine große Anzahl von Fabriken haben Mehrheit der Firmen nicht ihre Aufträge vorenthalten hätte. Ven -] 15 d ich würde es für rückständig balte lte sich das Ab= e n, ö 86 . ö ih reist . 15. Friede . , h , ,, fe. genaue Uchersicht bekamen. Eine große Anzahl von Fabi ah. Fechrreil der öignen uicht ore vlulträgz vorenthalten hätte, Ten -s wonnen, und ich würde es für rückstäͤndig balten, wollte fich das Am Jische des Bundesrats: der Staats sekretüär des Reichs- W Proz, so daß sich im, Durchschnitt etwa 5M Eroz. Aufschlag ergab. JZebnfacke und nech weit mebr, betrugen, Wes an der , ,. 9 umz auch Cinblidc in ihre Kalkulatibn geßeben, nicht Alle, obgleich Beamten? der YHeeresbernaltung fohlt? durchaus, die Möglichkeit, geordnelenbaus ö Bestrebungen verschlteßzen. Gerade bie Bolts,

nostamis Rũüdlin. Dies nur zur Richtigstellung. Im übrigen erbalten Konkurrenzwerke den Fern don Wehr binnen fe auffällig ist, ist die ,,, . kit mit ter Bundes ratsderorknung sie dafn veranlassen könnten. Das mwifcken einem Sctäeber und einem lzesten Eirg6ßlaufmann zu unter. vertretung muß führend vorangeken, well ib RVerhandsungen in das Erster Vizepräsibent Dr. Pa asche eröffnet die Sitzung zum Teils wie mekrfach zum Kucdrn gebracht ist, zatfächlich. aa, des Uuftragzs und die , . * , Si n r gh Kricgsministerium beabsichtigt teinecwegè bei jeker Fabrik genau scelden; die Schicher haben dann en Profit eingehtimst, dit Hand binaus getragen werden.“ Das Wort, daß die Gewohnheit die gegen 3, Und g im 56 Bꝛozent höhere Preise als. aim iet, erhält. Die Ab wird der n, ,, ose uf gern g gf gr ng ie Kalkulatign nachzuprüfen. Dad wird eine Ausnahme sein, die sich Zwischengewinne wuchsen dadurch in unge henerliche . mit Amme des Menschen ist, trifft nirgends so zu, wie in der Sekampfung geg . n, . , n ; ö lehnung der Preiszusch äge durch Jie Vers er, saltu ng erfolgte aber dringen haben. We de Maße ö,, , : . . 96. auf einzekne Fälle beschränkt. Wenn auch einzelne Hälle nach Art bes Kammerberren bat man ja in dieser Peziehung sehr üble Frfahrungen der Fremkwörterei. In Ben lezten Jahren baben zie Seberben in ̃ , steht zie; Novelle zum Post sch e d⸗ uch nächt zeshalt; rel tas Fabrikat im Verhälinis zw anderen Er. gärßer Teil der Schuld für die betrü , , n, 1 Falles Daimler vorliegen, so hat auch unsere Industrie ganz außer, gemacht, Gewiß bestehen für die Dee led derwaltung zahlreiche mil ihren Verordnungen grundsätzlich möglichst deutscke Be eichnungen an 9 ese tz. Ver Haushalts ausschuß beantragt einstimmi die un⸗ zeugnissen unier Umständen nicht auch einen höheren Preis wert ge⸗ Kriegsministerium selb'st. Beim Fall Dʒimle: ift ene ö. fie . trdentliches geleistet. Ich möchte da nur an Lie, Stickstoffindustie beynde Umstände. Ohne Hoffnung auf Profit raucht kein Schornstein, rie Stelle von Fremdwörtern gesetzt, und die denlfcben ute rücke veränderte Genehmigung der Vorlage. Die Petition der Han⸗ wesen wäre sondern, weil Fig Firma infelge ibres unge beuten Um— scheinung getzeten, was ich nicht vorher kennen gern bag 9 eee, erinnern, die eg permocht hat, uns in küärzester zeit einen Ersatz für und der Krieg dauert. unendlich viel linge z als irgend einer vorber haben sich üherraschend durchgesetzt, deren Gebrauch früher für un— dels kammer in Cassel um Einführung eines einheitlichen Vor satzes auch bei ihren billigen Preisen. offenbar cinzn üt ermäßigen Ge. reich des Militärfüskut., nämlich feine unendliche ezust, , Tn, Ales daz zu liefern, ss wir früher aus Chile besogen, Ebeno hat annchnien könhen; ene weitere große Störung für die Industrie moglich ober sogar lächerlich galt. Hor dem Äriege fübrte es gerade n drucks für die Zahlkarte und die Ueberweisungskarte sowie um winn zu erßielen dermochte, unt weil die Verweiggrung der Kalku es da immer n ei drei geben, bier hat er drei volle, Jaht; . ist es unseren chemischen Fabriken gelungen, sehr hald. ihre brachte s neue Hindenburg Programm, indem es 6 mäbt als ge, zu einer Heleidigungsklage, wenn man einen Tetaillisten Kleinänd ler Vermehrung der Postscheckämter soll dem Feichskanzler zur lationzunterlagen es der betreffenden Preisprüfungsstells Ter Heeres. wartet, um schließlich doch nicht u erhalten, was er ole. 6 . Parbenerzengung umzustellen auf das ganz anders gesrtete Gebiet der waltige Neu- Umstellung nach sich zog, ka mußten neue Werke errichket nannte; die Konfektionare batten sich sogar den schönen Begriff Erwägung, diejenige nn Verzinsung der Poftscheckeinlagen und . . ö ,, i , , r e e n f, k , . 9 Zprer gstofffabrlration. Es muß auch anerkannt werden, was unsere und Lie Abschreibungen dafür in die Preise hineinkalkuliert werden, „Detailleure“ beigelegt. Man kann unseren Bebörden nicht bankba! ö . z E 98. Srelrse 3 6 ellen. S vel z 131 irgend Dro- Cr er Dat. 8grDo . terke 9 Mm i

g,, , .. n, d,, . ; Hochöfen ünd Rhomaköfen leisten, die Lingestellt waren auf die Ex. Bei Daimler hahen die Verbältnisse wesentlich anders gelegen; dort enug für die deutschbewußte Erziehungsarbeit sein, die sie wäbrend

eberweisung . Zinsen an die Kriegswohlsahrtspflege als rer Geselssckaft; Rin weiteres Eingehen darauf hält die ,, . . gutem Robeisen. Obwohl ihnen die waren schon in Friedenszeiten bie meisten In lagetosten bit auf 1 4 9 rn n . baben; e. i e n, ie 6. sonft be

Material überwiesen Werden. Berichterstatter Abg. Nacken Heeresverwaltung zurzeit nicht für zweckmäßig. Man 46 big berigen Rohstoffe abgeschnitten wurden, hat uns unsere Industrie 26geschrieben. Ens lassen sich aber nicht alle diese Fall über einen vorwärtsdrängende Teil in der Gesetzgebun sind

JZentr , teilt mit, daß die Verwaltung zugesagt habe, den:; ü Heeresverwaltung den Vorwurf gemacht, daß sie nicht sein. da nnn, en mm,, ien bellteerkigen Siakl liefert, Wie balttreriig dicser gut. Slatz Kann sccren. licht Ummer ist s el. Kohen Abschreihungen sprung ker Behörden eiligft . ö

ersten Petitum dergestalt zu entsprechen, daß ein einheitliches stüh, genug zugegriffen habe. Tie Heeresverzraltung bafte 5 Millonen Mark gespart werden. Jeder Lieferer wird insolze , ,,,, n, d nn, eh an) 5 191 h * 8

n . diesen Vor⸗ , , er Gesetzgeber muß auf 3 9. 6 * 9. 5 . 9. ö 3 ( ö -. 53 8 . ö 9 s 4 2 er Zweck Lat. Reick mit hohen Przisen übers Sr, zu, hauen. Sprachrichtigkeit und Sprachschönheit Wert legen, da er Einfluß

Formular für Beträge bis zu 160 S, am 1 April 1918 zur doch ihrer Ansicht nach erst Veranlassung ung Recht zum Cin dieser Uebergrütmg Fei seiner Ra nls ion zu, größter en, . . . JJ Es ward nicht so leicht , n n,, dente für die. Nac alkulation auf. das Volk ausübt. Ein Gesetz soll nicht nur Lebensregel fein, Hinführung gelangen, oll, und bittet den Chef der Verwaltung, treten, als bett göh cetigen Wie ctunßen der Firgs in rar nn, , , . zender gönn sratg bre, i finden, Wan ö J eing.; enden der Bürger pill auc; aus dem Geseh seibst Frfabren wis er diesen Betrag bis auf 1660 ( zu erhöhen. * stellt wurden. Die Preise gaben einen ausreichenken, Hrund zum Ein- Finrichtung gar nicht unzufricken. Leider mn . r , Verordnung ,, . . nr , , ö ee n. , . kin Verhalten einrichten soll, Unzere obersten Reichs. und Staatz= 26h, gr, . . sererseits Irie nicht; dan sie Rach Varechnung der. Pressprüfüngsstelle fo stellen nicht ickerail dorkan en ober wenigstens nicht so nta, in der Nüstungeindustrie ermöslichi, so ö muß auch di böbste Angstennzag, gezollt mn renn n, Fnrsttie, behörden baben seit Jahren Vorbildliches geleistet, indem sie für die

Abg. Dr. Säüde ku m; Soz): Wir betrachten unsererseiis wit fine selche Berechnung obne genaue Unterlagen möglick war DVaritm ist die Schaffung einer Jenttalpreieprüfungestell liner lex Daimler sprecken. Der Daimlerskandal veranlaßt aber beamten und dem kaufmänischen Persenal, die dem Raubbau an ihrer sprachliche Fassung don Gesetzentwürfen die Mitarbeit des ver— nach wie vor, die, beabsichtigte Aenderung, e Sah llazten. nickt zu hoch waren, In Hauptautschuß und fruher in der Rüstungs dringend notwendig. Der rie; ißt hat sich ja. in das Vorgehen des Reichstags keineswegs. Das hach I n. Ileber= Arbeitskraft standge halten und dadurch viel zu unseren Erfolgen, bei⸗ klenten Algenteinch Teurschen! Eprachtbertins in Ansgrnch genommen ehr won Ginzahler trägen zu lassen, nur als cinen Ver, kom missien sind 36er Angaben über de Preise gemacht werden. Ob Prinzip damit eiwerstanden erklärt. Ich halte es aber für richtig zeugztng schamnlofe ünd erpresserisch, Vorgehen der Leiter der Daimler- . beben,. Im Felle Behr Pinnon ist ein ganz unerhsrte: baben! 9 beim Zolltarifgesetz, bei der Eisenbahmöerkebrsordnung, c. Ten. dem wiczer abgegangen werzen muß, wenn er sich sie tatsächlich noch zu hoch waren, kann erst die eingeleitete Unter— Fiese r n nicht dem Kriegsministerinm. anzugliedern, ndern h Werle, die sich auf Kysten des Reiches bereichern wollen, hal diese let erpreis eezehlt. zrorden: 3 denn Ueberpreis für hen St, der Jtelchederficherungbordtnuüng,* dem Preußifcken Wassergesetd ur nicht emährt. Tie Sammer lagen sollten rising lich gemacht er, suchung ergeben. Die Heeresperwaltung bittet dringend deren Ergeb⸗ Ter Wumba, weil dort die? meisten Bestellungen erfollen. Trin Haßnahme nur beschleunigt. (Beifall bei den k bei dem der Höchstlahn ö. Pfennig derrãgh Hört. kört h Wem Fische reigesetz, bei dent? Staatshatne ball fir 1857 nab ber eich 93 . . , , . nic, abzuwal enz bevor hierüber ein Urteil gefällt ird. Dicctzehen e, iese. Stelle sofort, in Funktion, dann werden sriz in n. , , , . . ane n m , , , nn, . 9 1 ö . . ö haushalt für 1818 Im kaverischen Staatshaushalt für 1818,18 sind ent. - ,,,, h J winne der Gejellschaft können auch aus ihren sonstigen Geschãften her⸗ ähnlichen unangenehmen Erscheunrungen bewahrt kleiben, d ,. pl. 6. ,. 6 . irg * e. 1659 , , . . ö. , , , ite r es ö . 9. gleichfails unter Mitwirkung. des Sprach pereins dle enthebrlicken am k ab ene. bessere lift lerifche Ausgestal . ö Wer it h ob st- rühren. Es ist erner die rage ausgeworsen worden, warum Ne Heeres⸗ st dann welter eine ne u Bund esrateverordnung, die eine emen . ine verschasf ha en.. . * , ö . . ö. bas R 3 te ne , yea. j 6 ö. ' ö eder , , ö. , Fremdwörter beseitigt, das sachsische Ministe rium hat die Ersetzung amt auf eine besse ültrertsche Ausgestaltung der Postmarken. verwaltung, um sich die Ginsicht in die Bücher zu berschaffen, keinen Kontrolle über die Kalkulation de für den Heercebedarf arbeiten 2. bepackt, und schon jetzt wird davon sesprochen, daß das Bolt nach dem einen Seite Wnlhonen bhihausgerorfen werden, wird a er anderer

von etwa 2100 fremdländischen Ausdrücken durch deutsche in feinem

Pie d . vir ar knbor *. ; ; ; . . ĩ 26 . ö. , ; r koi täéeink or s an Steunue . 9 566 8 shäah liger K sere; I Tent E Kaufleute . ö ; 64 6 ! J Die Vorlage wird unverändert angenommen, ebenso so— Gebrauch gemacht hat von der Bundes rattverordnurg über Auskunfts, Betricben ulãßt Krieg? mindestens ein Drittel seines Arbeitseinkommens an Steusrn Seite eine durchaus schäbliche Knauserei geüßt. Teutfche nn. Dienstbereich eingeführt. Immer bat sich bei gutem Willen ein viel

3 2 32 5 75 . ) ; 6 ,, . ö . . m e . ,. . ; ,, 3 ö , n , . , ) 55 ort! bei im beseßzten Belgien sind für ibre Feschlaf— ten M. st nach. 3 . 1 ; 1 ] ) sori auch in dritter Lesung endgültig genehmigt. Ueber die e- erteiltug m 14. Juli 1317. Die betreffenden Stellen Fanden jedoch deni Gcrunß? nötig, weil in den einzelnen Abteillunßen n , ür Ver zin ung der ger ige schulden berzuge ben ö ,. . , ö . a e . , . ö kürzerer und treffenderer deutscher Ausdruck finden lassen. Die Gesetz- iti schli Sons 83 ö 9.3 t Richi J 3 . . ö f . 36 J ze Durchführung der vor⸗ hen Soy nmokraten,) Dagegen schwimmt eine dünne Schie res ahrelangem Warten entschädi n t zerlich geringe . 2 3 , . titionen beschließt das Haus nach den Ausschußanträgen mit Rücksicht auf die Entstehungégeschicht,: Liefer Verordnung auf ministerinms verschicãhene Pieinungen Kber die Durchführum . Kn, Sozialdemokraten. Dagegen schwimmt eine dünne. Schicht unf 85 ar relengen Wa M n, , n . . lt , . sollten durch Sprachverständige in einwandsfreie Form gebracht schu6 ei .. dem Standpunkt, daß diese sie nichl dazu ermächtige, nit Rikksicht ! bandenen Kundert bestand Man hat einge vent, Volkes buchstäblich in Gold. Den Daimlerwerken reihen sich würdig Summen, während Ten Belgiern weit bessere Preise gezahlt wurden. . ß , , , e Vie Gebilde Der Ausschuß für den Neichshaushalt hat am 15 März n „wtmnrpunti, Liese sig nicht dazu grmächtige, mit, Rücksicht handenen Bundesr laws rordnung bestanden. Han G5 handelt . , en. 3 , 3 der Not des (Dort, hört). Jedenfalls kat fich gezeigt, daß der Krieg kn moralischer Werden, ebe sie an die Volksvertretung gelangen. Die, Gebilzeten bem Hanf Maend . haushalt hat am 15. März, ruf künftige Bestellungen die Bücher einer Firma nachzuprüfen. Wire Faß eine solche Ueberwachung schwer durchzufühnen fei. Gt He rie n eine ganze Anzahl anderer Unternehmungen, die aus , , öorth, ,. ift ,, den erraufgerührt bert, können ihren Hochmut ablegen, denn von einer Ver— ,, 70 gende m es ö hut i o nen, betreffend Ueber⸗ sich jetz gexigt hat, läßt sich indessen auch cine ande Auffassung sich aber nicht darum, daß das Kriegeministerium in jeden. . Volkes unerhörte Profite heraus gemürzt hahen, (Sehr wahr! bei en B ziehung rein Siahlkad 1. A 296 S mu den wa . armung der Leutscken Sprache kann man heute nicht mehr reden. wachhng der für den Heeresbedarf arbeitenden Betriebe, unter- rertreten.“ Xi Deereöbetnältung tiägt keshnlb auck kein Weben ken, (ne kaufmännische Rönrmhston entfendet. Es foll nur Eier . Iczialkeznokraten) In den leßten dreihinhalb Jahren hehfn Bis wirt zun erst recht velgn, . n ge see g, , n. 8 Gerade wir Abgeordneten, die wir duf die Göefaintheit des Bolkes breitet: in Zukunft im gegebencn Fall Flese Wundesrasverord nung auf Fälle kei daß haben. Es wird davon ja nur Gebrauch geniacht were tin wahre Orgie von kapitalistischer Gewinnmacherei erlebt. Es hießen, der nicht den Keim künftiger Kriege in sich schließt. (Bei— einwirken zellen, follten überklüssige Freinnr rler vermeiden. Geb; 3. „Den Reichskanzler zu ersuchen: * den vorliegenen anzuwenden. Letzien Endes hätte über die wenn ein begründeter Verdacht vorliegt. Hinfällig ist doc ffn te! riuß bersuckt werden, von der unrechtmäßig hereingebrachten ö. fall links) 66. 9 , n, . hafter Peifal .) 2 16 ö für 5 ick ei ine dor 5 5yY 155 ass 16 ö ö; 8 9 ö 5 3542 3 sy wrat 7 [ 1 nn frn.˖ zo fer 5 5 149 aKRrwror 391 36 3 1 lebe er ö 228 ) ö ) 9 6 * 891 6 3 H) ; 1 36 9 2 . 5. J. alsbald für Erlaß einer Bundesralẽberordnung Sorge zu R Btigkeit rer enen oder der ande ren Auffassung der Richter zu. ent⸗ and, daß dadurch Ge schi tage hein si erraten e ng n hne. ieser Rüstungsüunternehmer mõglichst große Teile ö a,. . 3 von ö ö 3. Dee, nete 0 ö Abg. Dr. Bell (GZentr): Wir begrũßen die Anregung, . e ĩ Reichskanzler ermäcktigt wird, in Funlichen beiden, Auch die Anwendung des gb dez Belagerung zust andsgesetzes Das trafe ja auch bei den schon bestehenden technischen, he s umtheit des Reiches zuzuführen. Diejenigen. Kreise, für die 36 tieg Tie. Beschäftigung, Lon SVerren e . Abl nn be, üßerall da eine. Verdeutschung vorzunehmen, wo der deursch. 4 sarksitenden Herrichen ie Geschäfrszüchet fgnnte für die Heeresberwaltung erst in Frage kommen, als nach kem Fnm'fftknd zu. Bei dem haufemweisen Angebot von Leuien, . gan s gläniendste Geschäff wurde sind die eifrigsten Treiher der Vater. Krieg sge ellschaften Und .in der. Kriegsro ,, kn. Ausdruck den Sinn Tes Fremd wortes wibergibt. Nirgen? ws . eres nung der Preise mafnebenden Unter— Verhalten der Firma anzunehmen war, daß ein Vorgehen gegen sie für solche Ucberwachungsposten für geeignet halten, durfte , gf. andspartei. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) 86 rerlangen mangelt., Schon im Frieden wurggn wir don a en . . it, ist Tie Fremdwörterei breiker aufgetreten is in der Aug . zu lassen; 6. ö im Interesse der öffentlichen Sickerhei liege. Demgemäß griff die Leu temanges kein? Rene sein. Weiler verlangen wir, daz d . Triegsentschähißungen, auch wenn das neue Ströme Bluts , wir sollten dem laufmännischen Geist . . . drucksweise' unfertt Bern altung Tun Re btcpflege, Bei. Käm dri fämtlichen zentralen Beschaffungsstellen für Seer esveywal tung Wan, als die Leistungsfähigkeit der Firma herunter— täriscke Ueberwachung, der Hetriebe auch dann durch zefüht ces ollte, damit sie vor zu scharfen Steuern geschützt werden. Sie dra hen KGingang schaffen, dann , . e, n sn t * . . 3 . SBestreben, Fremzwörterei auszumerzen, muß man? aber auch ein des Hæres und der Marne Preichrüfu:ngsstelle! zugehen diobte. Sie übergab die Anzeige des entlessenen Beamten wenn durch übermäßige Preisforderung das Interesse * vll⸗ gar, mit einer Verweigerung der Kriegs anleihcseicknang. zrenn ihrer soriel, dolle , . , ) einnh 3 ö le, wenig vorsichtig sein, Kamit es inem nicht geht wie dem Schutzmamn zurichten; ö . er Stzateammaltscäaft, leitete das Schrelben der Firnia pom 12. Fe⸗ schwer geschädigt wird. Wir hoffen, daß von i ir, Profitgier die Flügel beschnitten werden sollen. Jeder , n , mann ischen ö. , as . ö . 6 ,, an wen Her g, Fried ruichtttaße nmst Cen Gngsä der r , . ] . . cine JZeniralprüfungsstelle der Kriegslieferune en 31 bruar, 3 8 dem be eichsanwalt 31 und ste te den Betrieb unter tärischen Ucberwachung sehr wenig Gebrauch gemacht, ush bersuch der Daimlerwerke ist dergebliches. Bemühen, 1“ Firma . hergushaben, * ö n ( , g. He ö. 5 ann Dazu wo man hier Iille s bekomme, und zur Antwort erhielt: Hier gib 86 7 schaffen, deren Aufgabe es ist, die Tätsgkeit alls? ehnzeine Prü- militärische Aufsicht. Die Heeresvermvaltung hat getan, was im Inter⸗ EH wir hoffen, daß der ganze Fall Daimler crnten . weifellos eine Art Streikandrohung geübt, und enn, man lee gn so fürchte n , an 9 9 ö , m , . . keine Billets, hier gibts bloß Fahrscheine“, und auf seine weitere 4 Ffungsstellen zu überwachen.“ esses er öffentlicen Sicherheit nötig war. Sie hat nichts zu vei— wirken wird. Die Rückforderung der Buchergem in anst u auchtem Landesverrat sprechen konnte, so war es hier der. Fall. ist uns dier ö . Minn ö [, . aden éich viel zu Frage, wo er dann einen Fahrschein erhalte, die Antwort bekam: 5 Bexichterstatter cg. Licsching ffortschr. Velkep.) ber (usche, un zxill nichts Perluschen. Kfarßeit muß in Elln Punkten möghichst schnell in Tie Wege geleitet werden. Die liege gen , g, Sehr richtigi⸗ Das Volk wird seine Nutz anwendung daraus ziehen, Ansehen ihrer , 9 , . A . h. Frwie erat. Am Billetschal ter.“ (Heiterkeit Die Verdeutschung don „abfoluter . richtet über die Ausschuswerhand⸗ ngen und gibt mier , . goschaffen werden Und wird geschaffen werden. Man. lasse aber den ist hict ein Völlig unge nüũgendes Mittel, da gegenüher 3 e Ar wenn wir wieder, wie beim Wiesbadener Gerichts spruch erleben hoch. als ,,, ö n 10 * . J Mehrheit! 6urch über albige Mehrheit scheint mi? nicht lücklich; sicht über die Entstehung und die Göeich chm des ,,, Richter sprecken und greife söm nicht vor. Beifall.) wucher eine Besteurrung von 100 . nötig ist. Sollten sich n muß Yitten, daß die Leiter dieses Unternehmens nicht für das Zuchthaus minde n t5nnte, . 36 . K , immer man oll ruhig sagen „mehr als die Häffte“. Auch die , , werkes. Er schildert 26 die mee d. Ste tau: z der HFyrrdenten Abg. Erz wb 6 g (Zentr.): Es sind glänzende, einzig schuldigungen gegenüber der Fit ma Daimler lemwgh heiten. die reif erachtet werden, während so viele Arbeiter in den letzten Monaten rien bereit, ö ges nee mr ge 6 en; . , , für In terpell ation find unzulänglich: man sollte es hier be dem und der Kur. Die sprunghafte Entmäcklung bie Unlernch: nens dastehende Leistungen, welche die deutsche Industrie in den . Kriegsministeriun fofort vorgehen, um ber , auch Veniger milke beurteilt wurden. (Lebhafte Zustimmung b. 2. Sen) ge eg, . r,, daß bie Lan, Hi , . auferlegt fremden Ausdrug! bewenden lassen. ( Benso sind bei der Verdeutschung abe in der Deffentlickteit rcÿßes Auffeben erregt In ? er Preffe 3“ Jahren aufzuweisen Hat, wie sie nicmand im Frieden wucherischen Gewime wieder abzunehmen. Eine Schuld zu Kelinde 3 ie Auswuckerung des Reiches ift ermöglicht worden darch Unkenn mis, K. en diglfchen n werden. Pie Stillegungen der Betriekt. des Wertes Minister Schwierigkeiten aufgetreten. Der Ausschuß sei die Verwaltung ngrrenltick wegen Kae Tresarcerur er elitit erwartet hätte. Eine Menge bedeutsemer Erfindungen Fat den Reckstag. Wir beben unser Budgetrecht i, . lr ven iachlästigkeit und Mangel an Voraussicht an manchen Stellen der . , ern. beshränst unn nnd? ecglihte wird Hier alf näher zuzüchen baten; die Vbergreze Mehrheit Ker angegriffen worden. So selen fam tiicke Werke un maschl nellen sie in den Stand gesetzt, Leistungen zu vollführen, die die Be wahrgenommen. Wir waren zu vertrauenselig. Nacht en 5 vet ers verwaltung. Eine Ursache war daneben allerdings die ungeheure wer ef 8 ist an go nen . baz in Handwerk kein? Stil ] Ausdrücke ist aber durchaus annehmbar. Der e, , änlagen bis aut 1 1 abnespbriebken. Der Aussckir, be, sich Ke: wunderung der Mit. Unt? Nack melt erregen werden. Eine geniale Exe] icsen unangenehmen Dingen Kenntnis erhalten haben, , Nell, eh mung kes Krieges, die niemand vermutet hatte. auch war das . ,. , m. Zu chunz ö ö Daß. aucschuß sollte bei der Gelegenheit auch, die außerst läftige und zelt= zen Underfuchmngen nee rei meren, Firmen, o ic tt den findung Lat de' Sticksteff aus der Luft herausgesaugt, es ist ein ein, unser Budgetrecht riczer fleißig wehrzunghmen;. nas fein ich bei Auchtuch kes Krieges nicht geniigend perbereltet, Heeres. egung m , ,, 3 raubende Form der namentlichen Abstimmungen zu ändern unter.

re . e 6er; ö . ; 2 . ine uin; wissen, . verwalfunz * . , , n nahmen bezüg— be gilt auch bei der Heranzlehung von Handwerkern zum Hilfs— n T , , , 3 * , n e Pecisen diefer Firma Feschäfigt. Es se: Fstgestellt worden, daß die Gummiersatz erfunden worden. Abfälle, die als wertlos galten, wurden das zur neuen Kriegsanleihe aufgerufen mird, ö ganz ric. ratung und Generalstab haben sich bei, ihren w . 5 i. 9 Diese sollen auch, nach Möglichkeit in ibrem Wohnerl be hähmen; Hese erm ist jz unzeitgem tz genorden Ind Sollte durch die reise für Mrtomobise und. Motorhocte mehren. des Kröeges sich zu hochwertigen Vreduften umgearbeitet. und eins genial Leistung Sesder sparsam ausgegeben werden. In Inna, f,, ingckeuet 16 des Umfanges der. Mobilmachung n n e n, . 6 ö. ö. ligt werben!“ No 4h irgend angeht wird hach Knsckben Grund, lm Hteichstag übliche ersetzt werden, die sich sehr bewährt bat.

ät gn fehr gesteigert bätzen. De Angelenenbeit. hätte er eine Kar esonere die Umftellung Ker Betriebe auf . e' affen sichteles vorgegangen. Tregtem ist dert zs Predin m enen lebt alt. ar Sffüüeten Und Täcamzen mit ehüge m auch, bei den Arheits. und Garnifgndienstfäbigen berfapren. Abg. Dr. Gott schalck (ul): Als. Pertreter des leider

e. 33 . 37 n , —ᷓ a . . q . . 6. schen Oel lenn n , . ,,,, zag ers e n ie, Wenturng Fencntnen, als art J. äh, beim Versstzerken eg Kriegekek af. Aker no ru Licht ist, da ist auch viel Schatten. Sestiegen. Ven gesunden zun gerne ee es . die Jeit his, da Lie bis er zustängien Herren ins geld mußten imd

j 6. gran fe ag itte it kaum ein ilie verschont acbliebe pberhinderten Miianttagstellers Just empfehle auch ich den fag ö. n , , . . 36 937 ) . . . ; . . F n e n Y wird die *. miner Fee nere gn mne, nn r mses, ereh, unzeaämalicke Kennini 1ebexall in Palast und Hütte ist kaum eine Familie verschont geblieben ö Just empfehl ĩ Aus schusses sere Arz ge eines frnbnren Angestellten der Tame. Unsen Mittelstand ist in wo tem Umfange nahezu zuiyiert, bie fort⸗ müssen wir uns auch in Teut cbland neigten. e r gen ö. a zeige e gn. ihre. Stelle ltatem dern , ,. . Leid Fes Krieges, aber materiell ist vurch den Ktieg Antrag der wohlwollenden Prüfung des Hauses,. Es ste ben Werke eingelairen ei, der im Ralkulation- bun rau becher gt rer, screitende Stillegurg der Betriebe ruft die bangste Sorge hervot. des Lebens kommen, wo man mit den a, , . Ce fall im irg e. Kapital zu Nutzen i wachen en n uf ff hen ver- am schwersten geschädigt worden der Mittelftand. Da ift es beilize auch tz e Mitglieder des Zentrums unter dem Antrag. Die und den ascher elkrlatiehn erheten bebJ. Man war sich Wenn fle auch während des Kricges erforderlich ein mag, so sollte ehen muß,. wie jetzt im Kriege mit den Milliarden. zurei'lemente haben sich in das , . nn. . wer

6 . * : 33 ; S6röen SGöhen His er Mikferfsfkan; Cf Sesckichte n denis qe Spyrg gibt ein Swiegelbis- de n' cho standen. Es sind in jener Zeit ganz er o liche Provisionen gezahlt Pflicht, die schweren Schäden, die der Mittelstand ertragen mußte, Geschichte . deuischen 8* ache gibt ein SDpiegelbisd der politischen

bemmuß:, daß man auf die Anzeige eines früheren Argéftellten nicht! doch dabei nicht unnötige Härte unterfaufen; das geschieht aber in 1 Zentrum.)