Gels, Hvchles. 722303]
In unser Genossenscheftzregister wurde beate eingetragen das Statut der Eler⸗ tri tiats Genofsensch aft. ein geiragene Genoffenschaft mit deschrãnkter Daft dflicht Nummer 47 ju Klein Elgnth vom 18. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmeng ift der Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Naterhaltung eines elektrischen Vertetlungsnetzes sowtt die Abgabe von Glettrintät für Belcuck— tung uad Betrieb. Häafisunme 500 4 für jeden Geschäftsantcil, boöchfte Zahl der Gꝛeschäfts anteile 50.
Der Voꝛrftand besteht aus: Richard Alter, Wllbeln Kusche, Paul Günzen, Aungust. Brockt, Fritz Buster in Kĩein Ellguth.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter ber Firma der Genoffenschast, gereicht don wei Vorslandsmitglledern, in der Schlesischen landwirtschafilichen Genossen⸗ schestazestung zu Breslau. Das Ge. schäftsjabr läuft vom J. Juli is 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeich zung für die Genc ffenschaft . durch ? Vorssandg⸗ mitglieder in ber Weife geschehen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗· cbaft idre Name ngunterschrfft beifügen. Die Sinsicht der Lite der Genofsen? ist während der Dienstftunden des Gericht jedem gestattet.
Oels, den 16. März 1918.
Amte gericht.
O T- M baeRh, Main. 71989] Bełaunt machung.
In daz Genossenschastsreaifter des unter zeichneten Gerichts Band JV Nr. Z wurde heute folgender Gintrag vollzogen:
1) Cin? at: f- ruosfenschaft ber ꝙotel- K Gaßwirte von Offenbach 4. M uad linzgedung, eingetr. Geoff u- art mit beschräurter Haftpflicht in Off ex bach a. M.
2 Gegenstand. beg Unfernehmens: 1. Förderungen von Einrichtungen zur wirt caftlichen und figanzie lle Hebung des Hotel und Gastwirtegemwerbts, ingbesondere des gemeinschaftlichen Ginkaufs und Ver= kaufs an die Genossey. 2. Erwerd und Betrleb von Unternehmungen, welch= jur Erreichung des Zieles unter 1 et- fordernich sind.
3) Däiftsumme: 200 ½ι. Höchste Zahl der Geichäftgantelle: 50.
4) Vorstand; 1. Max Jaskowsky, Gastwirt, . Ludwig Kluͤh, Gastwirt, 3. Konrad Reutzel, Gaftwirt, sämllich wohnbaft in Offenbach a. M.
5). Stgtut vom 9g. Dej. 1917. Ergänit am 13. Februar 1918.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Offenhacher Zeitung und dem Offenbacher Abendblart.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ja- nüöar und endigt am 31. Dezember des selben Jahres.
Her Borstand hat mindestens durch 2 Mitalteder seine Willengerksärung kund zutun und für die Genossenschaft ju zeichnen.
Die Zeichnung geschit ht in der Wesse, daß die Zächnenden zur Firma der Ge⸗ nossznschaft ober zur Benennung des Vor- sta ds ihr Namengunteischrist beifügen.
Die Ginsicht der Liste der Genoffen' isi während der Dienststunden deg Gericht jedem gestattet.
Offenbach, den 4. Mär 16918
Gꝛoßherioglichedg Amtzgerich⸗.
OH etvlsznhꝶ. 72264 In das Genossenschaftgregifter Hit heute ber der GSäckerei⸗Wirischaftlichen Ge⸗ nn sstaschaft zu COrtelsburg cinge= tragener Genofsenschaft mit be- schräutter Haftpflicht eingetragen: Nach pellständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ift die Vollmacht ber Lig üdatoren erloschen. ,,, den 15. März 16913. Kgl. Amtsgericht 72255
¶ g zQbHrüek.
In dag Genossenschafteregtster ist heute zu dem leudwirtschaftlichen Cou sum-— nerrin Bifsendorf. Holte e. G. m. u. O. in Bifsendorf eingetragen, daß er Hofbesitzer Gustav Berrgmann in Gistrup aug dem Vorstand auggeschieden und der Hosbtsitzer Auguft Goers mann in Bauerschaft Stockum in den Vorftand gewählt ist.
Oszabrůck, den 15. Mar; 1913.
Königliches Amtegericht. VI.
MR nrin,. Gaipr. 71090
In dat Genossenscheftgregifter ift bei ber unter Nr. 4 eingetragenen Genossen, schaft, Kõaigshöher Darlehn sFeßen. verrin e. G. m. u. S. in KRöuigè. hh nge eingetragen:
Der Besitzer Gottlieb Pioteowzti in Königshöhe ift aus dem Vorstande aus. geschleken und an seine Stelle der Be— siter Bernhard Fey in Salja in den Vor- staud gewählt.
iht ix, Ostyr., den 4. März 1918. Königliches Amtsgenscht.
Se henofokld. ERz. Kiel. (72256 Giutrag una in das Geuoffenschaftsregister vom 16. Mäcz 1913.
wen ossen schaftsmeirrei Olden⸗ boꝛrettl-⸗Christinerthal e. R. in. u. S. in Oiwenhorstel: An Stelle des aukg— gesckidenen Lanvinanns Rudolf Wiese ist der Landmann Chrlstian Tewes in Olden— borsel in den Vorstand gewählt. Alg Vertreter für das im Felde stehen de Vor— ändsinitglied Tank ist der Landmann Glan Tuhn in Oldenborstel bestessft. zryl. Aru gericht Schenaefelp, Gez. giel,
sSehornd ori. 71994 t. Wärti. Amt sgegicht Schoradoef.
In das Genofsenschaftsreghier wurde bei dem onsur dercn Schorn orf folgen des eingenazen:
F Firma lautet nunmehr: Kon sam—- verein Schorndorf uad Umgebung, eingetragene Genoffenschaft Ait Et schrankter Dastpflicht in Saorndorf.
Ja der Senerol zꝛersammlung vom 24 No- vember 1917 sind folgende Statuten änte⸗ 1ungen beschlossen werden:
Gegenstand des Uscternebmens ift die gemeinschaf: liche Beschaff ang von Lebens. und Wirsichaftebedürfnissen im großen und Ableß im kleinen gegen Barzablung an die Meinglieder. Der Verkauf erfolgt tegelmätztg zu den Tagesprelsen; doch hat der Vorstand darauf zu achten, daß die Pretle in jedem Falle Jo bemessen werden, daß sie die Auszahlung des in 5 9 Abs. 4 bestimmten Rabattsatzes an die Mit⸗ glieder ermöglichen. Zur Förderung des ÜUuternehmens kann auch die S⸗arbeltung und Herstellung von Lebens. und Wirt⸗ schaftebꝛouürsnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Her— stellung von Wohnungen erfolgen. Auch können fär die Genossen Rabattverttäge mit Gewerbetreibenden tal. werden.
Vie Haftsumme der Genossen beträgt fünfzig Mark.
Willen erklärungen für die Genossen. schaft müssen durch miadestenz 2 Votr— standsmtiglieder erjolgen. Jelch nungen er⸗ solgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrist hinzufügen.
Alle vom Genossenscheftsgesetz oder dem Statut varges h:iebenen Bekannimach angen der Genossenschast ersolgen unter ihren Firma mit Uaterzeichnung mindestens weirr Vorfiandsmltglieder und bei den dom Aufsichtg;rat ausge henden Einladungen zur Generaldersammlung durch dessen Vor⸗ sizen den. Die B. kanntmachungen sinud im Wurtt. Ge gossenschaftsolatt? und im Schorndorfer Volksblatt. zu veröffent—⸗ lichen. Sollze die Veröffentlichung in einem statutarisch dazu bestimmten Blatt unmör lich werden, so erfolgt sie nur in dem etwa sonst noch stututarlsch be— stimmten Glatte.
Sollte die Veröffentlichung in keinem der statatarisch bestimmten Blätter möglich sein, so tritt der „Deatsch! Reichs⸗ anieiger! so lange an deren Stelle, bis zurch siatutãndernden , der Ge⸗ neralversammlung andere Blitter be⸗ stimmt sind.
Daz Heschäftsjahr beglnnt am 1. April und endigt am 31. Marz.
Den 18. März 1918.
Landgerichtsrat Hartmann. Schw tin sa x. 172307 Ber enutmachung.
„Darlehenstassenverein tei ach e. Zaale, eingetragene Genossenschaft Att unbeschränkter Haftpflicht“ in Steinach a. S. Simon Stahl und Heinrich Schmitt sind aus dem Vorstand ausgeschteden. In der Generalversamm⸗ lung vom 6. Januar 1918 wurden ge. wählt: Edinund Brand, Sägewerksbesitzer in Steinach 4. S., als Vereintzborsteher, Sebastian Galmbacher, Hauptlehrer in Steinach 4. S., und August Robert Schärttt, Bauer in Hobn, alg Belsttzer.
Schweinfurt, den 20. März 1915.
Kal. Amtsgericht — Kegistergerlchi ETrebuitr. Senhiex. 71997
In unser Genossenschaftgregister wurde heute unter Nr. 57 eingetragen: Daß Statut vom 14. Februar 1918 und die Firma der Glektrizitätsgcnoffenschaft ein— getragene Genossenschaft mti beschränkter Haftpflicht Groß CGommerowe mit dem Sitze in Groß Commerowe, Krela Treh— nitz. Gegenstand des Unternehmentz: Be— zug elektrischer Energie, Heschaffung und Unterhaltung eines eletrrischen Vertetlunge. neßzz-s sowte Abgabe von Glekrrtzttät sür Beleuchtung und Beirleb. Haftfum mie; 400 . Jeder Genosse kann höchsteng 30 Geschäftsanteile erwerben. Vorsand: Karl Osmann, Lehrer, Hermann Meßner, Bauengutgbesitzer, Schickwitz, Mx Kaich⸗ mieder, Mühlen besitzer, Kotzerte, Bruno Nitschte, Freigäriner, Gr. Commecowe, Josef Ulbrich, Stellenbesitzer, Rl. Comme rowe. Betanntmachungen eckolgen unter der Firma, geteichuet von 2 Vorstandg⸗ mitgliedern, in der Schles. landw. Ge— , in Breslau. Geschäfts- jahr: 1. Juli bis 30. Junt. Willens. erklärung und Zeichnung erfolgen duch 2 Vorstan damitglteder. Sie jeichnen, in- dem sie der Firma ihre Namengzun ter- schriften beifügen. Vie Cinsicht der viste der Genofsen steht jedem in den Ge⸗
schäftsstundben frei. Amts gerlcht Trebnltz, 11. 3. 1918.
Trebnitz, Schles. 71998
In unser Genossenschafteregister wurde heute unter Ne. 59 eingetragen: Das Statut vom 18. Februar 1918 und die Firma der Glektrizitaͤts genossenschast ein. etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht Groß Hammer mit dem Sitze in Groß Dammer, Frets Trebnitz. Gegen— fand kes Unternehmeng: Benüig eleßltri- scher Energie, Beschaffung und Uater— haltung eines elektrischen Verte lungsnetzes und Abgabe von Eletniziät für 3 tung und Betrieb. Haäfisumme 100 „6. Jeder Genosse kann höchstens 100 Ge— schäftsanteile erwerben. Vorstand: Her⸗ mann Matzke J. Freigärtner, Heinrich Hanz, Fleischbeschauer, Karl Sebranftke, Freigärtner, Heinrich Kanther, Freigärtner, HPelntsch Urban, Gasthausbefitzer, fämtlich in Groß Hammer. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von
2 Päorstandsmtttlicdern ln der Schief.
landw. Genossenschaftszeitang in Breslau., am 27. * 12 8
Deirmber 1917 in Machen
Gescha fte jahr J. Juli. 30. Ju at. Willens. verftorbenen Gastwirtswistoe Elifabet)h
erflärung und Zeichnung
erfolgt durch Scholl, litzte Wobnung Lillenstraße 3595,
2 Vorstandsmitglieder, ig dem sie der Fita der Konkurg eröffnet und Rechte an ali
ihre Namensumerschriflen berügen. Die Ginsicht in dir Liste der Genossen steht jedem in den Geschäitsnunden frei. Amts⸗ gerlcht Trebnitz 16. 3. 1918. Vors ge? d 2e. 723189 In unser Ger ossenschaftsregister int beute bet der Molkereigenossenschaft Parsau E. G. m. u. O. eingetragen: ö Vurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung dom 28. Oktober 1917 ist an Stelle des austgeschicꝛdenen Vorstandsmitgliedg Suhl der Wegewärter Friedrich Meyer in Parsau in den Vorsfand gewählt. Ver Anbauer Peinrich Bubtz ist für das Jahr 1918 zum stellpertretenden Vor— standemitalied hestellt. Vorsferde, den 19. März 1918. Herzoglichen Amisgericht.
Waldheim. (72257
Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma Waren. Bezugs. verciu jũr Waldheim und Umgebung,. eingetragene Genssfenschaft init de⸗ sckrank: ey Haftuflickt, in Waldheim und weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist vom J. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmen ist die ge⸗ meinschaftliche Beichaff ung von Lehens—⸗ und Wnischafisbedärfnissen im großen und Absatz im kleinen arden Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebeng⸗ und Wirtschafte« bedürfniffen in eigenen Betrieben, An— nabme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können ür die Mitglieder der Genossenschaft Rabattverträge wit Gewerbet: eiben den abge c lofsen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Wald heimer Anzeiger und Waldheimer Tage— blatt unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung von mindestens zwei Vor— standsmiigliedern.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli deg einen bis zum 30. Juni de anderen Jahrez. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen hetelgt fünfzig Mark. ;
Betrirbelciter Paul Pietsch, Sekretär Ernst Sꝛetamüller, Klrchrechnungsführer Dermann Weise, Oberlebrer Max ODöntsch und Ortskrankenkafsenkassierer Adolf Pol= ster, saͤmtlich in Waldheim, sind Mit—⸗ glteder des Vorstands.
Willeaserklckungen und Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglteder der Firma der Genossenschaft ihce Namentz= anterschrift beifügen. l
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Tlenststunden des Gerichts je dem gestattet.
Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 18. März 1918.
Weterling em. Peov. Sachs em.
In unser Genofsenschafisregtster in bei Nr. 5 Molkerei Eickendorf eingetra⸗ gene wewoffenschaft mit Seschränkter Daftuflicht in Eickendarf heute fol. gendes eingetragen worden:
An Stelle des Anbauers Heinrich Hel⸗ mecke in Belsdorf ist der Kossat Heinrich Kleinecke in Belsdorf in den Vorstand gewäblt. 72258]
Weferlingen. den 8. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
MG oi da. [723041
KRewerbe und Landwirtschaftsbank in Münchenbernsdorf. Yer ausge- schiedene Direktor bietz Karl Ernst Schneider, der neue Direktor heißt Oskar Schleicher (. Bꝛf. in Nr. 64).
Weida. 20. März 1918.
Großh. Amtagerlcht.
16) Konkurse.
Charlottendurg. 72129] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frarz Pautsch zu Charlottenburg, true Kanistr. 4 ist heute, Nachmittags 127 Uhr, von dem Königlichen Amtg⸗ gericht Charlottenburg das Konkurgber. fahren eröffnet. Verwalter: Konkurgver⸗ walter G. Aschheim, Charlottenburg, Waitz⸗ steaße 21. Frist zur , ng der Kon. kursforderungen und offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 9. April 1918. Gläu— bigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Aye 1918, Vormittage RI Uhr, im Mieighause, Suarez str. 153, Portal 1. 1 Treppe, Zimmer P. Charlottenburg, den 16. März 1918. Der Gerslchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Gi oasgonm. (I72130] Nach laßkonkurs verfahren. Ueber das BVerinögen des Nachlasses von Daupmmaun KGalier och von Gießen it am 19. Marz 1918, Vormittags 114 Uhr, das Kontursderfahren eröffnet. Konkureverwalter ist Kaufmann Louis Alihoff in Gießen. Konkurzford: rungen sind big zum 5. April 1918 anzumeiden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗
gemeiner Prüfungstermin am 12. April 19
1918, Vormittags Sz Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bia 5. April 1918. Bit ßen, den 19. Mär 1918. Gtoßherzogliches Amtsgericht.
MHũünekhon. T7 2391 st. ts gericht Můũnchen. Ronturè gericht.
Am 20. Mär; 1918, Bor mittags 5 Uhr
16 Piür, wurde über den Nachlaß er
J ö
Alfred Neusätter in München, Kan nei: Sonnen straß . 2, zum Konfurzsver- walter bestellt. Offener Arrest erlaffen, Anieigefrist in dieser Yeichtung bis jum 6. April 1918 einschlteßlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im 3Zinmer Nr. 82/1 zes Justizgebäudes an der Luitvold-— straße in Munchen, bis zum 6. April 1918 einschließlich. Wahltermin zur HGe⸗ Ein fins äber die Wahl eines anderen erwalters, Bestellung eines Gläubiger ausschusses, dann über die in den S§ 132, 134 und 137 K. O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin Dannere tag. ben ES. Apris 1918, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/1, des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße in München.
München, den 20. Mär 1918. Gerichtsschreiberei des K. Autsgerichtgz.
Veidenburg. 172134
Ueber das Vermögen des am 26. August 1914 bei Groß Gardtenen gefallenen Wiesenbaumeisers Harry Ottomar Richa⸗d Kolmar ( stollodziryski) aus Neidendurg ist am 18. März 1918, Vormittags 10 Ubr, das Konkurs berfahren Göffuet. Der Direktor Max Febsel aus Netdenbura ift zum Konkursberwalter er⸗ nannt. Konkurgforderungen sind bis zum 15. April 1918 bei dem Gericht anzu—
melden. Erste Gläubigerversammmlung und 5
Prüfunzstermin den Ü 7. April 16918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. Offener Arcest mit Änzeigepflicht bis 165. April 1918. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts in Neidendurg.
Spandau. 72137]
a. Ueber das Vermögen des Architekten Ferdinand Schröder in Spandau, Ackerstraße 10, P. über den Nachlaß des am 25. Januar 1918 in Spandau ver— storbenen Ttschtermei ters *erdinand Schröder ist am 9. Mälz 1918, Vor— mittags 111 Uhr, das Konkuraverfahren er— öff net worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Alfons Loewe in Spandau, Pots amen stiaße 49. GErste Gläubigerversammlung und allgem iner Prüfungstermin am 5. Myril E918, Vormittags 113 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Potedamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 28. Mär 1918 bei dem Gerichte an— jumelden. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 28. Wär; 1918.
Spandau, den 9. März 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
E acknanRꝶ. (72128 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Katharine Hund Witwe Jahabzrin ciner Moöbelfabrit in Snizbach a. M,. ist nach erfolgter Ab— haliung des Schlußtermins und Volljug der Schlußderteilung heute aufgehoben worden. Den 18. März 1918. K. Amtsgericht Backnang. Amtogerichts sekretãr Noß.
—— — —
G armięch. ,, Das K. Amtagericht Garmisch hat mit Beschluß vom 14. Märj 1518 dag Kon kurtverfahren über den Nachlaß der am 25. Junt 1913 in Partenkirchen ver— storbenen Rinwesenskesitzerin muna Schwaiger von Partenkirchen nach Abhaltung des Schlußterm ns aufgehoben. Sarmisch, 18. März 1918. Gerichtaschteiherei des R. Amtagerichts. Grätz. Ez. Pogom. 72305 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ecgneidermeifters Franz Stotaret in Ovalenitza ist zut Ab- nahme der Schlußrechnung des Ver— walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forde— rungen der Schlußtermin auf den 9. April 218XAS, Vormittags E13 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Grätz, den 14. März 1915. Königl. Amtsgericht.
Löwenborg, &eKgzes. 71132 Beschluß.
In dem Konkarsperfahren über das Ver— mögen des nach Eröffnung des Roakurses am 9. April 1916 verstorbenen Fabrik- besitz ers Karl grrägig zu Lõm euberg i. Echles. ist an Stelle des verstordenen bisherigen Konkursyoerwalters, Kaufmanns Max Menzel zu Löwenberg 1. Schlef., der Kaufmann Gustav Obst zum Konturg⸗ berwalter ernannt. Zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten Konkurgherwalters oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zue Abnahme der Schluaßrechnung der Erben des bis- berigen Verwalter ist Termin auf den E18. April E918, Sormittags A0 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
i,, i. Schles., den 17. Mär;
Königl. Amtsgericht.
Mil lkeim, ERadex. 1721833 Daß Kontursderfa hren über den Jiachlaß der verstor benen Rriebericke, Amani nnd Marie Kögel hier ist nach er— . Abhaltung des Gchlußterming und bolliogener Gchlußvertellung aufgehoben. Müͤünheim, den 16. Mäh 1515. Per Gerichtsschrelber Gr. Amtagerichts.
MHüän cher.
72390 Mandel dM] r gericht. ; 318 wurd⸗ dat untern ermõg⸗
kurz d. , gebober. Vergũtung * und Aug e wut. ene , un. wurden auf n een em Hluß erntingprototoll . Betrage ede aer. eri un wen, den 20. März 19 Gerichts schreiberes des igll,
Otten d ori.
Das Konturgsverfahren uber da; R mögen det Zimt erreeister s ar,. Brüning in DOꝛitern os wied, niche 8 der ia dem Vergleichstermine pom 1 n bruar 1918 angenommene Zwamgeber durch rechtsträrtigen Beschluß von 1j 36 e 1918 bestätigt ist, bietburh! n
n. 6.
ho Oꝛrteꝛ ndorf. den H. Mãr j 1913 Königliches Arms gericht. Ta Ihn tꝝ.
In dein Konkungverfahrtn über das Ver mögen des am 24. Januar 1915 3 storbr nen aufmanns Paul Friedrich Wilhtus Vtartin Rscuge , de l mit Genehmigung des Ron kurggerschiy Schlußvertellung starifinden. Zu ber d. sichtigen sind Ss 4924, 9 nicht beyorrech. ligte Forderungen, Fassenbesland 6770) dazu kommen die Kontokorrent. insen unz es gehen ab die Gerichtekosten und dag onorar für den Konkursverwalter. Dag Verzeichnis der fesigesetzten Foꝛderungen ltegt auf der Gerlchisschreiberck dez herios lichen Amtsgerichts I Ribnitz.
Ribaitz ( Mectibg. ), den 20 März I9lz.
Der Konkurzverwalter: Franz Schütt. Hä dl d Ing. 2b]
Das Konturgverfahren Über dat Ver⸗ mögen des Garbiers Jörgen Hansen Schmidt in Röddtug wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Nöddtug, den 14. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Salxwodei. i
Das Konkurgverfahren über den Jiachlas der am 20. September 1917 zu Salz' wedel veistorbenen Witwe Mare Sentcke, geb. Walther, wrd nach er, folgter Abtaltung dez Schlußter tanz hierdurch aufgehoben.
Salzwedel, den 13. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
M ong ro witꝝ. 72139)
Das Konkursverfahren üher den Nachlaß der am 26. Apiil 1917 verftorbenen Tischiermeisters Albert Mellin aus Woagrowitz wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußterming hierdurch auf. gehoben.
Wongromitz den 13. März 1915.
Königliches Amtegericht.
12) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Cisen⸗ bahnen.
Deutscher Gethafenvertehr mit Südbdeutschland. Mit Gültigkeit bom 1. April 19818 werden hie 2nwendungt⸗— bedingungen des Ausnahmetarifs 6. 18 für AÄlizarine usw. dahin ergänzt, daß die Frachtsatze pon den Hafenftationen nur sir solche Sendungen gelten, die zut Ver⸗ ladung daselbst mit Landsuhtweit oder ju Ichift angefahren, nicht aber mit der Eisenbabn nach der Hafenstation befbt h siad. Unmittelbar vorhergebende He förderung mit der Gisenbahn ist nur Ii. gelassen von einem Lagerplatz oder In, schlußwerk. . 2a
Hannover, den 18 Mär 1615.
Königliche Eisenbahndinekttion. (72126
Bö hmisch Suũbdeutscher Koh leuver. kehr. GEifenbahngũtertarif Teil II vom 1. Aprtl 1918. Am 1. April 1915 9. scheint ein neuer Tarif für die frachtgut. mäßige Beförderung min eralischer 5 aus Böhmen nach Süddeutschland. Gt bringt gegenüber dem sellhertgen 30. durchweg Frachterhöhun gen. Der . Teil II für den id deu ch Sster hi g, Kohlerverkehr, Heft 4, vom J. Juli 15 nebst IJtachtrigen und sonstigen 3 zungen trist gleichteltig außer Kraft. Bhi⸗ kaurspreis bers neuen Carifs: 0, v0 6 O, 50 Kr. Die Abweichung don den 49 geschriebenen Beröffentlichungefrist ist auf sichts behördlich genehmigt.
München, 15. Marz 1918. Tarifamt der st. Bayer.
r. D. Mh., namens der Verbandzverwaltungen.
m,.
1 *
23093)
ro.
St. G.. G.
Verantwortlicher riftleiter: Direktor Dr. Ty xol in ĩ ,, twortli r den Angei , ,, , ,. Rechmmatrat Men gering im ern, Verlag ber Geschäftsstelle (Mengerint in Berlin. ö
8 , , n, , n.
aru Waremelcheabellage NM. 3]
Arr Kezngaprrin beträgt vierteljährlich 6 A 30 Vt.
Ane Noslanstalten nehmen Kestellung au; nur Kertin anke?
den Kostaustalten vnd Zeitunganertrieen fur Kelbstabtoler auch die Königlicht Geschaftastele 8 V. 18. Qgilhelmstr. 32.
Einzelne ummerun ko sten 25 Nf.
j 1
Rnzeigenpreis fär den Raum einer ᷓ gespaltenen r,, f 80 Pf. einer 8 aespalt. Einheits geile 9 Pf. Mnfierdent wird auf . den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 26 v. S. erhoben.
Anzeigen uimmt an:
die Könialiche Geschäftsstelle des eim. and taataauzeigens
Berlin sw 48, Wit helmftraßfe Rr. 32.
e.
74.
2
Bestellun gen
auf den
Fuhalt des amtlichen Teiles: rhtusverleihungen ꝛe Dentsches dteich.
FGesez über Kriegsabgahen der Reichs bank.
Berorbnung über den Höchstpreis für Häcsel.
Verorbnung über das den Unternehmern lanbwirtschaftlicher Betriebe flir die Ernährung der Selbstversorger zu belassende H rotgetreide. 3
,, betreffend Liquibation britischer bezw. fran⸗ zoͤsischer Unternehmungen.
Delanntmachung, betr. Bedingungen für den Absatz von Obstwein.
Helanntmachungen, betreffend Liquidation franzzfischer Unter
nehmungen. ö
5 önigreich Preußen.
En, Chgratherverleihungen, Standes erhähuugen und ,, . machung, betreffend Beendigung einer Liauidatlon. Bekanntmachung, betreffend Zwangaverwaltung britischer Unter⸗
nehmungen. Handelaverbote.
1
Grste Beilage .
,,, der in zer Woche vom 10. bis 16. März
zu Kriegs wohlfahrtszwecken enehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
Amtliches
Seine Maßlestät der König haben Allergnädigst geruht: a, Kapitänleutnant Otto Schultze den Orden pour 10 märits, dem Vizeabhmiral z. D. Schaum ann die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, . dem Vizeadmiral z. D. Schmidt von Schwind den Stern mit Schwertern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse nit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Friedrich die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Kapitän zur See a. D. Karl Kopp den Roten , dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am inge, . . dem Hauptmann der Landwehr Walter den Roten Abler⸗ orben vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, dem Hauptmann der Landwehr Correns den Roten Adlerorden vierter Klasse, ; dem Vizeadmiral z. D. Be gas die Schwerter zum König⸗ lichen Kronenorden zweller Ftlasse und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, z . den Obersten von Meiß und Grautoff den Königlichen Kronenorden zweiter Klaffe mit Schwertern, dem Fregattenkapitän g. D. Otto Barth und dem Marlneoberstabsarzt 4. D. Dr. Buch in ger den Königlichen stronenorden dritter Klasse sowie (den Masoren Würtz und Gem pp und den Korvetten⸗ innen Heinrich Lampe und Schlubach das Kreuz der Eltter des Königlichen Hautzordentz von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Deu tsches Reich. Fellen über Krieggabgaben der Reichsbauk. Vom 20. März 1918.
Wir Wiltze 1m, von Gottes Gnaden Deutscher stalser, ig von Preußen ꝛc., derorhnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
1916.
— — ———
nftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen
n — K
8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes elnschließlich des Postblattes
r Nummern nur soweit erfolgen,
8 1.
Von dem Gewinne der Reichsbank für bas Jahr 1917 wird vorweg ein Betrag von 130 Millionen Mark dem Reiche überwiesen. 6
Die für das Jahr 1917 von der Reichs bank „für Kriegs⸗ verluste“ hilanzmäßig zurückzustellende Reserve darf bis zum 31. Dezember 1920 nur zur Deckung von solchen Verlusten verwendet werden.
Soweit der zurückgestellte Betrag bis zu diesem Zeitpunkt keine Verwendung gefunden hat, ist über ihn durch das nächste, Ee 8 41 des Bankgesetzes zu erlassende Gesetz endgültige estimmung zu treffen. .
8 3. Sowelt der für bas Jahr 1917 nach Abzug ber sämtlichen Ausgaben sich ergebende Reingewinn den durchschnittlichen Reingewinn der Jahre 1911 1912 und 1913 übeisteigt, fällt er zu drel Vierteln an das Reich. Die Verteilung des hiernach verblelbenden Gewinns regelt sich nach 8 24 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1809 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 5J55.
8 4. Die aus dem Gewinne der Reichsbank an das Reich ab⸗ zuführenden Betrelge sind der Kommunalhesteuerung, nichi unterworfen. Dasselbe gilt von dem im 8 2 bezeichneten
Betrage. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhänbigen Unterschrift nub beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 20. März 1918.
(iegeh Wilhelm. Dr. Graf von Hertling.
Verordnung über den Höchstpreis für Häcksel. Vom 19. März 1918.
Auf Grunb des 8 14 Abs. 2 der Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 2 August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 685) wird in Abänderung bes 8 6 Abs. 1 dieser Verordnung bestimmt:
Der Preis, der beim Verkaufe von Häcksel durch den . steller nicht überschritten werden darf, beträgt vom 1. April 1918 ab 120 S für die Tonne.
Berlin, den 19. März 19138.
Der Staatssekretãr des Kriegsernährungsamis. von Waldow.
Ver ordnung
über das ben Unternehmern landwirtschaftlicher Be— triebe für die Crnährung der Selbstyersorger zu belassende Brotgetreide.
Vom 21. März 1918.
Der Bunbetzrat hat auf Grund des 87 der Reichsgetrelde⸗ orbnung für die Ernie 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. h507) folgendes verordnet:
81. Unternehmer landwirtschaftlicher Betrlebe dürfen aus ihrem selbstgebauten Brotgetreide zur Ernährung der Selbstversorger auf den Kopf für die Zeit vom 1. Aprit bis zum 15. August 1918 an Stelle der bisher festgesetzien achteinhalb Kilogramm Verordnung vom 25. Oktober 1917 — Reichs⸗Gesetzbl. 8 97 — sechseinhalb Kilogramm monatlich verwenden. Dle Landeszentralbehörden sind ermächtigt, diese Herab⸗ setzung von einem früheren ,, ab vorzunehmen. Ber Reichskanzler kann, fobald es die Sicherung der Volksernährung zuläßt, die im Abs. 1 festgesetzie Menge wiederum bis auf achteinhalb Kilogramm erhöhen.
wie der geringe Vorrat reicht
Dlese Verordnung tritt ö dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 21. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldo m.
Betanntmachunng,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗— nehmungen.
183 Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend 3 dation fran zösischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reiche ⸗Gesetzhl. S. 2277) in Verbindung mit der Verordnung vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der 1 Boutet Fräres C Co in Grefeld angeordnet (Liquibator: Bücherrevisor Johs. G. Perpeet in Crefeld). .
Berlin, den 19. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquisres.
—
Betanntmachung,
betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
W!) Auf Grund der Verordnung, betreffend Llquibatlon britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich in Abänderung meiner Bekannt machung vom 23. Okiober 1917 (Reichzanzeiger vom 26. Ol⸗ tober 1917 — Nr. 255 —) die Liquidation der im britischen Besiß befindlichen Geschäftsanteile der Firma Fantenburg C Co. G. m. b. H. in Hamburg angeordnet (Liquidator: Kaufmann Otto W. Möller in Hamburg, Alsterthor 21).
Berlin, den 19. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichs wirtschafis amt. Im Auftrage: von Jonquisres.
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
B90) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquibation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des den britischen Staatg⸗ angehörigen Heinrich Briesemann, Neu Seeland, und Fran Toni Dewhurst, geb. von Bülow, England, gehörigen Allobial⸗ gutes Brookhusen bei Schwaan (Meckl.) angeordnet (Liqui dator: Rechtsanwalt und Notar Justizrat Müller in Sch .
Berlin, den 20. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt. Im Auftrage: von Jonquisresz.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 2 der Verordnung über bie Ver⸗ abe i, von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs · Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt:
34.
Obstweine lauch Rbabarberwein) des Jahrgangs 18917 dürsen unter den nachstebend fesigesetzten Bedingungen abgesetzt werden.
Die Absatzpreise dürfen feinen im Verhältnis zu den Genehunat⸗· kosten ober den Einstandspreisen üternäßtigen Gewinn entha tea. Bestrafungen auf Grund der Bekangtmachung gegen übermäßsge Pretssteigerung vom 23. Juli 1915 (Reiche ⸗Geseßbl. S. 467) werden durch , der Preisbestimmungen dieser Bekanntmachmg nicht ausgeschlossen. — ö ard lz dürfen bei dem Absatz der hierunter verzeichneten Obstweine Preise überschiitten werden, dle betragen:
Bundes rag und des Reichstags, was folgt:
2
Bei jedem Bankier, jeder Bank, Syparkasse, Post⸗ anstalt, Versicherungsgesellschaft, Kreditgenossenschaft c werden Kriegsanleihezeichnungen enigegengenommen!