In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 11. Februar 1918 3 .
geschi denen Direktors Grorg Hunz II. in Diete g heim bla zur nächsten generaloer— sammlung der Sroßb. Bu germeister Adam
Sxyloester Halu zum Stell vertreter be.
stellt. Offenbach, den 8. März 1918. Gꝛoßb. Amtsgericht.
Oran. tr2so2)]
In unser Genossenschafteregister wurde 6.
beute bei der Elerctzitätsgenosffesschast Haltauf, eingetragene Senoffensch aft
Februar, wurde an Stelle des infolge Ablebens aus dem Vorfsande aus.
Schrimm. 72556
In unser Genossenschaftsregisier ist beute bei Nr. 11 „Deutsche landwirt- schafteiche Bermertungege ossens haft Bir schworf. riegerragene Genoffen- schaft mit Se schrãnkter Dafiypflicht in Dit ickdorf“ eingetragen worden: Die Vorsiandsmitglieder Koßer, sch den, an Stellvertreter Paul Zwelger und Breffel ju ordentlichen Vorstandgsmlt« aliedern und die Ansiedlerfrau Martha Tepper aus Hirschdorf neu in den Vor⸗ stand gewählt worden.
pet brschräakter Safthflicht, folgendes Schtin mm. Ren gr Mär 1916.
eingetragen
Der Stellenbesitzer Haltauf ist aug de schieden. An seine verleger Ozwald M wäblt worden.
Ohlau, den 18. März 191838.
Königliches Amtsgericht.
H astenburg, a stp. 72553
In unser Genossensch ftzregister ist heute unter Nr. 21 die Fleische ri. Genoffen⸗ schaft eingetragene Genofsfensch aft mi beschränkter Haftpflicht zu Raften⸗ burg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens:
1) Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Fleischereige werbe e forderlichen Rohstoffe, Palbfabrikate und Werkzeuge jum Verkauf an die Mit—
glieder.
2) Die gemeinschaftliche Uebernahme von Aibelten und Lieferungen des Fleischertigewerbee.
3). Die Uebernahme einer Zentral— schlächterei für den Kreis Rastenburg.
Haftsumme 300 .
Höchste Zabl dir Geschäfteantelle „103.
Vorstandgmitglteder sind: 1) Gustav Tutsys, Fleischermeister, Rastenburg, Vorfitzen ber;
2) Emil Ziska, Rastenburg, Rendant
und Geschäfta führer;
3) Fritz Dabies in Rastenburg, stell—
vertretender Vorsitzender.
Statut vom 27. Februar 1918.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Rattenburger Zeltang.
Die Willengerklärnungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß iwei Mitglteder der Firma ihre Namengunterschriften beifügen.
Das Statut befindet sich Bl. 4 ff. der Regtsteralt mn.
Ote Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Rastenburg, den 9. März 1918.
Königitches Amtegericht.
San geld, & anke. 72554
In unser Genossenschaftzregister i heute unter Nr. 19 die Genossenschaft Spar— und Darlehnatafsen⸗Grrein für die Saalfelder Höhen orte eingetragene Genossenschaft mit undeschtäntter Dafipflicht mit dem Sitze in Arns⸗ gereuth eingetragen worden.
Das Statut ist am 17. Februar 1918
festgestelll. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Varlehen und Frediten an die Mltalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ginrichtungen zur Förderung der wirischaftlichen Lage der Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im Landwirtschaftllchen Genossen⸗ schaftsblait in Neuwied. Sle sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein pberbunden sind, in der für die Jeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (8 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Porsteher oder seinen Stellvertreter, selne Willeng⸗ erklärungen kundzuge ben und für den Verein zu jeichnen.
Dle Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver— eins ader jur Benennung des Vorstanda ihre Namenaunterschrift beifügen.
Vocslandgmitglieder sind:
1) Landwirt Albert Bärschneider in
Ainsgereuthb, Vereinsborsteher,
2) Landwirt Albin Anemüäller in Klein— geschwenda, Stell vertreter des Ver⸗ einsborsteherg,
3) Landwirt Arno Henkel in Arns—˖
gereutb, Gustad Jahn in Volk
) Landwirt manngdorf, 5M Landwirt Hugo Bauer in Loösitz. Die Ei sicht der Liste der Genyssen ist während der Dienststunden deg Gericht jedem gestattet. Saalfeld, den 20. Mär 19183. Herzoglichez Amtsgericht. Abt. 4. Sanargemiünd.
72555 Gen gss en schasisregister.
Am 19. Mär 1918 wurde in Band III bei Nr. 217 für den stousumwverein Alstingen und Umgegend, eingetra—⸗ gene Genussenschaft mit be schrünkter Hafipflicht, mit dem Sltz in Alsting en eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversomm lung vom 27. Januar 1918 ist an Stelle des ausge schie enen Vorsitzenden Johann Michels Müller, Maurer poller in Aisitnger, der Maurerpoller Markus Karmann ebenda zurn Vorsitzenden gewählt worden.
Ver Schrfftführer Johann Hehn, Bau— fühter in Alstingen, ist wiedergewählt worden.
Kaiserliches Amtsgericht Eaargemünd.
6 n 3
Könialich es Amtaagericht.
geschleden; an selner Stelle ist der Tischler⸗ meister Heinrich Skeide in Saarau in den Borstand gewählt.
amtsgericht Schweidnitz. 19. März 1918.
Soest. 7255831
In unser Zenessenschaftsreaister ist heute hei der unter Nr. 27 eingetragenen Ge— werbe l õrderung d gen vff en s chaft in Soest, e. G. m. B. H. eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Februar 1918 sind die 55 Sund 9 des Statuts, betr. Geschästsanteil und Haftsumme, geändert.
oest, den 11. März 1918. Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. KGekanntma hunn.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 elngetragenen Molkereigenossenschaft, Altenhagen⸗ Sagenburg, e. G. m. u. H., in Sagenhurg folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Hofbesitzerz Conrad Bothe in Hagenburg Nr. I ist der Landwirt Heinrich Nolte, das. Nr. 28, in den Vorstand gewählt.
Stadthagen, den 21. März 1918.
Fuürstliches Amtsgericht. J.
Strohĩlen, Schles. 72559]
In unser Genossenschaftzregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Landwirtschafilichen Bezugs und Absatzgenossenschaft Etrehlen i. Echles. e. G. m. b. S. folaendes eingetragen worden: Die Gutehesitzer Emil Plattschke und Arthur Plaetschle in Campen sind aus dem Voistand ausgeschleden und an ihre Stelle der Gemeindevorsßteber Gott. leb Knorteck in Mittel Podiebradt alg St llyertreter des Vorsitzenden und der Gutsbesitzer Oskar Bresler als Heisitzer in den Vorstand gewählt. Als Vorsteher it das hereits dem KHorstand angehörige
72660]
Mitglied, der Scholtiseibesitzer Kurt Plaeischke in Campen gewählt. Strehlen, den 15. März 1918. Königliches Amtsgericht. Strehlen, Sehlen. 72560
In unser Genossenschaftzregister isf heute bel der unter Nr. 43 eingetragenen Glertrizitãts . Genossenschaft Jexau e. G. m. b. S. eingttragen worden, daß das stellyertretende Vorstandsmitglied Stellenbesitzer Ernst Brielich aus dem Vorstand auggeschieden, weil der aus dem Felde zurückgekehrte Garsbesttzer Richard Kipke in Jexau sein Amt als Vorstanos— mitglied wieder übernommen hat.
Strehlen, den 15. März 1918.
Königliches Amtsgericht. Stuttgę ant. I7 26561 In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Darlehen skasfenuerein Harthausen a. F. eiugeirag ent Gennssernschaft mit unbelchänkter Haftpflicht in wart— haufen a. FJ. Statut vom 3. März 1918. Gegenstand des Unternehmeng Anschaffung von Gelomttteln zum Ge— schäft?. und Wictschafte betrieb und An— legung müßig liegender Gelder für die Mitalleder. Gemeinschaftlicher Ankauf landwiitschastlicher Be darftzgegenstände und Verkauf landwirtschaitlicher Grzeugniss kann vermittelt, auch eine Sparkaffe er. richtet werden. Bekan tmachungen des Verelng erfolgen unter dessen Firma und acieichnet durch den Vorsteher bezw. ben Vorsitze den deg Aussitztsrafz im Bezirke— blatt (ERilderboten). Rechtabenbtadliche Willengerklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder selnen Stellvertreter und zwei welere Vor— tandemit leder mittels Hiaiufügung ihrer Unterschrift zur Firma. Ver Vorffand besteht aus: 1) Frierrich Lodholz, Schult— heiß (Vorstehrr), 2) Ctrlstian Alber, Ge— meinderat (Stellvertreter), 3) Friedrich Schmohl, Bauer, 4) Gottfried Jetter, Gem inrerat, 5) Michael Alber, Bauer, sämtlich in Harfhausen.
Die Einsicht in die Llste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 18. März 1918.
K. Amtegericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.
—— —
Sy Ke. 72562
Die durch die Satzung vom 27. Februnr 1918 errichtete Spar. und Darlehnẽõ⸗ kaffe, rin getragene Gennffenschaft mit unheschränkter Has⸗pflicht in Leeste (Gez. Bremen) ist heute unter Nr. 30 in das Genossenschaftzreglster eingeiragen. Gegenstand des Unternehmeng ist der Be— trieb einer Spar⸗ und Parlebngkasse auf
Preuß und, Wichmann sind aus dem Vorssand ausge⸗ glied ihre Stelle sind die bisherigen ̃
X,, * z Gustab
heute bei der Ober wiureihauser Waffer⸗
*
Bekannt, Worms. Gekanntmachung. 72567] der nachträglich angemeldeten Foꝛderun
Firma in für den Kreis
Bei der Firma „Landwirtschaftlicher Tonsumperein e. CG. m. u. S.“ in
KBormitags Utz, vorn
s 19 1
2m Fön z
Termin auf den 22. AM
hril
beim Ein. Wor nms⸗Pfifflig hein wurde heute in lichen Amtsgerichte hier, ankeraum
* . 51 ö 84 1 Biatzes dis zut nach ien
F '. * 18 * . eralve sammlung im Deutschen Reiche nięfger nötiger . Hö 8 Der Vorstand besteht aug vier Mit- , z. Zt. aus: Landwirt Karl Dunk Landwirt Heinrich Schweers Block ⸗ hren
x 14 C XSRærWM wilt Sobann *
43 5 . AoßrwrwlI e 58a ä Lerste, Landwirt Heinrich Böttcher in
8.
in . Leeste.
dur
314
chꝛrist er Genossenschaft beifügen. ö Gänossen ist
unden des Gericht?
März 1918. Kgl. Amtsgericht.
3 ö ligi e Tir m 8 Firma d 3 Eir icht Ber N
or ra elak IF αο. 72663) In unser Genossenschafteregifrer ist
leitung e genossenschaft e. G m. b. G. tiagetragen worden, daß an Stelle des autgeschledenen stellpertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Wüsthoff der
Bandmi ker Albert Schoppboff gewählt ist.
4
Mitten burg, RHecÖ lb. (725641
Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen:
Perdöhl'er Sar und Darleßhns⸗ kafsen verein eingetragene Geno ffen⸗ schaft mit unbeschränkter Safipflicht mit dem Sitze in Perdöhl.
Die Satzung ist vom 6. Januar 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Varlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen jur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedũrfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erteugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaff ung von Maschinen und sonstlgen Gebrauchsgegen ständen auf gemein, schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.
Dle öffentlichen Betanntmachungen er—⸗ gehen im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftgblart in Neuwled. Sle sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein berbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Ver Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern, nämlich:
I) dem Erbpächter Fritz Burmeister in
131 8, Vorm. L0 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Zahn aus Ni
walter ernannt.
Perdöhl als Vereinsvborsteher,
2) dem Erbpächter Fritz Nielandt in Perdöhl als Stellbertreter des Ver— eins vorstehert,
3) dem Büdner Au uust Möller in Perdöhl,
4) dem Lehrer Wilhelm Spätling in Körchow,
5) dem Häuzler Carl Zabel in Perdöhl.
Der Porstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oper seinen Stellvertreter, seine Willenzerklä— rungen kundzugeben und für den Berein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschlebt in der Weise, daß die Jeichnenden zur Firma des Vereint oder zur Benennung des Vocstandg ihrt Namentzunterschrift beifügen.
„Die Etnsicht in die Liste der Genossen
ist während der Dienststunden des Gerichte fedem gestattet.
Wittenburg (Meckl.), den 8. Fe— bruar 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wüittem burg, MaæcKkIh. 72565
Im hiesigen Genoffenschastẽregister ist heute eingetragen zur Firma: Konsum verein für TWittentßzurg uad Umgegend E. G. nn. b H. in Wittenburg. In der ordentlichen General versammlung vom 9. Februar 1918 sind an Stelle der be— bnderten. Vorstandamitglieder Maurer Heinrich Holtz und Zigarrenmacher Rudolf Cludas in niötttenburg afs fiellvertretende Vorstan damttglleder gewählt der Zimmer⸗ mann Auguft Witte und der Arbeiter Fritz Karfften, beide hieselbsz.
Wittenburg (VWtecklö. ), 26, Februar 1918.
Großherzogliches Amtsgerlcht.
W ollim, Pom m. I 2566
Im Genossenschafigzregister wurde heute auf Grund der Satzung vom 29. Januar 1918 eingetragen: Gier erizitts-. und Waschinen Genaffenschast c. G. m. b. H. zu Kl. Motratz des Unternehmens: Benutzung und Ver— teilung von elektrischer Energie und die gemeinschastliche Anlage, Unterbaltung und
mögen des Müllers Heinrich Brähn
über dte Erstattung der Auslagen und die
Untörung der Glaͤubiger über pie Gr— 4 4 . !. * 2 1 * *. stattung der Auslagen und die Gewährung
EIL Uhr, Gegenstand i tselbf Regentenstr. A5, Zimmer 7 / 1s, benimmt.
der Betrieb von landwsrischaftlichen Mtaschinen und Geraten. Die Hekannt. ,. nn, unter der Firma ge zeichnet von 2 Vorsfandgmitaliedern ; i ndomitgliedern im en Genossenichaftsblatt zu Das Geschäfisjahr
läuft vom 1. Apri bis 317 ear. ,
Vorlsand:
meier, Rabräger, August, Eigentümer, Rl. Mokratz. Haftsumme 100 6 Höch te Zahl der Geschätts anteile: 100. sicht der Liste der Geross:n ist während der Dienststunden jerem gersattet.
gemeinschaftliche Rechnung. Die von der
Wollin, den 13. Marz 1913.
— Gi eke studt.
Dampftoot un im Pommer. mögen des Nachlasses beg am 28. 4. i917 Stettin. U . .
meisterd Yeinrich Müller, Wis. erfolgter Abhaltung heli, Gigentümer, Voigt, Grail, Schmiede, hic durch aufgehoben,
Die Ein Lan han. Vermögen
n Ma schinenfabrik Königliches Amtagerscht. G.
— — * —* * 1 1 69 * Ren . 95 9*1179 . un serem CGenossenjihastereègtiter king er tragen:
; * . 8 6, Durch 2 eschluß der Gen eraldersamm
J
Großh. Amtsgericht.
4. 13 De nt Fzg ⸗ 3 16) Konkurse 11 RbDüheseè. Li deck.
Ueber den Nachlaß des am 21. Februar 1918 zu Lübeck verstorbenen Wiech⸗ hůündlers Wilhelm Feguz Karl Volkan ist am 19. März 1918, Vorm. 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grünau in Lübeck Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige— frist bis zum 30. April 1918. Erste Glaͤubigerhersammlung 18. April (918. Vorm. IO Uhr, Zimmer Nr. 20; all⸗ gemeiner Prüfungstermin 144. Mai
Lüheck, den 19. März 1918. Das Amtsgericht. Abteilung II. RSrenberg. 172421] Ueber den Nachlaß bes am 29. April 1915 verstorbenen Gastwiats Gustav renberg wird heute, am 14. Märt 1918, Nachmittags 6 Uhr, bas Konkursverfahren wegen Uebtrschuldung des Nachlasses eröffnet. Ver Kaufmann Gustab Kühl in Nörenberg wird zum Konkursper— Tonkurssorderungen sint bis zum 13. April 1918 hei dem Gerichte anzumelden. Es wird zut Heschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eine anderen Berwaltertz soroie über die Bestellung eines Glaäͤubigeraug— schusses und rintretendenfalls über die tm 5132 der Kouturgordnung bezeichneten Gegenstande und jut Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den E8. Mpri E9IS, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche ein⸗ zur stonkurzmasse gehörige Sach: in Besi haben oder jur Konkursmasse etwaz schuldte, ind, wird aufgegeben, aichtz an den Gemein. schulhner zu verabfolgen ober zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und bon den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sacht abgesondertt Befriedigung in Auspruch nehmen, den Konkurtzerwalter hiz zum 13. April 1918 Anzeige ju machen. Königlichts Amtsgericht in Nörenberg.
HR er lin- EL Iichtenbesrg. (71963 In dem Kontursbersahren über daz Vermögen der Firma Maltoplasm a, 65. m. B. SH. iLn rig in Berlin- Stralau, Alt Stralau 13, ist zur Pruͤ fung der nachträglich angemeldeten For. derungen Termin auf den 23. Apri— 198, Vormittags LH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin, Lichten, berg, Zimmer 38, anheraumt. Berlin- Lichleuberg, ben 15. März
1918 Der Gerichtaschrelber des Königlichen Amtsgericht. gs vedstedt. . 72420) In dem Konkurgyerfahren üher das Ver⸗
in Mönkebün tst zur Abnarme der Schlußrechnung det Verwalters, zur Er— hebung Tinwendungen gegen das XX.. 7. * 8 1 ) Schlugkneröeichnig der bel der Veriellung zi beruch sichtigen den Forderungen und zur Heschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und
Hewährung einer Vergütung an die Mit— glieder bes Gläubigerautz schusses der Schluß termin auf den 25. Æyril LBES, Vor- paiatu ds AO kühr, vor dem Köntglichen Am tegerichte hierselbst bestimmt.
Grebftebht, den 12. März 1918.
Der Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichtz. CTöõln-Mnükheim. [72657] In dem Konkargperfahren über das Ver; mögen der Porger Werte für laud⸗ wirt schastliche Bedarfsartitel Attien- gesensckaft in Liquibation mit dem Sitz in Parz am Rhein ist zur Abnahme der Schiußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlutzne zeichniz der bet der Verteilung . berücksichtfgenden Forderungen und zur
einer Vergütung an die Mütgiieder des Gläubigerausschusse; der Schlußiermin auf den E9. üAnril A948, Vormittags vor dem Köntglichen Amtsgericht
Cölu⸗ Mülheim, den 13. März 1918. Vt aaß en, al⸗ Gerichtszsch eiber des Königlichen Amtsgerichtg.
. ; 71758 Das Konkursverfahren über das * Herzhoen verstorbenen Maurer— Sch t lling wird nach des Schlußtermintz
Glück stadi den 11. März 1918. Königliches Amtsgericht.
——
72656 über das Dandelsgesrllschaft Und Gisengteßerei
Ja, dem Konkurtperfahren der
ETaubdean, den 16. Mär; 191 3 Gerichtsschrelber des Köniz. Amt zeri t nls ger ista Nigder Gꝛm- fd d;. ,,. Das Konkurgderfahren üer den z des am 5. Feb 1917 . Hä tnermeisters Friedrich Walchshöfer zu Rteder *
mangels einer den Kosten des Per
ent yrechenden Masse eingestesst. Nieder Olm, den 12. Marz 1918 Großb. Amtegericht. *
R astenhnrgz, Oatpx.
Jn dem Konkursverfahren über ö Vermögen des Maurermeisers 3 uu mann Piperei aus ia steubur n? r zur Prüfung der nachträglich e, st Bsrderungen und Abnahme der Ech. n rechnung deg Verwalterg, zur Cr uß⸗ von Einwendungen gegen verzeichnis der bei der Be
612
teilung
rügsichttgenden Forderungen 21 ;
schlußfassung der Gläubiger über die
derwertbaren Vermoögensstücke somns⸗ Aobörung der Gläubiger über die hr. statiung der Auslagen und die Gewãhru . einer Vergütung an die Mitglieher ö. Siku hier fe ssea er Schi: tn in ! den 3. April E918 arms] K Uhr, vor dem Königlich n Aut gericht hierselbst beim mt. ö Rasten burg, den 15. März 1918. Königl. Am tegericht.
HKochlitrz, Sachsen. e268 Das Konturgverfabrrn über den Fiach, laß des Ltÿerkzeugbaurra Hein“ Clemens Gaitsch in gering wma lp wir nich Abbaltung des Schlußtermü hier dumch aufgehoben? . Nochlitz, den 15. Mär; 1918. Königliches Amtogericht.
Ginsen, Lane. 72423] Das Konkursverfahren über das Per, mögen des Fabrikanten Franz Bun zu Winsen a. L. wird, nachdem der n dem Vergleichstermin vom 23. Februar 1918 angenommene Zwangs veralesch dutch rechtskräftigen Beschluß vor 25 Febran⸗ 1918 bestätigt ist, bier durch a fgeb ohen. Wtnsen a. S 16. März 1918. Königliches Amtogericht.
17) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
72652
Staats- u Privatbahngüterverkehr, Heft C HL In. Gemeinsames Heft sür den Lizechselverkehr deut lcher Gisen—⸗ bahnen unterginander. Mit Gültig= keit vom 25. Mai 1918 wird die von dem Magistrat in Thorn für Rangieren auf der Uferbahn mit Zustimmung der Eisenbahnverwoltung zur Erhebung kom- mende Gebühr für jeden beladenen Wagen wie folgt festgesetzt; a. sür Steblnkohlen, Braunkohlen, Rekg und P:eßkohlen aller Art für den Wagen auf 4 6, b. für alle übrigen Güter für den Wagen auf 4,30 . Auskunft erteilen die beteiligten Ab— fertigungen.
Kor dnberg, den 16. März 19183.
Köntgliche Gisenbghadbirekion,
zugleich nameng der beteiligten Ver⸗
waltungen.
72655
Preußtsch⸗ Hessisch⸗ Baprischer Tler⸗ verkehr Am 1. April 1918 treten in den Verschiehegebühren einiger beyttschen Gabuhöfe Aenderungen ein. Naͤheres durch die Abfertlgungistellen.
Erfurt, den 19. März 1913.
Rönigliche Gisenbehndtrelttun. 72654
Westdeutsch⸗Tuüdwestdeutscher Ver ker. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden zu den Tartfheften 5, 6 und 8 Nacht äge ausgegeben, die ledtalich solche Tarifänderungen enthalten, die bereits im Verfügungswege bekannt gegeben sind, wie . B. neue Kilomesertariftafeln auf Ent⸗ fernungen von 1 — 105 km und Aufhebung berschledener Tuanahmetarife.
Frankfurt (M ). den 15. März 1918.
gl. Gisenbahndireltion.
(726531 ö Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Am 1. April do. Jg. werden die Stationgfrachtsätze zwischen Konstanz, Petershausen (Baden) und Harth, Danzig ufw. auf Seite 6 des Nachtrags 13 geändert. Ueb'r die Höhe der Frachtsẽtze geben bie betelligten Dlenst⸗ strllen Auttunft. Bannuover, den 19. Mär 1918. Rünigliche Elsenbahndirektion. 172428 Dom 1. April 1918 an wird auf. . würitembergischen Staats. und Yriben⸗ bahnen eln Kriegszuschlag von 10 , ju den Frachtsätzen diz Güter und 3 berkebrgs mit Aumnahme der . des Milch⸗Syezlaltarlfg erboben . 9. Die Abweich ng von 5 6 (ö). C B !. ist gemäß R. G. - Bl. i914 S. 455 ge nehm fgt. ö
Stuttgart, den 18. Märn 191.
en era dive ttton
m. b. D. Lauban ist zur Prüfung
der J. Wärtt. Staatseiseubahnen.
Arr Krjugsprein beträgt viertelsährlich 8 20 Hf. Allr Nostanstalten nehmen Gellellung an; sür erlin auer den Nostanstalten nm: Zeitungs vertrirhen für Gelbstabholrz anch die Knigliche Grschãftastellt 8 W. 18, Wilhel mtr. 22.
Einzelne nm mern kosten 2s Rf.
— *
Juhalt des amtlichen Teiles: Belanntmachung, betreffend Aussuhr⸗ und Durchsuhrverbote.
Dent sches Reich.
Verordnung über eine Anbau⸗ und Ernteflächenerhebung im Jahre 1918 ;
Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsfuttermittel⸗ stelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. (Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte).
Bekanntmachung über Darlehng kassenscheine.
un e e ge ffn die Ausgabe der Jtummer 39 des Reichs⸗ esetzblatts.
ö. Königreich Prex ßen. .
Ernennungen, Charakterverleihungt , Standeserhöhnngen mb 7.
Mitteilungen fiber Einziehung von Diphtherie⸗Hellserum und Tetanus ⸗ Serum.
Aufhebungen von Handels verboten.
Handels verhoꝛe.
Antlẽches.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. April 1917 (Neichszanzeiger Nr. 82 vom 5. desselben Monats), hetreffend das Aus- und Durch fuhrverbot für Waren des 13. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ich nach stehenbetz zur öffentlichen Kenntnis:
In Ziffer III der Bekammmachung vom 4. April 1917 sind folgende, dem Verbot unter Ziffer JL dieser Bekannt⸗ machung bitzher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen:
Au sfuhrnummern
des Statistischen
Warenverzeichnisses Waren aus Zement oder mit Zement überzogenen Steinen, auch hohl oder gelecht, Cajalithwaren (mit Autznahme der Schmelztlegel) sorole Tripelitk- waren und Waren auß Mischungen von Kalk mit Sand oder dergleichen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen.. ö ‚ Ralksandziegel (⸗steine) ...
Berlin, den 20. März 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
II.
13.
Seine Masestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgtrmeister Dr. Koernicke in Kreuönach dem früheren Fabrltdireklor Hunger in Düsseldor; und dem Hber⸗ pen selrcrẽr, Rechnungsrat Rathsburg in Chemnitz den Roten Adlerorben vierter Klasse, ; . dem Eisenbahndirektor, Rechnungsdirektor Heuser in Elberfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Lübahn in Rangtzdorf, Kreis Tellom, den . der Jahaber betz Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollerr, . dem Fußgendarmeriewachtmeister Blenert in Cronberg, Dbertaunve krelz, das Verdienstkreuz in Silber, dem his herigen Gemein bevorsteher Michel s en in Ulderup, Kreis Sanderburg, und dem Fußgendarmeriewachtmeister Ihe e arg in Geilenkirchen⸗Hünshovpen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . Dem r e ih. . wellen achtes gr a. D. Nürnberg in Berlin⸗Tegel und dem früheren Hilfsaufseher Kittke in Bolanowo das Allgemeine Ehrenzeichen, . dem bisherigen Eifenbahnschmied Wengelew ski Osterode O. Pr. und dem bisherigen Bahnunterhaltun gg arbeiter der mann in ,,. Kreis Ragnit, das Allgemeine ihrenzeichen in Bronze sowie dem Leulnant . Landwehr Potysch und dem Un er⸗ offizier der Landwehr Matowmka die Rettungsmedaille am
Bande zu verlelhen.
lagen werlsn
bau⸗
.
Dent sches Re ich.
Ver ordnung über eine Anbau- und Ernteflächenerhebung im Jahre 1918.
Vom 21. März 1818.
ther dj , hat . n,,
ö die Ermächtigung de un ᷣ
. Der j folgenhe Verordnung erlassen:
8 3 des Geseßzes zu wirtschaftlichen
setzbl.
8
9 ,. . . ,, 1 nene nr
ie Anbau- und Ernttflächen beim feldmäßigen Anbau von rrengverlelhungen ꝛc. e le flach f g
a) Winterfrucht,
b) Sommerfrucht, Spels — Dirkel, Fesen —, Emer und Ehnkezn (Winter und Sommerftucht), Rongen
3 Winterfrucht,
erste a) Winterfrucht, b) Sommerfrucht. ö auz den Getreidearten 1 bis 4, 4 ö , ö Getrelde aller Art mit Hafer, eränderungen. Körnermais, le, ,, ,., J 9. sonstigen Getreldearten (Buchweizen, 10. Hülsenfrüchten 6 e eee ren m far 8 Ibsen un eluschken, by Speisebobnen (Stangen und Buschbohnen),
Namen der Eigentümer und ö. ä Gemeinde flurbeztrke belegenen Grundsticke ermittelt und
die Ortsliste eingetragen sind.
Alle Anbauflächen sind zur Srl gliffe her Gemeinde anzugeben, in
J belegen sind. Dle Gemeindebehörden haben die ,, zu überwachen und iebesondere nach— Ort liste festgestellten An⸗ en Flachen mit den nach 5 4 ermittelten Flächen
Richtigkeit der Flächen an gaben zuprüͤfen, ob die
vervflichtet, den mit der ., . und sonstigen Nutzunggverbältn wendung und den Anbau der Grundfiücke Autkunft Die zusfändige Behörde oder die von ihr beauftragten Personen
eee zin Grundstücke der rntiflüchen die ꝛ n, R en vorzunehmen sowie die Geschäftzbüchtr der Be⸗ heel n ne, auch hinsicktlich der Größe der landwirtschaft⸗
sichen Güter oder einzelner Grundftücke Auskunft von Behörden einzuholen.
wirtschafter ein
fi 2 Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheit? zeile 90 Pf., einer 8 gespalt. Eireitszeile 96 Pf. Mnßerdem ird anf
den ginzeigenpreis ein Tenernngszuschlag von 2 O v. H. ertzob en. Anzelgen nimmt an: bie Könlgliche Geschäftäftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sir 48, LWilhelmstraste Mr. 82.
*
E9yIS.
— — 8 —
1
; Soꝝramerfruh t,
er,
trse),
e) Linsen und Wicker,
3 Ackerbohnen (Sau⸗, Pferdekohnen),
e) Lapinen, . t Gemenge aus Hülsenfrüchten aller Art, g) Gemenge aus Hülsenfrüchten aller Art
ur Hrünfuttergewinnung (Hülsenfrüchte aller Art, rein oder ö. Gemenge untereingrder oder mit Getreide), auch Lupinen
zum Unteipflägen,
11. Oelfrüchten
a) Raps und Rübsen,
b) alle ubrigen Oeifrüchte (Mohn, Leindotter, Senf, Sonnen⸗
blumen und anbert),
12. . (Fiacht, Lein, Hanf, Nꝛssel und andere), ate
eln, a) Frübkartoffeln, b) Späikartoffeln,
14. Rüben unt Wurzelfrüchten
a) Zuckerrüben, ö b) Runlel. (Futter,) rüben,
8 2. 9 Mohrrüben, Möhren, Karett:n,
15. Gemüsen
a) Weißkohl, ö alle sonßigen Kohlarten, e) Zwiebeln, ö dj elle sonssigen Gemüsearten
und andere),
16. Futter pflanjen zur Grünfutter⸗ und Heugewinnung ö a) Klee aller Art, Luzerne, auch mit Heimischung von Gräsern, ) alle sonstigen Futterpflanen (Serradellg als Hauptfrucht, Gjparsette, Maig und andere), auch in Nischng. . 17. sonstigen Gewächsen aller Art (Dandelsgewächse, Grab sämereien, Hopfen, Tahar, Jichor ien, Korbweiden und andere) sowte die Bewässerurgä⸗ und anderen Wirsen, tin gesamten bestellten unb nicht bestellt'n Ackerflächen und die Weideflächen.
b
83 2. Die Erhbekung erfolgt gemeindeweise durch Befragung der Grund- eigentümer und Bewirtschaster (Ven ie bginbaber). obliegt den Gemeindebebörden in Verbindung mlt den zu diesem Zwecke ernannten Sachperständigen oder Verirguengleuten; zu ihrer Ünterstützung sind schre:b- und röchengewandte Personen zuzuziehen.
8 2 . Die Grhebung erfolgt durch Orteliflen nach dem, belg fügten Muster ö Inhalt für den Umfang und die Art der Aus
führung der Erhebung maßgedend ift.
6866 Die Erhebung ist so vorzuberetten, haß bis zum 1. Mal 1818 an der
Grundsiäckzkatasser oder entsprechender oder ähnlicher Unter⸗ , . Grundsteuerbücher, Einkommensnach⸗
ngen, , ,, ,, Flurbsicher u. deral.)
(Gꝛundsteuermutterrollen, ewirschafter
5 5
Gesamtheit der durch die und sonstt
übereinstimmt.
5 6. Der Reichskanzler kann Ausnahmen von
§§ und 5 und die Verlängerung der Frist des 5 1 ulassen.
87. Grundeigentümer, die Oersirischo fter Dr rr eh Grhebung .
Ermittlung richtiger Angaben
Das Mufter ist hier nicht abgedruckt,
„Jen 1918 werden festgestellt:
Koblrüben (Steckrüben, Bodenkohliabl, Wruker, Dotschen),
(Epargel, Topinamburs, Schwar zjwurzeln, Malcüben, Rote Rüben, Sellerie, Gurken
zur Angabe Veipflichteten zu be⸗
83 8. Die Herstellung und Versenhung der Drucksachen erfolgt durch die Landeszentralhbehörden.
9.
Dle Landegzentralbebörden erlaͤssen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung dieser Verordnung. Sie tönnen bestimmen, daß neben oder an Stelle von Ortsliften Fragebogen zu verwenden sind; sie (önnen die Erhebung auch auf ondere Früchte erstrecken und sonstige Aend⸗⸗ rungen der Fassung der Oitsliste vornehmen, insbesondere ein anderts Fläche nmaß vo chreiben. ; ö
te Auzfübrungsbestimmungen sind dem Krirggernäbrunggamt und dem Kaiserlichen Statistischen Amte bis zum 1. Mai 1918 ein⸗ zusenden.
§ 10. Die Landegzentralbebörden baben eine nech Bezirken der unteren Verwaltungs behörden geglitderte n,, der Ergebnssse der Erbebung nach dem Muster 2*) dem Kriegsernährungsamt und dem Kaiserlichen Statistischen Amte bls zum 8. Juli 1918 einzusenden.
8 11. Die Reichs kartoffelstelle wird ermächtlat, eine besondere Erheßurg siher die Grutt flächen beim feldmäßigen Nabau von Frühlent ffela vorzunehmen. Sle erläßt dte näheren Bestimm ungen. Die Vor⸗ schrist im 5] findet entsprechende Aawendung.
531 Wer voꝛrsätzlich bie Angaben, zu denen er nach dieser Verordnung oder den zu ae uh Ausführung erlafsenen Bestimmungen venpflichtet ist, nicht ober wissentlich unnichig orer unvollständig macht oder wer der Vorschrift im 57 Abs. 2 zuwider das Beireten der Grundstücke oder die Ginsicht in de Geschäftsbücher vrrweigert, wird wit Ge. faͤngnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrase bis zu zehntausend
Mark oder mit einer dieser Strafen bestrast. Ma erf r gf. ᷣ Rbs. 1 genannten Angaben nicht oder
unrichtig oder unvollständig macht, wird mit Geldstrafe biz ju drei⸗ tausend Mark bestraft. ö.
Ole durch r e g vom 1. Mal 1911 angeordnete Anbauerhebung unterbleibt im laufenden Zahte. .
mit Getrtlde.
5 14. ö Dlese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 21. März 1918.
Der Neichslanzler. In Vertretung: von Waldow.
e) Das Muster ist hler nicht abgedruckt.
—— — —
Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsfuttermittelstelle,
Geschäftsabteilung, G. m. b. H. GBezugsvereinigung der deutschen Landwirte).
Vom 22. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des 5 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu mirtschaftlichen Maß— nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichsã⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Ar tikel 1. Wo in Vorschriften, bie auf Gennd des 5 3 dez Gesetzes über die Ermächtigung des Bundezrats zu wirtschafiltchen Maßnahmen usm. vom 4. August 1914 (Reich !⸗Gefetzhl. S. 327) ergangen sind, dle Bezugt vtrelnigung der deurschen Landwirte, H. m. b. H. in Berlin genannt ist, tritt vom 1. April 1918 ab, soweit es sich um Futtir⸗ mittel und deren Hilfzstoffe handelt, an ihre Stelle die Reichs sutiet⸗ mitt⸗lsielle, Geschättsabtetlung, G. m. b. D. (Beingsbt reinigung der deutschen Landwirte) in Beil m.
Artikel 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 2. März 1918. Der Reichslanzler. In Vertretung: von Waldow.
—— —
Auf Grund des 8 13 Ab. 4 des Darlehnskassengeseses vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allge⸗ meinen Kenntnis gebracht, daß am 28. Februar 1918 an Dar⸗ lehnskassenscheinen
7 963 500 000, — c auzgegeben waren. Hiervon befanden sich 6 532 624 000, — 6
Ihre Ausfübrung
und die , n.
n
den Vorschriften der im freien Verkehr.
Berlin, den 20. März 1918.
Der Reichskanzler (Reichsschatzam)). Im Auftrage: Siller.
und ihre Stellvertreter trogten über die Cigen= sse Jowie über dte Ver⸗ zu erteilen.
über die Anbau- und
Die von heute ah . Ausgabe gelangende Nummer 3h des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 6271 das Gesetz über Kriegsabgaben der Reichsbanl vom 20. März 1918, unter ; .
Nr. 6272 eine Verorbnung über den Höchstpreis für Häcksel vom 19. März 1918 und unter .