1918 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

entsprechen, da die deulsche Re. ierung ihr zu rersteken gegeben hat

daß sie die Abfabrit von SEiffens n , . hindern würde, die nach dem Abtom men gleichzeing vach den Vreintgten Staaten fahren sollten. Die bollãndisch⸗ Regienung sah sich sogar außzerstande, sich mei Ladun en Leben: mate zu sichern, worauf sie noch dem Abkomm: nen An spruch hatte, weil, arch, hier dle deutsche Reęitrang kazwischtnn at und den bo Nan dischen Schiffs: aum za zersisten drobte, der nach Amerhta . Ute. Tast zwei Monate siad vergangen, seitdem dae zrit⸗ reilig⸗ Charterak kommen nntan de tam, vnd das geplant al gemelre Abkomn en blied noch länger liegen, obne daß von Holland eine Aut. wort gekommen wäre. Inmwischen wurden die deutschen Vrohungen im mer ftärfet, am ein dauern p. s Ablommen zu derhintern uns Poland zar Verletzurg det zeitweill gen Abtomrneng zu jwingen. Am Ait winde darch Englind cia? iert Vorschlag, der big jum 138. März gelten sollte, Holland übermittelt. Die Aatwort, die dorauf kingurs, war an sich unann,hu bar, häte at er unter anten! Um⸗ ständen ale Grundlage für weirerr Veibandlungen dienen können. Aber die E auf die ich hing wiesen abe, haben sch lässig

tam in unlerer Dienst zu nebmen. Dits Berfahten unseterfe tig und ein gleiches Verfabten von sekten der Regierung unserer Verkündeten läßt Holland im Besitz reichlichen Schlffzzaumg für jenen eige / en und folontalen Handel, und es kann sofert ein Schiff aus Holland senden, um das Getreide zu holen, das sein Volk braucht. Viese Schiffe werten reichlich mit Kohlen versorgt werden und werden einer Festhaltung un sererseits nicht unterliegen. Der Linien⸗ komplet Nieuwe Armsterdam e wird naturlich die Giloubnis er halten, nech Holland zurückkehren mit seinen beiden Ladungen von Lebent— mitten, die Holland rach dem zettwelligen Chartrrablom men ju⸗ gestanden hätten, wenn Deytschland es nicht verhindert hatte. Den lolländischen Reedern wird für die Schfffe, die in unseren , rden Dien st gistellt werden, eine relchltche Gnisckädigung ge⸗ chrieben und die es -

abit, und entsprechende Vorlorge wird getroffen werden, t und Gerecht i eu Bergbaues fals Sciffe durch eint Attion des Fein des verlorrn g. ben F . eit in

sollten. Es ift unser ernfter Wunsch, die In teressen Hollands und ftliche . sich

der Holländer in vollftem Maße ju schützen; w dern wir in dieser . Jollenm

habe, von der eir großer Teil ohne irgendwel a ; cmerikanischen Häfen Raum weggenommen . Nuten Nachweisung

lintatigte lt! dem Jwectẽ der deu cher cher e, an der in den Hauptbergbaubegtrken Preutzens im Jahre 19817 verdienten Bergarbelterlöhne. dient habe. n ndert n . Duchschnittslsöbne sämtlicher Arbelter.

Im ameritanischen Senat Owen dem „Reuterschen Buro chlug einer Liga von Nationen vor, indu

und die Verbündeten umfaßt und ein . er. naler . h te Len Art und Beꝛirk des

Eaenüber dem Vorm enat mit O6 vo. Im Ver leck mit dem r. der vier verhergehenzeu Jahre ist die An de te le n fer *. cuend gerlnger. Sie ht namenilsch Ende Februrr 1915 52. un nde Februgr 181, also in der Friedenszelt, 37 vo henagen; . war Gade Februar 1916 auf 258 und Ende Februar 1917 auf 1. * far ü ar gangen a Jo, . ach doppelt so groß wie im Berichts mona laufenden Jahres 1918. . ö . Vte ef der Arbeitt nacweise läßt im Pe igtmenat für beide Geschlchter elnen gering ügigen Rückg⸗ng Tes Andrangs der Arbeitsuchenden erkennen. Im Februar kamen auf 190 off ne Stellen bei den männlichen Personen 53 Iibel, suchende Heeg nu b: auf 1 Arbeiter 62 im Vormonat); bei dem weiblichen Heschlecht sank die ,. Schicht zLffer von 99 auf 93. Das Angebot stan also auf dem we , g . f ,, e n , ij , . 29 r, (abgerundet Jahr Jahr Jahr Jahr Februsr reichende Statisilt af Grund des, na, auf gane Jahr 1917 Jahr 19816 inis ier inne, , ,, denn, sene, n, ,, ,, Kriftz von un seren anerkannien Rechten Gehrauch rochen, alles Gigen— auf 5 Ja Zahlem 1917 10 Veränderung der , i, , ,, , tum tenerhalb un serer Gienjen unter uUnfere Kontroll? zu nehraen, hnahmen 23 ahlen 416 6 5 , ,,, jun wit Holland kein Urreck'. Die Art, wie nir diese Keckte auz⸗ is, verbũndet bin 2 1. J t ö 6. , 7. ert n , . . m , gn gerne ge er nnn gr. üben wollen, und die Vorschläge, die wir Holland zugleich damit hryerbot von Hande e. ̃ 2 ,, , zemacht haben, baben Holland nach mel, er Ü. berjeugung die Auf— nach den verbünd ) a. Ste inkohlenbergbau S kefie n? Seren r ee und! Restf ak eu keine wesenflih- Ber, richtigkeit unserer Freundschaft biwessen müffen. hr. Golde 62 in Obersch letz n.... 113 229 ios 96 32 213 975 217 1585 454 299 8. 11533 nderung erten en. Ibenso weisl die Lage in M dienßurg- Wie die „Times“ aus Nem York erfährt, weht jetzt E A nischen n Nieden schlesien, . 25 011 210390 378 z bel JJ; 33 93 33 ,,, , ö die amerikanische Flagge auf 77 niederländischen J Deuts im Dbenh ran teb ez irt Dortmund: . ; 6 . ö auf. Gint Vermindt' ng der Tä- igkest der fre r e, , ,. Schiffen von 640 000 Tonnen. Ei Teil der Mann⸗ . Nördliche Revier) ... 245 317 221 4 333 h o 56 38 4093 So7 Sas 2733 n m n ; if fen vo en. Ein großer Teil der . e i e. 23u . ga ee, . ö S b. Süblich⸗ Reviere)... 67 647 62 o 336 180 687 428 135 604 391, 2671 ö , gere a ider , ,. . t fn, De m enaher Su 8 B.⸗A. Dort d ; Sach en st die Zoh Neochfrahe in Deen usd Hes sen⸗Naflau Dlenst zu tan. Die Beschlagnahme würde allgemein gebilligt Suranie i ne gin la, ,,,, Mer hre gh, Ha mh u rg hat die Sage und die Blätter äußerten ihre Zufriedenheit, daß der Przt= . , de, d, , , b, . sident dem Aufliegen einer Handelsflotte ein Ende gemacht 3 ö , an linken Niederrhein... ging die Zahl der besetziun Stellen zurück. De eg:n i. O as! dle nhbergb aus der Fropinz Sachsen und dem , , , . D 6 e un 6 6 . halt über eine sehr Lebhafte Nachfrage, brsonders nech S are! z 4. l mn 2 . berichtet werden; auch der Bedarf an Bau- und K 36. llutzrhctalscher.. turenommen. In Bayern ging die 336 der Stellen , c. Sal; heraban jurlck; e wachs j dech die Nachfrage nach Arber gt aft n, . . im Oberhbergum tabezirk Halle.. zie Heschäftigungzr d licht it säatcg gets lei bat, Zn, GM ö ti Oberdergamteberirk Glauzthal Lothringen ift bei ciner Verminderung der tnännkicken Ardet⸗ 9. Erzbera bau in Mang feld Ckupferschi fer). im Oberha; . ö

8 . w .

Verfahrene Arbeit⸗ schichten auf

1 Arbeiter auf

Jahr 8 1 verfahrene

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten

Gesamtzahl sowie der Verficherungs beiträge)

der Arbeiter

e 6 w K

.

im ganzen

8

. n n;

cwiesen, daß Htr zu verbanden versuchten, wo ie wesent iche G! und⸗ lag.; für eine Verein barung fehlte, rämlich das . freten Willens, Serbst wenn ein At kommen geschloffn worden wäre, so seblte dte Macht zu unabhängigem Handeln, die allein die Yet fübrung sichern könnte Ich sage Jas nicht zur Lrülk re holländischen Ne⸗ gierung. Ich habe tiefe Sympathie für sir in ihrer schmörsgen Sage unter dar Drohung der NMilitarmacht, bie in feder Wesse ihre Nichlochtang weckselseitigen deechta bewte en ha. Aber da dieser Zwang tat saͤchl ich he⸗ ittht, so bleiß t ung icht übrig, als dag. was wir so, m sicher durch ein Ab⸗ tomimen erreicht hätten, durch Anwen kung unsertg unbeftr übarer Sonperẽ tãts echt zu erreich-. E sind daher Schrüt⸗ getan, um ben im KBeieich unßsertr Recht ewalt Itegenden hollant ischen Schifft⸗

2 1 2

28 8

2228

215656

2714 ö 2345

ennung

ĩ 324148 schaftuichen

41329 9998 11 965

334 329 337 332

S79 767 813 b 552 hh 25 449 4tz) 32719 599

2207 16652 1860 2242

a9 796 908 56 382 893 17 153 374 23 271 647

294 363 33 922 9 225 10380

1381 1648

as oon os 14 693 .

34762 10080

320 327

59 329 335

Statistik und Volkswirtschaft. 21 843 105

Nachwelsung ö ber in den Hauptberg baubeztrken Preußens im IV. Biertelfahre 1917 verdienten Berg arbeiterlshne. l. Dürchschnitte

55306

o ze

9290 09 d 3h 648

1533 1536

315 314

2

u fuchenden ie gabl der bef ten Stellen zrzüdggegaz gen, dle dern mijahl der Arhetter

offenen Stellen bedeutend gestieger; in den dra c abi eiligen Het * * 1234 ***

die Zahl der Aꝛbeltfuckenden zugenommen, und es kannte tine Sê5ßr: e

Anzahl von Stellea brs. zt werden. . .

PFem Söesamtsbeibtick läßt, zes Tteichtar setz sr t. lr . fübrliche Wiedergabe van Verichten änrr Yeschäftigung, ,n, ,,. kit, Arbestengchweig ufm. folgen. Auch über den Libet mar t und die Arheitelostgkeit im Aus land wird berichtet. Ferner weiden dier Tarifverträge ln Ausland vehandelt.

gur Arbeiterbewegung. ö

ach einer on W. T. B. übermittelten Meldung der Lime aus 9 Vork schlägt der So bnausschuß für die Eisen: babn dem. Generalbircktor Me Adeo und bern Präftdent n 6 Loßnerhshung zu einem jähilichen Gesamtbeirage, bon 3 Hillhonen Dollar vor. Da weist auf cige künstige da ker ade Perwaltung der Gisenbabn dutch die Regienung hin. Dir Ausschuß bat unter dem Borsitz des Staatsserretärs dez Jontrn Lane die V bätmnesse für ganz Amerzta genu unteisucht; Sisenba hn fach lente er tlären etz für unmöglich, daß von Y idamwer waltungen, die vo geschlagenen Lbnt ariahlt und doch die Austen; , . werden könnev. Darum balten fie den Vorschlag des A *ichu ssen ae einen deutlichen Bewelß, daß die Negierutng. Rte Gena knn dere n in ihrem Kestz behalten will. Der Ausschuß ftellt feft, das * durck chaittliche jährliche Lohn der Eitenhabnbeamten weniger als 100 Dollar betrug. 3709 von lhnen ardettete an Zehen Tagen tn der Boche. Pie durchlchniit iche Steigerung ber Keften r den Lebens mttrte lun terhalt beträ.t 45 00. Die sett Krtegzan , mer ifa zugeftandenen Lohaerhöhungen betragen über etae Milltazde Vollar. . . us Buenos Tires wird . B. T. B. zufolge dem NMeuttgr⸗ sen ic gemneldet, daß, obwoh die 5 rtiichen Aust . de an den Bahnen und in den Häfen fortdauern, ihre gen von geringer Trag reite find. Wenn die Reit rung dte energischen Maßnahmen, zu denen sie vor kurzem durch die Berg stung von zwei der angesehensten Aufrübrer und durch die Entiafsung dezser iaen Eisenbabnpersonals, das fortgesetzt die Arbeit vt rweigern, rn, rn ift, noch weiter durchfübre, so best'be kaum bie Gefahr eines all- gemeinen Augstande g. Die öffentliche Meinung sel gegen den i . d. Das zelge fich bei dem Ausfall der Wahlen in der Bundesh uptsiadt. U ter den 8? Bewerbern habe sich ein Vertreter der Ausnndigen befunden. Gin ernfiliches Hindernis für die Beförderung des Gr⸗ treides nach den Hafenstädten sei ber Mangel an Gisenbahnwagen, von benen cin großer Tell bei den früheren Augständen vernichtet worden sei. Die Verbältnisse würden durch den Mangel an Stein⸗ kohle noch verschltmmeit.

20165 1765 zi) 1774 3, 1542 2228 1,91 1847 1396

1388 1550 r a6o

Ver fabrene Arbenschichten auf 1 Arbeiter

IV. V. J. III. V. J. 1917 1957

(abgerundet auf ganze gablen) ö

S * W O Nd

28 gh 668 76 213 )

318 7 ; 56

597

215 3609 307 308

385

ö in Nafsau und Wetzlar. ; sonstiger rem fsrheinischer linkor bein ichen.

* 2228 S —— H

Art und Bezlck des Bergbaues auf Irbesert

r, , J mm. B

im ganzen

auf 1 verfabrene Schicht ] IV. FB. J. Ui. V- S.

IV. V. J. Zahrer mitiel

1917 1917 1917 1916 1917 1917 = 2 = ö . ts . Mh M6 3 = 1 . . ö n 6. 9. 8. 9. . . 12. K 1 und *) siehe Annerkung 9 a. Steinkohlenbergbau . .

in Oberschlesien .. 119 672 113 g10 1066 963 82 6 2 4 314 637 58 150 048 n Niederschlesien.... 24 951 23 334 21 040 82 12 503 659 6 63

im d n lrů' Port ö . X Nördliche Reviere)... 357 673 248 685 221 477 83 193 604 398 dl 839 5h09 Db. Südliche Reviere , 69 527 68 597 62 901 84 51 916428 1 242 95 237 592 447

Summe J Dortmund (a, b und Rerler 26 556 O54

Hamm J bei Saarbrücken (Staatowerke) .

6 355 138 8 69h 810

13 142 5590 8 547 ho? 520 4659,

6 S

III. V. J. Jahresmittel 1917 1916

2

S = 0 = 28

15654

8

8. 8

a 933 448

1 . und 3) der unteren Nachwelfung.

Hinzu trüt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im Jahre 6. ö 36 4 fer 1 Schicht. 537 . 0 4 1 1

bol II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklaffen auf 1 Schiczt. 9 l e ier ced ed bacmn

156

8 2 . 2 8

endlt e männ⸗ uff rbelter unter 16 Jahren

reiner Lohn

S

Unterirdisch und in Sonstige unter⸗ ebe ; Tagebau en be⸗ irdisch und in Tage schäftigte Arbeiter schäftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte gusschl. der jugend- m engeren Sinne Arbeiter lichen und weiblichen

reiner Lobn einer Lohn reiner Lohn

3389 033 13793 10 920 12 801

328 641 83 42 8865 392 81 10 409 84 12 349 84

263 849 789 290 682 517 7425 910

9 oh oꝛ9

83

88

J . amn linken Niederrhein.

b. Braunkohlenbergbar m Dberbergamtebezirt Halle ö ö linkorheinischer..

Art und Sent

ner Lohn

O0 O0 * 22 OD O dea

E83 * 2 8

des Bergbauetz Jahr

1916

Jahr

ahr * 1917

ahr ö 1016

1916

Jahr 1917

von der samtzahl der Arbeiter von der Gesamtʒzahl von der S Gesamtz ahl

der Arbeiter

von der

Jahr 1917

Jahr 37 272 1816

10 588

35 978 10 644

80 dꝛ

der Arbelter

der Arbeiter

18 953 294 6 20 gb

16 063 909 5 db 86

. Salzbergbau . Dderbergamt g bezut 3. ;

n j Flausthal

d. Erzbergbau in Manzfeld (6M ferfch cer . i ,, . , 9 . au 96 i . 262 onstiger rechtsrheinischer lin biene . sch

) und *) stehe Anmerkun ) Hinzu trltt der Wert

* T

S 8 Gefamtfabl

2 C C CG Ge 83 26 K 831

5 280 h ꝛ20l

5284 6 ö 192 78

8

2 489 913 2483 g38

2 475 04

4

a. Ste ink oh lenbergbau in,, in Niederschlesien.... im Dberbergamtsbezitk Dort⸗ mund: 3à. Nördliche Reviere) b. Sũdliche Reviere s) Summe OD. B. A. Dortinund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken Staatg⸗ e

1 ,, am linken Niederrhein ..

b. Braunkohlen⸗

; unterki disch

A .

w O

. C O

13 gs . 26219 15 537 . 7 S3

14 502 2 658 10710 8 0966 79 4595 1516 76z 78 3 055 2695 76s 77

) und 9) der unteren Nachweisnng. er wirtschaftlichen Beihilfen, inzbesonderc Brotkornzulage: im 1V. V. J. 1917 0,28 46

, Jabresmittel 191d = G21,

80 75 79

7 457 125 1355 95903) 6 823 1291 3 562 313 2 405 495 1321631

—— 91 S8r

3 6 3 3

8 88 * Te

283 —— 8

6, 20 6, Sa 3, 30

te R, r = .

2 5 D ee e, DO

D —— 88

8

II. Durchschnittslöbne der

————— ee,

Jugendliche männliche Arbelter unter 16 Jahren

Unterlrdisch und . . beschãftigte Be garbetter im engeren Sinne

Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der jugendlichen und werblichen

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbtlter

d in z tigten geren

rgarbeiter im en

5, 43 5,14

5.23 6,09

Weibliche Arbtiter in Tagebauen

Sinne ))

3 5. na

Art und Beitrt des Bergbaus Summe.

Iinkstheinischer....

von der Gꝛfarꝛt⸗ Jaht · . Sal; bergbau ab der IVI. V- J incl im Serke eln e hr; Halle Ar better 196 im Oberbergamtsbe rt Glaus. vyHY) , gi bl rr gien

tans upferschtefer

im in, J

remer Zohn IV. V.. J. Jahrttg⸗

von der Gesamt⸗ zahl der

reiner Lohn

Gesamt⸗ Jahrer.· ; nit zahl der IV. L. -J. IV. V. J. Jahres ˖ 1V. V. J. Jabhres⸗ Air beiter Il Le, ir, S rn, Fil ger .

ittel mittel Ibis 1 . 197

9. 13. 14. 15. a. Steinkohlenberg bau ; 9. 6 rn, , im Oberbergamtsbezirk Dortmund: . Nördliche Reviere)... b. Südliche Reviere) Summe O. B. A. Dortmund ((a, b und Revier Hamrn) ö bei Saarbrücken (Staatzwerkey . , am linken Niederrhein.... E. Braunkohlenbergbau im Oberbergauitsbezirk / unterirdisch Halle in Tagebauen

ö Summe. ul erh ein cee,

von der relner Lohn reiner Lohn Gesamt⸗

ahl der

bon der reiner Lohn

unte rirdisch un agebanen deschä

Handel und Gewerbe.

i Reichswirtschafts amt zusammen 6. k 16 ( andel, Indu strie und Landwirtschaft“).)

Rußland. deg Warenverkehrs mit dem Ausland. In . . Sitzungen der 1. Abteilung des Staats hausha to find folgende Beschlüsse ihn, . , 4, 52 mitteln aller Ait wird verboten. Ginger net s k. i . 3,87 liegenden Vorräte an Tte usw. 2A Die von gi * . wle Peltwaren, versische Teppiche und andere Lurusmaren . ö 3 werden. 8 16 . een ig ng . 39 ö s f Maschlnen und anderen für die russische Ir du zige . 9. geen fehl . n, ,, Vir nlaund II, Oft⸗Reckliughausen, Weft⸗Recklingbausen, Nord- Bochum, Herne, ö gin ein enn e, . 66 6 ,. an 3 J . ; . där aus gefuhrt werden, nachbenmn n Yiltat?: Gellenlirchen, a n. *. . k 5 53. V 336 Süd Bochum, EGssen 1, Werden. rn 8 . s . ö ö. 9 ö e ein 6e. . . 8 ö eckt ist. e Einfuhr nach 1. . ke ö . Hl rde l he die für die rufsischke Wirtschaft als nötig ana- gesehen werden. 5) Ginfahr⸗ und Ausfuhrhewilligungen werden in der nächsten Zelt nur von der Äusfuhrunterabteilung der 7. Ahteilung des Alrussischen Voltswtrischaftzrats ertellt. Dꝛeser sind alle An. gelegenheiten sowohl vom Pandelg. und Industriemlnister um als

Dater einer Schicht der . 1

4,50

T Be

5,70 ( u g ! z, as gestellten

5, 9

8

5,07 366. 5, 05

4, 33

6, oꝛ 5,859) 6, 83

C CS t =

2,29 2557 2,42 1,85

he 5 9 a, . - ? ö. onstiger cheinischer J890 5

ltnltrheinischer 9 3 ? 6562 668

ö

1 de du

83 0 8

8 3

E22

C D

de * 2

D d = K t

ö

& &

* 2 = 86

D

8 .

*

D

w. 832

2 d E

3

to C= D D

V & 0 s 2 *

2

*

8

8 * = 86 0.

biesen Neueinstt lungen waren wieder die Männer in der Mehrheit.

wdr bie as des eren, fr fte arkte⸗ Auf dem Baumarkt dagegen hat fich die Lage noch ruhiger als in

im Monat Februar 1918 n bn n m n

c. Salz be rg bau im Oberbergamtshezirk Halle... i Oberbergamntebetirk Clauzthal.;

l. in e, n

in Mansfeld (Kupfer im Der e. ö J J in Siegen.

in Nassau

d e f. sonstiger rechtsrhein links rheinis

,

sche

1

ban iefer).

3 . 2

) Augschließlich der Ein und Aus ) Gesamtzahl der Arbeiter

315 v 09.3 ö

w. n Stehe

h

bis 8 Stunden; 67,3 : his 6 Stunden

b

is 8 Stunden; O0 d big 6 Stunden; O3 v.

„his 6 Stunden; iche Reviere: Dortmund

e merkung ?)

Reviere: bei

Dortmund 1

48,3 30,1 53,4 56, 541,

1.

ahrt, aber ein dergl. Spalte 2 von bo; bis 10 Stunden; 6.2 0,4 vH: bis 7 .

YM,

bis 7 Stunden; gh, 5 H bis 7 Stunden; gs, 9, 1 v: bis 7

Stunden

8, 30 S. 71 10) 9.70 , 45

896 b. 31

Shließlich der Pausen.

bis 8 S

396,7 . II. Dortmund Ni, Gt. Reclinghauf Witten, Hattingen,

p bis 11 S 6 ; Stn rer big 8 Stunben⸗

Sd · Bochum,

tunden.

en 1,

e fn lbarsen, mord Bochum, Herms, Gtenttehen, Baumsched, sssa N. Efen m. Ote ene n,

Werden

2. .

ztunden; G0 vH: big 129 St 65 5: bis 12 Stunden.

* V Te 86

2 te * de

823

R

.

va er ü . .

vorhergehenden Vong ien.

berlctet das ͤ Riiche arbertsbiait: in selnem Märthest: Ach im Februar d. J. konnte keine

vor Kalserlichen Stattftijchen Amt herausgegebene welentlich· Veränderung in

der Tärhnke lz Ter b-utschen Induslrie g genüber der Lage in Januar

sengestelt werden. Sie

auf die Krleggv e rbältnisfe ciugestellt Hat, nicht leicht vorkommen. Die Beschäftigung em Nonzabr ungefär auf derselben Höhe. an die besondere Anforderungen infalge konnten eine weistre Verbe ssertng ibreg

Yie Berichte aus bem BGergbau⸗ Eükennen, datz vie aufstesgende Linte der le bꝛuar sich gleichmäßig far tgesezt hat. Die die Einstellung neuer AÄrhellg kräfte,

ichen Geschleckt angehbrer, gefennteichnet.

Meigliindu strie und der Mafchinenb

tet ungefähr daeselbe Bild wie in den * . Volkzwirtichaft vollkommen können grösseie Schwankungen

leit fich auch gegenüb⸗r ver if Induftriezweige,

drs Krieges geftellt wenden, Geschnftganzeg nachweisen. und Hůttenbetrieb an

ten Monde auch im Fe⸗ age wird brsonderz durch

die zum größeren Tell dem männ—⸗

Die Gisen⸗ und

au hatten die aleich rege

Tatigkeit wie in den vergangenen Monaten aufzuweistn, ebenso konnte

die ele rt rifche arr. über 6ang berichten. Fi die chem ische Jndustrte iu derzeschnen,

erheblich größere Anzahl von Arkeitskcäften

ne weitere erhebliche Berbes zung

einen gleichmäßig guten Geschästz.

nn. , Sie war im stande, eine zu htschäft igen.

t onaten gestalitt. ; ö. , der Krankenkassen lafsen für die am 1. Mär in Beschäftigung stebenden Ritglieder im Ver gleich mit dem Anzang des Vormonats eine Abaghme um 7101 her O1 b. (gegenüber einer Abnahme der Beschäftigtenzahl um Gs bäh. im Voz mongt5 erken ken. Die Vermln derung keleft allein zie weiblichen Kräfte, die um 11 088 oder O9 vo (gegenüber einer Ver⸗ minderung um Ge vo in Vormonat) abgenommen baben während Tie männliche Arbeiterschaft einern Zuroacks von 3687 oder 01 vo (gegenüber einer Abnahme um 0a br, im Vormonat) zu verteicht en batte. Im Vergleich mit dem Porjahr, mit dem J. März 1917, läßt sich etne ungünstlgere Gestalmung des Arbeitzmatktes sefistrllen. Eh war damals eine Zunahme an Arkeltekräften von O4 d) gegen üher dem Vormonat zu verzeichnen gewesen, in Fr green Maße bel den Männern (91 vp), ia höherem Maße bet den weiblichen Arbeilskrästen (00 vp). Gei der Beurtetlung der . der männlichen Belchäftigtenzabl ist ju berückfichtigen, daß die Kriegs⸗

attiftik nicht inbegriffen ist.

sststellungzen von 4 Fachverbänden, die fr 1 10 , . bet ug Ne Arbeits losenzahl Ende

Febmar 1h18 böos oder Gs vd. Es bedeutet bie eine Verbesserung

er rennt e in den Ergehntssen der Krandenkassen⸗

vom Ministerlum des Außerg zu übersenden. . . Ort, , . sich ta en anzugeben, auch sind An⸗ zaben über den Preiz der Waren zu machen. . . . (Stockholmg Dagblad Nr. 69 vam 12. März 1913.)

m .

Niederlande. ö. ;

Aus fußbrverbot. Die Ausiuhr von Federn, Stegraß ur

anderen Stoffen zum Slopfen ven Kifsen und Matratzen ist berboten

worden. (Telegramm des Kalserlichen Gegeralkonjulazsz in Amfterdam vom 10. Mä: z 1918.) Nachrichten Xi.

= . ,

Schweden.

Verschärfung des Ausfubrverbots für Fische. Blsher durften . 6e n ng des Königs oder seince Bevollwächtiaten neben Aufiern und anderen Musckeln, Hummern, Garnelen. Taschen⸗ af, Krabben und anderen Frebgtieren) Fische fol ender Arten aut den Fah neugen nicht anders olg durch Löschen in Schweden enfernt werder, nämlich Flunder, Köhler, Seewolf, Heilbnit, Schel s ch, Set heckt, Makrele, Scholle, Rotzun ge, Dering, Bieltling, Stibml lag,

Kabeljau (Dorsch) und Witt ling, wenn die Fische gefangen sind von