1918 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

schwedischen Fabtjeugen in der Ostsee, LeJenden Gewässern oder in 23 öilich bon 30. Grad we Db der

worden ist. Nunmehr ist durck Töuigl krus⸗ 1818 diese Keschrä fung dtr Wertung vom 10. Mär 1918 31

(Nach „Svensk Förtatehi

1u]

* *

MmIIUgꝑ

aug a schwedischen oder internationalen Gewässern? g⸗macht

der Nordsee oder den daiwischen 1 (32 0000 9 1 11 51 1 dem Lelle des nördlichen Atlantischen

silicher Länge liegt, gleichviel

vp (l

* . 3 5e 1 7 iche Kundrmach ing vom 26. Fr⸗ 900 830 Veiwertung des Fanges mlt 1

3 == 5 2 dur 8gscht Sge dehnt worten.

* *

Törichte Gerüchte zu Das Reichsschatzamt

Zeichnung auf die 8. Gerüchte verbreitet.

davon auch nur der Gedanke Veschlagnahme von Vermögen

Dagegen haben unsere Geguer ein großes Interesse daran, Gerüchte

daß solch beunruhigende sie die Kriegsfinanzierung und tärische Kriegführung gestört wird. die Mittel für die dem Reiche zu e besondere für die Kriegsanleihezin

Keineswegs wird hierbei belastet werden als derjenige, der in Kriegsanleihe angelegt hat: Staagtssekretär des Reichsschatzam bereits früher erklärt hat, sollen

Reiche in schwerer Zeit durch Uebernahme von Kriegsanleihe geholfen haben, wenn irgendmöglich, vor anderen, die nicht

Kriegsanleihe gezeichnet haben, beoo

diese Bevorzugung schon ausgesprochen worden hinsichtlich der bei der die Zahlung der Steuer in Kriegs— Nennwert gestattet ist, sowie des Verkaufs der bei der Demobilisierung freiwerdenden Materialien, bei dem nicht

Kriegsgewinnsteuer, anleihe zum

nur die Kriegsanleihe zum Nennwert

sondern auch dersenige bevorzugt werden soll, der den Verkauftz⸗

preis in Kriegsanleihe zahlt.

De Aufsichtsrat der Bank für Handel und Indu strie Da Bank) beschloß laut Meldung des. W. T. B.“ in seiner vorgestrigen Sitzung, der Generalbersammlung für dos Jahr

(Darmstädter

1917 einen Gewlnnanteil von Der Rohe winn 1916 35 904 469 S, hservon ab die vertragsmäßige Gewinnbetelligungen

7

Zuwendungen und Tenerur gszulagen an

dungen an deren Pensionsfonds und für

21 606 959 M,

Abschreibungen auf dz eg 0 ,,

Talonsteuerreserve

und Verlustkonto für ent prechenden Ergebnisse

1917 dis dem Kontokorrentgeschäft und aus Wech gungen bet anderen Barken 22 053 344 (16 894 441) S, Gewinne Gewinne aus Ftnanjoperationen do C96 (10 520) 6, Vortrag vom Vor II. Auegaben: Geschäftgunsosten: (II 6365 673) , b. Steuern 1280 8 wen ungen an die Beamten pergütungen, Teuerungszulagen), sicherung, Reichspensicherung,

Zuwendungen an deren

3

160 900) ,

Aktienkapital 160 000 000 (160 060 6500

Fa em mn, ö / 1 82 ö e

Untersuchungssachen. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zi 3. Verkäufe, Verpachtungen, Ver un . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

igunge

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

überzeugen, irgendeines

beträgt für 1917 einschl. 612 9627

Ober R gen der Vorstandsmisglieder Yberbeamten im Betrage von 3 637 975, verteilt auf 248 Kzpfe, die

t 160 000 herbleiht vertellbarer Reingewinn bon 13 263 836 . eralbt ; Jahres I. Etnnabmen: Proyisionen 13 183 217 (i0 244 881) Ab,

und Bankfiimen

. )

Weihnachtg⸗

Ehrengaben j n e Pen sions sonds (ir legs ⸗) Zwecke 4493702 (33540 575) s, hilien un Mobillen 883 674 (616 6h35 S, Talonsteuerreserpe 180 0900 Ghewtnnsaldo (tukl. Vortrag aug 1916) 13 2535 836

ö 6 6 90 ye Mmöel g r gi f 5 f 9 (ig 468 go?) 1. Die Bilanz ergibt fofgende Itffern: J. Paisioa.

34117 ö.

Banken

K s anleihe. und Lombards 3x ? ibt bekann on nicht urteils⸗

fählgen oder gewissenlosen Personen

Anlaß der allerhand ej Gerüchte 0 j

Gel uche 178 b.

h 2850* reiten

32 68779

Ban ken

iegsanleihen müßten daß in Deutschland Zwanges oder einer keinen Platz hat.

6 833 62

gar lassungen entstehen und durch damit auch die mili— Soweit nach dem Kriege rwartenden Ausgaben, ins⸗ sen, durch Steuern aufge—

Voꝛ jahr.

nach dem Grundsatz zur i stärker Beamten, sein Vermögen noch nicht Im Gegenteil, wie der ts, Graf von Roedern, sogar diejenigen, die dem

Teamten,

tragen.

rzugt werden. Bis jetzt ist

entgegengenommen werden,

(1916: 6 vp) vo czuschlagen. . , aus 1 ꝗ9g8u zen, Steue an dlungzunkosten, ö. guthaben J die Beamten, die Zuwen— wohltätige (riegs.) Zwecke Ammoblllen und WMobllien A6 22 650 633 6e, Vas Gewinn⸗ Ziffern (die . klammern): Zinsen: aus aus dauernden Betelli⸗ und aus Valuten autz Wertpapiere (-), Verschiedene Eingänge jahr 612 902 (607 200 .

21. März

huthaben folgende 1916 in

seln,

2. (L834 238) S6, C. Zu- und Abschluß und FKrankenver⸗ an Beamte und und für wohltänige Abschreibung auf Immo-

al iden⸗ woche in

, 32 6 0 006

z. * ücklagen

seol 3

nnn, , 1UIeunngen l. dergl. n 2e.

c ·· 2

Anzeigenyvy Anser dem ird

und Sch⸗ Unerhobene

Fil len

Reichs sonstige heleih bare börsengängtge Wer tyapiere 3 (37 761 538) 4,

in laufender Re

a gegen Unterpfanh 20 348 046) S, sonstige Immonilien 277 Ak ioa: Berrechnun gskonto der Zentrale mit den Filialen und Nieder—⸗ Avale beliefen sich auf beiden

Setten der Bilanz auf 119 309 620 6j gegenäber 76 134 333 AM im

die vorgelrgte bracht werden müͤssen, wird? Ce bal Hestreben der Jegier ug Antrage der Verwaliung gemäß, den Reingewinn, der sich mit Gin⸗ wie des Reichstags sein, diese Steuern . ; der Gerechtigkeit auf alle tragfähigen Schultern zu legen. der Kriegsanleihebesitzer

schluß eines Gewinnvortrags au auf 1197 120 Ueherweisung an

Veisicherungszweig', ι 100 000 zur Erhöhung de für außergewöhnliche Falle, 1 113 981 in Sondervergütungen an die

(Zun. 8 491 000) Fr.,

(Ahn. 1 890 000) Fr., (Ahn. 3h 626 000 156 000 0 Fr. 165 00 0) Fr. Fran es, Schatzguthaben 55 184 000 (Zun.

Brüssel, 24. März. departementãz der Soeisté Générale de Belgique vom 21. U tte

bestand, und deuischez Held. 25 954 a5? Es os4 os) Fr, haben im Auslande 7265 8431 2541 ;

en Schatz scheine Ilffer 7 der und Schecks auf Darlehen gegen inlänßtiche Wertpapiere 2 sonfstige Akn (I 504 720 340) Fr. Pafsipa. 1225 663 104 (230 187 315) Fr.,

Gold im Ausland 8,5 212 (3un. 59), Cel Jin. 56), Wechselhestand 416 133 (Ahn. 11583), Wertpapiere 12 800 (Ahn. 2863 56 (Abn. 5 4915, fremde Gelder 983 107 (1

7os 621 (8.

898 . Offentlicher

auf deu Anzeigenvreis

Kreditoren 1435 933 445 131 (69702 070) , 11200000 (9600 000) 16.

106 697 (69 132) ., Verrechnung tzkont der Nie deriaffungen ö

00) 4A. cs SI 75? 6 vd) Gewinranteile C a0 S830) A,

16. 16:

9 in Und 3

Kass⸗

wi 599 581) MS, fie erm 1R4A4 52227 R G und Bankfirmen 184223 718,6 z 21 Yar z M Waren und W * . Gigene Wertpapi H. dos sf -H der Bundesssaaten j der ö. ĩ 7 8663 ; Werspayi 91 19* Wersp pier 84 740 s C 752 5 1 4564 240 (6 472 561)

2rnde

86, . (3 725 576) 25 804 (17 874295) n. Reteil tg

(S 516 498)

12x 52 R un) Ban

*

MJ. Die

(2765 278)

dem beläuft, wie folgt zu

die Rücklage

t 1jur

969 801 184) , Vorgeschlagentr Gewinnanteil Son stige Passiva⸗ Cal onsteuerreserpe mit

gungen (388 556 792)

707 695, 14) S6, b. ungedeckte 21 616260 32 (307 401) 0, sonfuge

Banfaebäude

der wen den: Unterstützung der AMS 150 000 als weitere Rücklage für Einführung neuer Sonder rũcklage

*.

.

Z ntrale

74*1I 114

937,44 (103 519 678 46, a c. . var 1 * unverzine liche S ngen des Reichs und ber

7 584 2 1 7 * aaten 379 754 773 46 (21 Nostroguthaben di 132 563 278) 4

6 Werl papiere

Revort

Ce,

3690 821 627, 86 renverschiff nr en 56 415 839.22

Anlethen und Herzinsliche Schatzan weisungen

——

22 384 810) 6

Zentralnotenbanten c. sonstige jonstige Fonsorttalbettiligungen

. , bei anderer

*. 8 1 air MS, Debitorer

60,

. Die Generalberfammlung des Deutscher Phönix, Ver— sicherungs⸗Atttenge sellschaft, Frankfurt a. Dt., genehmigt Jéhresrtchnung für das Jahr 1917 und beschloß

Vorjahre von 230 gz2 M0

30 000 M

t 605 900 als Gewinnanteil an die Aktionäre, so daß

März. (W. T. B.)

Bankauzwets

Notenumlauf 24 824 969 000 740 615 000 (3un. 142 427 000) Fr. (W. T. B.)

(in Klammern vom 14. März

im Auslande 98 256713

der belgischen Provinzen

den

(1235 8351 947) Fr., Glroguthaber

, ., ) vom 16. Mättz. Klammern.) Gold tin

W. 8g. HG. ih

A 110 auf jede Attie Lit. A und ess 55 auf jede Aktie Lit. B ent- sallen und den Rest von M 100 271,54 auf neue Rechaung vorzu—

Die Stahl u. Federer, Aktiengesellschaft, Stutt⸗ gart, benff ert laut Melbung des für dag am 31. Dezember 1917 zu Ende gegangene 12. Geschäftsjahr auf 1 166 166 4 (i. V. 1041 000 A), dahon werden 226165 (6. V. 294 334 M.,) der Krlegesteuerrücklage und den beiden Rücklagen zugewiesen und ? vo (i. V. 6 vH) für die Äkftien rertellt.

Parit, 21. stassen 3 335 156 000 (gegen bie Vorwoche Zun. JI 602 000) Rr, m Augland 2 0937 108 600 (unverändert) Fr., öh 768 00 (Aba. 437 000) 5r., Guthahen int Ausland 1 152 5351 603 in. 8 hom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1959 775 990 (Abn. 24 314 000) Fr., gessundete Wechsel 1 108975 600 Vorschüsse auf Wertpapiere 1 139 889 000 Fr., Vorschuͤsse an den Staat 13 900 000 000 (Zun. Vorschüsse an Verbündete 3 345 000 000 (Jun. (Zun. 80 849 600) 16383 060) Rmr., Privat-

ren Reincewinn

26

Gold in den Gold

3 ornurr 8 Barvporrat in Silber

Außwelg des Noten⸗

Metall Gut⸗

7276 891 682) Fr., Varlehen gegen (98 206 2859) Fr. , ,, . Vorschriften) 480 600 060 (480 000 660 Fr., Wechsel helgische Plätze 139 784 559 (145 200733) Fr. (inlänkiie ertpapiere 2 509 252 (2512 663) Fr., 28 813 733 (28 824 972) Fr., zusammen 1 501 259 843 Betrag der umlaufenden Noten

Darlehen Artikel 6

1236 686 837

; ; j sonstige Hassiven 38710 507 (38 701 078) zr a. Handlungzuntosten 15 832 415 iusammen 1 501 259 848 (1 504 7230 340) Fr. . Madrid, 21. März.

ö Auswels der Bank n Spanten

In tausend Pesetat. Inland 1998447 (3un. 682, Barvorrat in Silber usw. 345 007 (Zun. 2 838), Lombard 73), Notenumlauf bn. 15 826).

Voc⸗

95 * ö Akjepte

hirrvon:

ung te . dem

/ Görse in Berlin

(Notierungen des Börsenvorstandes)

Vom 25. Marz vom 23. M Brief Wil * is 216 153 iber i55 1121

s Cs a

18,5 105

für Geld

Dollar Gulden Kronen

New Yor? 1 Volland 100 Dänemark 100 Schweden 100 Keonen Norwegen 1090 Kronen Schwei 1060 Franken Wien⸗

Budapest 100 Krone: Bulgarien 100 Leva Konsianti⸗

; nopel Madrid und

Barcelona 100 Pesetas 108

Der heutige Wertpaviermarkt zeigte eine feste Haltung. Dag Geschäft war mäßtg belebt; nur für Schlffabrtzaktien und Colorsal papiere zeigte sich bei anziehenden Preisen einige Nachfrage. ö. eitere Verlauf war ruhig und blieb es bis zum Schluß. ;

90.

5

100 Piaster 15,55

J

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. ö P axis, 23 Mär. (W. T. B) 5 Oc Fran sische Anlelhe 88, 20, 3 0 /o Französische Rente 57, 00, 45 Span. 4ußere Lr iejh⸗ 5 oso Russen von 18906 49,00, 3 oυφ Russen von 1896 30 5h, 4 oo Türken unif. —— Suejkanal —— Rio Tinto Am ster dam, 23. März. (W. . G.) Ruhig. Wechsel auf. Berlin 42.00. Wechsel auf Wien 26, 89, Weck sel auf Schwe 49,75, Wechsel auf Kopenhagen 67, 30, Wechsel auf Stockbotnm. 77 Wechsel auf New Pork Wechsel auf London 1028, Wehe 37 50. 41 Nieberlandische Staatzan leib. 3 09 Niederländ. Holland⸗ Asßertka⸗Linte Aich son, Vopek Sa ; .

anf Marg Cu Baris

61

1323

7 4 1 ed

6

C De

London 135/16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

dondon, 22. März. (B. T. B.) Kupfer prompt 110.

E iverpvo ol 22. März. (K. T. B.)) Baum wolle. Umsetz 5000 Ballen, Einfuhr 100 Ballen, davon 100 Ballen amerk kanssche Baumwolle. Für Mär 2469, für April 24 51. = Anerikanische 7— 3 Punkte, Biasilianische 12 Punkie, Indische

5 Punkte höher.

Läiverpogl, 8. März (W. T. B.) Baum wolle. Amtliche Notierungen. American ordinary 21.55, do. good ordinary 272,07, do. fully good ordinary 22,0, do. low middling 2307, do. fully low middling 25.33, do. middling 23,59, do. fully middling 2391, do. good middling 24,12, do. fullv good middling 24 38, do. middling fair 24,80, Pernam fatr 26,75, do. good fair 27 25. Ceara satr 26375, do. good falr 27,25, Sakellartdiz Egyptian fully good sair 28,55, do, good 30,43. Upper Egvpften fully good fatr 25,85 do. good 27,20, M. G. Broach good 2l, 50, do. sine 22 00, Somrd good 18,597, do. fully good 19,05, do fine 19,46, Bengal good 16,95, do. fint 17,45, Tinnivelly good 22.25.

. ö n (W. XT. . Garne; 30 er Mater mwist kurante Qualtsät (Hindlev) 41 Pen dücher: Printer . 9 v Pence. ũ ch Printers 31 er

Rmsterdam 23 März (KB. T. B.) Oele notigoa.

New Jork, 22. März. (B. L. B.) Baumwoll- Wochen bericht. Zuführen in allen Unienshäfen 191 0606 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien Ballen, Rugfuhr nach dem Kontinent 21 000 Ballen, Vorräte im Innern 1214 006 Ballen.

Nr. 25 des Zentralblatts der Bauverwaltung, herak— gegeben im Ministeriunm der öffentlichen ÄArbesten am 23. Mar 1918 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. INichtam tlichtg Max Marla von Weher und Max von Eyth. Ueber die mechanischen Grundlagen des belasteten und auf vorgeschrlebener Gahn gefũhrien Rades. (Schluß.) Vermischtes: Verleihung des Etsernen Kreujes er ter Klasse an Angebörige der Staate bauver waltung in Preußen. Bettöecwerbe für Vorschläge zum Wieheraufbau der kriegs erstörten Gebäude in der Umgebung der edangelischen Kirche in Lyck und für En würfe zum Bau eines Wasser turm bei Stungart. Schinkelfest 1918. Fünfter Nachtrag zum Rtichshaushalt für 1917. Zweck. mäß ge un, rechtzeitige Aufschließung von Baugelände für Wohn zwecke, = Uebertragung der Baupoltzel und Fluchtlinter polizet auf die Oberbürgermeiner in Herlin und den Vorortgemesnden. Rie— gterungsbaumeister als Leiter von Gemeinde verwal tungen. Kohlen

w 5

sparer. Büchersch

6 17

N 2 n . f nschaften. ö. ö eine Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 25 Sp Unfall- und Invaliditäts ꝛc. Hersicherung.

eis für den Ranm einer z gespaltenen Einheitszeile h P.. ein Teuerung szuschlag han XG b. SH. erhob er. 1

chaftsgenossensch

Erwerbs- und Wirt

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungl sachen.

(725384 Steckbrief.

Ver unten beschriebene Pionier Josef

Schiengerm enn der 7. Ers. Komp. PVionierersatzbataillons Nr. 24 zu Eöln⸗ Riehl, geboren am ñ Dortmund, wohnhaft zu Solingen, Cölner⸗ stiaße Nr. 120, bat sich am 10. Jan tar 1918 in Cöla⸗Riehl von seinem Truppen⸗ teil, entfernt und (st bis jeyt nicht zurüggekehrt. Eg wird ersuchf, ihn fest— zunehmen, an die nächste Polizeibehörde , , . und dem Bataillon Nachricht zu gehen.

Cöln⸗Riehl, den 21. März 1918. Correngs, Major z. D. und Kommandeur. Beschreißung! Alter; a0 Jahre, Größe: ca. 1,70 m, Gestalt: k ajtig, Gesicht: zund, Nase: gewöhnlich, Mund: gewohnlich, Haar: dunkelblovd, geschestelt, Bart; tur; geschnitten⸗r Schnurrbart, dunkel. Besondere Kennzeichen: keine. Be⸗ kleidung: Bet seiner G tfernung feld

2. Avgust 1877 ju

St⸗H. B.) verhängt. Es sit zu verhaften und an die näd

5 . 3 . behẽr e jum Witertrantpo: Truppenteil abzuliefern Im Felde, den 13. 3 18. Gericht der 295. Inf. Dipision. III. 212. 18.

Der Gerichtsherr: p. Bgerenfels⸗Warnow.

Ve schreibung⸗ Gef a 2 c 4 4 Schar ff. Alter: krästin, Größe: 1m 70 em,

j

1 nb Er It 1nd 15

wird

ihren

9 9 Haare: Flond Gesicht: rund, verlent, Nase: göiötet, kleiner blonder Schnurrbart, Sprache: destsch, lenisch und franzoöstsch, Besondere Kennjelchen: flottetz Auftte ten, Kleidung graue Leinenlitewka, Anschnall⸗ sporen. 2) Ranornier Peter Kling. Alter: 23 Jahre, 1,53 m groß, Gesicht: voll, rund, Gesichis farbe: rote Backen, gesand, Haar: dunkelb ond, Sprache: platideutsch bevorzugt. Gesondere Kennzeschen: be— fangenes Auftreten, Kleidung: Tuchanzug, Sporen.

72889

Ver gegen den Landsturmmann Auaust Gawlyita vom Landwehrbeztrk Heutben am 2. Februar 1918 erlafsene Steckbrief

——

graue Uaiform nit Fdmütze und Stiefel.

[2885 Steckbrief.

Gegen die unten beschticbenen 1) Refr— An r as Fredrich Wilhelm Scharff, 2) Kanon er Puter Johannes Kling, b ie Fer U. 405. 4. Battr., welche flüchtig sind, ist dte U terfuchungehaft wegen ur erlaubter Entseinung hon länger alg Togen und im Felde und wegen Frucht

ist erledigt. IILe 2232. Breslau, den 185. Maärn 1918. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

72886] Fahnen fluchtserklũrung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Georg Fetedel, 4. Cres-Batir. Feldartl. Regt. 6, geb. am 10. 8. 18.9 zu Titleda, Krsg. Sänger hausen . Thüringen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der

berdachts (Vergehen gegen 64, 67 M;

ersucht, ?

te Militär ]

Wilhelm !

Cast ati n- Slatfur:

Mr Sn G. O. der Zeschuldigte ür fahnenflüchtig erklärg, Baeelgu, den 21. Mätz 1918.

Fal. Kommandanturgertcht.

A 1.x ) Der Gerichtsherr:

J. X.: Graf v. Pfeil,

Geng nn, . Gengralleuinant.

( Glauther, Milttärhil trichter.

Sas nenfluchtsertlürnn g.

M 5 Schrümars, 11/458, geboren am 10 12. 95 in Ceefeld, Rlemen⸗ Neher aus Ciefeid, Pe. Feidinand— Straß, 192, wegen Fahnenflucht, wird auf Grunb „der S5 69 ff. des Militär e eg o ne der §§5 356, 360 der e lit st raf gericht ordnung der Beschul⸗ dige hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D. Et. Qu., den 12. 3. 15. Gerlcht der 236. Inf. Diplsion. 1 5,

(72858) Beschlagushmeverfũgung.

In der Unterfuchungssache gegen den Tanonier Franz Jolrf CEranen. geb. am 5. 11. 1892 in TVöcken, Kreis Heinsberg Preußen, wegen Rahnen flacht, roird da in Deutschen Reiche befindlichen Ber; mögen desselben pilt Beschlag belegt (G68 366, 3366 M. St. G- S.. ö

O., et. Qu., den 18. 3. 1918.

Gericht der 15. Infant. Diviston. 72800) . Die durch dag 28. 11. 16 verfügte Vermögens det Fiein, geb. am 2. 3

dlets. Gericht am Besck lagnahme

6 79 zu

Sd bo ff M. St. G. B. sowie S5 356, 360

veröffentlicht in Nr. 283 / 16

hierdurch

Untersuchungs ache gegen ven

Frankfurt Königllch Pre 1. Jnß. Be

[72891] veröffentlichte

Wilbelm Giß Inf.⸗Basls.

4069 Zwan

ö . ; 1

35 in Berlin

on Berlin edding Band 7 Blat 136

zur Zeit der Ein

. f

vermerts auf den Namen des verstorbenen Kausmanns Karl Goethe in Berlin eit 8 Geck me d 6 getragene Grundstück 2. Upr⸗ Kausmanngs. Heimich üg,

unter elle, Brn ; r 97 ö. nter stelle, Vrunnenpsatz, ZJinm mer zo, Treppe,

Mr a5 37g, murde darch dag dies. Gersg heute aufgehoben. ch es. Gericht

891] Bekann im ach ung. Die in Nummer 41 de

der Untersuckungsf

6 . Aufgebote,

Im Wege der Zwangebolsstreckung sol

5 Vormiitags 10 u 5 Bischheim, pas unserzeichne ö ug, n

dersteigert werden. Das in Berlin, vLiehenwalderstrahe ol, belegene Grundstück enthält; a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Stallgebäude lechts, C. Remise rechtz, d. Stallgebäude links mit Abtritt, C. Reinisen gekänbe quer und bestehbt aus dem Trennstück Karten hlatt 22 Parzelle 578/46 von 13 a 07 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in ver Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ v gemeindebezirts Berlin unter Nummer 4591 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7810 verzeichnet. Der Versteigerungẽ⸗ vermerkt ist am 10. August 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 15. Oktober 1917.

a. M., den 21. 3. 18. atzischeg Gericht der stellb. We. T. E. IIIb Nr. 6630 P. L. 823 / 16.

Beschlag⸗

rz 1918.

scheg Gouvernementsgericht. ö

72329 Aufgekot.

Die Nentnerin Wiwe Mathilde Neu⸗ mann, geb. Hartzfeld, wobnbaft in Bonn, Jagdweg 1, hat dat Aufg - bot der auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. (01 gb des Eschweiler⸗ Bergwerks⸗Vereing, Aktten. gesellschaft in Koblscheid, über Einhundert

alez preußisch Kurant vom 15. August 1871, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au Bornertztag, den 26. September kR9ES8. Mormittags A0 hz, dor dem unterzeichneten Gericht Gschweller, Kalser⸗ straße J, auberaumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumesden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlot⸗ erklärung der Uikunde erfolgen wird. Gschweiser, den 5 Mätz 1918.

Köntgliches Amtegericht.

zs versteigerung. belegene, im Grundhuche

tragung des Versteigerungs.

am 12. April

te Gericht, an der Gerichts;

777

Zweite Beilage

Berlin, Montag, zen 25.

*. Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Vrensischen Mäãrz

7 1. Untersuchungs sachen.˖ 3. Aufgebote,

Berlofung 2c. von Wertpapieren.

6. Fommanditgesellschaften auf Aktlen u. Aktiengesell haften

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellangen u. dergl J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunden 2c. ö

An fee r dem

Rune ee e für den

Sffentlicher Auzeiger.

Maunm einer s gespaltenen CGigheitszeile 56 Bf. wird auf den Mnzeigennzeis ein Teuernunq Sszuschlag von 2 9. H. ertzo herz.

Erwerb

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

Y Angebote, Ber luft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2629 Ausgekint.

Der Gutshesiger Ernft Verch aus Rogasen, vertreten durch den Rentier Leopold Vieweg in Vosen, bat das Auf⸗ gebot des ihm gebörigen, verloren ge lar genen 3Eooigen. Pfandbz iefs ohne Brchstaben Serie TII Nr. 17152 der

oscr er Landschaft über 2000 41 beantragt. v Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den AG. No⸗ vrmher E918, Vormittags EA Un, por dem unterzeichneten Ferlcht DVosen, Müblenstr. 12, Zimmer 26, anberaumten Lufgebolgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkun ge vorzulegen, wid rigenfallg hie ,,, der Urkunde erfolgen wird.

RBofen, den 16. März 1918.

Königliches Amtagerlcht.

72989]

Die Pfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ fbhekenbank Mannheim Serie 59 Lit. D72 uber 200 6 zu 35 0/9 und . 60 Lit. D 98665 über 200 S zu

oo sind als verlvren gtmeldet. Vor Ankauf wird gewarnt.

JJ eiß.

7 i875] Gan rv. Gnpꝛ theres. c. Wechselbanß.

Gemäß § 367 OH⸗Gä. B. geben wir he. lannt, daß der Verluft der 3 oo igen Pian brtefe unserer Bank Ser. XXIV

t. L Nr. 809831 zu * 1009. —, Ger. XXXII Lit. N Nr. 126 942 zu s 200, u. Ser. XRXXRXRII L. O Nr. 103 152 ju M 100, kei uns ange⸗ meldet wunde.

Märch: n, 16. Mär; 1918.

Die DVtrer nion.

72880

Unsere Verlustwelduag hezünllch des Pfandbriess unstres Inn ttuts

Strsle IV zit. F Ne. 213 174 zu s6( 1009, wird hiermit widerrufen.

Wär ztzurg, den 22. März 1918.

Bayertsche Bodencredit⸗Anfstalt.

28904] KRnuf gebot.

Jtachstehende Personen Faßrn den Ver⸗ lust ber von uns ausgefertigten Volkt⸗ , ,. angeieigt und deren Auigebot beant . ant: ;

1) Herr Albert Kiovsch in Berlin . 475 406 über M 480, für Waller

ir her f,

2) Die Ghelente Julius und Gertrud Wentzel in Hun dzfeld Nr. 5 hi0 314 über M 520, für Hermann Wertzel,

3) Herr Ludgerug Feind in Cöln⸗ gindenthal Nr. 7 062773 über S6 240, füt Jokann Feind, .

a) Frau Änna Jellöauer in München . 7350 982 über M 480, sür Otto

ir i,

b) Frau Witwe Heinrich Janfsen in Notzen Nr. 4115 911 über M 8S00, füt Joban eg Janffen,

6) Herr Richard Landwig in Breslau Ne. II 138 415 über 16 1600, für ihn elbst, Nr. 8 O85 198 über S6 210, für

argarete Lupwig und Nr. 8 085109 über S6 249, für Herbert Ludwig.

7) Herr B. Alperg in Esenz Nr. 8 29820 äber M 870, für Bernhard Jakobus üloerg,

8) Herr Wilhelm Beten in Hamburg Nr. 3 241 083 üher αs 520, für ihn selbst,

9) Herr Josef Sittler, 3. Zt. im Feloe, Nr. 8 185 986 über M 285, für Julian Eittler.

lo) Heir Fritz Mertineit in Ruß Ur. H a54 918 über M hö60, für Emmi w, peilen Trkabe

ie gegenwẽrtigen aber genannter

Vzrsicherungeschrine werden hiermit auf- gefordert, sich zunerhalv zweier Ma vate bei ung zu melden, widrigenfalls Lese in Verlust geratenen Uitanden kraftlos werben.

Berlin, den 20. März 1918.

BVietorla zu Berlin Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗ Act len Gesellschast. Dr. Ute ch, Generaldirettor.

lags] Au ged ot.

Der Gewerke . G pies in Achen⸗ bach bel Sezen hat das Aufgebot der an sebllch rersoren gegangenen 85 Kuxschein? Her 85 Karz reg KRupfererzbergwerls Schul jenwäldchen in Weitefeld bel Biers⸗=

und 37 —100 einschltehlich, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird guf⸗ geforbert, spntestens in dem auf den 27 Nag. rembher E88, Nachmittags 3 Uhr, er dem unterzeichuezen Gericki, Zimmer Nr. 6. anberaumten Aufgebotstermaine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wsörigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird. Dangden, den 14. Mäc; 1518. Köntgliches Aut gericht. (72685 Auf ged at. 1) Der Fahrilschmied Clꝛwmens Scheltneri zu Hazpe, Enntperftr. 152, Hat das Auf⸗ gebot deß Sparkassenbuchs Ne. 73 761 der städllschen Sparkesse zu Hagen über 427,57 ½6 (Bestand 4. 4. 17), 2) der Kauftaann Erast Gerg hans zu Hagen, Triedrichsfr. 16, hat das Luf⸗ gebot dez Sparkassenbuchs NJ. 191 der Sparkesse Boel⸗ Hagen über b24, 47 4. (Gestand Z. 4 17, 3) die Ghefrau August Fremme zu Hagen, Dreteckstr. 11, hat das Nufgehot des Sparkassenduchs Nc. 341 333 der Zparkasse Boele. Sagen über 72521 (Bestand Ende 1917),

4) der Acchltekt Josef Fischer zu Hagen, Kolonitestr. 21, hat deß Nufgero des angeblich verloren gegangenen, am 15. Ottober 1817 fällig gewesenen Bechsels, d. d. Hagen, den 5. Aagust 1917, her 131 66, den der Schneidermei Jer Äuguft Schneider zu Hagen auf H. Beß zu Hagen

ge. ogen hat,

beantiagt. Die Irhaßer dieser Ur⸗ kunden werden cufgefordert, spaätestens in dem auf den T. Ottaser, Var⸗ mittags 1X Uhe, vor vem unterzeichnen Bericht, Zimmer 21, anberaumten Auf— gebotsfermine ihre Rechte annmneldena und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. dagen, der 13. März 1918

Königliches Amtsgericht.

723932] Auf tze bot.

Hie Ehefrau des Hehnrlch Klettmann, Giisabeth geb. ob, in Bad Wildungen bat das Aufathot des bon ihr engeblich vernichteten Hydrthrren brieres voꝛn 23. April 1817 ü6her dle in Grundbuch von Bab Wildungen Band 25 Artikel 734 in An- teil ing II unter Nr. 40 für die Antrag⸗ stellerin eingetragene Hypothek von 12 00 (66 Fordern ng auz Giba isein ander, setzunga vertrag, verztzzlich iust jährlich 4x o½ο fett 1. Jult 1917, bedutragz. Der Inhaber der Urkunde wid aufgeforbert, sräftstenß in dem auf ben 10. Jul 18R8, Bgemmittg 9 Ihr, vor bem unter eichneten Gericht andercumten Aut⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und Dte Urtunde vorzulegen, widrigen falls ö ö der Urkunde erfolgen wird.

Bad Wilkungen. den 16. März 1918.

Fürstliches Amte gericht.

46716 Herjpaliches Amtsgericht Braunschwelg bat heute folgendes Aufzrbet erlaßen: Laut des Hypotheken brief vom 27. Juni 1912 haftet auf dem hier an der Neuen Knochenhauerstraße unter No ass. 130 be⸗ legenen Hause für die Stadt Braunschwesg eine Hypothek wegen 74 6 91 3 Strafzen⸗ baukossen, die von den Erben des früheren Drundstückeeigentüämerg. Händlers Karl Vehlies hier, beiahlt sind. Nachdem dat Nufgebot des Hypoꝛhezendrlefs beantragt ist, werden dessen unbekannte Inhaber auf, gefordert, ihre Ausprüche an den Hrief späteftenß in dem auf den ET JIꝛini ESIS, Bormittaas 1M Uhr, bo dem Herzoglichen Ami ggerxicht hierseldst, Zimmer 23, angesetzten Termine ansu⸗ melden und den Hypothekenbrief bor= zulegen, wöhrigenfalls dieser für kraftlo— erklrt werden ird. . Braunschturig. den 9. Ny vember 1917 Der Gerichts schreiber Herzoglichen Amttsgerlchtz. 22.

[72893 cufae bot. z

Die Ghefrau Käthe Barmeister, geb. Rolh, in Finkenheerd, vertreten dusch Juflijrat Hauptmann in Frankfurt a. O., hat beg Rufgebot folgender Hypolbeken⸗ zotten des im Grundbuche von Brfeskow Band l Blatt Nr 107 eizelchne len Grund⸗ slück? beantragt: a. Ni. 44 130 6 für den am 18. September 18657 geborenen Rudolf Kunztt, b. Nr. 4b 1530 66 sür die arm 21. März 1859 geborene Martha ztunzte, c. Ne. 4e. 130 46 für den arn 1. Sttober 1551 geborenen Albert Kunzke, q. Rr. 44 150 6 für die am 20. Str tember 1883 geborene Bertba Fun ke, . Nr. 48 630 ½ für Frau Tachsahritant Molt, Kugust- Wuhelm ne eb. X nzte, sn New Jork, sämilich mit 5 o/o verrintzlich, in Äbtckung 1II Bvpothelarisch elege⸗ tragen. Obige Hypothelengläubtger herm. deren Rechtenachsolger werden aufg fordert, ihre Rechle bei bem unterzeichneten Ge

if, aaegrstellt für den verstorbenen Juliuz Zapp in Siegen unter Nr. 11– 31

richt splsesteng im Aufgebotz termin am

9. Juli 1918, Vormittags 117 Uhr, im Ztnmer 21 (Oꝛeistraße ö /g), geltend zu machen, widrigenfalls dte Ausschließung derselhen mit ihren Rechten erfolgen wird. Franlfurt a. Oder, den 19. März 1918. Töntgliches Amtsgericht.

72895

Der Hegemeister a. D. Adolf Lemke aus Wysoeligrund, Kreis Orte lshurg, hat als Vater beantrart, scinen verschollenen Zohn, den Kaufmann Otcar Semke, für tot zu erklären. Oscar vemke kat seinen letzten inländischen Wohnsitz in Allenstein gebcbt, ist dann nach Gagland ausge⸗ wantert, wo er bei Ausbruch des Krieges interniert worden ist. Ven feinem Leben ist eln Jahr lang keine Nachricht ein⸗ gegangen. Der bereichaete Verschollene wirh aufgefordert, sich späteß eas in dem auf den EZ. Juli LBE S, Vorm. EHAMUhæ, vor dem unter zelchaeten (bericht Zunmer Nr. 50 anberaumten Aufgebotsiermint zu melden, wibrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft äber Teben oder Tod des Ver schollenen zu eririltn vermögen, ergeht bie Aufforberung, vätcstenz im Tufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Annen stein, den 17. März 1918

Königlich Antag icht. Abt. 7.

72898

Der Fabilkarb eiter Josef PVaggen zu Windberg, Höhe hat beantragt, den ver— schollenen Invaliden Goattfried Pag gen, zuletzt wohnhaft zu Windberg, für tot zu erklrer. Der beieihbnete Verschollene wird aufgefordert, si·h späteslens in dem auf den ZZ. Grp: c Rz: ber A SH6. Mitte as L khr, vor dem unter zeichaet⸗n Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotatermine zr melden, wibriger fallz die Todeserklärunng erfolgen wird. An alle, welche ubkunft ben Leben und Tad des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, geht die Aurforderung, spätesteng in Aufgebot termine dern (Je- rich Anzeige zu machen.

ie, R ladbn ch, ben 12. März 1913.

Röaigliches Aẽmtegerigt.

72897] Nu iged vt.

Der Fabrikant A. Babt in Hamburg, Eduardstraße 45, hat beaniagt, den ver= schollenen Scheffer Carsien Hinrich Gabe, geboren am 10. Juni 1836 in Stäbe, zuletzt wobnhalt in Stade, für tot zu er⸗ eiären. Der bezeichneie Verschollene wrd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den AK Ortionger 1918. Bermittags Our, vor den unterzeichneten Gericht, zimmer , anberaumten Lufgehotetermine zu melden, wuidrigenfalls die Todeserklä— rung erfolgen wirb. Au alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod dez Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergebr dit Adufsorderung, spätestsnsg im Aufgebota—⸗ terminz dem Gericht Anzeige zu machen.

Etabz, den 18. März 1918.

Königliches Amtgagericht.

(72898 cInragebot. ,

Der Konditor Wüerlm Steinbrecht in Tempelhof bei Berlin, vertreten durch den Rechtsenwalt Juntnat Richter in Genthin, hat beantragt, seine Schwester, die ver⸗ schollene unverehelichle, am 6. Juni 1878 zu Dresden geborene Gmilte Gertrud Steinbzecht. zuletzt nachweislich wohn daft in Staßfurt, für tot ju er— klären. Vie btzeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 19186, Vor- nittags AI Uhr, vor dem unterzelchne ten Jerlest anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todts⸗ erklärung eifolgen wird. An alle, welche Auztunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergehs die Aufforderung, spätestens im Aufgebota. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Staff furt, den 20. März 1318.

Kontgliches Amtagericht.

72900 . Durch Ausschlußnrteil vom 13. März 1918 ist der Wechsel d d. Ham burg, den 7. Jult 1914, über bol, 69 ν , auzggestellt von Garl Sternberg u. Co. m. b. H. in Tamb arg, angenommen von dem Molterei⸗ besitzer Arthur Betrendt in Sawoiken, zabibcr am J7. September 1914 in Schwolken, für kraftlog er särt. wWtohrunzen, den 13. März 1918. Königliches Amtègericht.

——

72899]

Vir öffentliche Bekanntmachung de Kraftleserklärung der der verehelichten Gärtner Glll Treilse, geborenen Scholz, in Cantersgdorf, Kreis Brieg, von ihrem Rhemann Hermann Tritse, zurzeit Erfatz⸗ reservlst in Königsberg i Vr, arm 3. August 1914 erteilten Generalvollmacht wird be⸗ willtat.

Löwen 1. SM les., den 20. März 1918.

KRöntglicher Amtsgericht.

neon 1 an

S

Wettin, S., geborene Maurer,

Otto Kühne von Zasc witz ür iet er—

kiärt. Als Todes tag ist der 23. Jali 1916

festgestellt.

AWVeitin, den 15. März 1913. Königliches Amte gericht.

Die Ehefrau Anton Raab, Sofie ge⸗ borene Ledy, in Dirtmund, Hamhurger— anwalt Dr. Heymann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Anton Raab, früher in Dortmund, Wittekindstraße 6, jezt unbelannten Auf

B. B. B. mit dem Antrage 1) die Ghe der

1908 vor dern Stande amt in Antwerpen, zu tiennen und den Beklagten für den Beklagten die Kosten des Rechie⸗ streitz aufzuer egen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münchen Verhandlung des Rechtosteeits por die 3. Zibllkam mer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 419 Juri R9gELS8, Vormittags Z Uhr. 3imatr Nr. 77, mil der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelaßsenen Rechtsonwalt; , Prozeßbedollmnachtlgten vertreten zu fen.

VDertnzunh, den 19. März 1818. Bannenberg, Aktugr, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

72303] Oeffentliche Zustellung.

Die Indbußrie as. Gesellischast für Sauerstoff ˖ und St dͤstoff⸗Anlagen m. b. P. in Liquidation in Charlottenburg, Kur— fürstendamm 213, vritreten durch ihren ziguidator Gdmwund Vet ver, ebenda, Klägerin, Prozeßbevollaächtiate; die Rechtsanwälte Justiz at Hr. Läbezyns?ki und Exiner zu Berli, Königin Augusta— straße 23, klagt gegen die Gesellichafi L' AIX HE, te Q πωννοσ Beer E KEegudte er ' E Kp ν Ce Eæorrdeg Gécrgeng CBau cite; zu Pa ia, Rue St. Lalare 48, verneten durch ihren Piäsidenten Telorme, He—⸗ klage, unter der Bebaupturg, daß ihr dle Bekiagte duf Grund der Verträge von 18. März 1911 und 21. November 1913 den Betrag von 451 887,097 A nebst 50 / Jinsen bavon schul ig geo den sel, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kesten⸗ pflichtig zu verurtellen, an die Rlägerin 451 887,)7 S6 neist 5 o0 Zinsen von 29 680,97 seit dem 31. März 1917, 29 68007 S seit dem 30. Junt 1917, 29 6380 07 6 seit dem 30 Septem ber 1917, 29 680 07 M seit dem 31. Dezember 1917, 12 600 M seit em 31. Vrzember 1917. 270 079,ů72 AM seit dem 31. März 1918, 469,44 S seit dam 1. Fribruar 1917, 2816,66 M seit dem 1. Augast 1917. 2347, 22 S seit dem 1. Tehruar 1918, 418335R75 A6 seit dem 31. Oliober 1917 zu zahlen; ?2) das Urteil gegen Sicherheing—« leistung in 9öhe des jedesmal zu voll— ö Betrages für vorläufig voll streck ar zu eiklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Land⸗ gericht 1 in Berlin, Neues gebäude, Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stockwerk, Zimmer 69171, auf den 15. Juni 18ER S8, Vormittags Ed uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zricke der öffentlichen Zuftellung wird ditser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berli, den 18. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

72904) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Pawlitzty in Berlin, Prinz Louiz, Ferdluandstraße 1, Prozeßbebollmächttgte: Rechta anwälte Justizrat Rudolf Blaschkauer und Dr. Max Abrahamsohn in Beil, Kronen⸗ straze 16, tlagt gegen die Firma Küunkel⸗ maln C Co. Piyer Heivfick) zu Reims, auf Grund der Behbaupnung, daß dem Kläger die provisiongweise Vertretung ber Beklagten für die Provinz Bißanber⸗ burg übertragen war und die Beklagte dem Kläger für verkaufte Weine an Pro⸗ visian, Spesenveergüiung und Auslagen für Porti 3396 30 M noch verschulde, mit dern Antrage: J. die Beflagte zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3366,B30 nebst 5Hoöso Zinsen von 58450 M sett dem 31. Dezember 1915, 1623,40 M seit derm 30. Juni 1916, 183,50 Æ selt dem 31. De⸗ zember 1916, 400 S siit dem 1. Irli 1915, 400 4K seit dem 1. Imnli 1916, 200 ½ eit dem 31. Deiember 1916 und 4,90 M seit dem 1. Sanuar 1918 zu! zahlen, II. S6 Urteil gegen Slcherheitz⸗ seistuag für vorläuftg vollstreckbar zu er⸗

Ausschlußurlel von heute ist der

am 25. Deymher 1885 in Trebitz bei

klären. Der Kläger ladet die Beklagte

allein schuldigen Teil zu erklären, em lin, Wohineist?. 34,

ö. 55973 gemrinschaftlich

dem Anträge;

dor das

sch teßlsch der in

laden.

zuletzt streits vor die 16. Kammer für Handels= Wehrmann der 6. Komp. Inf. Negts. 27, sachen des Könlglich-n Landgerichts 1 zu Berlin, Neue frit dr chstraße 15/17, Zimmer Nr. 61, II. Stock, auf den 2E. Junt L9RSG, Vormittags JBO Ur, forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. . Zwecke der öffentlichen Zustelung 72902 Oeffentliche Zustellung. die ser macht. Tkten 60. O. 62. 13.

mit der Auf⸗

Zunt wird der bekannt ge⸗

Auszug Klagt

Werlin, den 19 März 19183.

straße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ Lung fies, Rechnun gerat, Gerichtsschreiber

des Könieltchen Landgerichts L.

72906] Oeffentliche Zustellttug.

Das Fräulein Marie Jaensch zu Ber⸗

enthalts, auf Grund der 15967, 1568 lin, Tollinzrftraße 34, Diozeßbtvo] näch- tier: Justinat F. Srasdt iu Parteien, geschlossen am 29. Dejembder Schörheuser Allte 43a, klagt gegen 1) den

Eierlin,

Mex Schneider, 27) Lie unvtrehelchte Eliisabeh Ttaciej⸗weti, früher in Ber⸗ j⸗s unbekannten Aafenthalt., unter der Eehaupfung,

die Bcklmggien bei ihrrm beimlichen Ver—⸗

schkrolnden aus ihrtr Wohnung Wollin er⸗ siraße 34 bei der Mutter der Klägerin der KRiägerin gebö ige Sachen im Gesamtwerle von 1667 fortge nommen hätten und daß sie Klä⸗ gerin hierfar Ersatz verlanar, und zwar hiermit einen Teilbetrag von 600 , mit I) die Beflagten als Ge⸗ zu berurtellen, an die Klä⸗ gerin 600 c rehst 4 vom Hundert Zinsen seit 15. Febeuar 1918 zu zablen, 2) den Beklagten die Kojsten des Rechtsstreintz ein schii ßiich ber durch des Arrestverfa hren in den Akten 7tz. G. 57. 18 entstendenen,

samt sch e lduer

aufzuttlegen, 3) datz Urteil gegen Slcher⸗

hens leitung für vorläcfit vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verband lung des Rechtsstrestz weh den die Bekiagten zeönteliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitie, Abt 42, Jteut Frierz ichttr. 12 —15, Zimmtr 162 161, J. Sock erk, auf Der ret er den . Juni 19RES, Bar-

ait: ags LO Uhr. geladen.

Alte n weich n 42. G. 123. 18. Berlin, den 20. März 1918. Der Gerichtzschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 42. 721907 Tessextiiche Suste lung. Das Fäulein Magdalene Jaensch zu Berlta, Woll nerstraße 34, Prozeßbevoll⸗

mächtig ter: Justtzrot F. Brant zu Verlin,

Schöabauser Nlise Aha, klagt gegen 1) en

Mar Schseider. 2 die unv rehel chte

Elisab ih Mäaei j wsit, früher in Herlin, Welllnerstr. 3c, . gt unbekannten Auf— enibaltg, unter der Behauptung. daß die

Bellägiea bet ißrem beimlichen Ver⸗ schwoin en aus ihrer Wohnung Wolliner⸗ stieße 34 bei de Mutter der Rlägerin gemeinschaftlich der Klägerin gehärkge ; von 800 ½ sort⸗

Sachen im Werte

genommen hätten und daß sie, die Klägerin,

hierfür Ersaß vaͤlange, uünd zwar zunäckst

rigen Teilbetiag von 600 S6, mit dem

Antrage: 1) die Getlegten alg Gesamt⸗ schuldüer zu verurtrilen, an die Klägerin 600 MS nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 15. Februar 1918 zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits ein⸗ dera Arte stverfahren 76. G 38. 18 entstandenen aufzuerlegen,

3) das Urteil gegen Sicherheits lelstung für Neuts Gericklg., vorläufig vollsirr ckhar zu eiklärcn. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins

rerden die Betlagten vor das Königliche Am tßgericht Beilin⸗Mitte, Abt. 42, Neue

Friedrichstr. 12 —15, Zizumer 162 164, J. Btockweik, auf Dieng tag, den 4. Inni 1813 Vosnttrtegs A0 Uhr, ge⸗ Altenzeichn 42 C. 124. 18. Fzerlin, den 20. März 1918.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berliag⸗Mitt.. Abt. 42.

72908) Teffent liche Zuste Jung.

Der Gutehesitzer Max Orensiein in Berlin W. 50, Gelsbergstraße 34, Pro ß he vollmachtigter: Rechtt anwalt Kurt Stange in Zhlendort, Hauptstroße 1, lagt gegen den Archnekt Otto Knopf, früher in Berlin -⸗Ltchterfelde, Augusta⸗ straße 7, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Pachtvertrage vom 14 Sep— tember 1911 ir 89e samt 1500,80 6 schulde, unter Vorbehalt des Anspruchz wegen des Rester, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger h00 SJ in Buchstaben: sechshandert Mark nebst vier vom Hundert Zinsen sett dem 1. Januar 1918 zu iahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreins aufzuerlegen und das Urtell, evemuell argen Siwerheilsleist ang, für vorläufig volstreckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Lichterfelde, Ringsfraße g, auf den 4. Junt E9ES8. Varmittags 9 Uhr, Simmer Nr. 117, geladen.

Ger lin. Lichterfelde den 19. März 918.

Der Gerichts schreiber

1 url iändtlchen Verhandlung bes Rechts.! des Könicichen Autercrichts? Abt. 8.