1918 / 74 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

nmigenderg, &8 -A. 78551]

a dag Oande gregister Abt. A ist heute maler Rr. os, die Firma Feanz Oits mn Eisenberg betreffend, folgendes ein= setragen worden:

Der kaufmann Fran Ot o in Elsen⸗ berg ift ale versönlich bastend r Selell– scharter in de8 Hescäft eingert ten.

Beide Ges-lschasier sin? nur in Ge— meh schaft mlt einander zur Vertretung ver Gesellschaft ermäch igt.

Di⸗ Ses llschaft hat am 19. Februar 1918 begonnen.

Eisenberng den 22. März 1918.

Oerjogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Fioensburg. 73552 EGintagung in das Handelsregister Nr. 189 vom 15 Mär) 6 Peter Ne ssen C Co., Flens- 97 Jetzigr Jabader der Firma ist ber Kaufmann Tomas Nssen in Fleng⸗ burg, Hafermar ti 4. Flene burg, n . Amts gerlcht. Abt. 9.

Frank fart, Waln. 73573) Ver ffentli d nungen aus derm Handel sregister.

A 6978. O Cystein Gesel⸗ chaft mit beschräukter Daftung

unter dieser Firma gefübrte Har⸗ delggesgäft ist auf eine offene Han. delege selljchaft, die am 1. Fenuar 1918 mt deim Singe ihn Frank furt a. Ut. begonnen bat, ühergegangen und wird unter der gränderten Firma J. O. Snneis weitere nhrt. Gesell⸗ schafter sid Fabeikant Ernst Epüein, Tau tmann horitz Demuih, betlde zu Frank It a. M PF 292. Otrpodrom X. G3. Durch Beisch ß der G nrralveriammlung vom 28 Fenruar 19 3 ist der 5 12 Abf. 1 der San ung abgeä dert.

B 335. Saith Premier⸗Schreiß⸗ ma scht en. Geselschalt mit beich⸗ ä nk⸗ ter Daftung. Auf Srund der Verord- nung, beir. die zwang weise Verwaltung amerikanischer Unteinebmungen vom 13. Dejem ver 1917 (RSBlI. S. 1105), hr der staurm ann Ferdrich Krause in Dr 8an. A. durch Ver ügung des Mi— nisteig für Handel und Gewerhe vom p. Januar 1918 zum Zwar gsverwaltet

heste llt

A 5571. SGefsticke Hanfzwinnerei gef 1Apolf deyn Der Gesellscharter Corodor Pie ffe kor ist in folg Todes aus.

eschieden. De Witwe Sophi⸗ Pfeffer. orn, geb W lerstein, ist in die Gell⸗ schait alt persöalich haftender Geselscha te Argetreten. Der Frau Math 10e Peeffer ; korn, geb. Spangen thal, zu Frankfurt a. M. ist Ein ie p okara erteht.

A 1659. Theodor Pieffertorn. Der

aunmann Teo or Pfeffertorn it infolge

odeg anz rer Gesellschaft ausgeich eden. rich seitig it die W twe Sophse Pfeffer⸗ rn, geb. Wallerst ka, Fran kurt a M., * te G Lellschaft als persönlich h fte der esellsch fter eingetreten. Der Frau Mathilde Pfeff En, gh. Spangen hal, 1 Frantfart a. M. 1st Gim zesprofuta er. It. Die Potura der Frau Soyhi Pf fferkorn, geb. Walle st in, ist erroschen. A 6979 Gürg Unisn Franifart a. Ct. aul Aa melonanz &. Go. Unter dieser Fräag ist mit dem Sitz zu HBranktfurt a. W. eine çffene Handels- gesell chift richtet wor'en, welche am 1. Mäder 1918 begonnen hat. G sell⸗ schafter sin s die zu Fraakfert a. M. wohn. i. ufleute Paul Ammelounx und einr ch Keaft. B 1IItz. Motorwagen Verkaufe

es Uschaft mit bescheänkter Haftung. Der p 8 der Satzun * ist derch Beschlah vom 13. März 1918 abgr ändert. Die Daumr der Geiellschaft ist unbestimmt.

6 steht jedoch je em Gesehschafter das

echt dr Kündigung j⸗weliz auf den letzten Tag elaez Kalenders eritliahrz mit pre mona! ichet Rrtst u. Hie Fündtgung

at durch eingeschrlehenen Bꝛief an die eiessschaft zu ei folgen.

E I058. M Aäallhank und Metallur- 46 che G senschaft Attieng sellichaft.

ie Fenera versam nlung bat am 19. Fe⸗ bruar 1918 beschlessen, das Aktlenkapital um 10 Millionen Ptark zu erböhen durch Uuegahe auf den JI haber lautende Attten jum Nennbetrage von je 1000 4.

A 1802 Jnsius Vater nahm Daß unter di ser Firma berri⸗bene Handelt geschäft des verstorbenen Jalius Vat mr— nahm sensor nid umer un erändert r Firma mit dem Sige in Feantfurt a. M. als off ne Handelsges llschat weinrge hrt. w i⸗ Gesellschaft hat om 1. Januer 1918 begonntu. P eisönlich haftende Gesellschafter sind: Buch tzändler Alfred Vaternabm, Kauftnann Jussug Vater nahm, beide zu Frankfurt a. M. wobnh att. Die Ginzelprokura des Buch. bändle 8 Alrred Vat reahm ist erlofchen, dem Buchhändler Otto Vaternahm zu Franfturt a. M ist E nielprokura ertent.

A 5525. S ß C Janke. Die Ge⸗ sellschaft tst aufaelzit. iq; rioator it de- Raufmann Otto J. Wolff in Frank- furt J. MN.

A 2316. Flelch R Stein,. Deutsch. A mer itanische Fabri für Prä isi aus-, maschinea. Die Ftrna keißm jttzt: Fieicͤchh Æ Stein Maschinenfakrit Der J baber Pall Stern ist jest Fab et— lant. Dem ingenie 1 Otto Sein, dem Kiurwann Gruard G a. von HSemingen Aud Fäulein Aang Sch ell, somilich in Fa kf irt a. M, ist G samtpr karg in der At erteilt d ß immer je 2 dir YPto—= rist n ge mel, sch urtlich zur Vertreiung der

Optiker Milo Marcowiet, beide in Frank furt a. M., ist Gesemirofura dergeftalt erte, daß dieselben gestinichalich zur Bertietung der Fnm! defart si d.

8 739 Bhiülpn Holm aua R Tie. Desell chaft it deschrũafter Vaftung. Die Pro'ura des Pil Hochegger, Frank. furt 4. M., des Diplomlagenieurs Max Ritter, Berlin, des Kaufmaans Hinrich Eau, Fankfutrt a. NJI., des Kaufmann? Gaul Fester, Frankfurt a. M, des Ja— genieurs Eugen Rück auer. Frankfurt a. M., des Jagenieun s Robert Saneider, Mann- bim, degß Kaufmanus Friedrich Zahn, Frankfurt a. N., sind erloschen.

A 1761. Georg Hart Dle Gesel⸗ schafter, der Ingentrur Peter Fiiedrsch Orrih und die verwitwete Frau Awts⸗

18 bei der. iärter Dr. Zipper ling, Joh inna geb. Harth,

stnd aus der Gesellschet ausgeschie ew Unter der bisherigen Firma besteht sie zwichen den anderen Gesellschaftern fort.

B 89. Stuger Co Näomaschinen Fer Ges. Uher das Vermögen der Besellschaft ist gemäß der Berorenung des Bundesrats vom 13. Dezember 1917 die Zangs verwa tung angeordnet und Fahrifdirektor Franz Firseler in Neu⸗ babele berg Berlln zum Zwangtderwalter bestellt. Der Zwangsverwalter hat den son eingetragenen Prokuristen Retnhart, itzt in Berl n⸗Friedenau, Thiemer in G rlir⸗Stegl tz, Bumester in Berlin von neuem Protur erteilt. Ein jeder der elben ist ermä brigt, in Gemei schaft mit e nem anderen Proturisten die Gesellschaft zu vertreten.

3 6850. J Relshardt Vertekrs-⸗ Auto vaten. Und L Mispiegel· R. EIlame- T omnmandit⸗Gesellschaft. U ter die ser Fuüm! ist mit dem Sitz zu Frankfurt a M. eine Kommanditges⸗ ch ft e⸗ richtet worden, welch am 24 Mat 1917 b gonnen bat. PVersöalich haftender Ge, sellicht ter ist der zu Frankfurt a. M. vohnhafte Faufmann Isaae Reinhardt. Es it ein Kommanditist vorhanden.

Franzfurt a. M., den 20. Mär 18918.

Kgl. Amtsgericht. Afteilung 16.

Freun donstadt. [T7 3516) In dag Hande lsregister Abteilung fur Hesellschaft fi men wurde heute einge— tragen Vie Fi'ma gezer und Frey, Damp sũgemwmert u⸗sd Hslzhandlsung, Sig in NMfalzgraseawerler; offene Dand lgaesellschaft zun Kietrtebe eines Dan pf äge⸗ und Elekerizitãgwerls und ein-r Polibandlung, mit Begian am . Aprit 1918. Gesellschafter: Perm inn F zer, jung, Kaufmang in Pf lL,graf n= we ltr, und Gottlob Frey, Kaufmann in P aligtafenwetler. Zur Vertretung der vefelllchaft sind enjweder beide Gesell⸗ schafter la Geatinschaft oder jeder von ibnen in Gemeinschaft mit einem Pro— tu isten ermächtigt.

Farub en ftadt, den 23. März 1913.

Am tg gericht Fe⸗rudenstadt. Amit richter Canz.

G er gta. 73653)

Bet Nr. 35 ht. A unseres Handels egitterg, beir di: Firma B. Kleinferg in Ger stungen, ift beute der ame det tebe ten Jaha ders KHillv Kleinsorge ge— löscht und der Kausmaen rz Knl Leorg Avolf Kleinsorge in Gerstur gen als nunmeh riger Inbaber eingetragen wo / den. Dte Prokura det Letz genannten ist mnlosch n.

Gerstuagen, den 23. März 1818.

Großh. Amtagericht.

Isi v i tꝝ. 173554]

In unserem Handelgregister Kot. g Nr. 763 ist bei der off 'nen Handelsgesell. schift in Firma Gebrüder ahn, Klaiwitz, die bierher aus dem Gesell—= ich it regtster Nr. 3 überiragen und dort a-lösch! ist, eingetragen worden, daß di— off ne Handeleg ˖ sellschakt durch den To- des Gesell chafteis Gastay Hahn auf -elöst it und daß der kisherlge G sellschafter Taufcann Auhur Roth -nste n in Gleiwitz zum alleinigen qui ator hestellt worden ist. Gleiwitz, 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

CGörlitꝝx. I 35171 Ja unser Handeleregist⸗r Abteilung B int am 19. Mäc 1918 bet der unter Nummer 22 eingetragenen Attienges ll= schaft „Gö⸗lttzer Maschinenbau⸗ n= Felt und Sitzen gie eri“ in Görtz, fol le⸗deg eingetragen worden:

Vie Prekären det gaufmanns Wilhelm Andersobn, des Oberingenteurs Fritz Hang— dofer und des Oberingenieurs Johanne Voiat sind erlolch mn.

Der Fahrktkotrektor Einst Hammler in Börlitz ist aus dem Vorstande ausge—

schieden. Amte gericht Görlitz.

Gronsaehdnan, gachaom. 73518) In das Handelsregtner ist heute ein getragen worden auf B att 461 die Firma Mödaß R Steinbach in Hainewalde und als ihre Geseuschafter der Gerberel. besitzer August Wilhelin Hermann Möhnß in Hainewalde und der Inipktor Gurmah Hermann Stelnbach in Ober Hisch orf b. cöbau i. Sa; die Gefselschaft beginnt am 1. Ayrftl 1918 Zr Vertzetung sind nur beide Gesell= schafter in Gemesnschaft ermächtigt. Aagegebener G schaäͤfiszweig: Gerberet⸗ gischaͤft. Groß e chỹngu, Ba. den 19. März 1918. Xöntglicheg Amtagenicht.

Fam! herechtigt sind. A 665. Sch esickn Etröhlein. Dem Naufmann Richaid Matiheß und dem

Halte, gaalce. hg In dag hiesige Haundelsregtster Abt. Ar. 1696, hetr. die Fitma Paul Feller,

Die Firma ist geündert in Wer kstãtten

für Maschinen und Npnyarateßau Königsberg i. Pr. ist zum Geschästefubrec

vormals Paul Feller. Inhaber ist j pt der Taufmann Tturolf Bostuhl in Beilm. Tarlshorst. Ole Uebernabme der im Settiebe deg Gecä ts begiundeten Zerbtn oischkeiten durch Rudolf Voskahl ist aua gt schli ssen. ; ;

ane, den 20. März 1818.

Königliches Amtagericht.

Galle, Saale. 13520] In das biesige Handelgregister Abt. A Nr. 2268, betr. die Firma Ottomar Brehmer, Halle, ist heure eingetragen: Die Frma laatet jetzt: Ottom as Beehraer Nachf. Kari Schulze. In⸗ n. ist der Kaufmann Karl Schulje in Valle. 2 den 22. März 1918. Koörigliches Amtsgericht.

Mi Ide ahoi ka. [73555]

Am 25. Märt 1918 ist im Hande n⸗ register B Ne 118 eingetragen die Firma: Deursche Malofs ol Kaviar Imnanrt Geselschaft att beichräunkter Sastung in Garfte dt. Gegenftend dez Unter⸗ nebuens ist Ginfuhr und Vertrteb echt russtschen Ki art in jeder Form und Ausß—= fuhr deuischer Waren und In nustrie⸗ er zeugnisse. Stammkapital: 20 009 4A. Heschafttzfüh er: Kaafmann Fritz Soete in Sarstedt. Stell zert etender Geichsfts⸗ übret: Fabrlkaesitzer Orto Gott in Sar stedt. Gesellschafi mit besch änkter Häf⸗ ring. Der wesellschafts ertrag ist am 7. März 1918 festge tellt. Die Bekannt. machungen der Fe llchist erfolgen aur durch dea Drutschen Reichzanz iger.

Amte gericht Hildesheim.

e Lol. 73556] Fiatragung in bas Sandelsregister Hof. A am 20. Mär 1918.

Nr. 1592 KUltstad er Meierei Inh. Eduaed Lindemann Riel. Inhaber st der Kaufmann Hinrlch Eduard Linde⸗

mann in Fiel. Königliches Aḿiagert i Kiel.

za cz. T7 3567] Ginirag ung in das Sandelsregtster Ret. A am 21. Mär; 1918.

Nr. 1593: Scleam g. G isteinisich⸗ GErgenhei m Gründung (Jah. Fritz Rr öger, Architert . J. A), Kier en haber ift der Aichtiett Fitz Hincich

Frörer in Keel. Königliches An tigericht Ciel.

M ädcntzaberxz, dex. 73060] Handelzkeqi err des ft3nigl. Anta gerichts atgeherg t. Pr. Eingetragen ist in Abtettung A:

Am 9. UMtärz 1918: Nr. 2347. Geschw. C

Sufendach. Sitz: stöaigebarg i Br. Dffene Handelagesellich it, begonnen am 29. Juni 1911. Gesellsckatt r: Fräulein A na und Marie Hasenhach ln Köntge⸗ berg t. Pr.

Nr. 23148. Anna Stabpge. Nieder⸗ laff un 60 t: Königsberg i. Pr. In⸗ haherm: Fraͤultin Anna Sr adge ia Köalge⸗ berg i. Vr.

Am 15. Mär 1918 Hei Nr. 2340 W. d Rn Ghme —: Der ttwe Aline Ulrich, geb. Böhm, in Königtbeig 1. Pr, ist PVrofara erteill.

Bei Ne 8965 A gGofsow zin —: Dle R lichaft ist aufg lön. Der bisherige dDesellschafter Kau'mann Albert K ssowsky in Köni. barg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Fima.

Bi Ne. 2261 söntigaberger Möbelagentur und Tischlae hedarss. artikel en gras Inh. Frida Levin Der stausmann Moritz Lepit in Köaiges⸗ berg i. Pr. als nerer Inhaber. Sie Etuma lautet jetzt: Königsberger Mövelagentur und Tischlerkedarfg.= arttt.! en gros Jah. Moritz Lavtt. Die Prokura des ioritz Vevlt ist er— loschen.

Am 19. Märj 1918: Bei N.. 972 Louis Ser r meakznm —: Die G sellschast. ist ufaeröst. Die bisherige Gesellschaft rla Wlwe Henriette Herrmann, geb. Rosener, in Königsberg i. Pr. ist alleinige Ja—⸗ haherin der Firma.

Bei Nr. 1982 „FJilesta“ Vertrieb oberschle ficher Stent ohlen Juh. Garl g. Loll Der Gert ud Lell in Königsberg i. Pr. ist Ginzelprokura erte lt.

Am 21. März 1918. Ne. 2348. Auguste Goerte. Itiederlassung ot: sgsberg i. Pr. Inkaberin: Frau Auguste Goerke, geb. A(lneki, in Köniqe- bei ie be Her Krisee Goerte i z ies; berg 4. Pt. i Prokura erteilt.

Bei Ne. 1880 Frauenlob Saus- wäscherei uad Rasenbl iche Jah. GGustan Averdteck —: die Fabrlkbesitzer⸗ Pitwe Anna Ayerdieck, gib Gottschalt, in Kön gaberg i. Pr. alg neus Jahaberm. Die Pokura der Frau Aana Röder, geb. gott chalk (später verehelichten ndl st erloschen.

Bei At. 2244 Neimann 8 Co. Der Ingent ur Josef Reimann ist aus der G sellschrt ausqeschleden. Glesch. Litlia ist der Kaufmann Franz Ehlert in Tilsit in die Gesellichaft als personlich e , ,, eingetreten.

i Nr. 1232 Max Deubert —: Die Fi ma ist erlosch n. J Am 22. März 1918. Bei Ne. 1843 Kateweld Sd met an schmelze Kö,

aurgeschleden. Kaufmann Hugo Keßler in benellt.

Nr. 334. Königsberger Kuhlen, und Kolshandele⸗Gesellschaft mit be⸗ sichrüastter Hartung. Sis: aigs⸗ berg i. Vr Gegenstand des Unt rnehmenz: Handel mit Bergwerkserzeugrissen aller Art, Gründung und Hetrieb von Jabustrie⸗ unternehmur gen und Bete ligung an solch n. Stimm akar ital 60 000 M6. Gesell ich fti⸗ ve trag vom 8. März 1918. Wenn mehre e Geschäfteführer bestellt sind. sind jwei Ge⸗ schäftaf abrer gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ schaͤfts führer in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter oder Pokurtuen vert etu⸗ ga⸗ berechtigt. Geschaͤftafuhrer: Kaufmann Hang Geiger in Königsberg i Pr. Be kannt⸗ machungen: R ich tan zeiger.

Am 11. Män 1918: bei Nr. S2 BSraueret Wicknold At iengesell⸗ schaft —: Nach dem durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. März 1918 it das Grund kav tal um 250 000 6 auf So0 000 erböht. Die neuen 250 Aktien von je 1000 4 lauten auf den Inhaher und sind zum Nennwerte ausgegeben.

Am 13. März 1918: bei Nr. 76 stoblen⸗ Import uad Sieintohlen- Brizet. Fabrik di G. —: Durch Be⸗ schluß der GSereralversammlung vom 6. März 1918 ist die ganze Satz ing ge⸗ ändert und neu gefaßt. Di Firma lauter tzt: Kohlen Fm rort Aktiengesellschaft. Gegenstand des U tern'hm ns ist Aa⸗ schaffu g, We terveiä6 ßerung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Vrerarbeit ing don Brennstoffe n alle Ait; Betrieb der Se⸗ und. Binneasch ffahrt; Beirkb aller damit auch nur mittelbar zusammen⸗ hingender Reschäfte; Grwerb gleicha⸗tiger oder ähnlicher Ugternebmungen oder Be, t tiigung an solchen. Die bisherlgen Vor zuggakiien siad mit Wirkung vom 1. April 19518 ab in Stammakttten umgewanden. Das Grun kapitel ist um 256 000 AM auf etre Million Mark erhöht, eing⸗ eilt in 1000 Jnhat eraitien zu i 1000 44. Di neuen Aktien find ju 108 0 ausgegeben. Der Vorstand wird durch den Aufsichta. rat benellt Wenn er aus mehreren Me— gli dern besfeht, sind zwei Miiglieder de Vorstandeg gem ins bartlich oder ein Mit alieꝰ in Gemeinschat mit einem Perkä— risten vertretung berechtigt. Paul PVeüllr ka Könige berg i. Pr ist zum Vo standg. miglted bestellt. Die Generalversamm lung wird durch öff⸗ntliche B⸗kaant⸗ machung berufen. O'ffentliche Bekannt aochungen: Reiqhtzan ider.

Am 14. März 1918: bei Nr. 240 Dartsch⸗ Interuatto aal Haervener⸗

omn ann m. 8. G Dem Yeter G äspar Pleiß in Charlottenburg ist Gtntelpyrofura erteilt.

Am 16 Mär 1918: bei Nr. 42 latos Fabrik chemischer Produkte —: Ernst Rem sch in Schos dorf bet Greiffen⸗

berg und Hermann Hahn in Stettin sind z. Vorftandamitgliedern bestellt.

An 22. Mär 1918 bet Nr. 258 Bauge seluschasft Wüänzstraße m b. d Gustav Alljeit ist als Geichäfis. führer ausgeschleden. Fahrikbesitzer Emil Allzeit in Könizab-rg i. Pr. ist zum Ge⸗ schaͤsts ührer bestellt.

Landaborg, warahe. [783521 Bei der im Handelereglster A unte Nr. 206 eingetragenen n, Max Stürmer bier ferbst ist folgendes ve merkt worden: Die Firma lautet jetz Ptax Sit mer Nachf. Inhaber ist der Dregtst Robert Kuchar; hier selbst. Die Prokura der Freun Elfriede Stürmer, geb. KRönel, hierselbst ist ertoschen. Lanhs. derg a. T., den 21. März 1918. Amts- gericht. Ea s n l e bn r. 73558) Bei der Fima „Vanl Lührs“ hier, unter Rr. 1142 der Abteilung A Les Dan dels reotfterg ist heute eingetrar en, daß der Kaufm inn mil Joachim in Magde⸗ burg jetzt J haher ist. Der Uebergang der in dem Hetriebe des Geschlfts be⸗ grundeten e, , g und Verbindlich⸗ elten ift bel dem Grwerde des Geschäftz durch Emil Joachimt ausgelchlossen. Magdeburg, den 23. März i81s. Königllchz Amt ggericht A. Abteilung 8.

Nas d ob arg. 173559 Hei rer Fi ma „R. Wolf A tißen⸗ gelelschaft“ hier, unter Nr. 0a der Arteilang B des Handels eqisters, is heute eingetragen: Die in der Generalberfamm- lurg vem 22. Februer 19l8 heschloffene Erböhung des Grundkapistalz jst erfolgt. Das Grundkapital betragt jetzt 1 750 00. (13750 Inbaberattien über je 1000 16) Magde durg, den 25. Mär 1918. Koͤnigliches Anmtagericht A. Abteilung 8.

Meppem. I 3674 Im Handelsregister A Nr. 143 ist die Firma Gee harr Pinkernelsl i⸗ Mey ven, Inhaber Tischlermelster und belhä dler Gerhard Pinkernell da el bst, etnaetiagen. Meppen, den 18 Mär 1918. Königliches Amtsgericht. JI.

HMamehnom. s7 3085]

Betaunt machung. handels register. . Nen 'tugetragrne Fhrmwen.

uigsberg ät. Be. Inh Z bnarjt Dr. Jobaan g Kalewel Die Rirma lautet letzt Knreweltz Erelmetall chmele Joh. 3ihnamn Dr. Jebannegz Knienel. Der Jile derlassunggort ist jetzt Juditten. ] Fn Abt lung R: Am 9. März 1918: Bes Nr. 92 Nen auruant Kutamat G m ß

Halle B., ist heute eingetragen;

Othmar Oelopp ist alt ifi.

ist der Betrieb

I) Jos. Köppi æ Co Gau gelchãft München u. d Sieinfah . jrat ton Neu n⸗ kirchen Gaar int beschränfter Oaf⸗ in g. Sis chen. Gesellsch ft mlt beich anker Haftung. Der Ge ellicharte⸗ pertrag ift am 2. Februar 1913 ab- geschlofsen. Gegennand des Unternehmens

ziegclei Oe. Nr. A3 an der Spießerstra— in Neunkirchen. Die . 44 w fut, wleiche oder Ahn liche r.. zu erwerben ozer sich an soscken ? 261 teiligen. Stammfapttal: 20 09) 46. Ge. schütsfühMrer: Josef öpej, Baums in Utünchen. Die Be kanntin aq ung i Hesellschaft erfolgen im Deut che * 46. ans ig. r. Geschas a lokal: Ri esnstr. 24

) Buchverlag Edelweiß Mies hach Sens Gemmer und Nitolaus 3 Sz. Mis tach. Offene Vanbelsge k- schast. Begin: 1. Marz 1918. Huch. ver agg aesch aft. Gesellscha ier Darn Bommer, Geschäftsletter, und Nik? luz Gck, Schriftleiter, beide in Nile bach.

) Jangz Lang Sitz i Offene Har delggesellschaft⸗ Beginn: 1. Mär 1918. Mmeralzlra e Landehergerstt 209. Gejellschafter. ; Lang, bisberlger Alleininhaber, und * Schirbl, beide Fabrikbesttzer in München

4) Geuh d Co. tz Munchen. FTomnma adiig seüschart, Be inn? 27 Mir 1918. Handlung mit elektrote mf Bedarfegegenständen, Lechfeldstr. 9. änlich haftende Ges lischafterim; Gelth, Magistrate b amtenegattin Müncken. En stomm anditist

5) Kun sthaus „Miner na“ Josef Windhager jun. Sitz München n! haber: Kunstbändler Jostf W mdb Jer junior in München. Kun sshantlng e f 12. P.okuristin: Jullane Wink;

agr.

6) Licht u. Kraft Marta Sandner. Sitz München. Juhab r Elektrotechn er Martin Sandner in München. Gl tt n. technisches Installatjonegeschäst und Ver. trüb von Beleuch un gzköpein, Mitterer. straße 5.

7) Aifreb Staimer. Stz Mönchen. Indaber: Glekirotech ker Aifred Stamer in München. Jest lla tontzg-schäft sowie Derstellung und Vertrieb letmonchnischer Bedarfssartitel, Abelgendenftr. 1. PHro— ku istin: Therese Staimer

83) Technisches Gürod Mathias Gmeringer. Sitz München. J dazer; Vipsom ingenieur Mathiatz Gmersn er in Vtünchen. Gen ralvertretungen von Biock, moloren, Weikzeugen und Werk euz⸗ maschinen, Gitsenstt. 5.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Ftrmen.

I) Carl Gabrtien' s Lichttpiele Ge- seuschaft mit beschk änleer altung. Sttz Müachen. Vie Gesellschartrder— sammlung vom 22 Februnr 1918 hat die Aenderung des Geselschaftzoentrags hinsichtlich der Fuma der Gesellschaft be= schlofsen. Die Kiema lautet jetzt: Carl Gabrtels U. T Lichtmwmiele Gesell= schast mit bescheänukter Haftung.

2) Wafsferletinng Haustzam Ge— seüschatt mit beiche äntrer Haftung. Sitz Hausham. Geschäftsfüährer Farl Krrinwald çelöoͤscht. Neubenellter Ge—⸗ schäitstũhrer: Chititian Gretnwalb, Sage= we kebesitzer in OHiutzbam.

3) März ⸗Bertag Gelellschaft mit beschränttee Hafingg. Sitz Mtn Hen. Die wesellschaft ist aufgelöst. X qui⸗ datoren: Aurust Gommel, Kaufmann, und Oito Feiedrich, Verlagzbachhäntler, beide in Munchen.

c Franz T*tein Buchdruckerei u. Deut cher Deutal Verlag. Sitz München. Giise Stein als Fahabersn delöscht. Nunmehrige Inhaber: Kaihe, Gluüabeib und Luzie Stel, Bchdrucherei= besigergtöchter in München, in Giben⸗ gem einschaft.

5) C. Mühleisen,. Sitz Haag. Carl Ptübleisen als Inhaber gelsscht. Nunmebrige Inhaberin: Apoihekers wimwe Kregzentla Mühleisen in Hag). ö.

6) M. Girichner 4 Cie. Eitz München. Moritz Neuburger als In= haber gelö cht. Atunmehrige? Anhaher: Kaufmann Friedrich Bruch in Munchen. Gorderungen und Berbindlichkeiten sind nicht ührrnommen. n 1II. Loschungen eingetragener Firmen. I) Autoa Buchner. Sitz Manchen. ,, und Prokura der Ana Buchner gelö scht.

2 Audolf Lützn. Sitz München. Mßnchen, 23 Mär 1915 g. Amtagerichi.

Offenbach, Mam. Ser anntma chung. ; In unser Hanzeltzlegtfter wurde einge= tragen unter A358 jur Frag KUif ed Gutenr ieth zu Offenkach a Mr Der O t der Nied rlass ang ist nich Zu wsMhlag bei Spe endlingen verlegt worden. Offenbach a. M, den 21. Mär 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Offendach, Malin. 73622 Getanutmachung.

In unser Handelsre üer wurde eln. getragen jzur Firma Fahrrad Saus Feisch auf Lambeck C Co. in & ffen⸗ dach a. M. A 664 Der Gel! schafter Geschäftaführer Paul Lambeg zu Offenbach a. M. ist mit dem J. d. Mtt. aus der m ffenen Handelsgesellich tt ausge schteden. Mie dem Kaufmann Ire pisch Welheim Rothe daf Jbst er eilte Pep . 6 n 3 Tod erloschen. Sons eine Aenderung.

Offenbach . gr, den 21. Mär 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oæaterode, Oi ær. lig In d Haudeltt gister A Nr. 22 ilt bei der Fuma C. Rofeuthol in Liede— müähl akz Neuer, allem iger J haber 3 zKtaufmann Albert äscher in Llebemüäh

78523

eines Baugeschäfts, dann

die Pacht und der Beirieh der Vampf.

eingetragen worden. ö. nur rn, Ohpr, den 19. Mär 1918. nigl. Ante gericht ·

174561 2 er Hande keregier Ahtei ung . ö 66 her ur ter Nr. I 88 ein geiragenen en! Handel ggesckischar Vi. Dan ent Co. heute eig getragen wort en, ee Drefarg der Fra Ptaurermetste, . Hoffarann, geborenen Gjernasty, ehe en eri chen i 1 z n 16. März 1818.

slasen, e , ,. Köansliches Amisgericht.

an. ot 6] ore ndele register Abt. A ist die J. 183 ei geirggene Firma C in Neu KRitwaffer ver niederlassungen in Meißen und

äs schau heut⸗ orlöscht. ; jaizhericht Strte gau. den 18. März 1918

X. ; 735657 ta Handelsreglster ist bei der Firm⸗ gonlie b Riefflin Nachf. in Thorn gelt gen, daß jetzt Inbaber, des Ge— sbest6s der Kaufmann Georg Wernicke i⸗ born ist und daß die Prokura der Fra Narßat e h Siegel, geb. Peters, in Thom h weiter ertetlt ist. Der Uebergang der tem Getriebe des Ge chäfts hear ü deten saiderung n und Verbint lichkeiten ijt bei m Gmerbe des (-hischästs duich de⸗ ger, Wernicke auge schloflen. ghorx., den 22. Härz 1918. FRönigliches Amtsgericht.

ser tnol m. 173526 Handelstenistereintrag Nr. 1095. Du ina J aul üötzier n TWzerthein sz auf die Holmäudler Michatl Köhl B to⸗, Margartt'a geb. Wenneig, ir RBershetm übergegangen. Wertheim, den 0. Mär 1218. Gr. Amtsgerscht.

t

Genossenschaftz⸗ register.

1Itona, Elbe. T7316 Eintragungen in vas Genossenschaftsregister. 20. März 1918.

gen. I. 50: Maler ⸗Einkaufsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona. Die Satzung ist am 19. Februa! Ils festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens . der gemeinschaftliche Einkauf ber zum Betriebe des Maler⸗ oder eines perwandten Gewerbes erforderlichen Ar— heitzstoffe, Werkzeuge und sonstiger Be⸗ harfsartikel und Verkauf im kleinen an Re Mitglieder. Die Haftsumme beträgt ah 45 für jeden übernommenen Ge— schäftsanteil. Jeder Genosse kann sich bit fa 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Die J der Genossenschaft er⸗ blen unter der Firma im Altonaer Tigeblatt. Die Willenserklärungen des BVorstandes erfolgen durch mindestens wei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, dem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ 1. lider sind die Malermeister Paul ichtets, Johannes Ketels und Adolph Hllerbrock, sämtlich in Altona. . Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Ginsiht der Liste der Genossen während . des Gerichts jedem ge⸗ attet ist.

ltonag, Königliches Amtsgericht, Abt. 6.

73160

Inkla m. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Einkaufs— genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Anklam, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht eingetragen. Nach der Satzung vom 22. Februar 1918 it Cegenstand des Unternehmens Förde 7 des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer itglieder, insbesondere durch den gemein- schaflsichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zun Betriebe des Backer. 6s Konditorgewerbes und verwandter Bewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ änd ganzfertiger Waren sowle der Ma— schinen, Geräte und sonstigen Bedarfs— ntilel. Die Haftsumme beträgt 300 A0 ul jeden erworbenen Geschäftsanteil, die ih nu a sia Zahl der Geschäftsanteile gt zehn. Vorstandsgmitglieder sind die Bäcker— neister Fritz Pählgrimm, Ernst Hartwig und Otto Sepke, samtlich in Anklam. ie Bekanntmachungen der Genossen— aft erfolgen unter der Firma der Ge— possenschaft, gezeichnet won zwei Vorstands. mitgliedern, in . A. Günkers Backer⸗ . Ronditor⸗Zeitung und beim Eingehen ieses Blattes bis zur nächsten General- dersammlung durch den Deutschen Reichs. de . bis zur Bestimmung eines andern

Die Willenserklärungen und die Zeich nungen des Vorstandes erfolgen durch min⸗ tens zwei Vorstandgmilglieder. Die cihnung für die Genoffenfchaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der ima der Genossenschaft ihre Namens. unters rift beifügen. . Cinsicht der Liste der Genossen ist er Dienststunden des Gerichts jedem Anklam, den 13. März 1918. Königliches Amtögericht.

rag a. e316 on, Grund des Gtatuts vom 6. März . st heute die Bezugs veretntaung 65 landwirtschastlichen Genoffen hastsbeamten . Ge⸗

unserem Genossenschaftscegister unter tr. 2bh eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Haut haltungt artikeln und Abge rr Terselben an die Genossen. Bekanntmachungen erfelgen unter ber Firma, gezeichnet von zwei Vor. standemjtgliedern n der Schlesischen land. Pirtschaftligen Genossenschaftszeltung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle biz zur nächsten Ge— hetalpersammlung, in welcher ein anderes Veroffentlichung blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger; Willens erklärungen, erfolgen durch zwe Vor— and m gli, die Zeichnung erfolgt in. zem Lie Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift . Haftsumme für jeden 6 . anteil 20 46. Höchste Zahl der zuläffigen Geschäftsanteile eines Genossen 5. 23 standsmitglieder: Bankkontrolleur Bruno Heinrich, Verbandsrendant Walter Bär— bock. Verbandsrevisor Joseph Persick, sämtlich in Breslau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ; Breslau, 20. März 1918.

Königl. Amtsgericht.

Büren, Westt. 73169 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Satzungen vom 10. November 1917 gegründete Ge— nossenschaft unter der Firma: „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft für den Amts⸗ gerichtsbezirk Büren und den Guts—⸗ bezirk Eringerfeld, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Steinhausen“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht unter den Mit— , . durch Aufstellung guter Deck engste im Bezirke der Genossenschaft. Die Haftsumme beträgt 2606 (66, die höchste Zahl der zulaffigen Geschäfts—= anteile fünf.

Die Mitglieder des . sind: Johannes Rüther, Anton Lübbesmeyer, Alois Lammers, sämtlich Landwirte in Steinhausen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Din gezeichnet von zwei , mitgliedern in der „Landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe“ zu Münster. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich— nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Büren, den 14. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Chemnitp. 7366] Auf dem die Genossenschaft in Firma Schweinemäüsterei Lochmühle Reichen brand, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftung in Sieg⸗ mar betreffenden Blatte 8 des Gewssen— schaftsregisters ist heute eingetragen worden: Zum stellvertretenden Vorstands= mitgliede ist bestellt der Fabrikbesitzer Emil Kupfer in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 2. März 1918. Cäöln, Rhein. 73664

In das Genossenschaftsregister ift am 20. März 1918 folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 124: Bei der Genossenschaft Ensen⸗Westhovener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ensen: An Stelle der aus— geschiedenen Vorstandsmitglieder Bertram Jacobs, Johann Pütz und Wilhelm Scharrenbroich sind der Reisende Albert Hospe in Westhofen zugleich als Vereins- vorsteher, der Fabrikarbeiter Heinrich Röhl in Ensen zugleich als Stellvertreter des Vereinsporstehers und der Arbeiter Anton Schlimm in Ensen als Beisitzer n den Vorstand gewählt. . Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Cäöln, Rhein- 3663]

In das Genossenschaftsregister ist am 23. März 1918 folgendes eingetragen worden: .

Unter Nr. 105: Bei der Rheinischen landwirtschaftlichen Productions⸗ und Absatzvereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Cöln: Dutch Generalver, mm lunge eschluß vom 24. Januar 1917 ist das Statut bezüglich der Höhe des Heschäftganteils ahgeändert. Der Ge⸗ schäflsanteil beträgt fortan 200 0. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Dortmund. ö (173665)

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Genossenschaft: Rohstoff⸗Magazin⸗ und Werkgenossenschaft von Mitgliedern aus der Sattler⸗ Polsterer⸗ und Dekorateur⸗Innung für Dortmund und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dortmund folgendes einge—

tragen: ö 4 Stelle des im Felde befindlichen Sattlermeisters Carl dor ter zu Dort⸗ mund ist der Sattlermeister Hermann Wᷓendahl zu Dortmund für die auer des Krieges in den Vorftand gewählt. Dortmund, den *. . lol. ' m

Königliches gericht. 3176 Genossenschaftt⸗

gewerbes, Gewerbekammerbezirk Dresden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden: Turch * der Generalper amm- lung vom 1. Metz 1918 ist daz Statut unter anderem hinsichtlich der Firma und des Gegenftandes des Unternehmens ge andert worden. Dir Firma lautet künftig Dresvner Wohnungs- Einrichtungen. Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Tischler⸗ gewerbe s, Gewerbekammerbezirk Dresden, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist künf⸗ tig die gemeinsame Uebernahme von Ar. beiten des Tischlergewerbes und ihre Aus— ührung durch die Mitglieder, sowie die Unterhaltung einer Verkaufsstelle für Wohnungseinrichtungen. Dresden, den 21. März 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

73666) ist

Es elke.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 13 die durch Statut vom 4. März 1918 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Geseke“ heute eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: I) der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs—= . und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2) der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.

die Haftsumme beträgt 300 M pro Mitglied und Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäfttszanteile 16.

Der Vorstand besteht aus: Landwirt Frang Wieneke in Geseke, Gutsbesitzer Adolf Schulte auf Hölterhof bei Geseke, Lande und Gastwirk Franz Budde in Geseke, Landwirt Heinrich Ademmer in Wönninghausen, Landwirt Josef Wernze in Gese ke.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von 2 Vorstandemitgliedern unter zeichneten Firma der Genossenschaft in der Westfälischen Genossenschaftszeitung in Münster i. W. und beim Eingehen dieses: Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem 2 Voerstandsmitglieder der 36 der Genossenschaft ihre Unterschrift

ie Liquidation und die Willens erklärung der Liquidatoren erfolgt nach den Vorschriften des § 49 des Statutz und nach den Vorschriften des Genossenschafts gesetzes. . ö.

Das Statut befindet sich Blatt 6 der

Registerakten.

eseke, den 11. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

M rünberg, Schles. 3617 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 44: Mol⸗ kereigenossenschaft Nittritz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht in Mittritz. Die Satzung ist am 28. Juni 1917 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch. Die Haftfumme beträgt 300 „, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 60. Vorstandsmitglieder sind Paul Lamm in Nittritz, Gottlieb Hanisch in Bobernig, Wilhelm Werner in Deutsch⸗Wartenberg. Bekanntmachungen ergehen in dem land— wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied sowie dem Kreisblatt des Kreises Grünberg durch zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft. Willenserklärungen des Vorstandes er—= folgen durch mindestens zwei Vorstands—⸗ mitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Grünberg, X. 3. 18. Hachenburg. ; 13181]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 heute eingetragen: Kredit⸗ und Bezugs⸗Genossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz der Genossen⸗ ,. Niederhattert. Gegenstand des Internehmens ist der Betrieb eines Geld⸗ geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung bon Darlehen an die Genossen, Y der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) des Ein und Verkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeugnisse für die Mitglieder. Mit— glieder des Vorstandes: Gustav Dünsch— mann, Wilhelm Diels, Wilhelm Jung ., Adolf Schneider, Heinrich Röhrig, samt⸗ lich in Niederhattert. Statut vom 7. Januar 1918. Die , der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch das Nassauische Ge⸗ ee ten Wiesbaden und, falls dieses eingeht, bis die Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 7. Januar 1918 bis 31. Dezember 1918. Die Willens- erklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch jwei Vorstandgz⸗= mitglieder in der Weise erfolgen, daß die Feichnenden zu der Firma der Genossen⸗ 877 ihre Namengunterschrift beifügen.

ie Einstcht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gericht⸗ stattet.

em ge

Geldmittel und die Schaffung weiterer

H⸗adnnnover. ö 7347 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 119 eingetragen dis erk⸗ und mn , n, der Tapezierer und Möbelverserti⸗ ger Hannover eingetragene Ge⸗ nosenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz in Hannover. Gegen- stand des Unternehmens ist der gemein- schaftlichsz Einkauf der zum Betriebe des Tapezierhandwerks erforderlichen Not- stoffe usw. und die Abgabe an die Mür⸗ lieder, sowie die Uebernahme von Achen. en des Tapeziergewerbes und verwandter Berufe und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 A für jeden Geschäftsanteil, dle höchste Zahl der Geschaäftsanteile ist 5. Vorstandsmit lieder ,, Emil Keunecke in Hannober und Kauf⸗ mann Karl Adam in Hannover. Das Statut ist am 19. Februar 1918 errichtet. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genofsenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden von mindestens zwei Vorstansozmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Ge—= nossenschaft der Alloemeinen Tapezierer Zeitung Berlin? und des Hannoverschen Tageblattes und, falls die Veröffent— lichung in diesen Blättern unmoglich werden sollte, des Deutschen Reichs— anzeigers. Der Vorstand vertritt die Ge—= nossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namens unterschrift hin= zufügen. Die Zeichnungen und Erklärun⸗ gen sind durch zwei Vorstandsmitglieder abzugeben. Für den Fall der dauernden oder längeren Verhinderung, des Aus—= e . oder des Todes eines der Vor— tandsmitglieder vor Ablauf der Wabl.˖ periode hat der Aufsichtsrat wegen der nötigen Siellvertretung t Jürsorge zu treffen und in den letzteren beiden allen die Nachwahl zu veranlassen. Das Geschäftsjahr ist das Ralenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während det Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. . Hannover, den 18. März 1913. Königliches Amtsgeri 16.

Lackam. . 73180] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Schlaben dorfer Spar⸗ und Darlehnekafsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Schlaben⸗ dorf“ mit dem Sitz in Schlabendorf eingetragen worden. . ie Satzung ist am 7. Februar 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Srediten an die Mitglieder erforderlichen

Einrichtungen zur a der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und bei dessen Eingehen vor— läufig im Deutschen RNeichsanzeiger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher n g r den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Vorstandsmitglieder sind: Kossät Her= mann Karge, Inspektor Alfred Schön⸗ wälder, Kossät Wilhelm Schulze, sämtlich in Schlabendorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht n der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Luckau, den 9. März 1918. Königliches Amtsgericht. Monta hann. .

In nnser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden: Bänerlicher Ein- und Verkaufs⸗ verein e. G. m. b. S. in Siershahn.

Gegenstand des Unternehmens ist; Ge⸗ neinsame Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und Verwertung landwirt⸗ chaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame

echnung, und zwar besonderg: a. der An—= kauf landwirtschaftlichet Bedarfsgegen⸗ stände, b. der Verkauf landwirtschaf licher Erzeugnisse. Vorstand; Johann Simon

düller, Hosef Conradi, Peter Goarg X., ämtlich in Siershahn. Haftsumme 109 . Höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied 6c 6 kann, 10. , vom 8. Februar 1918. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen in dem in Kohlenz erscheinenden Blatt Der Landwirt. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern. Die Willenserklä⸗ tungen und . für die Genossen—⸗ schaft erfolgen, wenn über Rechtsverbindlichkeit haben sollen, durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen den 9. der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihte Namengunterschrift bei-

ügen. Die Einsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Montabaur, den 1JI. Man 1818 Köͤntalich e Amttg eri cht.

6e Dritten . gen=

4721071

München-. ; 713197 Genossenichafts register.

1. Neu eingetragene Genofsensch ten. 1 Verband für Kleinhausbauten der Garteniuhaber Münchens und im Vororteverkehr, eingetragene Genopssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Siz München. Eingertagene Genossenschaft mit beschränkter Saft flight. Das Siatut si errichte; am 3. Rärz 5is. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1, Beschaffung von Hau—⸗ geldern un HLypetheken fur Kleinhaus— bauten, fachmannischer Fat und Unter, stützung bei denselben, Bau und Erwerb ven Häusern und Grundstücken, 2) Errich⸗ tung einer Sparkasse, 3) Errichtung einer Versicherung gegen Einbruch und Tieb⸗ nk 4) en e von Verträgen in wirtschaftlichen Angelegenheiten, ) (he⸗ währung von Rechtsschutz, wenn hei Streitigkeiten die Interessen des Grun— besitzes der Genossen zu wahren sind. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der G d er rn „Uigenbaus und Garten unter der Firma, unter- zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtgrats bezw. seinem Stellvertreter. Die Zeich= nung des Vorstandes für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschrift vor min⸗ destens zwei Vorstandemitgliedern bei⸗ gefügt wird. . ; Haftsumme 50 A. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 19. Vorstandsmitglieder: Leonhard Meier, Schmied, Karl Hertlein, Maschinensetzer, August Reiß, Partie⸗ führer, Pankratius Ettl, Damenschneider, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedem gestattert. Ge⸗ chäftsadresse: 6 218.

5 Wasserversorgung Berg am Würmsee, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Berg am Würmsee. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 5 Das Statut ist errichtet am März 1918. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Wahrnehmung und Förde- rung der Interessen der Mitglieder hin⸗ sichtlich Versorgung ihrer Anwesen mit Wasser, wozu die bereits vorhandene Am lage benützt bezw. ausgebaut werden soll. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Verbandskundgabe“ in München zu veröffentlichen. Willenserklärung und Heichnung des Vorstandes für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen; die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. dert. umme: 290 1. HJöchstzahl der Ge⸗ ö 109. . Josef Kagerbauer, Gärtner in Berg, Lud— wig Bader, Gemęeindediener in Auftirchen, Georg Mertl, Distriktsstraßenwärter in de. Otto Hartlmaier, Kaufmann in

erg.

3 Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. J II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1 Baugenossenschaft Arbeiter heim Pasing eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pasing. Adalbert Kastner aus dem Vor⸗ stand e men. Reubestelltes Bor⸗ standsmitglied: Max Senninger, Schneider in Pasing.

27) Ginkaufsvereinigung von Mit⸗ gliedern der Münchener Schlosser⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ ichaft mit beschränkter Haftyflicht. Sitz: München. Nikolaus Hoffmann aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubeftell tes Vorstands mitglied: Karl Hahn, Schlosser meister in München.

München, 23. März 1918. München, 23. März 1918.

8. Amtsgericht.

Neuntadt, MHegcklbręy. 131991 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 die Firma Spar- und Dar⸗ lehn skaffe iolpe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Stolpe eingetragen worden. Satzung vom 3W. Januar 1918.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1 Der Betrieb einer Spar- und Dar—⸗ ebnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditvertehrs, sowie zur Förderung des Syarsinns;

2) Einkauf von Gegenständen landwirt- iel ben ebarfes und Fibfatz landwirt—= schaftlicher Erzeugnisse.

Die offentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im , , des Ver⸗ bandes von Molkerei und andern land- wirtschaitlichen Genossenschaften und Ge⸗ an zu Rostock. Beim Eingehen ieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zut nächsten Generalpersammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs« anzeiger. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor- standsmitgliedern. .

Vorstandsmitglieder sind: Erhpächter Fritz Bollowm in Stolpe, Vorsitzender, Lehrer Heinrich Weide in Stolpe, Ren— dant., Häusler 6 Ahrendt in Stolpe, Stelloertzeter Bes Vorsibenden.

Die Willengerklärung und Zeichnung it die Genessenschaft muß durch zwe

en, wenn ste

andemitglicher 1 ö fi m, , erl.

——

Dresdem. registers, betr. die Genossenschaft Liefe⸗

kssenschaft mit beschränkter Haft⸗ chi mil run gn, n, elan in

Auf Blatt 91 den in ae gen offen jchas⸗ des Tischler⸗

Hachenburg, den 19. März 1918. Fanlds ite Ain teu tet.

e, nden Din Zeichnung geschleht in der Weise, 2as6 dir Zeichnenden zu der Firma 9