ie Geubsfenschaft beftlnmten Form, sonst
urch den Vorsteher allein zu ielchnen. Mitglieder des Vorftands siad: 1) Eibpächter und Schulje Heinrich Schwalfeldt in Werder alg Bor⸗ fteher,
2) Eibr ichter Friedrich Plage mann in
als Stelivertreter deg Vor⸗
8st
12 *
der G,Genyosen
Dien itunden des Gerichts
3, den 15. März 18518. Gee s her jog;iiches Amtsgerlẽt.
840911
E ü Senor. 73191 Ja das bDiesige Genossen schafte re gine⸗ anter Ar. O3 bei der Gir kirizitäts. zen ossi-nsGait Seiemin, eingetragen æerefsenschaft mit z SSt ν ter 3a serflicht, in Sat min einge tragen: Pofbesttzet Egos ist derstorken. Hof ke ntzeꝛ Hinrlch Sulz Nr. 23 in Salem a ft 213 Vertrtter des Bornandemliglit de heilt. LVüchem, den 16. März 1913. Könlglichts Amte gericht 1. EJ gensek sid. 173 19gyr In das Ger ossen sckasisreglsser Rr. 23 warde heute bei der Der kgarnfseaschaßft f˖r das Au stericher gewer de u Luden⸗ ce md, eingetzggazze Genrffenichaft r*tet Hr ichs aslter Saßtpfiit ju Süden, sckeid. eingetragen: Der Meler und Ansftreicher Deintich Schmalenbach junior in Südensckeld ift aug dem Vorstanz auk—= geschleden. Für ihn ist der Au streicher⸗ mcifltr Ludwig Fröhling in Läd:nscheid in en Vorstand gewählt. Xäꝛrꝛziched den 20. März 1918. Königlicheg Amtsgerirzt.
Lü cg S8cELEeid.
Sen zfferichaft Siu gkeit, eing etragen- Genossen laat mii deschräntte r Ha fi⸗ zicke in Süden che is beute etnget gen Der technlsche eiter Exald Burde in Lühenscheid ist in den Vor stand gewählt. Lüder sczeid, den 21. März 1918. Königliches Amtagerich:.
Ra zdebarg. 73749]
Die durch Statut vom 22 Januar 1918 unter der Fiima „Enn kauls ver⸗ eiatzunßz der gos bitoren Mutel- dent ichlan bs eingetragene Geunssen⸗ schaft mit beschränkter Yafipflichn“ mit dem Sitz in Magdedmrg enichlete KHenossenschaft ist heute in das Genofsen= schazfieregmmer eingetragen. Gegenstand des Unternek mens ist gemeinschaftlicher Ein kauf und Vertrieh von Rohmgieriallen alltt Art und Gebrauchegegenftänden für das Konditoreigewerbe, Herstellung vor Waren für den Kontitoreidetrteb. Die Haftsurmme beträgt 500 „1. die böchste Zahl der Geschästzantelle 29). B lannt⸗ machn zen erfolgen unter der Fima der Genoss uschaft in dem zu Berlin er— Teine den Fochblatt ‚Dle Kon ditgt el“ Das Geschäftsjahr läuft von 1. Apiil blöß 31. März. Die Willenteillärungen Res Horstands erfolgen durch mindeftens wei Müuügleder. Tie Zelchnung Leichteht, indem zwei Mitalleder der Firma inre Namenzunterschrift beisügen. Vorssande mirglieder snd Robert 1. Auw in Burg . L., Paul Reidemeister in Magdeburg und rnit Trenller daselbft. — Die Einsicht in die Liste der Ger ossen ist Räßrend der Vienststunden des Gerichts jc dem gestattet.
Wia gveburg, den 25. Mär 1913. Königliches Amtggerickt A. Abteilung 8.
Nenk aten. [753750
In unser Genossenschaftereglfter ift hente unter Nr. 4 neu eingetragen:
Füuüssrromser par und Tarlenßns- Ju sstuderein eingetragene GSeud fsen- schaft mit unbrschrünkter Gaf pflicht. Sitz: K lsser sw.
Gegen ftand des Unternehmens tst dle Veschaff ung der zu Parlebhen und Krediten an die Mitglieder ersorderlichen Geldmittel und die Schaffung weltener Eineichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Ytitglieder, insbesor dere:
I) der gemeinschaftliche Deng von Miri schaftobedurfnissen;
2) die Herstellung und der Ahsatz der Erzeugi.sse detz landwirtichaftiichen Be⸗ triebs und deg ländlichen Gt werbe fleißes auf gemrinschafi liche Rechnung;
3) die Bescheffang van Maschinen und sonsttgen Sebra-chezegtnständen auf gemein- schaut licht Rechnung zur mie: weisen Neber⸗ lassüng an die Mitglleder.
Seßung vom 16. Februar 1918.
Die Willengert lärungen des Tiorstandt erfelgen tuich mindeftens 2 Mitglieder, datunter den Vzarsteher oher seiren Stell teter; die Zichnung geschiebt in der K ise, daß die Zeichnenden jur Firma des PVerelts oder jüt Benennung des Vor— standtz ihre Nan:t neunter schtist beifügen.
Hie iekanntmachungen erfolgen im Lanbwirtschoftl ichen Ke nossensckaftt blatt in Hen wied. Sie sind, wenn sie mlt recht— Ucher Wäkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zrichnurg des Vor⸗ fands Fesilg neten Form (vgl. c), sonst burch den Vorsteber allem ju zeichnen.
temitglieder sind: G byäckter Wehelm Saß in Gehmkendorf, Beorfte her, KX ächlermelter Adolf Lieffänder in Käserow, Sie lĩvertieier kes Vorstehens, Lartwirt Wilhelm Schultz in Küssergw.
Als nicht einget agen with berarnt macht:
Die Grastät; der Liste der Ceaossen it in den Dienststunden des Gerit jedem geftat:et.
Neukalen, den 21. März 1318. Greoßberren licht? Amisgericht.
— —— — —
Osatercce. NHarx.
22818 735318
—
der Oßeroder b. Saftz fi. in gelragen:
Ro ker⸗i, e. Gen. x. Oster rde a. S., ein-
1 1863eschledenen Domã gen- väckters XJ. : in Düng in her Zutspãchte r ; j in den Vorstand einanreten. Osterodꝛ 8. S. 5. J Nönlglicheg Amtsgeri
Ces en. ; Ia unser Ge
Nr. 140 ; Ee ꝑ T Ei & . U Cee Hr G S OMMNnIerEEN CAM Robftoffverein ds? G. S. m. S. S. in Posen geänbert sin
Po sex. ?
* eingetragenen
——— —
S xa Ra.
Ja das Geng ss⸗ns hasts egister derte unter Nr. 13 eingettagen: Leim— tzacher Sar, und Parte hns kaffe Verxetan eingetza geuer Gaus ssenschaft zit 1 beschruiukter Bafin flicht in Lein-. hack E. Rn) Nach der Satzung vom 3. März d. J. ist Eegensiand des Nater⸗ nehmens bie Beschaff ng der zu Yarle ben und Krediten an die Mifelieder er forder⸗ lichen Geldwitte! und die Schaffung weiterer Cincicklungen zur Förderung der wirtschaftlichen : besondere:
I) der gemennschastliche Sezuz vn WBut—
I schaits bed ũrfnissen;
2) die Herstell ina und der Absatz der Erzeugnlsse deg landwütschaftlichen We— triebz und des ländlichen Gewerbeflelßeg auf gemtinschaftlicke Rrchnuyg;
3) die Beschaffunz bon Majchinen und sonstiger GSerranchtsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung jur miet veisen lleberlassung an die Mitglieder.
Vle öffentlich n Bekanntmachungen er⸗ zeben las Lanpwairtschaftlicken Genossen⸗ schafiszblatt in Neuwi h. Sle sind, wenn sie mit rechillcher Wikang für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung es Vorftands für ben Verein bestim mten Form (5 16, sonst durch den Voꝛrsteher allt in zu zeichnen.
Der Vorstand besteht aus: Johanneg Göpfert ta Leimbach, zugleich Vereing⸗
bach, zugleich als Stellon treter bes Ver= eingdorsteherg, Schultheiß Anccker in Her. mannzroda, Ferdinand Luther in Leimdach, Christlan Mübram in Hoßleborn.
Die Einsicht der Lisie der Genossen ist während der Dlenslunden bes Gerickts jedem cestat: et.
Salzungen, den 13. März 1918.
Derze glich s Amtsgerlcht. Att. II.
Trehnitz, Schl et. U 3743
In unser Genossenschastzregister wurde keute unter Nr. 36, Spar und Pamlehne⸗ lafse Hennigsdorf e. G. m. u. H, e nge⸗ nagen: An Stelle dez ausgeschtedenen Bãäck rmeisters Galisch ist Laub wirt : led⸗ ch Kasch nieder, Hennigsdorf, in den Vorstand gewählt.
Amtegericht Truibnltz, 23. 3. 18.
9) Musterregister.
(Die ausländisschen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. CxeFeld. 732393
Sn unser Musterreglster ist getragen
Nr. 2365.
ã chen erꝛeyg⸗· Schu nfrijt 3 Jahre, angemeldet am 1. Mun 6s, Varmlhtags 11 Üht. Erefelt, den 15. Mär 1915. Königliches Amtègeclcht.
— —
Steinach, S. * eIn. 73359
In das Mu sterregtster ift einge tragen: Ni. 230: Eumil Schaenpach in Haft bach, S. M, 1 veisiegeltes Palet mit einem Muster far Berschlußkapsein in derschiedenen Giößen zu Oesen für Chrlft— bꝛumjchmuck, Musteꝛ: far vlastische Er⸗ eugn l sse,. Geschäftgznummer 3 / 181, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 21. März 1hi8, Vormittazs 11 Uhr.
E teinach, S. Mt, dn 21. Mär 1918.
Herzoglicheg Amtsgerlcht. Apt. II.
11) Konkurse.
R niserslantern. 73858
Daß FF. A tggerlchkt Raisers!nute rn hat über den n. der am 21. Ve⸗ zember 1917 zu Katserslautern derfforbenen gewerblosen Meria GSchloff er, geb. Ohler, Wliwe des Tuchtasrtkanzen Jäfoh Schtosser von Kaiserslat tern. un 25. März 1918, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Rechtganrockt Dr. Werth enmer in Kaisert⸗ layten. Offener Arrest n exlafsen. Frist
bitz 13. April 19185. Termin zur Wahl
eneß anderen Verwalterz und Bestellung
2 — 1 . . — 41 Za das Geng sierichaftgrezlster ist Fel
Lage ker Mitzalieder, ir s-]
po steher, Matthias Scharfenberg in Leim
Kogkurzoerwalter:
zur Anmeldung der KCoꝝnfurs o: derungen
einn Gläubigerentschnfset:, smole allge=
meiner YPräfungè termin an EE. Kipril
19Fnu, Vermittags ID Uhr. Gꝛrichtt schrelberel des K. Auit?gerlchtk.
/ 0 0 —
CölIln, Kn sin.
tu og? n Wer st, M einigen Ir hadert der Saud⸗ lung in 2Boklwar en, Tzikzms, Furz- Garantezies, Seaßltaareu, Uhren, (chals und Roben in Cgiu, Steinen gast? 57, urter gicicher Firma, wird, pachdem der in dem Vergleichstermine dem 14. Denmber 1917 angenommene z chtzkräftigen Bi⸗ schlaz vem 21. Dezember 1917 destätigt it, hiersurqh aaufgehosen.
Töln, den 20. Januar 1918.
För iglichez An:: ggericht. Abt. 65.
C 13S. 73584 donrurzperfahren ter daa Näch⸗
laß deü eam 15. Tun 1917 in Göttingen
vecstorbenen Rr ivatnanns Wiihrim
bu *ihaulca in Güttisgzr nird na
erfolgtt? Abhalturg des Schlußtermims
hterk urch aufgt haben.
(G6 öttin ken, den 18. Mär; 1918.
34 *
Königliches Ante gericht. . dee, dre, de,, de. Lago.
1E b.. 1797337 Das Konkurtrerfahren über dan Vei⸗ mögtn des cz aßwirts rrmann Meier haus in Laze wird nach erfolgter Ab— kaltung des Schlußterrnins hiert urch auf⸗ e , den. been, den 20. Mär 101. Fürseliches Amtogerickt. 73856] ze FekIIIazen, Err. Sa gkaucꝶ. Ju dem Konturz erfahren das Vermögen des ztlzmpure meist- rs und Saßrräbzändlers K&ichard Nane in Weferlingen ist zur Abuaahß nie der Schlußrechnung des Verwalters, zur Gr— krbung don Ginwendungen gegen das Schlußrerzeichais der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke der Scchlußtermin aul den 18. Mprit A8XAS, Vermitiaße L Utzr, vor dern König⸗ lichen Amtsgericht bier Festitsmt. Weferllrgen, den 18. März 1918. Kön nicks Amte gerlcht.
12 Tarif⸗ nd Fahr planbekannt⸗ nig chungen der Ei sen,
72883 . elt. .
Deut sch⸗ schwwe hisch⸗ norm etzisther Güter vrrkehy. Vente; dänijcher Güterverkehr. Mit Bältlgteit vom L April 1918 an treien im Verkehr mit Stationen der Irxemhurgiscen Pita; Deinrich⸗Gisendabn erhöhte Fracht ät in Kraft. Nähere Aue kunst erteilen die Ab⸗ ferrigan gostellen.
Ritsna, den 25. März 1918.
König liche e sfenbahndirettisn, namentz der Verbandsverwaltungen.
73 392
Bem 1. April 1918 wird auf unseren Strecken im Sh nen-, Wechsel⸗ und Ber⸗ ban verkehr ein Kriegezuslag von 15 5 zu den Frachtiätzen deg Güter und Tier— derte hrt, zu benen auch die Zuschläge ge— höten, erboben.
Die Abwelchung von ist genehmigt.
o , . (Garz), den 25. Marz
n: * .
Direk ion ber Halßerstat t. Blauken⸗ burger Gisenk ann Ge sellich aft.
73882
werden dle seitherggen Frachtzusckläge auf die nachtiehend au geführten erhöht: für Eil, und Frachsückgut für 1 . 22 sür Wasenladungen für 100 kg: 2. Steinkohlen. Keks, Graun . und Bießkohlen aller * 21* — 6 *. 8. 1 2 2 . Brarusmh tue, den 26. März 1918. Brant ns ch nie g. E diö ziger CGife abοhn Attten Me senschast. . Der Borstazd. Glemen. 73591 Etaatẽ - ub Brivat F̃ahuz oh len- verkꝛhrausßnahnietaris G * für rein- kohlen usm. von Niedere in. Mitt. Gülttakelt vom 1. April I918 wird infolge Einführung dez deutschen Kriezk— zuschlages gemäß der von der Königlich Eisenbahnd restion Berlin erlassenen allge⸗ meinen Bekanntmachung vom 25. Fan gar 1218 ein Nachtrag 1 Herausgegeben. Der Kriege zuschlag st nach der im Aabange vorgese enen Zuschlags tafel zu berschnen, bie für die Frachtsätze samilicher Abten⸗ lung, enzuwentken ist. Ausgenommen fin vie im Nachttoge selbst aafut führten gatjons frachtjätzn in denen der Frrirrz—= vuscklag bereits enthalten ist. Pie Gi. döhungen betragen bis 27 5 für 100 Eg. der/ ö. wlid ni Genehmigung der Lanpeß⸗ upfsickigzehömde nach Santmmun 9 Neicht eisenbak narf . die . ö Trach:ꝛsã ze fer bteilungen K, B, E und 16n die Sedir gung der Verserdung im Inlande oder in Orsterrelch, egarn ge—
73885) Das Konkurzden fahren üher daß Jer. des Karitmanns J. Jacob 738360)
O. rechnung
Mit Gültickelt vom 1. Aprll 1918
.
knüpft. Der Nachtrag ist zum Prelse ron 190 8 für das Stick durch Ver⸗ Tiltelang der beteiligten Stationen zu hezie hen.
Srrzelau, den 320. März 1918.
Röm ialiche eiserha B6ndtrrttisn, namens der bete iigten Verwaltungen.
Ost dent (ch osterrelc licher Ber onentarif liber cu ss - sterri:chische Gre nzstallonen. Am 1. April 1918 erscheint Tarif für vistebenden Verk dieler Tarif enthan tenen Fahrorcisen⸗ und Gevdaͤcksäzen sind dte deut ichen und
zöhte österre ichliche Einheitssätze ein⸗
technet. Dir direkte Abfertigucg ist den Tarif entsprechend dem jetzigen ziedürfnis wesnntlich elngeschränkt worden.
,. T. Bresiar, muglrich namens der betellĩgten denischen Ci senhahnverwaltungen.
— —
neiten
St ted er l: hifch-beuti cht Ci: r bah u⸗ 173909 verhän de.
1) Wierre tr füzrung direfter RrachMtjätze. Am 1. April 1918 treten im Nor ddeutsch⸗ Nieder iin dischen KGilierner kehr die mit Berfägung vom 22. Januar 1918 aufge bobenen bi: ełkten Frachtsätze der in den Tariftzeften 3, 4, 6, C und 7 enthaltenen preatzischen und olden burgischen Stagtebabnßat onen und ie Frach fäße des Tarifhefis 9 für die Gil⸗ und Irachtnück. utklassen, die Sor zlaltorife und die Aumnahmtllafsen 1—5 mit der unter 2 bezeichneten Er⸗
böbung vorüber geßend wieder in Kraft. Aufgeboben bieten also in bie sen Heften die Fracht äge ber Ausnabmetarise und lämilick: Trachtsägze der deutschen Pripat— dahnste tionen.
2) Alle Frachtsätze erbshen sich bom Tage hrer Wi dereinsührung an um den 150jolgen Rriegßzuschlag der deutschen Bahnen und (außer jür Kotlen aller Art) um die 7oo ige Reichsahgabe (Gesttz vom 8. . 19177. Big zur Herauszake neuer Taife
d die Erhöhung als Zuschlag nach iner besonderen — auch kaͤuslicken — Zuschlagstafml auf dem deutschen Leitunge— wege kerechnet.
wird
1 ¶ Ver kehꝛ
das Tart
—— *
4 Vi Frachtsétze des Teils 1 Abt. B für Eisenhzbn fah zeuge auf eigenen Nädern, ber Tariheste 1— 2 und 8 des Nord⸗ deut ch · niederländijchen. Gůũtertar ifg, des Tarifs fär die Steförderung von Lelchen und leßze⸗ den Tieren, dez Ausrahrnetarifs für Stelnkehlen uw. von niederländischen nah llakirbeinischen Stationen und die Ttile I des nieder lä disch⸗ d westbertschen urd nitede: lẽndischen Gütertarifs ri Basel bleiben außer Kralst. Ueber die Wiedereinführung du elter Frachtstze für diese Güter und Ver kehrsbere han gen wird welteres von Fall z Tall bekannt gegeben.
Nährre Autknntt gebrn bie bet-ilis ten Verwaltuncen und Aöferttgungen.
Cöln den 20 Marz 1918.
stüriglichꝛ Eisenbahadtrekt: on.
[7359 nn
SD ch sis ch. Sar wendtuticher Fmũter⸗ vertehrz,. Tazistzest⸗ L — 4. Am 1. Aptil 6317 die Nechträg J in Krait. Sle en!⸗ halten die Beßtmmungen üher die Be— rechnung der deunschen Vert-rtzst'urc und des denischen Kriens zuichlagz. 2421 i ; iteilt un ser Veikehrsbstro, hier, Straße 4 II.
[T7283]
Tü *mnftlch⸗ Thtr elz: icher GTEter⸗ vert her über Lichati, Sest RE, und Döch stsch Ech ma iz rischer Güter ver- kezr über Lindan — Nomauehgrm (RBerkehr mit Bwastl kad Sch e ff. han sen). ter Arftebung der An= hänge hem J. August 1917 treten am l. Apr! 1918 ves Anhänge in Kraft. Sie enttzalten bie Brstimmungen üb: r die Erhebung der deutschen Ve. kehrsstenet und des deutschen Kriensziuschlagtz. Autkunft erielll Unser Verkehrs üro, hler, Wiener St aße 411. Drraden, am 29. Mär; 15168. ft gi. Germ. Bir der Täths . Rt ears een. bahn v, namens der betell. Verwastun gen.
. . 73895
Fächñ sch⸗ chin eizerisher Güter! ner ketz⸗ x rait Gasel und S = hausen) Der nach der gt ne, , vom 29. Jaguar 1918 am 1. Apeit 195135 3ußer Kraft treltade Tarif vom J. Fe⸗ bruar 1908 bleibt noch biz zum Ublauf des 31. Mai 1918 in Geliung. Es werde: aber am 1. April 1918 die Aus— nahmetarif H (33raunfohlen usw. ), 6. (Steinke blen usw,), 6a (Sieinkehlen! asche, usw.), 9a (6ssen und Stab) und! 2b (Metalle und Metallwarer) ünd om l, Mai 1918 die Auguahmeterif 24 (Rsiter der Allgem. Wagenladungatlassen Al End P) und 3 (Jategarn und Fete, gewebt) ausgehrben. Am 1. Ja gis iritt ein neuer Tarlf ia Kraft, ber teil. neise Fracht ros hungen eathält. Vir
Tag, von dem on Abdrück= dieses Tailfz
kannt Len acht werden. Jazwlichen gibt
218 ireten zu des Enrängen vom 1 Omteber!
Nut kunft Wiener;
unser Ver kehrt büro hier, äüber die Höhe einielner . a äber dle Frachter höhungen Aus lun 9e. Dre sorn, am 26. März 1818. Tal Gen, Dir d. Sächf. St aatge bah xen, al geschãftefũbrtrrde H . 73896
Barner; ich Preuß ischer und d e, n ic g g Gent dem J1. Apꝛil d. Z. wird dez Hest ] . Tarif für den ben dez-ihnz len Ber neu auagegeben. Gs enthält die a . beyerisch · preußischen ver sonen de ef arlten den be son deren Ausführung heft ; mungen zur Eise nbabnderk Ero vrz. lie in as. Heft J' aufter ommen en fen , reren Bestimmungen sind gemůß ö G.. J.. O. gene hmie t. x .
Eifart, den 21. März 18918.
* baigliche Eisendahndirertion
namenz der beteiligten Verwaltungen
6 died er land isch Gayer ich tarif usm 1H. Jannar Ie dn St r, wit. Bekanntmachung dom 39. 1918 ab 1. Apil 1918 i, , mt n Kraft. a Stell: An l. August 1917 tziit am 1. . . In neuer, als zweite Ausgabe bezt ich eter Anhang, der Bestunmungen üter die Er ,, i . r eee gu schlaga mn der deutschen Güter verkebrzsten 3 Heede rng eh resteter intt ü.
Mönchen, den 23. März 1918.
Tarifamnt der . Batz er. St. G.. B e. D. Rh. 73897 1385210 und & evã cktarit. X ür den ere ich r fr Giteil nn, aiich en Ber sonenverkehr. Am I. April Ils wird das Hest 1, enthaltend be⸗ pn dere Aus fübrungsbestimmungen zur en ba bn berkehrsordnung sowie Pre le. le een, neun herauzgegeben. Das bigherng⸗ i r gülttg vom 1. Mei 19075, nebft Lachliãgsn 1—3 wird mit dem gleichen age aufgehoben. Das neue Heft I bringt neben den zur Durchführung der Tarif. reform und des Ve keis steuergesetzz noi. wendigen Tarifgrihöhungen einige wester= Nene gungen. Nähere Auzkuns erteilen ie beteiligten Fahrkartenauggabestellen. Duie am 1. November 1917 eingefäbrter beson? eren Monatskarten fär Gre n. unter Einrechnung eines Zuschlagez u den, arifmnäßig n Prelsen und die an 26. Ne. dember Lal 7 Ling: sährte, Verdoppelurg der Cxprehgutfrach:en bleibeg bis au nelteretz heftehen. Slbenburz, dea 23. März 1916. vroßtzerzogiiche iser bhahndirektiox lin, tar entarif der Oscherslebtu. ESgöninger Gisenhahn.
Mit Gültigkeit vom 1. Äprzzt 1018 gelangen nachstehenze Frachtzuschsänge für 100 Eg. zur Einführung: für Gil. und Fꝛe cht: ücla:t 22. , für Wagenladungen 2. für Stein kohlen, Koks, Braun kohlen. und, Prel kohlen aller Att 2 J, b. ür übrige Güter 2.2 9. ö
Oscher ste ben, den 25. Märi 1918.
O scheꝛ stet ex · Ech õninger Gljenbahn. Der Vor stand. Gie men.
rsonen,
73902]
Juin de sausel für Kahlen tarife, H, Genedmigung ber Aufstchtsbebörde hallen die Saal koblentarife Nr. J, H, 6 und 7 mit Elsaß⸗Lothringen, Baden, WMöritemberg und Beyern rechts des Mhäin? nit Güligkeit vom 1. Arrit 1916 foge nde Ergänzung der Anwenm ungbe—
seingungen:
VTte Frächtsätz- werden nur gewäh:t ür Sendungen, die im Inlande ober in Dester reich ⸗ Ungarn verdrancht werden, und zwar:
a. fozleich bei der Abfertigung, wenn der Frachihrfef den Bermeik zur Berwandung im Irlande oder „zur Ver⸗= warung in Oester reich Ungarn“ traͤzt, oder
b. Gachträgllch im Er stattung?ẽ« wege, wenn der Empfänqer innen halh dieier Monate nach Ablauf des Veisanr⸗ monats die Ve wendung im Inlanbe oder in Oesierreich. Ungarn nachwesst.
Die Eisenbahn behält sich das Recht dor, einen Nachweis über den Veiblelb der Stemmkohlen usw. zu fordern. Als Inland gelten dag Gebiet ves Deuischen Neichs und das Großherzogtum Luxen burg
Saarbrücken, den 24. März 1918.
Kö. igliche Eisenbahndirekftion.
73599
Eis a s - 20th ringisck Suꝝtmb. WRhrtt, geilen ve cte hr. Mn Wirfuag vom l. April 1918 cuf die Dauer des Krieges wird der
li rtr Eu haus Rama shgrn
Ausnahꝛnetari 6 ,, usw) auf Senhutngen heschranft, die im Julande ooer ia Desterreich⸗ Ungarn verbraucht wer den. Näheres det den Dienstslellen urd ia unserem Tarifann iger. ; Erꝛittgart, den 25. Marz 1918. Generaldirełtiou der K. ür tt. Sia ateeisen bahnen.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortsich für den n,
Der Vorsteher der Geschä t telle, ( Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Ge schãftesrsse Mengetinq in Gerlin. .
zu ilangen sind, wird noch besogdete Ee, Druck der Norddeutscken Bu cht rucktrei n
Perlazgan feast, Ker sin, Sil helmstraßt Ce.
Königlich Pren
—— 2 — — KUer Arzugsprein betragt nterteljährlich 6 ½ 20 Pf. Ale Rostanstalten nehmen Kestrlltuug an; für Getlin anten
6
cher Staatsanzeiger.
—
den Nostanstalten und Jeitunganertrirben für Selbstabhole⸗
anch dir Kõnigliche Geschästsstells 8 w. 48, Wilhelmistr 2.
Einzelne Rum mern kosttu z Pf.
:
— * Xa,
Inhalt des amtlichen Xeiles: Belenntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverhate. Orden verleihungen ꝛc.
Dentsches Jteich. Ernennungen ꝛc.
Fesetz, betreffend Aenderung des Posischeckgesetzes, 26. März 1914.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postscheckordnung, vom 22. Mai 1914.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Wein.
Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende der Reichsbantanteile für 1917.
Helemntmachungen, betreffend Liauldation französischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung über Druckpapier.
Belanntmachung über den Verkehr mit getragenen Schrh— warn, Altleder und gebrauchten Waren aus Leder.
Uebersicht der im 2. Vierteljahr 1918 voraussichtlich statt⸗ findenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen sawie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schifssingenieur.
stönigreich Preußen.
Ernennungen, Charckierverleihungen, Slandetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhebungen von Handelsverboten.
Hondelsverbote. Erste Beilage:
Delannlmachung der in der Woche vom 17. bis 28. d. M. zu n m fcb g eden genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen.
. für den auf Grund der Verordnung über die Er⸗ richtung von Betriebsverbänden in der Binnenschiffahrt er— richteten „Betriebsverband der oberländischen Kanalschiffer“.
vom
Amtliches.
Bekanutmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 — Reichtzanzeiger Nr. A vom 5. Januar 1918 —, be— sreffend das Verbot der Aus- und Durchfuhr von Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs (Papier, Poppe und Waren daraus), und unter Aufhebung der Be⸗ lanntmachung vom 25. Januar 1918 (Reichs anzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1918), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
giffer III der Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 erhalt folgenden Zusatz:
Dag Jerbot der Aus, urd Durchfuhr unter Jerstreckt sich ferner nicht auf:
ö a, Ginzelsendungen von beschriebenen Postkarten der Nr. Gh7 a
und 558 deg Statisllschen Warenberzeichnisses,
b. EGinzelsendungen von Katalogen, Prospekten und Yrelsher⸗
zeichaifsen der Rr. Seo e des Siatistijchen Wart nverzeich=
nisscgz, sowelt fie lediglich dem Zwecke der Ankündigung
dienen. Berlin, den 23. März 19138. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
———
Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: der Oberhofmeisterin Ihrer Königlichen Hoheit der Frau
Prinzesfin Heinrich von Preußen Freifrau von Seckenderff die e n, . erster Klasse der zweiten
Ahtellung mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben ö dem Bürodirektor des Reichs amts des Innern und Buro—⸗ vorsteher für ö. Bunde ral, Geheimen Rechnungsrgt Die tr ich
Berlin. Sonnabend. den A6. M
irz,
Abends.
— —— —
betreffend Aenderung des Postscheckgesetzes vom 26. März 1914.
Vom 25. März 1918.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.,
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zuslimmung des Bundesrats und des Reichsztagtz, was folgt:
§ 1. Das Postscheckgesetz vom 26. März 1914 (Reichs⸗Gesetz dl. S. 85) wifd dahin geändert: 1 Im 55 Abs. 1 wird Ziffer 3 aufg hoben. 2. An die Stelle bes S 5 Abs. 2 tritt folgende Vorschrift:
„Dle Gebühren zu 1 sind vom (Ginzahler, die Gebühren zu 2 vom Auftraggeber zu entrichten.“
3. Der S 6 erhalt folgende Fassung:
„Die Send angen der Posischeckämter und Postanstalten an die Kontoinhaber, die Sendungen dieser Aemter und Änstalten untere ig⸗ ander sowie die Briefe der Konkomhaber an die Posnscheckämter werden in Postschickangelegenbeiten portofcei befördert. Für die Versendung der Briefe der Konteinbaber an die Pofscheckämter sind bdelondere Briefumschläge (5 10 Ziffer 2 dieses Gesttzesz) zu benutzen. Werden andere Briesumschläe benutzt, so unttrliegen die Sendungen dem ge⸗ wöhnlichen Briespoꝛrto.“
Dieses Gesetz tritt am 1. unrl 19183 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Hächsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 25. März 1918.
Siegel) Wilhelm. Dr. Graf von Hertling.
Betlanntmgch ung,
betreffend Aenberung der Postscheckordnung vom 22. Mai 1914.
Vom 25. März 1918.
Auf Grund des 8 10 des Postscheckgesetzes nom 26. März 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. S5) wird die Postscheckordnung vom 22. Mai 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 131) wie folgt geändert:
1. Dem 8 2 Abs. IJ wird alt Satz 2 hinzugefügt:
„Der Ahsender hat die Zablkarte vor der Einlieferung zur Past
mit Freimorten . Höhe der Zahlkartengebühr (Postschectgesetz 8 5 iffer 1) freiumachen.“ in Ju § 2 Abs. T Satz 1 wird binter dem Woise „HBestell⸗ gangen das Wort .(freigem achte. eingesügt.
3. Dem 5 2 wird als Abs. XIII hinzugefügt: .
Für . berettz abgegangene Zahlkarte wird die Zahlkarten
ebühr nicht ersiattet.“ ? . §5 3 Abf. IV wird der Unterabs. 2 gesteichen.
5. Ir 5 4 Abs. IJ erhält Satz 1 folgende Fessung: .
II Die Postan sialt fertigt über die für den Kontoinbaber gleich zeltig vorllegen den Post⸗ und Zablungganwelsungen täglich eine Zahl⸗ karte und kürzt t Lasten des Kontomhaberz den Gesamtöetrag um die Zahlkartengebühr.“
83 8 5 10 rn UI Untzrabs. 1 Satz 1 werden hinter dem Worte weiden bie Worte nach Abzug ber Zahlkartengebühr“ eingefügt. J. Im 8 4 Abs. III Uattiabs. I erhält Satz 2 folgende Fassung:
„Vie Zahlkarte ist von ihm curiufüllen; als Betrag tit der
ein zujiebende Betrag nach Abzug der Zahlkartengebühr einzutragen. 8. Im §5 4 Abs. IV Unterobs. 1 erhält Satz? 1 folgende Fassung:
Die durch Nachnahme ringezogentn Beträge werden nach Abmg der Zahlkartengebühr dem Poßscheckkonto des Absenders oder eines Drinen mit ö überwiesen, wenn der Absender der Sendung
ine Zahlkarte beifügt.“ ; 9. . 5 4 Aös. f Unterabs. 1 wird hinter Satz 1 eingefügt: lg Betrag ist in der Zahlkarte der einzumlehende Bꝛtrag nach
Abzug der Zablkartengebühr einzutragen, 16. Im F8 erhält Abs. V folgende Fafung:
7 An . werden vom Autzsteller durch Abbuchung bon
Konto erhoben:
. 1. die , , für das Ueberweisungttelegramm und
eintresendenfalls
2. bei . , , . * 3 bel telegraphischer
Benachri ung die Telegrammgebühr.“
11. Suren 19 , . ga 95 6 ige ffscheczeset 5)* die Worte ‚(Posischeckgtsetz 8? er 2) ' gesetzt.
s 9. Die n, en ireten am 1. Äprtl 1918 in Kraft.
Berlin, den 25. März 1918. Der Reichskanzler.
— ——— —
Anzeigensreis für den Namn einer F gespaltenen Einheitszelle 50 P., einer Z gespalt. Gin hettägetle SG Ff. Slußerdem wird ans den Anuzeigenvrets ein Tererungszuschlag von ö S. S, ertzohen.
ö — r
— *
— * *
Anzeigen nimmt an:?
diz feünigliche Geschattsftelle des Meirhs⸗ und Staatsaractaerses
Veꝛrlin & dr A3, Wühelneftraßc Nr. 3X.
— — — — — —
Bet anntmachung,
betreffend Aenderung der Postordnung vom 28. Juli 1917.
Vom 25. März 1918.
Auf Grund des 5 50 des Gesetzes über das Postwesen
vom 28. Oktober 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) wird die Past⸗
ordnung vom 28. Juli 1917 wie folgt geändert:
1. Im 5 18 Abf. IV Unterabs. 3 werden hinter dem Worte aus-
zufüllen; die Worte als Geirag ist der ein zuzie hende Beirag nach
. ö Postanweifua gg c der Zahlkartengebühr einzutragen;
einge unt.
2. Im 5 18 Abs. E Satz 2 werden hinter dem Worte „Betrag“
die Worte nach Abzug der Zahlkarter gebühr, ein gefügt.
34 Im S 18 Abf. TVI Unterabs. 3 erhält Saß 2 folgende afsung:
ug Postanweisurge⸗ und die Zahlkartengebühr (28) werden
von dem eingejogenen Betrag abgezogen.“
4. In § 198 AoYs. 1 Unterats. 2 Sotz 1 werden statt des Wortes
auszufüllen. die Worte „oder elne bellrotbraune Nachnahme-
Zablkarte in Kartensorm auszufüllen; als Betrag ist der einzu⸗
zie bende Betrag nach Abzug der Postanweisungg. oder Zahlkarten .
gebühr ein tragen.“ gesetzt.
h. Im § 15 Abs. I Unterahs. 2 Satz 2 werden blater dem Worte
Zah karte! die Wortꝛ und Nachnabme Zahttarzen, eingesügt.
6. Im 5 198 Avos. IJ Unterabs. 4 werden hinter dem Worte
blouen' die Werte oder hellrotbraunen eingefügt.
7. Im §5 19 Ars. V erbält Satz 3 folgende Fafung:
„Ist ein Vordruck mit anbängender Zahlkarte oder eine Nach- nabmt⸗ Zahlkart: benutzt worden, sy wird der eingezogene Betrag nach Abzug der Zahlkariengebühr dem imn der Zihlkarte angegebenen Postscheckkonto überwiesen. .
8. Im 5 195 Abf. 1X Unterabs. 2 erhält Satz? folgende Fassung:
Die Hostanwetsungt⸗ und die Zahikartengebühr () werden von dem einge ogenen Betreg abgerogen.“ 9g. Jm 3 21 Abf. VI erbält Ziffer 4 folgende Tasseng:
1. für die , mit Zahikarte die Gebühr nach dem
oßscheckgesetze S 5 ZIlffer 1;
ö. * tz Ahs. VI Naierabs. Z erhält Satz] folgende Fassung;
„Der Antragsteller hat bet Bestellung des Poßfreditbriefs mit Zahliarte die Gebübren unter J uad 2 bar, bei Sesiellung mit U-ber- Detfung die Gebühr unter 2 durch Abbuchung von seinen Postscheck⸗ konto zu entrichten.“ =. . n 11. Ig ö 21 Abs. VII erhält Satz 1 folgende Fassung;
Nach Abiauf der Sülngkeitedcuer zehlt das Postschsckamt, das den Fiedithrief ausgefertigt hat, auf Antrag des Inbabers den ttwaigen Rest durch die Zahlstelle oder durch Zahlungzanw isung nach Abrug der Auezahlungogtbübr (Posischeckx:setz 55 Ziffer 2) oder durck Ueber weisung zun ck. ö 12. In 5 39 Aöbs. XII wird des Wort öffentlichen“ geftrichen. 13. Die Aenderungen treten am 1. April 1518 in Frast.
Berlin, den 25. März 1918.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Rüdlin.
—
Bekanntmachung über die Einfuhr von Wein.
Vom 23. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verardnung erlassen:
.
Wer aus dem Ausland Wein einführt, ist veipflichtet, der Wein- handelsgeseb schaft m. b. H. in Berlin unter Angabe der Menge, des Einkaufsprcises, des Empfängers und des Bestimmungsorts un ver züglich nach der in Ausland erfolgten Verladung unter Uebersend ung pon Proben Anzeige zu erstatten. Er hat den Eingang der Ware und ihten Aufbewahrungsort der Weinbandelsgeselschaft unx er , Die Anzeigen baben durch eingeschrtebenen Brief u geschehen. .
; Rig Ginfübrender gilt, wer nach Eingeng der Ware im Inland jzur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befinbet sich der Verfügungeberechtigte nicht im Inland, so trnt an seine Stelle der Empfänger.
8 2.
Wein, der nach Inkrafltreten dieser Perordnung aus dem Aug⸗ land eingeführt wird, darf nur durch die Weinhanoelsgesellschaft eder mit deren Genehmigurg in den Venrkehr gebracht weiden. Der Eln⸗ führerde bat den Wein auf Verlangen ber Wein handelsgesellschaft an diese oder an eine von ihr bestimmie Sitelle zu liefern.
2 .
8 8. Der Ginführende hat den Wein bis zur Abnahme durch die
hei seinem Austzscheiden aus dem Reichs dienst den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
In Vertretung: Rüdlin.
Weinhandelsgefellschift oder die von ihr besiimmie Stelle mit der
Erfolg der Anleihe heißt Erfolg der Waffen.
Erfolg der Wassen heißt
Frieden! M