1918 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

zung der ihr durch .

Weisungen des Re ch

stellte Getränk ö * pril 1909), Vermouthwein, und Trauben⸗

E ee. umwein, Helm enn f offen, we benmost

544

mn tt Zufatz

Jahre

. diest r

und mit 86 ir . af n ö

stattet oder w fen . g ber 1 macht; d schri V nslãndt⸗ auf die sich d ni. ht, er ohne Un terschied, gehören Dder ö.

dit übrigen chskan ler be⸗

Die Vorschtiften des § 8 treten am 1. April 1918 Vo uschr fle der V

mit der Veikündung in Kraft. Der R stimmt den Zeitpunkt des Außerkt

afttretens. Berlin, den 3. März 1918. Der Reichtzkanzler. In Vertretung: Freiherr von

HJ

Auf die für das hr 1917 festgesetzte Divi⸗ dende der . eile im Betrage von 8, vo wird die Restzahlung

* 181

Anteil zu 3000 MS (Nr. J bis 40 000) und mit

M6 . zu 1900, 6 40 001 bis . gegen die Dividendenschei ine Nr 21 8 21 vom 30. März d. J. ab bei der Reichs han thaupij affe in bei den Reichsbank hauptstellen und Reichsha nistellen sowie hei sämtlichen Reichs⸗

) banknebenstellen mit 5 ung erfolgen. Berlin, den 28. März 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr vo

für jeden für jeden Anteil z

Be or rlin,

5

Stein. 8 reffend Liguidat:

a chung,

französischer Unter⸗ Grund d betreffend Liquidation März 1917 (Reichs⸗ ti ga tte n! über folgenden

ar Nekenntmoemhrrm ẽér Betannim 1achu 18 Unternehmungen, 1 4. habe die usw. angeo 1D net;

im

6 5. 27)

22 ich bele genen zar; a HWięrt

enen parjellierten

n B a4 ment, ö und

uch ,

Kretse

geb.

zlaate kang chigen

herese

. der G emarkun 3 ( iquidator:

elegenen parz— te ang⸗ hörigen 3* eß, giãheꝛ ain s (Eaiquspator: Justizrat zengu belegenen parzellterten Grundbesitz ortgen Franz Philipp Paul Ringe isen, aftsministers in Paris, und der Hüw⸗e ner, ohne Gewerbe in Paris (Liquidator: or Farscher in Hagenau),

192) d im Kreise Diedenhofen⸗West belegenen parzellierten Grundbesitz deg franzäsischen Staalcangehßrigen Rugust Vichel in Mondorf (Liquidator: Justtzrat Fitzau in Diedenhofen),

ösische Beteiligung an den Kamm garnspinnereien Co. A G. in Mülhausen i. E. (Liquidator: hgesand in Mülhauser).

Berlin, den 27. März 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftzamt. Im Auftrage: von Jon quieres.

Betanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter— nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmung en, Yom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) hahe ich bie Liquidation folgender Unter⸗ neh ngen usw angeordnet:

96) der offenen Handelsgesellschalst J. Schmitt's Nachf. Zopff & Mn er Darkettiabrik und Sägewerk in ESt. abt (Liquidator: Neschabantborstand Sachs in Zabern),

Bank? dire t

——

Llembher

1092

1 7)

sranzösischen mitt, in

des

ö

21 yr wo Ur zu jolgenden?

die

S B Ye.

Kohle

tretende 1 . ffen. Di

. 29 tis Vꝛlese

Lteferer zu tra

llen, in denen pf⸗Üsvnt er dem Lieferer den

zweite d . je nigen, bis zum 3 pfänger ist ed

asser

5 n 19 n. ,, den RNeigeic lag, zahlen war, zu ,, 7 in F einbart war, für Wasserve für Wasserversendung in de ber 1918 zu bezahlenden

* r Em p 41 iger

gt die Lie 271 ung v

er V in wetleren

Bel allen Lieferungen vo bänbleis hat der Händler Verpackung und e

ol dler auf den auf' 5 des §5 1 zu Aufschlag von 10 vor

auf den Rechnunz waiger Zufchlůge

bern liegenden parzelllerten Grundbesit

2 yff 86

9 * gehörigen Fr an m athilde

(Reichs wirtschaftsamt).

Jonqui Gres.

ima hang ö

om ee.

Druckp apier,

immt it, darf, bis zun !. Brefsen

; ; 9 1g989 bgesetzt

39

von

* 250 Nug zul 1 1917

J. April

ö e ,

Dom

ö a 38

ragen.

n zu den

95 jwetten

vie im

Lieferung fret Haus Un teꝛ r

161 1919 den

Nen

n Vierteljahr den er für Lieferun 0. Stptember

ch her ech htigt In ese n der im

7 263 1

zweilen Viertel

in denen Lieferung auf dem Wa

3 Feb uar 1917

jeboch be

des Empfã zwischen dem rie ferer zu ahn in der Zei 1918 bezahlen

das weit Lief 80. Sept lember 6

Zahlungz« und Lief⸗rungs—

hr 1916 ge⸗

5 Vierteljah

it vom

muß, zu

Druckpapiers * Lie ferer dem jahr 1915 zu bi—

serwen e he

dem Lie ferer 231 Unter schtedꝰ . schen em

versendung im jweiten Viertel hr 19515 ien enden un d de n

Zeit vom 1. Abril 1918 bis zum 30. Sep⸗

Frachisaz zu erstatten. 53 zom Lager

Hundert berech en. 5 4 on Vruckpapier vom Tager ae bgtrag

.

nach 5 2

eines Paylerhändlert, so zahlenden Betrag einen

kann

eines Vapier. (ah 19 glich Fre Absatz 2) einen?

acht

Rabat

von 2 vom Hundert zu gewähren, wenn 79) e ejahlung der Rechnung

duich den Verl ger blitz Rech 9 ung en folgt.

Wird die Rechnung an den Händler bis zum sechz sasten T

zul

deeiß gsten Tage

nach

beiahi so kann der Händler die Bezahlung ohne Abzug

. zt dir Beza nutz

16d hügt,

Ve padung und w 1 3 cht g nach 5

aufzuss lagen. Weitere als die in der erungen vom Lager darf e e nicht fordern.

i, . gel soweit, als gewerbe in 2 li 1918 micht möglich war.

And nrnfallb . Reichs ste le .

an zetge NM. 83)

Neichsstelle

V.: Pfu

tanntmachung t mit getra leder und r,. n

G 11 dür fe n ver ö.

zeltiuch er

ö. für 50 ol gende ge Leder bestehen:

) er .

MNer ein schl. e ef. Hutkoffer Hutschachteln He mschachteln Eimer

r bälle Wurfelbecher Sattel

Sattel iaschen

Zaum eug

Zügel

Heschtrre und Lederztug Wagendecken

Mandecken Schielbimappen

Schul mappen

Schu ran zen

Torn tier

Vtuckläcke

Diese Bestimmungen hen hen s

genannten Sachen, welche

ber Nartnepermaltun 8 Echuhwaren i

ganz oder lenlwe lle Gus Leder

sichen.

1551

zerlin besch-inigt,

3. Pe ,,

Segeltuchkoffer

im Sinne bieszr

nach de m seckzigst

18 4 8 4 er

6 dir Händl

§3 5.

Be estimmungen dom 29

für Druckpapier. ndtner, Regierungsrat.

1

genen

; r die . 3 Jeb

1 angẽ orb.

rãuß Altle der von der Re unh EJ ell n und w

3

erung. 8 h. ge drtauch

3

worben

Handtaschen Brieftaschen Akten mappen Leberhängetaschen veder beutel Lederetuls

Leder futterale Vedern ka sten

Leder? it ssen

Lederde cken Lederbe züge

Mb cike aus Leder Schur zfelle

Eingang der

446 von Rabatt

J hieß ich grau ? 2 vom Hundert

4 zugelassenen Aufschläge für auf die nach 51 zu zahlenden

serung hertragzrnäßig vor dem 1. April 1918 zu er⸗ 53e * * 2 zie Besti mmungen dieser Bekann tmachung nur in— 6g schaftsstelle für das Deuische

Zeitun ge

daß die Lieferung bis jum 31. Mäc;

der Bekanntmachung der 7. Ottober 1917 (Deuts

cher Relchz⸗,

9

Der Ihen 1

terberdußert werden. e, fertige Waren, welche

Schuhwaren,

a aus Leder. Errichtung bruar 1918,

tes Leder)

eichs ele für Schah⸗

und auch

*

Rlenien allt Art, mit Auenahme

von Tre bremen Koppeln Gůrtel Ledtr helme Gewehrfuttte rale

Jagdtaschen.

rn Gigentum der Hee

Bekanntmachung sind so k . ö.

Ich

.

sich nicht auf die in Abs satz und 2 eres ber waltungen

oder

che, welche

nge 3

he⸗

—h

; we che ihm angeboten sind

——

*

* an 1 78 è 1 251

R Me Sernur Und de, , e.

Landez en tralheh

sehen ist.

e Tommun 6 * ;

1 1 63 ichs zkanzlers der, e. n u 18

ggele tz .

icher St llen od

21 Fot 1 wers zu erteilen.

Die Fests stelln zreises erfolgt ö. velche hon den 1 hien ind, ) bestem wifsẽ noch bekan 1 viren, rgung zu her ücksich tztigen, gestellte Preis ist fü⸗ bindend. Vie Veräußerer sind bi rauf vor thnen angebotenen Sachen hinzuweisen.

Di? de rso

den zer

Zerduße

nal erband der von 5 4 Erlöschen des Veräußerungs- un Kann der Kommun alpverh Man 18 Sachen der 51 nicht übern hmen, he sserung pon Se 1

Sch freih

2

üüung oder A anderweitigen,

1 1

er den

*

12

ganzen B issn ud pe 6. ne, . w

nmanalvertkänden nicht wieder der Wit ed derin zand. ö 6unt 9 er R ommunal⸗ 81 (! 16 hub hn erk 5 tüiehenden und don i. tu Instand etz zgsarbelten nicht verwerteten Leder—

abfalle

e) die in 8 1 Absatz 2 gen Die , für Sch. ihversorgung oder die von ihr mit der Abnah me beauftragten Stellen zehlen den Kommunalverbänden für die Uebe Ilassi ung den S el hn zoste⸗ pl eis, Ind wenn ein jolch er nicht ane e. ing he sondere hel Le (bberabsallen den an gem sse en Prei. Den Selb kosten preis bezw. den angemess enen Preis siellt die Reichs. stelle für Schuhdersorgung nötigenfalls unter Zuzlehn ng von Sach⸗

verständigen endgültig fef st.

. Mr en m anne n Waren aug Leder.

88. Ausnahme be stim . n.

Die Vorschriften dieser Bekanntmachung en keine Anw auf den Ectwerd und die Veräußernng der i 5 genannten durch den Ueberwachung geau⸗ ischuß der nnd ust; ie und,

slossenen Schuhwaren herstellungt⸗ und Vertriebeg

tliche od prtoa rm id nitich. Untern eigene Sch hausbesserungs wer stätt 11 en und der Reichsstelle für huh rgu ng zum Schuhwerk ihrer Angestellten erhalten, Schub werk ihrer Angestellten für das hieraus gewonnene Altmateria Schuhwerks ihrer Angestellten zu

die ihm ar,,

genen Ind b. rechtig t, getragenes eigene Rechnung zu erwerhen und U zur Ausbesserung dez getragenen verwenden.

. § 7. Inkrafttreten.

zekanntmachung tritt am 1. April 1918 in Krast.

§5 8 nere gor e icht it , , 128 nicht abweie gehn , usfül hrungs hest imm ungen der getrage ne K cidungg 8. und Wäschestücke und jember 1916 6) chsanietger 302) und Tie . nien der Resch⸗ be let hun ge stelle für die Br ichfuhrung des Gry bs unh der äußerung getragentrz Kleid und Waäschestücke, Un n Schuhwaren vom 23. De / miber 1916 (HMitteilunge he ibn, elle ir. 2 m ber 1 träge, lern dart r mit gert gelt biefen!

ähnt ist, tr

gern

Son .

finden die A

get ffen sind, èngsstell 6 U her

en vonn 23. De⸗ é. d6eY*⸗ und 2 Reichl⸗ Nach⸗

un 96

zekanntt

für Schuhe s bis zu einem Jahr und einer dieser Strafen bestraft, wer den vorstehenden Bestimmungen die eser Bekanntmachung über den Verkehr mit getragenen Schuhwaren und gebrauchten Gegen s ind en aus Leder zuwiderhandelt.

Neben der 9 , kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt ö iuf die. die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie

em Täter ,., oder nicht.

Berlin, Kronenstraße . den 30. März 1918. Reichsstelle für Sch juhversso rgung. Der Darh and. Dr. Gümbel.

ler stein. . ch t die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni , sattfind zn zen Seedampf⸗ 6 ma asch inistenprüf ungen sowie Vor⸗ und Haupt⸗ prüfungen zum Eb fis in gen leur T ö e Prüfungen

Termine für

nachung de rsorgun ig vom

mil Gelds trase

Anmerk ung.

M 5 Nach 8 8m

15 000 Ha k od er mi t

über 13 schiff

. an

Seemaschinisten

. und J i .

——

It ttin ; April 8. Hamburg!?) Flensburg Htenrerhapen Bremen ö 8. Bremen..

Lübeck. ,,,

. Stettin.

9 5 burg **) Geestemünde nbeck TLüheck

. 44 ʒ LI! * 8

Rostock. Hamburg?)

Flenghur 1g *

I J Hamburg **) Stettin ; Rlens burg.

Lübeck. Rostock ..

Dan en . Lübech .

Hamburg?) Stettin.

Sa lf cin gen ken Vorprüfung: Btemen« . Junk 17. Nur Prüfung zum Maschinif

2

)

j . )

Sauptprüfung: Sremen ; .

sten 4. kla fie. 3 6 klasse 2. l lasse, * la fe.

11

**

Anme rkung: Alle Termine könner Meldungen zu einer Prüfung sind an Prüf sungskommission zu richten.

um einige Tage verse

w, . chober 1. den Vorsitzenden

der betreffende

J Preußen.

t der König haben Alergnaãdigst g ö der Provinz . imerr Or. Frelherrn van Ziller aus Anlaß seines ue cheih ns aus dem Staatsdienstẽ Len Charakter als W iet icher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu verleihen.

eruht:

. 81.

3 Seine M ig hahen Allergnãdig st ger

die Regi serungsbar umei a. M. und Bernhard F gieru ingsbaumeister des i Bremen, ö in Ne wied, burg, Zipler in Hamm, Rew za ld in in Saarbrücken, Hallens leben und Dr. in Magdeburg, Friedrich Meyer in Hildeshei berg in Bentschen, Pommerehne 1 Casse in Fulda, Rett berg in. Hagen (Westf.), en nr in Deutsch Eylau, Liebetrau in Ratibor,

nski in Rheine, Blell in Tilsit, Lippmann in Berlin, —ᷣ.— in Neustettin, Röh nz in Essen, Fehling in Gera, Niemeier in siönigsb erg (Pr), ö in Küstrin, Paul Lehmann

n ht: er Siausebach . ankf cher in . . i ibahnbaufaches

u Henke 7 D ben

21. 0 ch em

5 XW

in anche t, in gughur Marder in Lyck, Saue r milch in Thorn, Masur in Nord⸗ hauen, Menne in Paderborn, Johl en in Königsberg g Neum. ) Vill Lehmann in Düren, Sie bels in' Cresel, von Sraunẽt in Glückstadt, Herwig in Stendal, Ewig in St. Wendel, Blau in Dirschau, Sonne in Finstertzalde , . Linke in Posen, A Farnecse in; Beuthen (Oberschles.), Tobias Schäfer in Siber en Behrens in Berlin, La auser in Jun din (Westf), Falk in Duisburg, Pleger in Lyck. Berlinghoff in diere Haack in Dirschau, Robert Lieffers in Berlin, Tschich in Emden, Rump in Siegen, Mickel in Wetzlar, Graetzer in kreuzbu irg (Oberschles.), Horstmann in Koblenz, Seidenstricker in iemnen, Gödecke in Lauenburg (Pom.), Schloe in Tilsit, Brust in Detmold, Lüttmann in Marienwerder (Westpr.), Leopold Sarrazin in Burgsteinfurt und Spiesecke in Berlin und die Regierungsbaumeister des Maschinenbaufaches Chelius in St. Wendel, Rintelen in Stendal, Hansmann in Stettin, Proske in Berlin, Schütz in Eberswalde, Schulz zendorf in Schneidemühl, Wilhelm Müller in Münster (Wesif.), Köttgen in Cöln⸗Deutz, Kahlen in Witten, Friedrich Klein in Danzig, Ryssel in Oppeln, Böttge in Halber— stadt, Wieszner in Breslamn, , n in Cöln, Ahlf in Glückstadt, Weil in Betz orf (Sieg), Echardt in Dortmund, Keßler in Bromberg, Crayen in, Danzig, Bange in Elberfeld, Hangarter in Opladen, Reinicke in ,, Ludwig Hoffmann in Darmstadt, Emil Koch n Halle (Saale), Achard in Jena, Mirauer in Insterhurg, Ir Ing. Martens in Thom, Hintze in Halberstadt, Fried ich Wegener in Opladen, Bardike in Wütenberge, Cohen in ö (Mann, Freund in Altona, Huber in Euskirchen, von Strenge in Bꝛeslau, Student in Saar⸗ brücken, Go ren in Erfurt, Ernst Ackermann und Stall⸗ witz in Magdeburg, Karl Cramer in Leinhausen, , in Hamburg, Müsken in . sberg (Pr.), Zink eisen in Berlin-Schöneber Schweth in Pader⸗ born, Lychenheim in e bor, Fillis in Lauban, Leyy in Cöln, Zugwurst in Breslau, Grehiinz in Saarbrücken, GustaJ Hammer in Eisenach, Seel in Lingen (Em), Neubert in Berlin, elf in Meiningen, Ernst Byaun in Trier und Regula in Göttingen zl Regierungs und Bauräter sowie den Eis senbahnbau⸗ und Osterode (Ostpr.) zum Eisenbahndirektor Räte vierter Klasse zu ernennen und . dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Kreß in Hannover und dem Regierungsbaumeister des Maschinen⸗ baufaches Otto Peter in Derlin den Eharakter als Baurat 1 dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu ver— leihen.

Betriebs inspet ktor Antos in mit dem Range der

Seine Maßestät der König haben Allergnädig gst geruht: den Provinzialschulrälen Dr. Michaelis, Gerlach, Sachse, sämtlich in Berlin, Margquagrdt in Stettin und

Unruh in Breslau, den Regierungs— und Schulrãt n Dr. Keuter in Koblenz, Brückner in Merseburg, Dr. Heil⸗ mann in Minden und Nöll in Gumbinnen sowie dem Kreis⸗ schulinspektor, Regierungs⸗ und Schulrat im Nebenamte Koop n Sigmaringen und dem Abteilun gsvorsteher des Königlichen Meteorologischen Iustituts in Berlin Professor Dr. Süring den Charalter als E eheimer Negierungsrat,

dem Militäroberpfarrer, Konsis storiaheni Dr. Trepte in Cassel den Charakter als Heheimer. Konsistorialrat,

dem Studienrat an der Kaiser Wilhelm— Oberrealschule in Suhl Dr. Pab st, dem Sludie nta am Gymnastum in Rastenburg Schlicht, dem Studienrat am Brin Helnrich⸗ Gymnasium in Berlin k dem Studienrat am Gymnasium in Gütersloh Müller, dem Studienrat am Gy mnasium in Hamm Dr. Eickhoff dem Direktor der Realschule, in Arne walde Dr. Horn und dem Studienrat am Gymnasium in Demmin Weinert den Charakter als Geheimer Studienrat, ö .

dem Kreieschulinspektor Mallse in Insterburg un d Freiszschulin spe . r in Rinteln und Rulffs in Plön hen Charakter als Schulrat mit dem Rauge der Räte vierter Klasse,

dem akabemischen Pächter, Oberamtmann Schröder in Rablow, Kreit e, , n, und dem atademischen Pächter,

*

Oberamtmgnn gchbher Kreis Greifawald, Charakter als 2 mt zr

. dem Rendanten der Ha

in Halle a. S. 4

Reidenhach in verleihen.

1mngen

chen Stiftu 1 Provinz ialschulsette iar

Nechnungsrat zu

enn, n. 13

Ministerium der

k Dv er r rtchtg⸗

geistlichen und Unte an ge ge gen! heiten.

gat ildoʒente en in der losop Hie in Fakultät der

l Grisehach ist

,

[ua a * 8e!

r e n,, S a,. in Stetten ist

egt worden.

; ist der gierung in Marien

Nor . sind:

iwerder zugetent. die Negierungs⸗ und Bauräte Harms Merseburg nach Koblenz und Irlasch von Nari ienwerder nack Mersehurg, die Bauräte Waller Kozlowski von Burgdam! bei Bremen als Vorstand des Wa e' ban ts ünebur und Eberhard Kühn von Hückeburg nach Hannover (Ge⸗ schäftsbereich der Kanalbaudirektion in Hann ver) und die Re⸗ gierung? Bandmann von Breslau als Vorstand amts in Northeim, Felix Schulz von Freien⸗ ö WVerstand des Wass. rbanants in Frant— von Fürstenau nach Burgdamm hei des Wasserbauamts in Blumenthal, als Vorstand des Hochhauamts in 4 Ademeit von Brezlau nach Hamm (Ge⸗ anal in Essen), Ke ßle von 7 ol zei prã sidiu ö 1s Cohen

5 2

3 8 8

1— ——

—̃* I

8

umeisi⸗ J

temen Neuhaus vir 69 mburg v. d. H schäfts bereich ! Ir ast terburg nach Der lin Gesch in 2 erlin) Um ah M andke Hochhaiamt in Inste erburg.

Dem Regiexungsbaumeister des Hochbaues Rackebrandt in Berlin (Heschäftsbereich der Minist ö. is eine planmäßige Regierungsbaumeisterstel

or stand

MW'arsin Verlin

ktion

2 . 5

i, vhgtei ch des Al llenst ein 6

779 tell

Bekannt

382 2 Abs. 2 . der Ver

Gemãß eror

haltung unzuberlãsf ) ̃

1915 (RG Bl. S. 603) habe ich

Berghberm in Düßsseldorf, Kölnerstraße 522,

aufnahme des . mit Gegen st nden en, gestatte

Düsseldorf, den ö März 1918 Dle Polizeiwerwaltung. Der Oberbürgermelster. J. V.:

Frsedrte ch Wieder⸗

glichen

dem Schweine handler

Dr. Le hr.

= .

kanntmachung.

Be Daß unterm 6. Jult 1917 Kowalski in Snesen n, n . der Ausübung det Handels ewerbetz mitt Gegen! eden fg, insbesonzere mit ungg⸗ und . Art, wird. unter . . ig der Koösten den Verfahren des 5 2 Abs. 2 der Verordnung von Sytem ber S. 605) . aufgehoben. Gnesen, den 22. März 1918. Nie Polfzelverwaltung.

K

1

den Kaufmann Martin Streß 16 erlassene Verbot zänden des täglichen ier mit nt; aller 3, auf Grund

23. 51d (RS Bl

Bekanntmachung.

Gemäß 5 1 AÄbs. J und 2 der Verordnung bes 23. September 1915 (RGGBl. S. 6035) über die Fernhaltung unzu⸗ per rlässiger Persontn vom Handel habe ich dem Schub , neister mil Weg ne r, geboren am 16. März 12 . in Niewullnau, ö. Yer iin nau, hier, Oh rratbersiraße ql, wohnhaft, bie Augübung de Oandels mit Gegenständen des taglichen Gedarft ö des Krie . ausgenommen den ,,, ,. , . gter Schul e nach H aß, für rboten. Düsseldorf, den 28. März 1918. Die Po lhjelvaꝛ waltung Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr

f

tung.

ö Der Betrieh des , , , i Plath wegen Unruvyrlaãssig tei des Inhab rz * ich t Amtes Kumllsko geschiossen worden. zffentlichung trägt der Betroffene. Johannizburg, den 23. März 1918. Ver Landrat. Gotth

einer.

kanntmachung.

Der Betrieb des Mühlenbesizer? Lan gkath in Johannis⸗ burg ist wegen il aut ia s gfeir deg ö s durch die Poltet⸗ verwaltung in Johannisburg geschlossen worden. Die Kosten die ser Reroffent lichung irägt der Betroffene.

Johanntsburg, den 23. März 1918.

Der Landrat. Gott he iner.

——

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. März 1918.

In der am 28. März unter dem Vorsitz des Stell⸗ vertreters des Re ichskanzlers, Wirklichen Geheimen Rats von Payer abgehaltenen Vo llfitzung des Bundes⸗ rats wurden folgende Vorlagen angenommen: 1) der Ent— wurf eines Gesetzes über Friegz zuschlãge zu den Gerichtskosten sowie zu den Gebühren der Rechtsanwälte und der Gerichts— vollzieher in der vom Reichstag beschlossenen Fassung, 2) der Entwurf einer Bekannimachung über Erhaltung von Auwart⸗ schaften und Antragsrechten in der Invalidenversicherung, 3) der Entwurf einer Bekanntmachung über Verlängerung von Fristen in der Angestelltenversicherung, 4) die Vorlage

77 B8ung.

28

maäanten

hür ros H zun ö aame ite

aftlichen

mächte

Bukarest

zwischen der nd lungen belgis⸗ chen

. ö De ar eine

r die Heim sendu Truppen alge Zioilgefane einbaꝛr ung 6 3 rund

und

he e un en,

von ö. aus Grin ichen Le. nden eitigen eutschen NM tädt 9 en,

Jahre und

en der S heit oder aus mili⸗ not , gen l en heider⸗ und belg ischen Zi e Freuen

nf 5 gor und über

ö 2 ö ilgefangenen d ö

zwischen 17 mit EGin⸗ me Unter⸗

21 E

e Ge walt den Klassen ropa ge⸗ und ir einem ne 111 41 1 lernte 3 wi erden. Besti s ; ss 1 Belgien

11 C. 3p. Afrika

deutschen

fallen so len sch⸗ afft Weitere

aus —̃ 66 n, vor

der 36. fand Sti telt

J 683 sichfa ls

üuropuder gegen⸗

de m Ein gebo rdert, und

einer uisch er aus Gef fang en nscha t 3u

3 6 . z ö 6 w. 3 . . * . 896 11 Ar Ver 11606 11 u 1. Le G Ullsi'

von

8 6 fn! * 2. 3 wund ne M 6 * . J 9 Krxroi(ct 111 Kühlm 1 6111 3 7 Eich lseh⸗

rumänischen Unterhändlern das Petroleuma nmen 1 treide und paraphiert.

Kühl⸗

wie ein Ab kon anderen landr Um 116 mann und af 6 n it, aus Bukarest abgereist, Zur Verahschiedung waren auf dem Bahnhof neben zahlrei j ? ächte rpräsiden

don

chen An l Akexan der N , sowie der Min sister des Ae ußern Constantion Arion erschienen.

Am 28. März, Montbidier genommen. Die F ununterbrochen gekämpft hatten ren wiederh 16 den zäh gehaltenen Stellungen Ein deutsches ment ver⸗ folgte den Gegner ungestüm 12 km weit sogar über Montdidier vor., r Rückzu Franzosen sich schließlich in regellose Flucht. C „Helme, selbst Mäntel wurden fart Itre Roye 61 lagen Masse darunter ungezählte Gran aten der scharfen Verfolgung konnt ; ose das Städtchen nicht zur Verteidigung einri ten. Es b ed daher von deutschem Artilleriefeuer verschont. Nur am Oe n, bra ichen einige Granoten den kurzen Widerstand. Als é deutsche Artillerie die Höh en östlich Mont didie 11 w die Fran zosen furchtbar hei ihrer Fluch r 3 sühw⸗ stlich der Ortes. Dort lagen n dichten . . gekleideten Franzosenleichen. (W. T. B.)

e Deutschen hlachtbeginn

Patronente der großen eriemunition, Inf olge

geworfen. l ares RnIHar sf nt; I n unversehrter Artill