Herlin, 28. März, Abends. (W. T. B.) Cämpfe an der Scarpe und Ancre. . Iwschen Som me und Apre wurden im Angriff zäh ver⸗ leidlgte Dörfer genommen.
— — —
Großes Sanptquartier, 29. März. (W. T. B.)
Westlicher Kriegsschauplatz.
In örtlichen Kümpfen zu beiden Seiten der Searpe brachen wir in die vordersten englischen Stellungen ein und machten mehrere tausend Gefangene. Kö
Bei und uördlich von Albert setzte der Engländer ersolglose und verlustreiche Gegenangriffe fort. Zwischen Somme und Avre griffen wir erneut an. Aus alten Stellungen und tapfer verteidigten Dörfern warfen wir den Feind üher Warfusée —-Abaneourt und Pleffier nach Westen und Nordweßsten zurück.
Gegen einzelne Abschnitte unserer neuen Frout zwischen Montdidier und Nonom führte der Franzose mehrfach heftige Gegenangriffe. Sie scheiterten unter schweren Verluften. - (
Die bisher festgestellte Bente seit Beginn der Schlacht beträgt: 76 0090 Gefangene, 1100 Ge⸗ schüne. Die Armee des Generals Hutier Urachte davon allein 40 0090 Gesangene und 600 Geschütze ein.
Au der lothringischen Front hielt gesteigerte Feuer⸗ tätigkeit an.
— ——
Rittmeifter Freiherr von Richthofen errang seinen 74. Luftfieg. ö.
Von deu anderen Kriegs schauplätzen nichts Neues. Der Erste Geueralaquartiermeister.
Ludendorff.
Berlin, 29. März, Abenbs.
(W. T. B.) Auf dem Schlachtfelde nördlich von der Somme ruhiger Tag.
Erfolgreiche Kämpfe zwischen Somme und Apre.
Den warmen Sonnenschein der letzten Tage hat bittere Kälte abgelöst. Es weht schneidender Wind. Die Ränder der Schlammtrichter sind vereist. Trotz Unbilden der Witterung haben die deutschen Truppen weitere Angriffserfolge erzielt und dem Feinde eine Reihe zäh verteldigter Dörfer und Stellungen entrissen. Zugleich wiesen sie wiederholte massierte Gegen⸗ angriffe der Engländer und Franzosen unter schwersen Feindverlusten ab. Die gleichen Yivistonen, die seit Offensiv⸗ beginn angreifen, stehen größtenteils, vor allem im Süden des Schlachtfeldes, auch heute noch in vorderster Linie. Sie lehnten nach wie vor die angebotene Ablösung ab. Die stetig zu⸗ nehmenden Erfolge lassen alle Mühe und Strapazen vergessen. Beim Sturm auf Warfusee — Ahancourt wurden zahlreiche feind⸗ liche Bagagen und Kolonnen überrascht und gefangen. Die
— — — —
2 — r r - w 2
2
Engländtr setzen die Verwüstung frauzösischen Lan es fart, 2 die Brunnen, zerstören die Wohnstätten und ner— nichten die Baumkulturen. Sofort getroffene deutsche Gegen⸗ maßnahmen heben die beabsichtigte Wirkung auf, die lediglich die schwer geprüften Landeseinwohner trifft.
Großes Sauptquartier, 80. Marz. (W. T. B.)
Westlicher Kriegsschauplatz.
Auf dem Schlachtfelde nördlich von der Somme ift die Lage unverändert. Ayette wurde vom Feinde ge⸗ sünberꝛ. wischen Somme und Avre warfen wir Engländer und die ihnen zu Hilfe geeilten Franzosen ans Teilen ihrer uorderen Stellungen und nahmen Beauesurt und Meziẽres. ;
Franzöfische Angriffe gegen Montdidier scheiterten.
Die Frauzosen haben nunmehr auch mit der Zer— störung von Laon begonnen. Durch anhaltende Be⸗ schießung wurde die Kathedrale erheblich beschädigt.
Lentuant Bongartz schoß seinen 32. und 33., Leutnant Udet seinen 22. Gegner ab.
Von den anderen Kriegsschanplätzen nichts Neues.
Der Erste Geuneralaguartiermeifter. 2ndendorff.
Oesterreichisch⸗ un garischer Bericht Wien, B. März. (W. T. H.) Amtlich wird geineldet: Ju Venetien stellenweise lebhafteres Geschützfeuer. An der Westfront gewann der Angriff erneut Raum. Der Chef des Gene ralstades.
Wien, 24. März. (M. T. B.) Amtlich wird verlautbart: Im Osten und in Italien keine besonderen Ereignisse. Dir Chef des Generalstaber.
HBulgarischer Bericht.
Sofia, 28. März. (WB. T. D.) vom N. März.
Mazedonische Frant: Auf mehrere Orte im Cerna— bogen turze Feuerüberfälle seitens des Feindes. Auf dem Vorgelände im Süden des Dorfes Huma zerstreute eine unserer Patrouillen durch Feuer eine griechische Infanterie⸗ obtellung. Oestlich von Ghewgeli und im Südwesten des Doiran⸗Sees war das Arlilleriefeuer auf heiden Selten leb—⸗ hafter. Zwei englische Streifabtellungen, welche gegen insere Posten füdlich des Wardar vorrückten, wurden durch Bomben⸗ würfe vernichtet. Oesilich des Butkowo⸗Sees wurden zwei Züge englische Infanterie durch Feuer zerstreut. Flieger warfen Bomben auf ein Lazarett, dessen Abzeichen deutlich sichtbar waren, in ber Nähe des Bahnhofs von Porba.
Dobrudschafront: Waffenstillstand.
Generalslabsbericht
Sofia, 20. März. vom zB. März.
Mazedonische Front: In der Moglenaa ; zeigten die beiderseitigen Artillerlen lebhafte kal dr 6 der übrigen Front war die Kampftätigteli infolge ber Schne! fälle und des stürmischen Wetters unbedeutend. 2
Dobrudschafront: Waffenstillstand.
(W. T. B.) Amtlicher Heereaherich
Der Krieg zur See.
Berlin, 28. März. (W. T. B.) Im Sperraebl- um England vernichteten unsere U⸗Boote Ir geh at N. T. feindlichen Handel sschiffs raum eg. Die Erfolge wurden unter stärkster feindlicher Gegenwirkung zum Teil 9 Aermelkanal erzielt.
Der Chef des Admiralstabes der Marine,
London, 28. März. (Reuter) Der norwe Dampfer „Reider“ ist von einem deutschen . torpediert und versenkt worden. ö
Berlin, 29. März. (WB. T. B.) Im Sperrgebiet des Mittelmeeres versenkten unsere Unterseehnole 7 Dampfer von etwa 23 000 Br.⸗R.⸗To.
Der Chef des Admiralftabes der Marine,
Literatur.
— Die deutsche Indußrie hbelßzt daz Märzheft d * deutschen Menatzhefte (Prris eine Mart achtzig, 7 e n,
und Lespzig). Das Heft enthält u. a. folgende Auffätze: Arzelterschafst
und auswärtige Volitik in Deuischland; der wirtschaftliche Inter fen. standvuntt der Acbeiterichaft von Severkschafisftkretär J. Korth ia München; moderger Kapisallßzmug und Unt rnehmertum von Dr. Afrth Tub Synzilus des Bꝛver. Indntrielleabetbandes in München; k von Freiherrn von Bodenhaulen. Degener in Ber in; Industrig der Trinelmittel von Dr. Walter Straub, Professor der Pharmakologie an der Uaivar sität Freiburg; das deutsche Baugewerbe im Kriege von Georg Beramüller, Syndikus des Münchener und Sübbayperischen Benirtsnerbandeg ber Arbeitgeber deg Bau. gewerbeg; der deuische Schlffbau von Rudolf Bitges (Berlin, Heneralserretär des Vereins deutscher Schiffewerften; die deutsch⸗ Baumwoll nrustri⸗ von Dr. Bruck, Profefsor an der Unibersitä Gießen; die deutsche Brausndustrie von Direktor Rudolf Funk. (Berlin), Prästdent des deutschen Brazerbundce; die deutsche Gen. und Stihllndustrie im Krege von Dr. J. Retchert (Berlin), Ge— schäf:sführer des Vereins deutscher Gisen⸗ und Stahlindustrieller; Ei: Kriegs leistungen ds deutschen Maschinenbaues von Divlom, ingenltur Fr. Frölich CGharloti rnb airc) Geschäfts führer dez Veres ng deutfcher Maschinenbauanstaltean; künstlerische Erziehungsfragen von Dr. Theodor Fischer, Professor an der Technischen Hochsedule Mönchen. Vle Rund schau ke Feslh enthält u. : Gin Brief über Hücher von Fpsef Hofmiller. — Mit dem bevorste kendtn Aprilbest beginnt der . Band der Süddeutschen Monatshefte. (Vierteljahrzhrelz 5 M.
(Fortsetzung detz Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— — —
ö n 0 2 , ,
K
— ĩ — a . n,
Theater.
Schauspiel haus. Mittwoch: Golberg. — Donnerstag: Die Journalisten. —
Volksstäck in fünf Akten und yon Hermann Suder⸗
deutichez Vr einem Vorspiel mann.
Montag, Nachmlttags 3 Uhr: Auf der Sonnenseite.
Montag und folgende Tage: Drei alte Schachtelte. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend,
Königliche Schauspjele. Sonntag: Opernhaus. S3. Dauerberugsvorstellung. Dienst⸗ und Freivplätze sind aufgehoben. Unter persönlicher Leitung des Komponisten: Rappelkovf. (Berliner Fassung von „Alpenkönia und Menschenfeind“.) Over in deri Aufzügen von Richard Batka. Mustt von Leo Blech. Spielleitung: Herr Bachmann. Ar fang 77 Uhr.
Schauspiel haus. 85. Dauerhezugsvor⸗ stellung. Dienst· und Freipläͤtze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dra natisches Gedicht in . . von Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernbaus. Nachmittags: 224. Kartenteservesatz. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dlenstf. und Freivlätze siad aufgehoben. Hänsel und Gretel. — Hierauf: Zum 250. Male: Die Puppen fee. Anfang 2 Uhr. — Abends: 84. Dauerbezugsvor— stellung. Dienst- und Freivlätze sind auf⸗ geheben. Figaros Hochzeit. Komische Dyer in vier Akten von Wolfgang Amadeuß Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung durchgesehen von H. Lepi. Mujtalische Leitung: Herr (C6eneralmusik- dirertor Dr. Strauß. Sxielleitung: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 36. Dauerbezugsvor⸗ flellung. Dienst⸗ und Freiplatze sind auf⸗ gehoben. Doktor Klaus. Lustshiel in fünf Aufzügen von Adolph L'Arronge. nnn, DYerr Oberspielleiter Patry. Anfang 71 Uhr.
Dienstag: Dyernhgus. 85. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Dienst,⸗ und Freipläͤtze find aufgehoben. Ariadne auf Naxns. Oper in eincm Aufzuge nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmanns⸗« ibal. (Neue Bearkeitung. Musik von Richarz Strauß. Mußikalische Leitang: Derr Generalmusikdirertor Dr. Strauß. . Yerr Hertzet. Anfang 7 32.
Schausxielhauz. 357. , ftellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ cboben. Könige. in Schauspiel in tei Aufzügen von Hans Müller. Spiel⸗ ir . Herr Dr. Bruck. Anfang
Dpetahaus. Mittwoch: Der Barbier
—
Mignon. . Sonntag: Die Meister⸗ stnger von Nürnberg.
Freitag: Zum ersten Male: Das ohe Ziel. — Sonnabend: Kabale mnnd Liebe. — Sonntag: Das hohe Zleĩ.
—— ——
Deut sches Theuter. (Direltion: Mar Veinhardt.) Sonntag, Nachmittags 23 Uhr:
Uhr: Die Macht ver sRrinsternis. Montag, Nachmittags 23 Uhr: Was ihr wosst. — Abends 7 Uhr: Don Carlos.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Die Macht der Finstermts. Mittwoch und Freitag: Don Carlos.
st am merspiele.
Sonntag, gackmittagß 25 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barn helm. — Abendg 77 Ubr: Sumnrun.
Montag, Nabmittags 2 Uhr: Ge⸗ frenster. — Abends 7 Uhr: Kinder der Freude.
Dienstag: Kiuder der Freudr. Mittwoch, Donnerstag, Freilag und Sonnabend: ESumnurun.
Solksbühne.
(Theater am Bůlowylatz. ) (Nntergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu
klelnen Preisen: Der ichwarze Hand⸗ sthuh. — Abends 8 Uhr: Hanneles Si mntel sahrt.
Montag, Nachmittags 23 Uhr: Der schtoarzt Yaundschuh. — Abends 7 Ihr: Faust, erster Teil.
Dienstag: Ein Sommernachts⸗ traum.
Mittwoch: Gespenster.
Donnergztag: Nöora.
eitag: Sie Sermannsschlacht. Zonnabend: Hanneles Himmelfahrt. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die
dentschen Fleinftädter.
D , -
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Filnizauber. — Abends 7 ker de n. blaues Blut. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mustk yon Walter Kollo.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ ö, de Tage: Bi
ontag und folgende ö itz⸗ blaues Blut. g ö
Theuter in der Käöniggrätzer
Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Me
Zu ermäßigten Preisen: Kameraben. — Abends 77 ühr? Der Katzensteg. Gin
nach F. Raimund 5n kleinen Prrisen: DJamlet. — Abends f
Montag, Nachmittags 3 Uhr: gJame⸗ xre:deti.
Montag. Miltwoch und Donnerstag: Dir Sir aße nach Steir anch.
Dlengta ]: Die Selden auf Selgeland.
Freitag: Zum ersten Male: Faltung er⸗ age
Sonnabend: Folkunger age.
Komndienhans. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die nerlarenr TochMter. — Abend Ubr: Die Zarin. Schauspiel in dre . von Meichtar Lengyel und Ludwig Sitg.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die ver⸗ lorene rechter.
Montag und folgende Tage: Die Zarin.
Dentschrs Aunstlerthegter. (Rurn- hergerste. 70 7 I, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittagtz 3 Uhr: 32 erwäßt nen Yreisen: Hags Heacke— bein. — Abends 7 Uhr: Zum ersten Male. Lola Montez. Schauspiel in bi,, 9 in Paul. ö.
lontag, Nachmittags 3 Uhr: Hans Sti ckeb eim. ö
Montag. Ditngigc, Donnergtag und Sonnabend: Lola Martez
Mittrooch und Freitag: Kluß lente.
— —
Lesstugthen ter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr; Zu ermäßigten Preisen: Die Nenscherrrr enn de. — Abends 73 Uhr: Die Gefäß rtin. Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler. Die sitt liche Fordernng. Lustspiel von Otto Frich Hartleben. — Einz Vartie Piquet. Lustspiel in einm Aufzug von Fournler un, Das
ztontag, Nachmittags 3 Uhr: Die NMerschen ferunde.
Montag und Freita): Perr Ghnt.
Menstag: Liebe.
Mittwoch: Kach Damaskns, er fter Abend.
Donnerstag: Rach Damas nm 8, meite r ,, . —
onnabend: Die Gefährtin. — Die Rttliche F oederung. — Eine Varxtie Piguet.
nötzillerthtaten, O. (G alIneε theater.) Sonn Nachmittag 3 Ahe: Zu ermäßigten Hreisen: irre. gue zr. — Abends 7.1 Uhr: Heibelberg. Schauspiel in
von Wilhelm Meyer Frster. e n.
Alt. Walt
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Hopfeunraths Erden.
Mienstag: Die Ehre.
Donnerßtag: Der Veilchenfrefser.
Charlotteusnrg, Sonntag, Flach- mittags 3 Uhr: Zu ermãßlgten Vreisen: Gchneidzr Wißtzel. — Abends 7z Uhr: Die GChre. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die seltge Ezzenenz.
Dieng tag, Nachmittags 3 Uhr: Wil. helm Tesi.
Montag, Dienetag und Sonnabend: Der Vrislchensreffer.
Mittwoch: Othe Ra.
Donnerktag: Die Ehre.
Freitag: Gespeuster.
Dentsches Opernhaus. (Char.
lottenburg, Bismarck Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmang.) Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu erinäßigten Preisen: Das goldene Krenz. — Ahenkdz 6 Ubr: Parfifal. Ein Bühnenwelh— festspiel in drei Aufzügen von Richard .
Utontag, Nachmittags 23 Uhr: Des golden Kreuz. — Abends 6 Uhr: Var stfal.
Dientztag: Liebes keiten.
Mittwoch: Die Huzern orten.
Donnerötag und Sonnabend: Par fifal.
Freitag: Lohengrin.
Thegter des Mestenz. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag. Nachmittags 3 Übr: Zu kleinen Preisen: Ein Wanzertraunn. ö 6 71 er zar m XIV. 'rci Tüte von Paul Frank und Julius Wilbelm. — Vorher: Der ,, kauberer. Operette fa einein Akt von Glalepbille. Musik von Jacgues Offenhach. Montag, Nachmittagß 34 Uhr: Gin Wa lzertranm.
Montag und folgende Tage: Lub⸗ wig XV. — Vorher: Der Regim ent. zauberer.
Theater am Nallendorfylutz. Sonntag, Nachmlttagtß 3 Uhr: Zu er— mäßlgten Preisen: Zimmer ene druff! — Abends ] hr: Dee agite Schachteln. Operette in elnem Vorsiel und drei Akten von Herrmann Haller. Gesangsterte von Rideamug. Mustt von Waltet Kollo.
Montag. Nachmltt. zz Uhr:
feste druff mmer
Nachmittags 3 Uhr: Im Forsthause.
—— —
Thaliathenter. (Dresdenersit. Ia) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er— mäßigten Prellen: Ggon und selnt Frater. — Abende 7 Uhr: Unter der biützenden Vinde. Ein fröhliches Spiel mit Gesang in drei Akten von Les Kastner und Rolph Tegmar. Musik von Fr. Gellert.
Montag, Nachmittags 35 Uhr: Egon urd sejne Fralen.
Montag und folgende Tage: Unter der blühꝛnden Sinde.
Zirkus Vnsch. Am ersten, zweiten und dritten Osterfeiertag je 2 große , ,, n,. Nachmittags 3] Utz und Abends 77 Üühr. In allen Voiftellungen (Nachmlttagg nur 1, 2. und 3. Alh: Frühlingsspiele. Große O:iginal. Lus⸗ stittüungs⸗ Pantomime in bier Altzn, Einstudtert und Balletlz: Ballettmeister R. Riegel. Musit: Raven melster A. Taubert. Besänge: Kapellmeister E. Nillon. Außerdem in sämtlichen Vorstellungztn: Daß reichhaltige , , Nachmittags hat feder Erwachsene an angehöriges Find auf allen Sißz⸗ platzen frei) ⸗
Mittwoch und folgende Tage: Früh⸗ lingsspiese und baz aroßt. Sirkuß⸗ Programm.
Familiennachtrichtꝛn.
Verlobt: Frl. Ilse von Boꝛhmer mil Hꝛn. Hon nö n Loulg. Ferdinand 5 ö un, (Bad Nauheim
erliu). .
oe. . r . i .
mann Kurd von Ziegner (Stettin..
ene! Tennant de' gi. Gustah Fihn Spo:rbitten be; gt udau, Ostpr.) ; Eine Tochter: Hrn. DYauptman Westphal (3. Zt. Görlitz).
Tra n m-
X
e,
Verantwortlicher Schriftletter Direktoꝛ Dr. Ty rol in Charlottenbmn⸗
Verantwortlich für den Ange en eil: Der . der Geschatsste l Hechnungzrat Men gering in Berlin.
Verlag der e h e r , ¶Mengerin z]
erlin.
Vruck der Norddeutschen gʒuchbtug ere und Bergern . Vllheim strae d
Zehn Beilagen.
zum Deutschen N
*
Amtliches.
stönigre ich Ministe rium
In der Woche vom 17.
März bis 23. März 1918 auf Grund der Bundesratgverorbmmn ber Wohlfahrtspflege während des Krieges genehmigt? z föentz ich? Schnee aber orbnung
Sonnabend, den 30.
— ü
Vrer
75 1
De
vom 15. Februar 1917
.
itliche Sammlungen.
Name und Wohnor bes Unternehmers
— — — — — 2 = — — k = — — — — —
* 7 1 2 21 * ern nie
1 * 8 891 2*7 Zeit und Bezirk,
k ziSern ner GezgagaaEIE, J. de Witt 7 Zu fördernder Kriegswohlfahriszwech , a denen bas Unternebtren
ausgeführt wird.
Komitee für Volktkächen in
Palästina, Herlin Halensee küchen in Palaͤstinz
Ebangelisches Erie hunggamt der Jüneren Mission, Hamburg
Verlag der Schlesischen Volks. zeltung und der Schlesischen Nachrichten in Breslau
Begründung von Kiaderhorten
Zum Besten: ) der Feldseelsorge,
des Roten Kreuzes der Schleien, des Malieserkriegsfonds,
der Beschaffung von Liebt die Truppen und Lazarette,
ͤ / . / /
der Krüppel fürsorge,
r Gefangenenfürsorge,
9) des Oesterreichlschen Roten
o 11) Berlin, den 28. März 1918.
Der Minister des Innern.
Errichtung und Unterhaltung von Volls⸗
2) der Beschaffung von Kileger
des Nationalen Frauendienstes,
des Bulgarischen Roten Kreuzes, des Türkischen Roten Halbmondez
2 FPomti Dig 320 21 * Romitee Bis 30. November 1918, Preußen. —
Seldsammlung mittels Werbe⸗ brfefe unter den jüzrischen Glau—⸗ pensaenossen.
Bis 30. April 1918, Preußen. — Geldsam nm lung mittels Versendung
nneren. sion von Flugblättern. . Arme ebischof Big Ende September 1918, Proving; Jorhren in Berlin Schlesten. — Seldsammlung mistels
HVasen· Zeitangsaufrufe.
lesestoff,
. Provinz
ch.
Bren lau ͤ
Verein vom Roten Kreuz, Abt. ilfe für k efangene Veutsche in Breg⸗ lau
Q tterrelchl chez Rotes Kieuz in Wien
KRmulnarischis Rotes Keuz in Sofia
Türkischer Halb
mond in Konstan⸗
tinopel ͤ
Kreuzes,
J. A.: von Jarotzky.
Satzung
für den auf Grund der Verordnung über die Er— richtung von Betriebsverbänden in der Binnen— schiffahrt vom 18. August 1917 (RGBl. S 720 errich⸗ teten „Betriebsuerbaud der oberländischen Kanalschiffer“
vom 30. März 1918.
Auf Grund des Artikels II 8 1 der Verordnung über die Errichtung von Retriebsverbänden in der Binnenschiffaht vom 1 8. 1917 (RGBl. S. 720) wird nachstehende Satzung er⸗ assen:
1 Name, Sitz und Bezirk des Betriebsverbandes, 3weck des Verbandes, Geschäfts beginn, Beiträge.
81 Name, Sitz und Bezirk. (Die Besitzer von Binnenschiffen, welche geeignet sind, den ober⸗ lin ben Kanal zu befahren, werden zu einem Betriebsperbande bver— nig Der Verband führt die Beielchnung Betriebeverband der ober⸗ landlschen Kanalschiffer und hat seinen Sitz in Elbing.
82. Zweck des Verbandes. . des Verbandes sind: f
Mständige Beobachtung des Schiffg⸗ und Güterderkehrs auf dem vberlandischen Kanal . allen von oberläandischen Kanalschiffen be⸗ sahtenen Wasserstraßen; ö
Y Berelthaltung und Auenutzung der Blnnenschiffe sür Heeres und kriegs wirtschaftliche Transporte;
8. Mitwökkung hei der Heschaffung. Vertellung und Ueberwachung den Schiff gm an nschaften, Belriebsioffen und Schiffebedarfegegen⸗ fänden für die Fahrzeuge der Mitglieder.
8 3.
Geschäftsbeginn. 1 Der Verband übernimmt die ihm nach der Verordnung vom d. August 15617 (R. G. BI. S. 720) und 8 2 dieser Satzung zuge⸗ wiesene Tätigtelt om J. April 19ss an.
§ 4.
Geitrã ge. Die Mitglleder baben sür jedes in ihrem Besitz befin liche . bteng cinen Jahretbert' ag ben s M, außerdem ren allen ihnen ifllekenden Frachtbefrägen aus Fahrten für fremde Rechnung einen eitrag von 5 vom Hundert an den Verband zu jahlen.
d Ebrelsendungen der Dampfschiffgunternehmungen bis zum Gewicht on ) t sind abgabefrel. n , en Zeispun ng bestimmt der Vorstand. ?
Ne nd , Frist entrichtet, so werden 1. auf Antrag des Vorsfankes nach den landesgesetzlichen Vorschriften
er die Beitreibung öffentlicher Abgaben beigetrteben.
Verwaltung und Vertretung bes Verbandes.
8 5. Verbandzorgane. Organe des Verbandes sind: 1) Die Versammlung der Mitgllrder; 2) der Vorstand; . 3) der oder die Geschästeführer. 36. Mitgliederversammlung, Die Mitgliederversammlung besteht gliedern. . Jenes Mitglied bat eine Stimme. ö Die Mitglieder fznnen sich in der Versammlung durch Beboll⸗ mächttgte vertreten lassen. Die Vollmacht gilt nur für die einzelne näher zu beitichnende Mitgllederversammlung. Ste hedarf der Schriftform und kann nur eiem anderen Miigliede. den Verhaudeg oder einem Familtenangehörtgen des vertretenen Mitgliedes erteilt werden. Es sollen nicht mehr als 2 Stimmen in einer Hand ver treten sein. §5 7.
Gegenstände der Beschlußfassung. Die Mltgliederversammlung hat: ; . 1) den Rechenschaftsberscht dis Rorstands und bes Geschäfte⸗ führerßz entgegenzunehmen und ihnen Entlastung zu erteilen; 2) sich über die Frachtordnung und den Frachttarif zu äußtrn; ö . 3) über alle ihr von der Schlsfahrtgsabteilung oder dem Vorstand unterbreiteten Angelegenheiten zu beraten und zu beschließen; 4) Anträge aus ibrer Mitte sowie Beschwerden der Mlt— glieder über Maßnahmen eg Vorstandes durch Beschluß zu erledigen.
Stimmrecht.
aus sämtlichen Mit—
? utachtlich
§ 8
Einberufung.
Die Mitgliederversammlung wird vurch den Vorsitzenden des Vorstands berufen. Dle Berufung erfolgt, so oft es das Interesse des Verbandes erfordert, mindestens jedoch einmal in jedem Geschäfts⸗ jahr, und zwar spätestens im März. ; ; .
Der Vorsitzende ist verpflichtet, unverzüglich eine Mitaliederver⸗ versammlung zu berufen, wenn dies von der Schiffabrtsabteilung, dem Vorstande oder mindestens 10 Mitgltedern schriftlich unter Angabe dez Zweckes und des Grundes beantragt wird.
§ 9. Vorsttz, Form der Einberufung.
Der Vorsitzende des Vorstands ist zugleich Vorsitzender der Mitallederversammlung. ;
Dle Einberufung der Mitaliederversammlung erläßt der Vor⸗ sitzende unter Angabe der Tagegordnung durch Belannimachung in der Elbinger und Osteroder Zeitung.
Pie Schlffahrisabtellung und die Verstandemitglleder hat der Vorsitzende duich eingeschriebenen Brief unter Angabe der Tages⸗ ordnung besonders einzuladen.
Zwischen der öffentlichen Bekanntmachung bezw. besonderen schrifilichen Ginladung (Absatz 2) und der Mitgliederversammlung muß, abgeschen von ben dringenden Fällen, eine Frist von mindestens 2 Wochen liegen.
*
6 3 . . 5
182 * aka- ⸗ 4 itzende haben, sofern n Uilglie derbe sam m⸗
ußergericht⸗
Nee m nm s, a 29 al sf ö z5ichniss es der
die Erstattung des
3 6, rt aF z und die Mitglieder⸗
zerwachung und richtung etwaiger
stellen
versammlung zu setzend
7) alle übrigen Geschäfte, son icht durch die Satzung der
sführer überwiesen siad.
Die Geschaftsordnu abteilung er
*. . 4 . 1 nmal in jedem Kalenderhie
zu nl
mindestentz zwe Vornay n smitgliedern Zweck„'z und des Grundes beantragt wird.
Zu den Vorstandssitzungen hat der abteilung und die Vornands attglieder durch einzuladen.
Beschlußf
Der Vorsta ü zrelloertreteis.
gliedern, etaschlt i Stirmen z leich⸗
Gr faßt seine B
heit gibt die S Urber die Beschsüsse des V
nehmen, die vom ; Abschrift ist der Schiffahrtsabteilung
heift aufzu⸗
Schriftliche Erklärungen pflichten solle Vorstandeß st immung ber schriftlichen Siklärun geg . anderen Angestellten des Verbandes
hand ber⸗ Mitaliede des unter Zu⸗ nig zur Zeich ung von dem Geschäsisfuührer oder
zur 221 zur 3
B .es BPᷓFftafüßnke⸗ Heschäftsführer.
aufenden Geschäfte werde
! T* 1 ar I 1hrüng der l
ein oder mehrer und der mit dem Ge bedürfen der Genehmigung der erteilt, wenn nicht anträges Cinsp uch erhohen ist.
J ⸗ ter besorgt den a . EMI ok 4
.
q ian besondere ndes, so ö dem BVorstande vorbe⸗ halten ist, und erlerigt die ihm sonst vom Vorstande überwiesenen Se schäfte. Pie Bestellung ist jederzeit Geschãfts führer f G Rechle.
r
der dem zustehenden
ils Sarr 14* 1nFECS K- S2
widerruflich, unbeschadet der 91 4 7 ** — * Austellungs de rtrages
III. flichtungen der Mit
ichtung hin zu fördern; iber wirtschaffliche Maß⸗ — 1917 (RSGBl. teilung oder ihrer egswirtschaft⸗
54 Tear nr an 2211 .* 9 ragten Fahrten auszufüätzren 3. 9 8 1 Talschädigung e solgt
izporte zum Henenstand haben; nach einem zwischen dem Betriebaverbande Sch iffahr is abtel⸗ lung zu vereinbarenden Frachtiartf, §mang eines solchen nach den Vorsch iften der stmachung üter wörschaftliche Maß—= nahmen in der Binnenschiffabrt vom 18 August 1917 (M6 Bl. S. 7173 3) den BHerband nach Einnahme jerer neuen Ladung unter Be— nutzung der von der Sch fäahrtsabt ilung aufzustell nden Mel ekalse, und in der von der Schiffahrts bteilung festaeseßten Zeit über Autenthaltgert, Verwendung und Resatzung der in ihrem Besitze be— findlichen Binnenschiffe zu unterrichten; 4) alle zur Ertüssung der Aufgaben des Nerbondeg getroffenen Anordnungen der Schisfahrtzabteilung und dez Vorfandez genzu