1918 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. . 5 2 ? D 1 . . 33Senatsbibliothek . k n 2 j 6 . B STL 1 111 n ann,, ö 6 k*E6

I

Deutscher Neichsanzeiger

und

Ker EGrzugnprein heträgt nierteljährtich 6 1 30 pf. Ake Rostanstaiten nehmen Krstellung au; für Gerin aner den Hostanstalten und Jeitungauertrieben für Kelbstabholer auch die Königlicht Geschstnstelle 8. 18, Wil helmstr. A*

2 Einzelne Unmmern kosten 25 Rf.

27.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe. Deutsches Neich.

Grnenmmngen ꝛe.

Belanntmachung über die Verlegungsfrist bei Zins⸗, Renien⸗ und Gewinnanteilscheinen.

Yelanntmachung, betreffend Aenderung des Weingesetzes.

Bekanntmachung zur Abänderung der Bekanntmachung vom 135. November 1917, betreffend weitere Bestimmungen zur Ausführung des 8] des Gesetzes über den vaterländischen Hllfsdienst.

Vekanntmachung über Druckpapier.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Liquidation.

Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation des Vermögens Landes⸗ flüchtiger.

Uebersicht über die im 2. Vierieljahr 1918 voraugsichtlich statt⸗ findenden Prüfungen zum Seesieuermann und Schiffer auf großer Fahrt.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger.

Aufhebung eines Handelsverbotß. Handelaverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 42 des Reichs⸗ gesetzhlattt. .

Rönigreich .

Ernennungen, Charakterverleihun gen, Stanbeserhöhnagen und

F snstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächsten Prüfungen für Direk⸗ toren und Direktorinnen bezw. für Lehrer und Lehrerinnen an Blindenanstalten.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Mltteilung über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum.

Verfügung über Verlegung des Grenzpunktes zwischen den Verwaltungsbezirken der Eisenbahndirektionsbezirke Cassel und Halle auf her Strecke Halle Blankenheim und zwischen den Verwaltungshezirken der Eisenbahndirektionen Cassel und

Magdeburg auf der Strecke Güsten Blankenheim. Aufhebung eines Handelsverbols. Haudelsverbote, Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 8 der Preußischen

Gesetzsammlung.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor Rambke in Imbshausen, Kreis Northeim, dem Provinzialschulrat Dr Constbruch in Schleswig, dem Kreisschulinspeklor, Schulrat Rosenstedt in Barischin, Krels Schubin, dem Oberzolleinnehmer, Zollrendanten Ringer in Elmtzhorn, Kreis Pinneberg, und dem Oberlandesgerichts⸗ sekretär, Rechnungsrat Witte in Stettin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Kanzleidirektor im Reichsjustizamt, Rech- nungsrat Hennig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Rektoren Weiden ham mer in Berlin und Graf in Essen, dem Hauptlehrer Bresen in Cöln-Niehl, den Ge⸗ , n . , Körner und Mager in Berlin, dem Lehrer Niehuhr in Halberstadt, dem Vorschul⸗ und Turnlehrer Linsdorff am Gymnasium nebst Real⸗ gymnasium in Brandenburg, Havel, und dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär Thias in Elberfeld den Königlichen Kronen—

orden vierter Klasse,

dem Elsenbahnkanzlisten erster Klasse, Kanzleisekretär Keil in Hannover das Verdlenstkreuz in Silber,

dem Gisenbahnweichensteller a. D. Stöcker in Welschenen⸗ nest, Kreis Olpe, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gräflichen Stallmeister a. D. Bredendiek in Mus⸗ kau, Kreis Rothenburg S. C., dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Besser in Unna, Landkreis Hamm, dem Bahnwãrter a D. Dreis bach in Hofolpe, Kreitz Olpe, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lom berg in Richrath, Kreis Mettmann, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Lindemann in Rinsecke, Kreis Olpe, und dem Bahnhofsarbeiter Hänsgen in Bad Sulza das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Küpper in

Calcum, Landkreis Dässeldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. .

Seine Maßsestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bischof der evangelischen Landeskirche Auge burgi⸗ schen Bekenntnisses in den fiebenbürgischen Landesteilen Ungarns Dr. Teutsch in Hermannstadt den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Vizegespan bes Szebener Komitates Fabritius in Hermannstadt den Roten Ablerorden dritter Klaͤsse,

dem Jaspektor der Königlich ungarlschen Staatelsen⸗ bahnen, Sitattonschef Papp, dem Direklor der Versicherungs— bank Tran sylvanla Sigerus, beide in nf *

.

* 7 1

R=

*

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Etn heit ze lle 50 Pf.. einer 8 gespalt. Einheit szeile 90 Pf. Anfzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 25 v. G. erhoben.

1

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftastelle des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin Sr 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

ends.

Direktor der städtischen Gewerbeschule, Professor Kühl— brandt, dem Königlich ungarischen Staats hahnober kontrollor, Stationschef Zonda von Polyan, dem Oberingenieur der Königlich ungarischen Staatzeisenbahnen von Török und dem Detektioinspeltor der ungarischen Grenzpolizei Cfäs zur, sämtlich in Kronstadt, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Obergespan des Szebener Komitates Walbaum und dem Direktor der allgemeinen Sparkasse Dr. Wolff, beide 9 . den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse owle

dem Bürgermeister Dörr, dem evangelischen Stadtpfarrer P. Dr. Sch ulle rus, dem Königlich ungarischen Grenzpolizei⸗ kapitän Dr. von Biro, dem Vorsitzenden des Vereins der Reichs deutschen, Hauptmann der Landwehr a. D. Meyer, sämtlich in Hermannstadt, dem Oberstadthauptmann Reinisch, dem Bürgermeister Dr. Schnell und dem Hauptmann der unggrischen Grenzpolizei Joody, sämtlich in Kronstadt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem außerordentlichen Botschafter und bevollmächtigten Mlnister in Konstantinopel Grafen von Bernstorff den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Direklor der Osmanischen Staatsschuldenverwaltung Ali Riza Bey und dem Generalinspeltor der genannten Ver— waltung Adossidäs Bey, beide in Konstantinopel, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Chefkassierer bei der Osmanischen Staatsschulden⸗ verwaltung Logothétidés Bey in Konstantinopel den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Schiffs kapitän der Königlich ungarischen Fluß- und Seeschiffahrts⸗Aktiengesellschaft Farkasits die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Direktor der Deutschen Oberrealschule und Höheren Mädchenschule in Konstantinopel Dr. Tom ins ki, dem Chef⸗ arzt des Deutschen Kranktenhauses in Konstantinopel Dr. Schleip dem Kustos an den Kaiserlichen Museen in Konstantinopel, Professor Dr. Ung er, dem Königlich sächsischen Amtshauptmann Dr. Woelker in Dresden, dem praktischen Arzt Dr. Veit in Prag, dem Direktor der Deutschen Bank, Zweigstelle in Kanstantinoʒel Kaufmann, dem Oberingenieur der Orien⸗ talischen Eisenbahnen Huh er in Konstantinopel, dem Direktor der , in Konstantinopel Schreiber, den Kaufleuten Landgrebe, Matthieu und Curdts, sämtllch in Kenstantinopel, den Roten Ablerorden vierter Klasse,

dem früheren Minister der öffentlichen Arbeiten, jetzigen Abgeordneten Bédros Haladjian Effendi in Konstantinopel den Königlichen Kronenolden erster Klasse,

dem Generaldirektor der Anatolischen Eisenbahngesellschaft und der Bagdadbahngesellschaft Huguenin in Konstantinopel den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Generaldirektor der Osmanischen Staatsschuldenver⸗ waltung Aslan in Konstantinopel den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern sowie

dem Schiffsleutnant Heloey, dem Schiffgmaschinisten Sza käll, beide bei der Königlich ungarischen Fluß⸗ und See⸗ schiffahrts⸗Aktiengesellschaft, dem Hoteldireklor Lehner in Wien, dem Reeder und Kaufmann Himmighoffen, dem Regierungsbaumeister a. D. Brand, dem Vorstand des Rechnungs wesens der Anatolischen Eisenbahn Beck, den Kauf⸗ leuten Holstein und Scheffels, sämtlich in Konstantinopel, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ständigen Hilfgarbeitern im Reiche kolonialamt, Re⸗ gierungsräten Tesch und Sachs den Charakter als Geheimer Regierungsrat sowie den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichskolonialamt Wenzel, Kirsch, Balschuß und Lachnitt, dem Sekretär und Rechnungsrevisor beim Ober⸗ gericht des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch Oftafrika Stradem ann und dem Sekretär beim Kaiserlichen Gouverne⸗ ment von Deutsch Ostafrika Weber den Charakter als Rech⸗ nungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Generalpoßkassenbuchhalter Westphal in Berlin, dem Oberposikassenkassier G. F. W. Th. Müller in Hannover, den Oberpostkassenbuchhalten Hoerning in Potgdam und K. F. W. Richter in Bremen, den Ober⸗ postsekretären Aschenbach in Halle (Saale. Binhold in Berlin, Bock in Marburg (Lahn), Diederich in Berlin (Reichspostam), Engler in Breslau, H. Esser in Cleve, 33 in Breslau, Fritzsche in Spandau, Fröms⸗ borf in Breslau, Greuling in Wiesbaden, Helpap in

Senatsbibl

Stargard i. Pomm, Herbert in Darmstadt, W. Hoffmann Göelihr-Keßh. A. Hoffmann in Trier, Ihlenburg in

2 4 kd

loth eh

19168.

Berlin (Reichspostamt), K. G. M. Lehmann in Görliß Möser in Elberfeld, Nelke in Namslau, Pohl in Hohenstein-Ernstthal, Raetz in Königsberg (Pr.), Schade in Mainz, Schneider in Aachen und Schubert in Berlin, den Obertelegraphensekretären Albrecht in Braunschweig, Andreß in Mainz, E. F. Becker in Kiel, Beckstaedt in Ber lin⸗ Wilmersdorf, Fillies in Hamburg, Grimm in Mannheim, Heye in Wilhelmshaven, L J. F. Lange in Berlin, Rahn in Dortmund, Wietzke und Zierau in Berlin, den Postmeistern Bodenstaff in Kray, Hansmann in Bevensen, Horn ickel in Raguhn, Melzer in Nossen, Schappler in Teutschenthal, Wieland in Loschwitz sowie dem Oberposisekretär Jacobs in Trier bei seinem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten bei der Reichsbankstelle in Hildesheim, Bankdirektor Seydel, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakier als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. ,

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:

die Landgerichtsräte Ungerer in Straßburg und Kalisch in Zabern zu Räten bei dem Oberlandesgericht in Colmar,

den Landgerichtsrat Nürck in Metz zum Landgerichta⸗ direktor, den Landgerichtsrat Baur in Mülhausen zum Ersten Staatsanwalt, den Landgerichtsrat von Joe den-Koniec⸗ polski in Mülhausen zum Amtsgerichtadirektor, den Staats⸗ anwalischaftsrat Cremer in Metz zum Landgerichtsrat, den Amtsrichter Spatz in Diedenhofen zum Staatsanwalt sowie die Gerichtsassessoren Dr. Klinger, Schuhler, Dr. Korsch, Heine und Dr. Feltz zu Amtsrichtern zu ernennen.

Im Reichskolonialamt ist der Notariate praktikant Bihler zum Geheimen expedierenden Sekretär ernannt worden.

Bekanntmachung

über die Vorlegungsfrist bei Zins⸗, Renten⸗ und Gewinnanteilscheinen.

Vom 28. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die Fristen, innerhalb deren Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinn⸗ anteilscheine auf den Jahaber dem Aus steller zur Einlösung vorzulegen sind, laufen, soweit sie am 31. Juli 1914 noch nicht abgelaufen waren, nicht vor dem Schlusse des Jahres 1918 ab. Der Ablauf einer Frist, der in der Zeit vom 31. Juli 1914 bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung eingetreten ist, Eil als nicht erfolgt, sofern der Aussteller die Leistung nicht ereits auf Grund des 8 804 des Bürgerlichen Gesetzbuchs be⸗ wirkt hat.

Berlin, den 28. März 1918. Der Reichs? anzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Weingesetzes.

Vom 28. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftli Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von dem Verbote des § 13 j Weingesetzes vom 7. April 1909 (Reiche⸗Sesetzbl S. 393) zu⸗ assen.

§2 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der NMeichekanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkraftrreteng,

Berlin, den 28. März 1918.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Payer.

Bekanntmachung zur Abänderung der Bekanntmachung vom 13. No⸗ vember 1917, betreffend weitere Bestimmungen zur Ausführung des 57 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst.

Vom 28. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 5 19 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (Reichtz⸗ Gesetzbl. S. 1333) mit Zustimmung des vom Reichs⸗ tag gewählten Ausschusses folgende Verordnung erlassen: