1918 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

1657

Schneidermeister Josef Biel und Krankenkontrolleur Friedrich Reuter, heide in Weingarten, alt Ab we sen beit · pfleger für Karl Friedrich und Ludroth Friedrich Beggut, haben beantragt, die ver schollen en Kart Friedrich Geggus und Ludwig Friedrich Gez gun, zuletzt wohnhaft in Weingarten, fr tot zu erflären? Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, des H 3. Dezember 1918, BVor— miitetzs 9 Uhr, vor dem unte zeichnet in Gericht anberaumten Aufgebotstermint zu melden, widrigenfalls dte Todegerklärung ertolgen wird. An alle, we lche Nugkun ft lber Leben oder Tod der Verschollenen zu er—

tellen vermögen, ergeht die Aufforderung,

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestenz in Aufgebolstermine dem Ge. richt Anzeige zu machen.

Darlach, den 23. März 1918.

9.

Gerichtsschreiberei.

Groß zerzogllches Amtsgericht. .

L251] Aufgeßot.

Die Ärbeiterkiau Marianna Kaniecki, geb. Odrowsok,, früher in Rehden, jetzt in Culmsee, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Johann Kanseck, geboren am 8. Juni 1861 in Gr. Tarpen, zuletzt wohnhaft in Rehden, Wen pr., welcher seine Ehefrau vor etwa 30 Jahren berlassen hat und setrdem nichts mehr von sich hat hören lassen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wir aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den Rz. Oktober 1918, Vormittage 12 Ur, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 8, anberaumten Uu gebot termin zu melden, widrigenfalls die Todee⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestenz im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Graudenz, den 23. März 1918.

soͤrigliches Amiggericht.

1282 Aufge dat.

Der Auktionator A. Parussel als Ab⸗ wesenheltspfleger in Donnerschmee bei Oldenburg hat beantragt, sein Mündel, die verschollene Metha Harms, ehellche Tochter des Johann Harms, dez well. Johann Harms zu Ohmstede ehel. Sohn, und der Hille Willers, des weit. Johann Willerg zu Ohmstede ehel. Tochter, gäb. am 24. August 1820, zuletzt wohnhaft in Ohmstede, angeblich bon dort im Älter von 19 —20 Jahren nach unbekanntem Ort autgewandert, für lot zu erklären. Die bezelchnete Verschollene wird aufge. fordert, ich swätestens in dem auf den 22D. Oktober 1818, Bormittans AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgehots, termine ju melden, widrigenfalls die Tores, erklärung erfolgen wird. An alle, welch. Austunfi über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertellen veimzgen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzelge zu machen.

Oldenburg, den 22. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Bothe. (658 KGufgebot. Der Hufaer Jacoo Steck in Hamdor', als Pfleger, hat beantragt, ven verschollenen Hanz Steck, Arbeiter, geboten am 4. Ok, tober 1876, zuletzt wohnhaft in Hamdorf, für tot zu erklckten. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den EZ. November 1918, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergehl die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reuds burg, den 26. März 1918.

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 3.

(660 Aufgebot.

Der Kaufmann Robert Mohr in Brüel als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Buchdrucker Gar Lihnau, geb. 21. Nobbr. 1862, Sohn des Schiffers Wilbelm Libnau hief. zuletzt wohnhaft in Rosteck, für tot zu erklaͤren. Der bezeichn⸗ . Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem

auf den ZG. Dezember L918, Mittags] t

Lz Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermlne zu melder, widrigen alls die Todegenr klärung erfolgen wlrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— leilen vermögen, eigeht die Aufforderung, svätesten« im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nostock den 26. März 19183. Großheriogliches Amtsgerlcht.

(659 Aufgebot.

Der Zollassistent Gustav Marienfeld zu Berlin hat beantragt, seinen Schwager, den seit 1907 verschollenen Kaufmann Max Veumann, geb. 29. Dejember 1867 zu Berlin, zuletzt wohnbaft in Warne⸗ münde, für tot zu erklären. Der be— zeichnet? Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember A918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfallz die Todes erklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nostock, den 27. März 1913.

richt Anzeige zu machen.

2831 Aufgebot.

Der vensionterte Krimtnalwachtmeister friedrich Seuß in Berlin-Tegel, Schul. , hat beantragt, die verschollene unberehelichte R osalie Wilhelmine co inst, gehoren am 5. Nopember 1870 in Sopriadt bei Schwetz, zul tzt wohnhaft in Tilsit, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte— stens in dem auf den 25. Nawem her EOES, Barmittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, an. beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft jber Leben oder Tod der Verschollenen zu er—

2

spätestens im Aufgebotztermlne dein Ge—

Tilsit, den 24. Mäc 1918. Fönigliches Amttzgericht. Aufgedot. Landgerichts sercetär Molitor in Metz hat als Verwalter des Nachlasses des am 4. Mai 1917 zu Ettelbrück in Luxemburg versfordenen, zuletzt in St. Ruffia wohnhaft gewesenen Ferdinand Freiherr von Bointtzgen gen. Huene, daß Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläabigern bean- tragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen vätestens in dem auf Mitttwoch. den 26. Juni 1818, Nachmittags : Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe hegt Gegenstandes und beg Beundez der Forderung zu enthalten; ur— kundliche Beweisstäcke sind in Urschrlft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteil grechten, BVermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insowen Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Ble Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie dle Gläubiger, benen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Ars a. d. Mosel, den 19. Mär; 19183. Kaiserliches Amtegericht, (ge.) Kieffer. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiher beim Kalserl. Amts- gericht: (L. S.) Wiltrock, Amtsgerichte⸗ sekcetär.

2381 Aufgebot.

Der Rechtzanwalt Justizrat Fritz Tadewig in Berlin N. 39, Pankstr. 93, hat als Nachlaßpfleger nach der am 20. August 1916 in Berlin verstorbenen Aritwitwe Glse Schankt, geb. Ilgen, das Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Aug, schließung von Nachlaßgläubigern he. antragt. Die Nachlaßalduhiger werden daher aufgefordert, ihre Forder ngen gegen den Nachlaß der genannten Grblafsenin svätestens in dem auf Freitag, den 7. Juni 1918, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge richt, im Geschäftsgebäude am Brunnen, platz, Zimmer 111, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bet diesem Gericht an—= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeß und deg Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Hewersstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkelten aus Pflichttellgrechten, Vermächt⸗ nifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Eichen nur insowelt Befriedigung erlangen, als sich nach Befrledigung ber ualcht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein lleherschuß erglbt. Die Gläubiger aug Pflichtterlsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowte die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch dag Aufaebot nicht betroffen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den

20. HYiarr 1918. Könlgliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 27.

(661 Aufgebot.

Ver lechnische Sekretär Emil Reichardt

Herlin Friedenau, Taunugstr. 15, ver⸗ lreten durch seine Ghefrau Martha Reichardt, geb Laue, dafelhst, diese ver— tretön durch die Rechlsanwälte Justizrat Dallengleben, Lange n. Mahr in Beisig, Spandauerstr. 30, hat als Erbe des am 2. Februar 1918 tat aufgefundenen, zu⸗ letzt in Berltn, Kreuzstraße, wohnhaft zewesenen Schuhmachermelsters Wilhelm Reichardt dag Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachermeisters Wilhelm Reichardt svätestens in dem auf den 26. Juni 1918, Bormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstt. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebot termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes

frledigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— blger noch eln Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den feinem Erbtenn entfprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die Gläubiger aut Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschräntt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechtznachteil ein, daß leder Gebe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nüt für den seinem Erbteil entsprechenden Ten der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 23. März 1918.

Königliches e, Berlin⸗ Mitte.

t. 154. .

1285

Am 15. August 1917 ist in Liebau, ibrem letzten Wehnsitz, die verwitwete Maurer Theresta Sczubert ohne Hinter- lassung eines Testaments gestorben. Da geletzliche Erben nicht ermittelt sind, werden alle, denen Erbrechte an den Nach- laß zustehen, aufgefoedert, diese Rechte bis zum 5. Junt 1818 bei dem unten zeichneten Gerickt anzumelden, widrt⸗ genfalls die Festsellung erfolgen wird, daß eln anderer Grbe als der böeußtsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlassez bet ägt eiwa 609 (.

Liehan i. Schi., den 19. März 19183.

Königliches Amtsgericht.

(289

urch Ausschlußurtell vom 21. Mär; 1918 ist az Sparkassenbuch Nr. So 6504 der Frankfurter Sparkasse (Palvytechnische Gesellschaft) für kraftlos erklärt worden.

Franktfart a. M., 21. März 1918.

Rgl. Amtsgericht. Abt. 18.

290 .

Darch Ausschlußurleil vom 21. Mär 1918 ist das Sparkaffenhuch Nr. 52 1754 der Frankfurter Span kasse Poly iechnische Gesellschaft) für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M, 21. Mär; 1918.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

2911

Auf Antrag 1) des Zimmermann Franz Schubert zu Wurzeldorf, 3 der Erben des Adolf Rorher van Haugdorf, 3) des Han— delsmann? Josef Röaner zu Lupwigsdorf, 4) des Mühlenhsigzerg Bernha⸗b Zenker zu Kunz'ndorf, all vertreten durch Juftiz— rat Ferche in Nreurode, sind burch Urteil vom 19. März 1918

A. die Gläubiger na hstebender Hypo— iheten: 1) Blatt 41 Wurzeldo,f Abet lung III Nr. 7 von 29 Tlr. 60 M, verzinslich zu 5 vom HYundeit, für Len Bergmann August Völkel zu Ebert dorf aus der Urkunde vom 2. September 1853. ) Blatt 435 Nieder Haugdor Ateil ung 111 Nr. 6 von 300 M, verzinslich zu 6 pom Hundert, für den Weber Franz Göbel zu Peterwitz gus der Urkunde vom 12. Jult 1870, 3) Blatt 43 Nieder Haugdorf Ar, teilunz 111 für den Maurermeister Woiff zu örabow: a. Nr. 4 von 30 Tl. und Ü Tlr. 26 Sgr. und ferner 23 Sgr. aus der Uikunde vom 3. September 1866, b. Nr. 3 von 3 Llr. 15 Sgr. und 8 Sgr. zufolge Verfügang vom 13. Vktober 1885

tz. die Briefe über nachstthende Hypo⸗ theken: 1 Blatt 150 Crainsdorf Äbtei. lung III Nr. 2 von 1200 S und Nr. 3 von 1800 46, verzinslich zu 4 vom Hunder! sür den Handelsmann Jofef Rösner zu Ludw gsdorf seit dem 30. Fanuar 1966, 2) Blatt 58 und 274 Kunzendocf Abtet⸗ lung III. Nr. 26 bez o. 17 und 1826 für den Müllermelster Josef Dinter zu Kunzen— dorf aus den Urkunden vom 4. Oktober 1869 .. 3200 Tlr. 9600 S,

zu . mit ihren Mechten ausgeschlossen, u B für kraftlos erklärt worden. Neurgde, den 19. März; 1918.

Königliches Amtsgericht.

1330]

Durch Augschlußurteil vom 25.3. 1918 ist der Arbelier Richard Apam aus Stedten, geboren am 9. Mal 1885 3 DObtrröbllngen 4. S., zuletzt Ersatzreserpist der 2. Komp. Jaf.⸗Regtg. 41, für tot er⸗ klärt. Als Zelipunkt des Tove ist der 13. März 1916 festgestellt.

Gisleben. Königliches Amtsgericht.

666! Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Rudolf Rangzius in Braunschweig, jetzt Gefreiter in der 2. Eisatzmasch nengewehrkompagn ie X. Ar⸗ meekorpt Abt, 14 im Munfter-Lager, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justlz⸗· rat Heymann hier, ladet seine Ehefrau, Meta geb. Nitsch, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Hehauptung, daß sie Ehebruch treibe und hr Verhalten ein ehrloses und unsittlichen § jb6ö5, 1968 B. G. B. sei, sie auch nach Zustellung der Klage unbekannt wohin verzogen sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Eiklärung

der Beklagten für den schuldigen Tei

zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivistzmmer des

auf den 8. Jun 1918, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten hertreten zu lassen. Braunschmeig, den 26. März 1918. Jürgens, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

der Forderung zu enthalten. Urkundliche Heweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kzÿnnen, unbeschadet det Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den . nur insoweit

Geoßherzogliches Amtsgericht.

Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗

667] Heffentliche Zustellung.

Die Ghbefrau des Maurers Hein ich August Wilhelm Fischer, Gesine Meta geb. Fink, in Wildeshausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Bulle und Votlgt in Bremen, klagt gegen ihren Ehmann, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,

Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig

mit dem Antrage: ) die Ehe der Partelen wegen böslichen Verlassens seiteng des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) ihm dle Kosten des Mechtastreits auf⸗ juerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests bor das Landgericht, Zibillammer III, zu Bremen im Gerichtggebaäude, J. Dbergeschoß, Zimmer 67, auf Dlen stag, den 28 Mai 1918, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 30. März 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

l669] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau PHeartanne Sophte Alice Matzmoh!, geb. Panlzzi, n Klel⸗Gaarden, Jeohannesstraße 48, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Marten in Klel, hat gegen ihren Ehemann, den Yeko— ralionsmaler Kuno Julius Maäatzm uhr, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufernk— halts, Beklagten, wegen schwerer Ver— letzung der durch die Ghe begründeten ichten auf Scheldung der Che geklagt. Die Klägerin ladet jetzt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer G6 des Köntglichen Landgerichts in Kiel auf den 20. Jun! 1918, Bormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck: der öffentlichen Zustellsunz wird dieser Auszug der Ladung bekanni gemacht.

Kiel, den 23. März 1918.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichtz.

16701 Deffentliche Zustellung.

Der Schmied, zutzeit Heizer August Franz Hundertmark bei der Kaiserhichen Harhie J. Baudtvision, 2 Kompagnie, in Riel Gaarden, Gaußstratze, Kläger, Pro⸗ zeßbepvollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Doepperling in Kiel, hat gegen seine Che frau Auna Friederike Sophie Hundert⸗ mark, geb. Dallmer, früher in Kiel, Annenstraße 23, Feller, jetzt unkekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehebruch auf Scheidung der Ghe geklagt. Der Kläger ladet jetzt die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor bie Zbilkammer O des Königlichen Landgerichts tn Kiel auf den ZO. Jani E918. Bor— mittags EO Uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug? lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zw ock. der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladund bekannt gemacht.

stiel, den 23 Mär 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Mia Wilhelmine Doro— then Dreesen, geb. Wieje, in Kiel, Holtenauer straße 60, Klägerin, Peoz ß⸗ bevollmächtidter: Rechtgan walt Geheimer Justizrgt De. Meter in Klel, bar gegen thren Chemann, den Buchhändler Johannes Drer seu, früher in Kiel, Hasseldiekz— dammerweg 61, jetzt unbekann fen Aufegt⸗ halts, Beklagten, w gen schwerer Ber⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichlen auf Scheldung der Che geklagt. Vie Klägerin ladet jetzt den Beflagten zur mündlichen Verhanblung des Rechts- streits vor die Ziyilkammer O des König. ichen Landgerichitz in Riel auf den 20 Junt E918, Vormittags IO Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufte lung wird dleser Autzifng der Ladung bekann gemacht.

Kiel, den 23. März 1918.

Der Gerichttzschrelber des Köntglichen Landgerichtg.

[668]! Oeffentliche Zuste llung.

Frau Anna Maß, geb. Wegener, in Krsescht Nm., Prozeßbebollm.: Rechte⸗ anwalt Dr. Reiner n Landzberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbesser Fritz Mai, unbekannien Aufemhalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu scheiden und den Beklagten für den allein schulbigen Ten zu erklären. Klägerin ladet Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitgz vor die 1. (2. Zivilkammer des Köntgl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den EL Juni A9AS8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtg anwalt als Proeßbevollmächtigten ventteten zu lassen. . h

Laubsberg 4 W., den 26. Marz 1918. ö. Der Gerichteschreiber

des Königl. Landgerichts.

lb. 2] Oeffentliche Zastellung.

Dle Firma Carl. Caesar in Ktrebsöge (Rheinland), Projeßbevollmächtigte: Rechtganwärte Jusiizrat Dr. Wesenfeld und Zahn in Barmen, klagt gegen die Firma The Prager Co. in Brooklyn R. J. Bush Bullding Nr. 6, wegen Forberung aus gelieferten Walen und aus Lagergeld, Versicherungg⸗ und anderen Stelen, mit dem Antrag, die Beflagfe kostenfälllg ju verurtellen, an die RVläge iin L. 38 111,31 A nebst 5 o Zinsen selt 16. Vejenber 1915, 1I. 4005, zu zahlen, und das Uitell gegen Sicherheits. lelstung vorläufig vollstreckbar zu erklä en. Die Klägern ladet die Beklagte zur münt; lichen Verhandlung des Rechtsstrelig vor die Kammer fär Handeltgsachen in Barmen

auf den 5. Juni 1918, Vormittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . . Barmen, den 26. März 1918. Heil, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handels sachen.

1673 Oeffentliche Zastellung. 69. O. 69. 181.

Der Haugeigentümer und Doßfuhrmacher Dietrich Cllinghausen in Berlin, Miexander. straße 53, Prozeß be voll mächt gte; Rechte. anwälte Justizrat Dr. Bielschowery und deyser in Beilin C. 25, Alexander— straße 39/40, klagt gegen 1) den Herrn Gerardo Donatello, 2) seine Ehefrau, belde in Italien, früher in Berlin, unter ber Behauptung, dir Beklagten hätten durch Mietbeitrag vom 15. Januar 1911 tine in seinem Haufe Danziger ftraße g6 kn Berlin belegen Wohnung, bestehend auß 3 Zimmern und Nebengrlaß, für die Zeit vom 1. April 1911 bis 1. Apiil 1912 jum monatlichen Mietzinse bon zz. 0 Ms gemtgtet, der Mietveinag solle sich, wenn er ncht 3 Monate und 3 Tage vor lelnem Ablauf schriftlich gelündigt würde, jedesmal um 1 Jahr verlängern. Die Beklagten hätten auf Grund dez Mletvertrages bis Anfang August 1914 in dem klägerischen Hause gewohnt, Anfang August 1914 selen sie unter Zärücklassung der von ihnen eingebrachten Sachen nach ihrer Heimat ia Italien gereist, hätten aber dem Hausverwalter Auras augdrücklich eiklärt, sie würden bad wiederkommen. Insolgedessen habe Tläger die von den Beklagten gemietete Wohnung anderweitlg nicht bermietet und auch die von ihnen eingebrachten Möbel darin helassen. Eist Anfang Mai 1917 habe Kläger die Möbel der Beklagten in eine kleine Wohnung des Hauses gebracht, für die ein monailicher Mietzins von 19 angemessen set. Die Beklagten hätten die Miele ug einschließlich August 1914 an den Kläger bejahlt. Kläger fordere mlt der Klage 1) den Mietzing für die Zeit vom 1. September 1914 biz 30. April 1917 mit wogatlich 62,0 S = 2060. .,. 2) den Mienzlns für V= Zelt vom 1. Mai 1917 bis 1. April 1918 mit monatlich 19 S6 228, s6, 3) für die Mongte Mai und Juni 1918 an den Fälligkeitgtagen je 19 66 38 , 4) an Müetstempel, für den die Beklagten nach § 10 des Mieiverteages aufzu kom men haben, 7. „, in Summa 22373, M. Kläger beantragt: 1) Mie Hetlagien als Gesamtschuldner kosten pflichtig zu ver= urtellen, an den Kläger se fort 2255, S0 nebst 4 0n Zinsen selt Klagezustellung, und am 1. Mat 1918 sowie am 1. Juni 1918 westere je 19, 6 zu zahlen, 2) das Urtesl eventuell gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig volistreckbar zu erklären. Her Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dle 33. Zibilkamnier deg König— lichen Landgerichts L' in Beilln, Zivih. gerichtsgebäude. Grunerstratßzze, J. Stock, Zimmer Nr. 1618, auf den 18. Juni 19HES, Vorm. 9z Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 25. März 1918.

(L. S.) Degebrodt,

Rechnunggrat, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts 1.

674] Deffentliche Zustellung.

Die Steingulfabriken Velten Vordamm G. m. h. H. in Vordamm, Proz Fbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gilles in Bonn, tlagt gegen den W. Eizeiduer jr., früher in Bonn, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaligorts, unter der Behauptung, daß Beklagter auß dem Wechsel vom 24. März 1914 als Akzeptant die Wechsel⸗ umme verschulze, mit dem Antrage auf Zablung von 78.58 S6 nehbst 6 Zinsen seit . Mal 1914 und 4,50 ½ Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstrettgz wird ber Seflagte vor das Könlgliche Amtsgericht in Bonn auf den 3E. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, Immer Nr. 38, geladen.

Bonn, den 183. Marz 1518.

Bayer, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

1675] Oeffentliche Zustellung.

Die Ftrma Jul uz Steyde in Breslau J, Oblauerstraße 21/23, flagt gegen die frühere Ghutgbesitzerin Marsa Braun er ( Genune), früher in Troltschenderf, jezt unbekannten Aufenthaltz, unter der Ge— bauptung, daß die Beklagte am 15. Mär; 1917 für dag damals ihr gehörende Gut Nr. 48 Trottschen dorf durch ihren da⸗ maligen Inspektor 5 , gran poritannen 1816 90, M,

kaust habe, sowie daß vurch Stücgut⸗ sendung und 1 Paket 70 3 Auslagen ent⸗ standen seien, mit dem Ansrage: die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtellen, der Klägerin 102. 70 M nebst 4 50 Zinfen feit l5. März 1917 zu zahlen und das Urteil ür bor lu fig hollstreckbar zu erklären. Zur münblichen Verhandlung des Rechigstreits wird die Bellagte vor das Frönigliche Amtsgericht in Görlitz, Hossplatz 18, Hintergebäude II. Stock, Zinmer Rr. Jö, auf den A4. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr. geladen. Göelitz, den 245. März 1918. Der Gerichtaschrelber deg Königlichen Amtggerichtz.

Sander von ihr 1 Sch fel halter aus Hol 12. p ge,

zum Deutschen

* ES.

Mittwoch, den 3. April

schen Staatsanzeiger. 2

/

7 8 *

. Unrtersuchungssachen.

ufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zu stellungen M. dergl. Verdingungen ze.

Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Alktiengese l scha ten.

Kn ger dem wird an den

J . 9. 27 * . ö d. n. Offentlicher Anzeiger. ( ö , k 26 ( 5 L 2 = Versicherung R nzeigruvp reis ftr den Rnnm ern er i geshaltemer wie delt es,, ein Tenernu gs; asthslag von

Mares enk rei

Y Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

bib In Sehen der Firma Bruno Phhkent in Leipzig Cor newin, P ganer Stro ße 28 / 31. Ire i 5ßbevohmächtigte Rechts nwälse He. Sieckier und Dr. Otto in Leipzig, Klägertr, gegen den raufrnann Vani-⸗ chilberg. früter in Zärich, jetzt unb-? kannten Aufenthalls, Kerfagten, wiid der Hehl arte zur mündlichen Veibandlung dez Michtesteitz auf den ZT Wat 1818 För atiitagzs 9 Uhr, var das Köntg!ch= Ami gzgerick de pz in. Peter steinwen Rr. 8 II, Zimmer Nr. 154, geladen. Leipzig, den 25. März 1918. Ver Gerichts ichrei rer des Königlichen Amtsgerichts.,

lö7?7]! Oeffentliche Z ast⸗ IIung. Le Wein großhägrrer aul Waroquy ju Gtotzmörern, Kläger, Proyeßbevoll. mäch rater: RtchtsanwSalt Ley Richard in Net, tigt gegea fen Kaufmann Sr az zert, früher ta Gerßmövenn, . 3Zt. in Italien un de kannten Wohn und Ausent. haltzortz, Beklagten, we gen a schuldet NMiiete mit dem Antrage: K. Landgericht wolle den Beklagten kosten faͤlltg ver⸗ uttellen, an den Kläher zu zahlen ben Be— lrag von 1181,79 ( (eth äandert ein und ochtzig Mark 79 Penne) nehst 5 6 shsen seit dem 1. Cezember 1917 ur bes ergebende U tell ey. gegen Sicher⸗ elt ittung für vollßreckbar erklter, Dr Ker ladet den Beklagten zur münd— ichen Verhandtung det HMechtsstreitg vor de 4. Zioilkammer dez Kaife lichen Land. kerchtßs ju Metz auf den 1 Juni aon 8. Var ntittags 9 Utze, mit der luffo derung, sich duch einen bei lesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt alt ron ßb vol mächt aten bersr ten, zu lassen. Vtetz, den 25. AMär;z 1918. Gerichtaschreibe ei dea F Landgerlcht;

his Oeffentliche Zustelluvg.

Der; Se iba, Gustaß, in St. Rüffir, tezeßb vollmaͤchtigter: Rechts anwal Jisturat Stahl in tet, klagt geaen dite Wi we Viktor ne Traus, z. It. in Frank. leich, che bekannten Wohn? und? Au“ ntbalieoet, uafer her Hrhauptung, daß im Beflante an rückstãndiger Mi'te sei l. Oktober 1914 1375 verschulte, mit dem Latiage auf kostinfllige Verurtellung der H tlanten, an Kläger die Sim me ben 1335 4 nebst 49 3mnsen dus 175 M ct 1. Otiober i814, 1. Januar, 1. April ann 1. Ottober 1515. 1. Fan man, April, 1. Juli, 1. Stur be? 1916, l. Jenuar, 1. pri 1917 zu zableu und fas Urteil gegen Sicherheit für varlaͤuflg l ir. kbar zu eiklch en. Der Klaͤger lare! ti Bet lagte zur mündlich n Verhandlung beß Mechts stre lte por bie 1. Zlviltamme de & aserlichen Landgerlchtg ? Metz au en 4. Juni A816. Vor mitage d Uhr, nil der Aufiorderung, set fur, . hei die sem Gerichse zugelassenen he toanwalt als Proze hohe vollmãchttgter derten zu laffen. äMtetz, den 25. Mär; 1918. herichtsschreiberci des Ftajf. Landgerichte ki) Deff ent iche Juste tung, ber. Bergman Philtßp Müller in Eyttel klaat geen dle Eheleute Andreas e na. Meaurtr, und Barbara geb. ler, ftüher in Karlingen, jetzt ohne . n Wohn⸗ und Ausenthaltzo . t er, D bäubfurg, daß Bekla ie ais . mtscusdner ihm fur am 22 Juni h Kelle hen „bares Tarl ben ron n eee, enen Teilbetrag von 609 6 Mb orten: Sechzhun dert ark schuldet,

Antrege auf kosten faͤllige, por⸗

8 96

mit dem fn voll tredbare Verurtell ung der BGe⸗ alen, als Soli egi schulpnęr zur Zahlung . ech hondert Mart nebft Hotz Zinsen säem 22. Juni 1914. Zur mündlichen l. Fe ung, deg. Recht: streig, werden ag sten vor das Ker serliche Amts⸗ en. . St. Avold, Zimt er Me. 8, Var metag. den 4. Mai E918, e, itz as i ihr. geladen. Mie Ein⸗

ans stist wird auf eine Woche ab⸗

gelützt. März 1918.

M⸗ erbandlung

D* ü Atolb, den 26. * Gerichte schrelber beim Ke f. Arntggericht. 68 ö. ntm a chung. P tsensache, betreffend! den r ek. mhfer „Carmen“ wird * klama ions freut Eis 10. Mai 1 q. ion sir) zum 10. Ma H. ia schlie felich be, ang. rt. Darn burg. den 38. Mat M33. Tas Katferliche Prisengericht

——

6809] Oeffentliche Zustellung. Fina Een und Luar, Baumat— ialtengeschärt in Rothau, vertreren burck Richttanwelt frriter in Zaber klog gegen den Jo hann Furig a, Bauunterneßm?: zus Hir, bach, Chor. Neuweller (r · usch⸗ thal), 3. Zt. ohne bekannten Wehn, und and Juf⸗ntbalisort, unter ter 8 haup⸗ t na, deß ihr der Bek ag'e 1403 89 2 als üttstsumme für gelieteite aumate⸗ olten schulde, mlt dem Antrage au! kosten fällige, vorläufig vollstneckbar? Ver. 1mteil ng deg wetl ten zur Zahlung vor IS 1403,50 nebst 5 o inen feit' den l. 10 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziv Ifammer deg Kaserlichen Landgerichts zu Jabern auf den E 4. Mat ERS. Vormit ag s Bb Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. 89 Zwecke der sffen lichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Za kenn, en 28. Marz 1918.

Gerichtsscheelberet des Ka. Landgerlchts. V e .

H Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über

Verlust von Wertpapieren

den sich ausschließlich in abteilung 2.

Die F

Zum

den befin⸗ Unter

627

Gerte ung der Teilschuldver schrej— düngen der Gra schergennffenschast, Lfsen, EJ Mill lonenanierhe ro08

EAI / A2

Der für das Jah IDA zu tilgend— Bet ag von 239 000 * 1h durch Aufrau! jedeckl; eme Aut losung hat nicht stau⸗ gefanden. Rückflände aus Autfsosungen: Keine. Ess eu, den 1. April i918.

dea XRf. J z 2G , G, er hrbBen .

71493 7541 ; 7664 7686 7782 7786. 778 7889 7921 7958 8079 8119 8244 S299 83501 8303 8317 5362 8439 S4ß5 8490 S547 S545 8607 3618 S634 8670 869g 8697. Zu ; G 0 Nr. 8704 8706 8719 8536 rg] 8752 8891 3 8901 S952 8980 9039 9057 059 9089 9092 9094 9130 9147 9163 M68 9212 9265 9g271 3066 9315 9313 321 9331 g371 g403 g1I37 914 9452 9477 9179 9182 9488 9564 9555 9621 dböbz 9670 9701 9763 9721 9742 9761 9826 9827 9845 9859 9867 g892 9894 goa 9940 9948 g954 go81 9991 16555 lohr6 1912 109117 101235 10135 160139 10172 1071 1096 10308 10310 10314 1031Itz 109317 109324 10359 10360 10423 10129 10441 109147 16155 19503 16514 106517 10531 10536 10566 10581 16593 10594 10596 10644 109646 10651 10690 10700. 200 . Nr. 10711 10759 10799 10834 109846 10858 10922 10935 10943 109387 10990 11010 1 11028 11048 11084

1093 11138 11143 11176

11236 11246 11267

1368 11508

587 I613 7626 7660 ; 3 7761 7861 2 8078 8297 36 8384

7807 7816 7979 7990 S269 8284

11403 11405 11464 11543 11590 11650 11667. Noch nicht eingelöst: der 36. Verlosung per 30. J 1913: Nr. 9041. der 37. Verlosung per 30. Ju .

2068.

30. Juni

Der Vorstand der Emschergenossenschaft. Landrat Gerstein, Königlicher Polizeipräsibent. 192 Betr. Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Frankfurt a. M.

3 n 25 Anleihe Lit. N. Nach dem Allerhöchsten Privilegium dom 27. August 1875 erfolgt die Tilgung durch Verlosung.

4H. (letzte) Ziehung:

27. März 1918. Auszahlung: z. Juni A948.

Gezogen wurden: Zu 509 S Nr. 11 42 47 72 83 144 148 171 207 210 238 251 269 292 325 346 348 371 385 396. Zu 26090 Nr. 401 44. 5 467 511 523 545 613 652 653 745 751 763 779 789 891 S927 897 91 38 927 968 994 995 1024 1028 1037 1058 1069 1075 16078 1093 1096 1 1135 1195 1195 L207 1210 1215 231 1242 1243 1307 1334 1361 1452 1453 1574 1659

1465 1479 1693 1720 1816 1849 1861 1886 19. 1999 2013 hh 2h 2140 2176 2189 2207 z 2354 2368 2374 238 25 2440 2443 25983 2636 35 27413 2) 42 2843 2865 2903 2925 82 3096 310 3206 3224 3394 3406 3506 3517 3641 3676 3751 3763 3865 3866 3889. 3921 3936 3945 4025 4064 4083 4153 4180 4252 4430 4449 456656 7 4623 4641 4652 7 4772 4792 48909 4837 4945 4948 5006 5021 5052 5103 5107 5194 5196 5337 5345 5434 55412 5625 5626 5699 5714 5785 58164 3 5882 5900 6087 6121 6280 6297 6421 6443 6645 6665 6737 6766 6885 6897 6997 6998 7112 7124 7248 7317

2880 2882 2936 2961

4582 4593 460: 4665 4685 4812 4823 4967 4968 5056 5062 5108 5130 515. 5211 5220 5231 5353 5372 5404 5427 5567 5573 5595 56 5647 5649 5661 5 5730 5741 5750 5ö8Il9 5846 5854 5904 5913 5977 56148 6164 6197 6317 6322 6328 6487 6506 6542 6683 6690 6693 6770 6784 6825 6932 6941 6915 7004 7031 7069 7163

6405 6625 6707 6838 6961 7077 7174

dor 3 18 ö

der 39. mr. n

Juni 2484 4993 5316 9219

11144

Aus der 40. Verlosung per 30. 1917: Nr. 1043 1260 1615 2223 3003 3020 3805 4206 4619 4849 5057 5396 5829 5881 6307 67605 59ltz 6991 7336 7844 8939 9031 9523 9643 10885 10977 11613 11613 11624 11636.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur his zu dem vorgenannten Auszahlungs— termin 30, Juni 1918 erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Exrneuerungsscheinen (Talons) bei der Siabthauptkasse Frankfurt am Main, Paulsplatz 9, erhoben werden. Frankfurt a. M., den 27. März 1918.

Magistrat. Rechnei⸗Amt. 625 In Gegenwart eines Notars sind fol— gende Schuldverschreibungen der Pro—⸗ vinz Haunover ausgelost:

Reihe 7

Burchst. G über EGO S Nr. 28 47 114 179 180 189 218 230 507 528 5438 582 640 716 760 813 842 908 957 984 96 1062 1095 10999 1111 1160 1180 1188 1196 1215 1227 1258 1448 1463 1490 1523 1533 1570 1594 1646 1669 1705 1714 1728 1729.

Buchst. HK über 500 M Nr. 22 68 98 181 200 225 230 231 233 246 302 326 360 371 390 394.

Buchst. J über 2H 1 Nr. 16 22 1090

130 160.

Reihe 8 Buchst. E über R5Gcho H 294 384.

NM.

Me. 279

429 1446 1789 1992. über ECG Nr. 1842 2121 2168 2581 2608 2654 2744 2795 2975 3171 3225 3304 3387 3431. Vuchst. H über 50 AM Nr. 579 621. Neihre P Buchst. E über 5 OO SJ Nr. 523 566 654. Buchst. F über 2O0O00 ½ Nr. 2004 2005 2034 2375 2376 2514 2649 2654 2855 2830 3006 3041. Buchst. G über E00 S Nr. 3562 3917 4174 4196 4375 4466. Die Schuldverschreibungen der Reihen? und 8 werden auf den L. Oktober 1518 und

ö . ,, 7520 7529 7530 7539

HSannoversche Bank, Ephraim Meyer Sohn, weitteldeutsche Creditbank, Filiale Hannover, vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg, Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover, in Berlin: Bank für Handel und Indu strie, Commerz⸗ und Diseontobank, Delbrück, Schickler und Cie., Deutsche Bank, Direction der schaft, Dresdner Bank, Preußische Staatsbank (König⸗ liche Seehandlung), Nativnalbank für Deutschland, in Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bank— verein, in Hamburg: L. Behrens Söhne, Sardy Hinrichsen, Vereinsbank, in Hildesheim: Hildesheimer Bank, in Osnabrück: Osnabrücker Bank gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den zugehörigen, nach dem J. Sktober bezw. J. Nobember 1918 fälligen Zins— scheinen. Der Betrag der fehlenden ZJins⸗ scheine wird vom Kapital abgezogen. Durch Ankauf sind getilgt: von Reihe von Reihe ( 70 000 M6 16 2 58 0090 Mb 26000 17 460900 20000 , 18 913090 . 9900 19 26700 14 50 000 . 20 41900 . 5 48 000 . Rückstände. A. Schuldverschreibungen aus der Kündigung auf den 31. Dezember 1909: Reihe Buckst. H *iher 300 Nr. 4217.

31. Dezember 1910 Neihe 1 Buchst. D über

706 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Offenbach a. M.

Bei der am 27. März 1918 gefundenen Auslosung sind worden und werden gekündigt:

a. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1918: Von dem A M , Anlehen vom EGG. Juli E875 28 600 Mp0.

Nr. 9 23 45 77 94 131 181 232 237 292 340 je 1000 .

Nr. 376 409 420 473 501 518 526 533 547 572 584 604 618 647 653 662 677 578 698 718 718 762 782 821 868 1629 je 5 00 .

Nr. 1072 1101 1129 1137 1164 1185 1197 1207 1215 1221 1238 1246 1246 1283 1298 1306 1346 1354 1376 1393 1445 1489 1530 je 20 e,.

b. Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1818: l Von dem 3 Anlehen

vom HE. Juli ES77 39 0900

statt⸗ gezogen

Diseonto⸗Gesell⸗

b.

413 415 427 431 448 471 474

y512 H50 559 572 592 608 627 684 708 713 748 751 777 785 je 500 .

Nr. 825 854 910 948 §57 g80 1029 1043 1055 1090 107 1135 1171 1186 je 300 .

Nr. 1228 1281 1332 1349 1379 1401 1456 1516 1560 je ZOO M.

) Von dem 31 *, Anlehen vom E. Oktober 1883 24 300 „Sap.

Nr. 10 34 59 73 93 102 116 133 155 177 211 245 292 314 397 je 1000 .

Nr. 409 421 461 501 513 527 546 595 653 699 732 811 898 je 500 .

Nr. 905 913 gö0 991 1003 1044 1085 11099 1145 1192 1253 1296 1357 i135? je 200 60.

3) Von dem 3 1 25 Anlehen vom 1. April 1852 20 206 M.

Nr. 9 168 255 318 361 403 463 489 55 571 612 636 646 je 1000 M.

Nr. H63 761 809 853 891 94 1012 1084 1123 174 1223 1240 je d M.

Nr. 1300 1310 1351 14523 1470 1490

300 46

Nr. 595. 31. Dezember 1913: Reihe 4 Buchst. D über

Nr. 3586. ; 31. Dezember 1915: Reihe 1 Buchst. D über 300

Nr 936. . . Reihe 4 Buchst. O über 300 über 1500

je 20 O0 p e. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar E519. Von dem iz 35 Anlehen

vom 1. April 1891 21 600 „.

Nr. 6 56 87 108 128 148 215 300 377 424 475 540 608 644 je E060 .

Nr. 659 733 745 858 g22 923 100 1093 1165 1213 12914 1245 je 500 M0

300 0

M6 Mb b

Nr. 1256 1391 1438 1464 1493 je 200 S.

Die verlosten Schuldverschreibungen werden bei der Stadtkasse in Offen⸗ bach a. M. eingelöst, die der Anlehen bon 1877 und 1897 außerdem bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., die der Anlehen von 1879 und 1883 auch bei A. Merzbach in Frank⸗ furt a. M. und S. Merzbach in Offenbach a. M., die des Anlehens von 1891 auch bei A. Merzbach in Frank⸗ furt a. M., S. Merzbach in Offen⸗ bach a. M., bei der Dresdner Bank

Nr. 3946 5663. Reihe 5 Buchst. B Nr. 2346. 1. Oktober 1916: Reihe 7 Buchst. G über 1000 Nr. 1646. 31. Dezember 1916: Buchst. C über 600

1997. ö. Buchst. D über 300

A6

t M6

November 1917: Buchst. G über

31 Dezember 1917: 1 Buchst. B über 1500 Ss

1000

Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Rückzahlung des Kapitals bei fol— genden Zahlstellen:

In Hannover: Provinzial⸗Hauptkasse, Landesbank für die

Sannnver, Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover, Sermann Baxtels, Braunschweig⸗Hannoversche pothekenbank, Commerz ⸗- und Diskontobank, Filiale Hannover,

Prouinz

S⸗

7153 7157 7342 7383 73927 7425 7450 7488

Dresdner Bank, Filiale Han—⸗ nover,

15 256 T3 328 4065 108 48 Hog

565 586. . Reihe 1 Buchst. C 600 tr. 179. reihe 4 Buchst. D über 300 vz Nr. 88 121 181 359 433 466 534 653 3 845 8ö3z 35 88. Reihe 2 Buchst. B über 1500 4 1 6iJ 15. . Reihe 2 Buchst. C über 600 300 300

und Ephraim Meyer C Sohn in Hannover. Die planmäßige Tilgung: IL des *, Aulechens von 1898 im Betrage von g5 000 , 2 des A Anlehens von E800 im Betrage von 100 000 (, 3) des Bre 5, Anlehens von 1902 im Betrage von 26 000 , 4 des 31 Anlehens von 1805 im Betrage von 70 000 4, 5) des A7, Anlehens von 190 im Betrage von 54 000 6 erfolgt durch freihändigen Rückkauf. Aus früheren Verlosungen sind nuch rückständig: Von dem Anlehen bon 1838: Von dem Anlehen von 1877: Nr. 19 zu 1000 A; Nr. 4360 zu 500 46; Nr. 1075 u. 1181 je 365 SS; Nr. 1282 u 1459 je 200 A6. Von dem Anlehen von 1879: Nr. 233 zu 1000 6; Rr. 499 u. 776 je 500 (. Von dem Anlehen von 1891: Nr. 264 311 u. 645 je 1000 16; Nr. 937 983 1014 1063 u. 1246 je 500 36. Nr. 1454 u. 1479 je 200 4. Von dem Anlehen von 1892: Nr. I 8 49 u, 141 je 1000 6; 691 715 gez. 990 je 500 6; Nr. 1362 u. 1404 je 200 . Die Stadt Offenbach stellt die Ein⸗ lösungsbeträge für die ausgelosten Schuldvoerschreibungen schon vor den angegebenen Rückzahlungsterminen zur Verfügung, wenn sie zur Zeich⸗ nung auf die 8. Kriegsanleihe ver wendet werden. Offenbach a. M., am 28. März 1918 Der OSberbürgermelster: Dr. Dullo.

——

über Mt

5

Meih 16 , 61 263 3465 Reihe 2 Buchst.

Nr. 1025 10938 11689.

Reihe 3 Buchst. 39

D über

über 6

Buchst. über t

Buchst. über A Nr. z63 1835. 1. Buchst. C Nr. 1109 1158 1746. Reihe 4 Buchst. D Nr. 3652 zi. 3397 oögs. . Reihe 5 Buchst. A über 3000 5 Buchst. B über 1500 2404 2813 3362 3366. 5 Buchst. C über 600 300

3965 4434. P 209

5 Buchst.

B. Aktien des Museums für Kunst

und Wissenschaft in Hannover über 100 Taler Gold 332 M 40 .

Gekündigt auf den 1. Oktober 1913: Nr. 41 83.

Hannover, den 21. März 1918.

TDas Landesdirektorium. v. d. Wen se.

über M6

über 16 M6 M A6 über 6 C über 66

D ü b 6 16

1

e