1918 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

P) 7 7 Farikant Jofe ; Rischer, zu Fröndenberg wensãlls her Gütergemer Kindern August, Marth lebend, übergegangen

Unna, den 22. März 1918.

Königliches

Waldnueßk ann.

Auf dem die Firma Wenige C Dörner in Waldheim betreffenden Blatt 90 dez Handelscegisters it heute eingetragen worden:

Der Fabrikant Einst Bernharbh Dörner in Waldheim ist ausgeschleden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Friedrich Alfred Nitzsche in Waldheim und

Amts ae

1 Vieltich Hein rich Hermann Wicke in Mittweia. hafsen nicht für die in Betriebe des Ge schäfts begründeten Veibindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriehe begründeten Forderungen auf si⸗ über. Du ist am 1. Februar 1918 ertichtet worten.

Kgl. Amts gericht Waldheim, den 2. April 19138.

1 Ste

Rwerf⸗sl Ren Ge 1 chaft

(1240 Wittenberge, rp. ERotscd zm. In unser Handelsregister A tit heute unter Nr. 1951 dte Firma Gustav Schmidt mit dem Sltze zu UWttte abrrge und alt deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schmidt zu Wittenberge eingetragen worden. (Kolonialwaren⸗ und Delikattß geschãft.) Wittenberge, den 28. März 191838.

23 azaftkea Mortar 9 Königlickes Amtsgericht

Worm ditt. 1241 In unferm Handelsregister ist unter Nr. 78 die Firma Wormenitt er Dampf⸗ zãge werk Gattfried Zibuls aus Wormbitt und als deren Inbaber Goftt— fried Zibull am 12. Jenuar 1918 gelöscht worden; unter derselben Nummer in zugleich dag Worm ditter Dan pfsäge werk Arwgust Schlagawsti und als deren Inhaber August Schlagowski in Wormditt etngetragen worden.

Am 15. März 1918 st wieder gelöscht worden.

Unter Re. 86 ist als neue Firma Richard Rrapkat in Wornditt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krapkat in Königshrrg, Kaggensteaße 1, eingetragen wotden. Den Geschäftsgegen⸗ ftand bildet ein Dampffäge werk.

Wormbitt, den 2. März 1918.

Königliches Amte gericht.

Tiogonk inch. 1212

In unserem Pandelsregtster Abteinung A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Rtrma Barthel & Jieglarsky, Ztegen⸗ rücker Fingerhut und Melallwaren.« fabrik am heutigen Tage eingetragen worden:

Der bia h Friedrich R bat das Ge Kaufmann Fi lassen, der jeßt alleintger Inhaber der Fiima sst.

Ziegenrück. den 9. März 1

r Kaufmann larsßly in Sahl Sohn, dem

4

Königliche?

ö.

7) Genossenscha

. a m 3 r . tegistet.

X. AGChrnKHenäbmræ. 1282 Bekanntmackung. Darlehen stassen verein TGalbaschaff. ein getragene Gene fsenschaft mi unbe- schräntter KGaftflicht in TWBaldafchMaff. Das Vorstandsmit a lted Peter Anton Kunkel ist ausgeschieden; für ist der Schmied Georg Schmitiner in Waldaschaff i

Vorstand eingetreten. Nschaffenb urg, den 3 Königl. An

N ür wald. Iv

Bei der in unserem Genesser unter Nr. Z eingetragenen „Ländlich Sygr⸗ und Barlehnskafse, eingetragene Gendsientchaft mit ve⸗ schränkter Haft flicht, Rlt-⸗Balm“ ist heute eingetragen worden:

An Stelle August Buse in Alt Naln wirt Erich Radmer Vertreter des zu den Fahner Norstandgmitglieds Karl M Valm bis zu seiner Nückkebr ar Ketrge der Kantor Theodor Stern in Alt Valm in den V

Bärmalde

8381 1 5 *. P 14 Köntgliches Amtsgericht.

HRerlin.

In das Genossenschaftsregist eingetragen bei Nr. 532: und Vertriehf⸗Gen meister Berlins tragene Genoss Haftpflicht:

8 9 * yes Na3rT*Mern D* 8 DOT smdt

gel st pversdmnmlungen hon 1918. Xgquidatosen Gäͤftar Ro 9rg sämtlich zu Berlin 1518. Köntaliches Anitte. Abteilung 88.

Tische Hgvwerda, na äitserz. 1235 3 des hliesigen

*

Auf Blatt Genossen schafttzregistere Moltereigensssen - schaft zu Lreutwitz eingetratzene Ge noffetꝑsthaft iat unbeschränkter Haft pflicht in Leutwitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der §z 37 des Statut (Bekanntmachungen) geändert worden ist. Die von der Genossenschaft

eute kann sich ein Genosse mit höchstens 5 Ge⸗

f⸗ Anzeiger“.

. 5 3aps,

3 Bur nk

sausgt henden öffentlichen Bek inntmachungen der Firma der Ge

errolgen künftig unter nossenschaft, gezeichnet standsmitgliedern, die von dem Auf sichtsrat ausgehenden unter Benennung deslelben und vom Vorsitzenden unter⸗ leichnet. Alle Belannim ichungen haben in den „Genossenschafillchen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichnn Genossenschaften im Köntgreich Sachsen“ zu erfolgen.

Bischosswerda, am 26. März 1913.

Königliches Anitggericht.

EItvikle. 1238 Laut Einttagung in unserem Genossen— schaftsregister bei der „Deut sche n Wenn. ver tetr vageno fenschaft e gen. m. . H. in Eltuiüe“ ist Rechtsaawalt Notar Lang aus Eltville aus dem Vorstand aug— geschirden; an seine Stelle ist De. med. Lienig zu Eltville ja den Vorsjand gewählt.

Eltville, den 27. März 1918.

Königliches Amtsgericht. G In M . 1289

In das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Gerichts ist unter Nr. 28 am heutigen Tage eingetragen worden:

Shar und Darlene kasse, einge- tragene Geaossenschaft mit unhe⸗ schrünkter Hattflicht zu Verndach. Begenstand des Unternehmens ist der Be, niieb eines Geldgeschäfts zum Zwick:

I) der Gewährung von Varlehen an die Genossen,

2) der Grlelchterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnt,

3) des An. und Verkaufs landwirischast⸗ licher Bedarfsartikel und Erzeugnisse.

Den Vorstand bilden: Landwirt Ludwig Lang II, Vir ktor, Landwirt Jakob Lang ll, Regdant, Landwirt Gustav Velte II. Stellvertreter des Direktors, saäͤmllich in Dernbach.

Setzung ist vom 21. Februar 1918.

Vie öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im Nassaulschen Genossenschafts⸗ blatt zu Wieebaden und im Fahe des Eingehens dieses Blattes im anlelger bis zur nächsten Generalversamm— lung. Sie erfolgen unter der Firma der Henossenschaft, gejeichnet von zwei Vor— standsmitalie nern.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr. Willenzerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwel Vor⸗ siande mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschleht in der Welse, daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentzunterschrift beifügen.

Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ ar gerichtlich und außergerichtlich der⸗ treten.

Dle Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Sprechstunden des Gerichtg jedem geftattet. Gen. R. Nr. 28.

Gladenbach, 23. März 1918.

Königliches Amtgaericht. Abt. J. Halle, Sa ak. (1290

In dag hiesige Genossenschaftzregtster Ne. 107, betr. Lieferun gsnereinigung der Tischlermeifter und Möhelfabri⸗ kanten, eiagrtragene Genossensch aft mit beschränktez Haftpflichr, Halle, ist heute eingetragen: An Stelle des er—⸗ keankten Gustav Börr ist Gugen Balasug zum stellperttetenden Vorstandsmitglied bewählt.

Halle, den 28. März 1918.

Königlicheß Awmtzgericht.

Mol. (1291 Genofsenschaftsregister betr.

„Gliutaufsgenossenschaft selhstän-⸗ biger Bäcker zu Hof n. Umgebung, eingetragen? Genyxffenschaft uit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hof i. B.: Nach dem Statut vom 25. III. 1918 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Förcberung des Erwerbeg und der Wittschaft ihrer Mitglieher, inz⸗ hesondere durch den gemelnschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker“, des Kon ditergewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Robstoffe, halb. und ganz⸗ sertigen Waren sewie der Maschinen und sonstigen Bedarfsartikel. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, die von der Hhentralversammlung nach Vorschlag des Aussichtszrats auf beiderseitß haldjaäͤhrige Kündigung gewählt werden; den Vor. sitzenden des Vnstands bestiramt die Generalversammlung. Die Willenserklä— rung und Zeichnung fär die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandgmitgliever erfolgen, wenn sie ritten gegenüber Verbindlichkett haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma Genossemchaft ihre Namengunter⸗ schrift beifügen. Die Hastsumme beträgt 500 ι für eden Geschäftganteil und

von wet Vor—⸗

ua, ** ten s⸗

; der

schäftsanteilen beteiligen. Die Bekannt— machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von min— destens 2 Vorstande mitgliedern, im . Hofer Die derzeitigen Vorsiands—⸗ mitglieder sind die Bäckermelsier Christoph ann Griesbach und Joachim of. Die Ginsicht der Liste ist während der Dienst⸗ des Gerichts jedem gestattet. Hof, den 3. April 1913. Kgl. Amtsgericht.

em pten, & 18d. 1293 Geaossenschaftsregisterzintrag. Wa sferzenoffenschaft Irsee⸗ Eüud⸗ West, e. G8. m. u. S. in Irser. Aut dem Vorfland ist ausgesckleden: Konrad Hörmiller. Neueg Vorstandsmitglied: Ulrich Bartenschlager, Landwirt in Irsee. Kempten, den 2. April 1918. Kgl. Amtsgericht.

HCmpien, AIS RM. 11292 Geuossenschaftsregistereintrag.

Varle hen o ka sse u uer ein Maß haunpten, e. G. m u CB. in Rotzzaupten. dem Vorstand ist ausaeschteden: aver Strobel und Benedikt Bayrhof. An ibre Stell! wurden gewählt: Janaz Ott, Schäffler und Landwirt. Sotilieb Bayr⸗ hof, Landwirt, beide in Roßhanvten.

empien, den 2. April 1918. Kgl. Amtsgericht.

Lim dnrg, Laken. 12951 In unserem Genossenschaftsregister Spar. C Darlehnskafse eingetr. Genoffenschaft zit unbeschr. Haft- pflicht ia Ateeshach ist unter Nr. 10

folgendes eingetragen worden:

Vie Bekannt:nachungen erfo'gen im Nafsauisch: n Genossenschaftzblatt, Wies⸗ baden. ;

Lunbrrg a. L., 23. März 1918.

Köntglickes Amttzaericht.

Loburg. 1296

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der unter Nr. 8 aufgesührten Ge— nossenschaft „Dam pfamolkerei Leitzkanu⸗ Ladeburg, e. G. m. B. S. in Leitz fan“ Unterm 18. März 1918 folgende eingetragen worden: Karl Severin in aus dem Vorstand auggeschteden und an seine Stelle der Gutsbesitzet Franz Heinrich in

Re nrg. 1409

In das Gerossenschaftzregister ist beute eingetragen bei „Bartenkaugenonsseu⸗ schaf Sudend arg, eingetragene Ge⸗ ur ffentichaft nit besctzräukter Haft⸗ vsilcht“ hier? Hermaun Grube ist aus⸗ geschleden. Stait seiner ist Hermann Kaujler in Magdeburg zum Vorstands— mitaltede bestellt.

Magdeburg, den 3. April 1918. Königliches Amisgericht A. Abteilung 8. Marienzerg, n ehen. (1297

A. Reg. 33/18. Auf Blait 1 des Ge⸗ nofsenschaftzregisters, betr. den Vorschust⸗ und Counsumperrin für Lauterbach und Umgegend, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ nflicht in Lauterbach, ist heute einge— tragen worden, daß Ernst Paul Bläsing ausqäschleden und Wilhelm Reinhard Schöhherr in vauterbach um Kassieter lestellt worden ist.

Marienberg, den 18. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

MWartemmerador, Westpr. 1295] In unter Genossenschastsregister ist bel Nr. 12 Dar lehnskassenverein Gr. Krebs heute folgendes einge— tragen worden: An Stelle des aug scheik enden August Prieke ist der Besitzer August Priebe in Gr. Krebs wieder- und an Sielle des verstorbenen Friedrich Janz der Resitzer Karl Zerell in Gr. Krebs zum Vorstandsmitglsed erwählt worden. Maries merher, den 28. Mär 1918. Königliches Amtsgericht.

FNittel wal dr, & Che. 1299

Im Genossenschaftaregister ist bei der unter Nr. N eingetragenen „Spar und Dar lehnstasse, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz in Schreiberdorf heute ein getragen worden, daß der Siückmann Johann Schmidt aus dem Vorstand aus— geschieben und an seine Stelle der Stück⸗ mann Jultus Klein in Schreibendorf ge— teeten ist. Wi n lg hei. Cle geg dn 28. Marz 918.

Köntigllckes Amtsgericht.

——

Mit tel ww atfde, 8 chRen. 1300 Im Genossenschaflgregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen, in Lauter⸗ hach dom ijllierten Genossenschaft in Firma Gh nr. und Das lehnsasse, e. G. m. Uu. S., folgendes eingettagen worden Das Statut ist abgeändert. Das neue Statut däniert vom 17. März 1918. Die Ver— ffentlichung der Bekanntmachungen der Genofsenschaft erfolgt fortan in der Schle— sischen landwirtschaftlichen Genossenschafte⸗ zeitung zu Breelau. Der Rendant Ernst Jaschte und der Bauer August Sand- mann sind aus dem Vorstand ausgeschie den und an ihre Stelle der Bauer Max Wendler in Lauterbach und der Bauer Heinrich Mader in Hain getreten. Mitteltwaide i. Schlesien, 30. März 1918. Königliches Amtegericht. Ophnenheim. 13011 In unserem Genessenschaftgsregister ist eingetragen worden, daß Johann Stein. furth J. auʒfs dem Vorstand dez Land⸗ wirtschaftlicchen Csnsum vereins Dien⸗ hein c. G. m. 13. S. aus geschieden und an seine Stelle Philipp Andreas Best, Winzer in Dienheim, als Mitglted des Vorstands gewählt worden ist. Oppenheim, den 27. Mär 1918. Großherzoal. Amtsgericht.

Os ehatn. 1302 Auf dem Blatt 11 des Genossenschafts— registers über die Genossenschaft Oschatzer Epar und Bauverein, eingetragene Genosfenschaft mit beschtünkter Kaft⸗ pflicht in Oschatz, ist beute folgendes eingettagen worden! Die Vorftandsmit. glieder Uhlmann und Oehme sind aut— geschieden. Der Hllfsschutzmann Heinrich Paul Kasper ist Vorsitzender, der Hut⸗ macher Julius Götz ist Stellvertreter des Voꝛsitzenden, der Kassierer Friedrich Paul Lantzsch ist Kassterer. Die Vorstande⸗ mitalteder wohnen sämtlich in Oschatz. Oschatz. am 3. April 1918. Königliches Amtsgericht.

den

Aus

t elchenhach. Schles. (1303) In unser G-vossenschaf Feegistet int het Nr l, get ff neben Ginfaufsverein der seolonialsoarenhändler e. ih; m, b. S in Oberlanugenbielau am 3. April 1918 folaendeg eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschlevenen Paul Zenkner ist Kaufmann Gustav Maaß in Oberlangenblelau zum Vor siandem talted

bestellt. Reichenbach i. Schl. Könteliches Amtsgericht.

Snargemiünmg. Genoffeuschaftsregister. Am 3. Avrik 1918 wurde in Band II bel Nr. 146 für die Wiesweiler' er Molłereigen ossenschaft, ein g⸗ trag ene Genossenschafst mit unbeschräukter Haftpflicht, in Liquidation, in Wies weiler eingetragen: ; Die Liquidation ist durchgeführt. G nossenschaft ist erloschen. . Kaiserliches Amtsgerickt Saargemüud.

Lem plilim. (1308

In unser Genossenschaftsregifter ist bei der „Bferdezuchtgenoss⸗nschaft Gers⸗ walde, eis gern agene Geuvssenschaft mit beschränkter Haftpfl it“ solgendes eingetragen worden:

Her Rlttergutt pichter Finck, Gerswalbe, ist verstorben. An seiner Slelle ist der Jeittergutzpächter Ludwig Muncke zu Voß— berg als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Termin, den 2. Aptil 1918.

Könlglicheg Amtsgericht.

Trobnita, Schles. (1309 In unser Genossenschaftgregister ist heute bei Nr. 7 Spar- und Darlehns kasse Oberntgk G. G. m. Uu. H. eingitragen: An Stelle des gustschelbenden Eduard Brühl ist Gasthofbesitzer Hermann Vetter in Dbernigkt in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trebnitz 2. 4. 1918.

Mold n. 11310

Bl. 11 des Genofsenschaftsregisiers ist bei der Firma Kriegerheim flätten⸗ u. Oßbstbansteßelung Neuland r. G. m. h. S. in Weida eingetragen worden; Der Rechftzanwalt Cuntz in Weida ist auf Grund der Bundegratg verordnung vom 165. Februar 1917 zum Verwalter be⸗ stellt worden.

Weida, am 4. April 1918.

Großberzogl. S. Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) c Tin ma. 1331

In das Mufterschutzregister ist unter Nr. 136 eingetragen worden:

Lithograph Max Fickert in Grimma, Inhaber etuer Kunstanftalt, eine Fabye aus Papier oder Stoff mit den Reichtfarben und in weißem Feide mit einem Friedenszeichen, darstellend eine weißt Taube in schwarz⸗rotem Felde, siber der deutschen Kaiserkrone mit Schwert schwebend, umgeben von einem Gichen— franz, Flächenmuster, drei Jahre Schutz= frist, angemeldet am 2. März 1918, Nach- mittags 1 Uhr 30 Min.

Grimma, am 30. Mär 1918.

Könial. Amtsgericht.

Halle, San e. (1262

In das hie sige Musterregister ift ein⸗ getragen: Nr. 546. Kgufmann Hug Fraute in Hane, 6 Muster für Buch⸗ deckel, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 4—- 9, Schußfrlst 3 Jahce, an—⸗ gemeldet am 4. Maͤrz 1918, Mittag 12 Uhr.

Halle, den 30. Mär; 1918.

Fönigliches Amtegericht.

11) Konkurse.

Chnrlottemnburg. . Das Konkursverfahren über den Nachla des am 16. August 1916 veistorbenen, zuletzt in Charlsttenburg, Bismarck— straße 81, wohnhaft gewesenen Satritäte⸗ rats Tr. Paul Fritze ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg. den 30. Mär) 1918. Der Gerichts schrelber bes Königlichen Amtzsgericktz. Abt. 40.

1419

Chaxlottendurtz.

Das gSonturtperfahten über das Ver⸗ mögen des Privaimanns Max Weiß in Charlottenburg, Kurfürftendamm 66, ift nach eisolater Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenburg. den 30. März 1918.

Der Gertchtoschreiber des Königllchen Amiggertichtz. Abt. 40.

Cxeßgk eld. 1420 In der Konkurssacke über kas Ver— mögen der offenen Haudelsgesellschaft Fritz Huntn c Co. in Crefeld wird das Konkursverfahren nachdem der Zwangt— vergleich vom 14. März 1918 rechiskräsiig be ftätigt worden ist, aufgeboben. Crefeld, den 2. April 1918. Königliches Amtegerscht. Dresden. (1260 Das Konkursverfahren über das Wer⸗ mögen des gtanfmwanus Herrmann Kurt Roch, welcher unter der Firma fräuter⸗ Noch, sturt Roch in Deegben, Wall tr. 25, eine Fabrik phar= mazeut. und kogmet. Spenalitäten be⸗ trieben hat (Wohn. zuletzt Marien straße 40 III), wird nach Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 3. April 19183. Königlicheß Amtegerlcht. Abt. II.

13051

3 Dle

ID ren dem. 1 Vas Konturkverfahren ker Sen g! . 1 deg am 25. Septemher 1915 ur ** *iah gefallenen Gautechwite rs error n, ' Wirthgen, suletzt in Dr espen **, lingsir. 13, wird nich Atbhasta ü Sclußtermins hierdurch aufo⸗ pez. tg Drrs ßen, den 3. April 19135.“ Königliches Amtagrricht. zj.) ii ville. 3. . Dag Konkartzynerfablen ihrer dal lab mögen der Rheinischen Matorhret ?‘ Yachten ft G m. v. SH. e old rich“ zn Nieder walluf wr n,. folgter Abhaltung des Schtußte m6. * durch aufgehoben. JJ

Eltville, den 28. Mär 1913. Köntgliches Amtsgericht. ces Amiggerich

Verd em, ALIGxF. 14 I0 Das Konkurgverfahren über den Rar des verstorbenen Tischlers Orts sn leben zu Verden wird nach erf Abhaltung des Schlußterun mg bier,. aufgehoben. ,

Berben, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht. IJ.

m

12) Tarif. nnd 2 f und Fahrplanhekanmt⸗

*

machungen der Cen hahnen.

(1265

Syummerzeit. Zar Ueherlellung zen Perlonenzugfahrplatz in die Sen mern in Nacht vom 14. jum 15. Apr(l Fa. kehren die Nachtzage 205 und 205 zwischn Berlin und Altona, D 789 und P) zwischen Frarkfurt a. M. und Altena un D 93 von Altona noch Cöln von ihr, Ausgangsstationen ab 1 Stende por ihren im öffentlichen Fahrplan argegeberen Fahrzeiten, bis sie vom Zeltpurtt 34 früh Sommerzeit ab wieder unveranden nach den Fahrzeiten des öffentlichen Fahr, plans befördert werden. Zug Dyl Coͤlr- Altona fährt dagegen fahrplonmäßig pon Cöln nur bis Münster, ab Münffer nach Sommerzeit 1 Stunde später als rah den Fabrzeiten des öffentlichen Fahr, vlang. Königliche Eisenbahndirelnon Altona.

(12641

taats, und Vrinatbahn-⸗Füter⸗ verkehr. Ausnahmetarif G c sir Tieinrfuhlen usm. von Niederschlesien. Mit sofortiger Gültigkeit weiden de Siatlonen Czymochen, Prostkerguf, Wie lttzteun und Willkaffen det Gisenbahn— direktlonsbezirk, Könige berg (Pr.) in den Tarlf aufgenommen. Näheres enthält der Gemeinsame Tarif- und Verkehrtansesget der Preußztschen Staatsbahnen.

Breslau, den 2. April 1918.

stönigliche Ciseybahndirektlon.

1263

Ctaais-, und Priwnwatbahne nter, verkehr, Heft C I u. Gemen samteg Heft für den Wech selverkehr dentscher ifenbahnen unten einander. Intols— der am 1. April 1918 in Kraft getreten allgemtinen Erbbhung der. Slellzebiht von 50 3 auf 1 4 ift die für die Stalin Cassel Fuldabafen als Zuschlage sracht bor gesebene gleiche Gebühr von dbiesem Tal ah gleichfalls auf 1 (mit Verkehnh— steuer 1,10 M) erböbt.

Cassel, den 2. April 1918.

Königliche Cifenbahndirektinn.

1406 . .

Wen euisch. ssd ta s˖ideut scher Cäet verkehr. Mit ädirkung vom 19. Apn 1913 werden die in den Tarsfheften! und 8 vorgesehenen Entfernungen llt Station Trossingen Ort um 19 km K, böht. Die alebaldige Durckfühlung b Tarlfmaßnahme ist nem Reichsessenda!, amt gemäß dem vorübergehend gtänderke §S 6 der Eisenbahnverkehrs ordnung nehmlgt. Näheres bel den beleilseten At fer sigungen. .

Frankfurt a. WM., den 27. än Il

stönigliche Eisenbahndireltton.

(14071 .

Prenßisch Sächfisch. Staa gde, Privathahn, Person en, und Gen üg verkehr. Mit Gültigkeit vom l. Eh. 1915 wird der Tarif neu aufg(gz, Ver bisherige vom 1. 8. 13 en Hilti

Tarif wird mit dem leichen Tage 9. geboben. Gleichzeitig erscheint, eit, gänzungsblalt. Die am 1. 11.147 .

n jr geführten ;

besonderen Monatelang Schnelltüge unter Ein rechnung ein it ö. schlages zu den iartfmäßtgen Piel n die am 20. 11. 17 eingeführte Verde yl der Expreßgutfrachten blelben bi, , weiteres besehen. Die in den Tal n, gtuommenen besonderen Aus he, bestlmmungen flud nach den Vorschtin

unter 1 87 der Gisenbahnverkehtzorn nn genebmigt. . Dannover, den 1. April 131834.

Königliche Eisenbahndtrett

Verantwortlicher Schriftleiter; Direktor Dr. Tyrol in Charlotten. , 9s mae ienteil: Verantwortlich für den n

Der Vorsteher der Geschäs ölen

Rechnungstat Mengering in .

ö y geri?

Verlag der Geschäftsstelle (Menger

in Berlin. 24

* * elel lll

Druck der Noꝛddentschen . *. Versanszanftast, Berlin, Wil helmstt

IJ. Il.

,

un tsanzeiger.

Einzelne AUummern kosten 283 Hf,

6 Ker Krmgaprein hrtrügt vtertehährlich 6 30 *.

Alle Nostanstalten nehmen Kestelnag an; fur Gerlin außer ö den Nostanstalten und Feitungsuertrirhen für Srlbstabholrr auch dit Königliche Geschäftastelle . 48, Wilhelmsti Bm.

Unzelgenmzreis far den R SG Bf., eiuer gespalt. Einheit szctle OS Bf. ginftserdem wird anf den Linzeigenpreis ein Tcuermigszuschlag von 2O BS. S5, erheben,

—— ——

arm einer 5 gestaltenen Einheiägeile

Anzelgen nimmt an:

vie Kügigllce Ge schäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsaszueigers

*

M S2.

nꝰ8.

t

Berlin w 28, Wilbelmftrafse Nr. 2

——

··¶¶ᷣ

Inhalt des amtlichen Teiles. Drbenzverlelhungen ꝛc.

Dent sches Neth. Erꝛermmngen c.

Geseß über Kriegszuschläge zu den Gebühren der Rechts— anwälte und der Gerichtsvollzteher.

Belanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. ö ;

Geranntmachung, betreffend Auslosung der am 1. Oktober d. J. zurückzuzahlenden Serie der Hprozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegtzanleihe).

geienntinachung, betressend Zwangsverwaltmg ameritanischer Nnternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ datlon des Termögens Landesflüchtiger.

Handels verbote. Nönigreich Preußen.

Gruemumgen, Ghoratterverlelhungen, Staudeserhd'hnugen und oustige Personalnerãnberungen

ö betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung n Berlin.

Dekanntmachung, betreffend das bevorstehende Studienhalbjahr und die Immatrikulation an der Universität in Bonn.

Aufhehnng eines Handelsverbottz. Handelzverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:

bem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrot Mulertt in Naumburg a. S. und dem Landaerichtsrechnungs—⸗ rtyisor a. D., Rechnungsrat Lorentz in Oels i. Schl. den Roten Adlerorden dritter Klaßse mit der Schleife,

dem Oberlehrer a. D, Studienrat Dr. Langemann in Göttingen, dem Seminaroberlehrer Fuchs in Petershagen, Kreis Minden, dem Rentner Steper in Barmen, dem Ober— staatsanwaltschafte obersekretär 4. D. Rechnungsrat Geffers ig Beetzen dorf, Kreis Salzwedel, dem Landgerichtsoherse?retär a. D., Rechnungsrat Gebharbt in Landsberg a. W., dem Amts gerichtssekretär a. D. Rechnungerat Hasenkamp in Harburg und dem Oberzollsekretär, Rechnungs rat Neum ann in Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Landgerichtsräten a. D., Geheimen Justizräten Hab er⸗ . in Berlin-Wilmersdorf und Schnitzler in Cöln den

öniglichen Kronenorden dritter Klasse,

dem städtischen Buchhalter a. D. Schneider in Berlin ben Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Fröhling in Neesen, Kreis Minden, den Adler der Ir habet des Königlichen Hausorbens von Hohenzollern, dem Landgerichtg assistenten a. D.. Gerlchtssekretär Meinung in Cottbus das Verdienstkreuz in Gold,

dem Schutzmann a. D. Ste vens in Cöln. dem Gefangen⸗ aufseher a. D. Klemp in Jaxer und dem Eisenbahnpförkner Naw rot in Bromberg das Allgemeine Ehrenzeichen sowle 9. 1 Husaren Thom die Retlungsmedaille am Bande zu

en.

Dentsches Feich.

Seine Masestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht: dem Präsidenten des Reichseisenbahnamts, Wirklichen Sehelmen Rat Wacker zapp die nachgefuchte Entlaffung aus dem Reichsdienst zum 1 Juli d. J. zu erteilen und ihm aus diesem Anlaß den Roten Rdltrorden 1. Klafse mit Eichenlaub u verleihen.

Gesetz

über Kriegszuschläge zu den Gebühren der Rechis⸗ anwälte und der Gerichts æollzie her.

Vom 1. April 1918.

Wir Wilhelm, von Gottes Enaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

6 im Namen dez Reichs, nach erfolgter Znstimmimg 8 Bundesrats und des Reichsiags, was solgt:

1 Die ö ür Rechts. anwalt ene, und

m der ; dauer di Geltung?

ö 'höbung hitt nicht eln im Falle des 5 16 Abs. 1 Satz 9 i n für ß ß gn . .

; lottr die Tatigkeit dez Rechttanwaltz an dag Mahnverfahren bel . gkei tech

in, Mantag,

. 58.2 Im 78 Abs. 1“ der Gebührenordnung für Rechttanwälte werden ersetzt: dle Worte 12 Mark Pf.“ durch die Worte 20 Mark Pf.“, bie Worte. 5 Mark P.“ dun ch dit Worte, 8 Mark Pf., die Woite Mark 13 Vf.“ duich die Worte Mark 20 Pf.“, die Worte Mark 60 Pf.“ durch die Werte 1 Mark Pf.“.

5 3 Die Gebührensätze ber 33 2, 4 bis 11 der Gebührenorbnung sür Gerichtspollziebtr erböten fich um ret Zehatel. Die Reisekoften (5 17 Abf. 1 der Gebührenordnung für Gerichte vollzieher) erhöhen sich von 10 Pfennig für dag Kilometer auf 20 Pfennig.

5 4 Die im 5 80 Setz 1 dea Gerichtskostengesetzrs in der Faffung bes Gesetzeß vom 1. Jank 1909 (Reicht, Gesttzhzt S. 475) bestimmte Bchrelbgebühr von zwang Pfennig für die Seite erhoht sich auf vierzig Diennig. Die Seit? muß minhestenz zweiunhdrelßig Zellen von durchschnittlick ür fzehn Silben enthalten. Sowtit in Reichsgesttzen oder in Lanbeggesetzen auf 5 80 deg Gerlchtekostengesetzez verwiesen ist, staden die Vorschtiften im Abs. 1 Anwendung. 36

Dieseg Gesetz tritt am 15. Toril 1918 ia Kraft.

Vfe Vorsch: iten der 55 1 und 2 finden auf die vor dem In⸗ 55 f

krafttreten dirses Resetzes anhängig gemordenen Rechte slacken Ar. wendung, sfoweit nicht die Instanz bor dem Tage des Ink afttretens

bre digt war. Mit dem Ablauf von 2 Jahrza nach der Beendtaung des gegen⸗

wärtigen Kriegs zuftand's trllt daz (Gesetz mit der Maßgabe außer

Kraft, daß in den vor dem Tage dez Außerkrasttzetens anhän al] ge- worhenen Rechtt sachen bis zur Beenpigung der Justanz dir Gebühren der Rechtsanwälte nach den Lorschuiften der 1 und 2 zu be⸗ rechren find. Der Zettpemlt, in welchem der Kröegszustand altz beendet anzu2— seben ift, wid durch Kafserliche Verordnung beslimmt. Urkundlich unter Unserer Hächsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 1. April 1915. Siegel) Wilhelm. Dr. Graf von Hertling.

BSektauntmachungng, betreffend Lignidation britischer Unter— neh mungen.

Die über das im Eigentum der britischen Staaisangehöringen Ethel Jane und Kathlem Margaret Alexander unbekannten Wohnorts stehende Grundstück auf Gemarkung Heideiberg, Uferstraße 40, angeordnete Liquidation (Bekanntmachung vom 11. Juni, Reichsanzeiger vom 25. Juni 1917 Nr. 148 —) habe ich aufgehoben.

Verlin, den T2. März 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschefisamh. Im Auftrage: von Jonguières.

en aer em.

Bei der heute öffentlich bewirklen Auslosung der am 1. Okiober 1918 zur Rückzahlung gelangenden Serie der aus⸗ losbaren Hprozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegsanleihe) ist die

Serie VI gezogen worden.

Die Besitzer der zu dieser Serie gehörigen Schatz⸗ anweifungen werden aufgefordert, die am 1. Oktober 1918 fälligen Nennbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden und der nach dem Zeitpunkt der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine Nr. J bis 12 bei der Königlich Preußischen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 2), zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags

eöffnet.

) . Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bei sämt⸗ lichen Reichsbankhauptsiellen und Reichsbankstellen. Die Wert⸗ papiere kännen schon vom 2. September 1918 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Königlich Preußischen Staate⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung , und nach der Feststellung die Auszahlung vom 1. Oltober 1918 ab zu be— wirken haben. . ;

Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Fälligkeitstage abgehoben werden, wenn die Schatzanweisung der Vermitllungs⸗ stelle wenigstens 1 Woche vorher eingereicht wird.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem Abläufe des 30. Sep⸗ tember 1918 hört die Verzinsung der aus gelost en Schatzanweisungen auf. .

Vordrucke zu den Qulltangen werden von sämtlichen Sin— lösungs ftellen unentgeltlich veravfolgt.

Berlin, den 4. April 1918.

Reichaschuldenverwaltung.

, e, .

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangaweise Verwaltung amerikanischer Unternehm un gen, vom 13. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

786 Liste. Gewerbliche Unternehmungen: Eesellschast m. b. H. in Straßburg richt Dr. Casar in Stra barg). Straßburg, den 28. März 1918. Mnisteriim für Elsaß⸗Lothringen. Abtellung des Innern. J. A.: ett n dk.

Kaulhaus „Hoher Steg“ (Zwangs verwalter: Amt.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung und die Liguidation des inlän⸗ dischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

7 T7. Zistz.

Srꝛsamtvermnögen: Vas gesamte ii Jalande befindliche Ver= mögen der durch Erlaß vom 13. April 1916 ausgebürgerten Landegffüchtigen: 1) Simonin, Ludwig, geh. 25. Juli 1868 un Saal, Wirt und Metzger, und Eefreu Glise geb. Mathier, geb. II. Dite ber 1868, uu Töcht: r Ma baleno, geb 11. Deiember 1895, und Margquceta, geb. 2. Dezember 19802, zuletzt in Saal; 2) St⸗ monig, Vlarte, gc. 2 April 1894 zu Saal, ohne Beruf, zuletzt in Saal; 3) Sigork, Ludwig Yaul, geb. 28. Dezember 1397 zu Sagl, zustzt ta Saal, dieser auzgebürgert durch Erlaß vom 21. Närz 1916 (4wenatberwalter: Notartateferretär Sckönnabl ia Mutziz). Duich die Zwangsverwaltung nicht berührt wird btt Gründdesitãz der Lander flüchtigen, für den die Liquidation an⸗ Cron duet ift.

Straßburg, den 31. März 1918. Ministerium für Cllaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Sekanntnmachung.

Durch Snate deschluß des Startm:gistrafg Hef vom 15. Januar 1913 wurde dem Schuhmach-rmeister Karl Richter in Hof, Asarienftraße 99, ber Handel mit Schuhwaren auf Krieggdauer untersagt.

Hof, den 22. Mäc 1918.

Sia nnagistrat.

Neupert. Ordnung.

Sekanntnachung.

Der Whtin zum grünen Baum in Futingen, Georg 5 Ehefrau, Zuise geb. Berner, wird gemäß 5 1 der Bunb'egralsdecordnuag vom 23. September 1915, 5 1 der Verordnung Großherzoglichen Mintftertums beg Innern vom 14. Oktoher 1917 der Handel mit Lebengmitteln und damit der Setrieb einer irtschaft wegen ÜUnzurerlässigkeit in bezug cuf diesen Gewerdebete ieb bis auf weiteres unte: sagt.

Pforzheim, den 4. April 1918

Großherzoglich s Bezirksgmt. Naumann.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnadigsl gerudt: den Ministerialdirettor a. D. Wirklichen Geheimen Rat Dr.Ing. Schroeder auf seinen Antrag aus dem Amte als Präsident des Königlichen Technischen Oberprüfungsamts zu entlassen und den Ministerialdirektor Dorner zum Präsidenten dieser Behörde zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Baurat Oppermann, Mitglied der Königlichen Eisenbahndirektion in Magdeburg, zum Ge⸗ heimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Registratoren Pelte und Volk im Ministerium für Handel und Gewerbe den Charakter als Rech⸗ nungstrot zu verlelhen.

Auf rund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät

des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der

Siadtrerordnetenversammlung in Marienwerder getroffenen Wahl den an,, unbesoldeten Beigegrdneten Dous daselbst in gleicher Amtselgenschaft auf fernere sechs Jahre hestätigt.