1918 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

nes ltalteds u. Vorstebers Wendelin

die Viröffentlichung der Bekannt

HGenossenschaft

nd des ländlichen Gewerbeflelsies

Maschinen und

die W. sdaffuog vo

igen Gebrauche gegensiänden

Blait beitunn t .

März 1918.

R. Arn thaertcht Stuttgart mt. Landgerichtsrat vutt.

Etärner Veinrich Beckaann in . fs) 3 biesiae Genosse r schasts egister derze ich ue len elo M etert, eingetvya gene nuke fer nn kte

fsc! und jur Cihrbung von Genhen dn

Vereins vorsteber,

.

Ltd ün

ö 5 pelm Bannwitt n r den Verein, zilhelm Pannwitt in

Nach schußvflicht Der Vorstand hat mlndeste

,. ö. isten Peterse Vi itglieder, daru

tathigs Hans s der Landmann Thomas Hansen Oster⸗Rammelby, Hoher auf Trolburg und Hojbesitz Jensen Möller in Wiecbh in den Vor— ftand gewählt. Tondern, den 22. März 1913. Röntgliches Amtagericht.

Stell' von Peter

ö ö * Vo cheher 9 keinen Stellvertreter,

den Verein

aiich R t in der Weise, daß die Zrichnenzen Königliches 6. g

6 4 Rr M 1A EIMHO Beranntmachungen Dar burg. LH. stands ihre Namensunter— n 3 Ten ssen sch fisregifter ist 8 ** . * ce

chaft e stattun g s⸗Ins 8 9 72 pe 990 1 .. —— 2 332 23 rinigu sg Mardvrger nung 8 SMre ĩ ice ster it? devweꝝy tung, Ren n sfsenschaft nflicht⸗ zu Marhßurz

deute eingetr

Land virtsch ftlich n Ge si⸗ mit recht⸗

Kr r . chungen er⸗ Verein verbunden

Dte öffentlichen Bekanntm

. , . 36 Landwirt schafllichen Gen

„Homme.

In daß Genossenschaftsreqiffer beute bei der Firma Moikereig en doffer. chaft Breitingen, noffenschar art un bei Kräaänkter Baff irn germ eing Generalderf⸗

kärz 1918 warde an

zur gemein

——

e mit rechtlicher Wertung für ven Verein

ringetragene Ge⸗

des Vorstanzs

23

w 3

Mais rsäãaREeↄM. Geireff „Spar- nnd Darle

6

in Br itingen, Wolfgang i Breitingen, als Borstands mit« 2d gewählt. Den 2. April KR. Amte gericht Ulm. Ante richter Wal rher. Wies kacken.

In unstr Genofse

wan, den .

2 Großherzog! icher

5 3e ö ,, . fips ick t“ mt ö - ; ; * S Ch wein gur.

Befannutmachung.

Dar lehenstk⸗

1 = (

haft mit iz. in Haufen,

2 * . ö 8 een rn E. S nier Genossenschafts: eztster wurde] keschräntter &a

( *

* *** 3615 01 land wirtfchaftlichen

.

& ousitmuerein. folgender Eintrag dolljogen: üer enfralverigmmlung des landwirt« schaftlichin Consumv reins e. G. m. u. R Deuche heim vom 14. Ttärz 1918 har ur n, dem §z at der Statuten fol. g

6 worm F 0 Ror ihändernde Fassung zu gek

in Oaulen, 1 55 ** 2929* hristian Endres, ziel vertreter des Vereinsvorf

le Hrastassenvy

re ing dor ste her, Mam in S 9 Bauer in Hausen,

1 ö 8 3 222 d 89 ist bei dem Sodar, und Bsrsch muß 1ĩSeeSsrgusen,

5 Selmershans 7 ii elne rshraitsen, ( .

rünktrer st flich⸗“„ jn Der Vorsteber Gustao Schmstt Borstand ausgeschseden. Gen eialbersammlung

Lgiessaden, den 26. Mär; 1918.

aeieichnet vo , . . 9 2 ñ Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

zorst andamit ieder

leherstllver⸗

708 ** 9 Tegister. schen Muster werde i 0 veröffentlicht.)

Müsler Andyeaz

ibach als Stellvertreter (O rs gen ählt. sz * 234 Mwir. ber Michael Wilm

1 nr n e aulzüne bien.

alen GrᷓdB ai Ver Bei⸗ ruter Seipz

durch Tod aue FCL arISrↄVhe. Baden.

In dag Musterregister ist zu? eingetragen:

O3. 245. Firma A. Braun R Co., FTarlsruhe, verstegelt, die Muster von 8 Kaltichachteln mit den Fabriknummern 3859, 3860, 3862, I8tz3, z35tz t, 33665, 3368 der Fabr. Ar. 3867, 1“ Hoderbeutel mit der Fabr.“ Nr. 3871, 3 Umkartonz mit 3872, 3874 und

IrI M SS ul e* und des Au

ächsten Generalver⸗

e m de d g wm

ste n KzGrgmek. 82 2 P,, Schweinfurt, den 4. Apeil 1918. Kgl. Amtsgericht Regis

N Q 9 '

ö Ren wäIiebng. Ei np mh te auen ? gen: In der Genera!

7. März 1918

Genossenschaffgregister 3 eingetragenen

und 33870, gen ssens he st nige gend

och a ze händ und Gern nffer= Sase n flicht töth miei s eingetra ten worden: Vi f e barrägt 50 M. März 1918.

28 1 234 misgertehjl.

in Gra Garschftz eingetragen:

died —— —7* Er * 9 anz Nlkla“, Lan

cin getragene Bertinsborsieber

den Kahr.“

3878 und J Flachbeutel mit der Fabr.“ 3880, Flächenerz-uagnlsse, mris ret Jahre, angemeldet am 9. Marz 1918, Vormntags 117 Uhr.

O. 3. 247.

8 *

. m ge ee 4 8 . 686 8.4. io dernnuei i.

R in st sticke rel sckale des en Frauennverzias in Kanls—⸗ ruhe, offen, die Msterzeichnung des Ahr iche ns 1 schweftern Initiale in Hoch. ; auf uch gestickt mit der Geschäfts⸗Nr. 1, Flächenerzeugnis, sfrif i Jahre, angemeldet am 23. März 1918, Vormittags 11,40 Uhr. karlsruhe, den 4. April 1918. Großh. Amte gericht. B 2.

errichtete Monlker ei⸗ enn sfenschaft, zin gets agen Genofsen—⸗ er afthflicht, zu

7. . ed nr as le hnugkzsffenvrgzeiz, ein.

R df czsceaf:

chaft wit ie D Sckwetler eingeirag Gegenstand des Unternehmen ist Milch-

gemeinschastliche Rechnung

Satzungen sinad am 13. März verwertung gu Unternehmens ist die

1060 M für

IR OetekK. Me CcwRRR.

schäftzanteile ist ETJοβωνim. Musterregistereintrag. Firma Laberenz KR Gul in Pforz⸗ hetzt, ein persiegeltes Fuvert mit einer Taschenbügel,

32 22* ** Ne ct ien k ux g ze fee lung z Gennffenm - er gztru z eM

scränkter

Ahbilduꝛg Hafthflicht, Schutzfrist drei 20. März 1918, M Pforzheim. 1. April 1918. Gt. Amtsgericht.

Jahre, angemeldet

.

E D

weiland zu?

r 1 ö . * 11 . at his zur Genrralversammlung! Zeich

Geno fsenschaft 1 9 1 4 den Heinzick Diestel zu durq

zwei Vorsiands mitglieder zu erfolg a si Dritten gegenüber Rechtsverbi . sollen. Die Zeichaung ge se, doß die Zeichnenden der Genossenschaft nter schrift beifügen. isicht der Liste der Fenossen ist sistunden des Gerichis jedem

m Renee treten de, fi, zum sisenberttetenden Vol stands⸗

Id a rm sz. Ueber den Nachlaß der am 11. März derstorbenen

wers, Bz. Malz s. (16588)

Tchmidt, voa Dar mstadt isf heute, 4 April 1918, Vormittags 9 Uhr, Konkursverf s taxator Ludwig? zarmstabt ist zum Konkursverwalter er— in Offener Arrest mit Anieigefrts ie Forderungsanmeldefrist ist bis zum ibigerversamm⸗

Prüfungstermin auf ken . Mat E89

int, den 19. März 1918. Königl. Amtsgericht. Säinttgart.

2 5 Es beryhe *

heute bet dem

Genn fer icht wi brärtter Safinfticht, in Wirkach

in Generalverigmtulung haf lung und

Winter wieder⸗

ite gericht Kauban.

LgnnUue

Matbildenplatz, Yer. 219, anberaumt worden. Darmstadt, den 4. April 1918. Großh. Amls

Ferner wurde dfe Haft.

uts dahln geändert:

bed lent sich die Genossenscheft Das Konkurt verfahren über den Nachlaß

f des Fauunter nehmers öilhelm Sützn ü nach errolgter Ah⸗ g des Schlußßterm ns Bie id: 1

P 11 2 36 e t Mitglieder, int

RXöni glich ö

HEorl im. In dem Konkursverfahren

. . . ner den Nachlaß des am 6. Auqust 1914 ö storben'n, zuletzt in Bertin, Schl zwa Ujler 15, wohnhaft gewesenen Rech. aemaltz Wat Behrendt ift 2. Anzhalt *dnster Behrendt ist jur Mö. nabme der Schlußrechnung des Verme fer

8 933 ingen gegen das Schlußvherz tzanis der ber! M Verteilung ꝛu derũcksichtiagent en Forde. srunarymn der S Hl ter in auf Sean BM S- 1Be⸗ rungen der Dch 1B ermin 31 den 24 M pri

Königlichen Amtagerichte hiersel d Neue 664, 1. . immer 102/104, bertimmt.

* 4

6)

Amtsgericht: Berlin-Mitte. Abt. 3].

1 ; Der Gerichts schreiber des Königllchen * 1

PDàasg ei dor. Il673 Vas ctonkurgberfabten üßer dat Pn! mönen des Kaum äanns Ei brnham Per“

mernrtter, allrinigen Inhaberß der Firma Xl. Perlmutter & Go.“, Giser* and Metallhandlung zu Vnffefkarf Pimpel.

fortersirae 78 und Hözerweg 187,

nach em der in dem Vergleicht termine

64

* ——

irh wid,

, , ,,,, , 2. dom 13. März 1918 angeneminene Swan gsper— durch rechts räftigen Beschluß pon

fr 7 Bestß tnt ; he e Bestättat S 22 sselben Tage bestätigt ist, hterdurch guf⸗

inn VDüffelderf, den 29. Mär; 1918. * 14 4 5

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 14. 16 KE ase m dort. ö. . 1674 1ig⸗ . Das Konturererfahren siher dat Ver

mögen des Branereihefitzers Rerdi— aud Töurft ju Tüsselderf, Läßomn— stiaße 4. Inhabers der Firrha itz Sonnen Nachf. zu Düsselsorf, Kaiserz? wertherüraße 75, wird nach erfolgter Abbaitung des Schlußtermming hierhüurch aufgehoben.

ckaftzregister wurte Püsfendarf, den 3. Aprtl 191i. beule unter Nr. 34 bei der Spar. Dar lehne kass⸗ einer ragene Fienofftu, sccheart mit unbeich äntter er fzpfticht zu Asrbenstadt Die Hekanntinachagen der Genoffen— erfolgen nach dem Beschlufse der Generalversammlund 13 fortan im Nassauischen Genossen«

Königliches Amtsgericht. Aht. 14

Ebersbach, nch o. 1471

mögen der Firma RMiwen Rranz Sn hn, offene Dandelsgesellschast in Aeu— gersorzf, wird nach Abhaltung bes Schlußtermins hierdurch aufgehshen. Ebersbach, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Festenbeæ. l580

In dem Konkursverfahren her den Nachlaß des in Festenberg verflorbeven Sch loffermeisters Raul Baumann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Gin— wendungen gegen das Schlußverztichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenben Forderungen der Schlußtermin auf den 27 Auril LDE S, Vormittage 9 uhr. dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Festenherg, den 27. März 1918.

Röntglichea Amtaegerich:.

ey deR EX. 1472 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Mai 1917 ver storbenen Kaufmanns zTraguft Domicks aus Wilgiken ist Termin zur Prüfung der nachttäglich angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1918. Vorm. 9t Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Heydekrug, Zimmer 26, anheraumt. Heydekrug, den 2. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Ten k Ghil'k n. (lI473 In dem Konkurkderfahren über daß Ver⸗ mögen der Frau KWrerta Silderm ann, geb. Angrest, Neukölln, Berltner⸗ stroße 56/57, als Mlleininhaherin der Firma S. Silbermann Blusenfabrik ist infolge eines von der Gemeinschuldnerln gemachten Vorschlags zu einem Zwangk⸗ vergleiche Vergleichstermin Und nacitäg⸗ licher Vrüfungstermin auf den 27. Avril E818, Un rmittag EH Uhr, vor dem önigtichen Amtagerlchte hier, Berliner⸗ straße 65/69, Zimmer 70 1I, anberaumt. Neulösltn, den 25. März 1918. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

einaberg. =. 1449 Das Konkursverfahren über den Nachlaß

der ledigen Taglöhnerin He inricke Glafer von Eichelberg wurde nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung au gehoben. Weinsberg, den 3. April 19818. K. Am tagericht. Oberamtsrichter Schmid.

2 6

12 grit ih? 16G, ir r r f Un J me gn Ea nf. Fahrhlanhekannt⸗ e, . 8a egen nat ungen der Gisen⸗

und artenfrückte —' K = Mut Gültigkeit vom 1. Juni 1818 wic gie für den Binnenverkebr der sed si gn Staatäbahn für verpackte frische Gimüll und, Hrünwaren besteben de Ausnahm, bestinrmung beseitlt. Aue kunft geben dt beteiligten Güterabfertigungen sowte 36 Audkunfte bürd, hier, Bahn hof Alexander⸗ latz. r Berlin den 4. April 191 Rnniglieze Eisendandirerfsiou,

Das Konkurzherfahren über daz Ver.

ö

0 pr

nzeiger.

genpreis für den Naum ei 50 Bf., einer 3 gespalt. Eipu ven Anzeigenpreis ein T

ner F gespaltenen Cinheltszeile heitszeile 96 Rf. SInßerdem wird anf cnerungszuschlag von 20 v. S. grhoben. Anzeigen nimmt an:

zäfisstelle des Reichs. und Staats anzeigers 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

die Königliche Ge sa Berlin 8 MV

1918.

Inhalt des amtlichen Teiles. Oꝛdentverleihungen ꝛe.

Dentsches Reich.

Velanntmachung, betreffend beauftragte Sortierbetriebe von Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit

Kronenorden dritter Klaffe sowle Ernennmgen ꝛe.

Lumpen ünd neuen Stoffabfällen für die Zwecke des Heeres⸗ Schwertern zu verleihen. oder Marinebedarfs. .

Bekanntmachungen, betreffend Beendigungen von Liguidationen.

BVelannimachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Aleergnabigst geruht! und englischer Unternehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 48 und 49 des Reichsgesetzblatts. .

gnönigreich Preußen. rischen St. Stephantzordens zu erteilen.

Ernennungen, Chgrakterverleihungen, Stanbegerhöhungen umd sonsiige Personalveränderungen

Velanntmachung, betreffend Bistellung eines Zwangsverwalters.

Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung amerilanischer

, n . Seht len beschlossenen Verleihung von handels perbote. .

ürstlich Hohenzollernschen Hausordens nehmigung zu erteilen, und zwar:

Amtlich es. Sigmaringen; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem diensttuenden Generaladsutanten, General⸗ tn (mit dem Range als Generalfeldmarschalh von Flessen, ] , Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, Admiral von Müller, dem Fregattenkapitän Karl von Müller und dem

Köslin, an

inspektion J, in München;

dem Vizeadmiral Jacobson die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zu diesem Srden, .

dem Gengralleutnant z. D. von Woehbt ke die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern,

dem Generalleutnant z. D. von Alten die Schwerter um, Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone,

den Hauptleuten a. D. Berta und Scheuerlein die

in Sigmaringen;

Wiest in Namedy bei Andernach;

Al-dem Major der Landwehr a. D. Kaupisch den Roten Adlerorden vierter Klaffe, ĩ dem Vizeadmiral von Henkel-Gebhardi den König— lichen Kronenorden erster Klasfe mit Schwertern, Edem KHbersten Buchf inck den Köniꝑglichen Kronenorden weiter Klasse mit Schwertern, ; dem Leutnant der, Landwehr Rippel beck den Königlichen stronenorden vierter Klaffe am schiwarz weißen Bande, den Majoren von Goesses, von. Wu ffen und Loesche⸗ brand-Hearn, den Korvetkenkapitnen Prentzel, rn ber, ar Forstm nn und Bind eil, dem Korvettenkapitän der eserve des Seeoffizierkorpz Rrölß, den Hauptleuten zar der⸗ unning und Bornhausfen, dem Hauptmann der Land— behr Mantel, den Kapltänkeutnants Saalwächter und

in Bayern;

Köslin, sowie

leutnant der Reserve Schumacher, dem Oberleutnant zur Ser Sprenger, dem Leutnant Schleiff und dem Leutnant der rere der Matrolenartillerie Karl Ehrhardt das Kreuz der Ritter des Königlichen Haugordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

mur dem Offizlerstellvertreter, Vizefeldwebel Warnat das Militar· Verhiensttreuʒ zu verleihen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

. dem Königlich sächsischen Obersten Nicolai den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schweriern, dem Rechtsanwalt Herzog in Stockholm den Köni

zpedierende Sekretär und Kalkulator, Rechnungagrat chel ist zum Bürovorsteher im Kaiserlichen Patentamt ernannt worden.

dem Königli is jor em Königlich bayerischen Major Bruhn das Kreuz der n n g, Nr. Bst. 2461 /3. betreffend heau und neuen St

18. 8. R. M.,

ftragte Sortierbetriebe von Lumpen

offabfällen für die Zwecke des Heeret⸗ o der Marinebedarfs.

Vom 9. April 1918.

Unter Aufhebung der Bekanntmachung, tragte Sortierbetriebe von für die Zwecke

Selne Majestät der Kaiser und König haben

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Geheimen Rat Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An⸗ legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Kön

Wirklichen

betreffend beauf⸗ Lumpen und neuen Stoffabfällen des Heeres⸗ oder Marinehedarfs, Nr. Bst. 1391 18. K. R. A, vom 10. Januar 1918 (Deut Nr. 15) sind die nachstehend aufgef Ankauf und der Sortierung der im betreffend Beschlagnahme und Bestandserh und neuen Stoffabfällen aller Art K. R. A. vom 9. A die Zwecke des He tragt worden. betriebe im Sinne de kanntmachung.

Abt, M. S. , Cassel

Adler Nchf., S., Koblenz. Lũtzel Altmann, A. W., B Assenheimer, S., Bremen

Baer, Emil, Oberlahnstein Ballenberger, , Ellwangen a. Jagst Barlsen, Gebrüder, Hannover Barth K Sehn, Riesa a. d. Elbe er Söhne, Jacod, Sinsheim )

Bein, H., Berlin C, Neue Frlediichstr. 5— 8

Berg C Co., Eberswalde

Berger, Ignatz, Frankfurt a. Main

Beyer C Mühl Nachf., Naumburg a. d. Saale

Bonn, Slegfried, Berlin⸗Lichtenberg, Fraakfurter Allee 263 Bremer, Heinrich, Hamburg, Gruner Deich 90 Brügesch C Co, Hemeltngen

Cassel, Sirgmund, Stolp (Pommern)

Cobahus, Friedrich, Hamburg 15

Cohn, Gebr., Aintzwalde

Cohn, Ly, Hannover .

Vaniiger, A. S., Kreuzburg (Oberschlesien) Donner, Paul, Crimmitschau

Dreyfuß G Co., Mannheim,

Eberhardt, Gebrüder, Apolda

Eger, Max, Gerlin O 17, Koppenstr. 31

Eger, Rrysette, Berlin O, Schillingstr. 14 16 Emanuel, M., Neubrandenburg

Erhratm, Emil, Breslau

Eychoff, M., Marxen

Fier ler, Robert, Döbeln (Sac sen)

wischer, Geschwister, Düssel dorf ⸗Oberbilk

Frank, Loutg, Bedhurg

Ferp, Fellx Richard, Meogdeburg

Fröhlich, Samuel, Ratibor

Gangs, Emt!, Stettin

Gerstenberger, Gustav, Chemnltz

Gietl, Mt., München X, Zenetitsir. 4

Golz schmidt, T., Mühlhausen (Thüringen)

Gollep, Bernhard, Stettm

Gotihilf & Co., H., Würzburg

Graupner, Heinrich, Mittweida (Sachsen)

Haas, S., Marhurg 4. d. Lahn

Hagemann K Co., Schüren

Herrmann, Robert, Insterburg

Veß, Hermann, Gießen

Heymann, Simon, Cöln. Deutz, Deutzer Freiheit 65 Heymann & Co., J., Cöln-Ghrenfeld Gonfried, Cöln,

glich Unga⸗

scher Reichs anzeiger ührten Firmen mit dem Bekanntmachung, ebung von Lumpen W. IV. 9004. 19. pril 1918 bezeichneten Gegenstände für oder Marinebedarfs nunmehr beauf⸗ Firmen gelten als beauftragte Sortier⸗ 8 5 4 Abs. 2 der vorbezeichneten Be⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hohelt dem Fürsten von

Auszeichnungen des Allerhöchstihre Ge⸗

des Ehrenkommenturkreuzes: an den Regierungs- und Geheimen Baurat Froebel in

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Fürstlich hohenzollernschen Domänenrat Schroth in den Fürstlich hohenzollernschen Maerker in Beutnitß und an den K

öniglich bayerischen Regierungsrat Münz, Vorstand der Eifenbahnbetriebs⸗

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

ayilänleutn 8 6 zrite, an den Fürstlich hohenzollernschen Oberförster Lehner in Kapitänleutnant Wenning er den Orden pour Je mérite . ö Schulrat Dr. Stehle in Straßburg i. E. und an den Regierungshauptkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Dorn

des goldenen Verdienstkreuzes:

an den Bürgermelster Schmolling in Sternberg, Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O, und an den Oberbahnhofsvorsteher

des silbernen Verdienstkreuzes:

Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierser, Kaffe, an den Betriebsleiter Düsedau beim Fürstlich zollernschen Elektrizität werk in Sigmaringen, Fürstlich hohenzollernschen Rentamtskassierer Steinhart in Hechingen und an den Kassierer Hietel bei der Fürsilich hohenzollernschen Hüttenverwaltung in Hammerau

der goldenen Ehrenmedaille: an den Fürstlich hohenzollernschen Kammerdiener Jagals ki in Sigmaringen, an die Fürstlich hohenzollernschen Förster Zunzer in Felldorf, Oberförsterei Neckarhausen in Hohen⸗ zollern, und Türk in Wald, Oberförstexei Wald in Hohen⸗ zollern, und an den Taglöhner Jech in Suckow, Bezirk

der silbernen Verdienst medaille:

thannes Spieß. dem Bberleutnant Daum, dem Ober— an den Walzmeister Förderer hei der Fürstlich hohenzollern— chen Hüttenverwaltung in Laucherthal in Hohenzollern, an den Maschinenmeister Zamy heim Fürstlich hohen⸗ zollernschen Elektrizitätswerk in Sigmaringen, l Rottmeister und Vorarbeiter Nachtma nn in Arberhütte bei Bayerisch⸗Eisenstein, an den Kanzlisten Brandstätter bei der Fürstlich hohenzollernschen Hüttenverwaltung in Hammerau in Bayern und an den Wagenwärter Roth— müller bei der Eisenbahndirektion in München.

& Söhne, markt 66 - 63 Heymann, W., Inden (Rheinland) Ville, Fritz, Neukölln, Knesebeckstr. 50

Kleiner Griechen=

dem Königlich bayerischen Generalleutnant 3. D. Freiherrn von Keslin g' den r n Roten Adlerorden zweiter Klasse, ; em Erslen Legagtionssekrefär bel der Königlich nieder— I ndischen Gesandtschaft in Berlin, Ministerresidenten Dr. Jonk⸗ heer J. R. Clifford Kocg van Breugel den Roten AWdler⸗ 5 ö Klasse, D 2. dem stönilt ichen. Genen . meln ü, ] 9 . . n . . e glich heimer Rechnungsrat zu verleihen. tonenorden erster Klasse, .

Holländer, B, Aachen

HYollenbach, Franz, Duderstadt

orkbeimer, M., Zuffenbausen (Württemberg) imscher G Herzog, Dregden

Jacob, Hermann, Grabow (Medlenburg) Kaestner C Dreverhoff, Zwickau (Sachsen) Karlsruher, Gustav, Heilt ronn a. Neckar Kastrup, Hermann, Bradwere

Katzenstein, S.. Rothenburg a. d. Fulda Tilckermann, W., Nachf., Dresden

Köhn G Hertel, Steltin

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe

des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Sprockhoff aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗

5

: hre 6g 5 chi zu iodesmutiger

Erkundung! Das Batersanb läutet Sturm: „Kriegsanselhe zeichnen!“ Wer will zurückbleiben? Darum alle Mann

1

. . 9

heißt es noch einmal vor Kriegsende. Nicht in den Kugelregen, nicht in den Granathagel! Nicht zum kühnen Handͤstreich, nicht