1918 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Sech haufen, e. G. m. u. N. ein— getragen, daß der Claus Schütt ia Klein wörden aus dem Vorstan) ausgescheeden und an semer Stelle der Landwirt Claus Strack in Kleinwörden in den Vorstand gewählt ist. Osten, den 3 April 1918. Königliches Amtegericht. JI.

Polin. [2811 In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts in heute bei dem Pal ziner Malkereivereia eingetr. Ge—⸗ noffenschaft mit beschränfter Haft- pflicht in Polizia Nr. 3 des Re— gisters eingetragen, daß Geotg Brung in Neulutzig verstorben und an seine Stelle Edmund Fey in Großwardin in den Vorstand gewählt ist. Polziu, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht.

PFPolrim. 2812 In das Genossenschaftsregister des unter⸗ jeichneten Gerichts it heute bei dem Sy iritus brennereint rein Demsberg, eingetr. Genossenschaft mit be schräntter Hafinflicht Nr. 6 des Regtsters eingetragen, daß Georg Brunz in Neulutzig verstorben und an seine Stelle Waldemar Raddatz in Neuztegelwiese in den Vorstand gewählt ist. Polzin, den 27. Marz 1918. Königliches Amtsgericht.

BEogem. 28131

In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ham k Ludoy e. 83. m. b. S. in Basen am 22. März 1918 eingetragen worden, daß 5 9 des Statuts (Cintritisgeld) durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mär 1918 geändert ist.

Eosen, den 4 April 1918.

Königliches Amtagericht.

Pnutzig, V estpꝶx. 2814

In unser Genossenschaftsreoister unter N.. 6, betreffend die Genossenschaft Mol⸗ terei Raockom, eingetragene Gengssen. schaft mit anbelschräntter Nachschufz⸗ pflicht in Krockow, ist am 3 Apiil 1918 eingetragen, daß der Güterverwalter Ludwig Kardt aus Rrockow und der Hof— besitzer Friedrich Wohlt 1 aus Karwen⸗ bruch ju Vorstandsstellvertretern bestellt

sind. Königliches Amtegericht Putzig.

KRnrensburg. ; In das Genossenschaftsregister wurde beute het dem Bau. u. Syarverein Ravensburg e. G. m. b. H. in vtavensburg eingetragen:

Ja . der Generalversammlung vom 23. März 1918 wurde an Stelle des aus- geschiedenen Vorstandsmitglieds Georg Alber, Buchhalter bier, in den Vorssand gewählt: August Schulz, Kaufmann hier.

Den 6. April 1918.

K. Amtegerlcht Ravensburg. Amtérschter Schabel.

HRonnerod. 2816 In unser Genossenschaftsreatster ist bei Nr. 9 Spar⸗ und Dartehenskasse ein. geiraaene Gennssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wester⸗ burg heute folgendes eingetragen worden:

Lfd. Ne. 5 Spalte 6: Dle Veröffent— lichungen der Genossenschaft sollen im Kreisblatt für den Treis Westerburg und außerdem die Veröffentlichung der Hilanz in dem Nafssaulschen Genossenschaftsblatt erfolgen.

Rennerod, den 30. März 19183. Königliches Amtegericht. Stolberg., Erngeb. [12817 Auf Blatt 4 des hiesigen Gengssen⸗ schaftaregisters, den Znar Kredit und Bezug sverein Pfaffenhain einge⸗ tragene Gezofsenschaft mit unhbe⸗ ichränkter Haftpflicht in Pfaffenhain betreffend, ist hrute eingetragen worden, daß Karl Meichsner in Leukersdorf als Vorstandsmitalied ausgeschseden und der Gutsbesitzer Otto Paul Müller in Leukers, dorf als Mitglied des Vorstands gewählt

worden ist.

Stollberg, am 6. Ayril 1918. Königliches Amtsgericht. Strelno. [2818

In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Firma Hank Eudowꝶy, ein- getragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schrãvkter HVafthpflicht in Ludzist folgendes eingetragen worden:

Carol Bobowski ist verstorhen und Andreas Lewandowtki aus dem Vorstande ausgeschleden. An threr Stelle sind der Banktontrolleur Marcell Scheffs und der Benkvoꝛsteher Dr. Stanislaus Wachowiak, beide in Hohensalza, zu Vorstandmit— gliedern gewählt worden.

Strelno, den 3. Mär 1918.

Königlicheß Amtsgerlcht.

Welden. Bekanntmachung. I2819] Darlehenskaffenverein Thuradorf e. G. m. n. v. Sltz: Ttzurndorf. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 26. Deibr. 1917 und Aufsichtgratsbeschluß vom 24. März 1918 wurden gewählt:

a. für das Voerstandsmitglied Ulrich Stümpfl der Oekonom Georg Maul in Thurndorf,

b. als Stellvertreter der behinderten Vorstandemitglieder Josef Schwemmer und Christof Lindner big zur nächsten General versammlung: I) Eichenmüller, Jobann, Schmiedmelster, 2) Schmidt, Konrad, Gütler, beide in Thurndorf.

Weiden, den 9g. April 1918.

K. Amtegericht Weiden, Registergericht.

VW eissenlels. 2820

Im Genossenschaftsregister Nr. S Ländliche Spar und Darlehnetasse Kriech an E. G. m. b. H. ist am 26. Mär 1918 eingetragen: Lehrer Karl Schröter in ffriechau ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seiner Stelle ist Landwirt Ernst Wahren in Kriechau ge—

2815 1

wählt. Amtagerlcht Weißenfels.

Wildes Rnansenm. [2821] In unser Genossenschaftsregister in bet der Molterci· ud Mülerei Genoffen⸗ schaft e. G. m. u. SH. zu Neerstedt heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aug— geschiedenen Arend Abel ist der Baumann

Joh. Geerken in Neerstedt getreten.

Amisgerickt Wildes hausen,

den 4. April 1918.

Winsen, Lune. 2822] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 11 Ear utzd Dar lehns⸗ kaffe c. G. m. u. SH. in Wulfsen folgendes eingr tragen worden: August Cordes ist aus dem Vorstand ausaeschieden und an seiner Stelle ist der Landwirt Hermann Meyer in Garstedi in den Vor⸗ stand gewählt. . Winsen a. L., den 4. Avril 1918. Königliches Amttgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bioeke geld. 2527 In unser Masterregister ist folgendes

eingetragen:

Nr. 600. Firma Arnold Holste Ww. in Bielefeld, 1 veisiegelter Umschlag mtt 8 Mustern für Umhüllungen für Coilett-— und Waschmittel, Fabrtknummern 4289 hig 4296, R lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 123. Märf 1918, Vor⸗ mittags I 45 Ubr.

Nr. 601. Firma Bielefelder Näh⸗ maschinen / Fab eit Baer & Mempel in Bielefeld, 1 offener Umschlag mit einer Abbtldung eines Modells für Näh— maschigengestelle, Fabriknummer 8, vlastt⸗ schts Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. März 1918, Nachmttags

hr. Nr. 602. Werkmeister Stephan Harhoff in Bielefeld, Melanchion⸗ sttaße 28, 1 herschlossener Umschlag mit 1 Muster für den Hau von Kaninchen. ställen, plastisches Erzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Marz 1918, Vormttiags 11,45 Uhr. Bielefeld, den 2. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [2651] In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 251 hinsichillich der Firma Falken Verlag Fritz Trützschler v. Falkenstein in Darmstant eingetragen: Offener Umschlag, enthaltend eme LH- Postkarte mit der Geschäfte⸗Nr. 3467, Flächenerzeugnis, Schutz frist dret Jahre, angemeldet am 265. Mär 1918, Vor—⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Darmstadt, den 26. März 1918. Großh. Amtsgericht. JI.

Düssel doxs. 12652

In das Musterregister siad folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 17809. Karl Maria Geiling, Kunslbildhauer zu Düsseldorf, ein ver, siegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von 6 Plaiten für Broschen, Anhänger, Schnallen, Nadeln. Brie sbeschwerer, Fabr k nummern 16 bis 21, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. März 1918, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten, Schußftist 3 Jahre.

Ni. 1781. Friedrich Gnustav Dinger, Kaufmann iu Düäffeldorf, ein ver— siegelter Umschlag, enthaltend zwei Zeich⸗ nungen von einer Plakette und eirer Brosche oder dergleichen, Fabriknummern 20 und 21, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 28. Marz 1918, Vormittag 10 Uhr 20 Minuten, Schutz srist 3 Jahre.

Düffelborf, 2. April 1918.

Königl. Amtsgericht.

Hunnn. 2653 In unser Musterregister ist eingeiragen: Die Firma Heinr. u. Aug. Brü⸗

ning zu Hanau hat die Verlängerung

ber Schutzfrist ihrer unter Nr. 1796 am

8. Mär 1915, Vormittags 10 Uhr

40. Deinuten, angemeldeten Muster für

Flächenerieugnisse, Nin. 23 142 bis mit

28 145, um weitere 3 Jahre beantragt. Hangu, den 4. April 19138.

Königliches Amttzgericht. 6.

Hannover. 2658

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Unter Nr. 1703 August Fricke in Linden, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Umschlagtzbriefe mit den Geschaftz⸗ nummern 1 und 2, Muster für Flächen- erteuanisst. Schutz frist 3 Jahre, an gemeldet am 27. Märt 1918, Nachmittags 1 Uhr.

Zu Nr. 1612: Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Rob. Leunis 4 Chayman Gesenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung in Gannover angemeldeten, mit den Geschäftsnummern 3341 und 3345 versehenen Muster ist für weitere 3 Jahre verlängert, eingetragen am 23. März 1918.

Fpannoner, den 30. Mär 1918.

Lörrach.

Mußsterregister Seite 162 Nr.

2434] steaße in München, bis zum 30. April 1918 Julianna zs einschließlich. Wahltermin zur Beschlup⸗—

wurde eingetragen: Manufattue Köchlin fassung äber die Wahl eineg anderen Ver.

Baumgartner X Co., A. G. in Lörrach, ein veisiegeltes Paket Nr. 612, enthaltend 8 Muster für Baumwoll Woll und Seidenstoffe Nrn. 410, 619, 620, 621, 624, 625, 722, 723, Flächen⸗ muster, Schätzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. III. 1918, Vor mittags 11 Uhr.

Lörrach, den 31. März 1918.

Gr. Amtsgericht. Stuttgaxt - Cannstatt. 12654

In das Munerregister Nr. 360 wurde eingetragen unter der Firma Daimler Motoren. Gefellschast A. G. in Unter⸗ türtheim, 1 versiegelte: Hrie fumschlag, entvaltend 10 Modelle für Kraftfahrzeug- lateinen, deren Außenformen neue und eigenartige Ausgestaltungen aufweisen, Fabriknummern 19197, 10197 A, 101970, 10197, 10351, 19352, 10353, 10354 A, 10354B und 10358, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 3. Apeli 1918, Vorm. 11 Uhr.

R. Amtsgericht Stuttgart Cannstatt.

Stv. Amtzzrichter Abel.

TZöõxhiÿg. 24351 In das Musterregister ist eingetiaagen: Nr. 2. Zimmermeister Franz Glze

in Zörbig, 1 Muster für Ersatzschuhsohlen,

offen, für vlastische Exieugnisse, Fabrit⸗ nummer 100, Schutzfrist 2 Jahré, an—= gerneldet am 4. März 1918, HGormittags

10 Ubr 15 Mmuten.

Zörbig, den 31. März 1918. Rönigl ich: Amtagerlcht.

1) Konkurse.

Frank furt, Oder. (26591

Ueber das Vermögen des im Jahre 1916 im Felde gefallenen Schiffers Gustar Sauntstein aus Kunitz wird heute, am 6. April 1918, Nachmittags 5 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frankfurt 9. D., Re— gierungsstraße 22, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konfursforderungen sind big zum 18. Mat 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung üäher die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowte über die Bestellung eines Glaäubigerausschusses und eintretenden fallz über die im 5 132 der Konkursordnung bezelchneten Gegenstande auf den 2. Mai E918, Vormittags IRI Utzr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Mai 1918, Vormittags EHI Utr, vor dem unterzeichnefen Gerichte, große Oderstiaße Nr. 53 / 54, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konturgmaßse gehörige Sache in Besitz Haben oder zur Fonkurgmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verahfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den forderungen, welche sie aus der Sache ahgesondert⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter biß zum 1. Mai 1918 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Frantfurt, Over.

München. (2618) gt. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.

Am 9. April 1918, Vormittags 11 Ubr 45 Min., wurde über das Vermögen der Mitinhaber der Firma Josef Zellerer und Söhne, Stahlwerk und Gisen⸗ Rie ßerei, offene Handelsgesellschaft in München, Rirkenleiten 7, nämlich: 1) des Joseph Zellerer, Tegernseerland⸗ steaße löz / 1. 2 des Franz Jelserer, Münistraß.! 7, und 3) des Wilhelmi Zellerer, Lindwurmstraße 45/1, der Kon⸗ turs eröffnet und Rechtganwalt Dr. Anton Graf von Pestalo za in München, Kanzlei: Prlelmayerstraße S/ l, zum Konkurgsvper⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlaffen, Anzeigefrist in dieser Richtung his zum 5. Mai 1918 einschlteßlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforberungen, und zwar im Zimmer Nr. S2 J des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis um 6. Mal 1918 ein— schlteßlich. Wahltermin zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubtger⸗ ausschusses, dann über die in den 132, 134 und 137 K. O. bezeichneten Fragen Dienstag, den 7. Mai E918. Vorm. E90 Uhr, Zimmer Nr. 85s1 des Justiz- gebäude an der Lultpoldstraße; allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, ben 4. Juni ERS. Vorm. EO uhr, Simmer Nr. S6 ebenda.

Wiünchen, den 9. April 1918. Gerichtoschreiberel des F. Amtsgerichts.

Munchen. 2898] gz. Amts gericht Mönchen. Konkursgericht.

Am 19. April 1918, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen des Schloffer— meisters Jatob Sigucr in München, Wohnung. Mantgelatstraße 1711 1, Ge— schältglolale: Montgelaestraße 15 u. Weber⸗ straße . der Konkurg eröffnet und Rechte. anwalt Thomas Kuhn in München, Kanzlei: Müllerstraße 3411, zum Konkurgberwalter bestellt. Dfener Arrest erlaffen; Anzeigefrift in dieser Richtung bis unn 30. Aprik igis elnschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon. lursforderungen, und jwar im Zimmer

Königl. Amtsgerlcht. 12.

Nr. 82 / I des Justizgebaudes an der Luttpold⸗

wallers, Bestellung eines Gläubigeraugs. schufseh, dann über die in den 133, 134 und 137 K. O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, E09. Mei 1918, Borm. EO Uhr, Zimmer Nr. So /1 deg Justtz⸗ gebäudes an der Luitvoldstraße in Munchen. München, den 10. April 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Maldenburg, Sachsem. 127827

Ueber den Nachlaß der am 18. No— vember 1917 in Waldenburg gestorbenen Ernestine Marie verw. Perziger, verw. grwesenen Weiße, geborenen Schiltze, in Waldenburg wird heute, am 4. April 1918, Nachmittags 143 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg— verwalter Herr Rechtsanwalt Höpfner in Glauchau. Anmeldefrist bia zum 2. Mai 1918. Wahl⸗ und Prüfungstermin am LE. Ttat RA9ES. Bormittags LH Uer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1918.

Walbenburg. Sa., am 4. April 1918.

Königliches Amtagericht.

Char ottonmburg. 126565 Das Konkurtzyerfahren über den Nachlaß dez am 30 April 1916 verstorbenen Brafen Erik von Holck, zuletzt wohn— hast in Berlin ⸗Wumeisdorf, Kaitser⸗ Allee 175, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 6. April 1918. Der Gerichts schreiber deg Königlichen Amtsgericht. Abt. 40.

Fürth, Bayern. [12899

Daß Konkursverfahren über das Ver— mögen der Fiema Glas⸗ u. Spiegel⸗ mauufaktur Fürth Kraus * Zech, alleiniger Inhaber Kaufmann Al ichael Zech in Fürth ist auf Antrag des Ge⸗ meinschuloners eingestellt worden, da von allen Konkursgläubigern, die Forderungen angemeldet haben, die . erklart und ein Wider spru nicht erhoben worden ist.

Fürth, den 8. April 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.

Grätz, Esz. EOνω. 126571]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Benno Grätz in Burk ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zrichnis der bei der Verteilung zu berück. sichligenden Forderungen sowie jur An- hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalteder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. April E918, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, he—⸗ rer Grätz, den 5. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Greiz. 2656

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Louls Haase, alleinigen Inhabers der Firma „oahnebach u. Haase“ in Greiz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom ls. Februar 1918 angenommene Zwangs vergleich durch rechtzkräftigen . vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben.

Greiz. den 8. Aprll 1918.

Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.

J. Arnold.

KR ann berge. nark. Beschluß. 2660

Byziyns a

Sieg er, in Karnit nad nal eren n des Schlußtermintz hiermst au aeho un Amtsgericht Schrimm, den n.

Apr! 191 Senbntitz, Sachen. 940 ̃ Das Konkure verfahren über dall * ol möcen. der Firma Grant . Ruh baute G. m. E. G. e nach Abhaltung des Schlußtennn n nd durch aurgehoben. ö Sebnitz. den 5. Apel 1918. Köntglicheg Ayrtę ert,

6 Sorau, XN. L. ö.

Das Konkursverfahren äber a! . mögen des Fahrradhändler? **. Wirth in Sorau N. E nE = erlolgier Ahhaltung des Schl, * hlerdurch aufgehoben. 33 Dorau, N L, den 8. Aprll 1913 Königliches Amt gericht.

Stollberg, Erzgeb. 2318 Daz stor kurgverfahren üer bal! mögen des em iofsermeisters R** Grund Weinhold in Lu au *, nach Abhaltung des Schlußte nie. f durch aufgehoben. . Etonberg, den 9. Ayril 1913. Königliches Amteger gt.

Fahrplanhelen machungen der Cisen hnen. 2619

Staats. und Privathahn, Gfler. verkehr, Heft A. Gemeinsem. Heft für den Wechselvertehr deutsch Eifenbahnen. Mu Gültigkeit Un 15. April 1918 an werden die Ee stimmungen über den Fiachtnachlaz *r Ausnutzung des Ladegewichig kahln er gänzt, daß der Nachlaß bei Kohl n,, Job, und Brikettsendungen auch nicht gerähn wird: 1) nach den im Ausland liegenden Stationen deuischer Verwaltungen; rah auf deutschem Gebiet liegenden Stationen, wenn die Sendungen dort nach dem Ut— lande neu aufgegeben werden. Das Reicht, eisenbahnamt hat der Nichteinhaltung er Veröffentlichungtfrist (56 6) GBD. zu gestimmt.

Berlin, 10. April 1918.

stõnigliche Eisenbahadirellion.

2650

Sãchsisch . Zuüdwestbeutscher Gier, verkehr. Tarifhefte K und 2. II Ablauf des 39. Juni 1918 tritt der Au— nahmetarif 17 für Hohlglas waren alt Art außer Kraft. Argtunfht über de dadurch eintretenden Frachterhöhnnzn eitellt unser Verkehrsbüro, hier, Wterner Straße 411. Dresden, am 19. pril Ih, Kgl. Gen Dir. d. Sächs. Et aangtise bahnen, als geschäftaführende Verwalhnme,

[28951

Am 1. Mal wüd der 1iwischen den Stationen Pegau Pr. Sib. und Renden (Elster) Iinkz der Bahnstrecke Leipitg bf. —Zeltz gelegene Haltepunkt Piöstn, welchtr bieher dem Persoh en, Gepil— und Expreßgutyerkehr diente, auch füt die Abfertsgung von Wagenladungen ben und noch dem Anschluß der Werschen Wehen, felser Braunkohlen A.-G. in Valle (Saal) erönngt werden. Mit demfeiken n wid Profen in den Staalg, und ilta— bahnguätertarif und in das besendere Vel,

Das Konkursoerfahren über den Nachlaß des verstorbenen Architeften und Ge⸗ schäste führers Paul Roßbach aus Erkner wird nach stattgehabter Schluß⸗ bertetlung aufgehoben.

Kalkbtrge (Marl), den 3. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. Beschluß. (2619 Vas Konkursverfahren, betreffend den Nachloß des am 21. Oktober 1916 in den Kämpfen an der Somme gefallenen Ne— giernungssunernumerars Paul Kliz aus Köslin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Kögiin. den 6. Äpril 1518. Königliches Amtsgericht.

Loi pig. 12661]

Das Konkurgverfahren über den Nach— laß des am 28. April 1915 veistorbenen Gastwirts Nobert Dermann Kop sch in Leipzig, Sternwartenstraße 65, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Leihzig, den 3. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Ren dghburꝶ. [26621 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Norddeutschen Stahlwerk G. m. b. H. in Rendshurg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zut Erhebung von Ginwendungen gegen dat Schlußberzeichnts der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über hie Er= siattung der Auzlagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder deg Gläubigerausschusseg der Schlußtermin auf den 24. April A918, Mittags E Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht hierselbst, besiimmt. Rendsburg. den 2. April 1918. sönigliches Amtggericht. 3.

Schrimm. (2664 Dag Konkurèverfahren über das Ver⸗

entbaltend den Ausnabmetarif, 6. Ih; Braunkohlen, sowte in dle Tallfe güt den Wechselverkehr mit Bayern, Sachstn nn Südwestdeutschland aufgenommen. Ur die Höbe der Tarifsägze geben die Dlens⸗ stellen Auskunft. . Hane (Saale), im April 1918. Königliche Ei senbahndirettion.

2897) . Personenverkehr Gepãäcktarij, h. c für den Binnenverkeht der Oldenbutß, n Staatzbahnen, Heft J. Vom l. 141 1918 an wird bei den für ü gültigen Monatskarten an . bisherigen Prelazuschlags in der Done *, Preises einer Monat neben art au] de Strecken Bremen = Hude , m. (Oldb. Wilhelms hoven und pon , auf, den übrigen Schnel n ft d. BHekanntmach ing vom 33 Deren d,, gleichmäßig ein Preißznschlag von , zum tarifmäßlgan Hahrpae s rm, we. Die Bestimmungen üher Eutt! , Schnelljugergä g iungsgehähr . Personenzüge gůltigen Monate a Zahlung ves tarifmäßtgen, Schüte“ zuschlags bleiben un dz ej. Igls Sidenburg, den 9. April etlior. Grossherzogliche Sisendahnbtee l! 2896 ? if cher ö a sch ee a ,n . Per ionen und Gepücktgri . .

ird bei den!

Vom 1. Aprtl 1918 ab an rr rn w tiszuschlagh ben ung von sch ag pon

9

Echnellsi ge 83 9

Mare 0 it

ten und 1

50 D. H. Enl⸗

hoben.

richtung der S

bei den für Pers

karten und Zahlung

Schnellzugzuschlags b 4 Olvenburg, den 9. i

Großherzogliche Eisen e

mögen der verwitweten Fleischermeister

5 kll. nam end ber beieiligten Verwal tim

/ 2 2 m

ger Krzngnprrla herr gt aierte ithrfich 3

2

Einzelnz Nun mern kosten 286 Bf.

e .

Zuhalt des artlit5en RTeiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Dent ches Reich.

Helanntmachung über einmalige Sonderzuteilung von K. A. Seife. , . lun

Jelanntmachung über den Kleinhandel mit Garn.

ZJekanntmachung Über die Einwirkung kriegswirtschaftlicher Maßnahmen auf Reallasten, Hypotheken, Geundschulden und Rentenschulden. ö.

Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung eines amerikani⸗ schen Unternehmens.

Handel æverbate . .

AUnztige, betreffend Ausgabe der Nummer 51 des Reicht

Gesetzblatts. ö Erste Beilgge: lUebersicht der Prägungen von Reichs münzen in den deuhlchen Mlisnzstätten bis Ende März 1918.

Nönigreieh Pren hen.

hrnennungen, Charakteryerlelhnngen, Standeserhähnmn gen und sonstige Personalveränderungen. lufhebungen von Handelsverboten. Hanbelsverbote.

Erste Beilage: delanntmachung der in der Woche vom 31. März bis 6. April zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen sowie abgelaufenen Erlauhniserteilungen.

· —ů

Yuttliches

Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat Fran! in Berlin⸗Lichterfelde, bisher Hüroporsteher im Kaiserlichen Patentamt, die Königliche Krone um Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Regierungsrat Schwager, Mitglied des Faiserlichen Patentamts, dem Pfarrer a. D. D. Breest in BVerlin, dem Oberlehrer a. D., Ssudienrat Lorenz in Saar⸗ kus, dem Eisenbahndirektor Jende in Dortmund, dem Fichnungsrat Heß von Wich dorff in Hochheim, Landkreis Erfurt, und dem Amtsagerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Sievers in Neheim, Kreis Arnsberg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, . . dem Ehrendomherrn bei der Metropolitankirche in Cöln, Mfarrer und Ehrendechanten Kriß ben in Düsseldorf und dem ßiühlerigen Rechtsanwalt und Nytar, Geheimen Justizrat on zept ler in Marienwerder den Königlichen Kronenorden zmeiter Klasse, . dem Geheimen Regierungsrat Stoll, Mitglied des Kaiser— lichen Patentamts, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Jistizrat Schröder in Görlitz und dem Seminaroberlehrer . in Neuruppin den Königlichen Kronenorden dritter Rlasse, dem Rellor Metzen in Biehrich und dem Lehrer Lorey in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Osterrode in Erfurt den Adler der Inhaber det Königlichen Hausordens von Hohenzollern. den Gerichts vollzlehörn a. D. Sager in, Brüel, Mecklen⸗ burg, und Schwarz in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in Gold, ; . , dem & sleistlrꝛtr g. D. Jasper in Kiel das Verdienst⸗ reuz in Silber dem Kasscllan 4. D. Thran in Potsdam, dem Zoll⸗ ufseher Tittel in Bad Sal suflen und dem Eisenbahnweichen⸗ seller Hüttmann in Schildesche, Landkreis Bielefeld, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Schutzmännern a. D. Lüdtke in Berlin⸗Steglitz und Reigt in Neukölln, dem Gefangenaufseher a. D. Scholz in at Rumpin, dem Regierur gsboten g. D. Schröder in Lüne—= kurg und dem Bahnhof arbeiter Winzer in. Ver in⸗Schöne⸗ berg das Allgemeine k sowle . den Heuptleuien von Coche nhausen, und Lancelle, den Saniättzuizefeldwebel Hamacher, dem Gefrelten der lerne Hengtsch und bem Pionier Ee mpel die Rettung medaille am Bande zu verleihen.

80 *.

Alle Nostanstalten nehrien Kestellmg au; ür gerlin anßaz den Nostanstaiten una Jeifungauerfriehen für gelbstabholrt tuch dir Königlithr Geschüftnstrlle 8m. 458, Wilhelm str 3.

D * 2

ÄAnzeigennreis für den Naum einer s gesgaltenen Sintzeitszeile 9 Pf., etter 2 gespalt. Ginheitézeile O f. Rufe rdein iaird auf den Ainzeigenpreis ein Tuerungszuschlag von TO v. H. erKzop eu.

Anzeigen nimmt aut

die Ftöntalisse Geschäftsstelle ves Reichs⸗ und Staats anzeigers

Sgnng hend, den 13.

i

Dentsches Neich.

. . über eine einmalige Son derzuteilung von K. A.⸗Seife.

Vom 9. April 1918.

Auf Giund detz 51 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit Seife, Seifen pulver und anderen fetthaltigen Wasch— mitteln vom 18. April 1916 (Reichs⸗-Gesetzhl. S. 307) wird folgendes bestimmt:

Ueber die im § 1 Nr. 1 der Bekanntmachung, betreffend Aussführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulper und anderen fetthaltigen Waschmitteln, vom 21. Juni 1917 (Reicht-Gesetzbl. S. 546) vorgesehene Menge Feigseife hinaus dürfen während der Monate Apri oder Mal 1918 einmal 50 g K. A.⸗Seife gegen Vorlage der Seifenkarte abgegehen werben.

Der Veräußerer ist verpflichtet, die Abgabe auf dem Stamme der Seifenkarte unter Angabe des Datums mit Tinte oder Farbstempel zu vermerken.

uwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des vor⸗ stehenden Absatzes werden mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft.

Berlin, den 9. April 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

——

Bekannt machung über den Kleinhandel mit Garn. Vom 10. April 1918.

Auf Grund des 5 11 Abs. 1 des Gesetzes gegen den un⸗ lauteren Westhewerh vom 7. Juni 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 499) hat der Bundesrat die nachstehenden Bestimmungen für den Kleinhandel mit Garn beschlossen:

51

Zum Elszelperkanf ausg⸗machte baumwollene, wollzne und balb⸗ wollene (Garne aller Art Fürsen nur in beftimmttn Einheiten des Gewichis und unter Angabe der Gewicht men ze im Ginzelverkehre gewerbsmäßig verkauft oder seilgehatten werden, baumwollene Garne sedoch auch in bestimmten Giaheiten der Länge und rnter Angabe ö Qn des Xange. '

Ass Mengen tinheiten werden zugelassen:

a) Gewichtseinheiten zu 1, 5, 10, 20 und 60 Gramm und zu elnem Vtelfichen von 50 Sramm; -. .

b) Läugeneinhelten für baunmollsne Nähgarne zu 30, 100, 200, 00, 1000 Meter und ju einem Vielfachen ven 1000 Meter;

e) Längenzinheiten für andere baumwolltne Garne zu 5, 10, 20, 30 usw. bis 100 Meter. .

Die Veremigung mehrerer zulässiger Mengeneinheiten ist nur mnsowiit siatthaft, alö sie zusammen tine zulässige Mengenelnheit darftellen. .

§5 3

Als Gewict gilt das Trockengewicht der Garne ohne Umhülluzg, Einloge usch. (Rringewsicht) und ohne Heschwerung, sowent diese nicht durch die Hersellung bedingt ist, nhst einem Normalfeucht gkens, mschlage, ker bri Baumwollgarn Sisa, bei halbwollenen Sarnen lsogenonnten Molch jarnen) 10, bet Kammgarn 1816 und bet Streich⸗ garn 17 Hundert tell: des Trocken cwichte beträgt.

5 4 Dag Gewicht darf nicht um mehr als 3 vem Hundert bel Mengen über 0 Framm, 5 vom Hundert bei Mengen von 10 bis bo Gramm und 10 vom Hundert bei Mengen von 1L oder 5 Gramm, die Länge darf nicht um mehr altz 3 vom Hundert bet Längen über 100 Meter, oh. tom Handert bei Längen von 109 bis 100 Meter und 10 vom Hundert bei Langen von 5 Meter hiater den angegedenen Betragen zurũckbleiber. Betragen z 35

Daß Gewicht ist ia Gramm, die Tägge in Meter anzugeben; die Angaben stad an der Ware selbst oder an ihrer Aufmachung, Ver⸗ packung oder Um schlleßyng leicht eit nnbar anzuhringen. . .

Bet Verein urg mehrerer St: arge im Gesamtgewichte bis zu 50 Gramm genügt eg, wenn die Gewichtzangabe auf der gemeinsamen Verpackung angehracht ist, sti Pieng'n über 9 Gram ißt sie auf jedem etnzelnen Stücke cnzubringen. Garne in Knäueln owtʒ Garne, die nach der Lürge verkanft werden, mwüsseu stets mit elner Mengen⸗

gabe chen seln. angabe versehen se 85 Jür den Ginzel'verkanf bestinnnte Packungen mit baummwollenem

Nehgann, die gewerbgmẽ ß g d akauft er feilgehalten . dürfen an Einzelzufmechungen (Spuln, Rollen, Karten, Paplerhülfen oder

vergleichen) vur je 10 oder 20 odꝛr 30 usw. ois 100 Stück eder!

Vielfache von 100 Stück ertbalten. Die Stückzabl muß unter Be⸗ zeichnung der Aufmackungen auf der Außenselte der Packung leicht trkennbar aagegeden sein.

3 Tie Besttim mungen finden kekne Anwendung a) auf Garne, die zum Iwecke der Fertigstellung von halb. fertigen Waren in Verbindung mit Liesen feilgehalten werdtn; . b) auf Garne, die dem Käufer zugemessen oder zugtwogen werden.

§5 8

Piise Bestimmungen treten mit dem 1. Okteber 1918 in Kraft.

Zum glelchen elspunkt werden dte Bekannimachung-y, httreffend Peitunmungen für, den Kleinbande! mit Garn, vom 20. Novemhir 19090 (Reichs- Resetzbl. S. 1012) en . pom 17. Nopember 1902 (Reicht · Gesetzo. S. 278) außer Kraft gesetzt. .

Bis zum 31. März 1818 darf der am 1. Oftober 1918 im In- land vorhandene Vorrat an fertig auf zemachten und verpackten baum⸗ wollenen Näbgarnen ohne Rücksickt auf die vorstehenden Bestim⸗ mungen in den Verkehr gebracht werden.

Berlin, den 10. April 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

Betlanntmachung über die Einwirkung kriegswirtschaftlicher Maß⸗ nahmen auf Reallasten, Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden.

Vom 11. April 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3M) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

In der Verordnung über die Geltendmachung von Hypotheken, Grundsckulden und Rentenschulden vom 8. Juni 1916 (Reich- Gesetzbl. S. 454) wird dem § 8 Abs. 1 solgende Vorschtift al Satz 2 angefügt:

i ö Gas aleice gilt hinsichtlich der Rechte folgen, die eln⸗ geireten sind oder eintreter, wenn infolge einer k iegt⸗ wirischaftlichen Maßnahme, ir ibesondere einer Zulsammen. legung gewerblicher Betritbe, ein auf einem Grundstück kttziebenes Unternehmen eingestellt wird cder ron dem Grundstück Bestandteile oder Zubehbörstäcke, die zu dem Be⸗ trieke des eingestellten Ur terne hmeng gedtent hätten, eni⸗ fernt werden oder wenn von einem Grundstück Beftandteile oder Zahebörstücke entsernt werden, die zu kriegswirischaft⸗ lichen Zwecken beschlagnahmt sind.

Artikel 2

Sind von ei em Grundstück Bestandteile oder Zubebörstück, die zu einem auf dem Grundstück hetriehenen und safolge einer triegt wirischaftlichen Maßnahme, tinsbesondere einer Zusammenlegung gr⸗ werblicher Betrit be, eingestellten Unternehmen gedtent batten, entfeint und veiäußert worden, so eistetcken sich die auf dem Giundftück lastenden Reallasten, Hypotheken, Srundschulden urd Renten schulden auf den Anspruch auf den Veräußerunt spreig. Die Heftung des Auspruchz erlischt, wenn der Gegenstand jurückgebracht oder Ecsatz ür ihn beschafft ist.

. 361 Artikel 3

Werden dem Eigentümer eines Srundstũds am Anlaß der in⸗ olge elner krieggwtriichaftlichen Maßnahme, ingbesondere cirer Zu⸗ . von Betrieben, erfolgten Einstellung eines auf dem Grundstück betriebenen Unternehmens Vergütungen gewährt, so er strecken sich die auf dem Grundstück lastenden Renllasten, * vpgtheken, Grundschulten und Rentenschulden auf die Vergütung enspeüͤche.

Artikel 4

5 en Fällen der Artikel 2, 3 gelten dir Vorschriften des 5 18d . fi. 1, des § 1124 Abf. 1, 3 und des § 1125 des Hürgerlischen Gesetzbachs entsprechend. Bestebt in dem Falle des Artikel 3 eine Vergütung in wiederkehrenden Lelstungen, so ist cine vor der Beschlagnahme erfolzende Verfügung über den Anspruch auf etne Leistung, die erst dret Monate nach der Beschlagnahme fällig wird, dem Gläubiger gegenüber ohne Wutung.

Artikel 5

Sowelt der Gläubiger einer Hypothek oder Grundschald im Fall: des Artikel 2 auß dem Veräußerungepreise für Beslandteile oꝛer Zubthösstücke des Grundstücks oder im Falle drs Uitikel 3 aug einer aus Anlaß der Einstellung etzes Unternebmens gewäbrten Vera ũtung oder, falls Hestandt ile oder Zubehörstücke des Grundstücks ju krieg?« wirtschaftlichen Zwecken beschlagnahmt sind, aus dem Uebernahme—⸗ preife befrledtzt irh, erlischt die Hypothet oder Grundschuld. Lastet

die Hppother ober Grundschuld nech auf anderen Grundstücken, so werden auch dlese frei. **

Jener Berztsche muß an dies

Heldentaten, für den siegreichen Schutz der

3 Tage den Söhnen

*

*

3 3 Der 14. April ist der Ralnnalzeichtungstag sür die 8. Kriegsauleihe. mr Brüdern brenfien im Felde ben Heißen Dank für die unvergleichlichen eimat ah satten. Die Kriegsanleihe gibt dazu bie este Gelegenheit. Darum

—— muß jeder zeichnen, auch wenn er schon gezeichnet hat. Alte Zeich nungs ste ien werden nach der Kirchzeit geösfnet jein.