1918 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

91

schiaen, Geräte und sonstigen Beda ft⸗ artllel. Norstandamitglieder sind: ocker ˖ melster Franz Bäãäcker⸗ meister Uuaqust ed linburg. Das Statut

grstellt. Bekanr der Firma der Genesse Gũntheꝛ's

und Höbia atmachungen erfolgen unter uschaft in K.

33 Fer 38 Gon X65. Ir Bäcker, und Kon stor⸗Zeitur

—̃ in Beilin. Die Willenserklärungen des,

erlolaen dutch minden ens jwet

Vorstanz s Mitglieder, die Ze chung zwei Mitalieder der Firma unterschrift beifügen.

jedes Gene ssen ist auf 300 Zahl der éKeschäftt anteile gesetzt.

G richts jedermann gestattet. Quedlinburg, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht. Rodenberg. Bei dem

schaftsrealster einzetr agen: An Sielle des verstor . Konrad Bellersen, Nr. 97 in Beckedorf, Landwirt Christoph Reese, Nr. 5 in Bec dorf, zum Vorstandsmitalied bestellt. Rodenberg. den 27. März 1913. Köntgliches Amtegerichz.

1 2 .

134531

Ross v oi n. 134531

Auf Blatt 1 des hiesigen Fenossen⸗ schaf gregisters, die Firma Konsumwer in Haushalt für Roßwein ugd Um. gegend eingetre gene Genoensche?kt mit beschräntter Hafspfllt in Roß⸗ wein betr., ist beute einactragen worden:

Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 2 der Reglsterakten Band III. Die Haftsumme einer j Gerossen beträgt 50 (.

Roßwein. den 10. April 19183.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Rudolstadt. GSekanntmachung.

In das Genosstnschaftsregister ist beute zu der unter Nr. 1 eingetrogegen Ge— nossenschaft Bor schwnß versie in Ritdol⸗ stabt, ingttragene Genossenschaft mit beischrändter Haftpflicht eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus

eschiedenen Direklots, Finanzrats Günter

rrloff in Rudolstadt ist der blshärige Kontrolleur Paul Metzner in Rudolstadt als Direktor gewählt worden.

Rudolstadt, den 10. April 1918.

Zürstliches Amtsgericht.

Scheiden hpherg. (3454 Auf Blatt 7 des RetE sgenossenschaftt⸗ registers, betr. die Weid sgensssmuschaft Crottendorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Crottendorf, wurde heute eln—⸗ getragen: Der Landwirt Max Martin in Crottendorf ist nicht mehr Mitglied des Verstands. Der Gutsbesitzer Karl Hunger in Crottendorf ist Mitgli⸗d deg Vorstande. Scheihenberg. am 10. Ap il 1918. Königllches Amisgericht.

S chlos vp ig.

Heute wurde in das h nossenschaftgreaister daz Statut der Bãckergengssenschafst des Kreises Schleswig, eingetragene Gesoser. schaft mit beschränfter Haftpflicht in w ieswig, vom 29. Januar 1918 eir— getragen. Gegenstand des Unterr ehmens ist der gemeinsage Einkanf von Rob. stoffen und sonstigen Beharfsartikeln. Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolgen rechtzoerbindlich nur durch mindestenz zwei Vorstandamie glieder. Die Zeichnung geschleht in der Welse, daß die Jeichnenden in der Füuma der Ge— neossenschaft ibre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Bekanntmachungen ber Ge— nossenschaft erfolgen unter deren Firmo, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandt— mitgliedern und, wenn sie vom Aufsichts- rate ausgehen, unter Nennung dezselben, gezrichnet vom Votsitzenden des Au ssichte⸗ rats in den Schleswiger Nachrichten. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Janaar bis zum 31. Dejen ber. Der Vorstand besteht auz den Bäckermeistern Detlef Oesterling und Christian Möller, beide in Schleswig. Die Einsicht in die Lste der G emossen wäbtend der Dienststunden bes Gerichts ist j⸗dem gestattet.

Schl swig, den 3. April 1918. Köntgliches Amisgericht. Adt. 2. Ggegehberg. 134558

Heute wurde in dag hier geführte Ge— nossenschaftsregister unter 62 dag Statut des Landwirtschaftlichen Be⸗ zugsvereins, ein getragene Genessen - schaft mit unbeschräntter Haftpflicht zu Schlamecsdorf vom 3. Februar 1918 eingetragen. G-egenstan des Unternehmen ift gemeinsckastlicht? Einkauf von Vir— brauchgstoffen und Gegenständen de land⸗ wirischaftlichen Betrieb?. Die Will ne erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwe Vorstandemitglteder erfolgen, wenn sie Pritten gegenüher Rächtsverbindlichkeit haben soll. Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Felchnenden zu der Firma ler Genossen⸗ schaft ibre Namer ganterschrift beifügen.

ler geführte Ge—

I * *r.

Dle Bekanntmachangen der Genossenschaft

ersolgen unter der Fiema der Genossen⸗ sckaft, gejeichget ven jwei Vorstande mit aliedern, im land æwlrtschastlichen Wochen

blatt für Schleswig ⸗Holstein. Das Ge⸗

schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis jum der Feen Der Vorfiand besteht aus den eingetn⸗ Herren Hufenpächter Carl Brockmann in schrän in Nr. 11h

Gchlamerzdorf und Hufenpächler Gustav tragen worden;

30. Juni. Beuck

Käͤkuk, Hufenpächter Otto

ist am 17. März 1918 feit⸗

. esch ebt, indem ! tore Namen s⸗

Cçestieden 1

Die Girsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist wäbrend der Dienststunden des

52 1 ** 6 E nen Bergman 3

X. Ser

66 i , n rpm Gickedorfer Darl- has. beute ei getragen worden: kasseuvere mn eingetragene Serpfsen.. schast mit unbeschräunkter Hafspflicht .. in Beckedorf ijt beute in das Gene ssn⸗ 32

.

1

G

Besch der Gener ig vom 5. Fehrunr 1918 ist änderung dei § 4 der Sat Haffsumme auf 300 6 ferner ist unter Ahändetung

z 1 und 2 der Satz ngen

erböh? V d, d de . bestim mt, . ß alle Bekannt mach angen, so weit nicht Fenossenschaftaregtiter die Generalo rsammlund etwas anders Darlehnskasse, beschlofsen, durch die Westfällsche æ poesche !. Wirtezeitung erfolgen und die Genossen— schamte firma so wie die für ihre Zeichnung dem Vorstgnde aus. vorges: denen Uaterschrirten traggn. und für der Altenteiler Die Vorstaademltglieder Vellwig und in Gebenste in den Vor, Putz sind auzggeschieden und an ihre Ste lle der Wirt Kiedrich Sbrörer und der Wirt Math. Serhares zu Wauten zu Mi— Vornstands bestesst worden. 8. Apr 1918. Königliches Amtsgericht. Wong 1

den 15. März 1918. Königlick⸗s Amtagericht. ö 3158 Sen gssenschaftregist 1 ei Genvsssenf haft,

in Fehrenböiel

V reschen. 3466 ain das Genossenschaffsregister ist bet

ft „wol nmi k“ Sin—

und a jn tznerei a Einae⸗ Geno ffen ichs mit be

rün ter & aftufl icht einattra en vo den: Der Kaufmann Wlaris laus Ton Tramp ski ist aur dem Vorstand aus aeschieden. seine S ist Kaufmann Tieczhslaw Galtowt iin Weeschen getreten.

* * 23 2 5515 X. 121 chen, den 28. März 1918.

* 2435 168 460 dem Vorstand aus⸗

. . . unnd für ibn der Kätner Jocim in den

14 337 7 * ritz Mohr ist aus

tragen .

. ; , .

* 21 ——— * = And IR 4*

Fehrenki Vor stand f .

Sielle der

StrasgzsBnræx., Etz.

2. e cu = J. 82571 genossenschaftäregtsier r

. —z intgliches Amtsgericht.

Nn rita SfraBkBrre i Mn 7 mis getrichts Slraßt Ur 1

. 3467 In das Genossenschaftregister ij

der Genossenschaft: Vorschuß⸗

Sparer ein für das Rirchsutel Hees—

lingen zu Heeslingen eingetragene

Sensffenschaft wit unbeschräntter

KGajhflicht beute eingetragen worden:

trag enz Rene sentchart wit he⸗ ez rin ter Baftpflicht in Er sterin t Durch ß des Außssickteratsz vom 28. März

1918 ist die Deuer der Vertretung deg ; zum Heerakienst eingerogenen Borstaadt« zesckluß der Generalversammlung mliglleds Eugen Wüst durch dag Auf⸗ vom 2tz. März 1918 sind solgende sickt“ au“ mitglied Jebann Lehmann bis Statutenändernngen beschlossen: I) Die um 1. Aprti 1919 verlängert worden. ĩ Voischuß. uad Sparverein für Eiraßpäarg, den 4 Avril 1918. ratz Kirchsplel Heeslingen, eingettagene serl Anmtagericht. Genossenschast mit unbeschtänkler Haft.

hpflichi⸗ wird umgewandelt in Spar- und

Datleh as asse, eingetragene Genn ssenschart

Beschluß 2X il

Durch ?

VaR hrr. In unser Genosfenschaftsreaister

it unbeschränkter Haftpflicht. Der 51

Nr. 6 Borch verein des Statuts erhält somtt die Fassun

burg e. SG. m. z. G. folgendes * auf

getragen worden: deg G se g. Der Sattllermeister Carl Ringel ist 2

unter x Grund 8 X.

Mal

. 5cin

betrãat 1000 tst dahln verpflichtet, bis zur Erreichung eines Ger daß statt 1000 von jrtzꝛ ab Lem Reserye—. schäftéguthaberg von oo) 6 tgare Kin. fond o G des jährlichen Reingewinns zahlungen zu leisten. Bis zur Erreichung age rie sen verden. 3) Der Sz 29 dis eines Geschäftsguthabensg von 100 AM Saints ift dahin abgeändert, daß der baben die Miteliever monatlich 10 * ein- Betriebe ricklagt staft jäh lich 150 6 des zutahle. jährlichen Bermö ens 20 0 des jährlichen Vaud shure, den 4. April 1918. Rein überwisen werden. Im Kön to liezes Amtsgericht. der Wortlaut der 85 28 veehelace. zit und 29 unherändert. H Der 8 Z des In das hiesige Genossenschaftsrehister Statars erhält osgende Fasung; Vom ist beute bei dem Hüttenkonsumwearein Reingemiun erh gltn. Der n, . Neu Slshrreg eingetragene Sens ssen, r. . w . ies gene enden, §§ 28 und 29 festgesetz ten Zuschreibunge Walt , . 9 Renu d, . diles z d e e n , , 6 Olsztzrg Ffosgendes eingetragen: Genossen big zu 5o Zinsen. Ueber den Durch Bzschl iz der Srnanalterscem, Hiest verfügt bi, Gange hersammlung. lung vom 3. März 1918 sind bie Vor. Zrnerrt, den 6. A siandsmitglied⸗r Ernst und W. Fischer * Nnlglicheg und Rz. Slallmann aut dem Vorstande 3 auegeschieden, die Bergleut? A. Blanke, Mötz und Hüttrnarbeiter J. Horcheis ju Neu Sßhurg sind zu Vor— stan dimitaliedern hestellt. Vrchelde, den 30. März 1918. Herzoglick's Amtagerichi.

M oi lbhurg. 3462)

In dem Fenossenschaftsregtster ist unter Nummtr 9 bei der Fhma Landwirt scEæartlicher Konfu n ⸗Bertik. G. S. nm. B. H. zu Mlientirchen folgendes ein⸗ getragen worden:

Dire kto: Christtan Weber zu kirchen ist auß dem Vorssand ausgeschleden und an dessen Stelle Maurermeister August; Rosenkranz das:lbst aewäblt worden. 14

Weilburg, den 6. Akärs 1918.

Königliches Amisgericht. I.

weilnurg. . In dem Genessenschaftzregister ist unt⸗r

1 1

April 1918.

Amtsgericht.

d , 2 , d , es. d 0

m m, e..

der

L.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) xn shHang em. 13307 Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗ get; agen; Nr. 425. Firma: Wilkelm August or in Baumbach, 1 Halet mit Master für einen Einkechkrug mit

. 286

zylinderförmiger Innenform aus braun— glastertem Steinjeun mit einfacher Sal versicgelt, Maͤster für vlasis ze Frzeugnisse, Fabelkꝛ ummer 47, Schunfrüst

Jarre, angemeldet am 21. März 1918,

1 Alten] ;

isur, ö 3 Ven mittags 9 Uhr 20 Mlnuten. [3464] Grenzhausen, den 8. April 1918. Königlichtz Amtsgericht Höhr. Grenzhansen. Nr. 12 Hi der Frma Spar- und Dar. jau, Voi gi = 3416 lens ka inner tu, 6. G. 1. U. . In des Musterregister ist im Monat ju Exusttzaufen, folgendts eingetragen März 1918 eing- tragen worden: worden;; Ur 11619. Voagttäudifsche Syitz en⸗ le. Liguldatlon it und die weßerci Aktien gesellfchaft in Blauen, dene sensch z e,, Uoffener Unschlag mit 25 Mustern und Weilburg, den 21. Mär 191. Lohlldungen von reinseldenen Spitzen- Königliches Amtegericht. I. stoffen und baumwoll inen Valenelennes— ar oi; bar. 13465) einsätzen und Spitzen, Fläche nerzeugnisse, In dem Genossenschaftgregister ist unter är schä stz nummern SH527 - 8532, 4906 big Nummer 23 bet der Firma Landwirt. 321, Schutzfrist 3 Jahre, ang mel vet am schaftliche Hezugsé . ud Avbsatz. 23. März 1918, Nach nittaaß 2 Uhr. . Plauen, den 8. April 1918. Könialiches Amttzamicht.

ö

1st beenyet

genoffen ich aft, G. G. m. Uu. H. zu Dieteuhausen folgendeös eingetragen worden:

In der Gineralvirsammlung vom 10. März 1918 ist Landwirt Philtpp Itter zu Dietinhausen zum Oirektor ge— aäklt worden.

Der §5 36 Äbs. 2 der Statuten ist dahin grändert: Als Bekanntmachungä— organ der Genossenschaft wird vas Naffauische Genessenschaftsblait zu Wies—⸗ baden bestlmmt.

Bei etwat gem Eingeben dieses Blattes tritt der ‚Deutshe Reichsan zeiger zu⸗ nächst an bdessen Stelle.

Weilburg, den 77. Marz 1918.

Köntglicheg Amtsgericht.

witte m. 3463 In dag Gen Fenschaftsregister ist bet

Szalgeld, Sante. 35631 In dag Mußsterreaister ist eingetragen: Nr. 66. WDtedem anmn' iche Dru ckewei,

Aktiengerellschaft in Saalfeld, 1 Masier⸗

entwurf einer Heldentzfel ven suf dem

Felde der Ehre gefallenen Kriegern aus

der Stadt Saalfeld, offen, Flöch nmunster,

seschäftanummer 1259, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 11. Apcil 1918, Vor⸗ mittacs E1I Uhr. Saalfeld. Saale, den 11. Nyril 1918. Herzogliches Amtsgerlcht. Abt. 4.

.

c , m , er

11) Konkurse.

der Genosse Str aufe vereini quag te⸗ Innung Witten,. er offensckaft mit be⸗ uftpslicht in Witten Registert folgendes einge⸗

Ogehatꝶ. 13311

Urber den Nacklaß des für tot erklärten Molkerei ß⸗sitze 8 Karl Gottlieb ESthröter in Oschatz wird beute, am 2 April 1918, Nachmittagz 7 Ubr, das Konkurgzveifahren eröffnet. Konkurgber.

Recht !anwalt Justinat A imeltderetit his

Prufung termin Bor wmittans RO Uhze. Anztig pflicht bis zum

Herr Hhler. Uhr 9l8. Viai RBERS ffeer Arrest mit April 1918 C schatz, den 9. Ayrll 1918. Königliche Am teagerlcht. Wel ss sntels. 33121 Ueber das Aermägen des Stellmacher m isters Gustay Rode in Weiß: n els it beute, Vormittags 12 Uhr, von dem Röntglichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkurtverfahren eröffnet. Verwalter: Jastizrat Dr. Böhse, hier. Ftist zur An—⸗ meldang der Konkurs forderungen bis 5. Mai 1918. Erste Gläubigerpersammlung und Präfungziermin am Ez. Mai 1918, Bormitiags EZ Uhr. Offener Arrest mit Anieigerfllcht bis 5. Mat 1918. Weißt nfels, den 10. Aprtl 1918. Der Gerichtsschreiber Abteilung 5.

*

des Königlichen Amtsgerichts.

H eok lin. 3308 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rauchwarenhändlers Israel Neuheit (in Firma Gelz⸗ Mode Baus Israel vteuhtit) in Berliu, Friedrichstr. 150, ist infolge eines yon dem Gemeinschulener gemachten Vor- schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den S. Mai 1918, Rormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bien selhst, Neue Friedtichstraße 13—14., 1I1I. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Veraleichs⸗ vorschlag urd die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerickts zur Elnsicht der Be— telligten niedergelegt. Berlin, den 4 Jyril 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Mitte. Abteilung 83. 3309 Fonkurgherfabren über das Vermögen des Kauf nanns louis Wesß in Berlin, Rirterstr. 44, Firma: BVetimmhon Alols Weiß, Wohnung: Lulsenufer 34, ist infolge eines von dem Gemeinsckuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangzavergleichw Vergleichstermin auf den Z Mai E318 Wormittaas E07 Ur, vor dem Königlichen Amtg—⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13,14, III. Stockwerk, Zimmer Nr 111, anbe raumt. Der Vergletchävorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Finsicht der Beteiligten niedergelegt. Merlin. den 5. April 1918. Der Gerichtsschrelber des Köni lichen Amte⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 864.

Chemnitz. 33101 Das Konkursverfahren über daa Per— mögen der Zigarren, u. Tabak- hü5nhlerig Ida Afar a verw. Protze, geb. Arusld. al. Inh. d. Fa. „Wrun o Protze“ in Chemnitz würd hierdurch auf— geboben, nachdem der in Vergleichtztermine vom 11. März 1913 angenommene Zwange⸗ vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom gleicen Tage benätiat warden ist. Chemnitz, den 10 April 1918. KTönigliches Amtsgertcht. Abt. E.

Portmmn d. 3411

Das Konkurgverfabren über den Nachlaß des am 24. Mai 1917 zu Dortmund versorbenen Hütten ingezicurs Gmil Kirchberg wird mangelt einer den Kosten des Verfahreng entsprechenden Masse ein— gestellt.

Do r(tmund, den 6 April 1918.

zeönigliches Amtegericht.

Ro rim. In dem

Karsbach, Sachs. (3412

In dem Konkurgverfahren siber den Nech'aß des Gärtners Gaustav Adolf Grohmann in Neuzersdarf ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur (crhebung von Einwendungen gegen das Schlußverieichnig der bei der Verteilung zu bersicksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S Mai E918. Varmittags BO Uhr, vor dem Röutg⸗ lichen Amtggerichie Ebersbach hestimmt worden. Die Gebühr des Verwalters für seine Keschäftgfübrung wird auf 100 „4, feine Auslagen werden auf 4 66 15 4 festgesrtzt.

Ebersbach, den 11. April 1918.

Königliches Am tg gerich.

Men cdkerm. K. Ksgerlohn. (35611

In dem Konkursverfahren üher dag Ken⸗ mögen des Bauunternehmers Kaspar Rahe in Holzen ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Nerwelterg, zur Er hehung von Einwendungen gegen des Schluß der zelchn gz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forberungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht perwertharen Vermönentstücke sowie zur Anhörung der Gläubizer über die Er⸗ stattung der Auslagen und hie Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder dez Gläubigerausschufseß der Schlußtermtn auf den 8 Wat ROIS. Vor mirtags HH Uhr, vor dem Königlichen Amtg—⸗ gert cbt hierselbst bestimmt.

Menden, den 10. April 1918.

Müller, Aktuar, (Gerichtsschrelber

des Köntalichen Amtsgerslchtz.

Mam keen. 3545 R. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Fm 11. April 1918 wurde dag unterm 2. November 1917 üer den Nachlaß den am 29. April 1917 gestorbenen Divlom⸗ ingentenra Hermann Waldschmirt, zuletzt in München, eröffnete Konkure⸗ verfahren als durch (SSchlußoerteilung be⸗ endet aufgehoben.

jum ] die am

werden.

lagen vet Konkursderwaller? vurd⸗ aus dem S lußlernung pot! f sicktl chen Beträge engefetrt. ** München, den 12. April Gerichtsschreiberei deg R. ö

1913. Xen Om ische. Da? Kenkurtversahren über . r. des am 8 DOrftober 1516 gefallenen eh dle EWGiuüy Lveipgztger aus Qst n , m. nach erre gien Abbaltung des Schlutt. hierdurch aufgehoben. mn Näuto anisctz, t, den 6. Apr 191. Königliche Amtsgericht. r /

Sonn berg. S. -MHein. 3599 Das Kontursversahten über dat . mögen des Kaufmanns Walth kzuhl, Juhabers ner gleichnan* Firma in Sonneberg, wid , . erfolgter Abhaltung des Sclußterm ns hierdurch aufgehohen. 36 Gonneberg, den 9. April 19is. Deriogl. Amtgaericht. Abi. II. Triberg. 3449 Das Konkursverfahren über das N. mögen des Hoteliers Karl Bier icge⸗ in Teiberg wurde nach erfolgttm rec. kräftig bestätigtem Zwangsvergleich . gehoben. ö Triberg, den 11. April 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amt gericht.

3119

12) Tarif und

Fahr planbekannt⸗

a

mathungen der Eisen bahnen. 3301 ;

Breußisch· Sessisch . Eãachsticher Tier. vertehr. Gemeinsames Heft. Mt sofortiger Gültigkeit werden Sonder. bestimmungen für Jecohgdorf (irt iRosenberg, Westor.), Osternburg Wunermark eingeführt, auch ändert sich im Verkehr mit Bordenbach der Hetiaz der dnerreichischen Fabrkartenstruet. Niberez ist dus dem Tarsf⸗ uad Verkebisanzeiget der Pteußisch⸗Hessiichen Staatzelsenbahnen und aus unserem Verkehisanzeiger ju er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft.

Drespen, am 11. April 1918.

Rg. Gen. Dir. d. Sach J. Eta ats ei sen,

.

bahnen, als geschäftgführende Verwallusg,

33031

Ostyeutsch⸗ und mittel deutsch / süd⸗ mestdeutscher Tierverteyr. Vom 15. April 1918 ah tritt eine Erhöhbung der in den esonderen Aussührungk⸗ bestimmungen zu den 4 und 45 der Eistnbahn⸗ Verkehrsordnung aufgeführten Sätze für Sonderzüge, Babnbewachungt—, gebühr und Begleiterfahrgeld in Krat. Näheres durch den preuß. hess. Taris und Ve rkehrtzanze ger.

Erfurt, den 6 April 1918.

stnigliche Gisenbahnytrektion.

3302 . Mltteldeutsch, südweslbeutscher Gitt, tarlf. Am 1. Mai 1918 wird die batich Station Raumürzach in das Tarisbeftll guf enommen. Naͤheres bei den beteilicten Abfertigungsstellen. Erf art, den 6 April 1918. stöai glich Gisenahndirekllur.

3304 . To. 1104. Ausnabmetarif für Dienst kohlensendungen der Königlich Säcsichen Staatzeisrnbahnen, gültig vom J. Ser, tember 1913. Net Ablauf des 31. Mal 1918 wird der vorhejerchnete Autnabm, tarif außer Kraft gesetzt. Mit Gültig t vom 1. Juni 1918 mit an seire &= ein neuer Ausnahmetarif für Tirnstloblen, sendangen der Königlich Säc sischen Slg, ifenbahnen? noch“ Vöbau (Sa.). Die Siatlonen Dresden Altstadt; ritter, Neustadt und Freiberg (Sa.] sind . Gmpfangsstattonen im neuen Tulf tel gefallen. Die ermäßigten gro ttt gn können gleich bei der Abfertigung eg Der Pieig des neuen Kaslh, bettägt O. 20 6. Nähere Aut lun l e leilen un ser Versebrsbürg und die ober— schlesischen Koblenversandstatlane ; Kattowitz Ten JI. Ayr 1915. stõnig liche Gisenbahndirettion

namens der hetelltaten Verwaltungen w

30 ; . 83 n r gi Desterrelchischer Verkehr.

Gifenkahngüuͤsertarif Teil Il, Heft ! . 1 a nn gr. Aufhebung ,, nahmetarifen. Mil Ablauf de r. 1918 neten folgende Augnaßhn etaꝛiß 46 Kraft: 3. F. Abt. H. G urg z' treide, Malj usw.), A. y

(C gen, den tz. Aprll 1918. Tarifamt . Eh.

ber N. Raher. St. G. ö ? r ö ds verwal tungen. namens der Verban , it folgeide . fl sofortiger Whkung nig gin Aenderung in Kraut. Yle z hn § 35 der Allgemeinen Tr gel, . des Teils 1 Seite 9 ,, erbält folgende Fassung: 2) 9 9. nutzung von Zügen, die für . rung von Tieren überhaupt . Beförderung der in Betracht . Tierart nicht . ö chlag erbohen, der sich * der betreffenden Verwaltung

1 I9l8. ,,,

.

Vergütung und Aug.

liche Gene = a lie n Gisß · zol hinge

aatsahzeiger.

Der Krzugaptein beträgt vierteljährlich G S 30 Pf. Alle Eostanstalten nehnren Kestellung an; für Kerlin aut den Hostanstälten mid Jeitnugsnertrieben furt Krlhstanhjoir uatetz dir Königlich Grschüftastellß Sw. 45, Wilhelut str 321.

Einzelne Nummern kosten 25 P.

h 8 *

8.

M

—— * * 2 0

Tinte tgenpreis far 50 XJ. einer gespalt. Ginheitszeile 90 Bf. Anßerdem wird anf der Razeigeapreis ein Tenerungèèznschlag von 2 v. H. erhoben.

bie Fröntalicke Geschüftofteue des Feichs⸗ und taatsauteigers

w

den Raum einer gesnaltenen inheitszeile

657

Anzeigen nim mt an:

Berlin ür 43, Wilhel arftratze Rer. dan.

ä

ends.

———

24

E81HG.

——

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverlelhungen ꝛc.

Dent sches Reich. Ernennungen ꝛc.

heorbꝛung über Maßnahmen zur Beschränkung des Fremden— verlehrs. gelannimachnmigen, betreffend Liquidatlon französischer Unter⸗ nehmungen. ; Bstlanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger. Itlauntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Yllanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Delanntmachungen, betreffend Zwangsverwallung amerilanischer nternehmungen. Handels perbote. Anceige, betreffend die Ausgabe der Nummer 52 des Reichs⸗

Gesetblatts. . Nönigreich Preußen. btnennungen, Ghgratterwerleihungen, Stande zerhöhungen und sonstigt Personalverânderungen. Bännntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation und Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Bilenatmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen. lulhebungen von Handelsnerhoten. Handelasverbote.

—— ——

Amkliches.

Seine Majestät der König hahen Allergnäbigst geruht: dem Regierungs⸗ uod Baurat a. D., Geheimen Baurat

. in Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dim Seminardircktor Maßtzner in Prenzlau, dem Ober— hier, Studienrat Winnacker in Barmen, dem Prlvat— enten, Protessor Dr. Holzapfel in Kiel, dem Rektor delt in Ohlau und dem Rektor . D. Rathmann in n ülhenffen Kreis Meschede, den Roten Adlerorden vierter 1 „dem Professor an der akademischen Hochschule für die Uidenden Ktünste Kallmorgen in Berlin-Wilmersdorf den söniglichen Kronenorden zweiter Klasse.

den Superintendenten und Pastor prim. Eckert in hw idnit, dem Realaymnasialdirektor, —2 . Studienrat i dl oss usw, in Berlin und, dem Oberlehrer a. D., tudienrat Seiffert in Krotoschin den Königlichen Kronen— den dritler Klasse, umd n eltor Wisser in Mölln, Kreis Herzogtum Lauen⸗ tg umd dem Hauptlehrer a. D. Ketelsen in Flensburg den (äöniglichen Kronenorden vierter Klasse, uon dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtsselrelär Mar⸗ t . n Fensburg das Verdienstlreuz in Gold,

M dem, Polizeiwachsmeister a. D. Schättiger in Stellingen— ungen elde Kreis Pinneberg, das Verdienstkreuz in Sülber,

a n Fm ann und Winzer Tapprich in Zeltingen, ,, astel, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

a. ger rant der Landwehr Rieck, dem Ersatzreservlsten bah ern dem Landsturmmann Vogt und dem ehemaligen neh mmann, jetzigen Kriegsinvaliden Braun in Rehlingen, ui Saarlouis, die Rettungsmedaille am Bande zu ver—

C G *)

*

a ine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nadigst geruht:

. nag denaunten Reichtzbeamlen die Erlaubnis zur An— n ger ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

dez i , tartrzuzes des Verdienstordens der Königlich 3 Hen Krane und des Königlich Bayerifchen de. ö Ludwig-⸗Kreuzes für Heiniatverdienste: 2 ulspräsidenten beim Reichsgericht von Kolb in 316; sten Klasse des Köniali ö . glich Bayerischen Ver— ten er gens vom heiligen Michael und' des Groß⸗ es Königlich Wärttembergischen Friedrichs—⸗ dem Staagseprs ordens: tactsselretär des Reichsjustizamts Dr. von Krause;

etz

kh fenkz euzeg des König lic. Bayerischen

königli tordens vom heiligen Michael und des ch Bayerischen' König Ludwig-Kreuzes

für Heimatverdienste:

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen

Verdienstordens vom heiligen Michael und des

Königlich Bayerischen König Ludwig-Kreuzes für Heimatverdienste:

den Reichsgerichtstäten Oegg und Herh in Leipzig;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienste: dem Neichsanwalt Freiherrn von Eberz und bem Reichs— gerichtsrat Schmitt, beide in Leipzig, sowie dem Bank— vorstand Helb in Hof a. S.; des Königlich Sächsischen Albrechiskreuzes: den Postsekretären Petersen in. Kupfer hammer⸗Grünthal (Erzgeb) und Stuck in Chemnitz⸗Hilbertzdorf und dem Telegraphenselretär König in Chemnitz;

des Königlich Säch sischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Oberpostrat Beintker in Leipzig, dem Postrat Meyer in Chemnitz, dem Postdirektor Da ehr in Leipzig⸗Lindenau, dem Telegraphendlrettor Reichard in Zittau, den Vize— Telegraphendirektoren Kuhn in Berlin Und Liebert in

6

Lespzig, den Oberpostlassenrendanten Lämmel in Dresden

und Zöbisch in Leipzig, dem Postmeister de in Johann—

georgenstadt, dem Pestsekretär Bro de in Leipzig, zurzeit

in Lodz, und dem Telegraphensekretär Pahlltzsch in Dresden;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes

für freiwillige Wohlfahrtspflege: dem Postsekretär Leiningen und dem Oberpostassistenten Drescher, beide in Leipzig: nr f

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber mit Spange: dem Brlefträger Griffig in Leipzlg⸗-Euttitzsch; des Kommenturkreuzes mit dem Stern des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Unterstaatssekretär im Reichsjustizamt Delbrück;

des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Senatspräsibenten beim Reichsgericht von Pelargus und · dem Reichsgerichlgrat von Rom ick, beide in Leipzig;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren— zeichens mit der Inschrift „Für Kriegsverdienste“: dem Präsidenten des Reichshankdirektoriums Dr. Haven— stein, dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Grimm, Mitglied des Reichs banlbireftoriums, dem Vizepräsidenten des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für An— gestellte, Geheimen Oberregierungs at Dr. Beckmann und dem Reichsgerichtsrat Dr. Buff in Leipzig; des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Bankvorstand Gleich in Worms, dem Bankkassier Süsseng uth, den Bankbuchhaltern Arn old und Heinau sowie dem Geldzähler Jeher mann, sämtlich in Mainz; des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: dem Regierung rat Grosse im Kriegsernährungsamt und dem expedierenden Sekretär und Kalkulator Strübing daselbst; des Ehren⸗-Komturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Hauz- und Verden stordens det Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Reichsgerichtsrat Burlage in Leipzig; des Herzoglich Anhaltischen Friedrichkreuzes am grün-weißen Sande: dem Telegraphendirektor Hehm ann in Dessau; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberpostinspektor Schiller in Erfurt; der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Oberbriefträger Lang in Gera, Reuß; der Fürstlich Reußischen Medaille für aufopfernde Tätigkeit in Kriegszeit: dem Bankbuchhalter Waldhecker in Gera, Reuß; des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Kreuzes für treue Dienste: dem Telegraphendirektor Graf in Bielefeld, zurzeit in Warschau; ferner: des Offizierkreuzes des Faiserlich Oesterreichischen Franz Josephordenz: dem Regierungsrat Dr. Lahr, Mitglied des Kaiserlichen

dim Rei ; ꝛichsgerichts rat d eh ringer in Leipzig;

6038 = 6047, 6509,

/ /

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:

dem Postsekretär Helmecke in Halle a. S.

Dentsches Reich.

Zu Jeisitzern des Relchsschiedsgerichts für Kriegswirischaft in Streitsachen über dle Festsetzung des Uebernahmepreisen für eingeführte landwirtschaftliche Sämereien sind der Kauf⸗ mann Franz Manasse in Stettin, Bollwerk 4-5, der Kauf⸗ mann Oelar Mengel, in Firma Wilhelm Werner u. Co. in Berlin N. 4, Chausseestraße 10, der Kaufmann Ganzer, in Firma Ganzer u. Spieß in Halle (Saale) und Dr. von Loch ow in Petkus i. d. Mark;

zu stellvertretenden Beisißern: der Kaufmann Emil Salomon, in Firma Benno Fiegel in Berlin N. 24, Mon⸗ bijouplatz 38, der Kaufmann Sieder, in Firma D. A. Schäfer in Nürnberg, der Kaufmann Carl Stäker, in Firma Lange u. Stäker in Stettin und der Rittergutsbesitzer Schurig in Etzin i. d. Mark ernannt.

Ber ordnung über Maßnahmen zur Beschränkung des Fremben—

verkehrs. Vom 13. April 1918.

Der Bundetzrgt hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirischaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reicha Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

851 Die Landeszentralbebörden köanen mit Zustimmung bes Reichs⸗ kanzlers Gesinnmungen erlassen, durch die der Aufenthalt, die Be— herbergung und der Zazug ortafremder DTersonen in Hetlbät ern, Kur⸗ orten und Echolungeplätzen sowie in solchen Orten, die weniger als 6900 Einwohner jählen, in der Zeitdauer ober in anderer Weise be⸗ schränkt werden.

52 Wer den nah 5 1 von einer Lan degzentralbehörde erlaffenen Be⸗ stin mungen ju widerbandelt, wer mkt Geldstrafe biz zu fünszehn— hundert Mark oder mit Hast ö

5 Piese Verordnung teltt mlt dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichtkanzler besstmmt den Zeitpankt des Außerkrafttreten. Berlin, den 13. April 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

Getanntmachung, betreffend Liquibation französischer Unter⸗ nehmungen.

218) Auf Grund der Bekanntmachung, beireffend Lilquidatlon französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liguidation der französischen Beteiligung an der Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. E. (Liquidator: Justizrat Dr. Hochgesand in Mülhausen i E) angeordnet.

Berlin, den 10. April 1918. Der Reichskanzler (Reichtzwirtschaftsamtz. Im Auftrage: von Jon quièêres.

H ekanni machung,

betreffend Liquidation franzöͤsischer Unter⸗ nehmungen.

2I) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich in Ergänzung meiner Bekannt⸗ machung vom 11. März 1918 (Reichsanzeiger vom 16. März 1918 Ne. 65) auch die Liquidation folgender Aktien des Steinkohlenbergwerks Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft in Lintfort angeordnet:

Nr. 12 1700, 1702 - 2000, 2077 - 3216, 3287 - 3296, 3501 his 3540, 3637 3696, 5601 - 5610, 6021 6027, 6776, 8657 8695, 11149 - 11176, 1192 —- 11199, 11557-11612, 11700 - 11752, 12729 bis 12736, 142986 —- 16323, 18071 —· 19310, 4508 - 5000, 17231 bis 17385, 19601 -= 19767, 19769, 78068 - 8155, 168531 - 16970, 19461 pis 198567, 8171 8615. 208091 20905, 9336 9535, 9946 10019, 10420 10519, 16500— 16556, 16671— 6698, 20501 20579, 10620 10819, 16557 16613 9921 —9 945, 20001 - 20090, 10820 bls 11019, 16614 - 16570, 11020-11069, 16331 16344, 20680 bis 20715, 11070 —- 11119, 16345 - 16358, 20716 —- 20754, 6179 bis 6375, 21407— 21462, 8878 - 9035, 9821 9196, 17914 —17934, 19888 19859, 8777— 8875, 21453 - 1384, 11690 11699, 17069 bia 17071, 16764 16738, 219655 —· 21972, 3317— 3396, 19901 bis 19934, 19935 19967, 19968 29900, 3259 —– 3266, 11865 11881, 3608-3638, 3679 686, 45097, 12937 12940, 16811 16830, 5591-5600, 6116— 6165, 16701 16714, 6476 bis 19586— 19590, 6501 6525, 19591 —1 9595, 7288 big

Patentamts, sowie

7346, 7417 - Z426, 14018 - 14050,

19368 - 19370, 11122 - 11131,