1918 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. . Mn 215 R nnn 91 J * ĩ 1 7 2 *. . . - . 2151972 8 old fiel dt 11, andmin? *.. Aeihe 8 und anderes Manniasaltiges. Erler ice sChü, zi sg äetegsn ne

se

J

ch hoch * ffert. Die 324 . ; . . J 2. Pripai yz bo ö. J 9 h bes fe t. i Ihre Tais rl iche und R 52 gliche Hoheit die 9 14 1 37 18, Silber 474. Mech 6 2m None Niölont h 6 * . ; ) 727 * ö. amngt e eln, mr re, rosFria re sslg back sich . . T. G. ju folge gestern ben PVejnch Wächsef Sn, Ar ner de auf Parig 3 Me, um e r en * ell sn 5 Yi Dil ig . arg gifs! Tut, ga, es, on Kcrwüunde ken lu bas Nessrpbelazarett Beruau und das Genesungs⸗ 377,57, Wech sel auf Parlz kur 2 schleJ auf Pelershurg fun ue J 2 ö j . . beim GStesenthal. Daris, 16. April. (WB. T. B.) 3 s Fran ösisce . . ö ; ; * * 1 ö 29 1 P 2 g 2 26 1 „Lt , S855, 3 Yso, Frarzöstsche Rente 53 35, 4 Span. u ßer . 5 1H. Berlin Donnerstag den 18 A ri ber tigen, ; ( 18640, 3M, Ter en 1808. 45 00, 3 o/ von län eg ö. 3 ; ö 2 4, be Türten unif. ö. ern de g , . Tinto 1855. 4h * i arts, 17. April. (B. T. J. /o Franzofisch: R . . oa nßtta⸗ 5 . ** 2 QX. 35 39 59 ) / M nl ] c . 3 r* ; 2x 2.1: * . N aufspreisen vi! Jerwertet werden; 3 . ,, ö 9 ö . 36a fem n . Die neuen Steuergesetz entw irfe. 6 nicht erhöht wird. Die näheren Bestimmungen trifft ju regel Erksufepr'isen wir r,, . . sch et de 4 do Rr ffen von 1566 45.06, Hussen von hg x Zundesrat. . . . . e ig nicht prechende Festser n der Voriahre sin . . ö tung hat in unendlich lang s An flehen vor den dc en gur 409 Tirten unif. 60.60 Sugztana 46 20, Rio Tinto 1835. 90 Dem Rei ch 8ta ge sind der E nt wu ö. eine 8 . * 14. Auf Abfindungsbrennereien inden die Vorschriften der . en Hgetrieb nach dem Jahre hemmer irken. Gir 30 Die Piene sird un mäß: g gesteigert, für gie armer m Ar ster dam. 17. Apr . i L. .) Ruhig. Wechses q 6 setzes 6 ner das Bran nt wein monopol his h keine Anwendung. Die in ihnen hergestellte Alkohol⸗ des Inkrafttretens dieses etzes wird für die folgenden fünf Betriebs⸗ 79 J inwi 661 tung une rich. uglich. Bet der hoheren Inanspruchnahme des Schlffs⸗ Berlin 41,80, Wechsel au! Wien 26 87, Wechsel uf C awes . e] 6 wu 564 e ĩ. nes Bi e r st euerge s etz es ö . menge ist nach näherer Bestimmung des Bun eSrgats zu ermitteln und jahre 5 Gesamtkon gen iach dem Durchschnitt der Branntwein⸗ . raums für Krtegsrranehgorte muß gaturgernsß die den Neutrclen ver, Ren ai Kg nen Sg Wechsei auf Stockheim 730 Het . nes Gefetzes über d 9 . pf Pranngeibestzet gegen nhtichtung res rann tzreinauffcklags H i gen, Leistungen im Schfffs Was Leistungen sprocker Lehbenzmitt linfubr zu ucksteher.! Auch die Neutralcn leiden arif Iterr Hgort 20 o, Wechsel auf Londen 100, Weck fel I Ent wu rf ö W ö. . . 1. 6, 6 1 än überlassen; soweit der Branntwein nicht im eigenen, Haus. Verkaufspressen bennett, mo nen mn, J . ö ö. ; . somit schwer unter Englands Keiegsver längerung. Parls 36,95. 13 og Niederlůndische Staaisanlelhe gz, 8 der Entwu 17 eines . n st 5 . ö . halt des Brennereibesitzers verwendet oder ohne besondere Entschädigung Weise das Gesemtkontingent im folgenden in im ersten Jahre der Teilnahme am Kriege berhältnis— HJ 00 N deri; T; S. 6, g Rön gt. iederländ. Pettolcun rr Entwurf eines Gesetzes zu: Aenderung, des än die in dem Haushalt oder in dem Betriede beschäftigten Perfoͤnen jedem zeinten. Jahrs für die folgenden zehn B. gs fehr, gering geweten. Die Frmwat tragen une rend n. Görlitz, 17. Tpril. (CB. T. B.) Der Befeblghaber des en f m, wr e rg ai gen, Part ele gn 1s, Schau ö. . . j . der Ent wur y,, ö. . Se ranch . wird, unterliegt er außerdem der KGontin . . ö enkläuscht pochen! Went Amen erh nun ster wind ien , Gösggit i, ,. 2 ff a, . It ison, Toyeka u. Santa Föé 806 Ro land S e etreffend di euerung von Mine⸗ zerarbeitungsgebühr (68 129 ff). Nach § 37 werden aus dem festgesetzt , . K . ö . ö ö , 3 n n, 9. Fer ße Soz.). Sontharn hiaffear ot. lr s vaelse. 11g ö 1nd künstlich . . Ge⸗ 5 15. erf n' en ene, kann die Ablieferung des Brannt— undesrate den. Sonzertechtsstagten diejenigen Alkohol mengen zuge⸗ 3 Wihlone Tonnen die iedernn an e,, ö. . 6 86 Oberdefebl über das V. griechlshe ende 1303, Unjted State Ster! Gory. 83z, Fray iõsisch. Engiss⸗ änken sowie die Srhöhungder Zölle für Ka ffe weins ganz rer teilweise erlassen und der Branntwein gegen Entrich⸗ wiesen, die mit dem Anspruch auf den Kw tingentszuschlag 8 191 her⸗ . chen würden J k . en. ö ie . Anleiße —— Hamburg Amertka, Linie —— . Did der . 4 ö nd ö . Ent lieg lung Ke Brannfhnen ifschlags zur eigenen Verwertung über sestellt werden dürfen Ende skkon tin gente). Die Landes . ö Armtetorys hat der Oherst KRarctelos ub ien. 68 b agen, J7. April. (88. S w ende, Katad um Jo ro de, er Sntwu r werden soweit es sich um Branntwein handelt, der lediglich aus kontingente werden in der Weise ermittelt, daß für jeden Sonderrechts⸗ rge) selbst komme im übrigen J s ,,, Ropenhagen, 3. ö 4 Sich wech el f 6e d e . ] . i f . . . ‚. e i ö J ö feier findet am Sonnabend statt. Berlia S3, ad, do auf Amsterkam 151,50, do. auf en roꝛ lz Um sa tz st euer geg etzes der Entw ur! im. 5 7 genannten Stoffen oder lediglich aus Roggen, Weißen, Buch« staat auf den Kopf seiner Bebölferung zwei Drittel derjenigen Liter . ug ö n, . 90 Hartz ob, zo. . 0, ines Gesetzes, ö Aenderun g des Ge⸗ weizen, Hafer oder Gerste hergestellt und nicht im Würzeverfahren menge Alkohol in Rechnung gestellt werden, die auf den Kopf der 96. bäsodann eingehend den ameri— . 42am ; . ; f ö. ö ö Po st⸗ . , . ; , samtbevölkferung der Branntweinsteuergemeinschaft fällt, wenn das Ge— ,,,, , . Ge gholtm, , rtl, . 8. B.) Slchtwechs setz He 2 TDele⸗ wonnen ist. Solcher Branntwein muß ausgeführt oder zu gebühren⸗ samtrerçlterung der Hranntweinsteuergemeinschaft fällt, lt wi lUusfuhrung des papiernen Riesen⸗ , 1 4 I * ' vechsel mn * . 3 . Y 1 . J 9 1 CX 5 ff , 56 . sontkantipcont B der Köonpfzahl der (Kas itbepöl kerune erteilt ird e Bauwerften angelegt werden. Im J d Gewerb Bersin 58, 75, do. auf Amsterdam 10,50, do. auf schwein crische jliz orgphengebthren zu erheb außer⸗ pflichtigem Vinkhzanntwein G65 120 ff) berarheitet werden. . ., ö . . ,, ,,,, af ach all den ungeheuerlichen Versprechunzen Sandel und Gewerbe. 7Tö23. do. auf Lonbon J, id, bo. auf Parig S2, Od. Irdent liche Rgäichsabgabes der Entwurf eines S 15. Der Bran neren e n e belteßt gs Cn hn; nn hernach ners en engen fin e ne len,, be Ame nach Au den ungeheuerlichen Versꝑrechungen ; . 238 Sch? . ; . 22 ,, . im sich ag en Wöesrften der ä g, gen e, , zolkszählung ermittelten Bevölkerungszahlen zugrunde zu legen. Di rutto⸗Registertonnen seegehende Schiffe gebaut. Die greße, . j 5. Westfã e Kohlen sondikat New Yer, 16. April. (Schiuß) (B. T. B.) Zu Benin Fesetzes zur Aenderung des Reichsstempetl? schiede zwiscken dem sich aus den Vorschriften der s§ę 97, & bis 164 JJ , Ar e ich ü 6. 2 41 8 8 . Das Rheini ch ves 1 1 9 1 1 9 7 23 W 9 ö * d 16 9raob don Mrenntwoinibor h preis un 9 regel n Sahtesmenge die UD der einzel l mit dem nnr uch *. ag gegebene Handelsflotte baue Amerika doch nicht für den Essen, beruft laut M. T. B.‘ auf den 22. April eine Zechen! Les heutigen Bzrsenverkehrg war die Stimmung nicht einhenlit esetzes, der Ent wur feines Gesetzes zur Aen⸗ mne ü C erebenden Vranntweinübeznahmeprzis und dem regelmäßigen den Ronen shu la be, m, erden daf (&inzelton in gen e ieg, sondern, um nach ben Kriege wenn die Schiffe inzwischen K auf deren Tages rr nung die yrgel⸗ Später bin bewirkten Abgäben der derufsmäßtgen Spe lulation di . bes Wechselstempelgesetze 5 der Ent Brafntzpeinrerkansprei 6 111. Ilbf. 1. Rr, 15) D JJ rendern uni nge dem Krieg J le Schisse inäwische bel ttz er ve 1Imlung ein, L Eage Serd nun ; ] Gr n, ,,, , n. z r . . , de e . l 8 8 nn k . 1 wird durch die Landesbehörden fe Uiig Lein werden, an Stelle Englands der Weltverfrachter zu werden. mäßigen GHegenstände zu Beginn des Geschäfisjabrez, das am 1. Arril namentlich Sterls und Schiffahrtsaktien zum Gegenssand hatten, en: wurf eines Gesetz es über die Rr ie gs ste uer 9 1 , ..

Q 1 —· P 83 3 .

I. Staatssekretär ging, weiter auf ich ein, die l l 2 11 ; ne Abschwã doch tra en Verl ö . ; . für pen, in Abfindungsbrennereien hergestellten Branntwein! Abschnitt.

er. Staatssekretär ging, weiter auf aft lick Lage ein die bezinnt, sich befinde r. Ferner allen die Beieiligungsanteile ,,. . . . e ' l e in don der Gesellschaften für das vierte K riegs⸗ mit dbessen . indung 9 x . III. n,, ö K , , . für Koblenz Holt und, Sriletto , vorn 25. ehr ,, . Dr en Reading ar m ne mn, geschäftsjahr und der Entwurf eines Gefetzes 3. für den in. cschußbrennereien hergestell ten Branntzrein, so⸗ . . . . ,

u ĩ 8 tit in * nie t etwa Auf Grund der Bercꝛdnung bes Vun des ra 3 dom 20. Kehbrusr , . , n Kurse enn, Genn, e, er ee Urden, en die Steuer f lucht nebst Begründungen uge⸗ weit nicht nach 8 18 zu verfahren ist, mit dessen Abfertigung aus der 8 45. Die Anfertigung, der Erwerb und der Besitz von Brenn⸗

. Amerikg, fe, weil es eben 1915 Fats biet M F, , m, fen er Reiche lanzer die Schant ung eine teilweife Erbolung der Kurse ein, Erneute Glattstellurgen führt. 9eg 1 11 nebst Begruür gen zuge⸗ JJ , ist Steuerbehörde schriftlich anzuzeigen, soweit

. 15 haf, wie S. meldet, Wegen Raummangels seien im folgenden nur bie amtlichen liehsrdachüng und üeberlaffung an Ken VBrennreikese gr. . uz ö ,, ist

f ö nes nicht schon a und der bisherigen BVorschriften ge t 11.

846 bestimmt, daß, wer eine Brannftweinbrennerei errichten will,

die Baupläne, bebor mit ihrer Ausführung begonnen wird, der

X 1

. W 2 2 ch ganz erhe

uhr aus and

2

i Jahre zu regelmäßigen

ere 3 .

1

ind infolge , , a, , a . J ,, Schluß erer eine Abschwächung her bei, und bei Sch angen . är, n gnome, Tcotkciegtz die Eisenbabne Geseilföh aft, Ksingiau, pen ber Verhff cäung zr jn der Schluß stun de wier er eiche eln, und bel. Schluß n. , 1 , , , , . . en Vorräte, die auf der südlicken Halbinsel lagern, nicht ab— gu e ir w gn ,, . Ja serrabschlusseg, der Henian,“ und ] der Börse war bie Dal: ung schwankend. Umgesetzt wurden 350 ) wichligsten neuen Bestimmungen mitgeteilt. Der Vrantweinaufschlag ist zu en er g im Falle zu h drei usportiert werden könnten, in erster Unie Lieferant für dle Entente , , bes Gescfã te heꝛich t: uc für das Geschäft?. Aklier. Geld: Trägt. Geid auf 24 Stunden Durchschnittesaʒ j j ö Monate nach SJ luß dez Mon ate oder hach Vestimmung des Bundes . . s 1, 11 1 ILEKLL le, X 111 6 , ö ? Ui D* Sell nstr be 1 De 0 . . . 2 * ö . ᷓ— * r . f. . 61, * ö 6 1 8 5 965 333 ahrs 890 For S 30 0 rot ta . Aun hätten sich durch die üngeheuren Rüstungsprogramme Wilfons jehr 1917 entbunden ö aus 2 Stunben letztes Darlehen 3. Wechlsel auf London (b Tarn Das Brann tweinnonopol. ats nach Schluß des 3 . ö . . ,, 9. Steuerhehörde vorzulegen hat rt irtschastli 2 S vwieria iten enhyickelt ; . mer 16 . ; . 2 F 1 m 3 7am 475 5 1 294 51.4. 79 95 1 * 4 * 26 3. achden der Detrag em 8* 1 19g 8⸗ 3 . ach, 5 35 ttwigszticht, Seömnierigkfiten entnckeit, daß Amerska, bas TJ. Vie. Gebr., klers u. Go. ttiengęssllschaft, 4740, Cable Trarzsert 476,13. Wechssl ar Pert aus Sli s rh Der Entwurf eines Gesetzes über das Branntwein— ͤ , . ö n

Land der Ausfuhr, jetzt selbst anfangen müsse zu rationieren, anstatt, Berlin, schlägt jaut . R. T. G. 260 für bie Aft ie * geeen i

* Spätestens vierze der e Siber in Barren 5ß, 3 o/o Northern Paetfie Bond 7, 4 6 Pe . af , m , , . t . ie man hoffte, der Entente in ste zem Maße zu helfen. Alles in 300 4 1M, Vorfahre bor . Yonds . 105, Atchison, der. 1. Santa . , n ,,,. dee ft fften . een ,,,, . orausbe⸗ ,, lem körne man fe istellen, daß durch den Eintritt Amerikas in den Der Londoner Tornesperdent der Lioerpecl „Datlp Vost“ Baltimore and Sho ol, Gangdian Paetste 3, Chesahralt 1. I. Abschnitt. 3. , a, , , , n, 5 ver ö zahlung Steuerkeht e ieg die wirtschaftlichen Schwieridkeiten unserer Gegner gewachsen meldet noch nem burch W. XT. B.“ veibꝛelte ken Telegi ginm dez hie hät, C leagg, , inner z. St. Yeul, St, Denher u. Ri Allgemeine Vorschriften. ö , n me ,,,, . men mi der —ͤ ö = Renter n hes e te, gen ten (deb sh eta ibn deid Ptantßs, , ner Ctttgl dogg eli ii gif,, l. Der, in. Jnland hergestellte Branntzwein ist, soweit nicht Maß abs un teße ken ttich? lleber wachung? bersands. gerein ict, lagert lter Ci , n. 1sciner Abnahme (8 76 ; ; 1 in bi eine J 5 766

ö 3 4a ** 2 , 66 9 8 Jen Norfolk u. ester 103 Pennsyl . B . . ! ; 11 d n imtlie J 1g 21 6 . m Veremntgten Köntgrtich sind offenbar ertsch offen, in berhbted-rn, Nem Nock, Gential SSt, Nor felt u. Western n De n vlt s c, in diesem esetz Ausnahmen vorgesehen sind (68 14 und ö), aus der nd zu gebührenpflichtigem Trinkbranntwein (6 129) verarbeitet wer— 15 . n wle , Herne,, hem en die Geräte, ;

9 ö . 2n * Gen pb 1 1 * . . R ; 97 Son der cift 9. nlyn 6 1 8 . 9m 761 1 ce 2 . . 2 1 J = 3 ; ) al daß eln Teil. der In dustrie keen dne, im hiit h chen Deich etnmal in . w . 3 Brennerti zum Branntweinübernahmeyreise (68 9.4 ö an das den, daß er mit dem Fer Hektolitereinnahme 8 169. entsprechen der 9 n deutsche Hand fällt. Wer erste Echritt ist Lie Errichtung einer vpper Miring 64, ift 2 ö. . Reich abzuliefern. Die Verarbeitung von Branntt“ Teile des Brantweingufschlaßs ( 16) oder des regelmäßigen Verkauf⸗ Varun

L 11 ; t ͤ f Natloralkbart für Metalle und Chemie mit Fiem Kapital pre. 1083. ein zu kbranntwein und der Ha'nde! mit solckem e fes ( Abf. J Rr. I) belastet bleibt, während der andere en Kun st und Wissenschaft. Nat oral da für Metalle r . n, n. ,, 5. Ayr ga g Dein zu Trin kbranntwein und der Hande mit solchem preises (8 111 Abs. ] Nr.. I) belastet bleibt, während der andere Teil i . ; Pei Schulte, wo dles mal üblichen Bllder von den Er , w 8 3 KR Trinkbranntweing steht, soweit. nicht in diesem Gesetz Ärgnahmen zr‚— Branntweinherkaufpreis ber. Branntweingufschleg fällig wird. f 3. me a , , n h . *in gr e en . ö . Erter Metall bent ur de nl tllurgischen Bete s' aft arktten, die sr dein Londun 18ösan. borgeschen sinz (3 129 bis 1361, ausschließ lich dem Reiche Der gebhrenpflichtis: Frinkbtanntmein darf. mit der Belastung ver— ö . . 26 J ö. . ö ern Felge de e gische⸗ ,, . , . h zu und wird für seine Rechnung bon der Mondo polverwaltung sandt oder gelagert werden. Der der Hektolitereinnahme entsprechende 31Ihelm Kuhne ĩ oße Anz Mn Gemalde. Man dapital rürihi— ir weiterung ber Geschafretttig?eit auf 200 Millionen z etrieben (88 ff , , , weinverkaufpreisss wir; t unt diese Schilderrngen nd, , sest Jahren, und fie bselk en K . , i, ,, . t ö. Kursberichte von auswärtigen Warenmaärkten— . ö. . ga ö , ö. des , oder J sic tuner gäasch, un G md im Schlechte a n g wenn n,, n,, ,,, ö t 6. Ansprüche auf, Zahlung oder Erstattung von Branntwein Ffillig, foßald der Branntwein oder Trinkbranntwein us der amtlich her wal tung erstatte assen irre seich; am Harten erb tr Schlechte). Gut find gi te sen in Lonton getz ändet ird, ar ere dKnliche Organifatlonen ge— Son don, 16. April. (B. T. B.) Kup fer prompt 110 n , 168) 3 3 , ktaufgeẽle ana 114), Brannt- Ueherwachung in den freien Verkehr tritt; er bleibt unerhoben für den ö , . , gäeßen Hen ätzen 1. Bewegungen ber ere erf, deren Weser fo schaffen, werden. Der Korresponhet glaubt, daß is Bristol größe Lipegsporl, 18. April, (B. T. B.) Bau n wol .. Umsct , 6 , , 126) versähren in während ber eren em Reinigung und Lagerung entstchenden sofern diese Herrichtung bis zum Schluffe des fünften Jahres nach 1 *2ry zung 9 ö. dere s⸗ 5 52 * gnusCJ. ß w . . , 2 r fes J 5 . . 2 ö ö eln 10h ' yn verarb ingsg Muhr J 11d II Uu e nd 6e . 0 t(elntgul! n. 6 ö I/ Dor 5 * 21460 dieses Geseßes ersolgt ,,, tr⸗ , ist, daß J . Lagerhänser für den australischkn Handel Eedaut und daz eine neue 4000 Balea, Ginfuhr 17 600 Hallen, 6. ,,, . em e. 9 hem , 8e ,. . Jah lun fe gder Schund. Bie nnn Wlstlinth n n en trifft der Bundesrat. dem ö. K , mn , , . hee , elcutmunzenz it Brehm Tlerleben gehen,. An den melsten Metahbölse in London eröffnet werden wird kanische Baumwolle. Für April 22,57, für Mat 22,38. . . . ö! G ä ,. . . 60 Giase? , . §z 66. De undesrat trifft, Be stimmungen e Vertriebs ö 229 . 6 ö CLak J n Toßbon eross lier n Il. ö Ccutsche Saummo 8. ** 21 1 , J der Zahlun er Anspr ich U Nachzahlune dem Reiche durch 8 19. Die Aus ührung die 66 6 ese tze liegt oweit sie nicht der . . , Walen föllt auch dte grcße, überlegene Stcherheit Fes breiten . Die ie warm tsngeute der in den Trans vaal Chamßer A‚merifanfée 65 -E6. Brasiisan ische Ulis, Seinde 38, andere In:ist⸗ ö ö K beriahrt din . . , 1 r . . mit ker Verwaf. führung und z Benutz: ng zer Gerät, z * 611I1ITSTI6G ILV 6. d ITIL. * 1 J 6 11 *. * 3 C eILMLI 9 ge . 2 . . 6 2

1 * . . ö. ö . §z 67. Eröffnung, Einstellung, Wiederaufnahme, Art, Umfang er Steuerbehörde im voraus zestimmungen über Form, In⸗

Pin seistriches auf. Fessein die Gemdlce den Fier freund Kn mer Mi verelaigten V. betrug laut Reidung bes . KR. J. e 3 5 57 = 58 P: drig . nnn nn, . 31 . 21. , , , , e . . sie . ö. final e . ile fr ö 9 Mint verclgigien en en lr latte ng bez ; R. ö. 51 - 55, geg yprische V. 58. Puntte niedriger. , nd ltanisẽ: Jahren. Die Verjährung der Ansprüche des Reichs wird durch jede tung der Zölle und Verbrauchssteuern des Reichs beauftragten Landes⸗ und Aenderung des Bekriebs sins k 1 6 3 ⸗— . ö 1 ö 1er iche rl nis.⸗ y n tm März 1918: 251 Unzen Gold im Werte bon 2957 614 Pfund / Aim sterdan , . April (W. T. S.) el⸗ und amen anische von der zuständigen Behörde zur Geltendmachung des Anspruchs gegen behörden Ch. scl riftlich anzumelden Die näheren 2 ; 2 . . . ö der . , ö. Sterling gegen 787 004 Unzen Gol) im Wer te hn ö 363 3 Werte schwach mit , , . 9 56 (86ntz.) 3 . Jahlungep fichtthen gerichtete wandlung n iterbrochr nn 8 20. Für die Verwaltungskosten wird aus der Monopolein. ö . Be ng , rn oM wie Sud merricken, Tierstücke Zägelg, ja richt einmal 8 erlag. Dle Arhetterznzahl betrug im Mengt Mär 18: Nen YPort, 145. Aprl. (W. T. B.) (Schluß aum wollt 1 ,,,, . . ,, ahnie eine vom Bundesrate näht zu bestimmende Vergütang gewährt . m ke, , furedlese lr stanels Henfen, ies anzlerlsch Bötafäinng itt in FsEremar ge, ehem Want Man polo n , . ü derbe ei Tee nel hd, nel. Ern ieh, titter eh de Bramsthein, ger an das Mrs; ö k

* 3 . ß 7 * 3 1 1 . 6 8 , n. 3 il. . , * 2 22 39. L . , . 26 . * ** . ö. 3 ; h 3 37 * 56 . * j . 4 s 9 8 l. Vie eich beboll mächtigte ĩ g. lle nd ien nd ]

ihrer flotten Ar? (wenso äuß:rlich klendend wie hertörnn fich, und Wien 13 Aprit. (Korr. Büroz.) Zwiscken der Brderereit. für Suni 28 79, Rer. Dres do. Iko nilddling 35, 00, P trolenmn ce ft, können insoreit nicht, geltend gang werden, Als dadur diese 8 ö .

; . 53 w . . z ,, . ihnen unlerstellten Aufsichtsbegmten daben in Beziehung auf die die T ear sehr Ianaweilla auzae führer ILrah ö. . . J ! ; , , ö 2. . e,, . 9. , , . 4 ür Rechnung des Reichs ver⸗ ihnen unterstellten Aussichtsbegznten haben in. Beziehun, ' biödiers, bern amn sich bor, chr largwetlig ausge führten landbfchaft, an ian ker Ce ditzuttalt für Hen delgsewertè, der Nicderösterteich ichen reßtned Lin Cafes) 165. Ke, Stand., white in ie, M*. 136, n , , . . Gesetz dieselben Rechte und Pflichten, die ihnen in Änsehung der Bam: äße und ber aus denen alkohol. 6 * chiigt e . 561 9 9 nd deR, )

2 se

ichen Hintergründen. Ein Bild wie das? farbla! eit wenig elgen⸗ , 5 3 . 5 366 9 j fan City 4600, Schmal zin 2. ] a , n Sam ö ägere Henle. simmęrsatt? mt n' lahmen erer een, ä'lchrtegess li cdaft ud ker flag ichen Rügen inen Hrenlthart ic ö im tante 6. K. Creähl6 ate dag ä Di Civ Ae. Stun 984. 5 en, . 6 Rücksicht auf die Rechte Dritter Zölle und Verbrauchssteusrn belgelegt sind. JJ nm en , ,,,, artigere Gemälke . Nimmersatt“ witkt in Rahmen zer Aus ftellung die Gründung einer Rumäntischen Bank mit dem prime Western 25, 863, do. Rohe C Igrothers 28 00, Zu ö 8 4. K ö. ohne a, . 49 , . 6 Z üg ee, 3. kJ ö haltige Dämpfe oder Branntwein heimli ö ,, , 4 Ear ö 6 ; '. . R*7 , 3 . ö J 4. ! 8 7 ) . 41 . 11861 ĩ 34 ar 1 Rorr * pan inc schlaͤ 3) oder ranntr 2 73 C2. tot lt⸗ En , . lib Vt. 1 ih J ö z e Mehr rw ei . ö 4 , ,, fan ' il lung, ö fich Inde wg hn ch Sitz in Sukare st vereinart worden, die mit cinem Fharital Zentrifugal 5,37, Weinen Winter 226, Mehl Spring Bhat ö . . igt ö. . 6 126) und kann, Reichs, und Landesbeam ten, desglejchen die Gemeindebeamien, namen ö er 6e. chanftte 6ut zu lein. Angꝛsichtz dic ser Gem srinnert man sich noh enn, von 20 Millonen Lei ausgessattet und außer der Pflege des üblen gliars 10.5. 1095, Getreizefracht noch Liverpool nom. kafn soi . . 6 cht . st k Piöndpovertoaltung (lich alle Foltzeibeamfen zum Schutze des Monopols mitzuwirken. Si , gen 3 y , gra hilchen, . ö . Bantgeschästs alie ärten von Geldgeschästen, die Förderung und Rio Ne. 7 ', do. für Mal 8. 50, do. für Jul 8, 0, do. sit n, dach n n . ö. , ö. , haben Zuwiderhandlungen gegen dieses Gesetz, die ihnen bei Aus— g 565. Ist durch die Verletzung ein Zugang zu dem Alkohol er— nlIlanga . ** 22 nN 3 7. 3 . 39 nern Miz5ztt⸗ * (. . P w . 6 1 h . 0 ach 2 ndiae ande 26 E Ut chla leg, . 2 2 h , . . . . i . S8 68. urch le, Serke Bung, ein, Sugang z den 9PM, e, unlängst. in Hünstier t aut lh. Da in jekten Biätiern geueberen Fals Gründung von Industrieun ternehmungen sowle hir St ypiember 8,58. . . ; r zustandige . übung ihres Dienstes bekannt werden, sofort den zur strafrechtlichen möglicht oder die regelmäßige Tätigkeit der Meßuhr beeinflußt . J Verrdkreng dn Krediten au Lie Var bwinrschaft Feirclben fon; die ö . ; 6 6 B e ell Verfolgung zuständigen Behörden anzuzeigen. wor ben, so Fat di: Sceterkßct rde die erforderlichen beeßnahinen? ) e scharf. Leobachteten Srit bnifse rein zeichner sch nit Errichtung ven Zweihstellen je nach Bedars ist in Jygqsicht ge ö ; 5. Als Landwintsch aft lich? Brennereien . J , . , m,, kt tre Strich wie erz ab, Ker: (ine n ichen nn terer, nn g, , re. . ö (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Srsten bie Wrennereien die qusschließlich Kartoffeln oder Geteride verarbeiten II. Nhschu itt. tresfftn; äußerftnfalls kann sie ö eindruck zu tande. . Alfreh Bachmann fährt fort, Tuf⸗ itmmungen . und 8 eiten Beilage.) Und bei deren Betriebe die sämtlichen Rückstände in einer oder meh⸗ 2 rennrecht un d Kon hin gen t. borübergehend. nge li wind; 5 gleiche ö . ö n rät en der Mteererkuste in sich gleichbleibenber örife fesrzußal ter. Purch . ; teren den Eigentümern oder Besitzern der Brennerei gehörenden oder w , , . d die Kontingen. der regelmäßigen Tätigkeit der Meßuhr eintretenden Störung. n dr, Teer estäste in sich gleichhleibenber Lörise festzuhalten. Durch 1 . zer fl ssttert d. der f Die §§ 23 bis 44 behandeln das Brennrecht und die Kontingen . ; ; r ew ge, Wie der kolung. der glelchen zarten und dation? Mosiz? z don ihnen betriebenen Wirtschaften verfüttert werden und k u 8 J0. Soweit nich ore id, i , . 9 K, *, ö , . bild 9 . ; n , * ö 8 ; 36 8 . ö. 3 Be. J ug. s. . 366 ö ed infolge per gleichsömigen Malerct werden die Ri e: immer ö K // /// / K gewonnene Dünger vollständig auf dem . Eigentümern . Be ech z A gilt in Brennereien, die in einem Betriebsjahr nicht Alkohol menge 91 ** ö . ; P 8 r 9 . f ; geg re irn, * 9 9 Fan —— 8 P sjhe 8 enn e de hrends . ö z 2 baftete Sr tach ĩ zilt in enne reien, dis Einem Betr b51ah ch eff n f n flautt und welcher und dte Wolken immer wattigez. Farne drr Boörsenkerstandes) sitzen der Brennerei gehörenden oder von ihnen bewirtschafteten Grund keln Klein er 6 n. festze tei ua en de eg. m

j . 89 5 9 5 12 2 , . 6 ,,,, 9. . ch 699 1brer meh als ) He Gurlitt sind 250 Kntwürfe sus dem Kriegsanleibe⸗ vom 18. A vr d, Boden verwendel wird, scweit die Brennereien nicht wegen, ihter . . anntwein als innerhalb des Brennrechts hergestellt. . . kom 17. Ahr Verbindi t ewerblichen B n ge- wonnene Branntwein als innerhalb des Bre j etztbewerb des Verein der Piakatfraunde dusgefielst. C5. Ip , 5 ** X ea ter zerbindung mit Hefengewinnung zu den gewerblichen Frennercien. ge ,, . . stärkerem Grade als bei den eutich bier bejprech ren rd Hrzef eld Hrief J höten G 93). In den nach rem 1. Scptember 1503 betriebsfähig 8 * setzt . ag, zehn zu J . 9 , söcmer, ,, , . ö . * , , , ö triebsjahr, in dem dieses Gesetz in Kraft kritt, für die in den vorher— k fwtitdewerb für Seerctangeßrige fan an duch bier sesssiesten . * * zal z ; J hergerichtete garen nüssen außerdem zue Verarbeitune trebslahr, in deni dieses (Gesetz in. Kraft tritt, . . ö kann ö . lift lter, Ad nigliche chan spiele. Freitag: Dpernhaus. 102. . k . . 0. gehenden zehn Jahren, erstmalig jedoch fur 6 nach dem 30. Sep⸗ l . ö angemeldeten TFeöeen un uründstze unserer guttn latatkünstler Dern hard, 216 21 216 bezugs bor siess f Dienst und F eiplãtze sin aufgehoben. 0 . 6 ö ö , 8 9 tember 1907 neu entstandenen landwirtschaft ichen Brennereien und . ode Schenrich, Erdr un; in die weltest'n Krelte der Mußte 6 65 a 36 . ang bor tellung. fen t, und hr . J Noggen, Weizen, Buchweizen, Hafer und Gerste, in der Haupfsache E , n, , , ; j ode , JJ , ö. . ionen 1521 153 h2J 183 Lisa. Oper in zwei Tkten von Max . ier, n ben . oder ö der Srennkrei selbst gewonnen e, ein. 5 ffir et ö. ö u et nd Suni ge wer he schül r gedrungen sigd. Ee berledene, alt- Frontn 152 1827 23 162 KBeatrlee Dovsky Musikalische Leitung: Herr ape le ö Pe M 5 . . ö . che . 1 Seyp⸗ Nach § 26 findet die Veranlagung zum Brennrecht in der Weise Jia, X. e Doer gidrennsche Biätier feblen sast gan; fast alls . e 6 2 26 en, ,, , ,, . . ö ] rosesser sein. Bei Genossenschaftsbrennereien, die als solche nach dem 1. Sep , nn, , u, n, m, ,, ; hlige S buntfarbis, schlogkräftig, einfech, flat, und Kberall 'ist ein met? n Fronzn. 160 165 1 1553 bon Strauß. Spÿelleftung: Herr Hertzer. Chöre: Herr Proses tember. 1902 entstanden sind, müssen ferner die so gewonnenen Koh- statt, daß für die bis zu dem maßgebenden Zeispunkt ne stan 8 er weniger guter Gin fall auf eine kroppe nnd sckarfe Farin! ge Rr. ö Yise, in. . , ang ihrer Betriebteinrichtungen und dem hz macht worken.' Ist so der duch cha it che Stan) der in fend unge. . 100 Kronen z 66 6h 66 tz Schau spielhaus. 103. n,, . hältnis ihrer Beteiligung an der . und mu fr gen i , , , ,,, 6 es Branntweins, , . . . e , n. 6 2n e * 6 ü on pes 8 e ien ! 9 1 366 5? 8 1nd nf h P Di Qwuii gm sz dater andi Vr di sämtl che B 6 ickste . von den ei nehmern in icsem rtscha iche zedursnis er land ww ch 1 2r n 3 8 fer denen rie ausgeteichneten von Parrme yer urd Sigrist mit 3 . , . 20 30 Freiplätze sind aufgehoben. Die Quin . n we Jamtlichen Hetriebsrückstände von den eh , Berückfichtigung der beackerten oder landwirtschaftlich genutzte; 4 ö 86. a, , , 1 ut cr ie 00 Ser ͤ 26 ö ; g: 3st m n Berücksichtigung der beackerten oder sonst landwirtschaftlich genutzten ; beste, find. turzvelst, geschrrackcoll und zwefmässg, o seblen . ö . 3 h e, lüften bös eff ben Wiiderbruh. Spleilaßunt; bu ö i, , 863. 6 ö. J i rf cn gesamten g n den Verhaltniffẽ owie des Be— IV. Abschnitt. starke und cigenwillige Sch pfungen bedey lender Fünfer feld 7 3 6 828 . ; Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. ; falle von Mißernten und für Genossenschafts rennereien, die vor den i, , , , , eteiligter Breunerej er . . ö ö. . ; . . ; gen liz Schöpfungen bedeutender Künsster ede nepa 1060 Piaster 18,85 18,936 18,95 f Dlen⸗ September 19697 als solche bestanden haben, Ausnahmen von den triebsumfanges anderer am Brennrecht beteiligter Brennereien e Die Verwaltung des Branntweinmonopols.

33 0 3 8

2893 86 W 6

2 ö 8 . 2 . e . . 5 rioBf ahi eri t 2 19 wirtschaftliche Br reien nd f 6rr granten 1191 121 Füdel. Anfang 73 Uhr. stoffe in der Hauptfache vo zinzelnen Teilnehmern nach Ver- nd betriebsfähig hergerichteten landwiztschsftlichen Brennercien und sti fe in., der Hauptsache von den einz

1

= c x 9 = 9

Dr. Pl Nabr: d un Gonnaend: Hpernuhaug. 103. Dauerhezugshgrstell n j 7 2 f 4 im § 23 bezeichneten Art diejenige Alkoholmenge ermittelt wird, derer 5 ö. . abr: und Son 2 nd: P n . 4 j ) ñ f 5 e *. J . b 1 n o ö im 8 ** Ezeichne ten 111 dlejenlge DIlnien e ö 81. Die obere Lei 1

Land⸗ rund Far ftunirtfchaft. Herce luna 100 Pseias 103 104 ͤ 104 and Frelplätze Kind aufgehoben. Marthg. ton i, ar hui ften ö die Gewinnung der Rohstoffe zu , . . jährliche K als angemessen zu erachten ist. Von der so 3 8 ö

. e . Drer in Fier Akten von Friedrich von Flotow, Ke 6 8 6. Nach näherer Bestimmung des Bundesrats . * mittelten Jahresmęnge werken 65 Hundertteile als Brennzecht fest⸗ vein verwertung in Berlin. Tem Monopol— . . . ö . berichte, . nach dem Plane des Saint Georges) von Wllhelm Fritdiich. Dre nne iche rieb als Landwirischaftlicher auch dann . ö. . gesetzt/; dieses darf jedoch bei einer landpin cha liche Brennerei En r Beirat (G6 S5) un die seBtläbrigen Herhstanss ten olst des Mangelg a D ze n r e, ö ; 3. ö. enn Schle der tüber ; ert oder wenn nebe ; Hektoliter und bei einer Obstbrennerei 6h Sektofiter ) J . . 226 8 n de lg . , 384 en in sol ö ö. Dc fers mn Der ben tige Wertyaple rmarkt zelgte eine festere Haltung. Die 7 Uhr. . ö clempe oder Dünger voyibergehend ,,, snenng'f * 409. Hektoliter und bei einer Obstbrennerei 60 Hektoliter Alkohol 5 5 Das Monopolamt hat alle zur Durchführung des ihenßtraften weir Finler den (Erwartungen zursickge * ehen ktageg er Verk fer ? letzten Tas hob Rück 5 . . . rstellung Dienst⸗ KFartoffeln Und Getreide im wischenbetriebe nichtmehlige osfe nicht überschreiten e . . *. , 464 st die Frühjahrs faat besonderz in Mei weicntsta bväber. v“ trale der letzten Tage haben Rücklfäufe vorgenommen, bie zur Schausvielhaus. 101. Darerhezugtborste ö tlsche⸗ i J . . h ĩ. . . Sg ; i , , . insbesondere die zur Uebernahme und Reinigung des c ꝛugilahrs slaat besenders in Mai Test atiteh) höher. Sefestigung des Gr iz standeg b itt iu Nur türkrsf , . 9 7 , d Weife. Dramall allein verarbeitet werden. § 27 bestimmt daß Obstbiennereien, die als Kleinbrennereien , , , . n, n, ,,, schgn ng dez reis sigudeg beitrugen. Nur türktsche Werte lagen Fretplätze sind gufgehoben. Nathan der ĩ Br 363 . ; nn , . . 83 * it, dan Vb] J Fahren jährlich Branntzreins und seiner Verwertung erforderlicken Maßnahmen zu auf Wien sch wa 73. D Schluß 5 st zei * 3 5 Sy Il itun P Herr Dr. lid. (. Als Obst b e nnerelen gelten die Brennereien, ie alls⸗ betrieben werden in Abschnitien von zehn zu zehn Jahren jährlich 6 , ; , glufwend . 32 11 ee, ah d 686) T. r Y) war 1e] 2 Gedicht in fünf Aufzůgen von dessing. Spie e 9: schli 56; . 6 , m J ase M zel der Rück 53 . ö. . ö 9 T, . . . bf nitts tre fen; es 1st befugt, in angemessenem Umfang 2 Uuswend Ungen zu d An fang 7 Uhr ü esßlich Obst, Beeren. Wein, Weinhefe, Most, Wurzeln oder Rück- his zu 10 Hekloliter Alkohol in beliebigen Jahren dieses Abschnitts wissenschaftlichen Erforschung Und kechnischen Förderung der Alkohol fa . stände davon verarbeiten. . ͤ je mit dem Anspruch herstellen dürfen, daß der gewonnene Branntwem k Wen hren , nnn, ö,, beri ; z „ö,de , Als augenbrennereien gelten die Brennereien, die als innerhalb des Brennxechts hergestellt gilt. Obstbrennereien mit n , die Vurchführurnn des Monopols fördernde Ex= Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. ausschließlich Ablaugen der Jellstoffgewinnung verarbeiten. gmnem Brennrecht von mehr als 109 aber nicht mehr als 50 Hektoliter . , frre , Im Fhntgti Drernhaus- Wien, 17. April. (J8. T. B.) Nie Meldungen über die er. Als gewerb liche Ba nner ien gelten . Allohol, dis gusschließ ich. Gbst, Wöeren erer Rickstände . . erlassen? lleber An schaffangen And Ginrichtungen, die eine vom h ; Län, die weder zu den landwirtschaftlichen Brennereien noch zu den arbeiten, dürfen innerhalb desselben Zeitabschnitts den Teil ihres k Grenz. überschreiten, entscheidet das ö * j l

(G S5) und der Gewerbeaus schuß

*

1 1

sũuh⸗ ung ron M ax von 111 unaarische Tobin ett ty ise und T6 ere Bude e ter Ab gaben 832 . 2 4 . .

r naar ticke ghin ßere 8 Abgaben haben d F e . n. . 1. rhalb , r den, .

ö . 1 [i. : n . größ Sudapes gaben ie amilienna richte Wbstbrennereien oder den Laugenhrennereien gehören, sowie die Brennrechts, den sie in einem Betriebsjahr nicht abgebrannt . , n. . , Hefe , , m, mn , An Hauptrollen sind ki Keinp, Han sa, Markerr und Tie In der Ful Ebenso mp J

en rühfer, Küichzor und conen alt Galt beichästigt. Piusi—= ei enbahn wer

licher Lelter ist det Kapelmeisttr von Girauß. altien iz, iin

( 2753 *

1äßtẽich deß 50. Ge du rtsiẽdagts des niiten statt. n GB zrse ÿuc ich derstimmt und . Curgr cuz n 55 n 4 l 17 2118 A0 1 1st und zu schãr eren Kursrückgngen seführnt. 6 9 6 n ] ö . . 1 16 11 l e, . J fn. . kl, en,, . ; ian 9 * . ? Kontad rennereien ie Se rennereien, die bereits vor dem m nächsten oder nächstfolgenden Betriebsjahr mit abbrennen. ö. b ; il , , 5

j 166 dt are leite ch. za nipap ere 6 bls 13, Staatz. Verlobt: Fel. Farin Engelke mit Hrn. , ĩ⸗ 89 Huli 1. pril , . Hefener zeugung . ,, . Ark bas Hren recht each Fahre, mi Gm 8 82. D n e g cht aus J 6.

n , Dea dir en fahr leakt len 14, ungarisch⸗ Kohler Tessen von Heydebreck (Flensturg Neubudow, betrieben sind, gelt n . hin als landwirtschafkliche Brenne⸗ der folgenden zwei Jahre innerhalb des nach Abs. I maßgebenden waltung abteilung und einer Geschäftsabteilung. Die Verwaltungs

licht Pep re 18 e 21 Tenn mn Kurse eln. Mc l. Domm. ). en, Te , ten nn, nm, nn . 6 , . ; . abteilung ist eine Behörde. Die Geschäftsabteilung ist eine Gesell⸗—

1 r xm 3 cn Schaut nie] J ehr. h . . ; n 4. ĩ ö . J ut uten „äh cen nn pile bar le Tez en. nozgzn, Die iat Schranken fenen fell vereinzelten Ausnahmen fast durchwe⸗ . ha von Vent z en d . eitabschnitts im veraus s , , , t Quftzoms“ in bekannter Besttzung gegeben. Vie Borstellung beginnt Hesentlich tiefere Karse zum Vorschein. 8 ff. r re ri en e. 383 Verehelicht: Hr. Ram merherr , ,, , , 819. Auf Brennereien, die für Jeechnung des Reichs betrieben reien, die , die berrichneten Stoffe verarbeiten, aber . teen w men n, , nd geiles des Monghgolamte-

tiefe im Vo Schlffahrtsaktien waren 5 Frl. Irina von Carloriz (Schloß Biandis, Sa bh rerden 5 139, finden die Vorschriften über die Klasseneinteilung der Brennrecht von mehr als 50 Hektoliter haben, wenn fie auf den über 96 g3 M, , n, m , , , ,, . grund fẽtzlicken 12 Se che idönlbrellun! He 1a] 6. 1 IeB ! LI

; s J 5 5j Qei * z 23 j 6Br 1 soj che Mo q 49 MWrenne⸗ 7 J ö s r 22 reien solange sie die Bedingungen der sF 5 und 6 erfüllen. Geitabschnitts im voraus abbrennen. Das gleiche Recht haben Brenne schaßt'nm. t e fdr n tet Ge stn m g', bn, Geschasts ier, .

J

z von ren nenf . ) hl ,, , , ,, ,, , a6 f j Wol demar err Drennereien keine Anwendung. 560 Hektoliter Alkohol hinausgehenden Teil ihres Brennrechts für den bels nen ,,,, g nnn , ,,,,

ändigkeit der Abteilungen und ordnet ihre Tätigkeit; er 1

m 2 Uh 2. Fin 100 Kronen rückgẽngig auch Koblen Rüůültu 4 24 4 i —— . 1 4 1 2 a. 8. red 2 B= ile 663. 11 . Ung g⸗ DSvemen?⸗ . Töaligthbeater finket morgen, Freitags, die 26. Aufführung Mag ingen * gärn, i , ,, te dle schwere, hböt nesceté Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rlltmeister . hinausgehenden. n . . . ö gen, , d uh rung 264 inen Vor. und Gun: m laltiin sewie die schwer en höhꝛnischen . . 3 hit : Dr. fur. Otto von Gynern⸗ 1 Die Her ellung des Br hweins und dessen weiterer Ver⸗ hier maßgebenden Zeitabschnitt oder für den Rest dieses Zeitabschnitts . el „Änter der blühenden Linde start. Vahnyavtere warden zu siarenden Preisen ux gesetzt. Unverm nb erte 06 erlin· Wilmersdorf). Hrn. Dr. jur. ö Die Herstellung de ranntweins ß eiter sgebenden ssch : l ö. ͤ . Feldausgabe des Kalfer-Ltederhuchg, die art. Wüwertzgndtsähte et Kenb eden em seletzt Undermnderte min (. It. Ber in. yet zibeh⸗ e lellighen ol Jmwcke der Sicketgung der Möonchoiesmnaßmme der Hen n,, , , , , nn, hen lung mit ker Venraltungs bre nng eIdausgabe es KRaltser⸗-Liederbuchg, die are⸗ i, , , , ,, ; 95 8 Pe ] amtlichen Ueberwachun. machen wollen, verzichten. i icht bil b, n, n, d , Er unfere besii ͤ eint, wie B. . Wien, 1. Amtl. (W. T. B. (aim iche Nollernnaen Ke en: tihur. von ttzfy un n. ben, Ucberwachung. k achen wollen, verzichten. n ö , ne zieren Beh srhe u vereinen. är, urers tr vppen Festitnm: ist, ersche int, reit. R. T. m,. Ahr, (R. T; B (Änztligze Nollerungen zer Gestor ben: Hr. Masor Arihtr. von Wertzk̃ (Beilin ä ie reien sind nach den Vorschwiflen der s Ss bi Nach 3 sh „inden auf Laugenbrennereien und auf sonstige Brenne⸗. en n , mitteilt, im Verlage von C. F. Peters in Lein m) ich die S5 83. Das Mo egt jährlich dem Bun und d

; in C. D. V ö 8e E ö J d aer 89⸗ 5 77 ꝛ⸗ * s. 5 p. das Herr geeigneten Chöre aut dem Vol erbrch für Männerchor

1 RX

28

; i 6 zebis⸗ Berlin 150, 90 150,70 NM * . Ber A 2 ach. olle ten j ; 61 . , 9. 39 ) ö j u . g. Die schönsten fur J eb 369 00 ierlin io gh, 56 . De, n fe erben (Berlin). Fr. Anna von Loeper, geb. von b0 einzurichten (Verschlußbrennereien), soweit nicht im 5 13 Aus- reien, die für Rechnung des Reiches betrieben nrerden, die Vorfchriften J . En ö *. ö ye. ö 1 529. 6b . Jüůrich 167,5 D., 168,ů50 XJ. Ko er agen nahmen vorgesehen sind ö über das Brennrecht keine Anwendun 1 elnen . Gefetze vor ichen Fallen s

bat Ser Llerterp fiir Professcz wr, Fritz Stein, ber Leiter dez Krkegz. 91. eren im Gesetze vorgesehenen Fäller

Rd ir, Güockboln 24406 G. Täiö, o B, Kehriffik . ö dieses Geseges be—= ü , ,,, wer ien ür Oh. 85. In befonde kuterg fie z r F tern, flieg act rie, , ,, 66 93 G , , . z · tic l Brennereien, die vor dem Inkrafttreten dieses 6 be⸗ § 31 verfügt, daß o wirt herr Fe. renn ere ien 1nd, Okt . e nh , me r, ,., mannerchhes Lan, in Kern iz scheft mit den Leitt der Kalserlichen Bollz. 6 36 G., fe 30 * an . . d G, ,d G, 8. art⸗ Chatlotterbujn licbefähig hergerichtet find, können ab ge funden werden, sofern sie brennreien, die zum gewerblichen Betrieb übergehen,; ihr Brenngeczrt I. , el) entf ,,, ö is 5st ehetwen negter ana- 1 Or *IIIS 8 = 3 „89 G., M, 3 D., Rubeln 1 ., 6 n . * 1 * 13her ah eof⸗ 5 8 . B n , ö j fn grysi0 5 7 ; 90 . z r 1 3ell⸗ l ni dem Be 9 C6 elta be D dus J , d, , f , , e e, e d g, h,, e, , , , w e, , n. fangt in em kan when ande bezent urid. um elne Rehe seyt, In don 6. im , , , igenteil: steher Ia lter, Alkohol herstellen. Außerdem können abgefunden werden stoffen übergehen, , , nn,, nn rn a an, en,, m, , 1 = , He e beliebter Städe berescher; Die sl Dartimnren enthöltende i. , ,, , 953 o / —ᷣ. ö don 5 bag, n ,, * rte e g. ; nach dem Inkrafttreten ke, gn, betriebsfähig hergerichtete Vbst⸗ ein mit Beginn des Betriebsjchres, in dem? der Uebergang statt— ö ens r n itte . n ee fen ö. . * . Sanmlurg ird uxter geld licher Unterstũitzu g des Deer? cu nemdos 0 . bann n 36 ö 6. Vu lun E en Ddr, d osg 9 Efsen . . 95ra —; ; z tennerei 668 . ö nene Stof erarbeiten und in efunden hat. Liächen X re⸗ ner, aul Vorschlag ein? vom . ade * e. er 7 ö J Ahr i n, . ; die . . don 1806 46 0 Rrffen von 1809 —, Balnenare and 5 Verlag der Geschäftsstelle Mengering in en ö. nem ö sofern ö Nach 8 35 setzt der Bundesrat für das Betriebsjahr, in dem stimmenden Vereinigung und fünf auf Vorschlag 8 wen,, eren we ktenpei de ant oe: ka. . He, . , ,, ne r, , Druc der Nord derts chen Huch ruderzi 65 Verlag anstan h ge br, kiefer Brennereien zur Abfindung di ,, , ö , gn nn mn r. , , , ,. i itt G aer, =, PHennfgtvanig = Scuthern Pacifie , non erlin, Wilbelmstraße 32. ( Frofttreten die , stb . jahre, einzeln, für, jedes Betriebsjahr, ein Gesamtkontingent in Höhe gleicher Weise ein Stellverkteter zu ernennen. Die Mitglieder sin Harfe =. Uultcs Gt n, ,, n n , * . Berl strahße ittreten dieses Gesetzes vorhandenen abgefundenen Obstbrennereien jahre, einze jedes Betriebsjahr, Gesam ent in , n .

3 ft: = United Grates Stel Gorgzrater 16. Aaocor he fa , ; ; nit riner . ö. ta hl me einem Hektoliter Ale! derjenigen Alkoholmenge fest, die in dem einzelnen Betriebsjahr wor- ! zur Verschwiegen hei dempflichtet. Die von Bundesrat und von . Sopper Rio Tinto S4, Charter? 5/9, Pe Reirs der 125, Sieben Beilagen. 6. Ver

88 88 C e

. va 1