1918 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

aus dem PBorstane auf,. Die Finsicht der Lille der Benrffen it lung vom 26 Mörn 1518 wurde der Vor⸗ Lndenaeheid.

auer gulsbestzer?. Heinrich während der Dlenststunder dis Gerichts fand anf Klee dauer gewäblt wie folgt:; Y, Nonturgperfahren d Fremigärtner m sef Klolen m jedem genatttt. I , laug Ci nbfod, Hauer, Vein mögen der G Ri Ger karssd gen off M hart c. 6 d. . alde der Bauer umebesißer e, Tügum luer, den 12. April 1913. vor lleber, 2) Gecr Drockhenbrod, Bauer,. Gefen sch aft he 6 ke eingetragen: n Srelle des oerstertenen Keiper unh der Watschaftabe sizzet Töntgliches Imtegericht. Stelldentreter des Vor ftehers, 3) konhard tung in Lüdenscheid pen ter di Lmdwirts Heinrich Knecht Uu d bes zurück. du b-fm Smet in Friedewalde ia den Lanebarg.— 4610) Schw ser, i n n, Belfitzer, M Georg in dem Vergleich termine ben ben d

here ren Ter, s, Tb worden find... In dag dl sig⸗ Henoffen after e ister r ü ant. Bauer, Beissher, saänitlich iu 3 Ni en om me wan a derjl

Amiegerscht Grotttau 9. 4. 1918. sind bet Nr. 5 (Bereius bäckerei zu er n, t, den 17. Aprib 1gis n! tigen e schluß vom 1643 Ante en nan Sint 608] Lün- burg, eingetragene Gen ossen⸗ Ech w. n, , , . 8 bestätigt ist, hierdurch ufo Tu warts gericht Dartach. nE mn. k , oer nin; Kal. Amiggericht Regtstergericht. Las erschrid, den 1s. Aynl . een

nyverbaeh, Reden 1599 eei- rei ga ,, n, solgende Aenderunden auf Grund des am Tönninꝝ. 4617 Konigliches Am tagersc ere, trag ens In das Genossenschaftsregister ist beate olmirate q.

; . re n en. 21. November e geführten gu O.-3. 8 des Gen ossen schaf!— Sensßenichall mit de- 2 Neve der i. u, ö. h ; da isichen Be un * User Taftpslicht. An Stfll, der sintuig eins etzag'nn: Ge zentänd des unier Nr. 8 eingtiraden? hin- ö 23 , . 6 3 orbenen gan war n, Jobe nes He ler in Uaternebmens ist ine n n, Fischerei Genosseuschaft ein r er . Fer n en hdl eingetragene ente ssenscheft Sit a. it der La dmeann und Höoͤker Jobennet von Bockwazen und der Verkauf derselhen Renossenschaft mi; beschräntter Sat- hall in Jleltz wir n e i Not beschränkter Haftpflicht mit em * . Forenien in Hehrendorf in den Voistand ; ne Ver zu Fries richss or. wurde eingetragen:; in . i. den 16. Aprll 1918 , ö schiede nen! zalz . 2 j richt. Abt. 2. don Mitgliedern. Di Höftlumme ist guf Karl Baumbusch in den Forstand g' wär lt. . en, , 3931. rböht; 36 he ch te 3 * ber Gi, Goerbach 135. ., ii Wwe rn ten, Ata. [4740] scäftzanterle, auf welche ein Genpfse sich

; 22 : petri w, g Großb An tg zer ich 90 ssf R τ aft s τegifiereintrag. betelligen kann, beträgt 5. Die Bekaant⸗ 1 I83el1sGHhi. ö 7 Ie, ee, e . h tee ärger Spar und Dar-

nachungen gescheben unter der Firma

Ei abpeck. 4600 Ieh us kaffe Serein, e. G. nt u H außer in den Läneburaschen Anjesgen auch In das Gengssenschaftarzg'ster knädeabera. Als siellve tretende Vor⸗ in dem Lüniburger Volfsblait; an dse et unter Nr. 17 eim getragene st am fie, staugdsnmts. erer anf kessdauer wurden Stelle diser Blätser teltt für den Fall, daß dle Versffentlichung in denselben un—

Hara e M. . 4 ö en Stelle 65 Gene ffens Gaf-Sr,gister. geschieden

1 Zu Landroirtsch ferich? iber da h

na nkrt wadil

auf gemeinschaftliche Rechnung an Mi⸗ 8 alleder und Nichimitglieder; b. die Auf⸗= nahme und Verwaltang von Spareinlagen

pflicht Tian ing. Gegen tand des Unter, amt ; en nehmens ist Dte gemeinschaftliche Ver⸗ e er e e. . don h wertung von Krabben, Seemoos und fon berschrelbungen, zu? deren gn e stigen Fischere prod. kten sowie Beschaff ung Sicherunge bbpothet der ihrn) en ben h chen be darfgartikeln auf. gemein. von d en m . bo het n a stliche Rechnung und Gefahr. Der Zielitz Bl. 158 u. I62 un dig * dn Vorstand beteht aus Wilbeim Grebe, Rfrlßg u. 20 eingeiragen ö ber wn Olrersum. Pau! Hericke, Tönning, Jo⸗ 14. Mai io 18 Born e uf n hannes Keuse, Tönnkag. Die Willng— as 10zun.

Ver Keyngsprriz beträgt vierteljährlich G 20 . . . . . Anzeigenpreis für den NRanm einer ö gefpaltenen k Alle Kostanstulten nehmen Gestellung an; für Gerlin aner Nen Uostantalten und reitungzurrtrieben sür Selbstahholre bier her an Gerichtest. Le berufe Ji auch dir fiönigliche Geschästs tell 8. 18, Wilhelm str. 3.

Aklärungen deg Vorstaadg erfolgen durch er n . ; 2 Mitglieder. Vie 3. ichnung Keschlehf, ö gain n renn Unt mern , el. 6

G Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 96 Pf. Antzerdem wird anf ven I nzeigtupref ein Tenernngezuschlang von 8 h. S. er hoben. Anzeigen nimmt an! vie Köntaglteae Geschäftäftelle des Reiche nnd Ctaatsanzelgerk Rerlin w 48, AWilhelmstraße Rr. 82. ! n

.

Genoffenschaft ae Sie deck en In gewählt: Otto Ficher, Bäckermeister, um

gegend, eingerra genes ee goffenschast Ter

mit beschräukter Haftpflicht in' beck eingttragen woꝛden?

Fär die zum Heere ein berusenen Vor-

standzmit lieder Geschẽfi s ihꝛe⸗ lote und Naurer August nd für die Dauer des Krie, es zu vertretern gen ahi: I) für Plote der Geschäftz fuhr HGinter in Ginbeg,

2 für Jünemann der Javallde Heinnsch [

Langrehr daselbfi.

Mairhorm.

Be der Molterei Ifenh tte ein;

geteagene Gennffensthe fe nit schräukter Sal vflich

ist heute in das Senpssnschafier Eingetragen, daß an

259 Stell?

schledenen Kotsossen Ernst Wick mann de * Kotsaß Ernft Schulze zu Isendätte! in m

den Vorstand gewählt ift. Gifhorn, den 15. Arril 1913. stönigliches Ant. ericht.

gran dexasyxyæ.

Im hiesigen Genossenschafterzziftar ö

pinte unter Nr 3 ciage tze n. schaftg g ena ffenschaft

Ind mit dem Sitz in Ges den- fland des Unteraehmenz it doi 8 der Wirtschaft der Mitglieder lte n . cher Bedarfaper

rioꝛgung un! . ] r , nh, Dewlemerz teln ng. Der, Gelchärtsgantell eines j den aressen

beträgt 25 .

Jeder G⸗

mehrere, jedoch höchstens 1060 G es

anteile übernehmen. Die Han tragt 50 M für jeden erw irkenen schüftitanteil. Der Vorstan?

folgenden Personen: I) Raum mum Aus gistratssekret ür ond Hauch beftzer Cwald Sommerfespg, 3) Kauf nan, Fe. Rudolf Dombrowzti, ät iich au B.,, dom

Schulz, 2) Ma

3

dem. Die Sarung tit am 7. Ioris 15

rrichtet. Die von ker Genoffenichaft 8, er, gebenden öffentliches Bekan n tmackn: gin sich eschehen unter der Firma der de, r ea, tend 5. aeieichnet dor zwei Vorst end zm. altedern. Die von dem Aufsich erat zus. z rugntf gehenden wer den unt t Nennung bezselbe—

von dem Vorsitzenden unter zetchoet. geschehen big auf weitereß durch den c dener Gesell lagen. Daß Geschn— dag Kalenderjahr. Dag erste

Jabt begiant mit hem heulen Ta .

endigt mit dem Schlusse dez teen labreg. Die Genoffenschast wird

den Vorstand gerichtisch und auß cgerig!; Villenec ciatuse

lich vertreten. Zeichnungen der Fimng müff -n, Die Genossenschaft Drilten

Rechtgverbindlichkelt zu bestzen ** .

zwei Vorstands mitglieder e Ginsicht der Listt der Ge den Dienststunden j⸗ dern geste Grand enz, den 10. Tyrit 1913. Köntgliches unt zgericht Grimm em. Bei Nr. 31

tragene (Gdeunffenschaft nit

schräukter Daftyflicht, Rene red ars)

ift am 9 März 1918 einge tra es:

Lewerenz in Gremertzdorf sinb =

darch Tod aug dem Vorstard ge.

sch eden und an ihre Ste lle oi

FGarl Beckaann und Wiltelm Win nnn 8

Gremergz dorf getreten. Amtggericht Grin men.

Ceimmem

In unser Genossenschafteregist dem unter Nr. 27 einge? ragen; Geamtentohnu ng seren

ene Gen vssen sehaft niit Be

afty C icht zu err daß au Sieh der auggefckiedenen J standsmitglieder Rate (rette a. 7

und Rechtäaanwalt Mörfer in (Grtm de'

ber Rendant Wilhelm sFuthenkerg der Im merme ifter Berg

CV 1 FSebänn B

Grimmen in den Vorstens gewäßtt find.

Grimmen, den . März fals. Königliches Amtsger chf.

cCGxottkan.

T ig 8e, Für. Reno ssenschaftsregistereintra. N. 15. Rt orsummnereia, et getragene ust en offen sehaft itt beschrankten Gate—

Isenbůꝛte

f ter EK phnhizstgei6nm, Hi Bwe. t la tl des Genossenschaftzregisterg, tab fsensctzaftsbunkf zit KRßnig—

z ; ie nn,, gz wit

3 ' 1460213

Gras ausbefltzer, eingetragene K-nnffsn— haft mit besqhränkte— Gaftistiht ase. .

t n

. Un: n worry Die Firma lau

Hl. 25 fa. der Regisserakten. dd l tern ebmer ist, mittel gemein. zen Mer),

Verband etz der yschanten im Königreiche Sachsen“. Einrchen dieseß Hlatteg icut biz

ger Settung?“ utmächungen sind mit der Geunssen, öfinmg und den Namen zweter Vor—

1italteder zu

sum Re einez jeden Genossen beträgt

——

(46 4 —ᷣ unleres Genossenschafta⸗ ** reaisters ¶Elertrizitars, unt Me e, een,

e aofsenschaft rn mere darf in ge. Den gr ren l ; ꝛĩ ir en,, ö der & nosenschaft ihre tamen hinzufügen.

n = Ichttz in Oberfztzjch broda als Verein Die ofbe 3er Wilheim Kroß ind Carl a in Vbertöt chend roda als eren g⸗ . Ib . fe fee, F vorkteßer, b. der Wein berazhestber Gore,

ö . Lil z n rn K de' EB. In das biesige Keaoffenschaf aregifter ist

Grimmen eingerra n,

. 5 J . ö Agent, beidꝛ in Linden⸗

Re stenbach: Resn hold Horn,

an Oosffelder und Albta Grosser

dem Vorstande autgqeschleden.

n Norand find der Por z-Uanmale

Müller ur

Iürdt Und

der Land virt Kustay in Mankenbach, gewählt

p 58 elde

Kauiztee, den 10. April 1918.

zütstliches Amtsaericht. 1 6. 3. 7

(4741

8. Eibe, eciugetr ag: ne qe beschrã after Saft err, ist deute ein zetragen worden,

z der zaildhauer Otto Adler in König⸗ 1 olg Vorstandt mitglied guggeschteden 1d der Hripatnann Guftav reifen hagen Fönigstein Nitalied deg Vorstandts sst. König tei a. G.

den 6. pril 1918. 5 Antsgerichi.

14698 l des. chenossenschafit— dle Genafsenschafi Verkauf.

-r att des Geztrk g. Onst⸗ nur ü i in rn zr Ein; den aten, git getragene Gen ossenich aft ec, ü eke Dastpfllicht in Mirder⸗

Lößnitz uni⸗

betreffend, ist n: et künftig: Varraufs. cha ln vor Garten er eunnfsen ttz o ischkha ften. cin ger rag z

heut: folgendeg

fager

no sscnschast mit beschr üÿskier Haft.

Der Sitz ist in Kötz ichen b enda.

2 Beschlaß der General versamm un 17. Mär igls ist bie Satzung ab. t worden, fie hat eine neus Fessung

Gne Lzshrift dahon befinde

Gegen;

auf der gärtne, isch in E,

n Mitglieder deren wirtschaft⸗ hälinisse zu fördera. Alle Be— en der Menossenschaft erfolgen

ear ssinschaftlichen Mette lunge land wireschaft liche

9

en Generalversammlung di an dissen Stelle. Mi

unter e icknen. Vie

für s-den ezworbenen Ge—⸗

in ien.

Ürendbtz und Franz Schliack sind

he Mitgltede

des Vorstandg. tand der Genossenschaft bestehbt

dem Bereinmvorsteber, dessen Stell.

und. 2 Beisitzern. Willen

gen und Zeichnungen für hie Ge— 547 15 erfo gen

in der Wetse, daß es Vorstanda der Firma Ddera des Vorstands sigd be—

a. der Prwatmann Otto

ta Nitberiößaitz als dessen

treter

scherhrpde, den 16. Aptfl 19183.

37; , e, Rbnieistheg Amitge richt.

4609

*

s darch Statat vom 31. Januar

er P18 errichtete Rapstedter Git trizitätz- erg, et tragende Menn ss en schoit mit . FLeschruünkter Haftnfl icht in Ma n stedt ingeiragen norden. weg ustand des Uäternehmeng ist die ung eines Glektrisitätgwerhz zum I

der Erzeugung von Licht und

e Bekanntmachungen der Genossen—

1aen in De Ton dernschen Ltr Willen erklärungen bes soldtn durch minestentz zwei

wl he der Firaa ihre

zerschrift hinzufügen

wönlich warden sollte, der Deunche Reicht,

[14607

staad:

7 Iyril 19183. machungen ergehen im chen

kung für der für die Zrichnung des Vorstandg für der Verein bestimmten Form z 16, Enft durch den Vorsteher allein zu jeichnen

Sas hiweꝛte tant r εάνe3i eng rt vnutzen Gens ff enschaft mit vr. ch nl ade er t. W. eingetragen. Gegenfla nd des Unter⸗ nehmeng ist die Durchführung hon Ge

rung des Handwerks dienen.

Aleder sind Johann Kehl

2 Mitglieder der

& c ln n oln fax.

anzeiger, biß andere Blätter hestimmt sind. Lün burg, den 2. April 1918. Königliches Amtzgericht. III.

Meiningen. (4511 Uater Ni. 29 des Genossenschaftsregisters wurde beute eingetragen: Eüzfelder Spar und Tarlehnekasfen⸗Wenein, eingrtengete KRensfsenschaft mit um. beschränkter Saftpslicht in Shlzfeld Gegensland des Unternehmenz ist ti? Ge schaffung der zu Darlehen und Kredite i die Mitglieder erforderlichen Gelb. mittel und die Schaffung weiterer Gin— ichtungen zur Förderung der wittschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbeson? ert 1) der gemein schaftlthe Bez ig von Wiel— schaftzahedürfnissen, 2) die Herstellung und der Abfatz der Grzeugnisse des landwirt— Haftlichen Gesrtebs und des ländlicher Se werb. flelßes auf gemelnsch aflliche Yeech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschine⸗ und sonstigen Gebrauchs gegen färden gut emtin schaftliche Rechnung zur mietwesser Jeberlassang an die Mitglieder. Ron. 1) hene dor Breunfag, 27) Jultuz Hreltang, 3) Gottlieb Jie ler, 4 Gusteh Murnacher, 6) Ludwig Part, sämt lich Eandæirte in Sülffelzß. Saßung von Dte öffentlichen Beranzt. Land oirtscha t. Genoßfenschafteblatt in Neuwie:; Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ en Verain verbundeg sind, in

Der Vorstand hat watndestens durch dre

Mitgliecer seine Willen gerklärungen ku, d= tageben und für den Verein zu zrichnen

Hie Zeichnung geschleht in der Weise, die Zeichuenden zur Firma des Ver—

us ozer zur Benennung des Vorstands bre Namenzunteischrift beifügeg. Bi⸗ Sinsicht der Listꝛ der Genossen ist waäbren?

er Vienststunden des Gerichts jedem

gesiattet.

VYteiningen, den 13. April 1913. Verzozl. Anizarrica. Abt. 1.

.

M nnater, Ge egg.

Ja unser Genossenschafteregtfer ißt Inter 93 die Han hig end ff anch a ft für ber Wil ost ex,

Hef pflicht zu nster

schästen und Maßnahmen, dit der Forde Die Haft. umme heträgt 1000 , die höchste Zäh) ber Geschästzantelle 5. Vorstandsmü. / zu Gotsfeld, ole Jeggle und Frit dr. Kuckemnser zuů Münster. Die Satzung ist am 25. Fe⸗ bruar 1918 jestzeßellt. Bekanntmachungen erfalgen unter der Firma in den Mil teilungen der Hand werkzkammer zu Münster und in dem Fruischen Genossenschafts. hlatt. Die Wilengerklärungen den Por- signks erfolgen durch mwigdestens 2 Mit- alleder; die Sꝛichnung geschteht, indem Firma ihre Nameng.; unterschrift beifügeg. Die GEinsicht der

Liste der Benossen ist in den Vienststunden des Gertgztg jedem gestartet.

Münst er i. E., 2. April 1918.

dds g e. (4614 Gintraaung im Grnossenschaftgregister

bei dr. 5, Gir, ge 5lttuer har unn

Darlehnekaffenvere mt In den Por—

tand ist an Stelle des Besitz rs Josef Erdmann der Besitzer Auaust Saalmann

in Kabtenen gleichseltig als Vertrtnepor— steher gewählt woöorhey.

WMössel, den 19. Aprll 1918. Königl. Amtsgericht.

4712

Hetan ntmachmng. „Darlehens fassenvzrein RBoppen⸗ aiter, eingetragene G enn fen sch aft

tt unheschrüakter Haf⸗pflichtn un Vovyenlaner: Friedrich Johann Dietrich lit aus dem Vorstande ausgeschleder. In der Generalpersammlung vom 28. Oftober

9I7 warsea gewählt: Basil ut Eußner, Hauer ia Poppenlauer, als Veieinz.

borsteher, Johann Heuchler, Bauer in PDepvenlaner, alz Sielldertreter bes Vor

G rossen unferltegen der Haftpflicht in

Döhe dez Geschästtanteils von 500 4.

Die Einsicht der Liste der Genessen it

Tähread der Dienststunden des Gerichts

ie dem gestattet.

Tönning. den 15. April 1918. Königliches Amtggericht.

Tranunstefm. (4618 Ger annimach ung. Varlehengkaffenucreid Oßer⸗ und Rieberaudort,. e. G m. u. G. mit a Sitze ia Oberaudorf. Auf FYrund Waßl der Generalversammlung vom 17. Fedruar 1918 setzt fich der Vorstand jzusammen wie solgt: Strasser, Benno, Bauer in Oberaudorf, Vorsteher, Leimer, Johann, Fluß melster in Ober audorf, Vorste herstell vertreter, Oßermaler, Josef, Baͤckermeister in Dheraudorf, Beisitz er, Srober, Ludwig, Bürgermeister in Nirderaudorf, Beisttzer, WMellner, Johann, Bauer in Oberdzrfl, Beisitzer. Trannftein, den 13. April 1918. Kal. Amttgericht Traunstein (Regtstergerchn.

Vw os tszr land. 146619) In unser Genossenschaftgreglster isi deute bei Nr. 8 Spar, und Dar ehugtkasse, eingetragene Genossen. chäft ait unb e schräutter Hafipflicht KWorsum elagetragen worden:

Landwirt Julius Petersen und Land- dann Lorenz Detersen sind aug dem Por= and autgeschiepen und an ihre Sielle der Händler Heinrich Jessen in Archfum und ber Landmenn Andreas H. J. Han fen in Möorsum in den Vorstand gewählt.

Westerland, den 12. April 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Pa rlselz. ( 586 Ueber das Vermögen des Simmer— mannes Lo cen'z Fahrih in Wetng arten n Heutt, am 16. Avril 1918, Nachmit. tags 5 Uhr, dag Konkurcwe fahren erßffren worden, da der Tem einschuldner die Zah= urigen esngestellt und die Eröffnung de⸗ Lonkurtzrerfahreng beantragt hat. Der Dem elnschelzner hat seine Zahlung. unfd higkat einge cäumt. Koakurzderwalter: Waisenrat Lafr in Durlach. Anmelde. ritt, off ner Artest und Arzeigeftist. 9. Mal 1918, erste Gläuhigerhersammlung and Prüfungstermin: Donnerstag. 16. Mai R9AS8, Bormitt, 9 Uhr Durlach, den 16. Aprtl 1918. Ver Ge— richts schreiber Gr. Amtzgerichtz.

[46s]

Mam bur. eder daz Vermögen der Gen off en⸗ schasJt in Firma ch rundeigen tum. gesesnlschaft deim Gahnhof der Wald⸗ döefenbahn in MWonlvorf · Ohlstedt. ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Dastpflicht, Ham burg. Flacheland 44, wird beute, Nachmlttags 123 Uhr, Kon— kurs erh net. Verwalter: beeid. Bücher, reblsor Amandut Lange, Egplauade 6 II. Gemäß 5 103 deg Gesetzez, betr. die Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften, wird tin OGläubigerausschuß bestent, zu dessen Mitgltedern ernannt worden ) Otto Tiedemann, Hamburg, Ferdinand⸗ straße 55, 2) R. G. J. F. Müller, Vamburg, Holidamm 8. Dffener Arrest mit Antegefritt big jum 14. Maf d. Is. einschließlich. Anmel befrist bis zum 15. Jun d. Is. einschlie nich. Grfte Glaͤuhtger⸗ dersammlung d. 1 Mai v. J., Borm. ER ihr. Allgemeiner Vrü fungs termin d. LTZ. Juli v. J. Born. 107 Uhr. Dvdanmburg, den 17. Iprss 1918. Amtggericht. Abtellung für Konkurgsachen.

Hahenatsim, Gatpr. (4588 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. September 1910 in Maylitz. reises Oßerode Onpr., geftoꝛbenen Hanmirts Julius Brzogotski und daß Weimßgen der Gastwirts frau

indem 2 Vorffa⸗dgmitgileder der Genoffen. Baftestema ihre Namen hinzufügen. Pie ef end den

dere Ho ich aft. Mit 82 vom I. Jun

nationalen Lokaltarife erhzzt. Autkunft erteilt dag Kommer)telle Burn in Amsterdam.

vertehr.

Heväck- Expreßgut,, Gil. und Fiat fei gie , . ö I 250 wieder erkffnet weiden. Zu, 466 des Haltepunkteg werden fc Züge anhalten: a. in der hit i, Braunschwelg nach Magdeburg z 6. Rr. S9 I und 905 w, b. in der R f don Magdeburg nach Hrounsches

Züge Nr. 990, 996 und a g inn,

ver Gisenbahnen ia

schlußfafsung über Obligationare be Zangs oersteigerung Meoltteshall' und Jlelttz.

behor sehen her einn De Eltu tt

haben die Schu l dderschre lb Kontor der i ch abe iber g n ö

papiere in Berli zu binterlegel. Wolmi e steot, den 16. ö Königliches Amtsgericht.

12) Tarif. ind Fahrplanbekanm machungen der Cie . hahnen

Gätertarif pom J. Dezember lghz nm Larif für die Beförderung don Litzen m lebenden Tleren vom 1. Nodenher Ii füt den Jaternationalen Lal alv gr teh ndischen Eisen ahn ⸗rsh⸗

1918 werden die Frachtsätze unserr inen

Nähen

Amsterdant, den 27. Maͤrj Ihlz.

(4h S2]

Nieder schlesisch Sächsischer Rohlen⸗ in führung elnes neuen Tarlt Mit Ablauf deg 31. Mal 1918 wid M Ausnghmetarif für Dlensttoblensendungn zer Königlich Sächsischen Stantebabfen

dom 1. Februar 1914 aufagehrben imm

durch einen neuen Tarif ersetzt, der at für Koks. und Brikettsendungen all. Näheres enthält der Tarif, und Verleht

anzeiger der preußischen Staat bahnen.

Breslau, den 11. April 1918. söniglicht Gisenbahndirettlan.

6583]

M irtelbeutich. Endwesth eutscher un Nitreldęunsch . Vayerticher Giterpe⸗ ehr. Mit Geltung vom 25. prl ll vird die Station Wustermark Verschteh⸗ ahnbof des Direkttongkentrks Helin

die vorgenannten Verkehte elube join Näheres durch die betelligten Absert amm

Gr furt, den 13. Aorll 1918. sxaigliche GQisenbahudireltlon.

i684]

An 1. Mal 1918 wird der ieh 1 Bahnstrecke Braun schwelig Hbf. Nan

hurg Hbf. jwischen den Stattonen hatt . Ost und Weddel gelegte e punkt Gruner Jäger für den .,

tach

git g

agzevit g, den 16. pril geren n fn ihn e,

lehr in t

; Slot ont l

der Prinz Heinrich · Ga . ., , e , f,. pom 2. . wird mitgeteilt, daß die J n Frachtjuschlagt der Prin. He

in den ordentlichen Tarhf Augnahmetarlfen vom

20 p. H. der am 1. ge geführten Frachtsätze und

50 v. H. der vor letzterem

Sate betragt.

J CEtraßfkurg, den 1 Ayr Raiserl iche ar, f, n

Berantwortficher ei , wa

Direkter Dr. Tyr el in

Inhalt bes amtlichen Teiles; Ordentverleihungen ꝛe. ö

Dentsch es Reich. Ernennungen 2e.

Belanntmachung über die Beschlagnahme von Tischwaͤsche in Gewerbebetrieben und den Verkauf von Leinen und Baum wollgeweben.

Belanntmachung über Verteilung von Nähgarn an Kleinhãndler. Hekanntmachung, betreffend Anmeldung des Friedenabezugs der Schuhhändler.

Belanntmachung, Unternehmungen.

Nönigreich Pren hen.

Ernennungen, Charatterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstlge Personalveränderungen.

Lerorbnung über Ergänzung der Enteignung notverordnung vom II. September 1914.

Erlaß, betreffend Verleihung des Entelgnungsrechts aun die Stadtgemelnde Brandenburg.

Hekanntmachung, betreffend Verlängerung der der Stadt— emeinde Cöln gestellten Frist zur Vollendung und In— a mn der Nebenelsenbahn von Cöln⸗Chrenfeld nach Benzelrath.

Betanntmachung, betreffend Eintragungen in das Staata— schudbuch und in das Reichsschulbbach.

Uufhehunn eines Handelsverbois.

har del verbo;e. Grste Beilage:

betreffend Zwangsverwaltung französischer

Delann: machun 1 ö Krietzswohl fahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗

Seine Maßestät ber König haben Allergnädlgst geruht: dem Oberbaurat Everken, bigher bei der Eisenbahn— blreltlön in Cöln, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit kichenalaub, dem Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justizrat Or. Bülowins in Hirschbera i. Schl. und dem Geheimen Rech— nungsrgt Brewitz in Cassel, bisher im Kriegsministerium, den Roten Ablerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungsrat Dr. Abegg in Charlottenburg, dem söherlebrer a. D., Studienrat Fraedrich“ in Berlin. dem Vfarrer Plugge in Hemposcn, Kreis Höxter, dem Bezirtz— labbiner Dr. Landau in Weilburg und dem Rechnungsrat Henne in Herltn⸗Steglitz, bisher im Kalserlichen Patentamt, den Roten Ablerorden* vierter Klasse, ö dem Hberlandesgerichlzrat a. D, Univsersitätsprofe sor, Geheimen Juslizrat Dr. iber in Breslau den Königlichen ronenorden zweiner Klasse, dem Nemontedepotadministrator a. D., Amtsrat Fron— hafer ig Neuhof⸗Tieptow a. N. den Könlglichen Kronenorden ritter Klasse, Fbdem Amtagerichte assistenten 9. D., Gerichtssekretär Bilke ia Wesel und dem Gerichts vollzieher Engelbrecht in Bad domburg v. d. H. den Könlglichen Kronenorden vierter Klasse, ben Gerichtzvollziehern . D. Grimm in Elberfeld und Schade in Düsseldorf⸗Oberkassel das Verdlensikreuz in Gold, dem Kanzleisekretär g. D. Dobrowolski in Berlin Schöneberg, bisher im Kaiserlichen Patentamt, das Verdienst⸗ lteuz in Silber, dem Kreisboten a. D. La kem acher in Koblenz, dem Nagistcats bolen a. D. Steiner in Tarnowitz und dem Eisen⸗ ihnwagenpuher Schwekendiek in Bevern, Braunschweig, as treu des Allgemeinen Ehrenzeichens, „eim Kanzleldiener a. D. Winkelmann in Friedeberg, reis Löwenberg, dem Schuldiener 4. D. Witten berg in aleberg und? dem Gefangmrig kuchen melfler a. D. Schã er Fannt Rohde in Götzberg, Kreis Segeberg, das Allgemeine Ehrenzeichen, z dem herrschaftlichen Kuscher Wehling in Magdeburg das gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie z zem Leutnant der Reserve Müller und dem Vtzefeldwebel kh ere Ronner die Rettungsmedaille am Bande zu ver—

.

Berlin, Sonnabend,

ber in ber Woche vom 7. bis 13 Aprll b. J.

1918.

20. April, Ahends.

——

Bekanntmachung der Reichsbelleidungsstelle

über die Beschlagnahme von Tischwäsche in Gewerbe⸗ betrieben und den BHerkauf von Leinen und Hau m— wollgeweben.

Vom 20. April 1918.

Auf Grund der Bundesrats verordnung über Befugnisse der Neichsbekleidungestelle vom 22. Mäcz 1917 (Neiche⸗Gesetzbl. S. 257) in Verbindung mit der Hetanntmachung der Reicht bekleidungsstelle über Beschlagnahmen und Enteignungen durch die Reichs bekleidungsstelle vom 4. April 1917 (Reicht anzeiger Nr. S2) wird folgendes bestimmt:

51.

Die kn Beßttz von Gewerheßeirleben befindliche, zur Vetãuß⸗ rung bestimmte, gebrauchte und ungebrauchte Tischwäsch (weiße und sa bige waschbare Tisch⸗ und Mundtüchemr), die aus Weh, Wirk. und Strich. waren bergestellt ift, wid beschlagnabmt.

Ausqenponmen von der Säschlegn-bme ist hitierige Tischwäsche, die entweder ausschlteßlich aut Natur, oder Kunst'rtie der au Fel- setdenen Stoffen, sofern Kette ober Schuß ausschli⸗ßlich aus Nätar, oder Kunstseide besteht orxer autz reinem FHaplergarn geg be hergestellt ift oder die unge füttert ist und zur Hälfte oder meßr der Fläche nach aus Täll, Filet, Sicktret oder Spitzen noff besieht.

Die Besitze der van der Beschlagnabme betroffene, Hegen stände sind verpfl chtem, sie aufbewahren, pfleglich zu bebandeln und bie zu ihrer Erhaltung erforderlicker Haublungen vorzunehmen.

An den beschlaanahmier Gegenstaͤnden dürfen unbeschabet der Bestimmungen des Aploßetz 3 Veränderungen, ins besondere Octtzrer— änderungen z, Berarbestungen, nicht vorgenemmein weiden. Recht“ geschküfiliche Verfü ungen über ste sind verbotey. Den rechts geschäf · lichen Verfügungen Reben Verfügungen glrich, die im Wege der Zwangtookneckang oder Arrestvallite Sung erfol en.

Zaläsfig bleibt die Veräußerung der nach Ab ot 1 beschlag⸗ nahmten Tischwaͤsche an den zun. digen Kommunglberbaz,d.

§5 2. Gebrauchte und ungebrauchte Tuichmäsche der im gl beielchneten Arft, die sich im Ey sitz- von Prrveipersoren beftabet, darf enigelilich nur an den juständien Kommunalperband veiäußert werden.

8.

Underarbeiiete, gewehr te oder . Stoffe, die ganz ober teil⸗ welse aus Leinen oder Baumwolle beste zen und st E im Besite voa Personen testn zen, vie solche wehe, weder gewerbemnättg heifttilen noch Cewerbomäßlg damit Handel tteiben, dürfea entgeltlich nur an den zuständtgtn Kemmunalberband beraßert werden.

§ 4.

Zuftändig ist der Kormaunalbaband, in deffen Berzhk sich die nach F 1 beschlognahmlen ober nech 2 und 3 dem Berduße; unge⸗ veibot unterltegtnden Yegenttände brfi den.

83 5.

Der CGrwerb ber nach 5 1 beschlagnaßmnten oder nach 5 2und 3 dem Veraͤußcrungeverbrt unterlicgendin Gerenää nde durch andere Siellen oder Peisonen als den zunänt igen Komm unlverband ist verboten.

§ 6.

Die Kammunalverbädade haren spätestenz am 5. jedes Monats der Re schsberleldungtstelle Verwaltungs. bt ilung (Abtetlung P) in Berlin W. 50, Nurnberger Plotz 1, über die auf Cotund dieser Be. kann tmachung erworbenen Gegen sände eine Anzeige ju erstatten. Pie Anett hat den Äafangsbestand, die Zan und Abgänge und den End— bestand des abgelaufenen Monats zu enthalten.

8 7 Die Reicht bekleldur gtstelle b hält stch vor, Ausnahmen bon der Beichlagnahmt des 5 1“ und den Varboten der 55 2, 3 und h zuzu⸗ lassen, tatb. sondere kann aus wirtschaftüchen erründen auf Antrag einem Kommunalverbarde her Aw kauf auch im Bezuk eines anderen Kommunalbeitrks nach dessen Gebör gesattet werden.

Zuwiderzandlungen gegen dit Beslimmuncen der §§ 1, 2, 3 und 5 werden auf rund des § 3 der Bundesrats berorSung über Befugnlsse der Reiche belleidungestelle vom 22. Mär 1917 mit Ge— fängntg bis zu einem Jehle und mit Geldstrafe bis ju 10000

der mit einer dieser Strafen bestraft.

Neben die sen Strafen fgan auf die in 53 der genannten Bun ber⸗ ratzverorbuung bezeichneten Nebenstrafen erlangt werden.

§ 9. Viese Bekanntmachung tritt sufort in Kraft. Berlin, den 20. April 1918. Reichsbekleldungezstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichskommissar für bürgerliche Kleidung.

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Verteilung von Leinennähzwirn an Kleinhändler. Vom 20. April 1918.

Auf Grund der 55 1 und 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22 März 1917 in Fassung der Abäadermngsverordnung vom 10. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 1917 S. 257, 1918 S. 16 wird folgendes

bestimmt: f Artikel I.

Artikel II. Für bie Vertellung von Lelnennahzwirn an Kleinhändler gelten ble folgenden Bestimmungen:

I. Verteilung auf bie Kommunalverbäunbe.

5 1 Verteilungegrundsatz.

le Verteilung der der Reichsbetfleidungt stelle zur Verfügung ö Mengen an Leinennähzwern erfolgt durch die Kommnunal= der bande. Die Reichsbekleldungstelle Verwaltungszabfeilung (bt. O Sarr= abteilung) besttmt nach der Be dölte ungszahl, welche Merge an Leidgenndhrwirn für das laufende Kalenderpiertelfahr auf J den einzelnen Fommunalver band entfaͤllt. Die fen gesetzten Mengen werden den FKommunalveibanden don der Reichsbekleidungs stelle mitgeteilt.

Belirkest IIen. Beilrfsstellen im Sinne diefer Bekanntmachung sind die gemäß 53 2 der in Aititel 1“ genannten Le tanga taachung hom 19. Januar 1918 vom Zentra soerbande des Teutschen Großhandel ein er sch teten unt pern altegn Seller, dern durch die Besannzmachung er Reck bekleldungs n elle Verwaltunggabieilung vom 2. Februar 1918 (u- tetlungen Nr. 5 S. 31) festg s git Jafraändtzteit auch für die Ver⸗ teilung von Lelnennähzwirn maßgebend ißt.

56 Gedanntgabe an die Beztrkestellen unb an den Fabrtkantenverband.

Die Relchshberleidungeftelle git z der Beznkestelle durch ble Zentrale der zt ksstellen gleichzeltig wit der nech S 1 Atsatz 2 in erstattenden Mit ilung di auf bie einzelnen von biéter Ke, irFsstüe ju versorgenden Kommunclverbände entfallenden Deng n be kannt.

Zu gleicker Zeit wird dem Perbar de Deutschtr Remnennäb rrn⸗ Feabrikanren befanntgegeben, welche Gesamtmenge auf jede Se inkd⸗ flelle entfällt.

§ 4. Lieferung durch den Fabrikantenverband an die Gezirksstellen.

Nach Gingang der gen äß § 3 üksatz 2 erfolgten Bekanntgabe hat ber Fahrtkaotevverband unv züglich mir der Lieferang an bie Berirksstellen zu beginnen und die G samtm enge schrensstens aug lu⸗ liefern. Es karf ketter der Herrktsteben eine größere Menge geliefert wa den ais ik nach der & kanntgabe der Reichzbekt⸗tdur gs fielle jukemmt; Lieferungen an a., dere Stellen als Sezteksstellen lad verb olen.

835. Zusammensetzung der Sendungen.

Die Sndungen an die emjelnen Bezi kestellen haber aus alelch⸗ mäßigen Giazelbackangen zu bestehen, van denen jede 105 Kärtchen ju 25 Meiern oder 100 Röllchen zu 20 Metern oder 1060 tnäuichtn zu 20 Meüurn entkaiten muß. Jebe Sendung an die Bezirkslin fosf mo lichst die gleiche Mt nge 1a schwarz und weiß enthalsen. Vie Verteilung der Garnnummern aur bir einzelnen Farben soll in jeder Sendung eine licht gleichmäßige fein. Auf die Einzelpackungen stadtn diese Vorschttften keine RAawendung.

EI. Verteilung auf die Bedarfe stellen.

8 6. GSetugsausweise für die Terbraucher, Gintragung in dte Kundenliste.

Dle Karimunglverhänte haten unverzüglich ra ir gang der

gemäß § 1 Absas 2 erstatteten Mittellung die auf sie enn. Uenden Mengen an Lelnennähbzwirn . die . Bedarft stellen thies Bezirkes (5 7) berechnun smäßig zu vertellen. ö. Sie 6 zu dtesem Zwecke zunächst festjustellen, welche Menge für dag lautende Kalendervlectelfahr auf den tinzelnen Verbraucher ibres Beritkes entfallen soll. Es sind nur soiche Verdrauch r zu berücksichtigen, die nach ihrer wirtschaftlicten und sozialen Lage unp durch b son ders stanke Jaan pruchanaome ihrer Kleldung (4. B. durch schwere A deit) L inennäbiwirn zur Julian db, Itu g der Kl. idung besenders nötig baber. Mehr als ein Wickel (Rzlchen, Knäulchen darf einem Verbraucher nicht iugewtesen werden.

Die Cemmuncloerbäude haben jedem der gemäß Absatz 2 berüc— sichti ten Verhraacker einen Hezugtäar sweis auszuhändigen, der nur ür ben Geziik des betteffeaden Kommunalperbandes gältig sein darf. Aus dem Heiugsaugwesst muß hervorgeben, für welche Menge Wickel, Röllchen, Kaäulchen) er gilt. Im übrigen bleibt eg den

ommunalverbänden überlassen, nähere Bestimmungen über die Form des Hezugea sweiseg zu treffer.

Die Verbraucher haben sich auf Grund des Bezugtautweiseg binnen einer vor: Kommunalperbande zu bestimmen den Frift ba einem vom Kommunalverkande als Gedarfaftt lle anerkannten Klein— händler in eine funzenlifte eigtragen und den Bejugsausweis von dem Kleinhändler abstenpeln zu lassen; an Stelle des Stempel genügt. handschtiftliche A gabe der Füima des Klembaͤndl rz. Dle Klen händler haben die Kundenliste binnen einer vom Fommural— verbande zu bestimmenden Frist bei diesem elnzurtichen und eine Aosch ift zurückzube halten.

8 7. Bedarfastellen.

Bedarfgstellen im Sinne dieser Brkanntwachung sind die Ver. sonen und Bet tebe des Benmkg res temmurn alve bande, die Le men; naährwirn unmttielbar an Verbraucher gegen Entgelt veräußern (41cin. händler) und die außerdem vom Kommungloenr bande ausdu ücklich al Bedarfestellen onenkannt worden sind. Die Kommunalverbände düsen nur eine beschrängkt? Aniahl von Kleinhändlern als Bedarfeste ßen

5 F rig! eder den

zaufr n,

Ju unser Genoffe schaftzregister si e 1. Vor staaos si d: Liyn⸗ bei dem ur ter Nr. 5 ein getragenen Rr walber Spar- und Da

verein, eingetragene Gr

7 unbeschrünktter Haft nf

. reh rs, Georg August Rottmann, Bauer UAunntste Gr zozome ki. ö bs e gerpetüefn, ein, n n,, . J n i epi w ,,, DSentsches gteich. Une tos? R. A. Peter sen, Kehrer arleg er glassenverein er⸗ t ĩ ö R ,,,, 6 n. des Schlustermiug hierdurch auf ; ̃ 1nd Kalserliche Vizekonsul in Rodosto (Türkei), Pierre , e, were der einzelnen Genoffen Tit umnbeschrüntter Oaftz flichté a Ddoh . nein, sipr, den 19. April 1518. Verla an, ist verstorben. z beträgt vo „tz. Dberweern: In der Generaivarfaum- Kzntglicheß Amt ger chi.

anerkennen, möglichst nicht mebr als eine Bedarfs elle auf se 20 006 Einwohner, soweit die die Seoölkerunggverhä tnisse gestatten.

Klei bänkler, auf die laut der g⸗möß § 6 Absetz 4 eingerelch en Kundenliste wenlger als 190 Wickel (Röllchen, Knäulchen) entfallen, sind bei der Verteil ang, auch wenn sie vorher vom Fommunalberbande

Dle Bestimmungen der Hekanntmacbnng der Reichgbekleldungs« sielle über Verteilung von Baumwoll nahläden und Lejnennähzmwiin an Kleinhändler, Vera beiter und Anstalten vom 19. Januar 1918 (Reich zanzelger r. 16) werden, sowelt sie Lein: nnäbzwirn betreffen, aufgehoben.

rtevewalde, eingetragen