1918 / 95 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

hruar 1895, ausgestellt guf daz Leben oder regiments, vermißt seit dem Gefecht ei ergißt. Erleben des genannten Antraastellers über Serres amm F. D ob, zahl bat in Csnebarg mit 16000, probft, Josef, geb. am 17. Oftober 1884 beantragt. Der Inhaber ver Urkunde wird in Gagersberg, verb. Taglöhner doit, zu

September 1914; 3) Korn⸗

Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver- bindltchkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht-

und Flur 5 Nr. 412 eingetragenen Hypothek

von S850 66 und 33,04 S Kosten lautend auf den Namen von Abrabam Simon mit seinen Rechten aus dieser Hypothek augeschlossen worden.

§§ 1557, 1558 9. SG..

trage, die am 14. , 93 Standesbeamten in schlofsne Che der P

) arteien und den Beklagten a

Zweite Beilage

telle rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubtaer, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechisnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet. Gelsenlirchen, den 13. April 1918. Königliches Amtegericht.

——

aufgefordert, spätesteus in dem auf den letzt Soldat der 9. Fonp. Baver. Re— S. November 1918, W dene lad, e ge eb ne n' zz. ir rm fh 19 Utz, dor dem unterzeichneten Gericht seit dem Gefecht bei Neuve-Chapelle am anberaumten Aufgebotstermsne seine Rechte 12. März 1915; 4) Weidinger, Josef, anzumelden und die Urkunde dorjulegen, geb. am 6. Januar 1890 n Wimpasing, FPizrigenfallß, die Kraftlozerklärung der jed. Baueisfebn dort, zuletzt Soldat der Urh nde erfolgen wird. . II. Kemp. Bayer. 13. Infanterieregiments, Lüneburg. den 18. April 1912. veimißt seit den Kämpfen bei Masre am Köntgliches Amtsaericht. 25. August 1914; 5) Weidinger, öartin,

geb. am 22. Jtohember 1891 in Wim— pasiag, led. Bauerssohn dort, zuletzt Soldat der 12. Komp. Bayer. 23. In⸗ fanterieregiments, vermißt seit den Kämpfen an der Somme am g9. Seyp⸗ temher 1916; 6) Schmid. Martin, geb. 1I. November 18692 in Eutenhofen, led. Bauertsohn dort, zuletzt Soldat der 2. Komp. Bayer. Reserveinfanterieregiments Nr. 20, vermißt seit den Kämpfen bei Neuve-Chapelle am 12. Marz 1915. Deshalb haben gegen 1) die Bauerzfrau Maria Dietz in Veising, 27) die Bauerg— tochter Katbarina Donauer in Oedbof, 3) die Taglöhnersfrau Anna Kornprobst

Frankfurt a. M., 14. April 1918. Kgl. Amssgericht. Abt. 18.

(5799

z erklären.

bausen

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuzifchen Staatsanzeiger.

* 85.

(suchungssachen⸗ . , PVerlust, und Fundsachen, Juftellungem n. berge. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen zz. ertpapieren.

bon e inn eff ef auf Aktien n. Attiengesellscha ften⸗ ;

Berlin, Dienstag, den 23. April H 9IIS.

* . 6 2 2 8 Sffentlicher Anzeiger 6. ⸗— 2 Anzeigenvreig für den Nanm einer F gespaltenen Einheits zeile 50 P. Ansßerdem 3 auf den Anzeigenpreis ein ö v. S. erhoben.

a.

6. Erwerbs und ö enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von e e

8. Unfall- und Invaliditäts.! 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[5361]

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. April 1918 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Heiters Karl Jusseit in Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. G & Herm. Heumann, Bremen, wird der unbekannte Inhaber des ami 29. Moi 1917 mit einer Ginlan, bon s. 3000, auf den Namen Karl Jossen, später gtändert in Kail Jussett, eröffneten und gegenwärtig ein? Gutkaben! von A6 2964 30 nachweifenden Einleaebuch; ir. 26 218 der Neuen Spa kaff, in Bremen hlermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Jauttar ESI9,

* 1 rg . 1 5X . Nachmittag 3 ur. nh ; 1 Eggersberg, 4) und 5) die Bauers— . . Uhr, anberaumten, im Y Weidinger in M fi Kerichtẽ hau se pierfesfff w . witwe Maria Weidinger in Wimpasing,

startfin denten Aufgebotstermine unter An⸗ 9 . ö 6 ö meldung seiner Recht;: das bezeichnete Ein. ö , 14. 3 3 r vorzulegen, widrigenfalls letzteres ,, sich ür kraftlos erklärt werden wird.“ spätefteng and f Dien stan. de Bremen, den 18. April 1913 n , , nn, , Ger Hefte ard er . Amtgaerickts. S. Jai R918, Bermitiatzs A0 Ur. n cht, gn, . in Sitzungs saal des Ka]. Amtsgerichts n , . Rieden hurg anberaumten Aufgebolstermin ; zu melden, widrigenfalls die Todese klärung erfolgen wird, an alle, welche Aufschluß äber Leben oder Tod der Rerschollenen erteilen können, spätesteng im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichte schreib rei des Kgl. Amtegerichtüz Riedenburg.

14839 Da tanntmachung.

Die Tilgung der Stralsunder Stadt⸗ anleihrscheine vom Jahre 1888 und 1893 I. and IHE. MNusaabe) für ö Oktober 1918 ist duich Ankauf erfolgt.

. 1352 1382 1387 1391 1409 1424 1458.

2) Lit. K 1515 1610 1654 1659 1684 1718 1787 L770 1778 1780 1782 1822 1831 1895 1899 1919 1972 2042 2053 2074 2117 2151 2207 2212 2255 2256 2272 2289 2292 2303 2331 2374 2400 Stralsund, den 14. April 1918. 2465 2467 2493. Eta dtischꝛ Finanz · Deputation.

Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ Lůtke.

sckreibungen erfolgt gegen deren Ein— —— lösls Stadt Freiburg.

lir ferung mit den dazu gehörigen noch nicht

fälligen Zinsscheinen am 1. Juli Die Anlehen der Stadt Freiburg im Breisgau von den Jahren 1881,

1918 hei 1884, 1888, 1880, 1894, 1898,

der Aktiengese Lschaft Blsmarcks⸗ hall. wischoffersde. Re. Worbis, 19990, 1903 und 190 betreffend. Bei der am 9. April 1918 vorgenomme-⸗

der Effener Credit. Aastalt, Gfsen, der Bergisch⸗Maärtischen Bank,

Filiale der Dentschen Bank, nen öffentlichen Ansiosung der im Jahre

Elberfeld, 1918 planmäßig zur Heimzahlung ge—

langenden Schuldverschreibungen wur⸗

den die unten aufgeführten Stücke ge—

den Herren Tanpenmühlen Co., zb0gen. Die mit fetter Schrift gedruckten

WBerlin NW. 7. und ten Zw ignis derlaffun gen diejer

und eingeklammerten Nummern be⸗ treffen Schuldverschreibungen, welche schon

Banken. Mile Verzinsung der ausgelosten Teil⸗

in früheren Verlosungen zur Heimzahlung gekündigt, aber bis jetzt noch nicht ein⸗

schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1918 auf. Der Betrag fehlender Iinz⸗ gelöst worden sind. I. Anlehen von 1881.

scheine wird vom Rapitalbetrage gekürzt. Von den his zum 1. Jult 1917 aug— gelosten Teilschuldverschrelbungen sind die Slücke: Seimzahlbar auf 1. Oktober 1918. A: 22 Stück zu je 26090 „6. Nr. 29 53 72 95 122 168 176 250 266 267 289

Lit. A Nr. 9653 1079 über je M 1000, Lit. B Nr. 2480 über je S6 500

314 350 410 418 421 440 452 501 510 526 (542) 545.

noch nicht eingelsäst worden. Bischs ffersde. Kreis Worbis, den B: 35 Stück zu je L000 „p. 17 52 10986 127 190 229 265 (274) 327

18. April 1918. Attiergesenschast Bismarcks hall. 344 346 369 371 389 390 (436) 455 463 468 478 485 513 530 534 633 641

(Unter schriften.) 547 553 672 674 683 686 790 793 797

* D 5 9 ö 7 [ olss Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. ,, zu je 800 46. 12 Am 27. März d. J, sind lu Geschäftalokale der Deutschen Bank zu Berlin 30 119 143 146 203 229 279 348 359 vor Notar und Zeugen gemäß § 16 unserer Satzungen 366 389 415 431 442 471 475 500 555 966 Anteiie unserer Gesellschaft, und jwar 576 ö580 5586. Lit. A 3165 Stück über je einen Antell zu n 1020, M 31 600, D: 2 Stiick zu je 200 40. 6 Lit. B 64 Stück über je zehn Anteile ju „6 100, 64 000, - 54 114 160 178 184 237 238 241 D I d- 258 262 265 2735 295 314 367 374 9g 412 418 421 431 (a7)

Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichg⸗ schledsgericht für Krieggwirischaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, verhandelt

nahmeyreises wird am 8. Mai 1918, Vormittags 1053 Uhr, II. Obergeschoß, bor dem Reichgschiedsgerlcht für Kriegt pirtschaft in Berlin 8X. 61, Gitschiner. werden. Die Eigentümern wird hiervon straße 97, berbandelt werden. Der un. henachrichtigt. In dei Termin wird ver⸗ bekannte Eigentümer wird hiervon be, handelt und entschieden werden, auch wenn nachrichtigt. In dem Termin wird fie uicht bertreten sein sollte.

derhandelt und entschleden werden, auch Berlin, den 20. Aprll Igls.

. der Eigentümer nicht vertreten sein; Reichzschiedzgericht für Kriegarolrtschaft. sollte.

Reichtschiedsgericht für Kriegtwirtschaft. na e mar er

lb8l3]

Zur Festsetzung des Uebernahmeyreisen ür 23656 Satinnuß bau mbretter, a3 bal Eg, 59.225 ebm, enteigneten Kriegs beda?⸗ soll am 7. Mai E918, Bormittags 105 Uhr, vor dem ö für Kriegswirischaft in Berlin SW. 61, Kitschinerstr. 97. II. Obergeschoß, ver⸗ handelt werden. Die frübere Eigentümerin, angeblich Rufse . Burgeß in New Orleans wird hiervon benachtichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent— schieden werden, auch wenn ste nicht ver⸗ treten ist.

Werlin, den 18. April 1918. Reichsschieds gericht für Kriegswirtschaft.

b 812

Zur Festsegung des Uehernahmepretset für a. 150 Föhren⸗Bohlen 16,234 cbm und b. 150 desgleichen 16,345 erm ent⸗— eigneten Ketegzpedarf soll am 7. Mai E9HS, Gyrmittags Oz ihr, vor bem Ne ichtzschledoygericht für Keie gsf wirts haft in Berlin 8X. 61, Güschinerstraße 97, II. Obergeschoß, verhendelt werden. Vie frühere (xigentümertz, vermutlich Kalter Gros in London, wird hierböon benach— richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn si⸗ nicht vertreten ist. . KGerlin, den 18. April 1918.

Reicht schiedgarricht für KWriegsrosr tschaft.

b8 165

) Verlosung ac. von e Wertpapieten.

Nttieng esebk schaft Gismarckshall. Ralisalzbergwert. Am 8. März 1918 fand dte getnäß 8 6 der Anlelhebedingungen vorgeschene Cns—⸗ lafung von Tei ich mt derschreibung en der in Liguidatinn getretenen Ge werk⸗ schaft Weidtmar shall att. Vlerbei wurden dem Tilgungsplan gemäß 56 Stück Teilschuldverschreibungen über je M AGO Lit. A, 36 Siück Trisischuldperschrelbungen über je M 500 zit. R mlt folgenden Lummern gezogen: I) Lit. A 87 107 139 137 163 1893 239 251 269 286 292 297 312 456 457 462 463 469 477 522 531 541 684 686 713 749 818 827 855 8651 864 S868 939 g35 970 998 1040 1049 1083 1106 1142 1155 1158 1231 1275 1305

hoh 4] 9 Vas K. Amtgzgericht Kötzting hat fol. gendes . . Im Grundbuch für Liebensteln Bd. III BI. 140 . ist auf dem Grundbesig ·˖ der Söldnergwit che Franz skt᷑ Hackl, geb. Robl, im KBachmeie holz unterm 13. V. 1851 für den' Söldner Michael Brunner bon Haus Hypothek für 125 Gulden zu 3 9 derrinslich ein⸗ Cetragen.

2) Im Geundbuch für Grafenwlesen Bd. 7 Hl. 306 S. 144 ist auf dem Grundbesig der ase eheleute Wolf⸗ gang und Marta Schamberger in Grasen— kpiesen für die Schacht / Imachertochter Therese Bablick auz Grafenwiefen ein Muttergut von 28 ½S 57 3 und ein Vatergut von 685 A alg DYypothet ein⸗ getragen.

Die Gigentü mer Grundstücke haben

=

(H5h7] Aufforderung.

Der am 18. Jult 1916 vahier verst. Pribatier, fr. Kaufmann Albert Sch agz⸗ maun, kinderloser Wit wer, jul. wohnhaft gtwesen Neckaistr. 172, hat in verschiedenen eigenbsndigen Testamenten, ingbesondere aber demfenigen vom 5. Februar 1916, seln? sämtlichen Verwandten von der Erhschaft ansgeschlofsen, ohne einen Erben re*tswirksam einzusetzen. Diejenigen Per= sonen, welche ein Eibrecht an den Gib— lasser haben, werden hiermit aufgefordert, die Urkunden, auf welche sie ihr Rech

und die Uasschließung der stützen, bis fpätestens A. Juli ER9RAR8 Gläubiger beantragt. Dle segteren werden bel dem Rachlaß gericht Stuttgart vor⸗ hiemlt aufgefordert, ihre Rechte bei Ver, zulegen, wideigenfallz festgestellt wird, doß Heldung der Ausschließung spätesteng im ein anderer Erbe als der württ. Staat Aufgehotztermine, welcher auf Dienstag, nicht vorhanden ist. den EI. Jari 1918, Vormittags Stuttgart, den 16. April 1913.

/ // / ö f —— 2. w ///

165 364

der oben bezeichneten

(57931 Durch Ausschlußurteil vom 10. April 19185 ist der 46/0 Pfandbrief des Frank⸗

Nr. 7 Abt. 111 Nr. 7 sich dur

Auf Antrag des Stadtobersekretärs 4). H.. L. 97 15 Wolniewie, Zerkow zen Landgericht. unverehelichten Amalle Wiechert von Staaizta fe aus geschlofsen. bevollmächtigter: Rechtz anwalt C

mittags 10 Uhr, vor vem unter lust⸗ und Fundsachen,

von Hoof, geboren daselbst am 15. De- Ehescheldung, mit dem ae gen hat die Angabe des Gegenstandes und

Cassel, den 8. April 1918. ; ; . gibhelier in Franksurt g, M. Über das unterzeschneten Gericht; vom heutigen lee. Zivlltam mer des N., Brozeßbevollmãchtigter; Rechtson⸗ zFönigliches Amtsgericht. ,. unter der Behauptung, daß die Parteien dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

nt n izt rtbass g, fr, . Jahre 1912 auf Anweisung des damaligen

Dickeler,. früher in Crefeld, jegt unße, bergenommen hätte, die ohne ze den Rechte, zeßbte vollmächtigte: Rechtsanwalt Justsjrat

n ju derurtellen, an die klägerische Gefell= Herren Sch. und H. Joffe, zuletzt in

seit Mitte Dezember 1917 aus Crefeld y,, . lantin eins Wechsels vom 13. Mat 1914

J ö i Ve *

Ehe der Partelen für nichtig zu erklären , ,,,, nebst 60/9 Zinsen seit dem 15. Veiember

s. ö 27. 1918. 8 furter Hppoßfheken, Credit⸗Verelns Serie 47 stretts bor die 3. Frammer für Hamntrlz—

Nie Beteiligten an folgen den Aufgebote⸗ and ger cht 2) H. X. 6115 Woln iewlej Zerkow, ; ten g. n, mg, g hn , ,, , ,,, ö lösob]! Oeffentliche Zustellung. bier, werden die Nachlaßgläubiger aufge⸗ Wreschen, den tz. Ayr l 1918. in München, klagt gegen zeichneten Gericht, Zimmer 134, anbe⸗ zember 1883, wird für tot erklärt. Als 1) Die Ehe der erlernen: ʒustellungen u. dergl. des Grundegs der Forderung zu ent— Königllchen Amtegericht. Abt. 3. K Jeimögen der. Deutsche Vereinigte Tage, Ut, der kriegzderschollene Arhbelter R. Landgerichtz München i auf Montag, nal Berlijheimer daielhit, klagt gegen zugelassenen Rechtzanwalt als t Lick a lös Cy] Deffentliche Zustellung. e g geh e nr e gr XVitünchen, den 16. April 1919 ; 2 ührers klägerischen Gesell⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt nn,. g erg zl be 07] Oeffentliche gustellung. 1 d tannten Aufenthalts, auf Grund 8 1333 giund zu Unrecht erfolgt sei und zwar auf Ir; Schneider und Jablonsti in Gerten, - 6 253 200 F 1063 440, weil der Beklagte selt Eheschließung nie . ö . Riga, jetzt unbekannten Aufenthalt, im in und das Urteil eventuell unbefannt wohln verschwanden ist, mit frag ju erkenn⸗n un ntue 19 017,97 n und 48,45 66 Wechselunkosten ö an d echts streits die evtl. diese Che zu scheiden und den Be— , 3. 1914 und 4845 Wechselunkosten zu 1 d R d ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— ,,

massen: den 2. 3 Nr. 64 und 113 Abt. II Nr. 21, Aprll 19iz zl ale fs slaer ,a dblasen der am h) g., ils wf Gläe,, te. Waͤscherin Mare Ssorzungen . 2st 2 . fordert, ihre Forderungen spätestens in ätznigf chr An beer cn. 5800 Johann Deischl, Bader, frü raumten Aufgebolstermin! bei dlesem Zeispunkt dez Todes wird der 31. De, schusd aus Be chulden des b 368 Oeffentliche Susteslung. halten. Urkundliche 5801] ö ; Echubmaschinen · Gesellschast, Gesellschaft Pzül Ochẽmanmn aug Pafschiau fir it den 4. Juni A918, Vorn. 9 Ul! e united Shoe Machinern G n, Prozeßbevollmächtigten zu hensellen. Zum . J ö 9 ? te 2 Die Ehefrau Paul Joses Viktor Dickeler, h Jahre abgeschlossen hätten, bei Ab Der Gerichtzschreiber 15 . d 1 di 2 in 8 * Juftizrat Hrintzen in Crefeld, klagt gegen ken esär r rn, ge e n, Vie offene Handelsgesellschaft in Firma rund Tär Kläger Fellt B. G.: B., weil der Beklagte schoͤn vor , i . Unter den Lladen 11, klaut gegen die ; ; die klägerische Gzsellschaft für die Familie gearbeitet, sich um den nahen oder die klägertsche Gesellscha Wechselptozeß auf Erunh der Behaup— gen erheitsleist ür vorläu dem Antrage, die vor dem Standen beamten e ,, , schulde, mit dem Anträge, die Beklagte i n ü ndelssachen des Köntg⸗ klagten für den allein sculdigen Teil zu J. Kammer für Handelssachen des König lahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte ; Gericht e handlung des Rechtsstreits vor die erffe er b ueble g won r;

Il. H.. L. 39,15 Schultz, Stralkowo, mittags 5 lo z] Aug eres. 3) B. . S5 . 15 Beichwifter Takastk, d schreiher 6. Januar 1914 in Allenberg verstorbenen werden mit ihren An sprüchen egen die 3 , Y Aufgehote, Ver⸗ dem auf den 14. Juni 19E S8, Vor- be, e, . ! Der Friedrich Wilhelm Laudgrebe vurzeit unbekannten A Gericht anzumelden. Die Anmeldung zember 19l3, Abends 12 Uhr, festaeste t. 2 D0r j ö e 6 Zwang verwalter Kaufmann Albert Tohbegerklärtng. Durch Urtell dez handlung peg mit beschränkter Haftung in Frankfurt klärt, Karsch tau, den 15 April 1918. mit der Aufforderung, ein 'n bei biese enn he pater en (Gtrar Siem Jerfthz Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ] Wiha lin: ger ore n. . feen nn r, rechnung auf Grund diestt Vertrages im des K. Landgerichts Manchen J. ; ten der Beflagt en ine ,, Hantel serfstz. , bejn. Gutschrift zugunsten der Berlagten Moritz Nordheim je. in Hamburg, Pro, ; en Ant die Beklagte kostenpfl chti Eheschließung geistig nicht normal gewesen . 1. 66 Firma S. J. Dolgomm, Inhaher die Dutschrift auf dem zwischen d Erwerb des Unterbaltz nie gekümmert und . e ,, tung, daß ihr die Beklagte als Aktjep— erklären. Der Kläger za Creftld am 1. Oktober 1917 geschloffene n , : . verurteilen, an die Klägern 19 017,7 . 16 . äz. erklären, ihm auch die Kosten des Recht lichen Lindgerichtz in Frankfurt a. M. auf zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Rechéanwalt als Projeßbevollmächtigten

sochen des Königlichen Landgerichts I iu

9 Uhr, im Sitzungsfaale des Ral. Amke. gerichts Kötzting anberaumt wird, anzu⸗ melden. Kötzting. den 18. April 191. Der Gerichtaschreiber des K. Amtggerichtz Kötzting.

Iöõßhß55] Aufgevot.

Die, verehelichte Laubwirt Auguste Schülke, geborene Schur, und ihr Ghe⸗ mann, der Landwirt Wilhelm Schilke, beide in Wiesenthal Abbau, Kreis Filehne, vertreten durch den Rectzan walt Eichstädt in Jastcowm, haben heantcagt, den virschollenen August Wilhelm Schur, zuletzt wohnhaft in Gramatten. bräack, Kreiz Deuisch Krone, für tot zu erklären. Der bezeichnet? Verschollene wird aofgefordert, sich spätestng in dem auf den 5. Januar E99, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Ger scht anberaumten Aufgebatstermiae zu melden, wedxigtz falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälesseng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Dentsch Krone, den 17. April 1918,

Königliches Amtegerlcht.

5h h6] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Hengersberg hat unterm 19. April 1918 folgendes“ Aaf— gebot erlassen, Der rler Josef Schmid von Furth, Gemetgde Waltersdorf, hat als Bruder den Antrag gessellt, den ver- schollenen Sattler und Gůllerssohn Ludwlg Schmid von Furth, Gemeinde Walters dorf, zuletzt wohnhaft in Farth, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Te zember 1918. Vorm. O UÜhr, vor dem unterferttaten Gericht, Zimmer 110, anberaumten Aus— gebote termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wind. Ferner er⸗ geht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Hes Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dengershbeyg, am 19. April 1918.

Gerichtsschreiberet des K. Ämtagerichtz.

Io 833] Bekanntmachung.

Dag Kgl. Amtsgericht Riedenburg hat mit Beschlüssen vom 2. März, 4. und 11. Apr 15918 folgende Aufgebote er- lassen; Krlegepemschollen sind: 1) Dietz, Sebastlan, geboren am 14. Januar 1878 in Schafäbill, verh. Bauer in Veising, zuletzt Soldat der 2. Komy. Bayen⸗

13 Infanterieregimertß, vermißt seit den

Kämpsen an der Somme in Frankcelch m 26. September 1916; 2) Danauer, Alolz, geb. am 24. August 1393 in Oed

hof, led. Bauers sohn dort, zuletzt Soldat!

der 9. Komp. Bayer. 10. Infanterie⸗

uflagen berüͤcksichtigt zu werden, von dem

K. Nachlaßgericht Stuttgart. Vorsitzender: Gerichtznotar Stellrecht.

558] Am 8. März 1917 ist in Kraupisch— lemen die am 3. November 18135 in Milschlauken bei Aulorsaen, alz Lochter bes Wirts Ensies Ruaddakeitig und der Erkme geb. Puschneryte geborene Wuwe Christine Step tat, geb. Rudbigkeit, ge⸗ storben. Der Losmann Wilhesm Pusch— nerus (genannt Puschnerat), ein Sohn des am 4. Juni 1876 verstorbenen Bruderz der Mutter der Erblasserin, des Mtstgerg George Puschnerat, hat die Erteilung eines Grbscheins als gesetzlicher Erbe be— antragt. Alle diejenigen, denen glesche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß zes Erblassers zustehen, werden aufge⸗ for ert, sich spätestens am 11. Juli E9LES, Vormittags EA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 10 000 M betragen. NRagnit, den 17. April 19183. Königliches Amtegericht.

(Hh 59]

An 29. Januar 1916 ist in Wanzleben die Witwe Dorothee Herma, geborene Siehintopf, gestorben. Ihr Nachlaß be— trägt 313,39 M6. Da Erben bisher nicht

ein Erbrecht an dem Nechlaß zuffeht, auf. gefordert, dleses Recht bie zum 21. Juni E9RS, Vormittags RE Uhr, ber dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wi— ,, ,, . . erfolgen wird, aß. ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. ; 6 Wanzleben, den 16. April 1913. Königliches Amtzgericht.

(Hh60 Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Wilhelm Stein. kamp von Wanne hat kejngfich bes Nach⸗ lasses des am 7. Februar 1915 in Wanne verstorbenen Kausmanng Jacohuz Karl Behrens von Wanne, Bahnhzofstraße 61, das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Aug⸗ schließung von Nachlaß laäubr gern beantragt. Die Machlaßzläubiger werden daher anf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach-

ermittelt siad, werden diejenigen, denen l

Lit, L. Nr. 87465 über 500 S sür kraftloz

erklärt worden.

Grant furt a. M., 14. April 1918. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

5792

Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1918 ist der Mantel zu dem 4 0lo Piand⸗ brief des Frankfurter Hyvothek-n-⸗zRredit. vereins Serie 453, JL. Nr. S535 über 500 für kraftlos ertlärt worden. Fraskftart 4. M., den 19. April 1918.

Kal. Amtsgericht. Abt. 18.

57901

Die am 22. Februar 1908 ausge fertigie Lebengversicherungspolice Nr. 18259 bez . Karl ill, Häckermeisters aus Kolmar l. P., wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 21. Januar 1918 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt. Berlin. den 20 Aprü 1913. Deutscher Anker Penstong. u. Lebens- bersicherungs⸗ Akttengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

5797 In der Aufgebolgsache der Joseßine Thelle zu Erlingbausen hat ö zelchaete Auttgericht am 16. April 1918 auf den Antrag der Josefine Theile für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Sbarkasse der Stadt Nledermargz berg Nr. 1624 üher 1396 , ausgefertigt für Josefine Theile zu Erlinghausen, wird für kraftlos erklärt. Mart berg, den 16. April 1918. Könktgaliches Amtegericht.

(5794

Durch Augschlußurtell vom 10. Aprfl

laß des verstorbenen BHehreng spätefteng in dem auf den 12. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, mmer Nr. 8, an— beraumten Aufgebotztermine hei dle sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hen die Angabe des Gegerslandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weigstücke sind in UÜrschrift oder in Ah— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet de? Rechts, vor den Berbindlichkeiten aus Pflichttellgrechten, Vermächt nissen und

Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als. sich nach Befriedigung der nicht gut geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß

1918 it der Gläubiger der im Grundhuch von Frankfurt a. M. Bezirk 33 Blait 1015 auf den Grundstücken Rartenblatt 561, Parzellen 46, 120, 128, 276 und 873, sowie Kartenblatt 562, Harzelle 169 ein— getragegen Hypothek von 550 Gulden 4285 υ . lautend auf den Kaufmann Sigmund Mainzer in Darmstadt mit seigen Rechten aus dieser Hypothek aus— geschlossen.

Frankfurt a. M, 14. April 1918.

Kgl. Amtagericht. Abt. 18.

(5795

Durch Autzschlußurtell vom 10. April 1918 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Frankfurt a. M. Ohercaꝰ Artikel 443

auf den Grundstücken Flur 28 Parzelle 67!

Zivillammer des Königlichen Landgerichtz in Crefeld, Stein traße 200. Saal If, auf den C. Zult E9 ES, Vormittags

95 Uhr, mit der Aufforderung, g durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt vertreten zu laffen. Grefesd, den 15. Rprtl 1913. Pötter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

Ilö804] Oeffentliche 3ustellung.

Die Ehefrau Johann Willems, Anna geborene Staab, in Düsseldorf. Rath, Ratherbrocherstraße 108, Projeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtzanwälte Arens und Dr. Bech= stein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Che— mann Johann Willens, fröher in Amsterdam, j tzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsotts, unter der Behauptung, daß Betlagter Ehebruch begangen hahe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Er— klärung des Beflagten fuͤr den allein schul⸗ Agen Teil und Zahlung ber Kosten. Hie Klägerin ladet den Beklagten kur münd— lichen Verhandlung des Rechtastreliz vor hie vierte Ziniltammer des Königlichen Landgerichts in Disseldorf auf den * 7. Juni A918, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerlchte zugelassenen Mechtzanwalt als. Prozeßhepollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldork, den 15. April 1918.

( S.). Hasfelm ann, Geeschte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

——

Ib803] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Richard Kreif . Marla geborene Strey, in Vüsseldorf, Bigmarck⸗ straße 85, Proz ßbevollmächtigter: Recht. anwalt Dr. Emil Weyl I in Düsseldorf, klagt gegen jbren Gbemann, den Kauf⸗— mann Richard Kret schmar. zuletzt wohn⸗ baft in Düsseldorf, Graf Adolfstroße 104, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalte? orts, unter der Behauptung, baß Be— klagter Ehebruch begangen habe, mit dem trag auf. Ghesche idung, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen ej und Zahlung der Kosten. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreiiz vor Pte vierte Zlplllas mer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Juni 1918, Bormittegs 9 uhr. mi der Aufforderung, sich durch einen bel dlesem Gerichte zugelafsenen Rechtzan wal Proie ßbevollmächligten vertreten zu lassen.

ü sseldorf den 15. April 1918.

(L. S.) Hasselmann, Gerlchtsschreiber deg Königlichen Landgerichtz.

Io80h] Oeffentliche Zuste lung.

Die Gäcslte geb. Schurter, Ehefrau! Eugen Thtetet, ohne (öewerbe, heim, Baden, wohnhaft, mãachtlgter: echt an walt mann in Mülhausen, klagt gegen hen

Vroz : ßᷣbevosls. Justizrat Gold.

Eugen Tir iet, ihren Ehemann, früher P 84 * 29 ] J. der Geschaͤfts führer, zu Mülhausen, auf Grund ö

Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer b, auf den 8. Juli E968, Bor mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela ff sen A. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zästellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47. O. 322/17. Berlin, den 14. April 1918. Schneider, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J.

loö809] Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Albert Lindbeimer zu Franifurt q. M., alg Zwang gperwalter über das Vermögen der Meutsche Ver⸗ elnigte Schuhmalchinen Gesellschait, SHe⸗ sellschaft 1mtt beschränkter Haftung“ zu Frankfurt a. M., Projeßbevollmaächtigter: Rechtzanwalt Berltzheimer zu Frankfurt a. M., klagt gegen I) den FTaufniann John H. Connor ju Haverbill in Amerika, 2) den Fabrikhireklor Charles Frederle Gardaer jug., früher zu Frank furt a. M., jetzt zu London wohnhaft, 3) den Fabrikdttektor Frey Cor, früher in Frankfurt a. M., jetzt zu Boston in Amerita, unter der Behaupfung, daß bei der in Wien erfolgten Gründung der Desterreichlschen Vereigigten Schuh⸗ maschinen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Heflagte zu einen Stammantell von 10 006 Kronen und die Beklagten zu 2 und 3 einen solchen von je 5000 Kronen lediglich als Treuhänder der klägerischen Gesellschaft übernommen haben, der Kläger als Zwangsverwalter der klaͤgerischen Gesell⸗ schaft das Treuhandverhälkais durch Ein schreibebrlef an bie beten Bevollmäch⸗ tigten der drei Beklagten gekündtgt hat, dieselben sich indessen weigern, die no⸗

tarielle Uebertragung der Stamm anteile auf die Klaͤgerin, vorzunehmen, mit den Antrag; Köntglichez Landgericht wolle die Beklagten kossenpflichtig verurteilen, bre Stammantell? an der Oesterreichlsche Vereinigte Schuhmaschinen G. sellchaft Gesellschaft mit beschrankler Haftung? in Wölen, und zwar den Bellagten ju l, seinen Stammanteil in Höhe von Kronen 10000, und die Beklagten zu 2 und 3 Ihre Stammantelle bon, je Kronen 5000, = auf die Klägerin ju üb:r⸗ tragen und dag erg hende Urtell evt. err.

als

Sicherheliglelstung für vor läufig vollsttck⸗ bar erklären. Der Kläger labet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung he Rechtsstreits vor die erste kammer i; Handels sachen des Königlichen Or dale cn in Frankfurt a. M. auf den 27. Jun

1918, Bormittags 9 Uhr, mit zer

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge=

richte jugels senen Anwalt zu bestellen. Zum gi der öffentlichen Zustellung wird . een, . Diao n n gemacht. (Aktenzeichen 6. O . . a. M.. den 16. April ins Der Gerichts schrelber des Köntglichen Landgerichtl.

vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 12. April 1918.

Der Gerichtsschrether

des Königlichen Landgericht.

6810] Oeffentliche Alexander Leyy und

seit dem

uu bestellen.

helannt gemacht.

Han burg, den 19. April 1918. Der Geri tzschreiber des Landgerichts.

lööliJ Oeffentliche Zuste ling. ö . ö gegen den Vergolder Jose ph Fekter, früher zu Zabern, jetzt ohne ö. Wohn und Aufen thaltgort, mit t Behauptung, der KHetlagt⸗ ihm ir auggeführte Schrernerarbeiten in den äbren 1613 und sid den Ketrag von lde, auf kosten fällige und vor⸗ äasg bollstrecköare Verurteilung eg Be— ölen zur Zahlung von 33 S nebst oo Innsen fesr Zustellung der Klage. Zur minblichen Verbandlung des Rechte strett⸗ ! vor das Kaiserliche inte er cht zu Zabern auf Dann rstag, keen. Jun 1918. Vormittags

Der Schreiner

Augusi Zabꝛrn klast

annlen

2 0 schuspy,

wird der Beklagte

ol Uhr, graden.

u ste lung. Adolph Nehls, als Pollsttecker von Benny Schickler Testament, Danburg, vertrtten durch Rechiganwälte Dies. O. und H. Dehn und E. Cohen, klagen feigen den Grundeigentümer Adolf Hanz Wilbelm Nieolat Latje, früher in Wandtz⸗ hek, jtzt unbekannten Aufenthalts, wegen llner am 1. Jult 1916 zur Rückablung sälligen Hypothek mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heiteleistung vorläufig vollste'ckbar zur Zahlung van 3000 Æ nehst 5 o/ Zinfen 1. Juli 1916 zu verurfeilen. Alter lahen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kandgerlcht in Hamburg, Zwilkammer 8 Iivll sustiz gebäude, Sie ver ngplatz), auf den 18. Juni E918. Oz uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei ber gedachten Gerichte zußelasfenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wich dsefer Auszug der Klage

aber, den 17. Apꝛil 1918.

ö Gericht zschrelhen el

los 2

r dem Reichsschedggerlcht für Kriege. y ( dea Uebernahme les bean tan far auf Lager det Kremer. natthaus. ce sellschaff, Bremen, en teimnete: W. ö ͤ m

u] 1 Ballen Roh⸗ dolle, ge Sup. 39, im Reingewicht v.

mp. 1. Ballen Rohwolle, acz. Rem gewicht v. 181,5 Kg,

BW

. 1 Bꝛllen Rohwolle, gez H 0 J H ;

unbel⸗ b. 126 Kg, deren (eder tümer jn M in(hester enrtie et. etz Ho etanat ist. Zar Hests: Fung bes Ucder. gosp.

pulschast isl Zen eg

e Bullen Rohwolle, ge. P Rtꝛingeicht v. 360 kg, b. D

73 kg, e t, im

Reingtwicht

Hog

Kalserlichen Amtegerichts.

Zur Festsetzung des Uebernahmepreisen für 7014 Faß dmerikanischen Original Whls ty, Gesamtinbalt 605 254 1, ent⸗ eigneten Kriegäbedarf soll am TZ. Mai E88, Vormittags O Uhr, vor dem Reichs schiedsgericht für Kriegswtrtscheft in Berlin 8 W. 61. Gitschinerstr. 7, II. Ober- eschoß, verhandelt werden. Die früheren inn, für 155 Faß A 3761 dermutlich The Win Gergenthal Ca., Milwaukee, für 6859 Faß 583 88 1 unbekannt Inhaber der Lggerscheine bei der Firma A. Güather in Harburg a. E., werden hirryon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt unh entschi⸗den werden, auch wenn sie nicht vartreten sind. Breriin, den 19. April 1918. Reilchgschledsgerickt für Kriegs wirtschaft

68161

Zur Festsetzung des Nehernahmeyreises für 6 Ballen Kunstdruckpapier 1006 kg ert— eigneten Lriege bedarf soll am T7. Mai 1918, Vormittags EO Uhr, vor dem Reichsschiebsgerlcht für Kriegswrtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, II. Obergeschoß, verhandelf werden. Die frühere Eigen: ümertn J. E. Nacamu lt in Kairo wirb hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent- schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten ist.

Berlin, den 19. Apttl 1918. Reicheschiedsgericht für Kriegt wirtschaft.

5814 Zur Festsegzung des Uebernahmepreises

für 1963 Tuben Kaloderma, gez. L. s. S., Gemlcht 175 kg, ente iant ten Kriegäbedarf (Absender: Gerhard & Hey in London) sell am 7. Mai E918, Gormittans 10 Uhr, vor dem Reschaschiedsgerlcht für Kriegswirtsckaft in Berlin SW. 61, Gitschtuerstr. 97, II. Obergeschoß, ver⸗ andelt werden. Der unbekannte frühere igen tümer wird biervon benachrichtigt. In dem Termin wlrd verhandelt und ent- schleden werden, auch wenn er nicht ver—⸗ treten ist.

Berlin, den 19. Apill 1918. Reichs schtedsgericht für Kriegswirtschaft.

68171]

Zur Festsetzung des Uebernahmep:eises für 93 Kipp sämisch gegerbte Leder, Marte H. H. 5 nteiguneten Kriegsbedarf soll am 30. Mai L9ES, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Krieggwirtschaft in Berlln 8 W. 61, Gtt. schinerstr. O7, J. Obergeschoß, verhandelt werden. Die frühere Gigenzümerin, ver= mulich Gerhard & Hey ia London, wind hiervon benachrichtigt. In dem Cermin wird verhandelt und entschieden, auch wenn sie nicht vertreten zt.

Berlin, den 19. April 1913.

Relchs schiedagertcot ür Kerteggwirtschaft.

. im

1 ö J Festsetzung deg Ueßernahmeyreises

ausg

OCol5z 00531 C0613 01408 9759 01760 02054 O3435 93451 03574 03631 04016 04355 04457 Obb04 7676 7852 08404 08538 08657 8904 10858 11153 11247 11327 11815 11830 11865

13014 15977 16769 19055 21361

24291

26239 300690 32947 35014 37607 40058 44351 47202 49745 51199

52840 53326 53364 553484 53661 52732

54965 8840 61245 62759 66883 68552 70330

713926 76892

deren

ur de ahm per Firma Stephen C Southern für 4 Fer .

Maco wiüd am 30. Apriu RESAIS8,

78080 78234 78236 78361 78378 78521 78587 80145 80413 Sodg92 8o496 80536 80622 80663 82258 82824 82851 S29889.

scheinen Nr. 15— 20 un verzelchnls bei einer der vorgenannten Stellen einzureichen.

felgte Zahlung mittels Stempelaufdruck auf den Stücken, Ne. 15 20 zurück, giht dagegen dle abgestempelten Stücke mi Gewinnantellscheinen den Elnrelchern soforr zurück. Für

elost worden. Dle autgelosten An leile tragen . Numme 1

O2184 Oh 2h4 09106 129067 15135 16151 175865 20143 22455 25629 28213 31814 33785 36579 353910 42013 45986 18899 50457 51875 54166 57529 60143 62649 b 847 67834

13933 16105 17859 19924 22324 25587 28059 31766 33267 36239 38713 41876 45871 45595 50323 51714 53986 57390

13183 13720 15795 13871 13886 15984 19985 16055 16100 16102 16907 17047 17693 17828 17849 19301 19351 193652 19418 19823 21569 21972 21989 21993 22313 24598 24590 24652 24851 25486 26346 26355 26912 26923 27520 30095 30380 30648 31959 31411 33008 33059 33062 33083 33194 36918 35297 35355 35592 35833 37771 37830 38099 33207 33633 40254 40316 40439 49811 41747 44360 41401 44962 45251 45521 47479 47892 47908 48022 48405 19848 49977 29999 50279 50306 51227 51254 51256 51474 51683

5hl02 55586 56403 56605 57035 5h ißl 59202 59361 59374 59612 59613 61798 61857 62003 62023 62025 62124 62799 62824 62841 63110 63776 64319 67014 67200 67331 67416 67472 67559 68664 69096 69848.

Tit. HNL.

70064 71305 713687 71375 71617 71743 73951 74509 74521 74526 74598 75494 76908 76971 77291 77385 77399 77606

72172 76009 77618 78596 Sl 367

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli d. Is.

Stück über nom. M 100. (Lit. A) und mit 200, f „S6 10090, (Lit. B) für Rechnung des Re Zahlstellen, nämllch:

i Berlin bel der Deutschen Bank,

In:

02292 06345 09338 12121 15399 16175 17878 20292 22556 26681 28406 31895 34045 37149 39388 42581 46773 48940 50508 52010 54381 57793 60145 62735 65070 67836

72506 76131 7646 728891 Sl39I

ab

02301 Ooh 11 90398 12238 15549 16280 17975 203590 23428 265076 28581 32105 34304 3743541 39566 43082 46985 419102 50577 52131 54698 57914 60281 62747 hbh288 67891

72595 76418 77657 790566 81537

bei der Direction der Bisenuto Resellschaft, bel dem Kankhause Mendel sohm X Co., bei dem Bankhause S. Bleichr öder, bei dem Hanthause Delbrück Schickler . Co., bei dem Bankhause von ber Heydt Co..

Frankfurt a. M. hei der Dentschen Gan

bel der Direction der Die couto

des Kapltalbetra

Behr fs Abbebun mit einem na

Betrag vom augzuzahlenden Betrage gekürzt. Berlin, den 10. April 1918. Die Dire tion. Habich. Kltiem ke. Nestanten:

? Filiale Frankfurt a. M.,

WHesell schaft, bei dem Bankhause Jacob S O. Stern,

Samburg bei der Deutschen Bank Filiale Samburg, bei der Norddeutscher Gank in Hambur

Aus ber Ziehung per 1. Jull 1914: Lit. A 21228.

Aus der Ziehung ver J.

Aug der JItehung ver 1. Au! der Jiehung pir J.

43098 54649.

02763 Ohh 14 09533 12788 15686 16423 18905 20507 23761 26151 28681 32583 34422 37472 39700 43115 46995 49235 50859 52260 54764 58024 60326 62757 66549 68121

23899 76488 77692 729304 81906

mit M 129, für das ür das Siück über nom. ichs bei den vom Reichskamler bezeichneten

sowle in anderen deutschen Städten bei den Filialen der Deutscken Bank und der Dire elion der Dizcanto,. Gesellschaft.

8 sind die ausgelosten Stücke mlt Zine— der Zablenreihe geordneten Nummern⸗ Viese vermerkt die er⸗= behält die Zinescheine t den daran haftenden fehlende Zinascheine wird

Jult 1915: Lit. A 4519 30610 bᷣos45 68567. Il igitz: Lit. A 28305 5i4os. Jult 1917: Lit. A 6887 8534 14470 18567 43097

II. Anlehen von 1884. Heimzahlbar auf 1. Dezember 1818. A: 5 Stück zu je 2000 H. 18665 123 132.

B: 42 Stück zu je 1000 „S.. 32 43 66 83 139 164 211 223 237 242 244 288 427 475 480 562 571 582 632 656 682 684 707 724 732 752 758 804 848 3 927 951 957 968 g85 94 1087 1140 11590 1155 1160 1200.

C: 5 Stück zu je 500 „SS. 5 15 ß5 106 110 119 1909 121 128 169 178 (E82) (214) 261 298 315 344 369 376 (477) 485 496 531 552 614 635 647 674 694 696 (834) 835 8580 889 S898 926 g388 g48 1082 1095 1178 1186 119 (EI95) 1236 1305 1310 1328 1334 1355 1366 1371 1375 1430 1504 16517 1544 1573 1576.

D: 25 Stück zu je 200 MS 46 135 204 215 234 298 443 463 474 491 (557) 578 599 606 622 624 628 630 639 655 669 693 715 757 786 791. III. Anlehen von 1888. Heimzahlbar auf 1. August 1918. A: 5 Stück zu je 2000 M. 70 & 170 189 197.

B: 34 Stück zu je 1000 SS., 53 86 68 127 137 163 225 290 337 387 525 540 567 573 635 650 656 666 703 754 764 770 893 825 854 873 879 933 952 968 9g82 1058 1072 1075 1079.

C: 45 Stick zu je 500 S. 45 47 71 198 199 246 261 266 276 (æ83) 331 371 406 434 449 493 495 506 515 581 610 629 657 660 668 711 761 792 871 979 (1019) 108 (1032) 1047 1049 1050 1138 1174 1231 1248 1325 1363 1372 1374 1425 1429 1432 1452. D: 23 Stück zu je 200 S. 98 144 1860 19 233 283 (304) 322 349 3588 387 467 471 (513) 519 (539) 543 580 589 594 691 693 709 734 735 739. IV. Anlehen von 1890. Heimzahlbar auf 1. Dezember 1918. A: 17 Stück zu je 2000 S. 7 75 81 88 135 242 260 283 297 307 319 321 397 450 472 489 (511) 576.

B: 33 Stück zu je 1000 „S. 20 46 210 229 247 248 321 339 359 457 458 459 476 487 512 525 558 563 564 580 615 617 656 660 724 767 849 9glo 1008 1019 1092 1125 1167.

C: 26 Stück zu je 500 S. 11 21 36 171 180 183 203 285 291 319 337 387 419 438 484 (523) 546 547 644 712 824 827 831 893 916 924 970.

D: 13 Stück zu je 209 ½½.. (1) 15 26 177 232 268 288 310 317 376 405 4659 471 486.

V. Anlehen von 1894. Heimzahlbar auf L. November 1918.

A: 14 Stück zu je 2000 SS. 71 123 170 189 274 301 330 350 450 457 479 492 508 574.

B: 28 Stück zu je 1000 S9. 87 91 146 205 281 357 377 380 357 4096 428 449 448 479 589 607 617 (7207) 708 724 729 730 817 833 893 956 961 1115 1190. .

3084 Ohbhb4 99649 12930 15926 16642 19042 20774 24006 26166 28726 32894 34729 37594 39732 43475 47041 49518 50930 52592 54883 58207 605022 bz 7h8 66773 683 16

73921 76835 77855 S00obo 2245