1918 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

kreter der Arbeiter mittels Wahl der Arbeiter bestellt. Die Zahl der Mitglieder der Arbeitskammer, die nicht unter 20 betragen oll, sowie die Zahl der Stellvertreter und der Mitglieder der Abteilungen wird durch Verfügung der Aufsichtsbehörde bestimmt. Die 6 glieder der Abteilungen sind zugleich Mitglieder der Arbeitskammer. Dies gilt auch von den Mitgliedern der zu Abteilungen erklärten Fachausschüsse (8 9). Die Mitglieder und die Stellvertreter erhalten für, jede Sitzung, der sie beigewohnt haben, Vergütung etwaiger Fahr— kosten und Tagesgelder nach näherer Bestimmung der Landeszentral— behörde.

§ 12. Die für den gleichen Gewerbezweig gebildeten Arbeits— kammern sind befugt, miteinander in Verbindung zu treten und nach Maßgabe des § 44 gemeinschaftliche Einigungsämter zu errichten.

§ 13. Bei den Verkehrsanstalten des Reichs und der Bundesstaaten können durch Beschluß des Bundesrats Arbeiteraus— schüsse zu Arbeitskammern erklärt werden, sofern sie folgenden An— forderungen entsprechen:

I Der Vorsitzende des Arbeiterausschusses, insofern der Arbeiter⸗ ausschuß als Arbeitskammer wirksam ist, und seine Stellvertreter dürfen weder Arbeiter noch Leiter oder Beamte der Dienststellen sein, für welche der Arbeiterausschuß errichtet ist. Sie werden von der Aufsichtsbehörde (3 49) ernannt.

2) Die Zahl der Mitglieder des Arbeiterausschusses aus dem Stande der Arbeiter darf nicht geringer sein als zehn.

3) Für die Wirksamkeit des Arbeiterausschusses als Arbeikskam⸗ mer tritt zu den Mitgliedern aus dem Stande der Arbeiter eine höchstens gleich große Zahl von Vertretern der Verwaltung, die von dieser ernannt werden. Ist die Zahl dieser Vertreter kleiner, so stehen bei Abstimmungen und Wahlen dem dienstältesten Vertreter der Verwaltung so diele Stimmen zu, daß die Gesamtzahl der Stimmen der Verwaltung ebenso groß ist, wie die Zahl der anwesenden Ver— treter der Arbeiter.

4 Für die Wahlen der Vertreter der Arbeiter gilt hinsichtlich der Wahlberechtigung 8 14, hinsichtlich der Wählbarkeit 8 185 Abs. 1 ent⸗ sprechend. Sind bei einer Verkehrsanstalt Arbeikerausschüsse für kleinere und solche für größere Bezirke oder für das ganze Verkehrs— . gebildet, so sind die Wahlen zu den Arbeiterausschüssen für die

eineren Bezirke unmittelbar. Die Mitglieder der Arbeiteraus— schüsse für die größeren Bezirke, können von den Mitgliedern der Arbeiterausschüsse für die kleineren Bezirke, die Mitglieder der Arbeiter⸗ ausschüsse für das ganze Verkehrsgebiet von den Mitgliedern der Arbeiter⸗ ausschüsfe für die kleineren oder für die größeren Bezirke aus ihrer Mitte . werden. Das Entsprechende gilt, wenn mehrere nach

rbeitergruppen getrennte Arbeiterausschuͤsse für das ganze Ver— kehrsgebiet bestehen und aus diesen ein Arbeiterausschuß für fämtliche Arbeitergruppen gebildet ist. Sämtliche Wahlen sind geheim.

5 Werden die Arbeiter nach Bezirken, nach Dienststellen oder nach Beschäftigungsarten in Gruppen eingeteilt, die ihre Vertreter für sich wählen, so müssen jeder Gruppe mindestens 50 Wahlberech⸗ tigte angehören.

Auf die so gebildeten Arbeitskammern finden mit Ausnahme der Ss. ? und 12 die Bestimmungen dieses Gesetzes Anwendung, so—⸗ weit nicht Abweichendes bestimmt ist,

II. Wahlberechtigung und Wählbarkeit.

S514. Zur Teilnahme an den Wahlen G 1) sind Deutsche beiderlei Geschlechts berechtigt, welche 1) das 21. Lebensjahr vollendet haben, im Bezirke der Arbeitskammer tätig sind, 3) den⸗ jenigen Gewerbezweigen als Arbeitgeber oder Arbeiter angehören, für welche die Arbeitskammer errichtet ist. Nicht wahlberechtigt ist, pe 32 des Gerichtverfassungsgesetzes zum Amte eines Schöffen unfähig ist.

X15. Für die Wahlen der Arbeitgeber setzt die Aufsichtsbehörde das Stimmrecht unter Berücksichtigung der Zahl der von den einzel— nen Arbeitgebern beschäftigten Arbeiter verschieden fest.

S16. Wählbar sind diejenigen Wahlberechtigten, welche 1) das 25. Lebensjahr vollendet haben, 2) seit mindestens einem Jahre den⸗ jenigen Gewerbezweigen als. Arbeitgeber oder Arbeiter angehören, für welche die Arbeitskammer errichtet ist, 3) in dem der Wahl vorauf— gegangenen Jahre für sich oder ihre Familie Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht empfangen oder die empfangene Unter—⸗ . erstattet haben. Außerdem sind wählbar, sofern die Voraus—⸗ e. Abs. J Ziffer 1 und Z erfüllt sind, folche Personen, die wenigstens drei Jahre hindurch den n nenen, für welche die Arheits kammern errichtet sind, als Arbeitgeber oder Arbeiter an— ehört haben und seit mindestens einem Jahre im Bezirke der zu— . Arbeitskammer wohnen, ferner als Arbeitgeber auch folche

ersonen, die mindestens ein Jahr als Vorsitzende oder Beamte be—

ꝛuflicher Vereine der Arbeitgeber derjenigen Gewerbezweige tätig sind, für welche die Arbeitskammern errichtet sind, und im Bezirke der zuständigen Arbeitskammern wohnen. Die Zahl der im Abf. 2 ge⸗ nannten Personen darf in jeder Arbeitskammer nicht mehr als je ein Viertel der Vertreter der Arbeitgeber und Arbeiter betragen. 5 14 Abs. 2 ist entsprechend anzuwenden. 11 686i e ß 88 Abteilungen errichtet, so erfolgen für sie . WahIlen. Für die Abteilungen sind nur diejenigen Personen wahlberechtigt und wählbar, welche den in den Abteilungen vertretenen Gewerbebetrieben angehören. rech ; nen nur für die Abteilungen, die für sie zuständig sind. Wählbar zu den Abteilungen sind nach kaßgabe der Bestimmungen des 8 16 Abs. 3 guch die im s 16 Abf. 2 bezeich— neten Personen, soweit sie im Bezirke der Abteilung wohnen.

III. Wahlverfahren und Wahlzeit.

Nach z 18 sind die Wahlen unmittelbar und geheim und finden nach den Grundsätzen der Verhältniswahl derart statt, daß neben den Mehrheitsgruppen auch die Minderheitsgruppen entsprechend ihrer Hahl vertreten sind. Hierbei kann die Stimmabgabe auf Vorschlags⸗ lÜssten beschränkt werden, die bis zu einem näher zu bestimmenden

eitpunkt vor der Wahl einzureichen sind. Wenn nur eine Vor— chlagsliste eingereicht ist, gelten die auf dieser Liste Vorgeschlagenen ohne weiteres als gewählt. Die Wahl erfolgt durch Abgabe“ von tin et, gg ben de G ür die Wahlen der Arbeitgeber kann die Aufsichtsbehörd Oeffentlichkeit der Wahl festsetzen. 3

5 20. Gegen die Rechtsgültigkeit der Wahlen können binnen zwei Wochen nach der Bekanntmachung des Wahlergebnifses Einsprüche pon den Wahlberechtigten bei dem Vorsitzenden der Arbeitskammer eingebracht werden. Gegen seine Entscheidung ist binnen zwei Wochen die Beschwerde an die höhere Verwaltungsbehörde zulaͤffig. Diese entscheidet endgültig. Sie hat Wahlen, die gegen das Gesetz oder die auf Grund des Gesetzes erlassenen Wahlvorschriften verstoßen, für ungültig zu erklären. .

§z 21. Die Mitglieder der Arbeitskammer und die Stellvertreter werden auf, sechs Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Sind mehr als ein Drittel der. Vertreter der Arbeitgeber oder Fer Ver— treter der Arbeiter und die Stellvertreter dieser Vertreter aus der Arbeitskammer oder einer ihrer Abteilungen ausgeschieden, fo kann die Aufsichtsbehörde eine Neuwahl auf den Rest der Wahlzeit für sämtliche Vertreter der Arbeitgeber und deren Stellvertreter oder für sämtliche Vertreter der Arbeiter und deren Stellvertreter anordnen!

IV. Kostenaufwand.

Nach 8 23 werden die aus der Errichtung und Tätigkeit der Arbeitskammern erwachsenen Kosten, soweit fie nicht anderweit Deckung finden, von den im Kammerbezirk gelegenen Gemeinden ge⸗ tragen in welchen sich Betriebsstätten der in der Kammer vertretenen ,, ,. , . , Kosten je zur Hälfte auf ie beteiligten Betriebsstätten und auf die in ihnen beschäftigten ittbel ter r n erffi. wer erst.n. 2

Nach 8 24 stellt der Vorsitzende alljährlich den Verteilungsplan auf, gegen den binnen zwei Wochen Beschwerde bei der Äuffichtsbe— hörde erhoben werden kann.

V. Geschäfts führung. Die S5 28 bis 41 befassen sich in eingehender Weise mit der Ge— schäftsführung. , ö. k

Gewerbezweigen oder Wahlberechtigt sind diese Gro

. =. ĩ ·

VI. Gintgungswesen.

§ 42. Die Arbeitskammern haben für ihren Bezirk ein Ginigungsamt zu errichten. Der Vorsitzende der Arbeitskammer ist auch Vorsitzender des Einigungsamts. Neben dem Vorsitzenden besteht das Einigungsamt aus vier Mitgliedern der Arbeitskammer als ständigen Beisitzern, von denen je zwei Arbeitgeber und Arbeiter sein müssen. Für die ständigen Beisitzer sind aus den Mitgliedern der Arbeitskammer oder ihren Stellvertretern stellvertretende Beisitzer zu bestellen (68 32 Abs. I), die in Behinderungefällen und im Falle des Ausscheidens in der Reihenfolge der Wahl für die ständigen Beisitzer eintreten. Der Vorsitzende kann von Fall zu Fall neben den ständigen Beisitzern Vertrauensmänner der Arbeitgeber und Arbeiter in gleicher Zahl zu unständigen Beisitzern ernennen. Er hat hierbei Vorschläge der am Streite Beteiligten zu berücksichtigen. Der Vorsitzende kann ferner in wichtigen Fällen zwei Unparteiische, die weder Arbeitgeber noch Arbeiter sind, zu unständigen Beisitzern ernennen. Er ist hierzu verpflichtet, wenn es einer der am Streite Beteiligten vor Eintritt in die gemeinsame Verhandlung (5 69 des Gewerbegerichtsgesetzes) be⸗ antragt. Bei der Ernennung je eines dieser Unparteiischen hat er Vorschläge der am Streite beteiligten Arbeitgeber und Arbeiter zu berücksichtigen.

§ 45. Auf die gemäß 8 13 gebildeten Arbeitskammern findet 42 mit der Maßgabe Anwendung, daß an Stelle der zwei ständigen Bei⸗ sitzer aus dem Stande der Ärbeitgeber und ihrer Stellvertreter zwei ständige Beisitzer und ihre Stellvertreter von der Verwaltung der Verkehrsanstalt zu ernennen sind. Sie brauchen nicht Mitglieder der Arbeitskammer zu sein.

§ 45. Die Einigungsämter der Arbeitskammern können bei Streit zwischen Arbeitgebern und Arbeitern der in ihnen vertretenen Gewerbezweige über die Bedingungen der Fortsetzung oder Wieder⸗ aufnahme des Arbeitsverhältnisses angerufen werden, wenn es an einem hierfür zuständigen Gewerbegerichte fehlt oder die beteiligten Arbeiter in den Bezirken mehrerer Gewerbegerichte beschäftigt sind. In den gleichen Streitsachen können die gemäß § 44 gebildeten gemeinschaft⸗ lichen Einigungsämter angerufen werden, wenn die beteiligten Arbeiter in den Bezirken mehrerer Arbeitskammern beschäftigt sind. In Reichs- und Staatsbetrieben der Eisenbahnen und der Post, in denen weder eine Betriebseinstellung noch eine gemeinsame Arbeitsnieder⸗ legung zulässig ist, können die Einigungsämter der Arbeitskammern bei Streit über die grundsätzliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen

angerufen werden. VII. Beaufsichtigung.

§ 49. Die Arbeitskammern und die von ihnen gebildeten Eini⸗ gungsämter und Schlichtungsstellen unterliegen, sofern nicht vom Bundesrat anders bestimmt wind, der Aufsicht derjenigen höheren Ver⸗ waltungsbehörde, in deren Bezirk sie ihren Si haben. Die gemäß F. 13 gehildeten Arbeitskammern unterliegen der Aufsicht derjenigen höheren Behörde, für deren Bereich sie errichtet sind.

50. Wenn die Arbeitskammer ungeachtet wiederholter Auf⸗ forderung der AufsichtsbWehörde die Erfüllung ihrer Aufgaben ven nachlässigt, sich gesetzwidriger Handlungen oder Untemlassungen schuldig macht, durch welche das Gemeinwohl gefährdet wird, andere als die gesetzlich zulässigen Zwecke verfolgt, so kann die Aufsichtsbehörde sie auflösen und Neuwahlen anoidnen. Während. der Zwischenzeit werden die Geschäfte von dem Vorsitzenden der Arbeitskammer geführt.

VIII. Schlußbestimmungen.

S562 enthält eine Anzahl Abänderungen des Gewerbegerichtsgesetzes vom 29. Juli 1890 und vom 30. Juni 1901.

Dem Reichstag ist ferner der Entwurf eines Gesetzes, betr. Aufhebungdes siö5s3der Gewerbeordnung nebst Begründung zugegangen.

Gandel und Gewerbe.

Der große Ausschuß der Breslauer Messegesellschaft, dem jetzt gegen 309 Gesellschaften angehören, beschloß laut . W. T. B. gestern einstimmig, in Bretz'!au eine Herd stmeffe zu. beranstaltzn. Feiner wurde die Einrichtung einer ständigen Mustermesse in Aussicht genommen und beschlossen, einen Verein zur Förderung der Bieslauer Meffe zu gründen.

In der ordentlichen Generalbersammlung ber Hana Elovd⸗ Werke Atttengesellschaft vom 10. April 1918 ist, vor⸗ behaltlich der Genehmigung der Zentrolbehörde, laut Meldung de W. T. B. aus Hremen, die Erh ß bung des Grund- tapitals um 6 Millionen auf 20 Milllonen Mork beschloffen worden. Die neuen Aktien sind für das laufende Geschäftejahr voll gewinnanteilsberechtigt. Ver Sengt der Freien Hansestaht Bremen hat die Genehmigung zur Ausgabe der neuen Aktien erteilt. Die Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen bat namens einer Bankengemeinschaft, der außer ihr die Deutsche Bank, Berlin, das Bankhaus S. Heichröder, Berlin, Tas Fanthaus Bernbd. Locse & Co., Bremen, detz Bankhaus Schröder & Wiy. bausen, Bre nen, und die Oldenhurgische Spar, und Lelbbank, OMöen, burg, angehören, die neuen Aken übernommen mit der Verpflich- tung, für je fünf alte Aktien des Inhabers dag Bezughrecht auf zwei neue Attien zum Kurse von 169 vh einzuräumen.

Wien, 23 Aprll. (W. T. B.) In der heutigen Sltzung des Verwaltungkraiß der K. K. Frip. Oe sterreichtschen Gredit⸗ Anstalt für Handel und Gewerbe wurde der Abschluß 1917 ge— nebnriatz, Hieselbe welst ein Roherträgnig von 64 37 i' Kr. gegen 53 140 332 Kr. im Vorsahre auf. Hierbpon entfallen auf: 197 gegen 1915 lin, lammern) Geroinn an Effekten und Konfortialgeschäften 98001 S27 (. 108 576] Kr, Jinsen 10 691 Olo (33 404 824) Rr, Ge— winngebühren (einschließlich deg Gewinn an Waren 118754392 (10 048 607) Kr., Deyisen g28 062 (938 142) Kr., Realttaten⸗ ersrägnisse 337 6567 (355 711) Ke, nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschrlehene Forderungen 9343 (4052) Kronen, unbehobene Gewinnanteile 1716 (1472) Kr., Gewinnvortrag 1 503 064 1278 549) Ker. Nach Abzug der Laften für Gehalte 14 005 506 (lg 39 405) Kr., Spesen (efuschließlich Spenden und Widmungen) 6 178 229 3575 164) Kr., Abschreibungen von Realltäten und Inventar 475 298 (1 165 305) Kr., Steuern und Gebühren 13 704 306 (8 69 1515 Kr, Peitrag zum Ruhegehaltssiock 90 0900 (700 O00) Kr., erlittene Verluste an Forderungen 202 938 (311408) Km. ergibt sich ein Reingewinn von 29 156 883 gegen 25 166 859 Fer. im Vorjahre. Der Verwaltung tat beschloß, der am 16. Mai stattfindenden Generalversammlung vorzuschlagen, für die Aktie 89 Kr. gegen 365 Kr. zu verteilen, der außerordentlichen Rück⸗ laß 4 000000 Kr. zuzuwelsen (im Vorjahre wurde der allgemeine Reservefondt mit 1 Million Kronen dotiert), der Ruhegehalt kasse 2 000000 gegen 1500 000 Kr. und der Baurücklage nichts gegen 1590 000 Ke. im Vorjahre zujuweifen, an Gewinnanteilen (5 voH) S08 391 (gegen 10 v5) 1538 835 r. Im Vorjahre augzu⸗ jahlen und auf neue Recknung 1643 742 Kr. vorzutragen. Stand der Aktiven: Effekten 224 366 016 (1916: 110474 0903) Kr., Derteseullle 194 320 289 (143 536 288) Kr., Kassabestände 28 Sog 258 Gl 176 328) Kr., Vorichüsse auf Effekten 3 ga5 153 (71 693 686) Kr. Inventar 489 600 (396 2060) Kr., Realitäten 14094 8600 (13 910 9090) Kr., Konsortialbetelligungen 67 346 432 (68 421 10) Kr., Vorschüsse auf. Kriegsanleibe. 933 399 006 (415 880 02) Rr, Schusbnar 1396150 607) (1313 363 275) Kr., zusammen 2913011163 (2188 881 822) Kr. Stand der Passthen: Akttenkapttol 1760 600 009 (170 009 000 Kr, Kavstalareserpefondz 77195 699 677195 680) Kr., Allgemeiner. Reservefends:;. 34 000 000 (30 000 09) * Kr. Außerordentlicher Reserpefondzs (3 000 000 Kr., Im mobilten; reservefon ds 4009 000 (2500 000) Kr., Krieggverlustreserde 5 O60 6060

C Oo) O00) Ker. Unterstũütz ungestock für Üngesie lie —) (16000 G00) Kr.,

Rücständige Cewinnanteile 9095 888 (476 20) Kr., Arjepte und An- weisungnn. 27 877 624 (15 471 978) Kr., Berzing lich? Gin

lagen 290 121 151 (213 556 8ol) Kr., Gläubiger 2274739 925

(1644 480 250) Er., Gewinn 29 170 8583 (2616688 2 913011163 (21538 . 6. o 9) Kr, Jusac nen ) Der Fürsorgesmock für Angestellte wurde i . Schuldnern eingereiht. mm Jahre 1j den Varig, 18. April. (W. T. B.) Bankautw ; den Kassen 3 40 634 000 (Jur. 1 4532 000) Fr., e. Eo in land. 2037 195 009 (invträndert) Fr., Baärvorrat nm . 2hd 5765 00 (Zun. 443 000) Fr., Guthaben im Ausland 121 45 (Jun. 9 981 O00) Fr., vom Moratortum nicht betroffene . 1441 244000 Abn. 142 022 000 Fr., gestundete Wechsel ] My) hh 89 (Abn. 1 272 009) Fr., WVorschüsse auf Wertpapiere 15 g (Aby. 26 574 00) Fr., Vorschüsse an den Staat 15 O50 Oo 9) Zun. 200 090 000 Hr., Vorschüsse an Verhündete 3 3585 000 0 60 8 Wöö bd Sr., tei nn loi ed 2 sr ö guns ig seh hs Schatzguthaben 41 975 000 (Ahn. 15 209 000) Fr., Pri xatgu it chi 3 213 06 000 (Aon. S3 449 00) Fr. wen

GS orsle iu Berlta (Notierungen des Börsenvorstanden)

vom 24. April

bom 23. Ap Geld 23. ant

⸗zrief Geld Bre ö. 8*f 215 102 13 155 11241 66, 55 79 18,B85

163

36. U

1 Vollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 1060 Rronen 100 Fraafen

New Yorẽ Volland Danemark Schweden Norwegen Schwei Wien⸗ Budapest 100 Kronen Bulgaren 100 Leva 79

Konstanti⸗ . 100 YPiasier 18, 35 18,95

nopel Madrid und

Barcelona 100 Pesetas 103 104 ö

216 153

152 155 112

66. 65 791

215 16 1605 ie

6b bh 198

18,95 104

66, 5)

Der heutige Werspapiermarkt zeigte eine schwächere Haltung · Verkaufgufträge und Lösungen schwehender Berbindlichteiten brachten einiges Material an den Markt und bewickten, daß die Preise einem ö Schwächer lagen Petroleumwerte. Der Schluß

ar still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 23. April. (W, T. B.) Nach ziemlich fester Giöff— nung verfiel die Böoõrse im Laufe des Verkebrtz in hochgrabige Ge— schäftestille, die eine allgemeine leschte Abschwächung der Kurse zur Folge hatte. Die Umsätze erreichten auf kein em Gebiete eine nennen z. werte Aut dehnung, hauptfächlich waren es kleine örtliche Glanstellungen, die ouf den Preitzstaud drückten. In der Kuliffe nahmen lediglich Metallaltien cine gänstige Ausnahrnestellung ein und vermochlen ihre anfängliche Preitsteigerung späterbin teilweise zu behaupten. Im Schranken waren Schlffahrtg⸗, Kohlen-, Hol, Ziegtl⸗ und Pariet labtiktzaktien billiger angeboten, dagegen Spirig und galgzlsche Beigwerkgwerte böher begehrt. Ber Anlagemarkt zeigte bel behaupteten Kursen ruhige Haltung.

London, 22. April. (K. T. B.) 24 oo Gngllsche Konso's oog, o/ Argentinier von 1886 —, 4660 Brgsillaner von 1889 böz, 4600 Japaner von 1899 664, 3 oo Portugiesen 557, 5 oυο Russea bon 1906 —, 4 0lo Rufsen von 1509 —, Baltimore and Ohio =, Cauabian Paclfie 1571, Erte ——, National Rallwahg o terieo 68, Pennsylvanig —, Southern Pacifte Union Vactfie ——, United States Steel Corporation 100, KAnaconba Topper Rlo Tinto 64, Chartered 1412, De Yeert def. 126, Goldfteldz 1. Randmines 2. 50ͤ0 Feiegsanleibe 94, 40 . 1004, 3 oo Kriegs anleihe 86§ᷓ. Privatdiskont 3ui, Silber 49.

Parts, 25. April. (W. T. B.) 5 0,ͤ0 Französische Anleihe 8,65, 3 C Französische Rente 59 00, 40/0 Span. dußere . D, b dlo Ftuffen bon 1806 4550. 3 Yo hon 18g .=, gd Türken unlf. 61,50, Suen Kanal 4645, Rio Tinto 1900.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 40 313, Wechsel auf Wien 25 80, Wechsel auf Schwe 49.60, Wechsel auf Kopenhagen 65,85, Wechsel auf Stockbolm 70,80, Wechsel guf New Jork —, Wechsel auf London 9.98, Wechsel auf , 36,89. 4 066 Nlederländische Staatganleihe 9lissis, Ohl.

/ g Niederl. W. S. 66 isic, . Niederländ. Petroleum 72, olland· Ameride Linie 383, Nleber ändtsch. Indische Handelgdant —, tchison, Topeka u. Santa 814. Rock Island —, Southern Paclfie 783, Southern Raflwary Unton Packtfie 177i, Anaconda 128, United Stateg Steel Gorv. 82, Französisch - Engllsche Anleihe —— Hamhurg. Amerlka⸗LLinie —. . Kopenhagen, 23. April. W. T. S) Sichtwech el auf Berlin 62,50, do. auf Amflerdam 1827 25, do. auf London 16,18, do, auf Parts 56,50.

Stec holm, 23. Aprll. G. T. B.) Sichtroechsel auf Berlin 58, 0, do. auf Amsterdam 140 26, do. auf schwelterische Pläts 69, 75, do. auf London 14,05, bo. auf Paris 52,00.

New York, 22. April. (Schluß.) (WB. E. G.) Die heutige Fondshörse nahm emen sehr schwankenden Verlauf; Kurgräckgänge und Hesserungen wechselten mehrfach. Gegen Schsuß überwog eine unregelmäßige Haltung. Kupferwerte, Schiffahrteaktien und Gisen4 hahnen traten gegenüber Kriegtszwerten in den Höntergrund, in denen sich wieder ein seyr lebhaftes Geschäst eniwickelte. Steel, Giser⸗ bahnaktten und Internatfonal Mercantile; waren schließlich stark angehoten. An Aktten wulden 550 000 Stück ungesetzt, Geld; Gehr fest. Held auf 24 Stunden Vurqhschnitte faz sr, auf 24 Stunden letztes Darlehen 6, Wechsel auf London 60 Tage) 4m bo, Cable Trangserg 476, 45, Wechfel auf Parts auf Sicht .?, Silber in Barren 994, 3 o Vorthern Pactfle Bondt 54g, 4 bo Ver. Staat. Bonds 1925 joß. Atchtson, Topeka u. Santa Fs Sök, Baltimore and Ohio 5Ilt, Gandbtan Pcifie 1383, Ghesabeat. *. DYhio bot. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 3764. Denver n. Klo Brande zz, Illinosg Gentraf 95, Toulspille 1. Nashyllle 1126, New Jork Central 65g, Norfolk . Westecn Jos, Penusplvania 45. Reading s, Southern Pacifie 83, non Pacsfte 120, Angeonda 8 . oMelana 634, United States Steel Gorporatlon 95, do. ref. ;

Kursberichte oon auswärtigen Warenmärkten.

ELondon, 22. April. (W. T. B.) Kupfer prompt 119. Liverpool, 22. April. (K. T. H,) Lz a nm wg! e um e 3009. Galen, Glnsubr 3700 Ballen, bavon 3709 Gallen gmer lanisck- Baumwolle. Für Äprii 23 ig, für Mal 22.67. 6. Amerikanische 22, Brasilianische 8s, Omra 44, Sclsnde 54, andere

dische 2 * Indische 28 Punkte böher. (B. T. S) Wollmarkt. Ole

Hradford. 22. April. Aussichten sind besser. lle

New York, 22. April. (W. T. B.) (Schluß , . eto mit stig, zorg, bRæ fir Abri z di, de. för agi s eonn' Jun 20. Riem, Brleans Lo. lots mibötling zz ob, Petro kefired lin, Caseg) löse, Ko, Siand. wyite in zien Port. , do, in tanks 6,50. do. Erebit Falcnces at Sil Cisy 4660. S Prime Western 25,19, do. Rohe & Bretbers 28 00, hn Zenttifugal 5,92, Welen Winter 26, Mehl Spring“ affe (lars 10,75 —– 10,95, Getreidesracht nach Tiderpool nom., i Rio Nr. 7 9, vo. für Mai 833, do. für Jult 8,45, 3. September 8 50.

fachen. ichunge chen

date, Berl

, Perpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Wertpapieren.

Nel fn

zerlüst und Fundsachen, Zuftellungen u, dergl.

chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

e,.

Mnzeigenvpreis ur d n unter m . den . 2

2 & entlicher Anzeiger. e , e * *. r , , ,. 46 r 1

. Niederlassung 2c.

Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

Grwerbs« und Wirtschaftsgenossen schaften—

von Rechtzanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

h nter suchun gö⸗ sachen.

Cieckbrief. f en Petlitärgefang nen Fiem! hang mlalüe, Hell., Gef.: Komr. et Hastbefehl erlassen. Alter: 9 . hHiße: 1733 m, Daare: i: Augen: braun, Nase, Mund: 8 Anflug von Hart, DYesicht: gehts fat be. hlesch. Be sondere e cinen Ring am lin en Rug. t tert, 11 em lange Narbe auf

Eil ache, von Beruf: Maschintsf, 1 Fffen, Schlenhoffftraße 57. 4 nuch, ihn zu verbaften und an ö gie Milttärbehßrde abzulke fern. 1. 2. 4618

. der iappentnspektlon A. A. C.

Eteckdrĩes. . n dn stanonie Hermann Far! ichen, Git. Mun. Kol. 318 ist Eich erlassen. 146 m groh, in; schlank, Aljer: 31 Jahre, Haare Rae, Mund; ger. gestutz ter „tut, iräg t Kenelfer, Arth- Uniform, unnütze, eigene Schnürschube mit fn, Hand Mtose Kreuz Medaille und grserreichtschin Verbiensmedaillle, Hen: Tiamann, wohnhajt in ke,. Es wud ersucht, tön 1m ei und an die nächste Militär he abfullefern. IJ. Pr. X. 62/18. I der tar veninspttion AM. C.

k

ö Steckbrief. ĩ sn din Kanonier Rarl Wunde s, . 3. 1897 zu Selingey, eyvgl., En, verb, letzter Acfenthaltgori zen, Gasstr, 56, 1,68 in groß, hell⸗= ' Haare, blaue Augen, schlank⸗ lsösfs Ausseben, wird ein Steck.

.

nlafen, well er sich seit dem 24. 3. mi

meilubt von der 3. Grsaßbatterie Rö) entfernt hat und sich ver⸗ mbält. Ez ergeht an alle Behörden Hiuchen, nach Wundes zu fahnden, sunehmen, Fer nächsten Milltäc— Fainebthörhe abzuli fern sowie der hisazabteilung F. M. (R. 69/70 in m sofort Nachricht zu geben.

luden, den 22. 4. 1918.

Der Gerichtsherr: Lobeck.

) gahnenfliuchtdertsaruug.

der Untersuchungssache gegen den

ser Hermann Pleuß, 4. Landst.“ tomb. VII. N.. K., wegen Fahnrn⸗ m Felde, wird auf Grund der ff MeSt. G. B. und der S5 356, N.-St. G. O. der Beschuloigte für mmfüchtig erklärt.

f- Et. Qu., 15. April 1918.

Hetlcht einer Landwehrdivistoa.

Fahnen stuchtserklärnng.

der Untersuchungzsache gegen den kler Heinrich Eenestt, 9 / 58, ge— am 30. 10. 95 in Dortmund, ihrer auß Dortmund, wegen Fahnen „mild auf Grund der 69 ff. Illtärsstafgefetzbuchs sowte der S5 356, br. Milltärstrafgerichtso nung der ait hierdurch für fahnenflüchtig

et. Q. 18. 4. 18. t der 136. Inf.⸗-Division. III 991/17.

Fahnen fl acht ser klärnag.

angnier Hermann Karl Paul ttt, Et. . Mun. Kol. 318, geb. kl ju Tarnowitz (Prrußter), wohn- m Bre au, wird auf Grund der fe M, St -.- B. sow'ie. der i, zo für fahnenflüchtig erklärt In in Deutschen Reiche befindstches ; hen mit Hefchlan belegt. IIi Pi. X.

iht der starpeninspettion A.. J. C.

ö Jahn enfluchtgertlärung.

llt urge sangene Franz Josef tene, Meil. Hef. Romp. Z J. A. E, 6. 3. 9 zu Essen, wohnhaft daselbst ft, wird auf Grund der . St. G. B. sowile der 585 356, oct. 6. O. für fahnenflüchttg er⸗ (nd ein im Deutschen Reiche be— 9 nden mit Beschlag belegt. CL.Xᷓ. 18.

itzt zer Ctapveninspektion A. . C. h

algte Fahnenfl achts erklü

htserklärung. '. . i, 4 . z ir l nwers - Komp. 436, geboren ; z ldß5 in Berlin, Berus Berg len en unerl. Entfernung erlassene 4 bert srung vom 6. 1. 18, ver⸗= ut an Ib. J. 18 untet 6 ag, ist

Rct, nit en

Unfgebote, Ver. . ind Fundsachen, ‚irlunzen u. dergl.

a8

Mn göwanggver stel gerung.

J der Irn , ff eng soll

in. hen ber 1918, Rormittags n der Gerichts stelle, Berlin,

Neue Friedrichstr. 13.14, drittes Stock. werk, Zunmer Nr. 113 115, versteiger Terden das in Berlin, Grüner Weg 113, delegene, im Grunhuche von der Köntg— stadt Band 9 Bla Nr. 4635 (einqe— irageng Cigentümerin am 3. Apesl 19is, dem Tage der Ginktagung des Ver⸗ leigerungs bermerke: Frau Kaufmann Berg— mann, Pauline geb. Hansen) etngetra ene Grun dstück: Vorderwohnhg ag mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellerten Hof, Gemark ang Berlin, Kutenblatt 43 Parzelle 155293, 5 a 70 m groß, Grundffeuermutterrolle Art. 12959, Nutzungswert 13730 , Ge— bändesteuerrolle Rr. 1777. Bertin, den 12. April 1918. Königliches Amrsgerlcht Berlin. Mitte. Aht. 87. 87. K. 29.8.

In Unterabtennung 5. der heutigen Nummer d. Bl. (Tommandltgesellschaften auf Altsen und Akttengesellschaften) be— sindet sich eine Berttztig ung einer Be— kanntmachung betr. Rr astiosertiüärung von Aftien der Magbebur ger Bau— und Credit · Bank.

(6072 Anf ge bot.

Das Aufgebot folgender Wertpapiere: 400— Schuldverschreibung des Hroyingztal⸗ verbandes der Peovnm;. Westtalen in Münster 1) Auzgabe 5 Feihe 8 h Nr. 11115 über 260 A, 2) Ausgabe 5 Reibe 8 R Nr. 11114 über 260 H, , Ausgabe 5 Reibe 11 0 Nr. 420365 über 1000 S6, 4) Ausgabe 5 Reih: 11 C Nr. 43 000 uber 1000 S ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätesteng in dem auf den ERB. Uopember REORS, Vormittags EO Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, wiprigenfalls die ,, der Urkunden erfolgen

r

Höünfter, den 10. April 1918. Königllches Amttzgerich.

Ioö9! 8] Zahlung od sperre. Auf Antrag der Buchhalterin Dora Boecke ian Warnemünde, Anastasiastr. 15A, wird der Nelchsschaldenver wallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverscheihung der h pro⸗ zentigen Anleihe des DVeutschen Reicht von 1915 Lit. F Nr. 3 641 080 über 200 ½½ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, int besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus zugeben. Werlig, den 18. April 1918. Königllches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 84. F. 29. 18.

(5919 Zahlungs sperrz.

Auf Antrag der Spar, und Darlehng˖ lasse G. G. m. u. O. in Ketting auf Alsen wird der Reichsschulder berwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge— kommenen Schuldperschreibung der Hpro— zentigen Agleihe deg Deutschen Reichgz von 1916 Lit. G Nr. 8195740 über 1000 M verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung ju bewlrken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Werlin, den 20. April 1918. Königliches Anntagericht Berlin Mitte.

Aht. 154.

6145 In der Nacht zum 20. April 1918 siad dem Kaufmann Johannes Eschenröder, von hier, Bismarckstraße 213, bei einem Ginbruch entwendet worden:

1) Die Zint scheine der 5. Kriegzanleihe:

Lit. E Nr. 6 950 277 über 200 .

Lit. D Nr. 6973 701 über 500 .

Lit. GO Nr. 109639381 über 1000 4.

Lit. C Nr. 10 953 982 über 1000 1.

27) Kriegaanleihe Schuldverschrei⸗ bung mit Jlagschelaen auf

Rr. 18658221 über 600 A der 3. Kriegs⸗ anleihe,

Lit. E Nr. 3 538 066 3538 067 über je 200 & der 4. Krleghanlelhe,

Nr. 9 962 847 über 1000 der 6. Kileg?⸗ anleihe. ;

Dle Wertpapiere sind hiermit gesverrt. Gelsenktirchen, dea 22 April 1918. Der Poltze praͤsident.

Gecker.

6134 HGekanntmachung.

kj Grund des 5 367 ves Handels. gefetzbuchs wird bekannt geinacht, daß 10 Zwischenschelne der VII. S oM Deutschen Reichs anleihe Lit. O 283883 - 97 à5000u, zufammen 50 000 , in Verlust geraten

sind. . 6. Die Polizeibehörde.

1 d a, , e, . bhanden gekommen: * Frulfhỹ⸗ Reichzanleihe Lit. E Nr. 530 137 über 200 MS, Lij. O Nr. 7 523 794 über 1000 1 und Lit. B Nr. 224144 266 über 2000 M ohne Ilns⸗ und Erneuerur gischt ne.

Etrtiin, des 20. April 1918. Der Poltielpräsident.·· E J. 105414. 18.

7 ö. fa lzische Si hothekenkank

in Ludwigshafen am Rhein.

——

kannt, daß die 40/0 igen Pfandbit:fe unserer Ean?

Serle hl Lit. D Nr. 7811 über M 200 wd d 6 ö

n Verlust gerazjen stad. 1er mia shafen an Rhein, den 22. April

Die Direktion.

3224 Verloren.

Am 14. März d. J. habe ich in Sot— nowier (Polen) auf der Straße 2 Stück VI. Deutscher Rrlrgtzanleihr, u. zw.

D Nr. 17 393 957 über 41 50,

E Nr. 7 696 55ß über sS06 200 verloren. Der Rinder wolle diese Werte gegen eine Selohnung van M 100, mir ein senden.

F. Klepfisch, Sosnomice.

5922] Poller naufgzeß n. Die auf den Namen des Herrn Feiedrlch Wühelm Lemme, Landwirt in Neuen= dorf, jetzt in Käthen, lautende Versiche⸗ rungspollee Nr. D 4251 ist nach Anzeige der Ghefrau des Versichezten in Verlust . Dies wird gemäß § 16 der Ver⸗ sicherungsbedtagungen mit dem Bemerken brkannt gemocht, daß nach fruchtlosem Ab— laufe einer Frist von brei Monaten nach dem Grscheinen dieseg Inserais die i ut. Pollce füt kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 22. Aprll 1918. Friederich Wilhelm Tebenzhersicherun gz⸗ Aktien gesellschaft. Die Direktion.

5923 gung ebos. Der von unz unterm 20. Dezember 1912 ausge sertigte Versicherungsschein Nr. 491 176 üher Sn 2000, auf daz Leben des Kaufmanng Herin Gustao Carl Max stöckeritz in Berlin, geboren am 21. Junt 1868 in Pofgzam, iit abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber bes Scheine wird aufgefordert, sich inner ßalb zweler Mongze bei ung zu melden, wibrigenfalltz der Schein für kraftlos erklärt uad eine neue Augfertigung erteilt wird. Kerlin, den 20. April 1918. Vietorla zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

.

Dr. Utech, Generaldirektor.

(60531

Der von uns am 31. Jul 1907 aug. gestellte Versicherungtschein Nr. 159 691 auf den Namen Caesar Gustav Martin Hüͤümme in Hamburg ist abhanden gekommen.

Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermelnen, hier⸗ durch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlusteßz aller Rechte binnen D Monaten bei uns gelteud zu machen.

Hamburg, . April 1918.

Janus Hamburger Versicherungs⸗ Aktlen-. Gesellschaft.

63631 Rufgebot.

Der Hofbesitzer Peter Heinrich Christoph Porth in Ashausen hat dag Aufgebot der Ledensversicherunggpoltee der Allgemeinen Assekuranz in Trien Nr. 14 029,191 564 D, Triest, den 28. Fe⸗ bruar 1893, ausgestellt auf das Lehen oder Erleben des genannten Antragstellers über 20 000 6, zahlbar in Lüneburg mit 10000 46, beantragt. Ver Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 6. November E9IS, Bormittagè EO Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfallz die Kraftlozerklärung ber Urkunde erfolgen wird.

Lüneburg, den 16. April 1918.

Röntalichen Amttzaericht.

Iö921 Nusgehot.

Dt Wltwe Laura Hulny, geb. Grothe, tn Bromberg, Feldstraße 15/16, vertreten durch den Mechtzanwalt Semvrich in Marienwerder, hat daß Aufgebot des Dvpothekenbriefs beantengt, der üßer dot Restkaufgeld von 1000 Talern 3000 gebildet ist, des im Grundbuche von Weichselburg Blatt 31 Abteilung III Ni. 5 für dle in der Ehe des Fletschr⸗ meisterg Hinrich Grothe und Frau Ludo—⸗ wiea Grothe, geb. Frankowska, gehoregen Kinder derselben, nämlich: Agnes Hedwig, Ogkar Artur, Jaa Laura, Helene Martha und Einst Paul, Geschwister Grothe, und die diefen noch folgenden Kinder Gheleute eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng lan dem auf dern KE7. Oktober 1918, Bormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotzstermine seine Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marienwerder, den 19. April 1918.

Köniallches Amtagericht.

5924 Aufgebot.

Der Apotbekenbesttzer Reinhard in Birn⸗ baum hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Werkführer Wilhelm Tappert, Sohn der ver⸗

Unter Hezugnahme auf 367 des

Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗

storbenen Gheleute Hausbesitzer Leopold

Ott und Tag der Geburt unbekannt, in den 1880er Jahren angeblich in elner Damofsschaeidemühle in Gnesen beschäftigt gewesen, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird auf⸗ , sich spätestens in dem auf en G6 November E 9RS, Vormittags EL KHhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Feiedrichstr. 13s 14, III. Siock⸗ werk, Zimmer 113, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Tobetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Nufgebottz⸗ termine dem Gerickt Anzelge zu machen. Berlin, den 6. Apt! 1918. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. (60731 Nufgehot. Die Witwe Peter Josen Flscher, Gertrud geborene Scheben, in Kieiberg, hat be⸗ antzagt, bie veischollene Frau Franz Josef Hubert Scheben, Anna Maria geborene Kentenich, zuletzt wohnhaft in Kienberg, für zot ju erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spitestnt in dem auf den 6. Dezember REIS, Vormittags RE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Au fgebotg- termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod der Ver—= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brühl, hen 18. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 5925 NHufge bot.

Die Ehefrau bes Ztgarrenmacherg Karl BVay⸗r, Luise geb. Blume, in Quedlinburg hat böantragt, den verschollenen Zigarcen= macher Kar! Haner, ihren Ehemann, geboten am 23. Jali 1859 in Neuruppin, juleßt wohnbaft in Halherstadt, für tot zu erklären. Ver bezeichgete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den LH. November EL gRS, Voemtttaßgä XO Ur, vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer Nr. 7 des Königlichen Landgerichts gebäudet, anberaumten Aufgebotstermine zu nielden, widrigenfalls bie Todezerkiärung erfolgen wird. An allt, welche Autkunst über Leben oder Tod dez Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufsgebottztermine dem Gericht Anzeige zu .

Halberstabt, den 19. April 1918.

Köntgliches Amtegerichi. Abt. 5.

(5926 Aufgebot.

. Rechnungstat Marte Pfahl, geb. Jehnichen, und Frau Emma Hänisch, geb. Fehnichen, in Berlin Lichterfelde, haben beantragt, den verscholtenen Klempner Karl Wilhelm Franz Jehnichen, geboren am 5. Januar 1854 in Herzberg (Eistem), zuletzt dort wohnhaft, für tot ju eitlären. Der bezeichntt⸗ Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestends in dem auf den ZT. November E918, Vormittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 1, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrlgenfalls die Todez⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben ober Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Herzberg (Gister), den 17. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

5927 Auge but.

1) Der Glgeniümer und Musiker Amandus Teichgräher zu Ratho⸗Damnitz, reit Stolr, 2) der Musiker Hetnrich Teichgräber daselbst, 3) der Eigentümer Theodor Teilchgräher daselbst, 4) der Arbeiter Wilhelm Teichgräber in Starkow bel Sellin, 5) der Mustker Reinhold. Teichgräber daselbst, 6) der Gemüsthändler Franz Teichgräber in Drangftedt, vertreten durch den Justizrat Neitzke in Stolp i. Pomm., haben beantragt, den verschollenen Schiffer und Schuhmacher Albert Heinrich Bertbold Teichgräber. geboren am 10. Jayuar 1876 in Raths⸗Damnitz, Kreis Stolp, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dien stan, den 5. November R918, Mittags EE Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht anberaumten Auigedotz⸗ termlne zu melden, wideigenfalls Hie Todeg⸗ erklärung erfolgen raird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertetlen vermögen, ergebt die Aufforberung, shätestens in Aufgebots. termine dem (Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 16. April 1918.

Köntgliches Amtggericht. (6108

Das Kgl. Amlsgericht Ochsenfurt hat unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot er⸗ lassen: Grünsfelder. Franz Adam, gehoren am 13 Mal 1863 in Ochsenfurt als Sohn der Schiffkaechtgeheleut? Andreas und Ursula Grünsfelder, letztere geborene Benkert, katholisch, lediger Matrose, zu⸗ letzt wohnhaft in Ochfeafurt, Gade der achtziger Jahre ausgewanbert nach Südaustralien, seit 22. Mal 1899 ver—⸗ schollen, soll auf Antrag selnes Hruders Glemens Grünsselder, Schiffer in Ochsen⸗ furt, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung aa den Vetschollenen,

erfolgen wird. Dez weiteren werden alle, welche AJuzkunft über Leben oder Cod des Verschollenen zu erteilen vermögen, au? gefordert, bie: von dem Gerlcht spätestens im Aufgebotztermin Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Bien s⸗ tag, ben FR. Dezember 1918. Vorm. 9 ihr., im Sitzungssaal des Kgl. Amisgerichtsgebüudes in Ochsenfurt be⸗ stimm e.

Ochsenkurt, den 17. April 1918. Gerichtsschrelberet dez Kgl. Amtsgerlchts.

(5933 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Willkomm, Jo⸗ sefine geb. Wilbers. in Aachen, Hinden⸗ burgstraße 76, Proje ßbevollmächtigter: Rechis anwalt Justizrat Thomas in Aachen, klagt gegen den Friseur Hein ich Will kom aus Aachen, zuletzt Ersatzreserpist beim Limdwehr. Inf. Reg. 65, II. Bataillon, 8. Komp., j'tzt fahnenflüchtig und ohne bekannten Wohnort, auf Grund §5 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Fhescheidung. Bie Klägerin lazet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Hiechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Könstglichen Landgerichts ig Aachen auf den 5. Juli HE S, Vormittags gtuhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treien zu lafsen. Machza, den 18. April 1918.

Schneider, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts.

5934 Oeffentliche Zusteslung. Die Ghefrau Johanna Maria Schu⸗ macher, geb. Wrage, in Hamburg, Bartel g⸗ straße 58, Hz. 1 III, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehi in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Theodor Srhnmacher, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böillch verlafsen babe, § 19567 Abs. 2 B. G. B., mlt dem Antrag, die Ehe der Parteien ju schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtsz in Altona auf den 2H. Juni 18918, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 16. April 1918.

Der Gerichtgschrelber des Königlichen Landgerichts. (5935) Oeffenti iche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Wilhelmine Jo⸗ hanna Mohr, geb. Meyer, in Altona, em Felde 126, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jufstizat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Manrer Johann Hermann Mohr, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ebe gebrochen habe, F 1565 B. GH. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor die 4. Zibil kammer des Königlichen Landgerichis in Altona auf den 9. Jult kE9R8, Bormittagꝛ:s ILOz uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt fig PVroꝛeßbepollmächtigten vertreten zu assen.

Ultona, den 17. April 1918. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5936 Deffentitche Zustellung.

Vie Frau Dorothea Kobg, geb. Studt, in Hamburg 23, Kiebitz str. 29, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Axster hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Reinhold Kobs, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ghe⸗ scheidung. Zur mündlichen Verhandlung des . vor der 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stockwer?, Zimmer 32/33. ist ein neuer Termin auf den 11. Juli 19S, Vormittags 95 Uhr, anberaumt, iu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ i geladen wird, sich durch einen ei diesem Gerichte jzugelassenen Rechts. anwalt als Preozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen. R. 214. 17. Z. K. 20.

WBerliu, den 20. April 1918. Lehmann, Gerichtsschreiber des Köntg⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

160765] Oeffentliche Zustellung.

Der Riemendreher Christlan Ladage aus Langerfeld, z. Zt. Kanonter bet der 3. Batterie Reserbe⸗Feldartillerle⸗Regiments Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Böttrich in Hagen (Westf.), klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Lips, früher in Düsselderf, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor dle zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den EO. Ini 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.

Hagen Westf ), den 10. April 1918.

Sch ei dt, Gerichtsschreiber

(Wilhelm pert und Marie Dorothea Tappert, . Schwabe, in Bitnbaum,

spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

.

des Königlichen Landgerichts.