1918 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Ole Elnsicht der Lifte der Genossen ist während der Vienststunden des Gerichts 1edem gestattetn.

Den 22. April 1918.

Könialicheg Amtzgericht Böblingen.

Landgerichtsrat Heintel er.

Cam mig, Rom ga. 6248)

Bei der Täsuntichen Spar⸗ und Dar⸗ lehas kaffe Heukenhagen, ein getragene Grnoffenschaft mitt he ftrüänkter Gaft⸗ pflicht u eu kenhagen, Kreis Cam min,. in heute eingetragen: Hugo Arndt ist aus dem Voꝛstand ausgeschleden, an seine Stelle sst das Fräulem EGlisabeth Wilcke in den Vorstand gewählt.

Cam mtu i Pomm, den 22. April 1918. Könial. Amtegericht. Einbeck. 6250]

In das Genoffenschaftzregister ist bet der unter Ne. 27 eingetragenen Spar. und Darlehnetaffe, eingetrugeuen Ge⸗ nofsenschast mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wrüer fen, etuge tragen worden:

Ver Volllötner Wilhelm Mey r in Weller sen in durch Tob aus dem Vorstand ausgesckieden und an seine Stelle der Maurermeister Ernst Kaß in Wellersen nen in den Vorstand gewählt.

Einbeck, den 20, April 1918.

Königliches Amisgericht. JI.

Kaser, Ru nx. 6316

In das Genossenschafisregister it am 19. April 1918 eingetragen zu Nr. 36, be⸗ 1reffend die Firma Gcau verein FRrupp-⸗ sichꝛeOr Beamten, ein gets avzene Ge— nyssenschaft imit beschräatter Hafi⸗ pflicht, Esffen! Aa Stelle des aus. geschtedenen Jullus Hoffmann ist der Diplom ⸗FIngentenr Paul Putck zu Essen zum siellveitrztenden Vocstandsmltglied bestellt.

Köntgllches Amtzgericht Essen.

FEFreystadt, NIederzecRnẽexng. 6252)

In unser Genossenschafttztegister iit dei der unter Ni. 4 eingetragenen Gen ossen- schaft Spar⸗ und Parlehnsztaffe, ein- getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht is Weichau“ eingetragen werden: Gustav Sauermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür Bernhard Fendler in W-ichau ge— wählt worden.

Frey stadt, den 13. April 1918.

Dos Amtsgericht. ace buch. (6253

In das hiesige Genossenschaftzreatuer ist heute jur Molkerei⸗Genoffznsckaft in Ftrembhz, e. G. m. 33. H. einge tragen:

An Stelle dis Gutt pächters Frienrich Getzmann zu Neuendorf ist der Homänen⸗ pächter Carl Suhr daselbst durch di⸗ Genetalversammlung vom 3. peil 1918 zum KBorstandgmitglied gewählt worden. (Gn. R. 9.)

Gadebnrsch, den 20. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Golthnin. 6254 Auf Blait 10 deg Genossenschasts regifters, die Wafferlmitun geg enoffen⸗ schaft Tanten ain, eingetragene Ge—= nuysfenschaft mit beschränkter Haft— vflicht in Tanutenhain betr., ist am 23. April 1918 eingetragen worden: Friedrich Venuhardt ist nicht mehr Vor— stantsmitalted. Emil Junghans in ,,. ist Mitglied detß Morstands. Königlicheg Amtsgericht Geithaln.

alm bach. 16317 Im htiestgen Menossenschafisregiter ih bꝛrute unter Nr. 10 bei der Spar muh Darlehuskasse, e. G3. us. 1. H. in Doamshzustn eingetragen worden:

Der § 36 Absatz 2 ist dabin geändert: Als Bekannt machunggorgan der enossen⸗ schaft wird das „Nassauische Geuofssen⸗ schaflsblait! zu Wiesbaden bestlmmt. Hie et waigem Eiagehen dteses Blattes tit der . Deutsche Reich zanzeiger' zunächst an dessen Stelle.

Gladent ach, 17. Ayril 1918.

KRöntalicheg Rmtagericht.

GRE aM. (6255 Im Genossenschaftstegister Nr. 57, ben. Molt reigeno ssenschafe e G. m. B. G. in Brieg, Kreis Glogau, ist einge— trogen worden: An Stelle des auz— geschiedenen Daniel Ritsch sen. ist Daniel RMitsch jun. in den Vorstand gewählt.

Amit gericht laß au, 18. 4. 15.

ei fem bez, Ee oO nntm. 16256

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 vrzelchzeten Molterei⸗ geaofsenschaft Fier, eingetragene a en v ssen schaft mitt beschräntter Haft⸗ pflicht zu Fier folgendes eingetragen: Vie Vollmacht det Rentengutsbesitzer⸗ Heinrich Beandenburg als Stell verlreter des Keske ist erloschen. Die Rentenguta— besitzer Paul Krake und Hermann Toewe sind aus dem Vocstande a sgeschte dea, an ihre Stellen sind die Rentengutsb sitzer Heinrich Brandenburg und Ferdinand Wilde in Fier getreten.

Greifenberg t. Pam m., den 12. Aprll

1918. Königliches Amtsgericht.

Ham hu z. Gintragung 6257] in das Genossenschaftsregifter. 1918. April 22. Gontiuentale Gummihald. GirFaufe, Convention, ein germ agene end ffert= Lihaft mit beschränttier Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 4. März 1918 iht die Auflöfung der

Grnossenschaft beschlossen worden. Lequidatoren sind die visherigen. Vor— stands mitglieder Irltuß Schwarz und Adolf Gerson beide zu Hambung. Amtegencht in urburg. Abtcilung für dag Handelsregtster.

Nun geld. 16258 Ian das Genossenschaftsregister des unterieichneten Gerichtet ist zu Nr. 10: Rae dorfer Drescharnoffenschaft, ein- getragege Geunossenichaft mit be⸗ enn ä akter Haftpflicht, eingetragen worden, daß duich den Beschluß der Generalveisammlung vom 10. März 1918 die Satzung dahin abgeänder! worden ist, daß die Haftsumme auf secht⸗ hundert Mark erhöht worden ist. Hünfeld, den 13. April 1918. Königlicheg Amtsgericht.

Hel ů ng hg eon. 6259

In das hies. Genofsenschafteregister ist bei der Spar« und Dar lrhnskafse ö G. m. u. H. Wrist heute ein⸗ gettagtn:

An Stelle des ausgeschiedenen Gast⸗ wirtß Wilhelm Slevert ist der Zimmer⸗ melster August Storm in Wrist zum Vorstandsmtiglied gewäblt.

KeElinghusen, den 16. Avril 1918.

Königliches Amtsgericht.

Klt a0. 6260

In dat Genossenschaftsreglster ist heute bel str. ?: Vsrschuß ve rein zu Ræteimle, eingetragene Geno ssenfchaft nit un beschräunkter Haftpflicht, auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen dom 2Z5. März 1917 und 1. April 1918 eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solcke mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Ftrma lautet: Vor⸗ [cha ßverein zu Steim ke, eingetragene Mens sfenliche ft mit Bbeschräukter . vflickt. Die Hasftsumme beträgt 1000 . Dag Geschäsisjahr fällt künftig mit dem Kalendt rjahr zusamimmen. Weiser sind Aenderungen des Statuts am 1. April 1918 beschlossen worden.

Klötze, den 20. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

HK ohzienmꝝz. 16249

In das hiesige Genossenschaftsregifter Nr. 21 wurde bei Rheas⸗Breyer täinzur⸗Verein, eingetragene che, naffenschaft mit ur beschränkier Ha fi⸗ pflicht zu Rhens heute eingetragen:

An Stelle der bisherigen Vorstandtz⸗ mitglieder sind:; 1) Johann Volk, Ackertr und Winzer in Rhens, 2) Michael Noll, Bäcker und Winzer in Brey, 3) Josef Altenhofen, Winzer in Rheng, 4) Josef Knecht, Landwirt in Rhens, 5) Peter Schiller, Winzer in Rhens, zu Vorstandzmitgliedern gewäblt. Kohlznz, den 20. April 1918. Könlgliches Amtsgericht. 5.

M ü ni gnkerg, X. -M. (62611

Bei dem Nahausener Spar unh Darle dns tassen⸗Vereln, eingetragene Genn s enschaft mit unbe schränkter Haftpflicht in Nahausen, ist heute in das Genossenschaftgregister eingetragen: In Stelle des ausscheidenden Frledrich Knorr ist Fritz Dittner in Nahausen und an Stelle des guascheiden den August Nicks ist August Loest in Reichenfelde in den Voritand gewählt.

Königsberg Nm, den 20. April 1918.

Königliches Amtsgerscht.

Lehe. (6262 In das hitsige Genossenschaftaregister il am 17. d. itz. zur Genossenschaft har und Darlehn kaffe, . G. m. Uu. H. in Sienern, elngetragen worden, daß der Landwirt Wilhelm Fell nicht mebr stellbertee tendes Vorstandmitzglied ist.

Lehe, den 17. April 1918.

Königlicheg Amtsgericht. Ludwigshafen, HR. Ee elm. Geno ssen schaftsrgister.

1) Ta nz iirtschaftltcher stonsum, verein ppau, eingetraßene Genossen- schaft met un he schräntter Haftpflicht in pra. Am J7. April 1918 wurde an Stelle des ausgeschie denen Vorstandé— nitglte ds Heinrich Schmitt 7. der Sattler Anton Gönnheimer in Oppau zum Vor- tandemltglied gewählt.

2) ABiuzergenafsenschaft, einge⸗ tragene Ginvoffenschaft mit un be, schräutter Haftpflicht in Bad Duürk— heim. Vurch Beschluß der General— veisammlung vom 21. Januar 1917 warde. das Statut abgeändert. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der Pfällischen Genossen= schafts zeitung, Ocgan des Verbands plaͤlz. landwintsch. Genossenschaften zu Landau. uh migs zafen a. Rh.. 17. April 1918.

Kgl. Amte gericht, Reglstergerscht.

HMeolnerz hagen. (b263] In das Genofssenschaftareglster ist zu der unter Nr. 3 vermerkten Firma Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Aufatz. Genossen⸗ schait Frier ene Wahnhof, e. G. m. v. H. zu Kierspe Bahnhof, heute eingetragen, daß der Amtmann Max(W?Hiltebrandt zu Klersve aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Geschätisführer Waldemar Knabe zu Kierspe Bahnhof in den Vorftand gewählt ist.

Reluzrz hagen, den 10. April 1918.

Königlichez Amts ericht.

KRigekn, Rz. Loh zi. (6319 Auf Blatt 3 des Gennssenschaftsregisterg (Spyar⸗ und HBorfchuß verein zu Wermsnaorf, etugetr. Beuoffenschan mitt n kesckrünkter Baffspflicht in Wermsdorf) ist heute eingetragen worden:

Der Baumelster August Richard Lieberg

(6318

ist nicht mehr Mitglied des Vorstande.

vom 16. Oktober 1917 it ie Haftsumme

Der Gutabefttzer Helntich Krafi in

Remsa ist Mitglied des Vorstandt. Mügeln, am 19. April 1918. Königliches Amttsaerichi.

on gg. 6320

In unser Genossenschaftsregister 1st unter Nr. 3 hel der Genéssenschaft Grim linghauser Spar und Dar lehns⸗ kassenverein, eingetragene Gennffen- schaft wit unde schränkter Haftpflicht zu Rrlmliaghansen eingetragen worden:

Der Bauurternebmer Franz Sturm zu Grimlinghausen ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seiner Stelle der Ackerer Gottfried Schmitz zu Grimling⸗ hausen gewählt worden.

Neuß, den 16. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Oelsniez, Vogt. 16321

Aut Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, den Vorschußverein zu Oelsnitz i. V., eingetragene Gewnossenschaft nit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. V. betr., ist heute eingetragen worden:

3. der Agent Franz Eduard Götz in Oelsritz i. V. ist aus dem Vorstand auggt⸗ schieden,

b. der Kaufmann Caæl Oscar JZoephel in Oelsnitz i V. ist Mütglied des Vor⸗ standz und Kassierer.

Oelsnitz i. V, am 19. April 1913.

Königlicheg Amtegerlcht.

Oster wirck, Mar. (6322

Im Genossenschaftsceglster Nr. 22: Koöunsumnerein 3iln und Umgegend, ringetragene Geng ssenschaft mit bi⸗ schräutter Haftpflicht iu Zilly, ist heute eingetragen: An Stelle des Vor— standomitgliers Richard Mochus ist der Landwirt Friedrich Engelmann zu Illly, und ag Stelle des Voꝛrstandsmitglieds Karl Müller der Aufseher Fredrich Schmalz ju Z3illy als Vorstandtmitglied gewahlt.

Osterwieck · Var z. den 19. April 1913.

Königl. Amtsaericht.

S fullem ei or. (6264

Gintiag Bd. J. des Genossenschafte⸗ registei Crerit Gasse Pfullennorf e. G. m. u. 5. —= 1 Kaufmann Leo Scherer ist infolge Todeß aus dem Vorstand aus— geschieden.

Pfullendorf, den 5. Avril 1918.

Gr. Amtsgericht.

Rem d bx. (6265

In bag Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 zur Genossenschaft Arbeiter Banunerein für WAuborf und Un⸗ gegen e. G. m. b. S. in Aupurf heute folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Heschluß der Generalversamralung vom 4. April 1918 aufgeltzst. Herr Christtan Thomsen in Äudorf und Herr Gustad Harden in ,, sind Liqui datoren.

Reudshurg, den 12. April 1918.

Königliches Amtegericht. 2.

R hey at, Ez. DPnussord or. [6266

In das Genossenschaftéregister wurde heute bet der Genossenschaft „Kolonial war en⸗Ginkaufsverrin Mertur ein, getragen Gengfsenschaft mit be= schräutzter Haftpflicht zu Nheybt“ emn⸗ getragen: Der Kaufmann Johann Schuhe sst aus dem Vorstand ausgeschieden. Vurch Heschluß der Begeralperfammlung

auf 500 „S6 erhöht. Rhehnt, den 16. April 1918. Amtsgerslcht.

Kugg, Ostpx. 16267 In das hiesige Genossenschaftzregister ist bel der unter Nr. 3 eingetragenen Ge— nossenschast, Kallutn g ker Spar, un Darlehustafsenperein, e. C3. a. 11. S., heute folgendes eingetragen:

An Stelle deß versorbenen Vorstandtz⸗ mitglieds Kl Haupt in Derweblischken tst der Besitzzt Ludwig Doll in Rall⸗ ninaken jum Vorstandsmitalled gewählt.

Räß, den 16. Aprtl 1918.

Königliches Amtsgericht.

Saak gem iünd. 16268 Genossen schastregister.

Am 18. April 1918 wurde in Band III unter Nr. 242 für den Holvinger Svar⸗ und Darlehrnsarafs enverein, ei uge⸗ trag ene Genvffnschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Holvingen, eingetragen: Durch Beschluß der General—⸗ versammlung vom 9. Junt 1917 sind in den Voꝛstand gewäbtt worden der Tagner Johann Wilhelm Gabriel in Hinsiagen altz Verelnsvorsteher an Stelle des aus⸗ geschiedenen Ackerers August Fuß in Hir bach und der Schreiner Johaan Volisy tn Holvingen.

Kaiserliches Amtsgerlcht Saargemünd.

Sanxrgomünd. (6269 Genoffenschaftsregifter.

Am 20. Ayril 1518 wurde in Band III

unter Nr. 243 für den Bürger konsum—

vrrein Merlenbach und Umaegend,

eingetragene Genofsenschaft mit be⸗

schränkter Hafüpfl cht in Merlenbach

iu Liquidation, etngetragen:

Die Liquteotton ist durchgeführt. Die

Genossenschaft in erloschen.

Kailserliches Amtsgericht Saargemünd.

Sanrkon fas. 16270 Im Genossenschaftsregister ist be Nr. 38

Gisinger Spar und Darlehnskassen⸗

Ggehünan, Wisgenthal. In das Genossenschaftsregister Bd. 1 wäre heute un O.-3 1 (gentrifugen- mollerei Geschwend e. G. in b. H. in Geichwend) tingetragen: In der Generalocrsammlung vom 1. Apel 1918 wurden an Stelle der ausscheidenden Vor— standsmitglieder Franz Josef Steiger und Emil Höhler in den Vorstand gewählt: Eduard Lals und Johann Relnhard Lals,

belde Landwirte in Geschwend.

Schönau, 15. April 1918. Gr. Amtegericht.

Schwann. 62711 In das hiesige Genossenschaftzregister ist heute zur Genossenschafts⸗Molterei Hohen Tprenz, eingetragene Ge⸗ usossenschaft mit unheschränkter Gaft⸗ pflicht, in Hohen⸗Sryrtuz eingetragen worden: .

Aus dem Vorstand ist ausgeschleden Herr Passor Th. Koch ju Hohen-Sprenz und in den Vorstand Herr Gutsbesitzer Max Gättens⸗Friedrichshof durch Beschiuß der Generalpersammlung vom 2. April 1918 gewählt.

Schmagar, den 23. April 1918.

Großherzogllches Amiggericht.

Stralsund. (16

In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 29 die Genossenjchaft in Firma „Gin kaufe genoffenschaft selb⸗ säudiger Bäcker und Konvbtt sr zu Stralsand, eingetragene & enoffen, schaft mit bescheüutter Haftpflicht?“ tt dem Sitze in Etralsiad eingetragen. Das Statut ist am 11. März 1918 fest. gestellt. Gegenstand des Unternehmenz ist die, Förderung des Erwerhs und der Wirtschaft der Mitglieder, insbesondere durch den gemeluschaftlichen Einkauf, die Peistellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforheilichen Robstoffe, halb- und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Die Haftsumme für einen Geschäftzanteil beträgt 300 M, die höchste Zahl der Geschäftaanteite, auf die ein Genosse sich betetligen kann, ist 10. Zur Vertretung der Genossenschaft genügen die gemeinschaftlichen Handlungen von 2 Vor⸗ stan doõmttgltedern. Die Zeichnung ge—⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma ihren Namen setzen. Dle von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit den für die vorgeschriebenen Unterschriften durch die ff. A. Günther'gs Bäcker- und Kondltor⸗ Zeltung und, falls dieses nicht ausführbar ist, im Deutschen Reichsanieiger. Vor⸗ Landsmitglieder sind die Bäaͤckermesster Moritz Wilken, Carl Zander und Wil—⸗ helm Böttcher, sämtlich in Stralsund. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden dez Gerichts ledem gestattet.

Stralsund, den 19. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wartin, Meck 1d. (6241

In das , , ist heute ju der Molkerei Genosfenschaft zu Nenkloster, e. G. nm. 1. S., eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschledenen Rittergutsbesitzers Gustay Adolf Reinbeck auf Zurow ist der Do— mänenpächter Wilhelm Hun inger in Neuhof in der Generalversammlung vom 5. Veiember 1917 in den Vorftand gewählt.

Wart, den 29, April 1918.

Großherzogliches Amtegericht.

VW ies hn cken. (63 In unser Genossenschaftsreglster wurde heute bet der Genossenschaft unter der Ftima, Gendo sseuscha fte bank für He ffen.˖ Na ssanm⸗ eingetragene Geuoffenschaft mit deschny ästter Haftflicht zu Wies. baden eingetragen: Nach dem Beschluß der GHeneralversammlung vom 10. April 1918 erfolgen die von der Genofsenschaft , n , g. ortan in dem „Naffauischen Genossen⸗ schoftghlatt, Wietzladen. f Wiesbaden, den 19. April 191. Königliches Amtsgerlcht. Abt. 8.

E weibrüchk em. (o273] Geno ssea schaftsregister.

Firma „Spar- und Darirchenkrasse, eingetragene Genoffenschaft mit 1un⸗ beschränkzer Haftpflicht. Sltz: All⸗ stabt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Februar 1918 wurde 532 des Statuts wie folgt ergänzt: I) des gemeinschaftlichen Ginkaufs von BVerbrauchzzste ffen und Gagenständen des landwirtschafilichen Betrieb. 4 des ge⸗ metnschaftlichen Verkaufs landwirtschajt⸗ licher Erzeugnisse.

Zweibrücken, den 20. Aprll 1918.

K. Amtsgericht.

II) Konkurse.

Piephkolx. 6185 In dem Konfkurgberfahren über . 1

verein e. G. ut. u. D. in Gistugen heute eingetragen worden: An Stelle bes berslorbenen Vorstandsmijglledes Peter Michelbacher ist der Ackerer Johann Schmar aus Gisingen in den Vorstand gewählt worden.

Saarlouis, den 17. April 1918. a

Köntglicheg Amtsgericht. 2.

mögen des Mühlenpächters Friedrich Imm oor in Dreb erm sthle bei Srebber lit zur Abnahme der Schluß rechnung des Ver⸗

863231

272 ist

Zeichnung Anz

stimmt. Schlußrechnu irn, n. e h g, zur le r ens J. deine ür Diepholz. den 20 April 1918 Königliches Auiogeisch!·

Monsgelk m itꝝy. Das Konkurgherfahren fe al

6 mögen des Veanereiben Ver. nis Gerl, Ane ,n Firma Bierbrauerei . . ö. ,. in M

18 nach erfolgter Abh. ĩ termins hierduich a ng . Meusr lwitz, xen 8. Aymjl 1918

Venoglichez Amtsgerscht. Abt. z . n

Erenss. Star ard.

In der Edertowsl j . ef ö des ermin ju einer Gäu samm! auf den 1. her rr an, E90 Uhr, Zimmer 16, des hlesigen Amt. gericht befummt. Tagegorpn ung: 1. ir fesung üb die burn bh ng? Prozesse, die durch die von dem Konzu s. verwalter in der Gbertowtklschen 56 versteigerungs sache im Verieun eie , am 20. April 1918 erhobenen Wut sprüche notwendig geworden sind. . Amtsgericht Br. Stargard ben 22. April igj5. *

———

Quedlinburg. Beschluß. j

In dem erer T uh oer Vermögen det Art iengeseslschaft Que: linburger Textil. Industrie in Que. linburg wird auf Antrag des Verwaller⸗ eine Versammlung der Gläubiger aug den Sch uldderschreihungen diefer Gesellschaft sur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des ihnen veipfändeten Grunz⸗ besitzes der Gesellschaft far o ho) M unter Verzicht der Glaͤublger auf ihie weitergehenden Rechte aut der Sicher ungt⸗ hypothek von 520 0090 anf den 29 Mall gi 8, Vormittags 10)uhr an Gerichtastelle, Zimmer r. 8, anh' raumt. Die Schuldveischreibungen sind beim unterzeichneten Konkurggerich u hinterlegen.

Quedlinburg, den 20. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Freytag.

Nia it. : lõlz) In dem Konkurgversahren Über daß Vermögen des sKaufmaung Grnst Diy⸗ ling in Tilfit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowle in nhörung der Gläubiger über die Gr staitung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglleder de Gläubigeraugschusses der Schlußtermjn au den E7. Mai 1918, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bier selbst, Zimmer Nr. 19, Neubau, Cnnd—⸗ geschoß, beftimmt. Tilsit, den 22. April 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

12) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen ö bahnen.

Deutscher EGisenbahn . Güter tarif, Teil LA (Tfa La). Mit sofortiget Gültigkett ertzalt die Anmerkung zur Ziffer 10 der Anlage 11 des Tarisb

ö. (f. S. 4 des Nachtrags I) folgende tr⸗

welterte Fassung: ö. Bls auf Widerruf, langsteng für die Dauer des Krieges, gilt folgendes:

a. Rohe Gerbrinde (Borke), Heidekraut, Hol jwolle, Schtlfrohr, unechtes Seegtat (sogen. Aipengras), Heu vnd Stroh sose oder in gepießten Ballen ferne Streumittel aller Art, 5. B. Hobel paͤnt, NMaschtnenspine, Drebspine, Sägespäne, Lohe, Flachzschüben, Schi fabfaäͤlle, Tors streu und Torfmüll, Waldstreu (Laub, Moos, Nadeln, Ginster ain werten au unb deckt befördert. Pie obere Lage it soweit tunlich anzu feuchten, au muß die Ladung, sowelt erforderlich gegen i di n Verlust duich Yeꝛab⸗ allen gesichert sein.

b. Gen e en von Flachs und Hanf müffen mindesteng oben und an den Etirn⸗ wänden . ö. auch an den Stilen= wänden) bedeckt sein.“

. Aenderung der frachte tig Haftung der Eifendahn tritt durch, gi, Erleichterungen nicht ein. Im 69 u ist daher das Fehlen, zu b) die , hastigkeit der Verpackung im . ; . auzdrüuͤcklich anzuerkennen, som eit n ch 5 Send ungesl an mil stärische Stilen . pchtet sind' (bier für bat die Mtlluärde waltung die Haftung llbernommen) Berlin, den 22. April 118. itte

Ranigliche Eisen bahn deen

als geschäftg führende Verwaltung.

m

Verantwortlicher ö

Direktor Sr. Tyrol in Verantwortlich für den Anz Der Vorsteher der Ges

enteil:

walterg, zur Eihebung von Einwendungen gegen das , , , nis der bet der Vertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 25. Mai! 1918, Vormittags A0 Uhr, vor dem Könlglichen Amtgzgerichte höerfelbst be-

Rechnungs rat Menge Verlag der e g n g. J

in Berlin.

er , , , , de,

und dem Gemeindevorsteher, Landwirt Borck in Hörnsheim,

Grr Uezugaprei beträgt vierteljährlich 6 Æ 30 K. Alle Rostanstalten nehmen Gesttllung an; süar Kerlin außer

den Rostanstalten und Zeitungsvertriten für Kelbstabholer

nuch dir sniglicht Geschästsstellt Sw. 48, Wilhelm tz. B.

Sinztlue Ham mern ko sten 28 Hf.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 0 Pf., einer 8 gespalt. Einheits zeile 90 Pf. Außerdem wird auf ven Mnzeigenpreis ein Teuernugszuschlag von 2

v. S. erhoben. Anzeigen nimmt an:

die Köntaliche Geschäftsftelle des Reichs und Staat ganzeigers

Verlin Gi 48, Wilhelmstraße Nr. 82. k

Mn.

1918.

ma i ——riõ tt

8.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihungen ꝛr. Dentsches Jeich.

Veordnung über Höchsspreise für gedarrte Zichorienwurzeln.

Fetanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.

Hllanntmachumg, betresfend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ jechts für Elsaß⸗Loihringen

Hgelanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Bekanntmachung über den Absatz von Brennspiritus in Flaschen.

Hande ls verbote . Ilnzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 56 des Reichs⸗

blatts. i in Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveründerungen.

Aufhebung eines Handels verbots.

handels verbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst geruht:

dem Geheimen Bergrat Althüser in Bonn den Roten Udlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Oberlehrern a. D., Studienräten Meermann in Bonn und Rathke in Posen, dem Bürgermeister Goltz in Trebnitz, dem Privatier Latten in Magdeburg⸗Sudenburg und dem Steuersekretär a. D, Rechnungsrat Michelb acher in Bergzabern den Roten Adlerorden vierier Klasse,

dem Beigeordneten, Gutsbesitzer Ditges in Schiefbahn, Krels Gladbach, dem Kirchenältesten, Rentner Wolfslast in Königswinter, Siegkreis, dem Prokuristen Boenen in Aachen, dem Lehrer Stephan in Krippitz, Kreis Strehlen, dem Provinzialtaubslummenlehrer Weber in Königsberg i. Pr.

Krels Wetzlar, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Tiedemann in Ahrensfelde, Kreis Stor⸗ marn, und dem Lehrer a. D Kilz in Sarmsheim, Kreis Kreuznach, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Schiffs kapitän a. D. Wilhelm in Wismar und dem i ,,,, Barth in Essen das Verdienstkeeuz in Golb,

dem slädtischen Kalkulaturasfistenten Delavary in Char⸗ sotenburg, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Kalms in Lssa i. P. und dem städtischen Steuererheber a. D. Schepang in Berlin das Verdiensttreuz in Silber,

dem Gerichts diener a. D. Block in Hannover und dem Höllfsmaschlnisten Walderbach in Trechlingshausen, Kreis St. Goar, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Bürgermelster a. D., Landwirt Landgrebe in Hoof, Landkreis Cassel, dem Kirchenältesten, Ackerbürger Engel in Uohrin, Kreis Königsberg N. M., dem Kirchenschweizer, Weber Schwätz ler in Elberfeld, dem flädtischen Wächter . D. Tang⸗ loh in Harbura, dem Elsenbahnlademelster a. D. Steffen n e n a. G., dem Bahnhofsaufseher a. D Schönthier n Radlin, Kreis Jarotschin, den Bahnwärtern a. D Karge n Göttern, Landkreis Guben, und Pusch ia Polnisch Nettkow, Niels Grünberg, den CEisenbahnschrankenwärtern a. D. Kupper in Jakobsdorf, Kreis Lehus, und Thiele n. Töscheßschnom genannten Kreises, dem bisherigen Eisenbahnogrschlofsser Hoffmann in Frankfurt a. O, dem Guishiener Schönfelbt in Groß Sporwitten, Kreis Friedland, dem Wirtschaftsvoat Hummel, dem Pferdeknecht bäh nel, beide in Nieder Gießmannsdorf, Kreis Sprottau, dem bisherigen Eifenbahnvorarbelter Stein bart in Scharten dorf, Kreis Grünberg,ů und dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenarbeiser Weig? in Bojanowo, Kreis Ramwitsch, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Arbeiter Kin kel in Bonn das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie dem Vizefeld vebel Skopuik, dem Unteroffiier Wöltjen, dem Gefreiten Grügoleit, dem Gefreiten der Reserve Büchel nd dem Landsturmmann Mock die Rettungsmedaille am

Hande zu ver leihen.

.

Deutsches RMeich. Verordnung über Höchstpreise für gedarrte Zichorienwurzeln. Vom V. April 1918.

Auf Grund der Verordnung über Kaffee, Tee und Kakao vom . November 198156 (Reichs- Gesetzbl. S. 7650) e n nh 4. Aprsi IGI NReichg⸗CGesetzbl. S. B56)

s. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2654) festgesetzte Uebernahme⸗ höchstpreis für gedarrte JZichorienwurzeln aus der Einte des Jahres 1918 auf sechzig Mark für 100 Kilogramm festgesetzt. Berlin, den 20. April 1918. Der Staatssekretãr des Kriegsernährungsamts. In Vertretung: von Braun.

——

Bekanntmachung

über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.

Vom 25. April 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats . wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: ey Die Wirksamkeit der Bekarntmachungen über die Geltendmachung von Anspiüchen von Personey, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, vom 7. August und 22. Oktober 1914, 21. Januar, 22. April, 22. Juli und 21. Oktober 1915, 6 Janunr, 13. April, 13. Jult und b. Ortober 1916, 4. Januar, 26. März, 28. Junt, 29. Seytember und 20. Dejember 1917 (Reichs ⸗Gesetzbl. für 1914 S. 360, 449; sür 1915 S. 31, 236, 451, 679; für 1916 S. 1, 273, 694, 1132; für 1917 S. 5, 277, hᷣtzhk, 854d, 1114) wird in der Wise ausge dehnt, daß an die Stelle des 31. Mai 1918 der 31. Auagust 1918 tit. Berlin, den 25. April 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krau e.

Bekanntmachung,

betreffend die fern des Wechsel⸗ und Scheckrechts ür El saß⸗Lothringen.

Vom 25. April 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des § Z des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 327) im Anschluß an die Kekannimachung vom 20. Dezember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1114) folgende Verordnung erlassen:

Die Fristu!n für die Vornabme einer Handlung, deren es zur Ausübung oder Gihaltung des Wechselrechts oꝛer des Regrißrechis aus tem Scheck bedarf, werden, soweit sie nicht am 31. Juli 1914 abgelaufen waren, für die in Elsaßz- Lothringen zablbaren Wechsel der Schecks in der Weise verlängert, daß sie mit dem 31. August 1918 ablaufen. sofern sich nicht aus anderen Vorschrtften ein spaͤteter Ab⸗

ĩ— ibt. ö . Vorschrift findet keine Anwendung auf die Frist, inner⸗

halb deren nach den agesetzlichen Voischtiften der Regreßt flichtige von der Nichtzahlung dez Wechsels oder Schecks ju benachrichngen ist.

Bei Wechseln, bei deren die Frist jur Erhebung det Protestes mangels Zahlung nach Abs. 1 verlängert ist, verjährt der wechsel⸗ mäßige Äuspruch gegen den Akieptanten oder, soweit eg fich um eigene Wechsel handelt, gegen den Autsteller frühestens am

31. Auaust 1919. Berlin, den 25. April 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

gemeinen Kenntnis gebracht, darlehnskassenscheinen S8 650 O00 099 waren. Davon waren 6 993 524 000 S im freien Verkehr.

Berlin, den 20. April 1918.

Der Reichskanzler (Reichsschatzamh. Im Auftrage: Siller.

Bekanntmachung über den Absatz von Brennspiritus in Flaschen.

bestãnde und der dauernd starken

Monate verteilt werden. Die auf den Monat menge hat demnach sür die Monate Mai und Juni 1918 zusammen,

für die Monate Juli und August 1918 zusammen

aus zureichen.

6 der Belauntmachung über Zichorien wurzeln vom

werden darf.

Auf Grund des § 18 Absatz 4 des Darlehngkassengesetzes

vom 4. August 1914 (NG zl. S. 340) wird hlermit zur all⸗ daß am 30. März an ausgegeben

Wie im Vorjahre, muß , der knappen Branntwein⸗

nforderungen für die Zwecke der Landesverteidigung die in Höhe von 25 Hundertteilen des früheren Verbrauches für den einzelnen Monat freigegebene Menge auch während der kommenden Sommerszeit auf zwei

Mai d. J. entfallende Verbrauchtz⸗

die auf den Monat Juli d. J. entfallende Verbrauchs menge

Von dieser Menge werden vier Fünftel zum Bezugspreise von 55 3 für oas Liier gegen Bezugsmarken, die wie bisher von den einzelnen Verwaltungsstellen verteilt werden, in den Verkehr gelangen, während ein Fünftel zu dem höheren Bezugs⸗

Während bisher die Marken häufig ohne Prüfung des tetsächlich vorliegenden Bedürfnisses aueschließlich an Minder⸗ bemittelle verteil wurden, dürfen die Marten in Zukunft an diese nur insoweit abgegeben werden, als sie den Brennspiritus unbedingt zu Kochzwecken benötigen und dies nachzuweisen in der Lage ind. ; Sollten bei dieser Verteilungs art Marken übrig bleiben, so können diese auch an andere Verbraucher abgegeben werden, soweit der Brennspiritus ausschließlich zum Erwärmen von Milch für Wöchnerlunen und tleine Kinder oder für Kranke gebraucht wird. . In keinem Falle dürfen in Zukunft Marken für Spiritus zu Beleuchtungszwecken verteilt werden. Es bleibt den Verwaltungen überlassen, die Marken für Mai / Junl im Mai und für Juli / August im Juli oder auch in den einzelnen Monaten getrennt zu verteilen.

Andere Bezugsmarlen, als die von der Spiritus zentrale ausgegebenen, dürfen auch in Zukunst nicht zur Verwendung gelangen, ebenso dürfen auch andere Bescheinigungen irgend welcher Art für den Bezug von Brennspiritus nicht ausgestellt werden.

Gewerbetreibende dürfen Bezugsmarken, die den Ge⸗ meinden zur Verteilung überlassen find, nicht erhalten; dlese Verbraucher haben fich zur Erlangung der erforderlichen Be⸗ zugemarken nach wle vor an die zuständigen Vertriebastellen

zu wenden. Berlin, den 25. April 1918.

Der Vorsitzende der Reichsbranntweinstelle. Köhler.

Bekanntmachung.

Auf Grund det 5 4 der Verordnung vom 24. Jank 1916 über den Handel mit Leben- und Futtermitteln ia Veibinduag mit der Nueführungebestimmung für das Großherzogtum Mecklenburg Schwerin vom 19. Jalt 1816 ist der Baͤckerftau Begubl, bier, Ludscheftraße 24, egen Unzuverläͤssiekeit der Kleinhandels betiteb untersagt.

Wlgmar, den 20. April 1918. ; Der Vorsitzende der zur Gntichridung über die Erteilung un Eunlniehn ng der Grlaubnls so vie über gi Untersagung de Handels errichteten Stelle.

Dr. König.

Bekanntmachung.

Auf Grund der §S5 1 und 2 der Verordaung des Bundeßrats vom 25. September 1815 zur Fernhaltung t ,, Personen vom Haadel (Reichsgesetzblatt Seite 603 und der Ziffern 1, 2 4 und 5 der Anweisung des Kaiserlichen Ministertums vom 11. Qt ober 1915 zur Ausführung dieser Verordnung 13untral, und Ben kz amizblatt Seite 306) wird dem Seifenfabrikanten Emil Thuet, Mülhausen, a ,. 63, der Han del nuit Gegen ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Seife, Seifen pulver ufw. aller Art, für die Dauer des Krieges von heute ab für daz ganze Geblet des Deutschen Reiches verboten.

Mülhaufen 1. Els., den 19. April 1918. Der Kaiserliche Kreigdirektor und Poltzeipräsident. Dall.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 56 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6317 eine Verordnung über Höchstpreise für gedarrte Zlchorienwurzeln, vom 20. April 1918, unter

Nr. 6318 eine Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, vom 25. April 1918, und unter

Rr. 6319 eine Bekanntmachung, betreffend die Fristen des

. und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, vom 25. April 918. Berlin W. 9, den 25. April 1918. Kanlserliches Postzeitungsamt. Kräer.

Königreich Pren ßen.

Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Mitaliede des Evangelischen Oberkirchenrats im Nebenamte, Geheimen Oberkonsistorialrat, Professor der Theologie D. Dr. Julius Kaftan in Berlin⸗Steg itz den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberkonsistorialrat mit dem Range der Räte erster Klasse,

den Regierungsbaumeistern Rauscher und Keim, Vor⸗ ständen eines Militärbauamls im Osten und des Militär⸗ bauamts in Saarbrücken, den Charakser als Baurat mit dem persönlichen Range der Rate vierter Klasse,

den Geheimen exvedierenden Setretären Schönfelder und Becker im Kiiegsministeriun den Charakter als

Rechnungsrat, dem Remontedepotadministrator, Oberamtmann Esche in

prelse von M6 2, für das Liter ohne solche Marken verabfolgt

Jurgaitschen den Charakter als Amtsrat sowie