1918 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8 r ge, ghpshhe Erste Beilage Der Oberbe feblsbaber in den Marken G ober st ] lich des Zublltom; zoo M0 r , r, ,, . ö ,, . aclfie —— 6rt. . 9er noh, ge di ö. e ,, , Bum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erlassen. Auläß lich deg g Jäntan den Üustails der 8. &ritas? 2b , = ; anlethe kestimime ich bieimit, deß in Bersin und der irc .. , 6 9 se an . t; ö. . ö . . 3. Ric g ute ol, Charter 148. De De * Brandenburg am Montag, den 25. Ariss, der Unterricht in ,. ,, un ö ; ade g gg, hehren in felge io enn an. *. 50 srieaog lehre gl * 6 h chu ] er, ,, e. . werden munter, auf ? a 11 a S5 dm erb 6ht. In diesen Zahlen Kriegganleihe r dee. ; J = ; 8h g m e re ih ,, entweder am Sonn; it da in Semüeinscheaft mit, der Band für Hendel und. Indufrik, Silber gz. Sn 's Kriegtanlelbe dss. = Pupckichen, 9. M* 58. Berlin, Freitag, den 26. April 6868. aterrichtz auf? Re Hen . . 3 fin Dtenttgg bet Beginn des Berlin, f. It. iwo bene Gelar de (64 ha) nscht milenihalten. Es Lend on, 24. April. CG. G. B.) 210½ E QQ s ; zuteil, n, Mens nrg 9 Eifo 6 . Kriegt anle ih⸗ hin ssanden der Gefeisschaft en eigenen sowie angemieteten Wohnungen 8 o! Argentinier von 1886 8, 40/0 Bini! sammeln. atag sind die Klnder nicht in den Schulen zu ver! Ende 19175 985 Beamten, und Arbeitetwobnungen zur Perfügung. K Yo Japangr von 1899 878, 3 ag Poriugia 1869 hi Parlamentshericht * 86 nicht, daß jetzt die verschiedenen Interessentengruppen sich bei der , ü R In der gesteigen Sitzun,/ S 1e a, , n, , ,. . j . K onal Rai entscher Reichstag. für ihre Vorlagen ausgesprochen haben, denn wie ein roter Fade 6 Bie Was Kanutiagte ö. ,,, I. 3. 94 ö . genossenscaften zahlte ie us gesam: 1497 309 S0. Freiwillig wurden 6 , , Southern Pacifte —,. 1 . Dentsch . J zieht sich durch ö. . e n er Gene le ö. , Dünnbier und was als Vollbier anzusehen sein wird, sollte ,, umtaie den aufgewendet für Kriegsfürsorgs, für das Beamter pen siengkonto, zur lich Stateg Steel Corpoiatten 100, A 153. Sitzung von Donnerstag, den 25. April 1918, zung der Mehrbelastung auf die Verbraucher. Einen peinlichen Ein. gesetz ich festgelegt werden. Die Kontingentierung ker Brauereien

r g den J

1670. 46 tur Anfertigang von Rügweiz karten . f 7 2 . . ö Angestellten, und Unfallversicherung, für Arbeiterwobnungtgeld. Tinto 664, Chartered 145, De Beers . Nachmittags 1 Uhr druck m ö in Verfola dleser Interesfentenvoliti? hat früher der Reichsta— s abgelehnt. Sie sst unter . Schult; nder. Dadurch sollte den suschusse, Freitehlen, außerordentliche Unterstüt ungen an. Arbelter c. Randmines 2. 3Yso grleasanlelp: gie ; j ch 9 hr. 2. k ö. ö k ,,,, in . , ö. , . leber getrelen werden, die ja lebhaften? Raze; 1h t J ; Bericht von Wolffs Tel herbi „die an uns gelangen, auch gebeten wird, daß man doch heutigen Zuständen ein reines Geschenk für die schon existierenden Braue iber dag. Trelben nc ger dicht? q en und für gemelnnütztge Jwecke, Natianghsperde 2c, Krieggverletzten. 34 g Kriegsanleihe 56. (Bericht von Wo elegraphenbüro.) bei der Besteuerung auch die Kaffeesurrogate nicht vergessen möchte; reien, wie es die dem Hause vorliegenden Brauereieingaben selbst zu esüh t baben. * , ar dit 26 9 t den ge,. fürsorge 2 952 408 M, zusammen 4449717 4. Pariz, 25. April. (W. T. G.) Am Bundesratstische: der Stagtssekretär des Reichsschatz' ich darf annehmen, daß der Rieichstag sich auf solche Jumutungen geben. Mindestens müßte die Verk uflichkelt des Kontengents besei! , , n , , , n, dd, r, ,, n,, ,, n , , , , ,,, , ibgesen e . 6. . ix h 1 ö lin Sichten J o n ; 6, 8. ö 14 . ; . wasser sind wirkli Beträ i faßt en. Da⸗ icht dicht, weil für diesen Zweck die verschiedensten anderweitigen ö . . des Jugendamt,, mit dem der Meg t ie sich in. Ver beg, bet ber bag gesamte Altien kap! pertrr'ttn eat, warde laut Lütten unf. Si, æs, Such, stanal 6dr, Ran rd, Erster Vizepräsident Dr. Paasche eröffnet die Sitzung bei ö . ki Ter e nl , . ö ,, ö. ,, , n,, ndung setzte, sich mit der Angelegenh it befaßt haben wird. a , n . ö '? . 5 ö 3 d 9. e . ĩ e nke bei der zum zweiten ale orzugungen in der Vorlage vorgesehen sind, so die starke Erhöhung d tit der * 6 rh bun d 6 d .W. T. B. die Verteilung von 10 vo für die Altle, dle Erhöhung 1. nech re Uhr mit der Mitteilung, daß das ungarische Mag? erfaßt. Diese höher Belastung fällt Krieg sbeibtifen 3 fich k n no kes Aktienkapitalgz um 8 060 000 . gut 20 Ogo (00 6s und Tie ent- zzenhaüs an den Reichstag eine Begrüßung anläßlich der inimer weitergehenden Verschlechterung der Qualität; das betrifft großen Brauereien. Gegen die Befteuerung der trörterung nach den Vor el . om mlung . urier sprechenden Satzunge ändern ngen beschless n. Nach dem Bericht des gu Benn , Waffenerfolge im Westen gerichtet hat. Es wird an namentlich das Bier und den Branntwein. Deshalb wird auch der Getränke find vom bolkswirtschaftlichen Standpunk: An bie Ifen ö farc igen 6 a einvers anden. Vorfiends war et' mögisch, den Um etz besor deis auf dem Gebiet 49, ,, arische Häußfer ein Danktelegramm gerichtot werden. Steuerertrag niedriger werden. Aus diesem Grunde will das Reichs- Ycben ken ju erheben. Bel Tem un heute in nibedarf de e ne geheime Sitzung an. der Fahr lfation von, Läastdrudbremsen noch mehr ju steigern Wec beide ungar. Ber t a rl ird . e zu einer anderen Ant der Besteuerung übergehen. Jetzt foll der Reiches muß man aber auchsihr grundsätzlich zustimmen. Im einzelnen Aw tlich wind mitgeteilt: . als im Jahre 1916; dies sei aber nur möglich gewesen durch die 36.80. é Die erste Beratung der Steuervarlagen wird, fortgesetz assergehalt des Bieres mit versteuert werden. Das Bier hört so wird aber eine Reihe grundlegender Aenderungen und Verbesserungen vor— zosen Hern e,, mitgetellt: In dem deutschseindlicher, von Fran. feit Jaßren vorberliteten Neueinrichtungen.“ Der Vor stand weiß „Mo Niederl. W. Riederlã nit der allgemeinen Besprechung der Gekränkest euern: 4uf, ein flüssiges Nahrungsmittel zu fein. Früher konnte sich das zas J , . Steue sich bie gef 9 * 3. . . . . It weiter karauf Fin, daß mit der Ginführung der durchgehenden Güter ndisch⸗ Sand A Siersteuergesetz, Bierzellgesetz, Wein- Publitum durch Abwanderung zu Linem anderen Getz anke schützen, ö dong, zur Grtliiun b G . ,, 3. Henf, face des zugbremse voraussicht iich im Jahre 1918 begonnen werde. Mit dem 6 giand * 69 senergesget, ovelle zum Schaumweinsteuer⸗ jetzt ist das nicht mehr möglich. Trotz dieser hohen Belastung mit gkeit? Dazu kommt, ? chrin stituts t. hben Sprachunterrecht. Besitzer und eiter dirses Fonischrelten ber Gini6hrung sei die weitere Entwicklung der Neu⸗ nnꝛon Vaeife 19 outhe z Gesetzentwurf, betreffend die Besteuerung von eichssteuern soll die kommunale Biersteuer beibehalten werden. Auf Limonade mik dem vollen 6. . ., . u tig , . eintichtungꝛn und Bauten en forderlich. Dies mache eine bedeutende w. 80 len z * * w ,, ru und künstlich bereiteten Getränken, die mittleren und kleineren Brauereien will man wenigstens Rücksicht : Bentsche, die das en ittut [. 59 ö ö. ö. nn, *in . . fir anzlelle Ruüstung notwendig. Urn dem starken Kapitalbedarf ju. Anleihe —— Hamburg. Amerika, Rinle —. Engl Nin Sac Th hum g der Zokke für Kaff ert. e nehmen, jedoch nicht auf den Gastwirtestand, dessen Lage durch den ) e künftig neiben? Ten g) edenszelten vlelfach desucht haben, nächst ju gerügen, beartrgzte er eine Kapliglrhf hung pon h 0o0 60 4A, Kopenhgagen, 2. April. . C. B.) Sichttwechse . . ö 69 entwurt! Über dag Krieg schon sowiesg, chr schlimm geworden ist. Da. das Bier für Wir werden . J die, wie erwéhnt, beschlefsen wurde. In den Aufsichtgrat wurden Berlin 63, 00), do. auf Amsterdam 153, 00. do- mf 2. . Fakao und. J Gesetzentwurf 686 die Deutschen ein Massenkonsum ist, so muß die Biersteuer unerträge an die Prüfung aller Vorlagen ohne Vorurteil herangehen, weil der Im Befehlsbereich des stellvertretenden General Barrat Menthoff und Gustaf Schlieper nen gtwählz. do. auf Paris 56,75. . on ld Franntweinmonopol. lich wirken. Die Weinsteuer wurde früher abgelehnt, weil der Winzer Zinsendienst für die Kriegsanleihen sichergestellt werden muß. Wi kom mando des Garvetorp s ind p HG. R 8 ,. 4 J Nach em Jahretberlcht der Anglo Continentalen Stockholm, 25. Ayr. (W. T. S. Sichtwechsel Staatssekretär des Reichsschatzamts, Staatsminister Graf sie nicht ahwälzen konnte. Diese Befürchtung liegt, bei der neuen hoffen, daß uns später die Zustimmung zu den Kommissionsvorschlägen den Truppenteilen 75 Mitirohen * e, . ö. 58 ct (vormals Ohlendorffschse ö. Gugno⸗ Werke in Ham⸗ Berlin bs, o, do. auf Amsterdam 141. 50, do. au ctrrren s Roedern: *) Steuer nicht vor. Die Lage der Winzer ist zudem jetzt so gut, daß möglich sein wird. (Beffall links) retten beinah; 3 Milltoten Mark, nr . ö. fert; burg ketrug ker Relngewinn, einschließlich deg Vortrags von 70,50, do. auf London 14,15. do. auf Paris 52,95. mon 6. ; bie, Behörden soggrn gegen zie hehen. Wöinpreiss einschriten müssen. Abg. Schulenburg (rl): Mit den Schlußbemerkungen bi, ,,, ,, n, n,, ne,, , , , n,, , , eee er seie, de cher, ,, , , hilfsdi, firflichti Ara⸗ e , , . g. E00 ½M½ 10 vH an die Altionäte, 121 159 ½ Gewinnanfell des an der Fondebörse hat gegenüber den Voꝛt B wehmen die, Getränkesteuern einen, erheblichen Raum ein, n. D gs, är ber oc . Slten See , Ga , , ,, . ö an ihr flchtigen, Angeftellten, Arbestern und TLteferanten micht Verwaoltangsrate, 130 427 s en den Ruahbrgebalts. und Unterstützungt. gelassen. 400 000 Siück gien wechselten 13 ne , . 1 mem ihr Gesamtertrag auf 12387 Millionen geschätzt worden Deutschlands zu. Grundsätzlich sind wir nicht gegen eine Weinsteuer. , . K, sieck, währen b. 154 0367 4 auf neue Richnung vorget: agen Reiden. anfänglicher Festigkelt kam unter Liquidationen elne schwach— halt . Bei den gehrauchten Milligrden wird man auf. diesen . 3 i , . . a . zu . wie die k ö . BVlan kenharn, Nach tele grapbiscer Mitteilung der zuständigen engkiscen Stelle Zu dem Er ebnit beben wie im Vo j tre besonders die Zinsen der zum Durchbruch, Besonders lagen Kraftwagen we te gedrüch im 3 zettag nicht. verzichten können. In der Biersteuer ist. das . . 9 ö k. ö. ist es, daß derse . KJ auf die Seite ftehen. Nach Ansicht unferer sütdeutschen sind alle deu r schen Ker w 3 . 65 39. flüssigen Mittel beigetragtn. Die Weite, die in der o doner Zweig.! sammenhang mit ungünstigen Se winnanteilgerüchten. Auch Et Eystem h, ,. J von 3 ö . . ö J . ö ö. ö für rel fe ö 13. e, ; 3. n ntederlassung anceles . J 1 be 56 5 6 ' . e ' J Schau ] z J 21 ) ; ö , . ,,,, ö. , iter ee, s , ne, d,, e, e de l n den l s,, n,, , , , , , , . (in Frankreich Fesanden, na BFheinhbajen Krefeibs, har bie Ges sücait u: ch Kon i . fiel di f ̃ trag des Bieres immer geringer geworden war. Ich billige auch die großer Freude wurde es immer vermerkt, wenn die alkoholfreien Ge— onsumenten verkauft, sollte. dalür gesorgt werden, daß nicht der mn ngland übergeführt norden Us befinden fich jetzt alle i sen Krefelda, hat die Ges(lickast durch auß zweler Grund, verfiel die Bönse jedoch ciner neuen Abschwächung,“ als , et. r . ̃ kränke ben Alkohol verdrängten. Diese Entwicklung wird durch bie zer, fondern der Konsrment die Steuer erlegt, In den letzten 20 Jahren Gefangenen ker Fornpag ten Nr. J, 2, 5 und br in Sattishalt slücke beimehnt, Lie unmmtttel gr an ibr Lertigee Werk sießen und bei in Oel; und Metorwerten drückendes Angt bot geltend mach snterscheidung zrijschen Stchkbigt unde Gin fachhier, das wird aller. , . . ö ch ö h gi =, ö . ö haben Lie Winzer nicht mehr als 2 bis ' Pröent Renke erfiel. Um Ucläen me enge ggn Kr 2. . ende (h, det all,; „üer erg cßrcn ng Cie ö, i ler ttet ih arch. Dte ar. Fels. Fs. Geld anz da Eighden Bellen zug än Bchittigieiten, n det Prgkis sihbtei,. is Gontihn erung Stuergels nn, eier idle srl wann, n, ecm gg un, et Fecht n, bee, dächnif rin Er ombadnten tr. 32 8I nnz 134 z Erchs ster, er schreibun gen barietken fich arf altere Arjcgen ur bauten. 24 Stunden letztes Darlehen 4 ben sich nicht wünschenswert, aber bei den außerordentlich starken fucks ine Lontzolle fast undurchführbar erscheint, Gegen die Mehr. hne nere , nnlung, berge, mms erden chic mtr gun ,,. . ö 82 61 und 135 in Carterick und der on pognten im vorigen Jahre * r ger r gar ö . 66 4, 72,50, dll er , 2 2 . f . ga n Gteigerung in den Steuerschzen mag sie allerdings, für die ersten helastung von Kaffee und Ter sprechen auch hygienische Gründe. Die Tommi sston ö. Die Wein preise Haben in olga der tie ed aner , und 150 in Poßft 9 3 9 . ; ; Paris auf Sicht d . . * ne Höhe erreicht, daß eine weitere Steigerung durchaus unerwünscht Hanz forth. Poß sendungen an wurd Do Cod 6 . Sich s 9 scbergangs jahre zweckmäßi fein, um! die beftehenden Brénercien Kakaosteuer trifft auch die Schokeladeninduftrle. Man sollte aher (ine Höh . ö ; urden um ts vergr her. lber in Barren 294, 3 0 Northern Pactfie Bonds 564, 4 dn . . fr sichern. Die Weinftenlet ist vom auch darauf sehen, daß ein so . Getränk wie Kakao verbilligt ist. Die Bierbesteuerxung wird die so. hoch gestiegenen Beer—

deutsche Grfengene dieset Kombagnsen find ; a ge ĩ 9n ind daber fortan an die an⸗ * ) 6 8. n der ver esirig U sam i ‚. 25 tchison einigermaßen in ihrem ; ] ; ; . , 6 Söns I . , , 8 er ver! strigen Generalversammlung der Sermann Staat. Sondz 12925 105, A ison, Topeka u. Santa 6 8 pci len Gefichtspunkt aus gewi berechtigt, weil der Wein zu den anstatt verteuert wird. Die ranntweinmonopolvorlage ist die erste preise noch weiter, erhöhen. Das ließe sich nur dadurch vermeiden, daß er! Ich glaube nicht, daß es die letzte sein) man entweder mit der Einführung der Steuer wartet, bis wieder nor⸗

zeerbenen Gefangenenläger in England n ischier, auh wenn dle J j Jefangenen seibst töten neuen ken tal ort *, dh, denne Löhrert Aktiengeselrischaft, Bromkerg, in der Foz Coo 6 Baltimere end Shio Flt. Canadian Parfit 13.6. Chesahert, n ,, , , i ö. ten Bebö Vorlage eines Monopols haben. Die Änkendurg Ter bssh̃ rige Raf an fed n 5 . 553 Cm men bern elen Karen. mumte laut . W. T. B.“ be Dhio 565, Chie o, Milwaukee u. St. Jaul 38, enber u. R , , wird. ö die ö. bringt nur ein Verarbeikungsmonopöf. Von male Bierpreise eingetreten sind, oder bis die Gerstenpreise wieder auf - ; t 9 1 ö. n ö . 2. Venn sylpmin t fich dad iir sschaftli Iönn noch gesprochen werden. Es handelt sich in Wirklichkeit nicht um liegt ein durchschlagender, zwingender. Grund eigentlich, nicht, bor, Per Au sstklerat ber Men eng PFetrsc'sstons? und Keadeng Soß, Soutsrrn Packte sat, Ünk'on Paci Jbl, mn ng sich dadurch erfreusicherweise wirtschaftlich erholen, können, . . 6 ,. e , ef, bie bei 160 M0 eFtelite? Ausftoß half - ; f z s. Irn. a. = Ven beha ine 1 üfun ommission wird man die Verstaatlichung der Branntweinproduktion, sondern um die Ver⸗ Eventuell sollte die Staffelung, die bei J O Hektoliter Ausstoß halt . In der Treptower Sternwarte fenden in den nächsten Tagen ,, , r en, Göln, bat in seingt Sitzung Topper. Miiniug 63, United State Steel Gorporation got, d J pl , billigen staatlichung der . Die Zustände, die wir vor dem macht, bis 500) 90) Hektoliter fortgeführt werden. Sehr große Re—⸗ olg nde kinemgtographische Vortäge fiat; Sonnabend, Jiackmittagt . apzil Hille fsen, der am Dernzsteg; den. 16. Mal n. , ref. gtoz. . znnen. Auch die Ärk der . . Steuer scheint an 6 Kriege gehabt haben, follen verewigt werden. (Sehr richtig! bei den denken haben wir gegen die Heranziehung der Mineralwässer und der 3 Ubr, und Sennthn, Nack muragJz 3 Rr: ie Fi ecerwaffe und fat findenden Generolber sammlung die Vertellung von 90 S (wie Rto,de Janeiro, 22. Apell. (B. T. B.) Wechsel l ig gewählt. Die Jollerhöhung ist Femfich groß. In Winzer= Sozialdemokraten) Die schlimmste Privilegienwirtschaft zugunsten monaden zur Getränkesteuer, besonders aber auch gegen die Art dr ; 3. serwale und im Vorabre) für die Artie . London 13*si. . ien etoch Vefůrchtungen ,,. irh. n wen

ihre Helden; Sonniag, N chm ttags S Uar: Graf Pohnd und seln j d iritusbrenner soll Zei f Besteuerung. Wär werden uns darüber in der Kommission näher aus⸗ ** h ö : na u e ö. daß die Zollerhöhungen er Spiritusbrenner soll für alle Zeiten aufrecht erhalten werden. Des Besteuerung, Wir werden Uns darüber in s 3 . 7 Uhr: . Aus fernen . m k . ,, ,. . oc nicht hoch genug find, unde dann, da in g bei späteren neugrientierten Reiches Herrlichkeit soll da anfangen, wo der Zar in einanderzuse zen J die Sckaummeinstener ,. . . 9 mrs 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. Aichenbold in am Honneretag en m1 Hl . ö e. 98 esch , er Kurtbertchre don auswärttgen Waren märkten Handelsberträgen die Zollsätze herabgestetzt werden könnten. Deshalb Rußland aufgehört hat. Alle Einwände, die wir früher gegen die stimmen, edenklich erstie inen uns . ie 331 iem ichlbildervortrag äber ‚Rometen und Stemnschnurpen !. Am ] nn . 66 ö fe. a. e. statifindeaden Ger ers lverscmm⸗ . w angeregt worden, die Steuerfätze je nach der Höhe der Zollsätze zu Branntweinbe teuerung geltzend machten, gelten auch für dieses Mo. für Kaffee, Kakao und Scho olate. Die Erhöhung der; ett ech Nachmittag 5. Utr, wird der Filmvortrag . Paz Serner . , lag erteilung von 135 (wie im Vorjahre) für die Atte Fon don, 24. April. (W. T. B. nn prompt Ilo. tnidicren? Die Erhöhung der Schaumweinsteler wird von den nopol. Die Verlage der Regierung richtet sich vor allem gegen den gicht zu umgehen sein, aer wir wüssen bei der erzolluz Dlerland gebaltgn. Päglich von 2 Uhr ab finde? Berbachtung:n el. . Aufsichts at d ö ; Liverpoo!, 24. April, (G. T. S) Baumwolle. Umsd Ecaumweinderbrauchern Verhältnismäßig leicht getragen werden. Es technischen Fortschritt. Im. Kriege haben sich die Verhältnisse io ent— Entgegenkommen der Hoöllbehörden erwarten bei der. G hat mlt ken großen Fernrohr flat. z Atti 8 lufsichtsz at der Mer 66 cker ick erur gs 4000 Ballen, Einfuhr 12700 Ballen, dahon 8000 Ballen am st auch richtig, daß Tie Staffelung dleser Steuer gufgehoben wunde. wigeelt, daß die Friedensbedingungen der Spirituserzeugung nicht quf⸗ Errichtung zollfreier Niederlagen. An den Kommissionsberg? z j 33 a, hat in seintr S s am 21. April be, antsche Baumwoll. Fur April 23, 965, für Mal 22 60. Hei dem außerordentlich hohen Verdienst, den der Zwischenhandel an recht erhalten werden konnten. Die Kartoffeln mußten der mensch— werden wir uns mit Eifer beteiligen. Wir beantragen, das Brannt- Altona, 25. Zprll. (18. . B.) Ole städtischen Be— [ 36. an gnnergtag, den 16. Mai a, C. flattsindenden Amertkanische und Indische 40, Braßtltanlsche 13 Punkte nirbriges. iistlichen ünd' natürlichen Mineralrwässfern und Limonaden macht, lichen. Ernährung vorbehalten werden, und das Reich mußte deshalb weinnäonopol in einer Kemmission von 21 Mitgliedern vorbergten ö! den beschloffen Cine neue große Antag? bes Fifhetei— fare , , ö Vertetlung von 80 6 (wie im Vorlahre) Am sterdam, 26. April. (3. C. G. Ole notizlos. nit die Steuer don zy. Pfg. für die Haltlliter, und von 3 Pfg. füt künstlich dieselbe Konkurrenz für die Kgrtoffelbrennereien fördern, die zu lassen. dals ns mit einem Koflendufta. de ben elwa h Min enen Her, die . ,. , New Jort, 24. April. (W. T. B.) (Schluß) Paumrg är Literfsasche getragen werden können, ohne daß eine Verleuerung im Frieden immer ünstlich im . der Agrarier zurückgedrängt Abg. Dr. Roe sicke (ckons): Der Stachssekretär hat wachten Tie Aussührung des Planeg aber bevon abhäng in, daß der tabakf *: 3 b. er Zigarrenfabrikant:n, Rauch= loko middling 29, 49, do. für April do. für Mal A0, d biser Getränke zu erfolgen braucht. Eine wesentliche Erhöhung soll wurde,. Das neue Monopol soll aber die nun ins Leben gerufenen hingelric'fen., Taß jetzt bei den in! Betracht komnienden Sie Ziget elnen Jaschuüßz bla zin denten zur Hälsie der Rosten gernbzhit. brit nten, Taha, und Ziearrenhändler und der füc Juni 2775, New Orleans do. loko mibdling 35 60, Pitrcsen ach der Kaffeezoll erfahren, ganz gewiß eine ungemeins Erhöhung, . von vornherein in ihrer Produktion so beschränken, daß den er? Gäegenstand' volk ausgefckäpft Worten f. Aber Der Hazen fe. einer üer e, e e n unter ellt werb n, . ,,. Tahalge werbe gründeten laut W. T. B. refined (in Eases) 16,775. do. Stand. wöite ir' Jiew Jarl izz von der Berölkerung nicht angenchm empfunden werden wirs; Schnapshrennern kein Schaden geschieht. Wir, werden in der Kom hetzen ir früher schon off genlig gehört, daß es das unw'i ä ber die Fiichtndust ie llen und bir Fändfer verirrten sind und at eren a,, nschaft . Tahskagewęerbeg G. V. Zu bo, in tankz 656, do. Eredit Kalanceg at Oil Civ 466, Schnn ür auch dies Grböhung war in dem Spffemm der Getränkestensern mission sehr sorgfältig zu prüfen haben, inwieweit diese . lezte Mal sein solltcs. Mit Ler Ammwandiung' der Rohstofffteuerm i bie die städilscken Behörder bas Aufsich e und Gn uche n hl aben . * sidenten wurde der Zigarrenfabrikant Ludwig Korfe⸗Bonn prime Western 25,174, do. Rohe X Brothers —, ch sicht zu umgehen. Der Verbrauch im Inlande könnte ganz wesent⸗ ausgenutzt werden können zugunsten des Reiches über die Vorlage Fabrikatstensrn !'sind wir ein ve standen.“ Aber bein, Vier ͤ = . ö ien siss ertteten en Praͤstdenten der Kaufmann Bernherd Zentrifugal 5.2, Wegen Winter 226, Pehl Spring Bh 6 zurückgehen, auch über die 25 85 hinaus, die die Vorlage selbst hinaus. Die Intsressen der Allgemeinheit müssen dabei genügend ele man sich doch überlegen, cb man nicht beffer eine Kon tingen— Sto gcholm, 21. April. (B. T. G.) In Stockholm wurden i, , Liars 10, 5 -= 10,95, Getreldefracht nach Averpool nom., Kaf hrreitz annimmt; andererseits ist es sehr möglich, daß ein erheblicher ewahrt werden. Vor allem sind dabei die Forderungen u berück⸗ erung einführt. Diese soll gegen die Gewerbefreiheit verstoßen, , e . ,, , . 1 rer Gruß 1 9g. * ; 9 2 ** 7 :* ) J. Sanugar E „44. 6 s 5 grtrag . illionen ing ir ein . 34 Urde D ; uh ö be ) f 356 Uußeror *I . ö 6 9 . ganze vRürt , , . ö 1 n ö ö j , 1115 557 Kr. (vom 1. Januar bis zi. Mär; . 22. April. (. . B)), Kaffe. ö n n . . de, n, g= ,. J , ,,, Korniglicken Hauses' tine große Zahl von St ien. ; ; 3 Rr). fuhren: In Rio h000 Sack, in Santoz 20 000 Sid. un aus dem Pranntmeinmongpos ergigst werden. Von 1857 bi ollen. Aus den, Meihen der Interessenten, wird immer gesggt; Wird lierüng' wirklich ein u' dglu gleich schaffen und die kleineren und 6. ne fizieren se wle eine ge—⸗ Die Rebesnnahmen der Canada Pacific Gisendß ö ie fine Pol (e ñ . sich das Gewerbe auf Jahre hinaus bie Höchstpreiswirtschaftz gefallen tierung wirklich einen Ausgleich schaffen und die kleineren und waltige Tenlchenmenge teil. Die ganze Staht hatte balhraft hetru 6 —— P actitst e enbabn 2 sind 9 verschiedene Gesetze für die Branntweinbesteuerung ge⸗ ; auf. Jahre hinaus die s rischaft, ger , äber den gloßen schützen. Das Kontingent laga , n, ,, , 9 at mast ge. betrugen laut Meldung des W. T. B. in der dritten , facht w Anträge der Berbündeten R en bt fen; Wenn biese Frage berechtigt i, o it deR zug, die Frage Rittleten wrahereren gegenn der den eren hne, nm, acnt. Die Zeltungen feiern die Gefallenen in hege sserrzen Kufsaͤtzh n. 3 0i6 060 Pollar Lz0os bo) Bohr mehr als im Vorsahn . ortsetzun I u , ö? n ng . . 2 . H . berechtigt: Werden sich denn die . auch auf Jahre hönakß die höhere Staffel und uch die Fahrikatsteuer zusammen hahen wir a ins Gotzakurg, und enkeren, Städten Schwedens fanden Wan . rn. tam il ichen he en . kihnsfs er em ,, n n , n e, it alle 6. Pretzerhühungen gefallen laffen, die hier verewigt werden h übrigens schan beim Branntwein seit langer Zeit, Bei der Bier— ahl, der Betsesung Feierlichkeiten siatt, Ging von Jung— . . ö. ö. ein . ,. . . . sollen? (Lebhafte . bei den So ö Wenn teuer kommt alles darauf an, ob der Konsum sie auch tragen kann. n fen bersuchte Cegenkundgebung möißglückte aus Mangel an Be— K—— 6 r r . i. . 839 un k. . eee, ein besseres Verhältniz zwischen den breiten Waffen der Bevölkerung Bis zu einem gewissen Grgde hat, man sich gllerding; schon daran e ür. J Börse in Ggearlin . J ö sistenß ee, ih Fleece ngefhebenos en findet ihrer erden sanröbnt, inne bänncres Wer zu änmer höheren ressen zu en. 36 ten; Werle het; . , . in nicht in der Weise gemecht werden, wie es in diesen Vorlagen ge. halten, Die, Sieuer aus Kaffee, Tee, Kala hört zu den

Kopenhagen, 24. April. (WB. T. B.) Vorm (Notierungen det Soͤrsenvorstan des) kaltung in der Lage ist, den verschiedenen Geschmacksrichtungen im ht ĩ wie : orlag. e , , , , 6 ävpiik. (W. N. 3.) Vommittags fand hrer Yul . ech eth g . ; leht. tte deshalb auch die bürgerli e der fiskalischen Steuern. Bei der Schätzung des Ertrages dieser i Beisetzung des versteꝛ benen däntschen , , dom 26. Mrril Theater . iim regt g we ben, e snail srerdeh die Borten nb, hints cette deff J Steuern darf man nicht vergessen, daß jetzt viele ihren Kaffee

] . kee de fal ti and ö ; i dafü daß di J G ü . R dm . ü . . des Monopols f lt einander abzuwägen sein, Kommission dafür zu sorgen, daß die vorgelegten Gesetzentwürfe den ö . JJ K we m n ü statt, woran auch der König seil⸗ für Geld rief 7 Kdnigliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 110 Dane llenso die , . ö . ie. ö. Her ra n, tarken soziglen Einschlag. bekommen, der jetz in den Vorlagen der trinken, der gar kein Kane mehr ist. Sogar . ö ar , , . . lm her dergtzreten duch den deutschen ger gor 1 Dollar * de. bejugsvorsteslung. Dienst. und Frelpläͤtze sind aufgehoben. Loh bein in der Vorlage enthalten sind. Bei der Ertragsberechnung sieht Regierung beim besten Willen nicht zu finden ist. (Cebhafter Beifall Nan zu ersetzen gemußt, Diele haben sich außerdem . . . n, 1. fen ven Br ct d ot fi. R ans cu und Hatte einen hHollant 100 89 * ö. grit. Romantischè Sper in Prei ten bon re . Wanne be Vorlage einen Verbrauchsrlickgang von 50 3. vor. Die Besteue⸗ bei den Sozialdemokraten.) Kriege keinen andern Tee als den deutschen Tee zu trinken. We man , ,. sieberlezn lafen. Auch der König Pär , , 36 . ö Htufikalishe Leitung: Herr? Tapellmelfler Hr. Stiephry. wi! mi, selbst ist, im Verhältnis zu den Produktionskosten, außerordnt— Abg. Dr, Bu nck (ortschr. Vollsp): Wir wollen eine alle Getränke besteuert, da durfte, man natürlich auch am Wein Gefan 9 . 1 er König von Norwegen waren durch iht Serre, hh, ,. 2. . ; seitung: Herr Bachtuar n Chbre; Herr Professor Rudel. Anm 6 heck; die letzt ten ftellen sich auf s n. pro Hekteliter, der An! den. Gesamtintgressen entsprechende Steuerbelastung, hegbei— nicht vorübergehen, geggn zessen westeuerung , , k . . 155 e, de. 16 16 Uhr 66 . . kufepreis steigt bis auf 1696 1. Damit wird dicfes Erzeugnis ganz führen, die quch, den sozialen Charakter trägt, den der Vor— Einwendungen mit ec erheben nären, . , 165 Hr l f 15 159 ; Dienst · u gemein belastet, und gerade in der ärmeren Fer fe, n wird redner mit Recht in, den Regierungsvorlagen vermißt hat. nicht ützersehen, daß beim Eintreten normaler Berüärfr fe 9 Franken 112 1121 ö. Schau spielhaun. 111. ; Dauerbe: ugs vorstelluna. spiele it bodurch der Ausfall ein so großer werden, daß der Gesamtertrag sich Will man einen Ausgleich zwischen den Steuern des Reiches und der auch wieder normale greise berrscken werden, was den 6. * apest 109 a ö . i,, n aufgehoben. Meine Frgu, die . Pi ah i vielleicht ganz erheblich bermindern dürfte. Die indirekten Bundesstagten schaffen, dann muß man auch die indirekten Steuern trag geen trächtigen . sollte. aus Tie sen Grün 1 Sandel und Gewerbe n * gh od 6 65 usshlel in diet Altzn von, lf? Völler, und, zes Feuern Fat fest dauofchließlich bas Reich gufgelegt; diejenigen in und Abgaben jn. den ginzelnen Hundesstahten berücksicht gen. Das nicht über 10 3 Ter Steter Pinensgehen, Her nh se

giech dem Ceschüsttbeilckt der Oh tr . . lo0 epa 75 791 9 7p 9 Herr Oberspielleiler Hatrv. ö Dien * n sflagten sind ganz' unbedentend. Die steugrkiche Belastung fat g. re gfet einn . ,. Je langer mit ber ate renn ö fer , ö daß ö. . . 9 iin be, . Deschäsfigbericht der Obersch!le en Eisen⸗ 9. ö onntag: ö! ugsporstellung. er Bevölkerung kann dah' fen * ilt R er Kriegsgewinne bei den Einzelpersonen gewartet wird, u o möglichst weit vom Winzer weg uf den Verbrauch geleg (d.. Ver , ähl ,,, ,, . 969 n f 1. . Wein zum eigenen C cbrcuch des Winzers muß unter allen Umständen

bahn Bedarft Aftten⸗Gesellschaft Frieden hütte J. Obe rsch nopel 100 Yiafter 18, 85 18,95 18.85 18,99 uad Freiplatze sind aufgebob uff manns Er zãhlunge nuch die dire ht . ö 1 gen, . ; l ĩ 1. ͤl. . n ! , ö ch di rekte⸗ 1 n Bi 3staaten und den Ge⸗ größer wird die Gefahr, daß die Kriegsgewinne verschleudert werden. 31. e 1 ; Iich at en, n, Gy ,, Die bisherige Besteuerung des Branntweins e wie grundfätz. steuerfrei bleiben. Man muß sich auch überlegen, ob man es beim

über des GesPäftsjahr 1917 maren rie Werke der Gef-lischaft Madrid und Phantastisché Oper in drei Aticn, einem Prolgg, und, chem Cpu men ; nnstein ; 3. ; h h 2 9. un nden in Rech e Der Abgeordnete Bernstein hat , ns b . e leib lich ö wieder bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkelt beansprucht., Um den Barcelona 100 Pesetaz 103 104 103 1041 von J. . von en rn g Anfang 76 Uhr. ''tern eine n n e , , n, , e, , Des lich verkehrt jede , Produktion ist. Sie führt natur, Schaumwein nicht doch bei der, Staffelung belaßt, Bei der Brannt⸗ t Verteuerung des Konsums, ohne daß weinsteuer wird man sich zu überlegen haben, ob der Konsum ein?

immer häher gestellten Anforderungen entsprechen za können, soh ; st., un ird . ; 5 ̃ f sich s elluna. Dienst⸗, ide u. a. eine g igesur erschieb uf dem Kapitalmarkt gemäß zu einer gewaltigen man. . i ,,, schauspie eri rertorrufen, da eg e, re r wi n. . abzuführen gar ben dem Reiche entfprechende Einnahmen erwachfen. Bei dem solche Steuer, wie sie vorgesehen ist, tragen kann. Beim Alkohol

die Gesellschast zu umfangreichen Eiwtiterungen ihrer Arbeits flätten : p genbt it, wofür im Sen chte jahre mebr als 135 Mijllenen er. Her bert. Werthartermarkt zelgtz ein; sefte Daltung bel zum Fifst, ft siudsanfag eben. Dteing Frgz Hie 33 hin de: . de mu ̃ z zie Ver ? in wohnen in der Brust der Regierung zwei Seelen. Mit dem einen ah gel Milltezen Mark der. Teil etwas belthteren Ümssäben. Bas Hauptinterefse wandte sich den Wtihtel in drei Alten, von Aifggs, Möher, und rede . , n ,, ,, ,, p ö ard . i 6. w . ö sth . . ö Verbrauchs, mit dem anderen

Nannig faltige?. 2 400 000 A, ferner zur allmählichen Verteilung en die Arbeiter an⸗ von 1906 —, 40 Russen von 1909

eider zusammen mit einer Spannung in der Staffelung zwischen den kleinen und mitlle

h autgaht wurden. Die Anlagen der Aktiengesebschaft Ferrvm wun e . ; r. iferlegung' ei 26 ö. , . g , , . en Funn Faduffriewer en und Ec steisgkilen n bon bella lebte r ge, „öpeileitung: Herr Bberspielletter Pattv. Unsang 7 Hroße , ö wt bn fie bas Häüel hase slhrer konnen, daß ken ich tte e e derbe ö an ien ö . . i as ist aber beim Branntweingewerbe ein

im Oftobtr v. J. durch einen großen Brand schwer heschädigt, do t 5 gt, doch fonderg die Attien der Kosmosgesellschaft fiärler begehrt waren. Der Fenn wir den Krieg fegreich zu Ende führen, dan wird die wirt! Entwicklung der Verhältnisse schon vorher zu einem privaten Mo— , J . ö ü K alscher Standpunkt. Dieses darf nicht so angesehen werden, als ob es

gelang ea, die Hetrieböftörugg in verhältnismäßig kurzer eit ju j ? Schluß war fest. stastsic ; ? z ; J j . baftliche Ent a Deutfchlands nei solchen Maße voll. nopol der Branntweinerzeugung geführt hat. Wir werden in der kn nn,, ,, gn nen en m, . J ö l fiskalisch bis aufs letzte ausgenutzt werden kann. Man darf nie ver⸗

behrben. Die Zetriebe der Sozgowicer Röhrenwéolswer ke und Ei D c nd EGisen⸗ sihen, daß auch die . e ö d Kommifsion dahin streben müffen, daß die Sache nicht einfeitig v De diese fchwere Steuerbelastung getragen werden und Kommission dahin streben müssen, daß die Sache nicht einseitig vom aufs * M lie . . ö wie es gessen, daß hierbei auch Interessen der Landeskultur eine Rolle spielen.

werke, Segry owiee (Polen), rubten auch im wveifloffenen Jahre.

Der, Bruttoüter'schuß für igl7 einschließkich des Gilöses ö. ]. Familiennachrichten. 6 wirtschaftlich ein voller dentscher Sieg wird errungen werden aggrarischen Standpunkt aus betrachtet und behandelt wir hie ; . ; Verkauf der Salangeng Hergverkzatt esejskäb petrug 33 705414 . Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. V J it Ssrn. Rlttmelste nnen. Hustimmung im Zentrum) Wir beantragen? die Ver. jetzt in der Regierungsvorlage deutsich zum Ausdruck kommt. So. Seit 60 Jahren. sucht, das Brennereigewerbe der Land⸗ erloßt: Frl. en Ellsabeth Stärker m heisung der Getränkesteuern' an eine besondere Kommission von weit es technisch irgendwie möglich ist, muß dafür gesorgt werden, daß wörtschaft zu Hilfe zu kommen, und unter Ter sehr erfol—

HDtervon geben ah Schuldenztaien und Iglo für eingelöste Schujd Wien, 25. Ayr W D w n Erich ð Chem m m n ul d 265. April. (W. T. B.) Die Abschwäckung hat an der ri arfurth (Chemnitz) 3 m lls ei ĩ i i Täti des teins deuts ; he Mitgliedern, und inmonopol ebenfalls eine be, keine Kartoffeln mehr in den Brennkessel kommen, sondern restlos reichen Tätigkeit des Vereins dentscher 36. ; Grelff (Bilhelmob m t , m f zur menschlichen Ernährung ausgenutzt werden. (Beifall links Vom ist es gelungen, den keimatlichen Boden zu größerer Blüte

verschreibungen 642 467 6. Die Absch eibungen betragen 15 157 020 S6. Börse in siaärke 2 ö ĩ i rim Maße um si ; ö ? Als Mückstellung zur Ueberführung der Betriebe in die Friedeng. die ch er en rer , , . 6 . Gestor ben: Ft. Gtse von Hodelberg, ab. e ln Kommission von 25 Mitgliedern. 6 Hä; an ih ie ,, . ing, Xr. ; rrtrtschatt werden verwendet 4 500 9000 AM, für die Ludendorff und höhung der Effektenum satzsteuer. Tie gbgab icht r , . Abg. Müll Reichenbach (Soz): Wenn so hohe in— technischen Standpunkte aus halte ich die Weinsteuer für die beste, zu bringen. Der Karioffelbau ist recht eig ntlich auf diesem Gewerbe Nationaispende, den Wohlfahrte fends für Beamte, Aibeltr größere Augtebrung, aber Fh der een en 2. en a war keine 2 biete Stehen ,. ichenba Soz. , bie all. weill sie die Steuer möglichst nahe an den Verbraucher heranbringt. fundamentiert und mit ihm vemwachsen., Die Landwirtschaft hat an sordie für die OHinterbli'beren der im Fele Gefallenen Markt z riesen schon enn irn. gen nich , des n meine Verteue . er ent . hingewlefen werden Mit großer Freude begrüßen wir die Besserung der wirtschaftlichen sich an der Brennerei kein Interesse als hauptsächlich das der Kar⸗ unserer Gesellschaft, insbesondeie zu Anstedlungs wecken für Sie jeitenden Ban kpapiere bästen . 26 . zänge hervor. Verantwortlicher Schriftleiber: Otrertor Rr. Ty ral, C . bee der —ᷣ 3 8 i . . cht har und wesche Verhältnisse der. Winzer. Es ist uns aber zweifelhaft, ob diese Besse, toffelverwertung, das Interesse, große Kartoffeélernten zusammenzu⸗ in den Werken verletzte Inboliden und Kröege verletzte, 2 250 000 4 tie isbahn kiten 22, Türtische Tabak 1 , l wn , Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorste er der Geschaͤftestemn noch lange na . eutschland, gebracht Ein Wunder ist rung auch für die Zukunft anhalten wird. Darum wird es die Haupt. bringen und gleichzeitig alles daraus herauszuholen, was herausgeholt . 9 , ill ( Talonstener) So do M6. Nach R 3 wd wn, in . . dem Frleg bett ölelben wird. Ein Munhtt! gf, des —ᷣ sein gi de 6 . Belastung . 6 . ,, 9. ein Futtermittel von idealer . erieilung eines Gewinnanteils von 4 vs för ie Aktie 2 ö n. . ö 51 . ĩ der Winzer zu vermeiden. as muß vor allem durch eine ent utung; die Kartoffel gewinnt dadurch geradezu an Futterwert. Mit ir fe len eee nent ect g fehr , Tc. Irn g r fenen, , ar f, mf ien, ,, ,,, d, ,. 53 e kia Gewähr. mit Augnahme der Reden ber Mtinister und k ,, , l eh, ö ,, de, d,, n, , dee ei e e, , d, dene, , ars e e e , , , w, g m r ,,, e 9 ) 280 6 on Test⸗ onbdon, . pril. [W. C. ö. 23 9 Gnglt Ko . ö ; y, 1 . . . 1e Me es Staatsse des Rei atzan e . ö nich. 6 2 e! . i Bo ͤ 2. den . kenn. etwa lichen 3 445 608 4 erhalten die Attienre eine welt ü 0 . Engltsch: Coꝛ so s ; z Modern 96 been tenogrammz ] Verschwendung des Malzes befürchtet, im übrigen aber sprechen wächst, nutzbar gemecht. Daher die außerordentliche Be⸗ . , . Sieben Beilagen . n moren n E . . , überwiegende Gründe dafür, wenn man von der rohen Form der Ma.! deutung der Kartoffel, nicht sowohl für die Umndwurtf chaft,

auß dem Gilös der Salangeng Bergwerkzattteselgkab von 5 pH I 40 Japaner von 1899 663, 3 ola Portugtesen 5 Yo Nusscn leinschließlich Warenzeichenbellage Nr. 32)

* 2 82x 3E. ö Spiritusfabrikanten

DOhn