1918 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Itzehos. . [os37 168616]

Das Konkartzberfahren üßer den Nachlaß des verftorbenen Bäckermeisters Jo⸗ hannes Böttger in Ghendorf wird

* ö *

——

ta besi Robert Thunig in, Wirtschaft ibrer Mitglieder, insbesondere Wormg. Bekanntmachung. 6326 in, ü. ist . des Vorstandg. durch den gemeinschafilichen Cinfauf, die) Im Genossenschaftgregi ler des biesigen Dle Vertretung des Gutgbesitzerg Hugo tellung und ven Verkauf der zum Gerichts wurde heute bei der Firma

' .

Stange durch ihn hat sich erledigt. Der Fir des Häcker, des Kondtiorgewerbes „zTBot m ssr KRousumwver ein. cin a- und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, balh. und gamjfertiger Waren sowle der Maschtnen, Geräte und sonstigen Bedarfgartikel. Die Haftsumm⸗ betrãgt 300 M, höchste Zahl der Geschaäͤfts. anteile lo. Der Vorstand hesteht aus den Bäckermeistern Friedcich Thielbeer, Wil⸗ helm König und Heinrich Nagel, sämtlich zu Saljiwedel. Vas Statut ist am 8. Mär 1918 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von mindestens zwel Vorstandsmitglledern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtg rate, im Sal jm edeler Wochenblatt. Bat Geschäfit⸗ jabr ist das Kalenderiabr; das erste Ge—⸗ schäftejahr beginnt mit der Errichtung der Genossenschast und endet mit dem darauf folgenden 31. Dezember. Die Willens⸗ erklärung des Vorstands für die Ge— nofsenschaft muß darch zwei Vorstande⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnen den der Firma der Henossenschatt is te Namens⸗ unterschtift beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ift wahrend der Diensi⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Salzwedrl. den 29. April 1918. Königliches Amtsgericht.

——

Strass bar, Eis. 16531]

In das Genossensckaftsregifier des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg Band 1 wurde beute eingetragen:

Nr. T bei dem Schiltig heimer THhar⸗ und Darlehn ß kaffen⸗Kerein. einge⸗ tragene Genoss enschaft mit unbe⸗ schruünrter aftyflicht in Schiltigheim: Durch Beschluß des Aussichttrafß hom 10. April 1918 ist für das zu den Fahnen eln berufene Vorftandg mitglied Tabtr Manto der städtische Vollzlehunge bramte Eugen Henrion in Schilt:ghein . 37 Gen. Ges. zu sein:m Rertreter big jum 17. April 1919 bestellt worden.

Straß kung, den 15 April 1913.

Raiserliches Amte gericht.

GStuttg art. (6532 In daz Genossenschaftsregister wurde beute dei dem Spar nnd Consum-⸗ verein Mõöhringen, eingetragene Ge⸗ unffenschaft mit bescht ant: er Haft⸗ pflicht, in Möhrungen a. S. einge, tragen; Die Generalversammlung vom 17. Februer 1918 hat das Statut ge— ändert. Der Wortlaut der Firma ist jetzt: Konsumwverein für Möhringen a. d. J. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit veschräntter Haft- pflicht. Gegenstond des Unternehmen ie gemeinschaftliche Beschaffung von Lebeng und Wirtschastabedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar- jahlung an die Mitglieder. Zur förde⸗ rung des Unternehmens kann auch die earbeitung und Herstellung hon Lebeng— und Wittschafishedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabatiper⸗ träge mit Gewerbetreiben den geschloffen werden. Der Geschäfttzanteil ist auf 50 , feftgesetzr. Die Bekanntinachungen sind im Württembergischen Genossenschaftghlatt zu veröffentlichen. Sollte die Veröffent⸗ lichung in einem statutarisch dazu bestimm⸗ ten Blatt unmöglich werden, so erfojgt sie nur in dem etwa sonst noch statutarisch bestimmten Blatte. Sollte die Veröͤffent⸗ lichung in keinem der statutarisch be— stimmten Blätter möglich sein, so trit der Deutsche Reichzanielger so lange an deren Stelle, his durch statutändernden Beschluß der Generalveisammlung andere Blätter bestimmt sind. Den 22. April 1918. K. Amtsgericht Stutigart Amt. Landgerichtsrat Hut t.

Tauborbis chossheim. [6o33] In dag Genossenschaftaregister Band i O.-3. 18 Ländlicher sFRtreditnertin Unterbalhach. e. G. m. u. F. in Unterbalbach wurde heute cinge⸗ tragen: Bernhard Hellmuth, Schnelder. melster in Unterhalbach und Alols Mühlech, Fuhrmann in Unterbalbach, find auz dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Martin Faul, Maurer in Unter- balbach, und Juliuz Frank, Landwirt in Unterbalbach, in den Vorftand gewählt. 10 uber bischossheim. den 12. April

Eroßb. Amtegericht. Thaoleꝝ. ; (bõ34]

In das Senossenschastsregister ist bel dem Berschweiler Forsum Berein 2. G. in, d. O. in Berscweller folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Peter Wagner ist das Müjgited Johann Thiry Jung aus Berschweiler zum Präͤ⸗ sidenten gewählt worden. Georg Beintz wunde wiedergewahlt.

Tholen, ven 3. Fanuar 1918. Rönig liches Amtsgericht.

Witt eh. 6538 In unser Genossenschaftgregister ift unter Nr. 32 het der Firma Mollkrrei. Schro⸗ terri · und BSezugsgenossenschaft e. . m. u. P. zu Großfittgen solgendes ein- getragen worden: An Stelle des ausgeschledenen Ackerers Wilhelm Drossen und des verstorbenen Ackerers Peter Birnfeld⸗Nieg sind die Ackerer Mathias Schröder und Johann Peter Heck II., beide in Großlittgen, in den BVorstand gewählt. Xxäinlich. den 12. Apr 1918. zthntgliches Amtagericht.

Gutsbesitzer Ewald Böhme in Gbrenberg ist zum Vertreter des , . Hugo Stange in Ehrenberg auf solange, als Stange durch den Heeresdienft an der Ausübung seines Amtes behindert ist, bestellt. Seine Bestellung zum Mitgliede des Vorstands durch den Aufsichtsrat hat sich erledigt.

n nn Sachsen), am 23. April

Königliches Amtaarricht.

Vossen. 6526 Auf Blatt 9 des Reichsgenossenschaftg⸗ registers. den Konsumwverein für Nossen und Umgegend, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Hafi⸗ pflicht in Nossen betreffend, wurde heute eingetragen, daß unter beschlossener Ah⸗ änderung von § 46 des Statuts die Haft. jumme eines seden Genossen auf 50 für ieden Geschaͤftganteil erböbt worden ift. Nossen, den 24. April 1918. Königliches Amtigericht.

Oatsrwieck, Harn. 16639)

In das Genossenschaftgregister bei der unter Nr. 10 verzeichneten Ländlichen Epar · und Darlebhnskafse Berszel, eingetragene Geayffenschaft mit be⸗ schräurter Haftpflicht, ist heute eln; getragen worden:

Lant Generalpersammlungtzbeschluß vom 26. März 1918 ist 5 2 des Statutg da⸗ bin geändert, daß Gegensland deg Unter— nehmens ist der Betrieb einer Spar. und Darlehngkafse zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Swyarsinnt.

Osterwieck, Harz, den 20. Aprll 1918.

Königl. Amtggerlcht.

Rogensburę. (6634 Bekanntmachung.

In dag Genossenschaffsregister wurde beute beim „Darleheusasf e E bςνein Eteinsdorf, eingetragene Genngssen. schaft mit un deschrãntter Saftvflicht / in Steinsdorf eingetragen: Andreas Pickl in Steindorf wurde als Steslver. , ö behinderten Vorstandt mitgliedern gewahlt.

Ren ensburg, den 22. April 191.

Kal. Amtsgericht Regenghurg.

Rog oeonsburꝝꝶ. 16635 Gełkanutmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Elnkaufsgenoffexschaft der Tayezierermeister Regensburg ub Umgebung, eingetragene Ge= uossenichaft mit beschrãnkter Saft⸗; vflicht · in Regensburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1918 wurde ein neuet Statut angenommen: Die Firma lautet nun: „Einkanfs-⸗ & genoffenschaft der Taveziermeister von Regensburg & Umgebung, ein getragene Genuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinfame Nebernahme von staatlichen und behörd⸗ lichen Arbeiten des Tapenlergewerbeg und ihre Ausführung durch die Mitglieder der Genossenschaft, ferner der gemein schaft⸗· liche Cinkauf von Rohmaterlalten und Halbfabrikaten . den Taperierbetrleb und Verkauf derselben an die Mitalteder. Der Vorstand besteht aus 4 Mitaliedern. Vie zffentlichen Bekanntmachungen der GSenossenschaft erfolgen in der Allcemeinen Tapenler- Zeitung? in Berlin. Das Ge— schäftsjahr beginnt am 1. Januar und endlgt am 31. Dejember. Dig Stoll zetter jt. und Hermann Stuhlfelder sind aus dem Vorstand ausgeschieden; alg neue Vor flandgmitglieder wurden gewählt: Dans Haber, Heinrich Peltier und Johann Buck, sämtliche in Regensburg.

Regenskurg, den 23. April 1918.

Kgl. Amisgericht Regensburg.

NR isedlling eo. 6636 Königliches Amtsgericht Ritdtiagen

Im Genossenschaftgregister wurde Peut⸗ bel dem Darlehenakassenverzin Frie⸗ dingen, eingetragenen Gengffen fchaft mit unbeschräurier Saftnflicht, einge⸗

K In der Generalversammlung vom 14. April 1918 wurde an Stelle des aua. geschiedenen Vorftandamitalieds Pfarrers G. Birkle zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt: Josef Kleck, Bauer in Friedingen.

Den 23. Avril 1918.

L. G.⸗Rat Straub.

gaargemiünd. (6528 GSenossenschaftsregister.

Am 23. April 1918 wurde in Band IJ bei Nr. 173 für dle Landwirtsjchafts. affe, Gpar⸗ und Varlehen s kasse, eingetragene &enofsenschaft mit un ; beschräukter Haftpflicht iln Kz ald. ham bach, eingetragen:

Laut Beschluß der General versaumlung dom 1; April 1918 fit an Stelle des aus dem Vorftand auggeschiedenen Verelngvor⸗ stehers Phillpꝰ Schoepg in Wald hambach der Pfarrer Georg Emil Heinß́ ebend als solcher in den Vorfiand gewählt worden. Katserliches Amtagericht Saargem nnd.

Sal gwedel. 16529]

In hiesiges Genossenschaftzregifter ift heute unter Nr. 68 die Gintaufs. grun ssenschaft selbständiger Bäcker und Ftonditoren zu Salzivedel, cin— getragene Geng ffenschaft mit be. schräukter Haftpflicht ju Salzwedel eingetragen. Lie Genossenschaft bejweckt die Förderung des Eiwerbes und der

.

Lieferuna s. s

trag ene

Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ in Worms ein⸗ getragen:

Dag Vorstandsmitglied Gustad Deutsch und das stellvertretende Vorstandgmitglied n, . sind aus dem Vorstand aus geschieden. .

Jakob Günderoth, Geschäftsführer in Lampertheim, ist als neues Vorstands⸗ mitglied hestellt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14 April 1918 ist § 13. 1 der Satzung und dadurch die Firma der Genossenschaft geandert.

Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: ‚Bezirkstonsnm vert in Worms Lamyertheim, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschrazkter Haft hflicht?“.

Worms, den 20. April 1918.

Großherjogliches Amtegericht.

Wreschen. [6539] In das Genossenschaftsregtster sst bei der Wank Kunieckk o Praemys- Hony in Wreschen, ein getragene Ge. nxosfenschaft mit besexränkter Haft- pflicht eingetragen worden: . Der Kaufmann Johannes Lewandowski ist aus dem Voꝛstande ausgeschi-den. An seine Stelle ist de- Kaufmann Andreaz von Pradiyrs?l getreten. Wreschen, den 4. April 1918. Königliches Am tage zlcht.

zer hat. 6540) Betrifft Lieferung. r Ginkaufs- ger off euschaft der Rch a eidermeifter im Ats vezir? Zerßst, eingrtragr ne Geuossenschaft mit beschränkter Fa fi⸗ pflicht, in Zerbst: Die Firma ist ge= ä. dert in Gtukartfg. νd Lieferungs-. Geasoffeylchnft der &chveldermelsten im Umtobezirt Zerkst, ein ct rene Gens ssenschnft mit befchrändter Haft⸗ pflicht, in Zerkst. Gegenftand des Unternehmens ist der geneinschaftliche Ginkauf von Rohmatericlien sowie die gemeinsame Uebernahme von Arbesten dez chneldergewerbes und ihre Ausführunz durch die Mitglieder. Zerbst, den 24. Ayril 1918. Herzogl. Amtsgericht.

11) Nonkurse.

Kerim. 16429

Das tonkurgperfahren über das Ver— mögen der Dentschen Chemischen Werke Victoria G. m. v. G. in Berlin SW. 68, Hollmannstr. 35, ist mit Zu⸗ stiimmung aller Konkurgaläubiger einge= stellt worden. Schlußtermin zur Abnahme der lußrechnung dea Verwalters und ur Anbörung der Gläubigerbersammlung über die Feflsetzung der Auglagen und der Vergütung für die Mitglieder des Glaͤu⸗

bigerausschusses ist auf den 14. Mar d

19818, Vormtttags 1E . vor dem Königlichen Amtsgerichle bierseibst, Neue Fried ichstr. 3/14, 1II. Stockwerk, Zimmer III, bestimmt. Berlin. den 17. April 1918. Der Gerichte schreiher des Köntglichen Amte gerichts Berlin · Mitte. Abteilung 184.

NH orlim. 6430]

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der KBerüstvau. Genosfenschaft vereint ter Malermein er, G. (G. m b. S., Sitz: Berlin⸗Mitte, lokal Berlin. Stralau, Mr infolae Schluß. verteilung nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.

Berlin, den 23. April 1915.

Der Gerichtsschrelber des r r rhn Amtsgerichts Berlin. Mitte. Ablellung 83.

. verfahren ger den Alt] at Konkurt ren über den Nachlaß des am 8. 5 1915 verstorbenen Bauadteners Paul Borchert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werlin, den 15. April 1913.

stonigliches Amte it Heriin. Tepelbo

Hæorlim- Pank am. I6g31] Das Konkursperfabren her das Ver; mögen des staufmanns Mlbrecht non Wiitgenftein in Berlin Bankemw wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Brrlin . Pankow, den 8. April 1918. K⸗oniglichez Amtsgericht.

Ciöpeni ek.

In dem Konkurse über das Vermögen der Geugffenschaft der Grünauer Spar u. Darlehnskaffe m. B. S. in Hruünan i M. soll die Schlußvertellung erfolgen. Nach dem auf der Gericht. schrelberei des Kön gl. Amtsgerichts Czpensck Abt. 9 niedergelegten Verxieichn i sind A„S6⸗ 5936,50 nicht hevorrechtigte Forde⸗ rungen zu beiückstztigen; der verfügbare Massenbestand beträgt M 3802,72.

Cöpenick, Lindenstr. 5 a.

Rudolf Bu sch, Konkursverwalter.

KEnson, Rah. Beschlurßß. 6569) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmeidermeisters Florus Röhler in Essen⸗West, Alten dorfer⸗ stöaße 251, wird hiermli nach erfolgter Gchlußberteilung aufgehoben. Kfsen, den 20. April 1916. Koniglicheg Aunttgertezt,

6495

Geschãftz . 3

nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termin hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 20. April 19183. Königliches Amtgaericht. 2.

Lehe. ö

In den Konkurgverfahren über dat Vermögen . der Witwe des Tischler⸗ meisters L Hesse in Lehe wird das Verfahren aufgehoben; b. des Landwirts Wilhelm Heise in Letze wird das Ver- fahren, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. April 1918 angenommene

wangsvergleich durch rechtękräftigen Be⸗

aufgehoben. Lehe, den 18. April 1918. Föntaliches Amtegericht.

Vakel, Netz e. (6438

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rnton Alexie- wic; in Mrotschen wird nach er

folgter Abhaltung des Schiußtermsuz hier. J

durch aufgehoben. Nakel, den 22. April 1913. Köntalichet Am ig gericht.

ois so. 16934 Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des stommiiftonärs Parl dackenberg in Neifse ist durch rechtskräftigen Be— schluß des unterzeichneten GerichtJz vom 28. März 1918 eingestellt, da eine den Kosten det Verfahrenz ent jprechende Kon— kurs masse nicht vorhanden ist. Amtzgericht Neiffe, 19. 4. 1918.

Oboxrglo gan. (sõ296 In der Carl Janochaschen Nachlaß⸗ konkurgmasse von Walzen foll die res— liche Schlußvertellung erfolgen, dazu sind derfügbar e 46,42. Die zu berückfick, tigen den Forderungen betragen noch AS 13 429,83, darunter Feine bevorrech. tigten. Das Schlußverjeichniz liegt auf der Gericht sschrelbecel 1I des Königl. Amtz⸗ gerichtt Oberalog an jut Einsicht auz. Daul Hanke, Konkurzyerwalter.

Schloes vi i ꝝ. (6436 Das Konkurtverfahren über bag Ver- mögen der Firma Schleswiger geshr. ,, . vorm. Wulf Echwer bt⸗ feges je. G. m. b. G. in Schles wig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben. Schlesmig, den 19. April 1913. Königl. Amte gericht. Abt. 2.

Stol Ilvorg, Erg ob. (6436 Das Konkurs verfahren über den Nachlaß det Stricker etinhabers Richard 4 mann in Niederdorf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Etollberg, den 22. April 1918. Königliches Amggericht.

Tirg eh enontꝶn. Das K. Amtsgericht Tirschenrenth hat am 22. April 1918 das Konkun sher, ahren üher daz Vermögen des Maurers osef Leiß in Nrähenhaus mangels einer den Kosten des Verfahreng ent. sprechenden Kontur masse eingestellt. Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts.

Vor den, AI. (6568

In dem Konkuraverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Albert Sachtleben zu Vei den ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner , . ,, . zu einem Zwangzveralelche Veigleichztermsin auf den 14. Mai kN S, Vormittags AM Uhr, dor dem Königlichen Amtsgericht in Verden, Zimmer Nr. 7, anbtraumt. Der Ver⸗ glelchzborschlag ist auf der Gerichte schreiberei des Konkurggericht, zur Gin⸗ sicht der Beteillgten niedergelegt.

Verden, den 18. April 1915.

Gerichts schrelber des Könlglichen Amtsgerichtz.

12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen

. bahnen.

Eta atè, nud Privatbahn Suter ver⸗ kehre, Teilheft C1. Mit Gültigkeit vom 1. Jalt 1918 werden die Berkiner Neberfuhrgt bühren auf Stite 5 des Teil heftes G1 unter II durch folgende ersetzt:

1) Bei Weiterbeförderung bon einem der genannten Bahnhöfe nach einem anderen dieser Bahnhöfe auf Antrag des Verfen dere oder Empfängers wird eben so wie bei Um— hbehanplung mangels direkter Tarte die Fracht nach der Kilometer tariftafel zum Umbthandlunggtarif unter Beachtung der Bestimmüungen für die Berechnung' der Menden fachen im 5 1 (3) der Allge⸗ melnen Tarifvorschriften des Teiz* ] Absatz berechnet. Für Stückgut ift die gewöhnliche Fracht ju berechnen.

Y) Bei Ueberführung mit besonderen Zügen wird neben der Fracht nach Ziffer 1, det Durchgangs sendungen neben der Fracht don der Versandstation bis zur Be— stimmunqzstatton erhoben für den Wagen und das Kilometer:

a. 6 Steinkoblen usw. . 2, 30 A.,

b. für alle übrigen Güter 2,50 S,

mindesteng für die Sendung 15, 4.

Kine Ueherführungsgeblhr wird (ur er? hoben, wenn ufw. wie bihzher. Ger lin. den 22. April 1918. Knight Gisen ·

lbᷣ405]

Sahndtir ert ion.

(6404 8

chluß von demselben Tage bestätigt ist, ea

Etten für

a „iu b . * ee . haltung der V zugestimmt. (z olge der am n Aenderungen deurschen Gisenhe ch im Anhang

90 Ry sh s gc für Fra

Gerliv, den 25. 6 6. . gsõnigliche Eiseubahndirertjon.

(6618

Staats · xx

iv ; ter, Tenn Ern, nen, nter.

Bemeinsames Hes / rc bn rech eltern e Eitenbahnen. Staats. und Vrivat. bahntiertarif, Teil IM, Osideut ch. nd mitteldeui sch süd t entdeutscher Tiertarĩs Vreusfisch· Dei sijch. Bahrrn scher Tierigrif, Bren sisch. Se sisch. Sachfischer Tirrtarif. Mit Gültigkeit vom 1. Mal 1918 werden die Ue berfubt⸗ gebühren für Sendungen jwifchen Moch. bern und Hrezlau Viehbhof erhöht:

a. für Stem kohlen, Braunkohlen, Koln und Preßtohlen aller Art von 7, b0 6. 14 w Wagen und

(für alle übrigen Güter sowie für lebende Tiere in Wagenladungen h 8,19 os auf 9r70 M für den Wagen.

Für Ginielsendungen von ö , zu en een mit der Neaßgabe ehen, da eng für den Wagen 9,70 M erhoben weider. ft

Breslau, 3 Eiseubahn ·

dir ettion

namens der betelllgten Verwaltungen

(6401

Gütertarif zwischen. Eisenbahnen lim deutschen Militärbetrieb des besetzten zfi. lichen Gebietg und deutschen Glfenbahnen. Am 1. Mat 1918 werden Frankfurt. Rödel beim, Mulda, Woldenberg (Neum) und Zwönitz als Empfangestatlonen in den Auznahmetarif 1 für Hol einbejogen. Die Entfernungen für Kupferhammer— Grünthal und Olbernhau werden be. richtigt. Näherzs in Tarif, und Ver. kehrganzeiger.

Reomherzg, den 19. April 1918.

Könio liche Cisenbahudtrertion

als geschaftsführende Verwaltung.

6427

Vreußisch · Sãchsisl ck öhmischer Per sonen· und Geräckverkehr. Am 16. Mat 1918 werden saämtliche Fahrprelse und Gepäckfrachtsatz? erhöht. Naͤhere Auskunft erteilt die Verkehrekontrolle 1 hier, Strehlenerstraße 1.

Dresden, am 24. April 1918s. Kal. Gen. Dir. d. Sãchs. Staattzeisenbabner.

6403]

Ausnahmi tarif für die Be for d erung van Eteinkohlen usty. vom Nuhr⸗ gebict sommie Braunkoh leubriretts vom vheinischen und heffen⸗naffaui⸗ ichen Bezirk nach Stationen des Ttegerlandes, des Lahn und Dill. gebiets, des Oenabruücker und bes

arzer Bezirks. Besonderes Tarif⸗

eft V. Der jetzige Ausnahmelarif vom I. November 1911 wird nebst Nachttaͤgen zum 1. Juli 1918 aufgehoben. Zu dem— selbea Zeltpunkt tritt ein neuer Aur— nahmetarif auf gleicher Grundlage und unter Gerü clsichtigung des Kriegs juschlaget kz der 1 r. . Auftundung der Frachtsätze in Kraft.

. den 21. April 1818.

gtõnigliche &isaznz ahn btrełtion.

6402 , der Abfertigung ohbe⸗ fugnisse ves Gahnhofs , ,. Süd. Der Bahnhof Hannover Süd w ö. zum 1. Mai 1518 unter Lem Vorbehalte jederzeitigen Widerrufs und längstens 3. die Bauer des Kriegeg für den Versan . e . . Gilgutwagenladungen freigegeben werden. FGannover, im Aprll 1918. Cbnigliche Gisenbahndtrertlon.

661 ; in e ggertarif der , . bahnen. Gůutertarise Elsaß .= - Bade und Elsaß = Pfalz. Mit Geltung . J. Julst 1918 werden in den dre 53 ö heften folgende Ausnahmetarife au ö 7 t: ö 2 umach, 24 . 21 a fär Asphelt und Asphalt . . 6 ür Käse. , , , atcferliche Gene der Gisen bahnen n Clsas⸗Lothrin zen.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty r ol in Ch ttenburg.

antwortlich für den Angei enteil: . er . Geschafts . ö Rechnungorat Mengering in Ber Verlag der Geschäftsstelle Menge ving

in Berlin. . rucerej mn k

Din , n, 8

(Nit Warenjeichenbeil age Ne. 32)

Gemneinsames Hest fur de J r r 3 115 3 36

Aer Kerngapreis heträgt vierteljährlich 6 4 30 KR. Alle Rostanstalten nurhmen Kestellung an; für Krrlin an ser

gen Rostanstalten und Jeitungzuertrirhen für Selbstabholen

auth dir Aöniglicht Geschäftsstellt sw. 18, Wilhelmste. E.

Einzelne Aum mern ko sttn 28 Ks.

h

Anzeigenpreis für ven Ranm einer gespaltenen Grahettazetle 0 Pf. eiuer 3 gespalt. Eirheitezeile SG 3. Stn ßrrdent wird auf den Tinzeigenzreis ein Teuerung zuschlag von 26 v. S. erbhoben.

Anzeigen uimmt an:

die stüwmtgltche Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staats anzeiger s

Berlin Sw 48, Wilhelnuftrase Ver. B.

E

Juhalt des amtlichen Teiles. Prhentverleihungen ꝛe. Dent ches Neich. grnennungen ꝛe.

helanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗

mungen. b über den Verkehr mit getragenen Pelzen.

Königreich Pren ßen.

krnennungen, Charalterverleihungen, Standeserhöhrnatn mid sonstigs Personalverändernngen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die irma F. Schichau in Elbing.

Belanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung. y betreffend Zwangsverwaltung britischer , elsverbote.

ö Erste Beilage:

elanntmachung der in der Woche vom 14. bis 20. April ) un ö lfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ n und Vertriebe von Gegenständen.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberbahnhofsvorsteher 4. D., Rechnungsrat Wen zel⸗ mann in Marienberg, Westerwald, dem Eisenbahnobersekretär 1. D., Rechnungsrat Franke in Halle 4. S. und dem Bahn⸗ hofsvorsteher a. D. Weiser in Posen den Roten Adlerorden nierter Klasse. dem Cisenbahngüternorsteher . D. Drescher in Ober— ürkheim, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Eller in Reck⸗ linghausen, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Schleifer in Krotoschin, dem Rektor Werners in Eupen, dem Kantor und Hauptlehrer Riese in Sielow, Landkreis Cottbus, den Hhauptlehrern a. D. Senzel in Westerburg, Kuiper in Peener und Kampe in Schleusingen, dem Kantor und Lehrer Fehlberg in Friedrichsdorf, Kreis Dramburg, dem Kantor und Lehrer a. D. Aug ust in Bernstadt i. Schl., dem Lehrer P'truschke in Zauditz, Landkreis Ratihor, den Lehrern g. D. Hierbach in . und Hanschke in Guben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Breitenbach in Osnabrück, den Lehrern . D. Denecke in Celle und Roel in Silstedt, Kreis Graf⸗ heft Wernigerode, den Adler der Inhaber des Königlichen hauLordens von Hohenzollern, den Cisenbahnlokomotivführern a. D. Lehmann in Halle S. und Strätz in Dessau, den Eisenbahnzugführern a. D. Becker in Arnsberg, Stork in Dortmund und Brannaschk mn Lübbenau das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Kalser in Leipzig⸗ Fahliz, den Eisenbahnschaffnern a. D. Aron in Wanne⸗ öhlinghausen, Koe in Langendreer, Landkreis Bochum, und Möllensiepen in Mülheim, Ruhr-⸗Speldorf, den Eisenbahn⸗ unterassistenten 4. D. Lucgs in Gnesen und Spiel— hann in Bromberg, den Eisenbahnrangiermeistern a. D, Irbe in Dankamarshausen, Kalen berg in Brackel bei Dortmund, Krebs in Halle a. S. und Werth in Hamm W, dem Eisenbahnlademeister 4. D. Kaiser in Neudamm, sreiz Königsberg N.M., den Clfenbahnweichen nellern a. D. hoc in Königsberg i. Pr, Böckmann in Wiescherhöfen, Landkreis Hamm, Petter in Bochum, Jenk in Apollensdorf, zreis Witlenbera. und Les ke in Schleusenau, Landkreis Bromberg, den Bahnwärtern a. D. Scheith auer in Ostrowo nd Schlegel in Groß Corbetha, Landkreis Weißenfels, den kilenbahnhiifgschaff nern a. D. Füssel in Jüttendorf, Kreis gtlau, und Meller in Posen, den Hilfsbahnwärtern a. D. zeusch uch in Karbitz, Kreis Militsch, und Kenklies in Eurlsberg, Kreis Memel, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. gon rad in Beyern, Kreis Torgau, Ebert in Stentsch, Kreis hlichaun- Schwiebus, und Gärtner in. Bunkersdorf. Kreis sähersmerda. dem bisherigen Eisenbahnschlosser Win kel⸗ . in Mülheim, Ruhr⸗-Speldorf, dem bisherigen Eisen⸗ snwerthesfer Schmoll in Dollmund, dem. bisherigen giendahn guter hodenarveter Matysiak in Groß Dammer, Meseritz, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern kuösthng ki in Podgorz, Landkreis Thorn, und Lück in ti Tei tr das Allgemeine Ehrenzeichen ö. 1 em Eisenbahnschrankenwärter a D. Schulze in Bries kow, sreig Lebus, . bisherigen Eisenbahnoberbauarbeiter ear cic a in Weitmar, Landkreis Bochum, und dem bis⸗ len BHahnunterhaltungsarhester Chodzigk in Schroda das gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Berlin, Samnabend

bends.

Dentsches Neich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht:

den ständigen Hilfgarbeiter des Reichsbankdirektoriums, Regierungsassessor Dr. Vocke zum Kaiserlichen Regierungsrat zu ernennen.

Bei der Reichsbank ist ernannt: der bisherige Kal— kulaturassistent Brunitowsky zum Bankkalkulator.

.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unter— nehmungen.

294) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ here g. S. 871) habe ich die Liguidation der britischen Betelligung an der Husumer Speditions- und Lagerei⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Husum angeordnet. Liquidator: Bank— direktor Grünmüller in Husum.

Berlin, den 23. April 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamh. Im Auftrage: von Jon quisres.

r

Bekanntmachung

der Reichsbekleidungsstelle über den Verkehr mit getragenen Pelzen.

Vom A. April 1918.

Auf Grunb des § 9a Absatz 3 der Bundesrats verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk- und Strick⸗ waren vom 10. Juni / 23 Dezember 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 1420) und der §S§ 1 und 2 der Bundesrats verordnung üer Befugnisse der Reichebekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgendes besüimmt:

Die Vorschriften des 5 9a Absatz 1 und 2 der Bundesrats verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗. Wirk⸗ und Strickwaren vom 10 Juni / 28. De⸗ zember 1916 finden auf getragene Kleidungsstücke, die mit Pelz gefüttert oder überzogen sind, keine Anwendung. Für Kleidungsstücke, die mit Pelz lediglich besetzt sind, gilt diese Ausnahmebewilligung nicht.

Berlin, den N. April 1918. Reichs bekleidungsstelle. Stadtrat Dr. Temper,

Stellvertreter bes Reiche kommissars für bürgerliche Kleidung.

Königreich Pren ßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Die Landgerichts täte Mohr vom Landgerichte Jin Berlin, Oehler und Dr. Andrée vom Landgerichte II in Berlin und von Wehren aus Elberfeld) zu Kammergerichtsräten,

den Amtsgerichtsrat Dr. Hirschberg aus Elbing zum Oberlandes gerichtsrat in Marienwerder,

den Landrichter Hüb schmann aus Königsberg i. Pr. zum Oberlandes gerichts rat daselbst,

den Landrichter Schwister aus Elberfeld zum Ober⸗ landesgerichtsrat in Düsseldorf und

den Landgerichtsrat Dr. Alexander Cohn vom Land⸗ gericht J in Berlin zum Landgerichtsdirektor daselbst zu er— nennen sowie

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Justizministertum, Rechnungerat Patzwahl, zurzeit Büro— direktor beim Verwaltungschef für Wallonien in Namur, den Charakter als Geheimer Rechnunggrat,

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Registrator bei der Justizprüfungskommission Ziehl sowie den Geheimen Re⸗ gistratoren im Justizministerium Witt, Lienig und Brandt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Die Regierungsassessoren Herford in Königsberg (Pr.), Redicker in Essen, Dr. Thomas in Posen, Preuß in Berlin, Hertel in Cassel, Dr. Schlütter in Essen, Dr. Johannes Wolff und Werner Anton in Breslau, von Hamm in Berlin, Zorll in Halle (Saale), Dr. Esser in Cöln, Dr. Ras mus in Halle 6 Niifchmann in Berlin, Lohmann in Essen und Schmedding in Cöln zu Regierunggräten zu ernennen

dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Essen Leh— mann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungt— rat mit dem Range der Räte erster Klasse,

den Regierungsräten Warsitz in Cöln und von Riesen

den Regierungs⸗ und Bauräten Linke in Kattowitz, Stock⸗ fisch in Danzig, Heinrich Schäfer in Altona, Sch nock in Mainz, Klotzbach in Berlin, Lüpke in Frankfurt (Main), Weh de in Berlin, Krausgrill in Frankfurt Main) . Kno b⸗ lauch in Saarbrücken, Georg e in Halle (Saale), Essen in Kattowitz, Schlesinger in Berlin, Vater in Erfurt, Robert Köhler in Bromberg, Robert Müller in Koblenz Merling in Altona, Riem ann in Hannover, Kette und Reichard in Berlin, Bockholt in Posen, Halfmann in Berlin, hr in Münster (Westf), Pust au in Frankfurt (Main), Jahn in Posen, Großjohann in Nienburg (Weser), Lang in Cöln⸗ Nippes, de Haas in Duisburg, Glimm in Stendal und Weule in Meiningen sowie dem Eisenbahndirektor Wittich in Gotha den Charakter als Geheimer Baurat sowie

den Eisenbahnverkehrsinspektoren Georg Schmidt in Stargarb (Comm.) und Namenhauer in Crefeld den Charakter als Eisenbahndirektor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Konig haben Allergnäbigst geruht:

dem Stadtbaurat, Königlichen Baurat Höpfner in Cassel den Charakter als Geheimer Baurat und

dem Privatdozenten, Regierungsbaumeister a. D. Bernu⸗ hard in Berlin den Charakter als Königlicher Baurat m

verleihen.

Der Firma F. Schichau in Elbing wird auf Grimd des Gesetzes vom 11. Jani 1874 (Gesetzlamml. S. WMI) hier⸗ mit das Recht verliehen zur Sicherung ver Talsperrenanlage mit Kraftwerk bei Graß Tromp und Petteltau im Kreife Braunsberg Teile der folgenden Grundstücke, und zwar Ga— markung Pett-lkau Kartenblatt (Flur) 1 Parxlle Nr 693,378, 695/377, 726/373, 710/371 nötigenfalls im Wege der En t⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkang zu belasten. .

Berlin, den 23 April 1918. .

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät j des Königs: . Das Staats ministerium. von Breitenbach. Sydow.

Min isterium der geistlichen und Unterricht a⸗ angelegenheiten.

Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universitaͤt Halle⸗Wittenberg Dr. Sowa de und Dr. Sch ůr⸗ mann, dem Prioatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttisgen Dr. Loewe, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakustät der Universität in Göttingen Dr. Roeder, Studienrat an der Kaiser Wilbelm II Oberréal⸗ schule daselbst, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Unwersität in Kiel Dr. Menzel sowie dem Privatdozenten in der philosophischen Fakulät der Universität in Königsberg, Oberlehrer Dr. Ziesemer ist das Prädiket Professor beigelegt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe

Die am 19. April d. J für das in Deutschland befinb⸗ liche Vermögen der Zentral Mining Invesiment Corporation Lto. in London angeordnete Zwangsverwaltung ist auf⸗ gehoben.

Berlin, den 20. April 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ velse Veürwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn , lanzlers über den bei dem Königlichen Zollamt 1 Berlin⸗ Packhof, Alt Moabit 145, lagernden Ballen Zeugwaren der Speditionsfirma Ryley u. Co. in London die Zwangg⸗ verwaltung angeordnet (Verwalter: Handelsrichter Martin Loose in Charlottenburg, Sybelstraße 66).

Berlin, den 21. April 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die Forstkassenrendantenstelle für die Oberförstereien

Köniasbruch, Jägerthal, Czers? und Rittel mit dem Amtssitz in Czersk im Regierungsbezirk Marienwerder ist zum 1. Jun

1918 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 18. Mai

eingehen.

in Königsberg (Pr.) den Charakter als Geheimer Re— gierungsrat, . w