1918 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

kennen ja diese Cinricktung, wir haben 800 Ernteschätzer im Deut. toffel. Hier ist die Anbaufläche aber von Jahr zu Jahr zurück. Wirtschaft . müssen, während die Mãänne i . ich. Di schen Reiche schätzten die Ernte auf 10 Millionen Tonnen; andere gesßangen. Dies Leschab, tirtzsem die Preise immer weiter herauf— für das Vaterland känmpfen und fallen. ,, m on dem Spstem, das man gegenüber der industriellen großstädtischen Abg. Dr. Hoesch, (kons)h: Es tutz mir sehr leid, Steigerung gegen früher aufweisen. Das erscheint uns herenllich. Die Sachverständige haben sie auf 50 Millionen Tonnen geschätzt. Also gesetzt wurden. Muß es das Valk nicht auf das äußerste empören, keine Ehre im Leibe haben, wenn sie, nach Haufe .. misßto de HYebölkerung angewandt hat, wo ahnlichen Maßnahmen lange Ver⸗ daß trbtz melner AussühMrungen' der Staatskommissar noch⸗ Bundesratsverordnung rom 4. April 1918, die den Stad ten ene, 96 k it den A Mill . Kentoffeln in nicht genügender Menge zu erhalten, trotzdem genug zicfster Empörung ergriffen würden darnb. 14 id, nie . blungen und Yeratungen vorausgingen und wo schließlich von mals behauptet hat, ich hätte der ihm wunterstellten Behörde wiffe Beschränkung der Pachtpraise für Gartenbaugrunhftücke . o ist der Unterschied. Wenn wir nun mit den 24 Millionen Tonnen dorhanden sind? Aber die Agrarier haben die Kartoffeln verfüttert. losen Angehörigen von Staats wegen mitspielt ag man ihren he zer Herabsetzung abgesehen wurde. Dazu sagte ich: was soll daraus den Vorwurf der Teichtfertiakeit gemacht Ich habe aus⸗ elle aug. auf landwirtschaftliche Grunkstücke ausgedehnt werden.? er hätten arbeiten wollen, die bei der ersten Schätzung herausgekommen Als wir im Herbst eine bessere Kartoffelversorgung wenigstens für in Feindesland find wir viel glimpflicher e, öllerue⸗ der . entnehmen? Doch nichts anderes als eine leichtfertige drücklich darauf hingewiesen, ? 6 bei solcken Vorgängen natürlich vor Antrag Aronsohn ist verletzend für die Domänenpächter und er ist· auch sind, ja, meine Herren, dann hätte die städtische Bevölkerung nicht?, Rn Winter derlangten wurden wir auf das Frühjahr bertröstet. eine solche Behandlung einem ,,,, 6 Zmrücksetzung! . . in dem Gedankengang der allen Dingen bei Fer ländlicken Arberterschaft Mißstimmung ent— sachlich unmöglich, weil der Kartoffelanbau in diesem Jahre schon ö . ö. . ; . 6 83 FR 36 » Sartoff 8 3 . zan 8 ; ö z 9 * 6 8 n . . . ; . . , . . w , , sondern nur 3 Pfund Kartoffeln bekommen können und die ländliche 33. . . ö, und die , n . hätten Lugute . Sie einen Neklamierten aus der guenter e er zumuten, andwirte denn ßen 9 . d 3 he n r n fan ihre telt, bi darin zichts aneres zls gr w K Bevolterung nut 3 bis Pfund jm. Alss nu bieset Scha g untg Der konmmnanf tännen, befinden sich im Tiermagen, ie Hustände auf legen, ob er bloß von den Rationen sich nährt, und un darauf seß Recht, mir vorzuwerfen, ic der Hehörde schlechthin Leichtfertig— muß. Ich habe nur referiert. Aber die Leute draußen lefen auch Abg. Westermann (al); Auch ich hin damit ein— derung 3 bis d usw. 2 tese 9 dom Gebiet der Kartoffelversorgung sind kein Ruhmesblatt der deut inzwischen zu Hause sein mit Tausenden von Mark s e keit vorgeworfen hätte, Was ist Zraußen für böses Blut entstanden, ihre Zestungen und bilden sich ihr Urteil. Bei meinen Berechnun- verstanben daß bei der Verpachtung der Domänen vor allem gar nichts anzufangen. schen riegswirtschaft. Die Agrarier werden mit Glacghandschuhen Hamsterlager, da wurden Sie etwas erleben nul ummengz achtes Ils gesprochen wurde von den 2 . Kartoffeln. Das wirkte wic gen im Handel mit Juchtvieh find die Tage so Lingesetzt, wie es wirt. kagräuf Wert!“ zu legen Yist, daß tüchtige Landwirte, als Es ist j nun von größter Wichtigkeit, daß diese Statistik auf Niecfaßt: anderen Camerbskreisen, wird dagegen rüchiichts los die Presse von der n des heiligen Re ? sinnigen zn Signal gegen die Landwirtschaft und das wird bel, den nächsten ö. u, K'schehen hat. Meine Bemerkungen über. den Juchwerkehr Pächter gewonnen werden. Dahinter kann auch, einmal das eine etwas wahrsckeinlich ö Grundl stell: e m , . Existenz genommen. Wenn den Agrariern der Profit nicht hoch anderes übles Kapitel sind die un n Pahlen auch so ausgenutzt werden. (Sehr richtig! rechts). Unsere mit Ferkeln beruhen auf eigenen Erfahrungen, die ich aus meinen finanzielle Interesse zurückstehen. Wenn einzelne Städte oder groß. ve feinlichere Grundlage gestellt wird, und ich habe genug erscheint, dann drohen sie mit Einschränkung der Probuktion fremde Richter oder so 5d Fütik wollte Besserung schaffen und wenn gesagt wird, diese Kritik Büchern beweisen kann. Pie Verhandlungen über die. 2) Pfund nduskrille Betriebs sich Landwirtschaften angliedern wollen, so solltem

8d

mich bemüht, Vorbereitungen zu treffen, um nach der Richtung hin und die Regierung macht eigen Zurückzicher nach dem andern. (Sehr stehen berhängen. sollle schweigen gegenüber den Vorgängen im Westen, so, ist das kein Kartoffeln spielten schon bei den Verhandlungen im Tandwirlschaftsrat sie dazu nicht Staatsdomänen pachten, sondern selbst Grundstücke Verbesserungen einzuführen. Vor allen Dingen soll die Erntefläͤchen⸗ wahr! bei den U. Soz.) Wenn, aber die Arbeiter einmal streiken, von Faragraphen gebrach 5 f ; nin Tau enden Hinweis, der an dieser 6. paßt. Daß die Verwüstungen, die eine Rolle. Sie waren hier und dort schon bekannt. Der Staats⸗ kaufen Auch große landwirtschaftliche Unternehmungen pachten erhebung verbeffert werden. Das wird ja auch ,, dann werden sie als Landesperräter verfolgt und an die Front ge— androhungen nicht um d = Straf rankreich erlebt, von uns abgewendet sind, das berdanken wir in erster kommissar hätle diefe Aeußerungen richtigstellen können. Ich bedaure, manchmal Domänen, um gewisffe Spez alkulturen darauf zu treiben. tan 8 , 4 ehe; ö. . ö. . schickt, während die Landwirte reklamiert sind! Pfui! über die ich meinem Nach tum: wi . unserer Heer esleitung, aber auch den restlosen Leistungen daß dies nicht zur rechten Jeit geschehen ist. Wir haben M der Kom, Das sollte man nicht unterstützen. In dieser schweren Heit ist es är eren nanspru nahme er e oörden führen. Das ist sehr be⸗ Landedelfrauen, die die Kinder von Streikenden nicht aufnehmen mich selbst damit auszustatten? ; unsetes ganzen Volkes, das unsere Armeen ausrüstete und versorgte. mission die Sache aufgegriffen. Da war es immer noch Zeit, endlich ñ selhstverständliche Pflicht au der Domänenpächter, die . * ) ; , , . h d geg . J eine selhstverstär ; . ĩ

dauerlich; aber wir brauchen diese Grundlage. An der Hand der wollen Welche Roheit des Gemüts offenbart sich in dieser Haltung! nungssystems haben wir bis Verord⸗ Hinterher kommt ann erst die Tätigkeit einer Be⸗ dasjenige auszusprechen, was eine solche Erregung hätte vermeiden Rartoffelanbaufläche zu bermehren. Diese Tflicht wid aber Grundsteuermutterrollen sollen die Gemeindevorsteher unter Zu. Gebhafte Zustimmung bei den U. Soz.) Wenn die Fleischration träger, uns längst verfangen. en⸗ hörde, die auf 5 ö und. erteilen gerichtet ist. lassen. Anschuldigungen, die nicht erwiesen werden können, die sicherlich schon längst erfüllt sein. Der Antrag. Aronsohn ziehung von schreibkundigen Personen, die besonders honoriert werden herabgesetzt wird, so würden Zehntausende des Volkes einfach zum näherzutreten, ob diesen „V der Jrag Im März 1917 wurde ein neues Preissystem vorgelegt und dazu er⸗ wirken dann so. kommt viel, zu spät, denn in acht bis zehn Tagen ist für nas 4 e die linter m, en man, d, n,, , Hun r e nt it. Eine vermehrte Abschlachtung der Schweine Wege der Begnadigung das t icht in flärt die Landwirtschaft sollg keine höheren Preise erzielen als im Die Anträge des verstärkten Haushaltsausschusses werden Jahr 1918 der Kartoffelanbau erledigt, Die Rentabilität der land⸗ errechnen, wie die Kulturarten im einzelnen auf die Gesamtfläche, würde gar nichts schaden. Ein besonders trauriges Kapitef sst die werken a . genomr Vorjahre, obwohl ihre Unkosten inzwischen erheblich geftisgen eien. n, . , , , , , en n n , . r ff qafisi Betriebe ist ganz verschieden. Der größte Teil der s 2 J * I un, nachdem die e e nhler Hora pb, ; n , gelneg angenommen, ebenso der Antrag Aronschn, betressend die Ent- wirtschafllichen Betriebe ist ganz verschieder *g* ö die aus der summarischen Grundsteuermutterrolle hervorgeht, sich; Fettversorgung, dasfelbe gilt von der Versorgung mit Eiern. Der Ich empfehle dies ĩ is Auch vom Staatskommissar ist nicht bestritten worden, daß der Preis ih ö . 6 J n n . . U teranträgen Betriebe beruht doch auf dem Getreidebau und dabei sind keineswegs verteilen, und es soll versucht werden, auf dieser Grundlage eine letzte große Streik hat für die Arbeiter den Erfolg gehabt, daß die des Brotgetreides nicht mehr im Einklang steht mit den Produktions⸗ Wenn ö Metal gegenständen mit den nteranträger überall fo große Gewinne erzielt worden, wie fie in einzelnen anderem ziwerlässige Ernteflächenerhebung vorzunehmen m er sollen die geplante Verkürzung der Brot- und Fleischration unterblieb. Wenn haftig g Mi wet kosten. Da darf man uns doch keinen Strick daraus drehen, wenn wir Dr. n nm, und Winckler. , ö Betrieben durch die Gunst der Verhältnisse vorgekommen sind. Die ö , , gie Arbeiter sich wehren, hat das guch Erfolg. Sehr wahr ber ben ch Nit dem Schu. im Nachprüfung Bieser Verordnung bitten. Alle, uns feindlichen In der Fortsetzung der Beratung des Haushaltsplanes für Verordnung, wonach jeder Hühnerbesitzer eine Pflichtzahl von Eiern

Katasterbeamten herangezogen werden usw. Es ist eine sehr schwierige H. Soz. Abg. Dr. AWren dt: Patt folchen Reden perldngern Sie P ein, allgemeine Staaten, und die Neutralen erst recht, zahlen für das Biotgetreide 1918 wird zunächst der Haushalt des Landes w asseramts abliefern muß bedeutet eine direkte Aufforderung zur Umgehung der Aufgabe, ich hoffe aber doch, daß wir zu einem besseren Resultat ge. den Krieg, dadurch macken Sie den Engländern neuen Mul Fie chtigkeit, ebenfo die Strafe von hg das . Grund Preise, die über das Doppelte dessen betragen, was die deutsche Land⸗ nach dem Antrag dss ÄAusschußberichterstatters Abg. Dr. von anderen Verordnung, wonach für Hühner kein Körnerfutter zurüickge⸗

54

ö. . 9. Ernteschätzung soll demnächst durch kommunale , . ch . Das t über aft fin es kertshftt kennt, Wenn dsr dente wendzwiri tra ßdem vier Jahre Kries unverändert bewilligt. halten werden darf. Ich hoffe, daß es mit Hilfe tüchtiger Domänen⸗ ommissionen erfolgen, zu denen die Reichsstellen Sachverständige n , . , , g. leich ande alles, , , Juristenderstan ö hig anhören. England und andere Lände n aus Es folgt der Haushalt der zr fakt nr j weren Ben ae : Lebhaft ifall eh dne eee, ,d, , , m, ,,. JJ, , , n ,, , gc de m sichttige ich Abstind zu nehmen, da bie Cifahrung belehrt hat. , k ere e re s, fin muß , gti le rg le Teil amts, daß es in erster Linie der Rücksicht folgt auf die Sichenstellung Ausschuß empfiehlt die unveränderte Bewilligung dieses Haus— . i werft: . . ft 2 un gl ,, ,, Tankeng mehr geschätzt wird, um so weniger kommt heraus. Hoffentlich ge. die Mißgriffs dez Generalg von Cichhorn müffen wir Proteft erheben. Taten den htseken stärken gegen unbillig, Zumutung'n eengkah— mnsgter Volleetncchrung. Die Ställe sköhnen m, dann mit NRußzriec halts; fferger schlägt er folgende Cnischließung vor:: werte Hilfe der Regierung. Vor dem Kriege Teckten die lingt . , . it Die, dentschen Soldaten sind nicht' dazu da! zu höchst überflüssigen stellen. Die Hauptsache ist und bleibt Fe FMlurkungen der Reich. richtig ausgefüllt werden, wenn sich die Abschlüsse prompt vollziehen. „die Regierung zu ersuchen, auf eine angemessene Erhöhung e Produktionskosten. ingt es, en etwas wahrscheinlicheres Resultat zu erzielen, um damit , , n , 636. 9 ze ist und hleibt die schleunig Verwirklichn ist a System ffen, na ü P ö . 1 te- billigen Weinpreise bei weitem. ö . n i . 6. ö. : Polizeidiensten mißbraucht zu werden. (Lebhafte Zuftimmung von unferer Entschließung, die bezweckt: weniger Kränk , Icht ist aber ein System geschaffen, nach dem es im günstigsten Falle der Pachtgelder für die an dle Heeresverwasltung zu Remon . Nach den vielen Jahren von Mißwuchs und Rot ist es dem eine Grundlage zu gewinnen, die uns die Aufstellung eines zweck den Ü. Soz. Wider spꝛuch 6 Ihre Politik nach rechte ver. letzung, Kaff? mehr ie ,, n. 9. zhlar n n und fun. Wochen dauert, bis zie Genehmigung dazu erteilt wind. Welcher zwecken verpachteten Domänen tunlichst bald Bedacht zu nehmen. 6 . . d Sculten⸗ mäßigen Bewirtsch aftungẽplanes ermöglicht. längert den Krieg. (Beifall bei den U. Soz. Lebhafter Wider⸗ gegen die Mühseligen und Beladenen auf dem Lande, n n hang ler ö 3 n . 3 ij 6. , Dandel Von der fortschrittlichen Velkspartei ist folgender Antrag last . Der Jandmärtfchaftsminifter sollte seinen Einf luß dahin Der Herr Abgeordnete von Pappritz hat auch bemängelt, daß spruch rechts) Richt irre werden an dem ahtpreu schen Grundfatz. Justitia 1 ]? Imscsene e urch, zit Rorfcrfsten, die ber en, Verbau Pen Zucht. Aronsohn und Genossen eingebracht: eltend machen, daß die deulschen Winzer durch einen ausreichenden ; y. 5 Ab Leppelma , he, ; mentum regnorum] (Lebhafter Beifall ; itia funda- ferkeln bestehen, wird die Viehzucht nicht gefördert. Gehässig waren , . . zirken, daß im Jah . i e, ont der billigen ausländischen Weine ge⸗ die Herabsetzung der Brotration der Selbstversorger nicht schon im ich Iich! eIngẽhen nn er r frei ) . . Abg. Wen cke 0(ortsch 3 . . ĩ auch die Anklagen des Herrn Hoff. Mit Worten läßt sich endlos 1hid euerer 9 . , ö . ö. der Konkurrenz de ö . November erfolgt wäre. ine Herren, ganz richtig! Wenn i an, , weiten,; dient s a Abg. (ch (rtschr. Volkep): Der Abgeordnete don Kes reiten, ohne zu einem Ziele zu kommen. Man kann dazurch auch e , , , n, , ; ö lediglich e , nn, ,,, ö a , n, Ab ö 6 nh a . nen r un ih . fahr i. ö ar fr. ker m en n , lber man vil, , l t i e ö i ; n, , . ö 34 . gt te aus Hierauf wird die Beratung . ; Pettt k . . . , 6 . , . , . anolich! Eng den esitzer sich gegen iegsberordnungen per die Mißstimmung gegen die sogenannte Agrarier- und Junkerpartei hire schuß nt Tieser Antrag, wie der Berichterstatt.e . Das Haus erledigt noch eine Reihe von Petitionen, zu nicht die andern sehr wichtigen Gesichtspunkte, die dabei noch in land nicht gelungen ist, und auch nicht gelingen wird, uns auszu. gangen haben Ich sagte ausdrücklich daß ich bloß Fall än 3. ĩ ir H f führt keine Mehrheit gefunden. , , . tommissions⸗ . . . ; 3. , . 6 a e. uch, dat, ich bloß Fälle t erhalten. Wenn Herr Hoff uns vorwirft, wir hätten k . 6 . k ; . meldun icht vorliegen den Kommissions⸗ Betracht kommen, berüchsichtigen müßte, Tann wäre s das Richtige hungern, so verdanken wir das der Landwirtschaft, die beim LÄlus— meiner Heimatprodinz Schlesien anführen wollte, und ben nn ir e. e län, 21 so ole, dies 3. fte . mind, Abg. Itschert (Zentr): Wir sind damit ren,, hn hungen nicbt bortlegen, ö. J ; 3. . . bruch des Krieges auf der Höhe gewesen ist und sich während des auf die plelen anderen bekannten Fälle Weiter sagte Abgeordneter . we fen n, h Fg z daß bei, der Neuperpachkung von Domänen tunlichst der bis- anträgen. ; gewesen. Aber, meine Herren, bedenken Sie, welche Beunruhigung Krieges auf der Höhe erhalten hat.“ Wir! mülss. b Kessel tte z , , agte Abgeordneter ron er die Frage erfaßt hat. Zurückweisen muß ich es jedoch, ich hätte es / 22 ö , 9 fer it, 1, Ut ächste Sitzung Dienstag 3 . . 3 nieges auf Hoh, erhalten hat, Wir müssen aber alles tun, was essel, ich hätte über die Viehweiden in Pleß unzutreffende Ang ls Berichterstatter nicht gewagt, bestimmte Ziele zur Abänderung zu herige Pächter bevorzugt werden Fund daß das Meistgebot Schluß nach 41 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, das in die Bevõlkerung bringt, wenn es im November heißt: jetzt der Crzeugung förderlich ist, und alles, fernhalten, was ihr hinderlich gemacht. Einen Beweis für diesen Vorwurf hat Herr po . mn um das Odium gewiffermaßen auf das Kriegsernährungsamt nicht, ausschlaggebend sein soll. Die Erträge der Remohten · 30. April, Vormittags 1 Uhr (Wahlreformvorlage). wird die Brotration herabgesetzt. Wir hatten doch schon die Mehl—⸗ . Die Landwirte beschweren sich nicht über die Revision . nicht erhracht. Ich oll weiter gesagt haben, es schade nichts, wenn. abwälzen zu können. Wir haben immer unsere Forderungen gestellt. domänen müssen gesteigert werden, sie sind ganz unvexhält— ö ation um 20 Gramm zwecks Streckung durch Kartoffeln verkürzt. sondern nur üher die Art und Weise, wie sie gehandhabt wird. Aber der Landwirt senn Vich ahgiht, weil er doch nicht wieber iht hat es icken laffen, a ei der Düngerbesck ie mäßeig niedrig; wir stimmen daher der Entschlteßtung , welche der r g durch ff 3 ; rzkaufen Herr Hoff. hat es durchblicken lassen, als ob bei der Düngerbeschaffung 9 . . . sie werden sich auch durch die kränkende Kontrolle nicht von ihrer hraucht, Ich habe in Wirkkichkeit gesagt, daß die Landwirt?) : 8 9 j über einsein ünfh r , vorgeschlagen hat. Hoffentlich wird die . Wenn jetzt nun die Selbstversorger um eine weitere erhebliche Menge Berufepflicht abhalten sassen. (Beifall im Zentrum) Wir haben Regel in den meisten Fällen sich daz Weh ee . J le ö * KJ waltung ein Finsehen haben und zeitgemäße Pachtgelder zahlen. Ve— 2 2 ; . ; . ö 2 . as Vieh hera ird. 9 ü , wende ; J ; den haben und zertgemae Bachtgelder zahlen. i r cht worden wären, dann hätte es im ganzen Lande ge— . ö n. ö. in den Wirtschaftskasfen. Wenn jemand werden. Wenn Herr von f mich ironisch als le nr rh ch , ker an . ew in fn e n green, ö n , nh sondertz anerkennenswert finden wir, daß vier größere Don 6nen an Ttatistik und Volkswirtschaft. heißen: wie werden wir überhaupt durch das Jahr kommen? und ine f . wirklich nicht füllt . man scharf zugreifen, denn Sachberständigen der Volkspärter begrüßte, so richtet fich daz zen Dünger verfügen kann. Wir haben nicht nur Kritik geübt, alles waz Stadtverwaltungen übergegangen sind; es wird dadurch die PVex— dann wäre der Pessimismus gezüchtet worden. Das n, . en, r en . J ., selbst. Flag! worden ist, war wohl überlegt. Wir erfüllten nur unfere sorgung von Essen, Fhankfurt a. Main, , ö Weise Ueber die Lage des deu g chen Arheitemarktets in diesem Winter nicht ertragen. Man muß auch auf die Pyychologie , e äudwintschaftlichen Heisen, sondern Abg. von Kessel (dkons): Ich bestreite. gesagt zu hebe Pflicht, da wir an unserem Teile das Beste für das Vaterland bei? gesichert. Auch dem Ankquf einer Veinau omäne geben wir gern im Monat r] 1918 J chr guch in anderen Kreisen vor. (Sehr richtig! rechts) Wenn bei einer da Abg. Wenck utyeffe ) e Frs . s ; unsere Zustimmung. Mit dem Grundsatz, daß der Erlös der ver— . 2 Statisti Amt herauegegebene der Bevölkerung Rücksicht nehmen. Wenn wir vor einem so schweven Revision etwas mehr herauskommt, so hat der Jandwirt nicht aus J . , ,, we, a , he te en , k ; ; kauften Domänen in einen Grundstock fuͤeßenk sol, aus dem Neu⸗ . . k , Winter standen wie vor diesem, dann mußte auf biesen Gesichtspunkt e ill etwas zurückgehalten, sondern aus Sorge flir seine umgehrochen werden konnten, we ülbg. Wencke . 4. . Shatzminister, Staatskommissar für Volksernährung Ahläufe vorfenemmnen renten, setlären, wil unfer Sinverstänznis,. . Anforderan sin des Kröegzwirt' caftalekens, denen dle ganz besonders Rücksicht genommen werden. Meine Herren, wir sind Jemi f erden neß ,, . auf. dem,. Lande auch purfte das nicht geschehen, wenn man Weh auch auf dem Großgum— von Waldow: Mit dem rheinischen Schwammstein solltz die K kertsch. Jrdustele felt Jah len gereckt werden verstand, haben im js mit Gottes Oilse butch die sen inte fon , , . 3 , . ö. . ö . 66 i , ü. 33 ö . 94) habe bei der Gelegenheit Ich habe bei meinen Ausführungen vorhin mich gegen das J flachen , . ‚. g r fsdinen Mär in elner Weife ne f g fn, 8. . .. ö, . Dahnlein, ö. gesagt, err Wen. . landwirtschaftlichen Verh it t ingewi Saat , ; 3 it vollkemmen Sh Ater. Die witz tigsten Sewerhe⸗ ucke wohl von diesen landwirtschaftlichen Verhel, Ulebermaß von Kritik gewendet und auch darauf hingewiesen, daß ber Milckperforgung ber Stat kebanf über Ton ndr gckeoffen ö J ar, ĩ * ö . . J ö j ö . . ; n durch Verbefserung der Verkehrsperhaältnisse. eben ihr Brotquantum los, und die Not würde uns vielleicht ge⸗ h nich ü n nimm besert würde. Ich habe auch und ich meine, mit Recht für worden sind. Den Antrag Aronsohn lehnen wir ab. Das Ergebnis Die Xüschö e lig: in Hergbau un Hütten wesen z»ihte moungen haben, sie zum Schluß des Ern eshhreg boch nech herne. . . nur so umwcichst, denn 8 gehört viel Mühe und Arbeit . . ö die Behörden in Anspruch genommen, daß ihre Arbeit, die sie in der Veindomãne ist rein finanziell sehn „erfreulich. Die im ergangen B snat inen reihen, n, Wa ih wur, Mir die e r itte zu. Ich erkenne auch an, daß das Kriegsernährungsamt keine leichte Abg. Df. Hoe sch Ckons): ch würde es bedauem zt seag ö Steigerung der, Welnpreist hat. einen Mehrüberschüß Von Jadußrtemesge sftzzrten aich die Eisen. urd die Metall. zusetzen, dann war sie zweimal gekürzt. Ob das gerade zweckmäßig Aufgabe hat und daß auch die Gemeinden und unsere Kreisber ! wenn Ler. EGindruck erweckt wurde, als ob irgendeine per y ufebfernder Weise sowohl, in den Kriegs instanzen. I in den Haushalt einzusetzen 6, t, der ö. J ö. . ö e . , . Lare zum Teil auf vie gewesen wäre, das weiß ich nicht. Kurzum, die Verhältwisse liegen kraftungen eine diwere lufcghe zu erfillen zaben.ů Sie widmen fich liche Sitze In meinen Ausführungen gelegen hätte. It ibrigen Instanzen leisten, nicht so beurteilt werde, wie sie von einer wahrscheinlich noch übertroffen werden wird. Die hohen Weinprelfe . ee Le, wer rf g, n, Die Jada nr ie des doch nicht so einfach, daß man nach rein wirtschaftlichen Gesichts— fn, r 16 . . . . dürfen wir unserer hahe versucht, deutlich und nachdrücklich drejen ge Stelle an l⸗ Reihe der Herren Vorredner beurteilt worden ist, und daß die i wir . , . Denzen, ,, inf geh ö ,, sowie de elektrilce und ) ze chem isch⸗ punkten in bezug auf die Bemessung der Brotration verfügen kann. tem ,,, . . n , ,, J Henn argen um, Störungen, nelcke in, unserer Kriegswirtschaft 1, . w J ufttzäe erfrenten sich größtentells ebenso guten Geschä ts nges Was den Ersatz der Extravergütung für Stroh anlangt, so ist mundgerecht zu machen. Glücklich ist, wer eine solche Frau an seiner kunde durchführen soll. Wenn ich unter dem Kindruck daz es 6 antreten, und welche zum Teil nicht vermieden werden können, nicht daß die Weinpreise micht ins Ungemessene steigen. Es spricht hier der vote in Ver monst, zea der K kenkasfsen laffen für dle am diese Vorschrift, die das Landesfuttermittelamt herausgegeben hat, Sęeite, hat. (Beifall Ich stimme' dem Stgatssekretär darin zu, ein so furgh ibar ernstes Ziel handelt, vielleicht ihr . ö der mangelnden Sachkenntnis oder einer Nachlässigkeit der Behörden ungemein hohe Verbrauch der Herrcsperwalkung und der Sffizier, 1. . , . Mitglieter in Vrraleich einfach notwendig, um die Berechnungen aufzustellen. Wir soll denn . K ö , . Bevölkerung sorgen müssen, ö so Alte sich diese Lebhaftigkeit nicht gegen irgendeine Peron zugeschrieben werden dürfen. Ich habe in diesem Zusammenhang kasinos, , ö. . J der . ö 6 An fand H Kr ein Abnabme um in gzefamt 1813 B. der Landrat wissen, ob der einzelne bis zu einem bestimmten Zeit n lar ge wren T, m, K N 36. e m, , 4 66 an. . ö. 3 2 Uh ke Autun Ermahnung gelan, welchen der Hert Abgeardnete ö 1. ö . Steigerung bah tat erkenne. . . 4 6 .. ,, . ö . ö h ö en. . h, inzelheiten nochm zugehen. Was . esa s wäre eine ege zu. al rragen, ,, n n , , Verhältnisziff nn aus aedrü vy laut⸗t. Auch bei etre punkte die Hälfte seiner Strohlieferung erfüllt hat? Es ist absolut grüße es, daß sog. Aufklärungswochen stattgefunden haben, ĩ . die Sorge für den kommenden . betrifft . , großer Dr, Hoesch gestem gebraucht hat. Er hat gesagt, es wäre ein des Flaschenweins und der Weinflaschen geklagt. Dassesbe gilt in ö . ! ,, in dere nl e m and⸗

notwendig, daß eine rechnerische Grundlage geschaffen wird. Ich in Düsseldorf, an der ich mitgewirkt habe Industrie und Unterschied, ob man bei dieser Sorge auch Sachberständige un ic kichtfertige Zurücksetzung der landwirtschaftlichen Bevölkerung in der noch höherem Maße von den Mineralwässern und -Wasserflaschen. r fa n ge ahl , i 3 , eschlecht, das 6126 Besckäftigte weniser als im

e n, , e. ĩ ; ; . . , ͤ l ide ie Fabriken verteilen jetz . wid bis zu 14 3 wüßte nicht, wie es anders gemächt werden solte * habe über dicfen PWirtschaft müssen Hand in Hand gehen zum allgemeinen Wohl des walten laßt, damit das Aeußerste . um nicht über Jahr ind herabsetzung der Brotration zu erblicken. (Widerspruch des Abge. Die Fabriken verteilen jeßt ungeheure Dpvidenden, is zu , Punk big her nicht besehree D. ö ö ĩ ö n, n n ,, ge n 3* . I mne nnr; unserer Ernährung , zu lasen. ordneten Dr. Hoesch⸗Neukirchen) „. . . . in der plötzlichen Her— JJ . a , , n, , , , be e, dal enn 3

ö ö / J 8 J J 9 19 . ; f * ö ĩ j = ö . 1. z ) ĩ ; h ; d ĩ 21 ö 25* 3 ö , 5 ö * . 3518 ! 12 Was die Festsetzung der Preise für das Jun gvieh Produzent ist auch Konsument. Ich kann nur wilnschen, . die hier r ee e n ben , n,. e n, . absetzung der Brotration zu erblicken. Ich muß meine Behauptung gebracht. Ein Antrag, dieser unangemessenen Preissteigerung ent— ö ö ben, , , 9 e n, ö 3 . anlangt, so schant in führten Fall der Viehhandel söerband. gepflogenen Verhandlungen über die Ernährungsfragen au draußen gewiesen worden, mit dem Hinweis, daß im 3 des Imte⸗ ufrecht erhalten, daß ich darin ein Uebermaß von Kritik erblicke. gegenzutreten, ist vom Ausschuß abgelehnt worden, weil die Re nahme . ig . Feststeh ur am J. Mir (der einem . , n, ö. . , . . 6 e e, erg fi ,, . . . ö selbst sitzen und daß auch onst vor neuen Maßnahme Denn wenn mir Leichtfertigkeit vorgeworfen wird, dann habe ich 3 . ö J. ö 3 , Tir yen, . . vr 6 . , . ag be, e. ; ; ö ) . mu au au er Landwirtscha er Segen Gottes ruhen. 1. dy i jop. w e j ; ff lles zu. j z z ; . au em gleichen runde von der * ztedereinbri ug Hoss i. ; * 1. . ö ; ö 5 ö Das ist bedauerlich, aber ein solcher Fall kann eintreten. Ich würde länbliche Bevölkerung, die im all mmer er, lonset e t . ö . k 9 fl 6. in Acht mich dagegen zu wenden. ; aber, a es den zuständigen Reichsstellen gelingen wind, Besserung ö . ,, e,, , dem Herrn Abgeordneten von Pappritz empfehlen, sich in solchem und vaterlandsliebend ist, weiß, daß, wenn auf unserer Arbeit der die Tat zeigt, daß die Ratschläge der Sachberstandigen nicht nur an⸗ . Herr Abgeordneter Dr. Hoesch hat dann eine n, mn nen zu schaffen. Bekanntlich sind. auch Die Bierpreise für * 98 . ö vh falt. Bie Beschäftigung dir Yräaner halte Fall an die nächste Instanz, den Viehhandelsverband, zu wenden, y. Gottes ruhen soll, sie auch leben muß. Auch von ihr gilt das gehört sondern auch weitgehend befolgt worden sind. Diejenigen, die mir hier erwähnt, welche ich in der Kommission getan habe. Wir inen Mann t ,,,, , dam ala am 1 bvh zitzen gamer. and b chl bie der Frrnenn van stshn ker centuell an das Landes ssemn dan , e. ort; Bete und arbeite. Ich schließe mit den Worten Hindenburgs: ihre Kritik gegen diese Maßnahmen vorgebracht haben, waren gennu sprachen da von der Ernährung der städtischen und ländlichen Be Senkung des Preises für die inerglwässer hingewirkt werden. als diesmal, da sie damalg um 13 v5 dewachsen war. Bei der B .. e. n ö. ö a, , . . , , ,. ö . ö ae cr nne, bon der Sorge um das Valerland wie i, bälkerung. Ich habe auf die größere Kartoffelration hingewiesen n ,, . , , . rr . urlellung der ĩ regung ist iu herücksichtigen, dah de n, a irt te Sach inem guten Ende führen. Das walte Gott! (Bei— eichs- und Staatsbegmter. Wir, die wir im Ausf 8 hetitig , , . ö U lines Höchstpreise n , ö. ; r. den E ranken schaftlächen Bevölkerung gesprochen worden. Es ist ja fall im Zentrum.) haben, , 9. . e, n e f n, die ö. 8e lindlichen Bevölkerung zur Verfügunt steht. Ich babe gel: es doch möglich gen el es t . , , ö. , in i. 7 er r nr , . 2 J richtig, daß die zahlreichen Verfügungen und Grschwernisse, welche dem Abg. Dr. Band (kon): Ich berzichte darauf, dem fügungen und Verordnungen werden ausgearbeitet ohne Berücksicht, ez sind wöchentlich 10 Pfund Kartoffeln, und habe nebenbei gesagt: ,, 96 itt u W , , , nen egit . Nach den Festst:lungen don zs Fachverbänden, dle für Landwirt zur Last liegen, zu ei issen Maß von Vera Abg. Hofer eine beffere Ueberzeugung beibringen zu wollen; gung unserer ernsten Mahnungen, und es hat eigentlich wenig Jwet, und 20 Pfund werden gegessen. Ich bin gefragt worden, ob diese Luxusge ränke, sind. Wir hätten i . 6 n,, , m,, berichten, betrngè die Krbeitztssenzapl führen . Wär ,,, ö. . zi i. ,,. Een gn, bel denen. gien 3 e ern l, hehe 3. i , , . n ,, ö. ä euherung für die Heffentlichkeit bestimmt sei. Darauf habe ich lier n e ge n fr gn . , 3 pm eo lte ic Ende März 10206 oder 00 v9. Im Februar wurde 6 . . e . d e Der Vogel Wiedehopf einfällt. ur so ist, es zu erklären, offen ausgesprochen w den, ird weit Sgesprochen werden, n , , . . . 64 , Fo . Verb berichtet und etne Ärbeitslosenziffer von 0,3 vo festgestellt. maß von Kritik nicht noch verstärken, sondern die gute Stimmung daß ein angeblich agrarischer J n . bis sich 3. . H r re nr! e , . der Sachber⸗ t. nein, sie ist im Stenogramm . . . 3. gelangt, . , , ,, . ö . fre e f g gn, ,, ,, gegrnsber ist zum Tell erhalten. Wenn einzelne Landwirte die Last der Kriegsmaßnahmen Beruf horabwürdigt. Daß der Herr sogar gewagt, hat, die segens. ständigen zeigt. Weiter fagte der Staatssekretär, es stände uns beer be damit zu erkennen gegeben, daß ich diele Men get ng ncht für i j 8. . , zu machen auf die Schwar kung ta der Zahl der berichtenden Verkänke zurhck= reichen Anordnungen des Feldmarschall; von Eichhorn , an, unsere Berufsangehörigen zu beruhigen. Ich weiß nicht, wo ein die Oeffentlichkeit aufrechterhalten wolle. Wie diese Aeußerung in no 9. yr 66 ; 3 i (freikons). Auch meine Freunde zuführen, jum eil tst sie all dings auch tatsächticher Art, da ich nach dem Westen wenden, nach „Niemandsland“, wo kein Baum und 3 Tan,, ö g . . . 5 a. V perl n, . ö. i en n zie Deffentlichkei gekommen sein und böses Blut im ganzen Lande . daß nach Möglichkeit einer unan emessenen Steige⸗ n, 1 , , , . ö ; / . i , efre ; . ö rinner 11 5 ; en un Je ö ö . J 3 sch. bl, 3 9 * , . ĩ . * ze 39 ; Einigen anderen? ö cup 21 n Strauch und kein Dorf mehr steht, und daz Land auf 100 Jahre nicht verhungern, überfteigt doch alles Maß. Dafür werden 66 i. des ,,,, und an das Rum hemacht haben soll, das ist das Geheimnis . . unn ö. . für k. W crime , , 4 . e h . . ne, . vier k Jabre ist di⸗ nicht mehr zu beackern ist, und dann werden sie mit uns Goft auf hungernden Munitionsarheiter bei Herrn Hofer bedanken, In dem schreiben des Vorstanbes der Fonservalihen Parte, von dem en Der Abgeordnete Hoesch ist ,, . . Orgel nicht E fich an die gesaimte Lantwertschaft, Ver Rrheits on ziffer ge unt ?. Se stend Um lar 1617 an 13 vb, den Knien danken, daß unser Land von solchem Unheil ve rschont ist Kommissionsantrag über die Handhabung der Kontrolle hätte ich die inksstehender Abgeordneter erklärte, daß ihn noch nie die . gekommen. Ich habe darauf hingewiesen, daß wir Gott danken , n , il. gi. , Ba w i Tie, nie öl Ze und im Mar f191d zr od bete den. Auch in . unt dann werden fr nilllg bie Cat kran e, een, ihre e , , , ö. . . . kene eh rn, , gen 8. , . se . n daß wir von dem Unheil verschont worden sind, dem . n ,, zu einer falschen Beusung führen und als Vorwurf . Mär 1916, war die Arbeltzlosigtest nesentlich höhtr ; . / I il z 5. h ö * ; J . [ 1 y ; D. n 3 9 z ; j 5 J . En. ; 6 z 153 9 ihn des ball 9 6j d, rm j 3 halten bis zur glücklichen Beendung des Krieges. (Bravoh wirte zunahe tritt und zuweilen ede Gerechtigkeit en en läßt. Ich gerichtet wurde, daß 3 der ö ö Interesse der deutschen md ausgesetzt ist, im Westen, wo die Kämpfe sich . . aufgefaßt werden. Wir lehnen ihn ,, ö 235 . J (2s 66 Etatistit der Arbeit gn achweise Ut im Berichte mcnat Abg. Hofer (1. Soz): Wir sehen jetzt schon e 1 derkenne nicht die schwierige Lage unserer ausführenden Polizei— Volksernährung. Es ist J Unsere Sache, wenn wir drain ch bin mir sehr wohl bewußt, daß nicht eine Behörde, die mit der der Domänen , i fie i e ern 2 . 3 für betde G schlichter einen welleren gering ügigen Rüäckang des Ar- gemeine Welthungergnot heraufzichen, die a m, . e. . fr,. i farin e fen n nn . , . 9 ö . n fe n, ö . ö. n. 3. 6 , , n, n . ö ö. ö. , n,, . , . ö. r ö P . ie Die fg ö großeren Fatastrophe führen karmn. fals er drt bst. lens pes lind nicht die schlechtesten unter ihnen, die sich nur auben Unruhe erweckt, das sind die Tatsachen, die wir nm,. nen owenig wie der Abgeordnete Hoesch, sondern daß es das Ver⸗ enommen werben auf die Fähigkeiten des Pächters, was wiederum ob offene Stellen hei den männlichen Persanen ot Ar ir suchende . anerkennen, daß Herr von Hall 6 V , . ,, n 6 , fg in,, , , , , dienst unserer Soldaten und der Obersten Heeresleitung ist. Ich k 31 . einen . hohen Ru lla ffan ed n . im y , . 9 . . .. in. ö Aber schlicflich liegen di, Gründe der geben, die ihren schönen Titel benutzen, um nicht für, sondern . berfolgt . ie , . an' den maßegehen⸗ damit ausführen wollen, daß, wenn diese Leistungen haben her der Domäne zu sichenn. fifa ö J 36 le irn 9 etchas . ver * ste n! mit d. R chfrag⸗ hat . KJ . . e n k ten und iugctaten ir ö. arg Hi ßgrisfe. pie sie zen Stellen tat sachlich ncht genau zrientzert wire iiher 3 . horgebracht werden können, sie nur dadurch möglich sind, daß 1 it I. Gen sche f . If ers . ö. ine r e, decke Nach den Tn dust rieb / richten bat sich auf dem Arbetts n ankt . . , k . ,, , ö. 8 , . , , . Es kommt kungen. der verschiebenen Verordnungen. Ist es vehergn, ö, zu hann im Lande seine Pflicht tut und die Lasten willig trägt, die n esc mm, J , A. gebe don ed eitetel e, r, rig sehen, wie, in Holland das Wolt g'eich bei den geri gsten en für die Volksernahrung schaffenden k . h. 9 4 Sn din aft Jewesen, eine gehässige Kritik, ö. . hinein fir die Aufrechterhaltung unsrer inneren Kriegswirtschaft notwendig Nh Pachtpreise von 35 auf 44 im Interesse der Staats. merkbar gemacht. 96 ban, , n. ö , . = . das dann . und dor alles ar h h , e g, fs ger . , 2 art e , ö . , . . h und daß derjenige, dem die Last zu schwer dünkt, aus diesem finanzen ist, so f . . 6. n . Bec ig . . ö e t 16 . 8 6 6

t, harte nickt die große sittliche Kraft aufwenden können, um diefen eines anonymen Denunzignten. Wie reimt sich das zusam d 3 1. ĩ tie Grbeil kann die deutsche ergleich die Kraft schö lle, auch weiterhin durchzuhalten. es der Landwirtschaft so außerordentlich gut im Kriege geht. Einzelne Be m 13 Ksser . .

ieg zu überftehen, wenn Cs nicht ven ren mh un , ) ten. zusammen mit den und nicht Kritik. Auf diese positive Arbei nderung, le raft schöpfen solle, a , z irtschaftsbeßriebe, befonders in der Rähe von Vahnen und Scsiesien, ferner für Berlin. Brandenburg, Kön gr

. , wäre. Wie soll . 8 nr. ö ö . R . ö 1 1 g , n, et, 7 ö der Abgeordnete ö. 3. auf die J e ef n me, 6 zum . 9. gute Leer ien in . ö r y. . J l ö n e . . 3 ö . entgegengesetzten Meinung kommen können, wenn alle diejenigen, die 5 . z ; = hr als bisher bei der Ausarbeitu Vert , , ez w den kehr mit Nutz und Zuchtvieh eingegangen un gehabt. Das ist aber nur ein Teil des Grundbe itzes, biele andere na kennen. Ir ann . ] eig, . 2 en, e n können, in 6e un, und 8, ee r e e en g d: f i i ,t nir , nee. D m . . ,,, ö ö. ie m erwähnt, die heute in der „Deutschen Tageszeitung“ ge— e n , ,, , 6. ** ar ö sgh, ö. ö ö! . ö (. . z i I 9 e re e ,

wih man sogars einen Fürsten deswegen dort hinbringen. Beamten alle Gefäße und Behälter, die daz Publiku ir s ö j ,,,, . 5m ro überall ein⸗ anden hat lesen; sie stimmt nicht. In diese den vom Minister für, die Vemgchtung ausgestellten. rundsatzen sin ö 24. , ** .

n den Grenze d un ier . e . 26 um mit sich trägt. Daß einzelne Mängel und Fehler vorkommen können, wird i j ist Ich habe sie auch gelesen; 2 , . n elne h nn,, iejenigen Pächter, welche befähigt sind, besondere genommen. In Würitemberg hat sich die Marktlage r'rch wütet der . n,. ,, h ö in e n . . 9 . ö ö , . Whg iter 6. Ker ihtenge bon Herorbunngen ö Herfig en, eL e war zunäckst der Briefwechsel, den der Viehkäufer mit drei . , w . weiterbin ju gunsten der Aibeltsüͤchenden verschoben? In Eliaß⸗ wenn man f tel in der Ernährungsfrage das Hel verfolgt r hen . . . 6. 5 . ine Stiickchen ss riglen. Beamten gar nicht mehr n slich ag fette, Diehhãndlern 14 Tage lang zu führen hat, eingestellt. Auch im hl cht wann Prem greßen Wert, den elektrische Anlagen Lothringen ist die Zabl der gemeldeten offenen Stelle ei was . . der . , darauf an, wie man die mittel werden beschlagnahmt, felbft das Brot, das . ge 1 elle . , 1 i, . Vorn i kbiigen mchte ich die Termine der Rechnung bezweifeln, werde aber für Domänen . i, 3 . , , , ,, . 6 . 5 86 ö ̃

leiten Voltsmassen am n und billigsten ernährt, sondern wie S ; ü —⸗ . 5 e. nachprü ; ssati ist u da nicht ge. vom Pächter allmählich amortisiert werden. Es handelt sich vor allem ve gestie⸗ ö Un land bet zum die Zu. die Landwirtschafl und beson ber Min Ch , 2. . , burch ger n, e r, g,, . , , Geld y. 6 . mich. gerichtet hat, daß ich , Ti is i keit . ob die Organisation ö ist ö. ., a , , a, , die h , dauernd bewirtschaftet werden, darum muß nspruchnahme der Acheitsnachwelse fär männlicke Persoren cinen den Krieg kommen. Der landwirtschaflkiche cker neh ah besten Sa h. ö. bor ber ee nn er, 9 9 nn, 3 bleibt hörden, die sich mit der. Volkgernährung beschäfti 4h berftandnis werden kann. Der Handel mit Zuchtferkeln und überh ein mäßiger Pachtprels erhoben werden. Gewisss Stäbte mit fre? Nickl rg erfahzen, doch it auf ke Arbeit gu artt“ far we ib icke =. den. Anbau solcher Früchte auchenutzt, die von ber Fläche die dielgeplagten . 6. jetzt fast e , . 26 sind 8 mar eff, hätte, so will ich feststellen, um ö. pfötliche Hera ange Ferkelhandel soll nach meiner Auffassung freigelassen sinniger Verwaltung hahen in letzter Zeit ihre Ländereien neu ver⸗ NVerscnen eise Belebung herdorgeireten. . Deslsen und Hefen, arcnzdlich Nehrmnertz bertchen. Das vestieht bei der ar, finn r. Kutzigleri und flelgen Kine ef en gen. keel geg er; , . nn,, ——— —— ] bachtet und dafür neue Taren gufgestellt. die eine gans beträchtliche ! Na sau wird stärkere Zunahine der Nachfrage nuch Arbehikräften

—K

gesnnde kindurch Leistet was eigentlich unfaßhar ist, dann soll man auch feine Domänenverwalt ung. bächter geken en wird, Ke großen Nufgaben zu Krfüllen, Tie Fer Land—

es je gedacht habe. Im übrigen, wenn wir die Brotration damals wurde: der wird noch auf ein Jahr zurückgestellt. Heiterkeil) Wir keine f beruntergesetzt hätten, dann war die landwirtschaftliche Bevölkerung Landwmirte wissen, Laß wir aus dem Horben her zus hen müssen, was ö . beendet. Das Schlußwott uu ftic es Ulekermzß rie Stimmung in Lande nicht gerade ver. tn enen, Grträghisse der Domänen ungünstig beeinfluß . zl

herausgeholt werden kann, aber man soll nicht glauben, daß dem

glauben nicht mehr ertragen zu können, dann sollen sie ihre Blicke