1918 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 13 am 19. Februar 1918. Der DOberrenterunggtat Karl Kette in Zeppot int als Gesckäftz führer zusgeschleden und aa setue Stelle der eech sanralt Deinrlch Schmwegmann in Danzig La ngfuhr getreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20 Dezember 1917 ist der Gesellschafte⸗ rertrag vom 25. November /s7. Dezember 1809 gein dert, und zwar S5 (betr. Organe der Gesellschaftz und § 14 (betr. den Aifsichtsrat. Ferner kit beschlefsen, daß auf den Aufsicklstat die Bestlmmungen des §5 248 Abs. 3 HG. B. keine An⸗ wendung finden.

Nr. 14 am 8. März 1918: Der Direktor Julius Somp'aßkt ia Zoppot ist zum Hell zert'. Geichäfisfübrer bestellt. Die Prokura des Somp'atzki ist erleichen.

Itiumarr, den 12. Mär 1918.

Königllches Amtegericht.

Ven za. 7212

In unser Handelaregister Abteil ang B Nummer 97 ist heute bei der btesigen Z vei mnie derlassung der Zim „Chemische Fabri? Wesseltag Aetiengeiellsch aft“ in Weffeltag mit dem Zusatz „Adtei⸗ lng Reuß“ eingetragen worden:

Die am 20. Dejember 1917 Feschlossere Erhöhung des Grund sepitals um 300 006 ist erfolgt, und hetiägt das Gꝛundkap:tal rt 1 800 0500 4.

Der 5 4 AÄbsatz 1 des Gesellschafts— vitrages ist nach dem Hauptversamm. Iingebeschluß am 20. Dezember 1917 durch folgende Besiim mung erletzt Daß Srꝛundk vital beträgt 1 800 000 S6 und ist in 1800 Attien zu je 1000 ein— get milt.

Neuß, den 18 April 1318.

Könlgliches Amtegericht.

Renz s. 7097 Ire uagser Handelsregister Abteilung B Er 146 ist bei der trina Neu ßer Gilsen. und Melalateßerti vormals ir aner, Greedfchuft mit Seschr än: er Daftung u Neuß eir getragen worden: Der Reschäfts führer Rehtzanwalt Dt. Tagen Nolten zu Neuß hat sein Ant niehergelegz; as feiner Stelle ist der Be— triebzführer Martin Sunkel zu Ste v:n— b och lum Geichästzführer hestellt. Ninß, den 20. April 1978. Königliches Am ianericht.

KNexsgs8. 7098

In unser Handels: egister Abteilung A Nr. 131 ist bet der Firma stiein Tomy. in Gelmerlinghausen clage— tragen worden:

Der Chemiker De Paul Nathansohn ist çestorhey. Seine Grben i6it Augnatzme zes Mitgesell schefterß Leo Netharforn sind aus der Gesellichaft ousgeschieden.

Jeu, den 23. April 1918.

Königlickes Amtsgericht.

Cord om. 17064 Im bie si en Handt lereglster Abtelfung B Nr. 11 it harte zu der Firma „ek ien. 2cfe Isc'aft Re- devei &ardea“ in Norden folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlazß der Generalver. sammalung vom 15. Nopember 1917 son as Grundtapital um 490 000 SS½ auf oyI0 909 Æ erhöht werden durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien in Stückzakl von 322 Stück zum Nun. betrage von je 1009 M sowie 320 Seck Narwengakiten zu je 300 ½ und 360 Stück Nomensaktien zu je 200 .

Von dem Heschluß der Generalreisamm- lung vom 15. Acvember 1917 kann aus dem Gerlcht ir sicht genommen werden.

Norden, den 24 Ayril 1918.

Königliedes Amtsgericht. IG aher, dur oss HM. (7213

In unser Handelsregister B ist heut— unter Nr. 58 ale neus Firma cingetranen:

tes 0s Strona bne hmer. Ver-

Rad. Gi selichaft mit deschräatter Hag ätztug, Oldenburg. SGegenstand des Unternebmenz ist: Ein Zisammenschluß der an der U⸗berland⸗ zentrale Wiesmoor beteiliagfen Stromah— neh ner zur gemeiasamen Verfolgung ihrer wistschartlichen Je tere ssen.

Daß Stammkopltal beträgt 20 509 M. Geschäfteführer ist: Diplomingen ius, Direktor der Licht. und Wafferwerke Oldenburg, Oskar Wichmann in Oldindurg.

Hesellschatt mit bejchränkter Haftung. Der Gelellschartgoertrag ist au zz. SFe⸗ bruar 1918 festgefstellt.

Oldenburg, 1918, April 23.

Großh. Am garricht. Abt. V.

FPeg am. 7099 Auf Blatt 379 des hiesigen Haadel? ehisters ist heute die Firma Ru! Finzei in Groinsch und alt deren In⸗ über der Schlofser Andreas Guftav Pzul Finztl in Greitzich eiwgetragen wo'den. Angegebener Geschäfts weg: Hetrleh einer Robprodukttn. und LederhandMlung. BPegru, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht. LH omni g. 172141]

Auf Blatt 127 Les hiesigen Handels- registere, betr. die Akiiengeselschaft un ter der Firma Leipziger Baumwoll. weberei in Wolkenburg, ist hꝛute ein, getragen worden:

Der Gesellschaftsbertrag ist durch Be— schluß, der Generalerfammlung vom 26. Sebruar 1918 laut Notartatg protokoll von demselben Tage ab eändert worden.

Pruig, den 18. Aprit 19135.

KRöntelicheg Amtsgericht. Etorzhein. oss] Hand elsregisteretutr az. Firma Vavierfakrit Weiß enstein, XVI. G. in RBfoꝛ ztzeim Sill wei hen stein Barmen

wit Zweign tederlassung in Preca seꝛy. Die Vertretungabefugnig

des Vorstandsmitglieds Max Coulon ist

beendigt. Fabiltettektor Julius Voß in it bei der Firma Bestes, Westerfeld

Pforzheim. Dillwerßenstetn wurde als stell= vertretendes Borstandsmitgited beszellt. Gr. Amiggericht Bforzheinm.

Pannen, Vogt. [7067

In das PYandelsregiser ist heute auf Blati 3408 die Firma Deutsche Gesohi⸗ anstalt Orte Schneider in Rlauen und alt Inhaber ver Kaufmann Otto Heinrich Franz Schaeider daselbst ein

getragen worden.

Angegebener Geschäftgzweig: Schub wmachereireparaturwerkstätte und Handel mit Schuh macherelb⸗darfaartikeln.

Plauen, am 24 April 1918.

Königlich⸗s Amtsgericht.

Gosen. 7066

Jun unser Handelsregister Abteilung A kst heute bei der dort unter Nr 517 eir⸗ Feiraarnen offenen Handelsgesellschaft Vh. Mayfurth C Ko n Frankfurt a Vt. mit einet Zweignlederlassung in Rosen etngeiragen worten, daß die offene Van⸗ delsgesellschaft aufgelsst ist. Das G schäft wird unter undtränterter Firma von dem früheren Gesellschafter, Ingenieur To Moser in Fraakfuit a. M., tortgesetzt.

Den Faufltuten Albert Dauch, Karl Strobel und Otto Ader, sämttich zu Frankfurt a. M, ist in der Art Prokura erteilt, daß je zwei von ibnen gemeln— . die Fi: ma za veitreitn berechtigt tn d.

Posen, den 12 April 1918.

Königliwes Amtsgericht.

n ad ora 7215 Zum Handelsregist: A DO. 3. 142,

Firma Martin Mahner in Singen, ist

eingetragen, die Firma ist auf Frau

Ma tin Mapyer Wüwe, Aususte geb.

Kieffer, in Singen 9. S. übergegangen. Rabolfzell, den 23. Aprel igis.

Großh. Amtsgericht.

att g wn.

In das Vandeläreglster B Nr. 5b is Irn 23. Apen 1918 bet der Firma Ratinger Metallwerke Dietrich K Mar km en', Gisellschaft mit he— schränkter Haftung in Ratingen ein— atiragͤn worden, daß die Pertretunqe, de fugnte der Seschäfteführer Albert Mark. mann und Rustab Michaut beendigt tf. Der Kaufaiann Alfred Gelzmar in Hüässel. dorf ist zum Geschäftaführer beftellt mit ter Maßtabe, paz Vertretung und Zeich nung der Firma fortan nur durch beide Geschästs führer, Vietrich u. Geismar, gemein schostlick erfolgen kann.

Aw tẽgericht Ratingen.

Reinke. 7069) Viairatzang ing Handelregi Rez. Abtellung B Nr. 4. Gefenichaft sa—

Han de! nan Jntust zie, Pelenschaft

sit hesckraunktee Gaftuzg in Reiadet:

Die Firma tst erloschen.

Rr in der, den 13. April 1918. Königl. Amtsge icht.

Mn ep pe. 17070 Ja, unser Handel zregister A itt am 24. April 1918 die offene Sandelt gesell Bast eppezer Breuntorf Eee Nie und Dewitz in Neppen ein ae fragen worden. Dle Gesellschaft kat am J. April 1918 begonnen.

Gesellschafter sind: 1) Faebꝛikbesitzer Belnrich Nie aus Grünberg“ i. Schlẽs., 2 H lomingenleur Dermann Te eig aus

* Iin.

Reppen, den 24. April 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

Mentliing em. 7071 In das Handelgregister für Gimzel. emen wurde heute eingetragen: di⸗ Fi ma ürrd Baumann mit dem Sitz ir Reutitugen. Inhaben der Fumä int Alfred Baumann, Ftaufmann in Reut— lingen. Reutlingen, den 24. April 1918. K. Amtzgericht Rt entiiugen. stv. Amttztichter Liebig. HM eu tiün gem. (70721 Ja das Dan delszegtster. Abteilung su— Sinzelfiimen, ist heute bei der Frma Friedrich z3enz, Eeifen⸗ Uu. Eriten, bpulversatrt? in Neutlingen eingetragen w Ausf. den Tod desg Firmeninhaber Friedrich Ben fährt desser Witche, Mosine Farhariue Benz, geb. Yitich rter, in Pful⸗ lingen, das Geschäft unter der Firma „Frierich Benz“ und mit dem Sitz in Bfullingen welter. Den 21. April 1918 st., Am ttz gericht Reutlingen. Stv. Amterichter Liebig. MR reutlingen. 7073 Im Handelgreaister Enzelfiemen ist heute bei der Firme inch, Cälermar er. fat ir Re ut ingen Christian Pfeiffle eingetragen woꝛden: Infolge Toors des Inhabers Chritzian Pfeiffle führt die Witwe Friederlke Pfeiffle, geb. Walker her, das Geschäft unter der bisherigen Firma weite? VPem Otto Pfeiffle, Kauf— mann, hier, ist Prokura erteilt. Den 24 Apꝛil i918. K. Amtagericht Reutlingen. Siv. Amtsrichter Liebig.

gaæarhę e KkKæenm. 7074

Im hiesigen Handelsregister B 5 ist bei der Firma Dudweiler Risendananft alt. Gesenschaft mis beschrãnkt er Saftung zu Dimdweiser, eingetragen worden:

Dim Heinz Eötmer, Ingenteur und techn. Direktor zu Vud veiler, ist Prokura erteilt.

Saurhbrfscken, den 12 Arrll 1918.

Köntglicheg Amtsgericht.

7068]

San rxhrũcken. ! Im hirsigen Handeltzregister B Nr. 231

C Go. Gesenstha't mit kesch:räntter Daftung in Fasr becken z tingetragen worden:

Durch notariell beurkundeten Vertrag der Gesellicha f teryersammlung vom 25. März 1918 wurde das Stammkapltal um ö. O00 M demnach auf 200 000 erböht.

Saarkeücken, den 15. April 1918.

Königliches Amtagerichs 17.

Sanxhbæruücken- ; 7076

Im hliesigen Handelsregister B Nr. 45 ist bei der Firma Gugo Stinges, Ge senk schaft mit beschränkter haftuxg in Müther m. Stuhr, Z wetgn lederlassung in Saarbrüceg R, eing -tragen worden:

Die Frau Kaufmann Häago Stinnet, Klara geb. Wagenkaecht za Mälbeim a. d. Rubr, hat ihr Amt als Geschäfie⸗ fübrerin nied⸗rgelegt.

Saarhrvcken, den 16. Ayril 1918.

Königliches Amtsgericht. 17.

Schildberg, Bz. Pogem. 7450 In unser Paudelsregister Ac teilung A sind bei der Firma: „J. Timing“, Bchildberg Nr. 104 an Stelle des verstorbenen Adolf Timliag alg neue Inhaber die Brauerelbesitzerwltwe Ema im ling, geborene Spreu, und die minder⸗ jährigen Geschwister Timling: Gertrud, Walter, Hellen, Käthe, sämtlich in Schildberg, eingeiragen worden. Schildbeng, den 20. April 1913. Königliches Amtsgericht.

S ch w oꝛ nitx. 7077 Im Handeltzteg. Aht. A lst heute bei Nr. 50 (offene Sande lsgesellschast ug. Danke in Schweidnitz) eingetragen: Mie Prokara der Martha Tichersich, geh. Hanke, ift erloschen. Das Handelsgesckäft if unter der hishertgen Fhma durch Kauf auf, Frau Martha Tschersich, geb. Hanke, in Schweidnitz übergegangen. Amtzeericht chmeidtntz. 24. April 1918.

Sch vi i d nitx. 7451 Im Handel greg. Abf. A ist beute unter Nr. 535 die Ffrma Augnft Serms dor in Schwelhnttz und als deren Inhaher der Kaufmann August Hermsdorf hler eingetragen worden. Ktörtaliches Amtsgetickt Sch weldritz, 25. April 1918.

Seh wexrtim, Moeck Ib. 7452 In das hiesige Handelzreglster in ju der Firma Hahn e Lang hieseldf beat eingetragen: Die Firma ift geändert in Uliꝶzzn X Clanffen. Sch mera. 25. April 1918. Großherzoaliches Amisgericht.

Se lan orte, HRukh r. [7078 In unser Sar de re . Ahteilung B N. 3 ist bei der Firma Schwerer Messtug wert, Mit e Klemitz Sohn, G. n. H. H. in Schwerte, folgendes ingetz agen: Die L quidatlon ist beendet und die Firma erloschen. Schmerte, den 25. April 1918. Königliche gm tagericht.

Seh nmexte, ta n gx. 7453

In unser Handelsregister Ahtellung Nr. 103 ist beute die Firma Jritz êchwarzelsihr zu Schwerte und' alt deren Inhaber der Faufmann Fritz Schwarjelühr zu Kalthof b. Iserlohn lu. getragen.

Sckwerte, den 26. April 1918.

Königliches Amisgtericht.

Sig burg. 7079 In das Pandelaregister ist bei der KRirmic Rheinische Wer lzenug n aichiuen fabrtt. Selen chast mi eeschräurter Kafturg in Siegturg eins etragen: er Sitz der Gesellschaft ist nach Gaul verlas. Siegburg. den 24. Ayrll 1918. Königliches Amtagericht.

Soest. 7100 In unser Handeleregister A 204 1st bei der Firma äpeiheke Ludwig Murd. steld in Hovestadt heute eingetragen worden: Diet Ftrma ift erlojchen. Soest, den 18. Aprll 1918. Königlicheg Amtagericht.

Sonne pertz, 8. - Me m. 7216

Im hlesigen Handelsregister, Abt. A, ist die Firma Max Jacrb in Hämmtrn und als deren Indaber der Spielwaren, fabrikant Max Facoh in Hämmern eln- getragen worgen. Bei der Anmeldung angegebener Geschäftsiweig: Spielwaren“ fabrikation und Export.

Sonneberg. S. M, den 24. April 1918.

Herzogl. Amt! gericht. Abt. J.

In dag Handels regtster Abteilung B in dei der Firma Holchand lung chr Ger lischafst mit be schãnkter Safiun g ta Chrißtianstadt a. Bober eingelragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterber— sammlung vom 35. April 1918 ist die Gesellschaft aufgelzst.

Der Kaufmann Gustay Schaell in Cbhristianstadt ist zum Lquidator bestellt Sorau den 26. April 1918.

Spam dan. [I o0s81]

In unserem Handelsrtgister Abt. A sst heute bei der unter Nr. V0 eingetragenen Firma F. Ea ultze, Spandau, ein,

getragen worden: Die Firma lautet jetzt 3. Schultz e, Spandau.

Inh. Max Gcqultze, Alleiniger Inhaber der Firma ist ber Fuhtherr Max Schultze in Spandau.

70751;

] ländische un st

Der Inhaber baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— blnollchkeilen des früheren Inhabers.

Spandau, den 18. April 1912.

KRöuialich g Amtzgericht.

Steinaeꝝx, g. Mein. [7082] In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 169 dse Firma A. thur Wigdisch in Steinach, S. M. und als ihr Jrhaber der Schnesdermeister Arthur Windisch daselbst eingetragen worden. Steinach, S. M., den 16. April 1918. Derzoallches Amttzgericht. Abt. Il.

——

Steinach, S.- Wein. 7083 In unser Handetsreglster Abt. A ist beute unter Nr. 170 die Firma Rari Fletschmann in Steisach S. W. und als ihr Inbaber Karl Fleischmann daselbst eingeragen worden. Steinach S- PX., den 17. April 1918. Herzogliches Amtggericht. Akt. If.

Steinach, S.- Mein. I7217 In unser Handelertgister Abt. A ist unter Ni. 171 die Firma ar! Matthäi n Eteinach S. Mꝛ. und als ihr Inhaber Sägewerksbesitzr Karl Matihäl dasel bst eingetragen worden. Steinach S. **, den 23. April 1913. Herjogliches Amtegericht. Abt. II.

Stettin. 17084

In das Handelsreglster B ist hute be Nr. 306 (Firma „Etettluer Kohlen- E Schiff ahrts. Kontur G. m. r S.“ zu Sten in) eingetragen: Vurch Gesell—

§5 8 des Gesellschaftsversrages unter Auf⸗ bebung der früheren Fessung geändert. Jeder der beiten Geschäflsführer Mor Deeckt und Hariy Lässenhoy ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Etrttin, hen 25. April 1912. Rönigliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stottim. T7085)

Ja das Handelsregister B ist beute bei Nr. 370 (irma „G. W. emp Nachf. Ktrtien/ Re setlschaft“ in Steit iu) ein- getragen: dige Gruhbert ist nicht mehr Vor ssand. er Fabrikdirektor Hugo ler in Stettin ist zum Vorsiand be—

ellt.

Stettin, den 25. Aprll 1913.

Köntglichs Amtsgericht. Abt. 5.

St Katzn hark, Kan. T7086. andt lsregister Straßburg i. G. Es wunde heute eingetragen:

In das Gesellschaftzregister: Ven? XIII Nr. 84 bei der Firma

Liebschütz C Go Gesellschaft nit be—

sichräuktey Haftung in Straß burg. Ci⸗

kaufinänniscke An geitesste Tilly Laß mann in Sitaßhurg ist als Geschäftsführer aus der Gesellichaft ausgeschieden. An ikrer

Stehle ist als weiterer Geschäftzführer

] bestellt wo den der Hotelier Fat ob Laß.

mann in Straßhurag.

Band ] Nr. 193 bei der Firma Gugd Sttunes Gesenschaft nrit beschfräaäukier Haftung tn lhein (Nuhr) mit ,, , . in Straßhurg. Die

bhefean Hugo Stinnes, . Wagenknecht, zu Mülheim (Rahr) ist als Geschaͤftg⸗ führerin ausgeschi⸗den.

Straß burg, 23. Aprll 191.

Kaiserliches Amtigericht.

Stnuttu art. 7087] T. Amts gericht Stutig art ˖ Stadt. In das Händels register wurde heute ein-

getrazen:

4. Abtellun- für Einjelfirmen:

Die Firma Theodor Reuner in Stuttgart. Inh ber; Theodor Renner, Kaufmann, biet. Ptätisiontzschrauben. und Werk ieugfatrlk.

Die Firma Gtuard gtoenig in Stutt- gart. Inhaber: Eduard Koeui,, Kauf⸗ mann, hier. Zigare itengroßhandlung.

Vie Firma Emitte Ebinger Fuchs in, Stun gz art. Inbaberin! Enki Ehinger, geb. Fuchz, Ehefrau des Paul 9. Kaufman ng, hier. Korselten⸗ geschaͤft.

Zur Firma Atsert Jelon, hier: Das Gesckäft ist mit der k. auf Samuel Jitn, Sngenttur, dier, über— gegangen. Hie Prokura deg Juzenleurg Samuel Jerion bier und diejenige der Albertine Iron, ledig hier, ift erloschen.

Zur Firma Kertrtebstenr für vater lzndi j che Tunst Gustgy Ihle, hier: In das Geschäft tit Cffe Ihle, geb. Walther, Kaufmanns hefrau, hier, alg Gesellschafterin eingetreten, eg ist daher dte Firma in das Gesellschafts firmen, register, übertragen worden, s. Gesell schen ts firmen.

Zur Fgitma Huber's Optit giert Huber hter: Dle Firma ist erloschen.

be- Ahteilung für Keselschaftsfitmen;

Die Frwaͤ . für vater

nstan Ihle, Sitz in

Stultne rt. Offene Han dels ge sellschaft

seit 15. April 1918. Gesclschafter: Gustav

Ihle, Taufmann hier, und. dtssen Cherrau

Else Ihle, geb. Walther, hier. S. Einzel⸗

. . o

ir Firma SH. C. CO. Marquarvt

BSotel Marquaedt hier: Ver 6

schafter Eberhard Marquardt, Recht-

anwalt, bier, ist duich seinen Tod aug der offenen Han delagese l schaft auggeschieden.

Vie Vertretung der Gelellschast erfolgt

künftig durch die Gesellschafter Wilhelm

und Ernst arquardt, Hoteikesißzer, hier, bie jeder für sich allein vertretungg⸗ berechtigt, wogegen die übrigen Gesesl. sfter von der Vertretung augsgeschlossen

n .

Zur Firma Deutsches Druck, und Ver lagahaus, Geselschaft mit be⸗ ichränkter Haftung, Zweignlederlassung hier: Die Prokura

chafterbeschluß vom 20. April 1918 1st z

Sitz in Berlin,

des Kaufmannt Otto Klö

1. 6. Ott össel . . . 6 Di igll ei eschäflafũhrerg Alex unde bẽ cen Berlin int beendigt; um west⸗ Ihn c fte führer ist nen bestellt: Ma tren 6 ,. . . dteutlin. at Tribe. ur Ferma Uhlanb'sche Kw; Gẽfensch ast it e , en gien ne dier: In der Sese ls

vom 156. Mär 1918 sst Stammkapital um

00

184 000 AMS auf? on

worden. uf Zio obo 4 b ssen Stahl u.

7

Zur Firma Kättiengr elischaft, hier: Due dre

Han tes . Heoig Wangemann ff ö

Beschraͤn kung auf die hi lassung he n gseh , teilt, daß er jusammen mit einem Po . anderen ö I T tun * berechtigt ist. n nng der Gesellsha Den 22. April 1918. Landrichter Rall.

Su nl. Bti der unter Nr. registers A einge tragenen Schlegelmilch in Su gettagen: Die Firma Königltchez uhl

uar 1918.“

Sulz, Nee Kur. Im Handelgre firmen Bd. 1 B

K. Amtsgericht Sulz. Sandberger. t

ö ser [70 n unser Handelgregister Ahtel ,, Tchũtzlir mit dem Sitze in Tiisti un Als, deren Inhaher der Kaufmann Ku gn fg in Tilsit eingetrogen.

Geschäftz zwelg: Holjagen tur und Kom missiohn.

Tilfit, den 26. April 191.

Königliches Amtsgericht.

Wai diing en. I2asg Im Handelsreglster wurde heute bes dr Firma August Mayer,. Sitz Wail , , lant daselbst, Leihdeckengeschäft, eingetragen Die Firma ist erloschen. . Den 25. April 1918. K. Amtsgericht Walbliugen. DO. A. R. Gerok.

. ; 70h n das hiesige Handelsregister Band Blatt 40 ist heute eingetragen: Die Firma Otto Pieiruszka in Zarg ist heuse gelöscht. Waltenr ie d, den 23. April 1919. Her zoalicheg Amtsgericht.

Wanzleben, Bz. Mag deb. on

In unser Handelgregister Abt. B beute unter Nr. 10 die Gesellschast mit ke schränkter Haftung unter der Firm ynartoffelein kauf Wanzleben Gesrb schaft mit heschränkter Haftung“ nn mit dem Sitz in Wanzleben elngetrag worder.

Gegenstand des Unternehmens ist. n

tarichtung einer gemelnsamen Geschästt stelle und Ahrechnungsstelle für den Gin kauf und die Ablleferung von Kartoffel kurch die für den Kres Wanileben h stellt n Kommlssionte sowle die Schaffun aller etwaigen welteren Maßnahmen un Einrlchtungen, die geeignet sind, tine h schleur igte und resilofe Ablieferung de Karte ffeln zu fördern. J

Das Stammtapital beträgt 20 000

Geschaͤftssührer sind Wilhelm Hubet und der Kaufmann Karl Schult, beide Wanzleben; jeder Geschäfts ührer selbständig uz Vertretung der Gesellscha befugt. Seffentliche Bekanutmachungt der Heel] deen Gesellschaftsnert:o am 13. April 1918 festgestellt ist, folgen im Warzledt ner Kuieisblatt.

Wanzleben, den 15. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Moi m ar. lin

In unser Handels egister Abt B . Bd. I it heute bei der Firma Alter gesell schaft flir Cisenbahn⸗ un Militärbe darf in Weimar elngetrage worden:

Durch Beschluß der Jener g ersanmlin hom 6. Aprtl 1918 ist 8 6 Absatz 2 Gesellschaftsbertragg durch folgenden satz: „Die Ausgabe neuer n nn . einen höheren Betrag alg den ö. wert ist zulässig', ergänzt wo z. und diese Generalversammlung die Ecböbung dig Srundtaxitals z L050 000 durch Ausgabe van, s Inhaberaktien über je 1006 M hej B Diese Grhöhung deg Grundkaplta 1 erfolgt und es beträgt letzteres ,. 2 400 000 6. Durch r , ) ö Generglversammlung ist fern er 66 Hesellschaftßdertragg entsprechend ae höhung des Grun iapitale dahin 3 worder, daß das Grundtayltal ö t schaft 400 000 Æ beträdt h, Aktten . 5 . . und in über je s zerslllt. ub neunen Attten werden jum Bettae von 110 vom Vuntert auggeg- hen.

Welmar, den 16. Avril lh . Giosherzogl. S. Aatsgericht, Abt.

6

Il

Deutscher Neichsanzeiger

vnd

Ker Gcjugnpreis

Einzelne Anm merk Roste a 28 N.

betragt aiertellan eli 6 A 20 Nf.

Ale Rostaustalttu nehmen Krstellmag an; ar Kerlin an ser ben KRostanstalten und Jeitungzuertriebn fur KRelhstuhh o ler auch dir Königliche Geschästestele M. 48, Wilhelm str g

2tnzeigenpzeis für den Ranm einer 5 gespalteuen Einheit? zeile 60 Pf., einer gespalt. Cinheitszeile 90 Pf. TRnßerdem wird auf den Anzeigeupreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. S. erhoben.

Anzeigen nimmt an:;

die Königltthe Geschäftsftelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin rr 48, Wwiltelmftraffe Mr. 32.

M ORF.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordens verleihun gen ꝛc.

Dent che g eich.

Bekanntmachung ber die Zuteilung von neun Schuhwerk für die Behörben, öffentlichen Ansfalten und Wohlfahrka⸗ einrichtungen sowie für die Wohlfahrtzpfleg e.

dann em ung über die Sonderzuteilung von neuem Schuh— werk.

Handels verbot. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer S7 des Reichs=

gesetʒblaits. 6rste Beilage:

Königreich Preußen.

C6mne'nnungen, Charakiernerleihnngen, Standetzerhöhungen und onstige Versengloerändernmgen.

Urkunde, hetreffend die Errichtung einer 4. Pfarrstelle in der pangelischen Epiphanien⸗Kpirchengemeinde in Charlottenburg.

Bekanntmachung, betreffend die Poltzelbezirktämter in Herlin.

Belanntmachung, betreffend den Viehhandel in Berlin und Vor⸗ grten.

Dekanntmachung, betreffend den Viehtrantzport in Groß Berlin, in Spandau und den gandtreisen Teliow und Niederbarnim.

Lufhebungen von Handelsrerbaten.

handels verbote. .

Amlliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer nab Delan a. D. Bickel in Wiesbaden den Roten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife,

dem Oberpfarrer a. D. Pe ster in Zibelle, Kreis Rothen⸗ lurg O. . dem Oberlehrer, Studienrat Zippel in Königtz⸗ berg i. Pr., dem Maschineubauschuloberlehrer, Professor Kaempfe in Magdeburg und dem Hauptlehrer Herrmann ö tb Homburg v. d. H. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Bürgermeister a. D. Niepraschk in Bonn, dem Hauptlehrer a. D. Heine in Groß Berkel, Kreis Hameln, dem Mitteischull hrer Arnim in Neuenburg, Kreis Schwetz, und dem Landwirtschaftsschullehrer Zaß in Kleve den Käönig—⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, .

dem Lehrer Höpfel in Grabschütz, Kreis Delitzsch, den 6. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ jollern, dem Marklhalleninspektor Schürer in Charlottenburg und dem Steiger a D Altmeyer in Püttlingen, Landkreis Saar⸗ brücken, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Heinemeyer in Groß Laffer de, Kreis Peine, das Verdiensttreuz in Silber,

dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Ditt⸗ berner in Vietz, Lanbireis Landsberg, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Händeler in Winterhagen, Kreis Lennep, dem Fußgendarmerl⸗-wachtmeister a. D Schüßler in Elster⸗ werda, Kreis Liebenwerda, und dem Gemeindediener a. D Hecker in Wefensleben, Kreis Neuhaldengleben, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Direktor des Kaiserlichen Schiffs vermessungsamts, Geheimen Regierungsrat Dr. Rie ß, dem Stadihauptlassen= assistenten Baumgart in Krossen a. O. und der Frau Charlotte Siebold, geborenen von Oven, in Düneberg, Kreis fin nim Lauenburg, die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.

.

Dentsches Reich.

ö Bekanntmachung

über die Zuteilung von neuem Schuhwerk für

zue Behörden, öffentlichen Anstalten und

Wohlfahrtsscinrichtungéen, 6 ite nr die Wohlfahrtspflege.

. Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errich— ung einer Reichsstelle für Schuhverforgung vom 28. Februar 8 Geichsgesetzblatt Seite 106) wird folgendes angeordnet:

1. Abschnitt: Behördlicher und Anstaltsbedarf.

§ 1. fh Die Versorgung der Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohl hrtseinrichtungen umfaßt Schuhwerk, das im Betriebe der Behörden, offentlichen Anfkalten und Wohlfahrtgeinrichtungen benötigt wird und . gusschließlichen Verfügung dieser Stellen bleib. Auf diese Sender ee nn de m ech lichlich di. Bestinimungen dieser Bekannt⸗ chung Anwendung. kent lu, das Schuhwerk, dag für den perspnlichen Gebrauch der Ange. 1 ten und Insassen von Änftalten und Wohlfahrtseinrichtungen be— . ist, und diesen zur eigenen Verfügung überlassen wird, finden in der die allgemeinen Bestimmungemn lber Schuhbedarffcheine oder Bestimmungen über neues Berufe schuhwert Amwen dung.

Berlin, Dienstag, den 30. April, Ahends.

——

e...... ...... ..../.;./.;/;/

§ 2. Zu den Wohlfahrtseinrichtungen zählen anch private Unter⸗ nehmen deren Gemeinnützigkeit von der höheren Verwaltungsbehörde ih reg Belriebsfitzez anerkannt wird.

§ 3. Die Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohlfahrtseinrichtungen Empfangsstellen) melden ihren Bedarf an Schuhwerk von Fall zu Fall auf Grund besonderer Bedarfsanmeldungen an. Zu den Bedarfs anmeldungen sind die von der Reichsstelle für Schuhversorgung vor= schriebenen Vordrucke zu verwenden. Bei der Ausfüllung und Be⸗ andlung der Bedarfsanmeldungen sind der Vordruck und die beige—⸗

Hern merkungen genau zu beachten. Die Vordrucke sind von den uchd vucke veien

S. Preuß, Berlin S. 14. Dresdenerstr. 43,

Huber, München, Schönfelderstr. 12,

W, Kohlhammer, Stuttgart, Urbanstr. 14ñ16 ö käuflich zu beziehen (Bezeichnung: Bedarfsanmeldung für den behörd— lichen und . . .

Die Bedarfsanmeldungen sind für die staatlichen Behörden und Anstalten bei der vorgesetzten Dienstbehörde, für die anderen Be hörden und für die Anstaltfen mit öffentlich rechtlichem Charakter bei der vorgesetzten staatlichen Aufsichtsbehörde und für private Wohl⸗ fahrtseinrichtungen, die keiner staatlichen Aufsichtsbehörde unterstehen, bei der höheren Verwaltungsbehörde ihres Betriebssitzes einzureichen. Diese Behörden prüfen die Bedarfsanmeldungen und übermitteln sie der Reichsstelle für Schuhversorgung. ;

Die Reichsstelle für Schuhversorgung bestimmt Höhe und Art ber einzelnen Zuteil Schuhwerk aus Leder kann nur in ganz besonders begründeten Ausnahmefällen zugeteilt werden.

§ 4.

Mit der Ausführung der Zuteilungen ist der Hauptverteilunge ausschuß des Schuhhandels Berlin beauftragt. Er benachrichtigt die Smpfangastellen über Zeit, Art und Umfang der bewilligten Zu⸗ teilungen. Die Empfangsstellen haben sich . diese Mitteilung dem ' m n,, . gegenüber in verbindlicher Weise über die

nnahme des zugeteilten Schuhwerks k erklären. Für abgelehntes Kriegsschuhwerk mit . ann eine Ersatzlieferung in Schuhwerk, mit Lederboden, in keinem Falle erfolgen.

Die Lieferungen erfolgen entweder unmittelbar an die Empfangs. el oder durch Vermittlung des Kleinhandels. Privaten Empfangs- tellen wird das Schuhwerk stets im Wege der unmittelbaren Be— lieferung zugeführt. .

Die unmittelbaren Belieferungen geschehen entweder

a. ie den Hauptverteilungsausschuß des Schuhhandels in Berlin oder

b. . die Schuhhandelsgesellschaften oder

. durch die Bezirkastellen oder besonders Beauftragte des Schuhhandels.

Im Falle der unmittelbaren Belieferung ist der Rechnungz— betrag stets im voraus an die Stelle zu za len, durch welche die Lieferung zu erfolgen hat. Das Schuhwerk wird zu den aufge⸗ stempelten Kleinverkaufspreisen in Rechnung gestellt. Die Lieferung geschieht frachtfrei.

8 5

Wird das Schuhwerk durch Vermittlung des Kleinhandels ge⸗ liefert, so haben die Kleinhändler den Eingang der Ware nach Art, Menge und Größe sofort den Empfangsstellen mitzuteslen.

on der Absendung dieser Mitteilung ab steht das Schuhwerk

bei den Kleinhändlern auf die Dauer von einem Monat zur Ver— fügung der Empfangsstellen. .

Wird das Schuhwerk innerhalb dieser Frist nicht abgenommen, 6 hat es der Kleinhändler dem K des Schuh⸗ andels nach Art, Menge und Größe zu melden. Der Hauptver— teilungsausschuß des Schuhhandels verfügt über das übrig gebliebene Schuhwerk für Rechnung der Empfangsstellen.

86.

. MNuß das Schuhwerk handwerksmäßig hergestellt werden, so weist die Reichsstelle für Schuhversorgung die Kontrollstelle für frei⸗ gegebenes Leder an, das zur Anfertigung des Schuhwerks benötigte Leder den in der Bedarfganmeldung genannten Schuhmachermeistern zur Verfügung zu stellen.

II. Abschnitt: Schuhwerk für die Wohlfahrts« pflege.

ö .

Schuhwerk für die Wohlfahrtspflege kann auf Antrag solchen Gemeinden und Gemeindeverbänden (Empfangsstellen) zugeteilt werden, Lie sich bereit erklären, dem Verbraucher zur Minderung des Kaufpreises einen Zuschuß von mindestens 10 3, der aufgestempelten Kleinverkaufspreise aus elgenen Mitteln zu leisten.

Da außerdem der Hauptverteilungsausschuß des Schuhhandels auf diese Schuhwaren einen gleich hohen Nachlaß gewährt, erhalten die Verbraucher diese Schuhwaren mindestens 20 3 billiger, als die aufgestempelten Verkaufspreise betragen.

§8.

Anträge auf diese Sonderzuteilungen sind mit der bezüglichen Verpflichtungserklärung an die Reichsstelle für Schuhversorgung ein— zusenden. Diese bestimmt nach den verfügbaren Beständen die Höhe und Art der Zuteilung. ;

Im allgemeinen wird auf diese Weise nur Kriegsschuhwerk mit Vollholzsohlen zugeteilt. 89

Mit der Ausführung der Zuteilungen ist der Hauptverteilungsaus— schuß des Schuhhandels in Berlin beauftragt. Der benachrichtigt die Empfangsstellen über Zeit, Art und Umfang der bewilligten Zuteilungen. Die Empfangsstellen haben sich auf diefe Mitteilung dem Haupt. verteilungsausschuß gegenüber in verbindlicher Weise über die Annahme des zugeteilten Schuhwerks zu erklären.

Die Belieferung erfolgt entweder unmittelbar an die Empfangs—⸗ stellen oder durch Vermittlung des Kleinhandels ( 4). Im Falle der

unmittelbaren Belieferung ist der J stets im voraus an die Stelle zu zahlen, durch welche die Lieferung zu erfolgen hat.

§ 10.

Bei unmittelbarer Belieferung haben die Empfangsstellen selbst für die Ausgabe des Schuhwerks an die einzelnen Bezugsherechtigten Sorge u tragen. Sie müssen das zugeteilte Schuhwerk mindestens mit einem hanf; von 10 25 . dem eigenen Erwerbspreise an die Be⸗ ugsberechtigten abgeben. .

ö Auf . haben die das Schuhwerk liefernden Stellen das ur Verteilung erforderliche Sachverständigenpersonal kostenlos zur Ver⸗ , zu stellen .

Die Empfangsstellen haben über das abgegebene Schuhwerk genaue Listen zu führen, aus denen Name und Wohnort der Bedachten, der Zeitpunkt der Abgabe sowie die Art des abgegebenen Schuhwerks er= sichtlich sein müssen. Die Listen sind geordnet zur Nachprüfung auf⸗

zubewahren.

6

Wird das Schuhwerk durch gern ittluna des Kleinhandels geliefert, so haben die Kleinhändler den Eingang der Ware nach Art, Menge und Größe sofort den Empfangsstellen mitzuteilen. Von der übsendung dieser Mitteilung ab steht das Schuhwerk bei den Kleinhändlern zur Verfügung der Empfangsstellen. . .

Schuhwerk, das ein Kleinhändler nicht innerhalb der Frist, die zwischen den Empfangsstellen und dem Hauptverteilungsgusschuß ver= einbart ist, absetzen kann, ist dem n , , n, des Schuh handels nach Art, Menge und Größe n melden. Der Hauptverteilungs⸗ ausschuß verfügt über das übriggebliebene Schuhwerk für Rechnung

der Empfange stellen. . 8 12.

Die Empfangsstellen hahen den einzelnen Bezugsberechtigten zum . des Schuhwerks beim Kleinhändler Auswelskarten aus= ustellen.

Das Schuhwerk darf von den Kleinhändlern nur gegen Aus— händigung dieser Ausweiskarte an die Bezugsberechtigten abgegeben und von diesen nur gegen Abgabe der Karte erworben werden.

Die Empfangsstellen haben gleichzeitig mit der Ausgabe der Ausweiskarten an die zu d echter, die Namen und Geschäfis. räume der an der Sonderzuteilung beteiligten Kleinhändler den Be⸗ zugsberechtigten bekannt zu geben.

§13.

Die Ausweiskarte hat zu enthalten:

a. den Vordruck „Neues Schuhwerk für Wohlfahrtspflege“,

b. die fortlaufende Ziffer,

e. die Zahl und Art des zugewiesenen Schuhwerks,

d. den Vor und Zunamen des Bezugsberechtigten,

e. den Tag der Ausstellung,

kt. die Unterfertigung der Empfangsstelle unter Beidrückung des Amtssiegels und die Namensunterschrift des aus— fertigenden Beamten.

Ueher die ausgegebenen Ausweiskarten haben die Empfangs- stellen Listen zu fühlen. Die Einträge haben in fortlaufender Reihen« folge zu erfolgen. Die Nummern und Listeneinträge haben sich mit den fortlaufenden Ziffern auf den Ausweiskarten zu decken.

Die Ausweiskarten verlieren mit Ablauf eines Monats, vom Tage der Ausstellung an gerechnet, ihre Gültigkeit, können aber von den Ausfertigungsstellen verlängert werden.

§ 14.

Die Kleinhändler haben die abgelieferten Ausweiskarten durch Firmenstempel und Datum zu entwerten und geordnet zur Rach prüfung aufzubewahren, soweit sie nicht wegen Auszahlung des ge= meindlichen Zuschusses an die Empfangsstellen zurückzugeben sind.

Den Empfangsstellen bleibt es überlassen, hierwegen die nötigen Ber— einbarungen mit den Kleinhändlern zu treffen.

6 15.

Vorstehende Bestimmungen treten mit ihrer Veröffentlichung im „Reichsanzeiger in Kraft.

Mit dem Inkrafttreten der Bekanntmachung verlieren alle Be—= ugsscheine, die die Reichsbekleidungsstelle bis zum 31. März 1918 . den, behördlichen und Anstaltsbedarf ausgestellt hat, ihre Gültigkeit.

Den Herstellern und den zugsscheine noch Schuhwaren

Händlern ist es verboten, auf diese Be—⸗ abzugeben.

§ 16. Anfragen, die den Vollzug dieser Bekanntmachung betreffen, sind

ausschließlich zu richten:

1IIan die Reichsstelle Schuhversorgung,

Fragen der Zuteilung handelt, Yan den Hauptverteilungsausschuß, soweit die

in Frage steht. Berlin, Kronenstr. 50 / 52, den 29. April 1918. Reichsstelle für Schuhversorgung. Der Vorstand.

Wallerstein. Dr. Güm bel.

soweit es sich um Belieferung

Bekanntmachung

über die Sonderzuteilung von neuem Berufsschuhwerk. J

Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Er— richtung einer Reichsstelle für Schuhversor ung vom 28. Fe⸗ bruar 1918 Geichsgesetzblatt Seite 1060 wird folgendes

angeordnet: Abschnitt J. Allgemeines. 1D Berufsschuhwerk.

. Beru feschuhwerk ist: ö n ö girbeiterschubmwerk das mit Lederschaft und Lederboden her · Be e 14It, 2) Kriegsschuhwerk mit Vollholzsohlen und Holzschuhe,