1918 / 101 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

meschel hat ala Abwesenbellepfleger von L Nikolaus Brack. 9b 27 J. 1832 zu Ooerhausen a. d. J., 2) Jakob Brack, geb. 14. 1II. 1838 ebenda, vor J hen nach Amerika ausgewandert uns sendem verschollen, das Autgedot jum Z vick- der Todeserklärung be intragi. Bie Ver- schollenen werden aufg. fochert, sich späte— stens in dem auf Freite g. Sen 18 Ro vember 1918 Rormittagss 9 Uhr, im Sitzungssaale des F. Amtgerichts da— hier anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu er— teilen vermögen, ergieht die Aufforderung, e ten lu Aufgehotgtermine dem Ge— richte Anzeige zu erstatter.

Der Zerichtssch reiber diz K. Amtsgerichts.

17147 NVufged not

Wendelin Schick, Wagen wärter 4. D. in Kuppenheim, han beantragt, seinen ver- scholnen Bruder, den am 19. Jin 1847 zu Oberweier, mts Rastatt, a, borer en Johanntz Schick, der angeblich al gelernter Müller im Jahre 1857 nach Amerita ausge wandert und seit 1891 oer 1832 verschollen i, füt tot zu erklären. Der bez lcknete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestenz in dem auf Dien s. tog, den RAG. Nevember 194318. Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Rufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, wesch Auskunsi über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt bie Aufforderung, Päteftens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeig⸗ zu machen.

Mast at, den 23. April 1918.

Der Gerichte schrether Gr. Amt exichttz.

T7 tz os] Anfge bot.

Der Rechnung ra Maitin Ruland in Rbeinbach, als Nachlaßpflen⸗r für S. un- bekannten Eiben der in Mänstereifl am 25. Nope mber 1917 gestorhenen Anna Meyer, bat beantragt, die verschollenen Kinder einer varverstorkenen Schmesser Gertrud, der Erbiasserin, namens 1) Hein. rich, 2) Lutwig, 3) Hypolit und 4) Jakob Gllen, veimuliich in England, jedoch an unyekanntem Dre, wohnhast gewesen und seit über zehn Jahren nachrichtlos ver⸗ schwungen, auch ohne erweteliche Staang⸗ angehörigkeit, gem. 5 18 ff. B. G. -B. mit Art. 9 Abs. 2 G. G. B. G.. B. für tot zu ertlären. Die bezeichneten Verschollenen weiden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ro—⸗ vember E918, Varmittags L1 Uhr, vor dem , ,, Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen whd. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tob der Verschollenen zu giteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, den 24 April 1918.

Köntgliches Amtsgericht. 7148] NUußgebot.

Die Frau Bertha Vettlaf, geb. Kessel, in Putzig, Westpr., hat beantragt, den verschollenen, am 20. August 1865 ge— korenen Schuhmacher Bernhard Dentlaf, zuletz⸗ wobnhaft in Sr. Bünzow, fär tot zu erklären. Der Heieibnete Berschollent wird aufgeforrert, sich spaäͤte⸗ stenß in dem auf den 2. Bezenber L9ES, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melben, wiyrigenfalls die Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Rerschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, sratestens im Aufgebottz= termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wolgast, den 24. April 1918.

[7616] Oeffentliche Nufforberung ur Anmeldung der Grbrnchte. Die Eeschwister Leiser ¶2eyser):

1) Lepin (eib), geboren am 30. Heat

1840, 2) Siman, geboren am 13 April

1843, 3) Buhne (Geburtsdatum unhekannt),

zuletzt in Exin wahahast gewesen, sind

durch Urteil des unterzeichnen Gerichts vom 13. Oftober 1915 für tot e klärt worden. Alz Vodeztag gilt der 31. De⸗

zember 1885 bejw. 31. Dezember 1896.

Es ergeht gemäß §z 1964, 19865 11 B.

G. G. die Aufforderung an alle Personen,

die ein Gibrecht an die obengenannten

Geschwlster haben, ihre A sprüche winnen

2 Moneten he! dem unterzelchteten Ge⸗

rich zu VI 1116 anzumelden. Gzin, den 25. Apr l 1915.

gonigliches Aim taaericht.

7604 Aufgebot. 4 F. 11.18. 1). Der Nentler Franz Peter in Göletwitz, 2) die Frau Gymnasialprof⸗ssor und Ohber⸗ lehrer Amalie Baldrsch, geb Peter, eben. daher, vertreten durch den Justtrat Schwartz in Gleiwitz, haken alf Erben dez am 17. Februat 1918 in Schrelberhau verstorbenen, zuletzt in Glewltz wohnhaft gevesenen Pfarrers Peter dag Aunf⸗ gebotsberfahren zum Zwecke der Aut= chlicßung von Nachlaßgläußigern beantragt. ie Nachlaßzläubiger werden daher auf— efordert, ihre Forderungen gegen den Nach. des verstorbenen, ohen genan nten Pfarrerg V öter späͤtesteng in dem auf den L6 Aagust 1918, Bormittags ER uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer 241, an— beraumten Aufgebotätermine bei dir sem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung bas dle Angake des chegen ftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weigstücke sind in Urschrift oder in Ab—= schr ift , . Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschahei

1

dez Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellgrecht n, Vermächtutssen und Auslagen beräcksichtlat zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiht. Auch haftet ihnen jeder Erhe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilzre hten, Vermächtntssen und Auflagen spwie für die Gläubiger, denen die Erben

melden, nur der Rech snachteil ein, daß der Erbe ihnen nach der Teilung deß Nachlasseg nur für den scinem Erbtesi ent. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Gleiwitz, den 18. April 1918. Königlicheg Amtzggenichi.

(7617 Autgeb nr.

Die Witwe des Notars, Jussizrats Vieten, Aang geborene Vonnevert, ohne Stand, in Bonn wohanend, hat als Erbin deß am 20. November 1917 in Bonn verorbenen, in Sieghurg zuletzt wohn haft gewesenen öntglichen Notars, Justij⸗ rats Rudelf Bieten dag Aufgebote⸗ erfahren zum Zwecke der Ausschließung von . beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß bes verstorbenen Ftotara. Justizrats Bieten aus Siegburg spätestens in dem auf den 27. Jun 1918, Kormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, Zimmer Nr. 9, Wil bel straße 20 aaberaumten Aufgebotatermine beb diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; tätundliche Beweisstaäckée sind in Ur— schrift oder in Abscheitt beizufügen. Di Ytachlaßgläubiger, welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berucksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht

ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläublger aus Pflicht, teilt rechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie bie Gläubiger, denen der Erbe unheichränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gehnt nicht betroffen. Giegburg, den 15. Avril 1913. Königliches Amtsgericht.

Aud sch lu urteil. Im Namen des aisers! In der Aufgebotssache ber offenen ; F. Metz u. Cie. in

7151]

apre, vertreten durch die Gesellschafter Frltz Metz in Hamhurg und Hermann Lentz in Frankfurt a. M. Prozeßbepoll⸗ mächtigte: Rechtzanwälte Dr. Pelz, Dt. Wässermann und D. Fischer in Hamburg, Mauerwall Nr. 34 —, bat dag Kais. Amtigertcht in Schlettstadt in der öffent. Hitzung vom 20 April 1918 durch den Amsigerichlzrat Müller für Recht erkennt: Der ron der Antragstellerin ausgestellte, von der Firma Albert Kugel in Schlett,

faͤllig gewesene Wechsel über 3158, 20 in Buchstaben: Dreitaufendetn hun der fünfzig und acht Mark 20 Pfennig wid für ktaftlog erklärt. Bie Antrag—⸗ stellerin hat die Kosten des Verfahrenz zu tragen.

Kaiserlicheg Amtegericht Schleitstabt.

T7150] Bekanutmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichta München vom 12. April 1918 wurde de: Taglöhnertzwitwe und Hllfmarbelterta Anna EGrillmeien in München, Ruppertstraße 34 so, die Veröffentlichung einer Bekannt machung des Inhalts bewilligt, daß sie die dem Revisor Rudolf Denk in München, Westermühlstraße 12/II, inn Jahre 1915 erteilte Vollmacht zur Ginziehung der ihr gegen die Fuhrmanngeheleute Simpert und Anna Maria Holjer hler, Lanz, bergersttaße 7 III, zustehenden Forderung im ursprünglichen Betrag von 480 widerruft und für kraftlos erklärt.

München, den 24. April 1913.

RGerichttschreeiberel des K. Amtzgerichts München.

71521

Durch Auaschlußurteil vom 23. Apill 1913 wurde der verschollene, am 22. März 1344 ju Großheppach geborene Johann Jꝛkob Ggtwantzer, Bäcker, im Inland juletzt wobgbaft gewesen in Reuflingen, für sot erklärt. Als Zeitwunkt des Todez wunde der 1. Januar 1906 festgestellt.

Den 23. April 1918.

K. Amtegericht Neutlingen. Amtsgerlchte sekrerüär Haubensak.

[7153

Durch Ausschlußurtell vom 18. April 1918 1st der Eigentümer Emil Hermel schmidt aug Häugchenwerder, Kreis Ost. sternbeng, zuletzt Gefreiter beim 61. Re— serveinfanterieregiment, 4. Tompagnte, ge⸗ hören am 25. Oftober 1384 zu Limmiltz, Kreig Oststernberg, fär tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 28. Pe— zember 1914 fesigestellt.

Sonnenburg. den 18. April 1918.

Königlichen Amtsgericht.

7621] Oeffentliche Zust Aung 2nd Ladung. In der Streitsache Taglöhner in Augsburg, Kicger, verfreten durch Rech ganwelt Poll tz in Augsburg, geden Luridner, Hedwig, Ta söhnergfcau, unbekangten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung bor das Lardgericht Augsburg auf Dienstag, den 25. Juni 1918, Bormittagt

unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht

stadt akzeptierte, am 28. ceptember I914 f

Weldner, Johann,

8 Uhr, mit der Jufforderung, einen beim walt zu

hessellen. Zum Zwecke der

Peozeßgericht zugelassenen Rechtsaawalt öffen lichen Zästellung wörd dieser Autzug

zu bestellen. Ebe der Streirsteile wird aus Verschulven der Beklagten geschleden. JI. Die Be

klagte hat die Kosten des Rechisstreits zu Gerichteschrelber

tragen. Die öffentliche Zußellung dieses

Auszug an die Beblagte ist bewilligt. Augsburg, ben 26. April 1918.

. Oeffentliche Zusßellung. . Der Bankbeamte Moritz Richard Enge in Berliv, Proꝛeßbevollmächtigter: Recht anwalt Bernhard daselbst, Schwäblsche Straße 24, klagt gegen seine Ehefrau Leonie Irma Taäuma Gage, geb. Caror, in Carlton bei Melbourne in Australien, 64 Neill Street, auf Grund 1667 Ziffer 1 B. G. B. auf Ghischeidung. Der Rläger ladet die Beklegte zur mündlichen Ver⸗ handlang des KRechtastreit? vor die 34. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstr., 11 Tr., Zimmer 8 / 10, auf den AZ. Deztmber E918, Bor- mittags EO lihr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu⸗ qelafsenen Rechtsanwalt als Proz⸗bevoll. mächtigten vertreten zu Jafsen. C. K. 34. Werlin, hen 24. April 1918. Pilkow g ki, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[7623] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Archtrekten Christian Fürchtegott Vetersen, Catharina (ge- nannt Annette) geb Frauenkron, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dret. Hulle und Voigt in Bremen, klagt gegen bren Etzemann, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung bejw. Herstellung der ehelichen Gemein schaft, mit dem Antrage, vie Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schildigen Tell zu erklären, eventuell den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschatt mit der Kägerin zu verurteilen, ihm auch die Rosten des Rechtsstreitz auf uerl'gen, und layet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreltz vor das Land—⸗ gericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Db⸗raeschoß, auf zn itt⸗ woch, den L 9 Inni 1918, Bormittaqgs Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen. den 27. April 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Scheinpflug, Sekretär.

(71541 Oeffentliche Zuftellung.

Die Chefcau bes Monteurz Paul Gustap Löchelt, Marla Johanng geb. Sudhoͤlter, in Vüsseldoꝛf ros ßbevollmächtigter:

erhert in Düffeldorf,

löß re] Oeffentliche Zustellung.

Mie Frau Luise Schumacher, geb. Hlaser, ju Lahr i. B.. Schloßplatz 12, Prozeß evollmächtigter: Kechtgan valt Stech zu Neustrelitz, klagt gegen ben Landsturm. mann Wilhelm Schumacher, zuletzt beim Inf. Regt. 217, 2. Korp. jetzt in nglischer Gefangenschaft C. 6. Nr. 19 186, Prisoners of war, Worfing Camp— Fra nley, Parent Camp, Doꝛich'ster, Englany, unter der Bähauptung, daß der Hetlagte, als er mit ihr die Ghe ge— schlossen, verschwiegen hahe, daß er brrelts mit Ludowifa Schumacher, geh. Frals, jetzt in Neustrelitz wohnbaft, verhefratet et, mit dem Antrag, die am 4. Jul 1917 vor dem Stankegbeamten zu Lahr geschlossene Che der Partesen sür nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten deg Rechta streitz gu zuerlegen. Die éäderin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreltz or die erste Zivltammer des Gioßherzog!. LindgerichtKz ju Neugtrellz auf Moytaz, ben LT. Juni

Nagen, Helene geb. Stelnback, in Der Gerichts breiter des R. Tindgerichts. ßen Selene g nb

SIB, Gaormittags *

EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗

Er wird beantrag:n: J. fe Klage bekannt gemacht.

Meustrelitz, 24 April 1813. Schön, des Eroßh. Landgericht.

[6241 Deffentliche Zastellung.

Die Ghesrau diß Musikerg Vermann Cöln, Zülpicherwall Nr. 44, Proz hbe voll näch⸗ tigter: Justizrat B. Dyckhoff in Osna brück, klant gegen den Musttet Hermann Sagen, früher in Quakenbrück, jetzt un= bekannten Aufentbalta, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter hie Klägerin am 6. Junt 1911 obne jeden Grund mit einer fremden Franensperson verlasen und sich seit dleser Zelt nicht um die Klägerin und deren Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Eye. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreite dor die erste Ziyllkammer des Königlichen Landgerichtẽ in Ognahrüq auf den 9. Juli E918, Vormittazd O Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt al Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zn lassen.

Osnabrück, den 25. April 1918.

Der Gerlchtsschrether des Königlichen Landgerichts.

7157] Oeffentliche Zuste Innung.

Der Htto Hippchen, Monteur in Saarhrücken 38, Blumenstraße 23, Prozeß bebollmächtigter: Rechtsanwalt. Be ffeuich in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Frau, Gätse geboren Stelnmill, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Cheschei⸗ dung, mit dem Antrage: die am 12. Ja nuar 1901 vor dem Stanhesbeamten zu Narstait⸗Burhach geschlossen. Ehr der Parteien zu scheiden und die Beklagte für zen schuldigen Tell zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechttstreit? vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarhrücken auf den 268. Juni 1918, Rormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugrlassenen Rechtt⸗ anwalt alg PYrozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ;

Gaarbrücken, den 22. Tpril 191. Kinzig, Landgericht zsekcet är, Gerichtz⸗

schreiber des Königlichen Landgerichtz.

7650] Oeffentliche Zustellung. Ludwig off mann, Schuhmacher, in Pirmasens, z. Z. beim Heere, Kläger, Proreß bevollmãchtigter: Rechtzanwalt Zöller in Zweibrücken, hat gegen seine Gbefrau Anna Häoffagnn, geh. Wagner, zalttzt in Offen hach a. M., etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, jum F. Land— richte Zweitrücken Klage wegen Ere⸗ 3, erhoben mlt dem Antrage: Die am 14. Seytember 1917 vor dem Stan deg⸗ beamten in Ptrmasens geschlossene Ghe der Parteien aus Verschulden der Re—⸗ klagten zu scheiden. Zur mündlichen Verßandlung deg Rechtestreits ist Termin in die öffenmiiche Stzung der II. Zivl— kammer des bejeichneten Gericctz rom Ho nnergtag. EL9. deptember 9A, Bar aaitt 9 Uhr, anberaumt. Die Be— klagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aasforderung, einen bei dem Proz⸗ gerichte zugelassnen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 37113. Zweibrücken. 27. April 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

7626] Oeffentliche Zustellung.

te minderjährtze Anna Eltsa beth Unterberg in Gartrop Bähl, vertreten darch ihren Vormund Maurer Wilhelm Grüneboom in Gartrop, klagt gegen den Heier Hermann Lall aus Blomberg, . It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr unt he⸗ licher Vater sei, mit kem Anttaqe auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung iner Unterhaltsr-nte von 79 S piertel'

lährlich von der Geburt 2. Februar 1918

bis zur Bollindung des 16. Lebentfab-ez. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits wird der Beklagte vor das Fürst.— liche Amttgericht 1 in Hilomberg auf Donnerstag, den E. Juni E98, Bormittags O Uhr. geladen. Bismberg. den 22. Apul 1913. Der Gericht schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.

7627 Oeffentliche Zustenlung.

In Sachen der Arbesferin Alwine Kruschel, Berlin 80. 25, Wienerstt. 36, vertreten durch den Rechtganwalt Br. Hravr in Bremen, gegen den Heinrich von der Peide, zuletzt wohnhaft gi wesen in Bremen, Düsseldorferstr. 5, itzt un⸗ bekannten Aufenthalis, wegen Forherung, it der Anspruch der Klägerin durch Ver⸗= säumnisurtell vom 13. Dejemher 1517 dem Grunde nach für gerechtfermtgt erklärt worden. Nachdem baz Versäumntgzurteil rechtskräftig gewo den tst, wird der Be— klagte zur mündlichen Verhandlung üher die Höhe deg Klaganspruchß vor daß Amtegericht zu Bremen, Gerichishaus, L DOhergeschoß, Zimmer Rr. 89 (Gingung

geb. Karz, beide früher in Fritzlar unbekannten Aufentbalis in . 1 Geund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten Eigentümer des in eritzlar b. legenen, imm Grunrbuch ven Fritzlar Blatt Nr. 1181, Bestanda ber melchnig Rr. 1 ver⸗ zelckneten Srandstück, Fartenblart 15 Parzelle 33, Haus O 116 Werkkelftraß · a6 4m Roß, een, daß aus den auf Hie tnt Grundnück in Aht. IJ unter Nr. j ein- getragenen zwel Teil hupotheken bon 9606 und 4800 4 der Klägerin noch zh und 1600 geschuldet werden und daß di se Hypoihelen den Beklagten vor ihren am 16. 11. 1914 erfolgten Anusmwan drrung. gekär digt seien, beantragt, vie Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschulduer zu per⸗= utteilen, die Zwangevollstreck ing des im Grundbuch von Fritzlar Blatt 1181 83e. stands verteichn is Nr. I verzelchneten Gecurd; scücks Kartenblatt 18 Nr. 38 Hauz G ii Werkelstraße aus den heiden Teilhypo⸗ theken Abietlang III Nr. 1 von noch S4l0 MS nebst 41 0.0 Zinsen seit dem L Jult 1917 und von noch 1500 1 nebst Hoj⸗ Iinsen seit dem 1. Juli 1917 zu dulden, den Themann Eiff rt auch zu verurteilen, die Zoangsnollstreckung in daz eingebracht Gut elner Ehefrau zu dulden sowie das Urteil gegen Sicherhetieleistung für vollstreckhar zu erklären. Dir Zaständigkeit des Amtg⸗ gerichlis Fritzlar soll in der den Hppo= Iheken jugtunde liegenden Schul durkande vom 290. 2. 1906 gusdrücktich vereinbart setn. Zur mündlichen Verhandlung detz Rechte streilzỹ werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Fritzlar auf den 5. Jalt E9ERS, Bormtttags 9 Uhr, geladen. Fritzlar, den 24. April 1913. Ackermann, Gerichtoschrerber des Königlichen Amtagerichts.

(76301 Oeffennttche Zuntellung.

Der Kaufwann Gußtay Stracke in Nieder Sprockhöpesl, Pro esbevollmäch⸗ tigter: Rechte anwalt Förster in Hattingen, klagt gegen den Arbeiter Augun Zameno, früher ig Ni der Spreckböpel, jetzt an= geblich in Italser, zuf Grand der St⸗ hauptung, daß berselbe ihm für käuflich sgllteserte Waren aus dem Jahre 1914 ben Bettag von 52, 94 A so vie an Mete für die Zeit vom 1. 8. 14 bis 1. 8. 18 282 υς, Sa. 334,94 „S, schulde, mit dem Antrag, den Hekiagten zu veruitetilen, an den . 334594 nehst 40,0 Zinsen seit 1. April 1918 zu zahlen, die Kosten des RechtastreltJ zu tragen und das Ucteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntaliche Amtsgericht in Hattingen auf den E9. Jun E918. Bornmittazs g Uhr, gelaven. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge macht. C 977 - 18.

ufs⸗ enthaltgort, unter der Behauptung, daß berselbe ibm für in den Jahren 1916, 1915 und 1916 kzuflich gelieferte Lebent⸗ mittel einen Resthettag von 4A 4,0] schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 41,07 M nebst 40½ Zinsen seit dem 18. Mai 1917. Zur mündlichen Ver⸗ hanblung deg Rechtsstreitö wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtagericht in Häüningen auf den L2 Juni 1918, ar- mittags 8 Uhr, geladen. C. 50/8. Hüningen, den 19. April 1813. Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtggericht.

[7632] Oeffentliche Zustellnug. Der Möbelhändler YJaul Bioch in üningen klagt gegen den Arbeiter Jofef ierholzer, früher in Hüningen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Au fenthalte⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für im Jahre 1913 gelteferte Möbel einen Reslbefrag von 123, 13 t schulde, mit dem Antrage auf kost n tählige Veruiteilung des Betlagten zur Zahlung bon 123,15 ½ nebst 5H o/o Zinstn seit dem 9. April 1918. Zur mündsichen Ver hand⸗ lung dez Rechtzzstreites wird. ker Beklante dor das Kals⸗rliche Amttzgericht in Hüntngen auf den L2. Jani 1918, Vormittags 8 Uhr. geladen. C 48/18. Hünit gen, den 19. April 1913. Der Gerichtaschreiber bes Kaiserlichen Amtsgerichts.

7533 Oeffentliche Zuste ll ng. Die Näherin Lulse Matteg in Huchg⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel in Zabern, klagt gegen die Marie Mattes,. Föchhz! in Parsa, Dufreney⸗ straße 2, wegen Forderung, mit dem An— trage, festzustellen, daß Betlagt⸗ mit ihren Geschwistern als Gesamtschuldnersn verpflichtet ist, an Klägerin 1365 4 mebst 45109 Zinsen seit 1. April 1915 ju be⸗

Qtertenstrahej auff den A7 Jar 1918, zahler, der Haklagter Tie Kosten 3 Cet

Vormittags g Uhr, gelähen.

Zwecke der offentlichen Justellung . vollstreckbar zu

diese Ladung bekannt gemächt. Green. den 25. April 1918. Der Gerichtzschrelber des Amtsgerichts: Danke, Gerichts sekrelär-

7629] Oeffentliche Zustellung.

Du staädtische Spertasse jn F ttzlar, bertrgten durch die Direktion, Vrozeß⸗ bevollmacht later: Recht anwalt Jusstzrat etzmanm in Achmalkal den, flagt gegen 1Uden Gastwirt und Schnelder etarich

zu legen und das Urteil für vorläufig ertiären. Sie laret die Beklagte zur mündlichen Ver! ant. lung des Rechtsstrelts vor die zwette Jivll⸗

kammer deg Kaiferlichen Landgerichts zu

Zabern auf ben 24 Juni 91s, Vor- mittag O Ußr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iu gelassenen Anwalt zu hestellan. Jum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gem acht. RVabenn, den 26. April 1916.

Giffert, ) dessen Chtf an Mart iffert,

Gerichts schreiberei des ö al richts

zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Pr Berlin, Dienstag, Sffentlicher Anzeiger,

Anzeigenpreis den Naum einer 5 gespaltenen Einheit szeile 50 Ph. Außer 3 66 k Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 2 v. Sp. erhoben.

M 104.

1. Nntersuchu

V re, . 2c. von We

. rer enge seif f tar wen, fie n. wtttengesellschaften.

m achen te, 1 lust und Fund e , , re e.

Zweite Beilage

.

en ichen Stants anzeiger. 1918.

den 30. April

——

6. Erwerbg⸗ und 7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

Wirtschastsgenossenschaften. 2c. von . Sanwälten. nvaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lis Ladung.

In Sachen der SendigHotel⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin W. 15, Kurfürsten, damm 193 94, vertreten durch ibren Vor⸗ stand. die Herren Direktoren Ernst Schotter und Lon Doeller, Prozeßbevollmachtlgter: Rechtsanwalt Justijrat Sottschalk, Berlin VW. 8, Leipnigerstr. 112, gegen die Che⸗ leute 1) den früheren Kassterer Guffab Bühl, 2 dessen Ebefrau Helena Bühl, früher ju Charlottenhurg, Pestaloznistr. 7, jetzt unbelannten Aufenthalis, werden Sie

r mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ ein auf den 27. Juni 1918, Bor, mittags O9 Uhr, vor dag Königliche Lmtzgericht in Charlottenbura, Zivs⸗ erichtggebäude am Amtsgerlchtsplatz,

immer Nr. 35, 1, geladen.

Charluitenburg, den 25. Apeil 1918.

(Unterschrifth, Gerichtsschreiher des Tönialichen Amtsgericht g.

An Herrn Gustab Bühl und Frau Helena Bühl, früher zu Charlottenburg, Pesta- 8 47, jetzt unbekannten Aufent⸗

alt.

635] Oeffentliche Bekanntmachung.

Tic folsenden Schiffe sind durch deutsche Kriegeschlffe aufgebracht und zerußrt worden:

1) englischer Segler Hilda R“ von Harbour Grace pre. 1306,

M engltscher Segler „Wigena Ger⸗ trude * von . N. S. Pr. G. 1311,

9) enalischer Dampfer Beis ban⸗ Niver ! von Westhartleyoyl Pr. G. 1324,

c englischer Segler Mia. C Me gran von Lunen burg Nn. S. Pe. G. 13s2,

o) englijcher Dampfer „erm or' ben Newe istl · Pr. G. i323,

9 italien. Srgler „Dori )“ pon Genua Pr.. 9. 18307,

Y. vortugies. Segler Biajaute“ von E ssabon . r. c . 308,

8) portunies. Segler „Acoriano“ von Dporio Pe. G. 1305

M. portugles. Segler Veuturoso“ von Lisiben Pr. G. 1335.

10) portugles. Segler „Bertha“ von Dporto Ser. 1326,

II) griech. Dampfer „Samos“ von

licuß Pr.⸗G. 1331,

l2) amerik. Segler „Margaret L. MNoberts““ von J flerville = Pr. G. 13277,

lö) norweg. Dampfer „Tord ennore“ von Farsund Pr. G. 1515.

14 norweg. Dampfer „Gugd ones“ von Christiania Pr. G. 1319,

15) norweg. Dampfer „Sobral“ von Ghrlstiania Pe- G. 1335,

160 noweg. Dampfer „Gllen“ von daugesund Pr. G. 1337,

17) holländ. Se tjalk ve Soop“ von

msterdam Pr. G. 1340.

Die Beteiligten werden aufgefordert, bre Ansprüche durch Einreichung einer Rellamatlonaschrift, die außer anderen Grfordernisen von einem bei elnem deutschen Gericht migelafsenen Rechts anwalt unterschrleben sein muß, geltend ju machen. Die MReklamationzftift endfgt in den Sachen zu 1 -= 16, 17 - 14 und 17 am 6. Jun A9A8 und in den Gachen zu Il, id und Isg am 81. Juli 1918.

Damburg, den 7. Aprsi 1918.

Das Raiserliche Prisengericht.

liz

Zur Festsetzung des Uehernabrnepreise flr 8 Ballen rusfischen Hanf, Rohgewicht Möl Kg, enteigneten Krte go ßcharf soll am 27. Mai 1918. Bormittag 10 uhr, vor dem Nteichs schiedggericht ir Friegewirtjchaft in Berlin sw. 61, Git. schinerstr. S7, II. Obergeschoß, verhandelt werden. Der frühere Eigentümer, angeß⸗ lich Meyer Ruditzky in Potschep, wird biervon benachrichtigt. In dem Termin wird derhandelt und en schleben werden, auch wenn er nicht bertreten sst.

Berlin, den 25. Bprif 1918 Reiche schiede gericht fur driege wirtschaft.

lis Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses ir 3 Sack Houtlanre⸗ epal je 1 Sack Parte . Hark. A A, Mark? XA, Reingewicht 79, Kg en seigreten rie gg⸗ arf soll am G. Juni EHI 8, Vor- O Uhr, vor dem Reichschtede⸗ Kriegs wirtschaft in Berlin 8 W. 6l, chlnerstrahe 97. J. Obergeschoß, ver⸗ andelt werden. Pie frühere Eigentümer in, dermulich Fr ann Greig d Co. in ndon, wied hiervon benächrichtigt. In Termin wird verhandeit und ent. schleden. auch 5 Berlin, den 27. April 1918.

Rrichaschießagericht i. Kriege wirtschaft.

ist. .

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

7252 Verdingung.

Die Lieferung von: 26 em starken Syundbohlen in 1500 m Aus breimiung und von O oder 7⁊ im Lage soll am Mittwoch, den 8 Mai 1918, Vormittags EA Unr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Bedingungen können gegen 1,50 M in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressortz be⸗ zogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig, den 26. April 1918.

Raiserliche Wer fi Beschaffungsabteilung.

7251] Verdiugung.

Die Lieferung von etwa 2000 Stück Rammpfählen von 10. 14 m Läuge ür das Hafenbecken 1 Holm soll am Mittwoch, den 8. Mai 1918, Bor- mittags 10 Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Bedingungen können genen 1,50 M in har oder deutschen Briefmarken von der

zogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig. den 26. April 1918. Naiserliche Werft.

Beschaffungsabteilung.

4 Verlosung ꝛc. von n Wertpapieren.

UAngarische Elertrizitäts Acten Gesellschaft in CLiqguidation.

Kundmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntnis der 6 Aktionäre obiger Gesellschaft, a e vierte (letzt?) Liquldationsrate mit Kr. 78, 560 pir Artie vom 26. Mpril 18918 ab bei der Uagarischen Gscompte und Wechslerbank oder Ungarischen Agrar C Reutenbank A. G. in Bud ayest, bei der Unlon⸗Bank in Wien, bel der Deutschen Gffecten˖ Wechselbank in Frankfurt a. M. zur Auszahlung gelangt. Zu diesem Zwecke sind die Aktienmäntel mit arithmeissch geordneten Nummern verzeichnissen bet einer der obigen Zahl⸗ stellen einzureichen. Die Uttienmäntel werden eingezogen. . Hierbel ist vom Ginreicher schriftlich zu hestätigen, daß die auszuschüttende Liqui⸗ dationsquote keinem Angehörigen be⸗ ziehung weise kelnem Bewohner eine der mit der österreichtsch⸗ ungarischen Monarchie derzeit im Kriege befindlichen Staaten zu⸗ kommt. Formulare zu den Nummernverzeich⸗ nifsen ltegen bei den obgenannten Zahl- stellen auf. Wir ersuchen bie Herren Aktionäre, die zur Augjahlung gelangende Liquidationg⸗ rate ehesteng beheben zu wollen, damit der Abschluß der Liquidation nicht ver⸗ zögert werde. Jene Liquidationsraten aus der gegenwärtigen Aus schuüttung ober den früheren Muszahlungen, welche his 15. Oltober I918 nicht behoben werben, werden wir dem G. A. XRXRXXVHH. A875 ((Gandels- gesetz) gemäß bei dem Kön. ung. Ge⸗ richts hof in Wubap est hinterlegen. Knud ap est. 21. Apttii 1918. Ungariische Eleetrizitäts Aetien Gesellschaft in Liquidation.

(45330 Sekanntmachung. Sämtliche noch im Umlauf befinbliche 8 o/ oige Grimmer Kreisanleihescheine von E888 werden btermit zur Rück— zahlung zum 1 Juli 1918 geründigt. Nach unseren Büchern befinden sich noch im Umlauf folgende Stücke:

Buchstabe D: Nr. 50 57 131 und 174; Buchstabe E: Nr. 36 und 40; Buchstabe F: Nr. 13 18 52 83 90 und 124.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Inli nächsten Jahres ab gegen Rückgabe der Anleihescheline und Zinsscheinanweisungen bei der Kreistommunalkasse in Grim⸗ men.

Vom 1. Jull 1918 an hört die Ver⸗

anf. mmen, den 5. November 18917.

Der Kreisausschuß.

Registratur des Verwaltungtzressortz be⸗

Tilgung von A Dortmunder Stadt IJ 337 anleihen: Zweite und dritte Ausgabe vom Jahre 1908,

Vierte Ausgabe vom Jahre 1910. Fünfte Ausgabe nom Iahre 1912, Erste Ausgabe vom Jahre 1913.

Die am 1. August und 1. September ds. Is. fälligen Tilgungen werden durch freibändigen Ankauf von Schuldver⸗ schreibun gen bewirkt.

Aus früheren Auslosungen ist noch rückständig: 16 B Nr. 4970 der Anleihe von

Dortmund, den 27. April 1918.

Der Magistrat.

I7335

Zuckerfabrik Heidersdorf

Gefellschaft mit beschräutter vaftung. Am 15. ds. Mta. hat darch einen Notr hei dem Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau die Auslofung von is 25 0090, unserer Æ 0/0 Tetischuld- verschreibungen staftgefunden. Eg wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. Aa à EO900 S Ne. 76 120 147 148 173 187 203 216 217 267 328 329 388 444.

Lit. B à 500 S Nr. 459 504 515 528 540 547 552 557 586 627 641 648 . 718 750 785 739 790 799 866 870 92.

Die Rückjablung dieser Stücke erfolgt vom 1. Juli 1918 ab mit einem Zu schlag von 20/0 des Nominalwertes bei dem

Bankhaus G. von Pachaly's Gnkel,

Breslau, Roßmarkt 10, oder

bei un serer Kaffe.

Heidersdort, Krs. Nimptsch, den 27. April 1918.

Zuckerfabrik Heidersborf G. m. b. G.

173344

Wir bringen hiermit den Inhabern unserer o/ Obligationen zur Fenntnis, daß die neuen Zinsscheinbogen von jttzt ab bei dem Bankhause Deich mann K Co., Cöln, gegen Einreichung der Ernenerungsscheine zur Ausgabe ge⸗ langen.

Liblar, den 26. April 1918.

Grannhohlenbergwerk & Brikett fabrik Liblar.

51161] Auslosm ig von Stabtobligationen.

Bet der in diesem Jahre erfolgten Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 23. März L881 ausgegebenen Perleberger TEtadtobligationen sin)

a. Nr. 16 34 und 71 Über A000 ,

b. Nr. 86 105 116 156 216 221 über 800 Z,

C. Nr. 237 258 287 303 310 318 328 370 377 397 398 477 497 503 über 200 0

gezogen worden.

Diese Obligationen werden den In habern hiermit zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den Rapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Tilons und Couponhogen vom 1. Juli E918 ab bei der Stadekafse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1918 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligattonen auf, und es wird der Wert der nicht miteingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in n gebracht werden.

As Vorjahren sind nnch nicht ein- gelöft die Nummern 302 und 4965 über 200 4.

Ver leberg., den 5. Dezember 1917. er Magistrat.

Paul Rößler. Dr. 5. Wenn ekeg.

Viereck.

(o 80 46] det Allerhöchsten Privilegtums vom 31.

gejogen worden.

1918 gekündigt.

1918 auf, und es wird der fůlligen gin scheine von dem

eingelösten Kreisanleihescheine B 16 gegen Kapitalbetrag hiermit erinnert.

Bel der am 20. Dezember 1917 statt

Ortelsburger Kreisanleiheschei⸗e sind die nachbenannten Buchstabe A: 33 35 5I 105 106 150 über je E000 S 6000

Diese Kreigzanleihescheine werden hiermlt

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch fälligen Ziesscheinen und der Anwelsung bei der hiestgen Kreis kommunalkaffe und der Bank der Ostyreusischen Landschaft in Königsberg Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Krelganleihescheme hört mit dem 1. Juli KBeldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli iols Kapitalbetrage abgezogen werden. Gleichzeitig werden die Fahaber der früher auggelosten,

Ortelsburg, den 4. Januar 1918. Der Kreisausschuß.

gefundenen Muslosung der in Gemaͤßheit August 1887 , 8 ooigen Nummern:

zur Räücksahlung zum 1. Juli

aber noch nicht

und C 79 an die Rückgabe derselben

(53790 Nummern gezogen:

188 242. 375 381 385 393.

18 Stück zu 1000 S0 185 1953 1955 250 247 256 27, 317 33.

Anleihescheine uch nicht zur

1305 1428 zu 1000 4,

. Verlosung Dürener Stadtauleihejchemme. Bei der am 16. Dezember 1917 stattgehabten Werlofung der am 1. Juli E918 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende

. Aus ber Anleihe vom 8. a. 11 Stück zu 1000 9, nämlich:

b. 12 Stück zu So „M, nämlich: Nrn. 266 281 293 319 336 340 345 353

IE. Aus der Anleihe vom 9. April 1884 KRuchstabe F: nämlich: Nrn. 79 81 95 99 128 133 135 162 167

EK. Uns der Anleihe vom LI. Oktober E891 Buchstabe &: 52 Stück ju L00900 46, nämlich: Nrn. 40 43 46 51 58 83 9g4 104 137 145 163 184 251 265 311 338 362 413 422 442 641 659 668 687 7065 705 852 S690 874 882 396 917 930 949 987 1012 10920 1025 1041 1053 1067 1085 1165 11I8 1168 1178 1191 1250 1338 1415 1509. EV. Aus der Anleihe vom 13. November 1899 Buch stase M:— 54 Stück iu 10090 „, nämlich: Nrn. 199 193 216 256 299 302 337 354 401 711 741 765 791 821 852 866 gi18 9655 413 476 493 542 559 595 682 703 1015 1045 1316 1336 1367 1390 1434 1454 1504 1527 1621 1645 M. Aus der Unleihe vom 4. Jaunar 1901 Buchstabe : 27 Stück zu 1009 „S, nämlich: Nrn. 8 62 108 134 151 T3 225 2685 283 306 313 325 415 436 441 451 478 id 542 604 622 657 703 723 727 7147 757. Gleichzeitig wird darauf gufmerksam gemacht, Einlösunng vorgezeigt sind: Buchstabe F: Nrn. 230 232 ju 1000 Buchstabe CG: Nrn. 175 329 zu 106600 , Buchstabe N: Nrn. 388 389 397 404 606 goꝛ giz 8697 7itz 733 825 841

Buchstabe J: Nrn. 60 691 zu 1000 . Düren, den 20. Dejember 1917. Die stadtische , , , . otz.

März 18279 Buchstabe E: Nrn. 42 49 54 71 93 124 140 156 163

Soõb

17 32 34 40 48 57 76 100 101 169

1078 1107 1172 1203 1249 1238

daß die folgenden ausgeloften ,

4743 ;

Straßburger Kasino⸗Gesellschaft. Bei der am 15. April d. J. stattgefundenen

Auslosung

wurden folgende Schuldverschreibungen auf 1. Oktober d. J. gezogen: Lit. B Nr. 91, Nr. 118, Nr. 145 zu 500 6 1

zur Rückzahlung

7336 Bekanntmachung. Fůnudigung von sreisanleihescheinen. Von den ju Zwecken der Kreiswege⸗ bauten auf Grund der Allerhöchsten Ge⸗ nehmigung vom 25. Nonember 1885 und vom 7. Ottober 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen des Frreises Lobau Woyr,. der 1X. Ausgabe ist 6 April do. Ig. behufs Tilgung das ;

Lit. E Nr. 65 über 2000 ausgelost worden.

Dem Jahaber dieses Anleihescheins wird das genannte Kapital hierdurch gekündigt mit der Aufforderung, den Betrag vom E. Oftober de. Is. ab gegen Ein⸗ reichung des Anleihescheing bei der Kreis- kommunalkafse oder bei S. A. Zamter Nachfolger in stönigs berg in Empfang zu nehmen. Vie Verzinsung des Anleihe⸗ cheins hört mit dem erwähnten Zeit- punkte auf. Aus den früheren Aus losungen ift der Anlelheschein Lit. B Nr. 68 über 2000 4A nimmt einge lös worden.

Nenmarft, den 6. April 1918. Der Keeisausichnß des streises Löõban.

5) Kommanditgesell. schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung X.

(7182

Hierdurch zeigen wir gemäß § 244 D. G. B. an, daß Herr Bankdireftor Her⸗ mann Marks auß dem Aufstchtarat unserer Gesellschaft durch Tod augge— schteden ist.

Berlin Pankow, den 25. April 189123.

Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow.

Kluge. Klaffenbach.

(75953 Wir bringen hiermit zur Kenntnks, daß err Vietor Andreae, Rentner in Frank⸗ urt a. M, in der Generelverlammlung unserer Aktionäre vom 18. April d8. Js. in den Wufsichtsrat gewäblt worden sst. Frankfurt a. M., den 20. April 1918. Der Vorstand der

Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Kank.

lb3 49] Generaiversammlung der Deutschen Funter stoff Fabrik. Abt. Köiel A. G. in L qu, Gaarden, am Donnerstag, den 6. Juni 1918, Nachmittags 5 Uhr, im Heschaftglokal der Firma J. A. Bielenberg, Kiel, Wall 20. Tagrs ordnung ! 1) Vorlage des Geichäftaberichtz und der Bilanz pro 1917. Y Antrag auf Entlastung von Auf⸗ sichisrat und Verstand. 3) Wabl zum Aufsichtsrat. Gaarden, den 253. April 1918. Der Bor stand.

7694 Die Fonciere, Pester Ver siche⸗ rungs⸗Anstalt wird am II. Mat, Vormittags IE uhe, in Budapest, Beitrk, Sas utea 10, ihre ordentliche Generaluersammlung abhalten, zu welcher die p. t. Aktionäre diefer Ver= sicherungsgesellschaft hiermit eingelaren

werden. Tagesordnung:

I) Bericht der Dtrektton über das Ge= schäftsjahr 1917. Vo (lage der Bilan, Bericht des Aussichiskomiteeg. Be. schlußfaffsung über die Verwendung des Reingewinns und über die Et= teilung des Absolutoriums für die Mrektion und das Aufsichtskomttee.

2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtg= komitert.

Diejeni en p. t. Akttonäre, welche an

dieser Generalversammlung teilnehmen

wollen, haben laut Art. 19 der Staluten ihre Attien samt laufenden Coupong bis spätestens 2. Mai 1918. Mittags

AT Uhr, gegen eine Bescheinigung und

Legitima tlongkarte zu hinterlegen, und zwar

in Bubapeft: bei der Zeutralkaffa

der Aastalt, V. Sezirk, Sag ö . 1 83 ae n ei der Unga en Agrar und Rentendank A.. G.,

in Wien: hei der Union Bank, oder

beim Wiener Bank. Verein.

Budayest. am 25. April 1918.

Die Direktion. (Nachdruck wird nicht honoriert.