1918 / 101 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Mũastor, Westi. UToloö]

In uaser Genossenschaftsregister in heute unter Ne. 4 die Cin und Ver kaus⸗ geuossenschuft der GSücker unk Kon⸗ ditoren, eingetragene Renofferschaft mn Lesch aartter Haftpflich zu aster, eingetragen. Gegenstand det Unternebmens ist der gemeinschaftliche

Ginkauf der zum Bariebe kes Bäcker.

und Torditorgewrrbes er forderl chin Roh⸗ steffe. Halb- und Ganzfahrifate, Ge—⸗ brauchs gegen flsände, Geraͤte und Maschinen sowle deren Abrabe an die Genossen und an Nichmißglie der. Die Hafisumme be⸗ trägt 300 4, die böchste h der Ge⸗ schaͤfts anteile bettãgt 109. Vorstandamit. glieder sind: Häckermeister Jakob Oellerz sen. und Bäckermeister und Konditor Bernard Krimphove, beide zu Müagster. Das Statut dattert vom 12. April 1918. Betanr tmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschatt in dem Weck⸗ ruf. Die Willmterk rungen des Vor. stands erfolgen durch die beiden Voꝛr⸗ stands mitglieder; die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Föüma der Genossenschaft ihre Nament⸗ unterichrift hinzufüzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäfisstunden des Gerichts dem ge⸗ stattet. Münsler i. W., 20. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Namalan. 7516]

Im Henossenschaftgregister ist bei Nr. 1 Eypar⸗ und Dan lehnskasse e. G. m. u. S. zu Schwirz hiute ein— getragen worden:

Der § 16 Abs. 2 des Statuts vom 25. Febraar 1917 (Zusammensetzung det Bo staadg) ist durch Beschluß der Beneral⸗ versammlung vom 24. Febrhar 1918 ge⸗ andert und als weitereß Vorsiandgmitaglled der Sasthausbesitzet P:cil Frost in Schwitz gewählt worden.

Amtègericht Namslan, 12. 4. 1918.

Neres naeim. I7517) In dag Genossenschaftsregifter wurde beute bei dem Darlehen skaffenven ein Goldburghausen, e. c. . 1. S. in Goldburn hausen eingetragen:

In der Generalversammluag vom 18. April 1918 wurde en Stelle des ausgeschiedenen Vorstar demitgliedg Fried⸗ rich GCger, Bauer ir Goldburghäusen, Johann Gerimeyer, Gemein deysie ger in Golbburghausen, jum Vorstankh mltglled genählt.

Den 26. April 1918.

K, Amtegerichi Neresheim. Landgerichtsrat Mögerle.

gVuürnbexꝶ. (7518 ene fen Haltsregistergintr as

Igen sone f Han staster par. und Darlt hens faß enn es ein, ei np elra ent Genn ffenschaft mit Nubesch́rankten Saft fli imn Jaensbars. Johann Fried, Gan wirt in gensborf, ift auz kem Vorstand ausgeschleden. Ala Vor ftandtmitalied wurde neu gswählt: Johann e n,, Oekonom in Cee, gef. Vor⸗ teher ist nunmehr dat biöhensge Vorstande— mitglied Albrecht Hoffmann.

Sisrabßeng, den 24. April 1918.

Den 25. April 1918. KRbnialichtß Amteger ** Nottmeil. Oberamt richte (Uaterschrift.)

om

Sanrbhurxy, Bz. Telex. 17527 In das Genossenschaftscegifter wurde

beute bei dem Wiltin ger Spar⸗ und Darle hun kaffen verein, eingetragenen Geno dens heft mit unbe schrare fter Daft flicht, zu Willingen eingetragen: An Stelle des Johann Jakob Koch, Wiltingen, ist der Franz Koch, Wiltingen, in den Vorssand gewählt. ; Saarburg, Bes. Trier, den 25. April

1818. Königliches Am iagtrlchi.

St. Goa. 7528] Im Genossanschaftsregister ist bet Nr. 18 Wiebelshrimer Spar- uzd Darlehns⸗ kafsexverein eingetragexe Benz fsen⸗ ch aft mit unbeschsänrkter Haftpflicht in Wiebeleheim eingetragen worden: An Stelle der aus dem Voistsnd aut— 7 itdenen Vorstandzmitglieber Anto⸗ scher, Ackerer in Wedel heim, und Jakob Act, Ackerer in Wiebel heim, . di⸗ Lckerer Anton Sänster in Wiebel sk em und Peter Gisenhauer in Laudert pf. durch Seneralversammlungebeschluß vom 10. Marz 1918 in den Vorstand gewählt worden, und jwar ersterer als Stellver treter des Verelngvorstebert. Et. Bgar, den 18. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Sch wety, M eiche. 175259 In das Genossensckaftereglster ist bei der Spolka Ita e. G. m. 8. S. in Echwetz folgendes eingetragen vorden: Dutch Beschluß der Generalder⸗ sammlung vom 28. Junt 1916 ist der § 42 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Brkanntmachungen der GSenossenschaft fortan durch das Glatt Klosy in Thorn erfolgen. a, den 20. April 1918. oniglichez Amtsgericht.

Se nw etnim g orn. 7530] Genossenschaftareglstereintrag Band 1

Da 3. 17 ju Ländlicher Crebira-is

Ketsch . G. mn. u. P. in get:

Lufas Neilbach ift auß dem Vorstand aus—

geschieden und Lankwirt 6 Geist in

Ketsck in den Vorstand gewählt worden. Schwetzingen, den 23. April 1818.

GSꝛoßb. Amtsgericht.

Strass harz, Els. 17531

In das (Genossenschaftsregtster des Raiserlichen Amtsgerichts Stratzburg ist heute eingetragen worden:

Band L' Nr. 15 bei dem Fegersheimer Danle dn gtass au. Verein, einma etua g ace BVensß enf chat nit us he s r nFter Saft flicht in Feger g zeim. Durch Beschlüß der Generalversammlung vom 1. April 1918 wurdt zum Siellvertreier des Verelnghorflehtrs das Vorffandamẽt⸗ glied Jolepbh Alfouß Marx gewählt.

Neu in den Vorstanz warde an Stelle

HSeckmaun als KRVornaud mitglied ausge⸗ schieden und de; Streioermeister Jakad Schmldt zu Wiesbaden jetzt ordentiiches Vorstandt mitglteo ist; B. daß das Statut durch Beschluß der Reaeraldersanim lung vom 23. Februar 1918 geändert ijt. Vte Sekannimachun g en der Gesellschaft erfolgen fortan nur im Nassauischen Gewerbeblatt zu Wiesbaden. Wüiesbaben den 25. April 1918. Königliches Amtegerlcht. Abt. 8

M orbi. 7539 In unser Genossenschaftsregisler ist heute bei der Länblichen Spar und Dar⸗ lehnstaff Birkungen, eingetragene Genn fsenschaft mit veschränkter Haft⸗ pflicht in Birkungen eingetragen, daß Ignez Hunol und Josef Rogge in Bir⸗ kungen för Christoph Rogge und Georg Klaus in den Vorstand gewählt sind. Worbis, den 9. April 1918. Königliches Amtsgericht.

VM ü xx hu g. 17541]

Dar legensfassenverein Zell a. M., eingetragene Genossen sechaft wit un⸗ descprintter Hafthflicht. Durch Ge— neralverfammlur gs beschluß vom 3. März 1918 wurde an Sielle des ausgeshiedenen Vorstandgmitgliedes Heinrich Fasel der techn. Registrator Stefan Gitlinger in Zell a. M. als Vorsteherstellvert eier in den Vorstand gewählt und der bisherigt Vor steherstellvertzeter Alexander Heyl, DOherlebrer in Zell 4. M, zum Varsteher bestellt.

Wörzburg, den 20. April 1915.

Xgl. Amtsgericht, Reaisterart. .

VM i chu . 7540

Rai ff eiten scher Darlehen skaffen⸗ verein Riebrlried, eingetragene Ge. nus senfthaft mit , n,, Safi⸗ oflicht in iebelried. Durch Genzrel— dersammlungtbeschluz vom 21. April 1918 wurde

a. füt die Dauer der Behinderung des PVorsteherstellpertreters Seorg Neeser has , , . Georg Kiauß in Biebelried als deffen Stellvertreter in den Vorstand abaeorbnet;

b. an Stelle des perstorbenen stellver⸗ ireienden Vorstandsmitaglieds Josef Kraus der Bauer Valentin Wallrapp in Biebel⸗ tiwd in den Porstand gewahlt.

Würzburg, den 23. April 1918.

X. Amisgerickt, Realsteramt.

Tw el krickK em. 7542 Gensssenschaftsregister. Firma: „Ey az. und Darlehens kasse, eingetragene Geznffenschast mit un— deschrän kter Hafthflitnt.“ Sitz: Grzes. Durch Beschluß der Genrrasversammlung dom 17? März 1818 wurde 2 des Stat att wie olg ergänit 3) des genossenschaftlichen Finkaufg ven Verbrauchtstoffen und Begen— stärben des landwirt haftlichen Betrtshes, 4 dez gene ffenschaftliche⸗ Verkauft land⸗ wirischa ilicher Erzengnisse. Jweißrücken, den 27. Aprll 1918. Kgl. Amtsgericht.

aeschied nen Vorslandsmitglteker Johannes schaft mit beschränkter Hafthflicht zu mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er- Stöhr und Alots Koos in den Verstand Wiesbaden eingettagen: a. daß Peter gewädlt: Anioa Gttwein, Bauer, und Joban nes Seeburger, Metzger, beide in Irs lingen.

öffnet. Rechtzanwalt Schandau in Inster⸗ burg ist Tonkurzverwalter. Offener Arrest mit Anzeige frit und Anmelde frist. 21. Juni 1918. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung deg ernannten oder die Wahl eineß anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschu sses us w.: 232. Mai E918, Wormittags LO Utz. Termin zur Präfung der angemeldeten Forderungen: 12. Juli 1918, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 31. Amtsgericht Insterburg.

Rönigsberꝶy, Ex. 7344]

eher den Nachlaß der verstorbenen Wittae Marie Blorß, geb. Keunle, n stönigzderg ist am 25. April 1918, Nachmlttagz h Uhr, das Konkurgpersahren eiöffnet. Verwalter ist der Kaufmann Louis Michelsohn hier, Schöastr. 16. An= meldefrist ür Konkursfor derungen biz zum 26. Mai 1918. Grste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Müfungatermin den 3. Juni E8I8. Born. O Uhr, im nruen Gerichissetäuze, Zimmer 123. Dffener Arreit mit Anzelgefrist bls zum

25. Mat 1918.

Kön berg Pre den 26. April 1918. Königl. Amtsgerlcht. Abt. 29.

Kön kr kerg, Er. 7354 Ueber den Nachlaß des versiorbenen Unterzahlmelst⸗rg Kurt Node aus

Königsberg lst am 26. Apeil 1918,

Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevbor Tnochenbaner von hier, Wallsch⸗ Gasse 3. Aumeldefrist für Konturs forderungen bie zum 25. Mai 1918. Erste Glaäubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 8. Juni A8ES. Born. O Uhr, im neuen Gerichtägehäude, Zimmer 123. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zurn 26. Mai 1918.

Königsberg, Vr., den 26. April 1918.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

m erkirm. 7350]

In dem Konkurgverfahren über dat Ver . des Kaufmanns Bermar Gesa in Beniin, Münjstr. 22, ist zur Anahrne der Schlyßrechnung dez Verwalters und zur Belchlußfassung der Fläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenzsräckt sowie zur , . der Gläubiger übz: die Erstattung der Auglagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigeraugschüsses der Schluß⸗ termin auf den 23. Mai R9RS. Vo. mittag E04 Uhr, vor dem Königlichen Amtzaerichie bierselbit, Neue Friedelch stre ße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, hestimmt.

Berlin, den 21. April 1918. Der Gerichtschteiher des Röntalicken Amts-

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

——

Faux. 7351

Dag Konkursverfahren über des Vir; mögen des Wein kaufmann ud chast. wirts Julitzß5 Michatock in Jaurr Firma C. LJSeidel's NRachfelger Julius Michalgck wird nach er— olgter Abheltung bes Schlußtermins hter, durch aufgehoben.

7342

le ten

f fär frisce Kar. 6. . r n . er ers geben, hoc 2) Die Fracht für ass⸗ srlichen Kar.

toffeln ist künftig ohne Rück

ö ie Ferne ö nach . ; u berechnen. j.

tafel 8 wird aufgehoben. lune eriai⸗

3) Die Anwendung der Frachtsãtze nach

diesem Ausnghmetarif with an! =

dingung der Ausnutzung des . der veiwendeten Wagen oder Zahlun für dieses Ladegrwicht geknüpft. *lnnß

Berlin, den 26. Ipris igiz. Aönigliche wmisen ah ndirettlen.

8. Tib. 9/ 8

7341

Staats. und Prinatbahn, Ganter.

ner kehr, Teiltzefte C Da n n, . sowelt erwa Eihöbungen damlt verkr yt sind. mit Hültigkelt vom IJ. Ju 19 trtten in den oben bezeichneten Larfn einig Aen gerungen formester Natu⸗ en die im nächsien Tarif., und Varlelnt⸗ anzeiger bekannt gegeben werden.

Berlin, den 25. April 191. stõaigliche Sisenbahnboirektzon.

7343

Käaächstsch Eüdwestdeuischer Glter⸗

verkehr. Taciseste L- 4. Mit sz. lauf beg 30 Juni 1918 tritt der Aut. sahmetarif 6u für Kohlen usw. im Vn, ande van Wasserumschlagspläpen auser Rraft. Auskanst über die dadurch enn. tretenden Frachter höß ungen erteslt unser Verkehrsbüro hter, Wienerstieße (Ii.

Brrdatu, am 25. Aprll 1913.

Tg! Gen. Hir. H. Jachs. Staatgeisen da hnen. als aes cc rn fibre de Perwaltun⸗

78 45

ö , fe Tell Il eft⸗ teu He sisch⸗ ische usnahmetarise) bann . 1 .

zeue Ausnahmetarif⸗-Hest 2 OI füt de Wechselner kehr Norddeutsch land. Bayer

echtgrhß. Netz) tritt am 1. Mal 1918 rat und kann für 60 von der Rea

verwaltung der F. Gisenbahndlreltio ,. bejogen werden.

nchen, den 19. Ayrtl 1913.

Terifamt der R. Bayer. Et. E. B X.

d. Mz.

T7346

Glsaß⸗⸗ Iͤoihe in gisch · luxembhurgisch

Bakischer Gsteriar'rtf vam 1. Febr E969. Am 1. April 1918 trit de Nöchtrag III in Erast. Er erthält di zReauflade des Abschnits P, Tailfiafeln 2. Allgemeine Kilometerfariftafels, b. Sfa tions ertftaleln, . Aasnahmetanrtse. A die Fiachtsätze sind die Verkehrgabgahe und der FKrienszuschlag eingerechnet,

Die Ausnabmetartte 26 für Sumach

ö. mack), 24 a für Asphaltstetn (wie im

peztaliarif III genannt) und 26 fir

Käse, bie am 1. Juli 1918 . Kraft treten, sind in diesen Nachtrag n

cht mehr

Warenzeichenbeilage

des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 2. April.

E1PHS.

M 2. KBaren el gen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

Anmeldung, das hinter diesem Datam vermerkte Land

nd weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten

gnonaprior it das Datum hinter dem Namen den

Tag der Eintrag ung. Beschr. w Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

223059. 5. 34639.

Islsssss?

14/12 1917. Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. lb / 1918.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von gtcrke, Stärkepräparaten, Seife, Seifenpräparaten, drogen, chemischen, technischen, diätetischen und phar⸗ satutischen Präparaten, Waren; Arzneimittel, che= nische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, yharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver= landstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ nfellionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, heizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Kon— setvierungsmittel, Appretur- und Gerhmittel. Bohner⸗ nasse. Brenn materialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ae und Fette, Schmiermittel. Benzin. Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte. Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte, sonserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Rilch, Butter, Käßfe, Margarine, Speiseöle und Fette. laffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Nehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, genf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back= Ind Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kos⸗ nrtische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch= und hltichmittel, Stärbe und Stärkepräparate, Farbzusätze ir Wäsche, Flechenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, zuz- und Poliermittel (ausgenommen für Leden), ghleifmittel.

ö

223060. H. 34655.

„Holstrio

M/ 13 1917. Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 16 / z 1918.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stärke, Stärkepräparaten, Seife, Seifenpräparaten, Drogen, chemischen, technischen, diätetischen und phar⸗ mazeutischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pyharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des

Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ garine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futter— mittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze für Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

223063. S. 34660.

34. lilSihnn 7)

2412 1917. Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 1633 1918. .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stärke, Stärkepräparaten, Seife, Seifenpräparaten,

Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte

Schleifmittel.

* ; 231 cla os ini * L /

a, Selen u der

hergesitllt nach den

n Seisenpusder —⸗

. bicses Fahkct dars nut z

d * *

—— —᷑/—

au 250 gr. lautenden

00 2. * 12 D— —— w 28 ö

ö

e,. ]

R 250 Gtamm funungsgemimi

Seifen⸗Herstellungs⸗ und Vertriebs⸗Ge⸗ 16.3 1918. Herstellung fetthaltigen

Laboratorium. Waren: Arzneimittel. 18/8 1917.

sellschaft, Berlin. Geschäftsbetrieb: Seifenpulver Seifen, Seisenpulver und fetthaltige

Drogen, chemischen, technischen und pharmazeutischen Waschmittemn. für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel. Firnisse, Harze, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Kon⸗ servierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kos— metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze für Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder),

Biopatje

18.8 1917. stellungs- und Vertriebs⸗Ge⸗

Seife n⸗Her⸗

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Seifenpulver Waschmitteln.

J hergesielt nach den g Weisungen des uber. My RJ wachungsausschusses

fetthaltigen der Scisen/Industrit.

dit ses Fanhct darf nur g bei Rblicttrung von

au 250 gr. lauienden ij g gungen Roschniüten H

Waschmittel.

[ der Scisenkartt ab- S

40. 223064. J. S253. e é 9egcden werden. «= 1j

nur für dic Rorperpicge.

S Seife

veroedein aa den socuungcu atz uderwacungz · us schusscs acr Sciirn,

hernchungsutiwinmi io Sina zu ioo gr.

Freis ges doppeinuna industrit. . . Scift dars aut gcaen ! . nvuctcrung don ungen NoiGumtn

aer sciscnzarit adochtden werden.

5 ——

223073.

BergsStallt

4,3 1918. Fa. Auguft Osterrieth, Frankfurt

w 16 6 1918

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.

Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

223074. 5. 34770.

„Perralim“

4,2 1918. Karl Hafner, Mellrichstadt, Unterfranken.

183 1918.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches

S. 16703.

223075.

28,1 1918. Friedrich Sauer, Nürnberg, Ranke⸗

straße 46. 18/3 1918.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Versand phar—

mazeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Pro⸗ dukte.

223076. D. 15063.

LiGalit

29,1 1918. Artur Dahms, Berlin, Möckern str. 112.

18/3 1918.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

chemischen und medizinischen, pharmazeutischen Präpa—- raten. Waren: Chemische Produkte für medizinische, pharmazeutische und hygienische Zwecke.

223077. S. 16593.

Euadralin

25,19 1917. Saccharin⸗Fabrik, Aktiengesellschaft,

vorm. Fahlberg, List C Co., Magdeburg⸗Südost. 183 1918.

Geschäftsbetrieb: Saccharin⸗Fabrik. Waren: Or—

ganoterapeutische Präparate.

223078. Sch. 22086.

Jatzer, den 24. Ayrtl 1918. aufgenommen. Bis zum Ablauf ihrer 6; ite mittel fn bensmittel. RönlgliCes Amtsgericht. 3 , ,,, J

(Dis aus ländischen Muster werden Koppenbrüggo. 7353) atze, erhöht um die Verkehrsabgebe und lade Heizen Rebstofse, Wichse, Lederputz' und Kon—⸗ är , , , n, , Ratserliches Artz gericht. unter Leipzig veroffentlicht) Das stondartzberfahren über das Ver⸗ , ö. . ann setvierungsmittel, Appretur⸗ Und ö ö ö 4j u gen, , . mögen des Wierhändlers Ott ö 1 . ö nasse. Brenn materialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische . . o est [807 h 3 ohpe Die äbr Cen. Tarffabsch. inte (- dle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nacht⸗- . Waren:

eiagetrangene Gen off uschaft mit F,. gtnutts art, 7532 2 9 an tte e n, ee Ju daz Genossenschaftgregisser wurde Giatragung in das Munerzegister. in Sznrmeß dorf wird,. uf Antag des ent. iche hierzi agungs unn f if lei 9 . . i . Lr r ase, bente bei dem en, e e er, r. 44. Nitukemper, Stephan, zu ß, , ,, i rgb e g n, ,, r i rn, . 1 6 . 77 1917. C. Schmittner, Berlin⸗Wilmersdorf, Ba—⸗ ist aug ben Vorfsange ausgeschseden. A Verein fär Ruit und Umgenenp, ein. Ver gedz bei edest i. W;, Itrtkletne—. Rent org lan er e a- . . und, Et änzungen bleiben blä auf welten Rich, Bätter, Käfe, Yeargabine. Sheiseble und Felte— 2 223069. O. 6759. ö, . 4 ö ö we ö eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗

kgl. Amit gericht Hen. des verlebten Vorstandgmitallede lezen; GM e e s mn m Ft ane 2 tgericht = Ren / Gericht. Marr von Genjcmsa gewählt JuFwig 9 Musterregister aM. ; [7518] Maller, Ackerer in Feger helm. .

In unser Senossenichafigregister wurde Srgsspnrg, den 23. April 1918.

536 ö 6. 18,8 1917. Seifen⸗Herstellungs- und Vertriebs⸗Ge⸗ 6 6 sellschaft, Berlin. 16,3 1918. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Seifenpulver und fetthaltigen Waschmitteln. 35

Seifen, Seifenpulver und fetthaltige Wasch⸗

223070. O. 6564. 4/2 1918. Balke & Schaaf, Solingen. 18.3 1918. . Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Ra⸗ 223065. siermesser, dünne Rasierklingen, Rasierapparate, Haar-

38. 1 34. 5. 31731. nn iS o a scheren und Haarschneidemaschinen. 9h. 223080. T. 9649. 2A 9 15917. Fa. Franz Lippert, Würzburg. 161 9) —ĩ

*

)

st u 38. Une Slell, ist der utabessger Reinold getrggene Kenohenschaft wit Dr, ns gascine mit isme'selharen Pictte—⸗ klärt ha bend rand. Si, in Krast. lafft', Kaffe . Si ig, . Slernecgei in Gn ie gene hll. rn srer gehn ch, ü i, en, finn dei.„nd nil, wahl, nine tcten, irttärt baten, daß si: be. Cf, tothetutg isch: uzenbare st m ee leute e, Qdos e en de ,, 1 nischet, Ph̃atmaßen iche, medigtische nd kosmeir= Länr , ,,, , , , enen, n une s, h,, ,,, ,,, ,, J iönigliches Amtsgericht. ; r ö , . . 3 mm ier cn ; = m 1. Mai t itte ; ͤ ümeri⸗ kos zahnärztliche Zwecke. Fleisch! und Fischwaren. ꝛ— ö ts 2 Anmel du ist am 15. Apr Königliches Amtggericht. * ʒ nittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, ., z w 1 n,. nn. . . . . Nachtrag 11 neue Folsc) bi Közft, eb zensche Miel, therischt Ole, Selfen, Vasch Und 17.1 1916. Gebrüder Junghans A.-G., Schram— ) w 2 . dn Cen I Iiptil 1918 Eoest, den 18. Apr 1918. J, , . . ö, , . ,, leichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze berg, Württemberg. 16.3 1918. 9h. 223979. B. 34591. heute ,, , e. , ,. K. Amtsgericht Einstgart Amt. Königliches Amtsgerlcht. Nzjlaß des , ,,, . er ge ne, Nãachtra . i n , , , . Ges chäftsbetrieb:, Herstellung und Vertrieb von 1911 l 9 18. Fa. August Osterrieth, Frankfurt 9 ne, ö 6! u.,; S. in dandgerichtsrat Lutt. . rn, ,. ,, direkte ,, und Gracht t 9 n, H ß ö ö , ,,, ö 96 ch e,, Vertrieb von Tabakfabrikaten 0 t hen inge lragen: . ag O. S. er auf den 25. Mat und von den Stationen der am J. NR ,,, a ,, . n, , ö. J fare d III61 ͤ 7 Dinrich Kahler, Eoersten III, ift aus . ien een ge he , 11 5 nk 3 1918 uberaumie Termin zur Abnahme vember 1917 eröffneten Nebenbahn Betti 3 223061 L. 19401. ; , n,, ö, n. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabritate. dem Vorstand auggeschleden und an seiner 8 89 . 9 6. ; 9 . 3 . der Schlaßrehnung auf den KR. KBtai dorf (Loth. ) Merzig (Saar) sowie eln ; Teile derselben, Leuchtmasse, insbesondere radioaktive Stelle der Landrnann Gerhard Mehrenz ee 3 , , , ,. ! 1018, Vormittags 10 Utzn, ver. Neuauflage des ö H, Tatistasel ub sta n an. 3 Coerften III gewahlt. r. , , mit unbe- An germiũnmdo. 7348 legt worden. Allgemeine Kilometertariftafeln usw. un k ; Sldenburg, 1918, April 26. s . 9 . , in Molsderg, Ucber das Vemmögen der Gesesischaft Amtsgericht Kreuzburg O. S., Aus nahmetartfe). In die Fra ctsaͤtze jn Großh. Amtsgericht. Abt. v. Je trob gi re: (z r isher , mn Ftartn falt ogkrmung Eingertnünde G. den 27. Apr 1913. die Verkehrgabgabe und der Krlegsnuschla w , ,, 8 ilt aus m. b. P;“ in Ang enmünde, allein ger R etehen hach, Vogt. az) eingerechnet. Vie Frachtfutze bes Aut Nes enuknn . 7521] 8 * 9ertasch rens an feine Eese nf hafter cteu mann ii rich ,, [zs5] nahmetarifs 183 Abfalkschweselsinr Ger anutmachuunn. . lst Karl Noll in Moläberg in den Junge daselhst, wird hen te, am 25 Aprnf , , . äber de Nachlaß Küng sweden stnd rotz. Il, Ki In das Genossenschaftsregister wurde Vid fr enen, . 1918, dag Kon kurgderfahren eröffnet. Ber Albert , ,,. Gran Germann weichung von der im 8 6 der ECisenhahr 256 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfurt , ur ., , Göeneralhersamẽm,., walter: Rentier Sito Bam: in Anger- Ar halt h heisser wird ö. verkehrgordnung . Verhff nn 191ʒ a. M. 168 1913. rafsenverein Bfarrei Tegernzefm, , , 6 . 1915 it 8 386 Abs. 2 niünde. Vorläustger Gläubigerautschuß: ge . des Schlußtrrmins hierdur lichung frist ist von der Landezaussich . Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikazen. Eingetragene &enofse'nschati mit un— . , , enossenschaft dahin ab n . Friedrich n . in Ange ·⸗ Re wen ach i den 26. April 1918 been. genehmigt. 18/1 1918. Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. Wa ren: Higarren und alle sonstigen Tabakfabritate 86 heschrankter Saftpfiicht? n Tegern⸗ Bier zffen ren Bekannttt achungen . nde, ) 5 aufmenn W lbelm Wilde in k e g ichn , wi Die Ausnahmetarife 20 für Suma Zit ind 16,3 1918. mit Ausschluß von Zigaretten. . heim Eingetragen: aher Meier ist ans folgen im Naffauischenꝰ He , g fe. a . 5 Zimmer m e'ster Otte z 6 ö (Schmach, 242 Asgphaltstein wie i 34. 92 9 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 5 3 . ö . . e , Vorftand ausgeschteden; an . blatt in Wiesbaden. . . . ber in An zer m ünde, Offener Arn st Spezialtarit 111 genannt) und 26 ir Kaj ; 2B 062. Stärke, Stärkepräparaten, Seifen, Seifenpräparaten, 38. 2239071. O. 67635. J Slelle wurde Johann Schmid ia Echwabel. Ee llmieropb, den 26 Aprl 1918 . Anze genfsicht 3s 18. Mai 1918. CGesie lie am 1. Jast 15yi8 außer Kraft trete r Drogen, chemischen, technischen, diätetischen und phar— 1 6. X wei als Vorfian de mit ed ge wah ln e ig, Lie l . k und allgemeiner dy ey ** . siad in diefen. Nachtrag nicht mehbr an 9 ti mazeutischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, che—⸗ 1 1 41 06 NV Regens hurg., den 27. April 1918. * e . ahn O. Mai A018, 12) Tarif und genommen. Bis jum Ablauf ihrer Gilt mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, l ö Kal. Amtegericht Rrgengburg. Weilburg. li6ss)] J orntegg a ur. keit gelten die hiäherigen Frachtsätze, pharmazeutische Drogen und Präparase, Pflaster, Ver⸗ . In bem Fenoffen chaftsregsster ist unter Köntgliches Amtsgericht in Aa nermhnde. Fahr lanb k 1 Versebrgabge he und T bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilzungs mine Des „10 1917. Tüdmantel E Martin, Ohligs. 18.3 3. ö 75249 . bei der Fine s, ments, und Horny, Hy. Lei Pai. 7349 ) an e unn ö Kriegszuschlag auf Grund der bene 7) infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmitte. 1918. , , mn chungen der Cien * n , n d, n nor— e dn, , n , , nn,, , nnn, nn, ,,, Dam pfmühle Fintel, eingetragene vflicht“ zu Reichenborn folgendes . , , n,, ,, tl hungen er Fi en , ,,, 3 April 1918. lb z 3 J ö ü ura; a . 1655 3 8** w , ö. ö. . ö. . n ö. 9 Rier wiid heute, am 25. April 19518 . ; 18. rbmittel, Bohne 26. ö K apparate, Rasierseife, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ gan ml gie ,, ra n, genf, in Reichenborn ist aus i ta 9 . , bahnen der Ir e e gr er,. n K ; . k . , . . J ö . le eich t erdöff et. Konku P 9. . Sta 6 en, ife, äparaten, Benzin. . chtlichte, Dochte. Fleisch⸗ Waren: Zigar gen ern te . eingeiragen: 24; Stelle des ausgeschledenen . Borstange gugg, gie zen Ind an de fen richier . V , l'dgl ane, . K a uren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, . ö 13. R. 21229. Vorstan zdmitghied⸗ Adels Groffmann in Stell der Landwirt Karl Riepel daselbst bis zum 25. Mal 1918. . Deu tsch. 8nischer Gitertarif. Vom nazeutischen , . Waren: Arzneimittel, che⸗ Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Mar- 38. 223072. O. 6766. Fintel ist der Anbauer Christoph Thömen jun Rendanten gewählt worden. 25 Mai 1918 æmitta n 15. Mai 1918 an werden ischla? Verantwortli sftleiter: nische ., izinische ien Zwecke, garine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, in Fintei gewahlt Weilbung,. den 18. April 15 Von mittags 10 Ute. Fracht uschlage che Produkte für medizinische und hygienische 3 9 gar n R ö . ; Rs . 24 ; vrt( l I8. Prüfungstermin am 24. Juni 19 Eg. iugursten der Braunschweig ⸗Schö n lnger Direktor Dr. Tyrol in harlottenbu harmazeulische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig ; ten gie ne, *. H, 1916. . nigllches Autgericht. 1. Vormittags 10 Unzr. Sffener Aereft und der Rintelg⸗Stadthagener ö Verantwortlich für den Angei til: lindstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des. waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsal Kakao, nigliches Amtsgericht. wies bannen. zs36] mit Anzeigepflicht big zum 25. Mai 1518. vom 1. Juli 1913 an auch Fracht zu schläge Der Vorsteher der , , . nseltions mittel, Konservlerungsmittel für Lebensmittel, Schokolade, Juckerwaren, Back. und Konditorwaren, . . Rott oil. 025 un e ñ Gyrua, ben 25. April 1518. ägnnsten der, Gsperstedi-Slbialzhen ring in Gerlin misse, Harze, Lace, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Hefe, Backvulver. Diätetische Nährmittel. Malz, Futter . lzo2zoö! In unser Geno ssenschaftsregister ward? ö er, der Rechnungsrat Mengering Harze, Lacke, Beizen, stoff chs ; : ; Im Genossenschastgreg' ster wurde beute heüte bei ver nie er un dg e , fen chen Rdn igl iche Nutz gerlcht. Gren en⸗ Gheleben⸗Keul aer un; der Lrusitzer Harl. der Gef chgfr M ongevin berputz⸗ und Konservierungs mittel, Appretur⸗ und mittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische ö. . n . ; ö ; ö . beim Darlehenskaffennreein Jeg, faär bas Schneiden a nad wer ber Lag gerd ö ö Yis en ahn erhnben. Nähere Auskunft er⸗ 0 . .17n zerbmittet, Bohnermasse. Brennmaterialien. Wachs, Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und 311 1918. Fa. August Osterrieth, Frankfurt 2712 1917. Joh. Wilh. Riep, Düsseldorf, Brehm⸗ lingen, e. G. It. 1. GH. eingetragen: Kretse Wigzaben At ewt 265 8 * 7 . les teiien die terabfertigungen. rn , d. mn uucht stoffe technische De und Fette, Schmiermittel, Stärkepräparate, Farbzusätze für Wäsche, Fleckenentfer⸗ a. M. 16,3 1918. straße 2. 1833 1918. Ja der Generalbersamm ung pom Mh an gan, Et. Gaar satin 9 a . Kannte, Alton a, den R. Aprti 1513. K * benzin. deren, Nachtlichte, Dochte. Fleisch⸗ und nungsmitter, Rostschutzmittel, Putz und Po iermittel Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischtechnischer Pro- 24. Mär 1018 wurbtn an Stelle der aug. untertaunus, eln gttragene Genwsf en. Rem enen ist an c Ayrffꝛ . . , an ächenben ne un) Iischwaren, Feischertrafte, Konserven, Gemüfe, Obst, (ausgenommen für Leden), Schleifmittel. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabritate. Fdutte. Waren: Glaserkitt. ; ; verwaltungen. Mit Weroneichenbeil ag .