1918 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

9 2 2 ———

**

ö

8 8 6 * * 1

Ruabn. ö 18377

In ag hleslge Genofsen schaftoreatster l Deute der „on og⸗Lutherauern Gyar—⸗ 11. Yarlehn ta sseuvore u, . (G. m. u. D.“ imn Ang nnier Nr. 19 als neue (H-unssenschast eingetragen. Die Gatzung lit vom 18. Mär, 1918 und besindet sich in Anlage zu (I] der Registerakten. Gegenstand beg Unternehmens ist die We⸗ schaffung der zu Varleben und Kredlten an die Misglleber erforderlichen Geldmutl und die Schaffung welten er Ginrtchktungen zur Förderung der wirtschaftlichen vage der Mitglieder, inobeso anderer 1) der gemein- schallliche Bezug von Wuischaftabedürs— nisseag; 2) die Herstellung und der Absatz ber Erzeugnisse des landwiitschaftlichen Rmetilebg und des ländlichen Gewerbe⸗ sfleißeg auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaff ung von Maschluen und sonsttaen Gebrauchggegensländen auf ge— melnschaftliche Rechnung zur mietweissen Ueberlassang an die Mitglleder. Vie von der Genosseuschafst ausgehenden Bekannt- mach angen erfolgen in Landwirlschafilschen Genossenschaftsblatt in Neuwied; sie ind, wenn sie rechtliche Wlikung für die Ge— nossenschaft baben sollen, in der für die Zelchnung des Vorstandes für die Ge— nossenschast bestlümten Form, sonst durch ven Vorsteher allein ju zeichnen. Der Porstand hat durch mindesteng drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteber oder seluen Gtellvertreter, selne Wllengerklärungen Fundijugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Jelchnung geschieht in der else, daß die Jelchnenden jur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung bes Vorssandeg ihre Namengunterschrlft betflgen. Mistglseder des Vorstandeg sind: 1) der Rentner Hugo Buecgwedel in Lübz ald Vorstcher, 2) der Erbpächter Kul LVandschnelder in Lutheran als Stellver- treter de Vorsteberg, 3) der Eibhächter Fritz Jacobs in Latherau, 4] der Lierarnt Friedrich Plagemann in Läbi, 5) der Ackerhürger Ernst Korgwardt in Lübz. Mie Ginsicht der Liste der Genossen ist wäbtend der Dienstflunden des Getslchtg jedem gestattet.

Lnbz, den 22. April 1918. Großberzoglicheg Am (ogerlcht. Magg on. ; 8338 In unser Genossenschaftsreglster ist beute hel dem Bagenkopfer Davlehnfassen- wereln e. G. m. u. D. (NY. 3 des Reg.)

solgendeg elngenagen:

Ver Wüilbelm Leu ist auß dem Vor⸗ ftand auegeschleden und an seine Stelle ver Slellma der Hermann Kamrath in Pagenkopf getreten.

Wrassomw, den 30. April 1918.

Könlgliches Amtsgerichi.

Mom mingem. 3839]

enossensch aftsregistereintra

Vorßäandeäuderung. Va elehenkassen ˖ verein Schöneberg e. B. nm. U. G. a Echöne ne g Lusgeschleden Josef Mietrich, neuge wählt Alois Lutzenberger, Landwirt in Schöneberg.

WMenmingen den 29 April 19183.

K. Amiagerichi. 18340]

¶PDernRIrehen, Sehnnumbwnnꝶ.

In dag blesig⸗ Genrssenschastarenmfter it beute ju ken btonfeadthereind B viel, eingetragene Geaofseoschait uit Le- scheäntter waftpflicht, in Borstel eln. getragen worden: .

Wübelm Waldfiled in Borstel ist aus Fein Vorstande augageschleden, Maurer Au sust Niemann in Borstel ift nen in den Vorftand gewählt worden.

Oberutirchen, den 25. April 1918.

Königliches Autagericht.

On liga. l 8341

In unser Genossenschaftermgister N 2 1st bel der Kt ensunm. Genwnssenschaft Sc. idarität etug *eοgene Genvfsenichaft vlt beschräut er Naftpsiicht in Otzligs eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gene wldersammlung vom 3. Müz 1918 sind die S5 W und 44 der Satzung wie folgt geändert warden: Der Geschättganteil eines seden Miglter* wird auf ) Æ. dle Vaftsumme eben alls auf dM A sfestgeletzt.

Ohligs, den X Avrh 191.

Kal. Amtsgericht.

Oldenburg, Gross. 18342

In unser Gensfenschaftotenglster ist beute] in. u. d in Äichelrerg:

unte Nr. 1 eine etragen:

Firna: Land rtischaftliche e zug. genossenschast Bärgerfeld, einge rag ne Gen afseuschaft mit unde sehräukter Daf pflicht in Bürgrrfelr. Gegenstand des U'aterneb mers in:

I geneinlchaftlicher Ginkauf landwirt- schartlicher Bedar faartikel

2 ge aeinlchartlicher Verkauf landwirt. ich attlicher Grzen nisse

Verftandenm lte leder find:

1) Da dwint Diedtich Strutbeff m

Bürger e d

) Dand vir

Jedarn Wlencken 40 Burger el

M Wentner Gdrisian Jörnk in Olden ˖ dar g

Dat Statut ri

Ve kan nt uta Dangen

n 14 Wär 1918. tgeden unter der ven zwei Verhand eit aliedern unter ˖ e tchne ten Firma der Denosser scäatt m den Nach ichtea far Stadt nad Lmd“, *

1 aus siltzwerse ea De: uten Neichtann,6her.

p a n ram * ; Die Wilen zerkätunkgen und JZeiciãhasn, en 4 * 21 2 folgen darch wi Vor land; wisg üeder; 2 8 é 2 die Jelknneg gel chte t, tadem jrei Mi. * J . ö ĩ v4 alder der Fm: e Nrek dente f dtt t * ö eren *.

le Elnsicht la die Llste der Genosen lst während der Dien ststunden des Gerichts fedem gestattat⸗ Mldenhurg, 1918, Ayrll 24. Großb. Amtagericht. Abt. V.

HMRegongbuꝶg. 18343 Ketannt machung. In das Genossenschaftsregsster wurde bene beim „Parlrhenstassenve rein Veonberg, eingetragene Genasser, schose mit unveschräntter Galtpflicht“ in Leonberg eingetragen: An Stelle des aur dem Vorstanbe augaeschledenen Michael Fischer wurde Georg Schäffer in Leonberg als Porstandsmitglied gewählt. Regensbrrg, den 2. April 1918. Kgl. Amiggerlcht Negene burg.

Mochlitr. Guchaom. 8344

Auf Blaft 19 des Genossenschafes— registers, die Gaugenvoffenschaft ochlitz, eingetr. Genvfsenfchaft unt beschn. FHafinfl. in Moch nutz betr., ist heute ein⸗ eiragen worden, daß der Henrtgssteuer⸗ ekretär Emil Arthur Azolph in. Rochlitz alg Norstandgmifglied ausgeschleden und der Haumeister Ernit Walter Stegfried Ulrich daseibst Mitglied des Vorstands ist.

Rochlitz, den 29. April 1918.

Kgl. Amtsgericht.

GalnRottom. 83 457

Ber der unter Nr. 4 des Genossenschafitz⸗ registerg eingetragenen Genossenschast „Tadorfer Spar. und Dar lrhus-« Fuassenvere in, eiugefragene Genossen. schaft mit unbejchräukter Haftpflicht. zu Viederntudorf“ ist heute folgendes eingetragen worden:

„Wilhelm Altuiks ist aus dem Vor— stand geschteden und an seine Stelle Friedrich Montag in Nlederntudorf Nr. 104 gewahlt.

Salzkotten, den 265. April 1918.

Könlgliches Amtsgerlcht.

Gen lein. 18346 GGennossenschastsregister.

In does Genossenschastsreglster Nr. 12, den Giulaufsverein der stolonial- warenhäundler und deren verwandte Berufe für Echleiz und Umnegend, eingrieagene Geunsseuschafe mit be⸗ schrüntfer Daftpflicht in Schleigꝗ, betr., ist am 30 April 1918 eingenagen worden, daß nach dem Beschluß der Generalver⸗ sanmlung vom 31. Januae 1918 die Ge— , . der Genossenswast unter . Füma ln der DentsGen Handelg« Rundschau, Organ des Verbandes Deutscher , , , , e. G. m. b. H. in Serin, gescheben und daß das Geschäftsjahr am . beginnt und am 31. Dejember endigt.

gehorndorxt. 18347] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In daß Genossenschafigreglster wurde elngetrafsen:

1 am 18. Apill 1918 die mit den Statut vom 1. April 19186 errtchtete Ge— nossenschaft unter der Fim; „Gezit gỹad n ver wer tung genus ssenschafi! & Goc. dorf, e G m. b. O“ mit dem Slg in Sch arsdonr f.

Zweck der Genossenschaft ist der Handel mit Obst und Landesprobukten aller Art, ing de sondere die Verwertung der Grzeng⸗ nifse ibter Mitelie er. Die G: nossen⸗ schaft it berech lat, bel anderen gleich. artigen Unternebmangen sich zu beteiligen.

Vastlumme; 20 *; bochste Zabl der Gelchastganie ile. 100.

Vie don der Gengssenschaft aus gebenden Bekannjmechangen eefolzen in den am Sitz der Genossenschast erscheinenden Zellungen.

Vas Geschäfiekbre umfaßt die Zeit vom 1. Apell os 31. März. ;

Mitalleder des Voran sind: Gottlob Schmid, Baumwart in Schoradorf, Vor- sitz'nder. Jul us Heidle, Schaltbeiß in Geradstetten, Stellorrtreter desselben, Wu⸗ belm Schwar, Gemeindepfleger in Unter⸗ urbach.

Noichisderdindliche Willengeiflärung und Zeichnung für die Geaossenschaft erfrlgt durch 2 Miiglieder des Vorstandg. Die Zeichnung geschlebt, indem die Zeichnenden d= Naktendunten schrift der Firma bei.

fügen. Pe Ginsicht in die Liste der Genossen ift wäbtend der Dtenststunden ledem ge⸗ stattet.

Mam N. April 1918 bei dem Dar. lehenekasseuperein Aichelderg e. G. Ja der Ge⸗ neralversammlung dog 28. März 1918 warte an Stelle des am ggeichtedenen Vor. stebers Friedeich eck als Vornands. mit alted Friedrich Wössinger jam. Ver. steber gewäblt

am 29. April 19818 bei dem Dar lebend ta ssenverein Bor derweiß buch, e. G. . U. D. in Vorder weiß buch: In der Generalder lam nlung dom 1. April loals warde an Stelle des seitberigen Borstebei Coiitien Caß der Gottlob Jentte Baur in Birken werßduch, jum Vorsteber, und au Ste e des iafelge Tode aud. eschiedenen Vorstandemltglterg edle * Voꝛmftandödmitalled Gbetstian Claß, Baue: ia Bun ken veiß duch, neu gewädlt. Den W. April 1918.

dandg er tchtzrat Gartmann.

sprottan. l8343

In vnler Rene ffenschaftgreatfier ift deute unter Nr. 28 die Geaosserschaft in Ftrzaa CG ettrilitä s. Genossenichaft. ein ge- teagene Genwossenschaft mit beschr ank. ter DGast. dicht“ mil der Sngze mn Rücker d das f. Reeis dpeaia'n erar- tragen er- DoS Stunt kt an 21. Te tm

des Unternehmens lst Bau und Betrleb elel⸗ tisscher Ginrichtungen für Kraft und Licht und Gaergles gabe an Mitglieder uud Nicht⸗ mitglieder. Vorftands mitglieder sind: Meln⸗ hard Gropmanga, Huighbesitzer, Albert Pielß, Gufebesitzet, Paul Rücker, Kantor, Ohkar Hänsel, Gasthofbesitzer, Reinhold Welgel, Kaufinann, sämtlich in Rückerg⸗ dorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Mitgliedern dez Vor⸗ anbet, im Sptottauer Wochenblatt. Dle Willengerklärungen detz Vorstaades er—⸗ solgen durch 2 Vorstandemitglieder in der Weise, daß sie ibre Namentunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Vle Hastsumme für jeden Geschäftzanteil beträgt 500 . Dle höchste Zahl der Geschäffganteile eines Genossen ist 15. Hie Einsicht der Liste det Genossen ist während der Dlenstütunden des Gericht sedem gestattet. ö. ͤ Sprottgu, den 25. April 1918. Köntgliches Amtggerichi.

Lrebmitr, Sehen. 8349

In unser Gegosseaschaftsregister wurde heute unter Ni. 61 eingett agen; das Biatut vom 25. März 1918 und die Firma der Elet trintätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflich: Vomnowiß inlt dem Sitz in Vomnowitz, Kreitz Trebultz. Gegenssand bes Unter— nehmeng: Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines esektrischen Vertellungdnetzes sowie die Abgahe von Elektetitaäͤt für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme: b00 6. Jeder Genosse kann höchsteng 50 Geschänsantesle erwerben. Voꝛstand: Joe Heisig, Guts. bestzer, Paul Henke, Ledrer, Kart Stache, Gofshbesißer, saͤmtlich in Domunowltz. Be. kanntmachsugen ersolgen unter ver Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Schles. landw. Genossenschastszeltung. Geschästzjahr: 1. Juli blß 30. Juni. Wlllen gerklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Voistanztmitglleger, indem sie der Firn ihre Namenzunterschtift beisügen. Vie Einsicht der Liste der . steht jedem in den Geschärtsstunden frel. Amte gerlcht Trebniß, 27. 4. 1918.

krebnizg, genes. 183650

In unser Geagossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 62 elngetragen: das Statut dom 18. Mär 1918 uad die Firma der Gleltriniktsgenossenschaft, ein getragene Genossenschaft mii bifchrlnkter Vastpflicht Groß Murltsch, mit dem Sitze in Groß Muritsch, Kreis Trebnitz. Gegen= stand dẽs Unternebmentz: Bezug elektrischer Gnergie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrlschen Verteilung netze sowie Abgabe von Eleltrintät für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme: 500 6. Jeder Genosse kann höchstens 50 Geschäfteanteile erwerben. Vorstand: Theoder Schon, Rittergutsbest er, Karl Gabler, Stellen. besizer. Hermann Gabler, Stellenbesitzer, sämilich in Groß Muritsch. Bekannt. machungen erfolgen unter der Ftima, ge— leichnet don 2 Vorstandsmttgliedern, in der Schles. landwirtich. Genossenschaf: = eitung in Breslan. Geschäftejabr: 1. Juli pg 30. Junt. Willent etklätungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorsiande. mitglieder, indem sie der Firma ibie Namengunterschrift beifügen. Die Einsicht der Kste der Genessen feht jedem in den a, n , n frei. Amte gericht Trebnitz, 27. 4. 18.

Tat zin gem. 18420

In das Geaossenschafieregister Band 1 Blatt 32 wurde deute ju dem Dar. lehenskaffenverein Irteudorf, ei- getaagene Genosseuschaft mit un deschräulter Haftpflicht eingeirogen:

Die Gen etalrersammlung dom 17. Mär 1918 bat an Stelle des gestorbenen Bauern Franj Tader Steble den Andreas Schwanz, Bauer in Irtendorf, zum Voistandsmit⸗ glied gewädlt.

Ven 27. Aprll 1918.

K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtzrickter Föhr.

Vartenbars, Oagtpr. 8351 Bei dem Spar- und Darlt aus kassen verein zu Ge. Purden einge tragene Genoffenschaft wit unde schrüntkter Haftgflicht ist beute in daz Genossenschasisregtster eingetre gen worden: An Sielle des verstorbenen Vorftande⸗ mitglied Verrinevorflebers Auguft WMalbeblowgti ist der Besitzer Michael stalisch in Gillau in den Vorfland und von den biäberigen Vorfiand mitgliedern Josef Dulisch als Veremtevarfter er und August Rucha 11. als dessen Stelldertreter gewäblt. Wartendurg, den 2W. April 1918. Könnte ltches Ar iggericht.

w er dan. S352] Auf Blatt 17 des Meichs.) Sen offen ˖ schaflsreglfters ist beute die Rob off. und Lieferung genossenschaft, De lor“ sür das Tapezier⸗ und BVolser gewerte des Vieißentales, ringe, tra gene Genoffenschaft mit de. schränkter Dafipfliccht in Wer dan, eingenagen werden. .

Vie Satzungen der Genessenschaft ind ern btet an 18. Abril 19818. Gegenftand dez Naternebmeng ist die Uebernadme don Tape ler-, PVolner - urd Dekeralige ardelier, gemetasamer Ginkauf von Rod- stoffen und Qedarfaarttkeln lar das Taperter. und Doliterge werbe soxie alle interne mum ger die gee net find, die wir tfdanlihen Jrteresen der Mitalieder a dern. Der Se sckansbetried darf sich

uE aaf R Einitelierer ert ecken. Die

Telasrtwabergte der ene fen schaft e. ad Y sel ga ate de Fire der e ern, ge

zelchnet von mindeftens zwei Vorstandz.

mitgliedern, im deutschen Genossenschaftt⸗ ban. Seht dieses Blatt in ber wr aus anderen Sründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, jo irttt an feine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung elnes anderen Blattez. Die Haftsumme eines Genossen heirägt vierhunpert Mark für jeden erworbenen GHeschüttganteil. Die höchste Zahl der Geschäftsant⸗ile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Mil⸗ glieder der Vorstandt sind: Tape lermeister Außgust Maaß in Werdau, Tischlermeister Eugen Scheller daselbst und Kaufmann Alfred Hest in Crtzamitschau. Zwei Vorstandmltglieder können rechte ver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Ecklrungen ahgeben.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäfttzstunden des Gerichts jedem gesiattet.

Werdau, den 29. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ei ponst ock. 18310

Im Munertegister Ist eingetragen worden: 517, Minna Brückner in Gihegstock, ein versiegelter Karton, ent⸗ haltend 2 Muster für Perlstickerei von Hlumen und Blättern in Irrgangaus⸗ fübrung, Fabriknummern 15 und 16, plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Aprn 1918, Nach⸗ mitiaes 36 Uhr.

Gibens ock, den 30. April 1918.

Röniglichez Amtsgericht.

Moran. 18311 Far das auf Nr. 128 eingetragene Geschmackemuster (ein Muster für Plakate, Fadriknummer LB. 15) ist die Berlänge⸗ rung der Schutz frist auf 18 Jahre ange—⸗ meldet. Jena, den 23. April 1918. Geoßherzogl. S. Amtsgericht. II.

Karlsruhe, Haden. 8432 In das Musterregister ist eingetragen: 1) Zu Band 17. Ftrma Elikann C

Baar. Karlsruhe, hat für das unter

Nr. 213 eingetragene Master eines Flach

beutels mit der Fabrit⸗Nr. 746 die Ver⸗

längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre augemeldet.

27) Zu Band 17 O. 3. 268: Firma Glikann . Baer, starlsruhe, ver. siegelt, daz Mufter einer Faltschachtel mit der Fahrt. Nr. 774, Flächenerzeugnisse, Schußfrist dret Jahre, angemeldet am 16. April 1918, Vormittags 114 Uhr.

3) Zu Band IV D. 3. 249: Flema Worntser X Cie, Karlsruhe, offin, ein Gükeitenmuster init der Fabrik⸗Ni. bo, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 30. Aptil 1918, Nach⸗ mittags 35 Uhr.

Rarleruhe, den 1. Mal 1918.

Großbh. Amte ericht. B II.

Wan dsdbe Kk. 18312 Ja das Mußsterregister ift bei NM. 14 Kaka - omuagaic Theodor Reichasvt Geseüichast wit veschränkter Safin, ian Wandz der am 10. April 1918 ein. getragen: Die Scutzfrist ist auf weirere 5 Tabre bis 20. Jant 1823 verlängert. Waudsdek, den 10. April 1918. Königliches Am gericht. 4.

1) Konkurse.

Rrealan. 18313 Ueber das Vermögen der offenen Qan⸗ delsgeseüschaft Schmidt C Doffmann in Bꝛes las, Tauenienstraße 105, Ja⸗ baber Seckofendbaumeister Hugo Schmidt daseldst und Techniler Curt Hoff mann bier, Tauentz enstio ße 103, zurzeit im Heeres dienst, wird am 30. April 1918, Vormittags 11 Ubr, dos Konkursderfabren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cobn in Breslau, Neue Schweidnitzerftratze 18. Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis einschließlich den 18. Juni 1918. Erste Glãubigerversamm lang am 29. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 24. Jult 19138, Vormittags 10 Uhr, dor dem Amtz⸗ gericht bier, Mr seumsraße 8, Zimmer 314, im 11. Sto. Offener Arreft mit Anzeige pflicht bie 18. Mal 1918 einschließlich. Breslau, den 30. Avril 1918. Amtsgericht.

Rerkim. [18303] Das Konkurdderfabren über den Nachlas dez am 6. August 19814 derstorbener, zu= letzt in Berlin, Schl-swiser Ufer 16, dobnbaft geresenen R GitS anwalt Walter Gehrendt ift ufolge Schluß. derteileng ned Aebeltung deg Schluß termin aufgeboben worden. Berlin, den 21. Arnril 19183. Der Serichieschteiber des ESSaiglichen Amts gert; Berlin. Mitte, Abteilung 81. EKenuihen,., O. S8. 18309 Das Kenkare der abren über den Nach ß des Kaufaazus Alident Sri ud Benthen O. S. Rr nach errolgier - baltaaa der Schlanteemtaz bird rch auf.

gedobeæ. 12 N 3514. ö Rzaręg ich Artz er : Genthen O. S, ee . r n 818. I

Rruckhaugsn, Wr. Hoya. Ir

n .

Das Koakurßversahren über das Ver. mögen der Kaufleute Hugo und Richaed Lindenberg in Gilsen, Inhaber der Firma S. Lindenberg daselbsft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming hierdurch aufgehoben.

Bruchhausen, den 20. April 1918. Königliches Amiggericht.

PDolmonkhorst. 18431] Da Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Folonialwarenhändlers Ernst Sürger in Velmengorst wird nach erfolgler Abhaltung des Schluß termlnt hierdurch anfgedoben. Delmer horst, den 25. Aprll 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

Dorimnmd. (8434

Vas Kyukurgverfahren über das Ver— mögen bes Kohlenzüudlers Heinmzich Wöegenen in Dortmund, Bornstroße 33, wird, nachbem der in dem Vergleich termine vom 20. März 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechiakrästigen Be= schluß von selben Tage bestätigt ist, hitr. durch aufgehoben.

Dortmund, den 29. April 1918.

stönigliches Amtsgericht.

wax deux. Izzy Was Konkursperfahren üher ben Nach. laß des am 6. Februar 1917 verftorbenrn stausmannd Hermann Dankworth, wohnhaft gewesen in Magdeburg. G., Coguistr. 19, wird uach erfolgter Schlußvertellung blerdurch aufgeboben. Magdeburg, den 26. Aprll 1918. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mülheim, Runr. 18809 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgese llschaft Dreesen n. Junke in Mülheim Ruhr. iyrum wird 4 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Müiheim Nuhr, den 13. April 12918. Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. 88071

In der Litiwackschen Konkurzsache ist an Stelle des verstorbenen Konkurgver⸗ walters Bũcherrevlsor Konrad Paetvzold von hier der Kaufmann Wilhelm Gronan don hier zum Konkursverwalter ernannt. Termin jut Beschlußfafsung über dle Bel⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters ist auf den 18. Mai 1918, Borm. II Uhr, anberaumt.

Nastenbdurg, den 20. April 1918.

Königllchet Amtsgericht.

127) Taris⸗ und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗

8309) bah en.

Se a⸗Menuselwitz⸗MNWꝛitzer Fisndahn.

Mit Guülligkei vom 1. ai 1818 Dοrrden die Larefritten dei Wagenladungen gekürn.

Das alsdaidige Int aftireten der Tarif erböbung gründet sich auf die vorüder⸗ gehende Aenderung des 5 6 der Glisen⸗ bahnverkebrsordaung (Reicksgesetzblatt Nr. 83 1914).

Berli, den 29. April 19183.

Dire ktion der Gera Meuselwitz⸗

Waitzer Cisenbaha A.⸗G.

18308

a. Staats- und Bꝛ i vatbahn⸗ Gñnter⸗ verktezz Sesi CI Tv. 5.

b. Gem einsames de ft für den Ts echsel⸗ veriehr deuischer en untes einander Tiv. E00.

Mit Gältigkeit dom 1. Juli 1918 ab werden bei den Stationen Varzig und Slbing⸗ Roßwiesen die beft⸗ benden Ueber- fubrgebübren jwischen den Babnhöfen des- selben Ortz aufgeboben und sowert nicht die Babnbofgfracht zu berechnen ift durch Berechnung der gewöhnlichen Fracht des Umdehandlunge tarts für die win kliche Ent jernung, minde stens für 10 Em, ersetzt. Ferner werden bei diesen Stationen und den Stationen Elbing und Stolvmünde die Ueberfuhrgebübren nach und von den offentlichen Ladestellen un S0 *o erböbt. (Die Uederfubrgebabr nach den an den Dafengleisen in Stolvmuünde liegender Lager schuppen wird nicht erböbt.) Näberes er tkält die am 6. Mat 1918 er= scheinende Nummer des Tarn. und Ver⸗ kebrzanjelgers. Auskunft geben die be⸗ teiligten Saterabfertigungen sowie das Anz kenftsbäro, bier, Babu hof Alexander⸗ vlaz.

Berlin, den 28. April 1818. Königliche Eifer dsazudtrertinn.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direkter Dr. Tyrol in Charlottenbntg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorste der der Geschäftsstell. Rechmange ta Wen gering in Berlin. Verlag der Ses chãfteftede ( Mengerindl

14

D mmm em , , mn, , 3 Mit Da ren ieiche ubel age Nr. 24.)

Staatsanzeiger.

Her Arzugaprein beträgt vierteljährlich 6 4 20 MI. 86 . Unze is für den R z Ak Kostanstaltrn nehmen Kestellang am; är Gerlin außtez . 5 r

Arn Rostanstnllen und Teitungsuertrieben für Selbhsiahhale aach die Auniglicht geschaftestcli sy. 153, Ahithelu pe B.

CE inzelue Anm mern kostt n 2d XN.

8

i nn 405.

Fuhalt bes antllchen Teiles: Ortbentoorleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Gente 1918.

Verorbnung zur Abänderung der Verordnung Über den Handel mit Gänsen.

Auzführungebestimmung zu 38 6 und 7 der Verordnung über die Beurkundung von Geburts- und Sterbefällen Deuischer im Ausland vom 18. Januar 1917.

Bekanntmachung über die Unpfändbarkeit von Krlegsbeihilfen und Teuerung zzulagen.

Bekanntmachung über Ausnahmen von den 57 und 112 ber Bunde ratgverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk und Strickwaren vom 10. Juni / B. Dezember 18916 für , , .

m,, über den Verkehr mit Holjschuhen und Holy audalen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe ber Nummern 60, 61 und 63 des Neichz⸗HGosetzblatta.

Königreich Pren ßen. Grnentumn gen, Gharatterverleihungen, Stanbeserhöhungen und on siige Verson alverände rungen. Bedingungen für die . um Arbeiten und Lieferungen. Dir, ,. betreffend die Nathalie Hirsch, geb. Wolff⸗ ng. Aufhahnng eine Haudelguerbats. Handels verbat. Angaige, betreffend die Aug gabe der Nuramer 12 der Preußischen

eseßsammlung. Grste Beilage:

Bekanntmachung der m. Kriegswohlfahrtsmwecken in der Woche vom 21. big MN. Ayrll d. J. genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Jegenstänhen.

Umtsliches.

Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungarat Glomp in Potadam den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Foerster in Frank⸗ furt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bahnmeister a. D. Streble in Hechingen, den Ober⸗ ö, a. D. 2 in Saarbrücken, Lotz in Butzbach, Hessen, Rodeit in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, und Spitz⸗ kawoky in Hermadorf bei Dresden daa Verblenstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Becker in Dirschau, Oenhard in Wetzlar und Schmidt in Magdeburg, den gisenbahnzugführern a. D. Amendt in Gießen, Ludo wig in Illdes heim und Zipp in Wiesbaden das Verbienftkreuz in Silber,

dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schuhen in Netz⸗ dors⸗Bruche, Kreis Alten kirchen, und dem Gisenbahnhilfsschaffuer a D. Paul in Echneidemůhl das Kreuz des Allgemeinen Ghrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Kircher in Fulda, dem GCisenbahnlademeister a. D. Keßler in Geisenheim. dem Gisenbahnranglermeister a D. Schie ferstein in Büdesheim, Kreis Bingen, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Born in Oberlahnstein, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Petzke in Charlottenburg, den Eisenbahnwe chenftellern a. D. Fathke in Magdeburg, Heine in Wolfshagen, Kreis Gandersheim, Kastirr in Bingerbrück, Kreis Kreuznach, Nolte in Helm⸗ stedt und Som merstange in Jerxheim, Kreis Helmstedt, dem Gisenbahnstationtzschaffner a. D. Breitbach in Kreuznach, dem Eisenbahnauahilfsschaffner . D. No wek in Deutsch Eylau, den Bahnwärtern a. D. Dippe in Crottorf, Kreis Oscherg⸗ leben, Ho in Casel, Landkreis Trier, Jäppche in Burbach, Keeis Siegen, Krüger in Burgdorf, Kreis Goslar, Valerius in Salmrohr, Kreis Wittlich, und Watz in Höchst, Kreis Geln⸗ hausen, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Apel in Reinig, Landkreis Trier, dem Eisenbahnschlosser Busch in Groß Steinheim, Kreis Offenbach, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schmidt in Magdeburg, dem bls— herigen Eisenbabnzugabfertiger Gruß in Schönebeck, Kreis Calßze, dem bisherigen Eisenbahumaschinenoberputzer Knoll

in Klein Karben. Hesfen, dem bisherigen Eisenbahnlokomotto⸗

putzer Skihitzti in Düschau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ rangierarbelter Grüning in Sohlen, Kreis Wanzleben, dem bisherigen Gisenbahnhandarbeiter Saz in Saarbrücken und dem bitzherigen Eiseabahnmagazinarbeiter Vollmer in Gauls— heim, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen, den Sisenbahnschrankenwärtern a. D. Weidenthal in Rehhof⸗Schinkenland, Kreis Stuhm, und. Ziepy in Reetzer⸗ bt n, 6 zauch⸗ Belzig, das Allgemeins Ghrenzeichen in ronze sowie ie. räulein Frieda Vogelsang in Feers lingen, Kreis

BDexven, die Rettungamedaille am Vande zu verleihen.

fe einer 8 gespalt. Einheitszeile 85 Pf. Anfzerver wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerung szuschlag von 20 v. S. erhoben.

Anzeigen nimmt anz

die Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und Gtaats anz eigers

Berlin w 48, Wilhelmstraße Nr. 8X.

Berlin, Sonnabend, den 1. Maß, Abends.

E

OSeuntsches Meich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator

beim Reichsschatzemt Küter den Charakter als Rechnungtzrat zu verleihen.

Ver ordnung über den Verkehr mit Hen aus der Ernte 1913.

Vom 1. Mai 1918. Auf Grund der Vererdnung über Kriegsmaßnahmen . 8

T., Hr gn? Ter Sicherung der Volkaernährung vom 18. August 1917 (Rei Gesebl. S. 40n) auf GReichs·

geser bl e Sah) wird ö 1.

Für Zwecke her Kriegswirtichast sind insgesamt 3 350 000 Tonnen Wiesen, und Kleeheu auf der Ernte 1918, und iwar 700 000 Tonnen bis 31. August 1918, 200 909 Tonnen big 30 Movem ver 1918, 1L200 000 Tengen bit 31. März 1919 und 250 000 Tonnen bis 31. Mat 1919 aufjubringen und abzultefern.

Mehrlieferurgen an Hin sind in den einzelnen Zeiträumen zu⸗ läͤssig; sie werden auf das Lseferungesoll des näͤchstfolgenden Zeit⸗ raums angerechnet.

Dle zu llefernden Mengen dienen zur Versorgung des Heeres und der Bedarftzverbände. Ber Gesantanteil der Bedarfwerbände wird durch den Gtaatzsekretaͤr des Kriegserndährungsamtg besiimmt.

§5 2.

Die zu liefernden Mengen werden vom Staatzsekretär des Kriegs ernährurgtzamit auf die einielnen Bundegstaaten und Elsaß⸗Lothiingen unter Jugrunzelegrn der Einteflächenerhebung vertellt.

Innerhalb ber einzelnen Bundesstaaten und Glsaß Lothringenz baben die Landegzentralbrhorden die Unterverteilung auf die gemäß

17 des Gesitzns über dis Kriegzteistungen vom 13. Juni 1875 Retch m ⸗Geseybl. S. 129) gebildeten Tleferungt verbände, innerhalb der lefmunggverbähde biese die Unterverteilung auf die Gemeinden und

Hurßbenlrke, innerhald der Gemeinden und Gutsbezirke diese die Unterverteilung auf die eirzelnen Grjeuger vorjunehmen. Die Liefe⸗ rungsberbande konnen die Unterverteilung auf die Erzeuger auch un mittelbar vornehmen. Zunächst erfolgt dte Unterverteilung her bis zum 31. August 1918 aufijubringenden Menge von 700 000 Tonnen. Diese muß bis zum 1. Zunt 1918 durchgeführt sein. Die Unterver⸗ teilung der Resimenge von 1 650 000 Tolinen muß bis zum 1. Sep⸗ tember 1918 vorgenr mmen sein.

3.

Die Vorschrlften der S5 6,7 des Gesrtzes üßer die Krlegs⸗ lelstungen vom 13. Junt 1875 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 129) sinden auf die Aufbringung und Abliefexung des Heues entsprchende Anwendung. Dle Festsetzung von Höchstpieisen sowie der zugelassenen Vergöt ingen an Lieferurgzherbände und Gemeinden und der Handelszuschlage er—⸗ folgt durch besondere Verorhnung.

Bel Weigerung eber Säpmniß des zur Lieferung Verpflichteten bat din zussändige Behö de die Lelsturg jwangzweise auf Kosten des Verpflichteien herbeizuführen. Vie Landeszentralbehörden bestimmen die zu staͤntige Behörde.

4.

Die Reichs fultermittelstelle en, mit Zustimmung des Staatz sekreiä z des ärteggern ädrunge amts allgemeine Anordnungen über das Verfahren bei Aufbrin Jung und Ablieferung des Heuet freien. Sle hestimmt im Einvernehmen mit der Heeresberwaltung, welcher Teil des Lieferu - gzsolls zur Deckung des eigenen Bedarfs in jedem Bundeg⸗ staate verwendet wer zen darf, wilcher Teil an die Herres verwaltung 7 . an Bedarfgverbäade anderer Bundes staaten abzu⸗ liefern isl.

§ 65. Dle Landes zentralbebörden haren für die Aufbringung des Heues besondere den Licferungt verbänden Übergeordnete Stellen einzurichten. Die besonderen Stellen sind Behörden.

86. Die Landeszentralbebörden, die von ihnen bestimmten besonderen Stellen (5 5) Und die Lieferungs verbände haben der Reichsfutter . mittelstele auf Verlangen Auskunft zu erteilen.

87.

Dle Landeszentralbehßrden sönnen weltere Bestimmungen über den Veikehr mit Heu treffen. Beschränkurgen des Verkehrs mit Heu sind bla zur Aufbringung der in §3 1,2 bestimmten Mengen zu⸗ lässig; ste sind e e, sobald das Lieferungssoll erfüllt ist.

§ 8.

Bei allen Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung von Heu er⸗ geben, ensscheldet ein Schi: degericht unter Ausschluß deg Rechts wegs, und jwar bei den Lieferungen an das Heer das für jeden Problant.· amtgort ein gesetzte Schiedsgericht, im übrigen das nach § 7 Abf. 3 der Verordnung über Futtermittel vom 16. Januar 1918 (Reicht⸗ Gesetzbl. S. 25) bestellte Schiedsgericht.

8 9. Ter Staatssekreit des Kiiegsernährungsamtß kann von den Vorschriften dieser Verordnung Auznahmen zulassen.

5 10. Mit Gefangnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntarsend Mack oder mit einer dieser Strafen wird hestraft,

1. wer vorsätzlich der ihm nach 1, 2 obliegenden Ver⸗ pflichtung zur Ablieferung beg von ihm geernteten Heues nicht oder nicht rechieitig nachkommt,

3, wer den . Grund des §?7 erlassenen Bestimmungen zuwiderhandelt.

Neben der Strafe kann auf Ginztehung der Vorräte erkannt werden, auf dle sich die firafhare Vandlung bernteht, ohne Unterschled, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

Die Verfolgung tiltt im Falle der Nr. 1 nur auf Antrag des Lieferungt oer bande ein.

8§11. Diese Verordnung tiitt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Mal 1918. Der Staatsse kretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.

Ver ordnung zur Abänderung der Verordnung über den Handel mit Gän sen. Vom 2. Mai 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriegs maßnahmen zur Siche⸗ 23. Mai 1916 Reichs. Geseybl.

rung der Volksernährung vom I8. ngust Igl7 Reichs. Geer bẽ

3 wird bestimmt:

Artikel 1.

Die Verordnung über den Handel mit Gänsen vom 3. Jul

1917 (Relchg⸗ Sesetzbl. S. B81) wird, wie folgt, geändert: 1. 5 1 erhält n, Fassung:

Lebende Cänse dürfen nur nach Stückzahl verkauft werden. Der Preis für lebende Gänse aus dem Jahre 1918 oder früberen Jahren darf beim Verkauf durch den Züchter oder Mäster folgende Beträge für das Stück . übersteigen, wenn die Lieferung erfolgt:

i mn lie . . 12 Mark . . ,

n ,,, . .

nach dem 31. August 1918.5... .

Die Perise gelten ab Stall des Züchters oder Mästerg. Sie find auch . Verkaͤufe maßgebend, die vor Inkrafttreten dieser Ver⸗ otdnung abgeschlossen sind, soweit noch nicht geltefert ist.

Beim Weiterverkaufe darf den Pretsen ein Betrag big zu 3 Mark zugeschlagen werden. Vieser Zuschlag umfaßt Kammissiong⸗, Ver- mitlungtz⸗ und ähnliche Gebühren sowie sämtliche Auswendungen ein schließlich der Befoͤrderungskosten. ;

2. 5 2 erhält folgende Fassung:

Der Peeis für geschlachtete Gänse aus dem Jahre 1918 oder , ahren darf folgende Beträge für das Pfund nicht über—⸗ ieigen:

beim Verkauf durch den Züchter oder Mäster a. an den Händler frei Versandstation (Bahn oder Schiff) 3, 30 Mark, b. an den Verhraucher . J beim Verkaufe durch den Händler a. an den Kleinhändler frei Lager oder Laden des , e . b an ö,,

Die im Ab. 1 für den Verkauf an ken Verbraucher festgesetzten Preise erböͤhen fich, wenn der Verkaaf an Verdrauch‘r in Gemeinden erfolet, die mehr als 100 000 Einwohner jahlen, um 25 Pfennig.

Vie Preise aelten für ungeöffnete, gerupite Gänse (ohne Schwan z⸗ federn); sie schließen die Kosten der Beipackung ein. Die Verwen⸗ dung von Stroh dei der Verpäackang (Strohvindung) ist verboten.

8. 8 5 erhält folgende Fassung:

Die entgeltliche Abgabe von geschlacht'ten Gänsen dus dem Jahre 1918 oder früheren Jabren durch dea Züchter oder Maͤster it vom 1. Nopem ber 1918 ab dis auf weiteres verboten.

4. Im 5 8 Abs. 2 ist hinter den Worten „Die Landegjentral⸗ behörden“ einzufügen oder die von ihnen bestimmten Behörden“. Artikel 2.

Diese Verordnung tritt mlt dem Tage der Verkündung in Krast.

Der Wortlaut der Verordnung über den Handel mit Gänsen vom 3. Jult 1917, wie er sich aus den Aenderungen duich diese Verordnung ergibt, ist unter dem Tage dieser Verordnung im Reichs Gesetzblatt bekannt zu machen.

Berlin, den 2. Mai 1918.

Der Staatssekcetär des Kriegsernährunggamts. von Waldow.

Ausführungs bestim mung

zu sg6 und 7 der Verordnung über die Beurkundung von Geburts- und Sterbefällen Deutscher im Aus⸗ land vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55).

Vom 24. April 1918.

Auf Grund des 7 Abs. 1 des Schutzgebietsgesetzes in der Fassung vom 10. September 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S 818) und auf Grund der S5 6 und 7 der Verordnung des Bundes⸗ rats vom 18 Januar 1917 über die Beurkundung von Ge⸗ burts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Ausland (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55) sowie in Ergänjung der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutz⸗ ebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908 e, lk. S. N72) wird folgendes bestimmt:

§ 1. Sind während des gegenwärnigen Krieges 1. Deutsche in den Schutzgebieten in die Gewalt des Felndes geraten und in das Ausland verbracht worden oder 2. e ee. Schutzgeblelgangehörlge im Ausland festgehalten woꝛden,

H k Kw 1 . r