1918 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. r / / /// —— I ö Rr 6

Ligwidetortn sind: Lagerbalter 6bristian in Oflerwised. ist heute solgendes ein. Waldenbur, Kehl. mar, dꝛite getragtu worden:

er el nid Jadal d: Jeb n, e G la bac.

Aw te gericht.

M. R EW nen.

In unser bente unter nter der Firma Sant ler nd Volt res me ister, ein ge tragen & cusss en Saft Amt Bech. d nf. 1er DartEflichi Me. S lad dach d hßeydt it dem Si getragen worden.

Die Satzungen sind am 8. April 1918 felge slellt.

SG geastand des Unteraehmens ist: Auf— gaben wöirfichaftlichr Gemein schaftgarheit arnanzter Genossen schaft, die solche nach dem Stande der Gesetznbung richt von

Den o ssenschaft der;

Siße in M Siaddach en. Per toveræ.

bei der Berge, e n zetragen Geoff enschait mĩt iiuabeschvãn ie Haftꝝy licht folgend es einget agen worden:

Mor rldä n dler Lou Werler zu Deer.

tto Schmidt vom Aafsichtorat als siellrertretende Vor standt⸗

mitglieder.

Osterzwieck Harz. den 26. April 1913. Koaigl. Am g aen icht.

It 04h In unser Genossenschaftzregister ist olter igensssenschast Klein

An Stelle der aue scheidenden Vorstand?⸗

mitg lie er: a Friedrich Hansen, Landwirt

i Rus lösen kann, enispechend den Gr. in Bir sch, 8. Kilebrich Schulz, Landwirt

Fl üssen, Richtlieien und An eaungen dieser Genossenschaft zu verfolgen. Zu den Au?— aden wir isch i ftlich r Gewgemschatearbelten üblen alle Maßnahmen, dle geeignet e⸗— scheinen, die Wirischaft, Leistangsfähigk-it nod das Ansehen der der Genossseuschaft beiget eien Mitglteder zu heben, int besondere

I) di Uebernahme von LTeferungen, (zre Verteilung auf geelgnen Bett lede der Mitglieder und die Sicernno der erdnungtmäßigen Aussührang der Liefe⸗ rungen;

2) die Nuterstũtu ng der Mit lieder beim Raterlalinkauf and dei der Nerbtsser ung terer techniken Berke geiarichtung;

3) die Untersützung der Mitgli-der ei Tagedolen und Ueberaabme von Lieterungen ewe bel der Dur fahtung der leß eren in elner guten Qualität;

g) di- Untersiützung der Mitglieder bei Heer eld. und Ereditperkeht foxie bei zer Sntschaldung ihres Besises;

5) die Uebecnabme von Bürgschaften, bei

Hinterlegung ven Kautionen bel kvösung Y i 1 biz 4 dezei5neten Lufgaben. Bel Aebernahme von Liefernzgen giffer 1 dat die Henoffenschaft noch räherer Se. imm ang der Seschäftzorde ung durch eine Kontrolle vit hans we. kagereh liche Qualsiät der enn n ere n e der ver⸗ tranlichen Pflich ter sicherjustellen.

Die Bekanntmachungen der Gencffen. cbhaft erfolgea unter der Firma der letzte en, der die Unterschrift von minde⸗

Ponzlanm.

an d m. n. X De hy ach einge ragen worden: An Si

in Gr. Berge, sind gewähl::

a Karl Schult, Bauergutsbesitzer in Pirow, b. ö Gasow, Landwirt in Kl. eYg e. Pecik erg, den 25. April 1918. Königlldes Amt: gericht.

8642 In unser Gencssenschaftereglster ist bei

der Ftma Gie Fer izitäts-⸗- und Ma—⸗ schin enz en od ssesscd art & nstow gereng ese schränkter Sastpflicht“ folgende? eln⸗ getragen worden: Der Eigentümer Ferdl= nand Sprung ist aus dem Voistande aug⸗ gesckieden, en selrer Stelle ist der Gast⸗ wirt Wilhelm Schwabe in Güftow in den Vorstan) gewählt worden.

ein

Bend ffenlczͤzaft mit be-

Peenzlan, den 30. Avr!l 1918. Königlichetz Amtsgericht.

Pura.

(8643 In das Genossensckaftsreqister lst heute der Geno sse⸗ schaft Duphacher Spor⸗ Dari hne kafses ver etu e. E.

elle des verstorbenen Vor standt⸗

nitgliedzs Michel Weber ist der Ger hand Juck me z. Ac erer u Vnuppach beftellt worden.

PVrkäæt, den 26. Apr 19183. Königliches Awtgaerscht.

18644

Rantzau D. Barmetedt zj. He lñst.

In kaß hirsige Henoffensæaftt regifier

ens 2 Voistandem ite li-dern oder, wenn ü del der Brnvfsenschansmelerel zu

die Bekanntmachungen ron Aafsicht rat erlassen sind, die Näerschtift des Vor⸗ sitzen den de Afsichtarats eisukügen ist, n der Zeitschrift des rheinisch westfätischen Berbandes der Sattler, Polsterer and Dekorateur.

Im Fal, daß dieses Slut eingent se Lie ünnabme der Bekanntmachung rweigert, erfelgt die Bekrnntarch⸗ng in den amtlichen Pubsikztientarganen für die Stadtkeeise M ⸗Sladbas uad Riö⸗rdt.

Tor siandzmitgl ieder stand Helarlch Becker, Obermeista in M- Tlarbrch, Biber m Hesestreit, Saller und Vel neret weifter in Rbevdt, Fritz Gason, Sattler und Polsterermelsier in M.Gladhach.

Die Wellen zerklärungeg des Rorsan de? erfolgen darch windefteng z vel Mitalteder. Tie Zeichnung geschiebt, indem jzwei Mit‚ glieder der Ftima ihre Namentzuntersch ift bei sigeꝝ.

Die Haftsumme bet ügt 100 41. Die Höch zar der Ge schäftean telle, auf welche ein Genosse bet-iligen kann, beträat 10.

M. Giedbach den 30. Zynl 1513.

Amtsgerlcht.

Narr aghan. . Ja Gene ssenschaftsregister ist bei Nr. 14

Toöar⸗ und Dar lehngkafse e. G. Im.

it S ju Glansche beute eingetragen:

Der Zau-rgutebesitzer Wilhelm Nütz und der Renlier Konstautin Altmann sind em Vorstande ausgeichteden; an ihrer Selle sind der Gaͤisbestgzer Rickard mann und der Hauergatsbeßitzer Robert Quack, beide in Slausche, zu Vorstands-« mifaliedern gewählt.

Ebenda ist serner F-ute elngetragen: Das Statat ist durch Beschluß der Se= neralvecsammlung vom 14. April 1918 geändert und gilt nunmehr in der Fassung vom 14. 3pril 1918.

Um gericht Kamslau, 23. 4 1918.

18955

aus

Res Kardischofisheim.

Im der Mslterelgenussenschaft Fllnsbas, e. . nm B. O. eingetraarn: Nach dert Statut vom 21. April 1913 erfolzen die Willer erklärungen des Vorst nds darch zwet Mätglieder. Pbilipp Stech II. ist esterben. An deffen Stelle wurde Johann zärorg Leinderger in Flint bach in den Vorstand gewäblt

Rcarhbiscosstzei a, den 29. Ap il

1818. Gr. Amts gericht.

e ßbisfelde.

J 1 anser heute Rene ssenschat „Darm pfmelterei S BGg. 8er“, eiegetragene Genoffenschaft mit beschrankter Hafipflicht einge⸗ tragen:

Act dem Vorftand sind ausgeschieden: Wilbelm Friedrichz und Friedrich Gerloff in Bösdorf und an ibte Sielle find Friedrich Sreuneck- und Heiarich Schlüter in Bösdorf getreten.

O-⸗biaselde, den 1. Mat 1918.

Konigliches Amtsgericht.

Oster n teck, Kar. 18640

In daz Seaosserichaft? regisser bei der unter tr. 7 verzeichneten Beccin ß ben 10 Osterwieck eingetragene Genoffen. itGaft rait uabe schränkter Hafipflicht

8639 Genossenschaftereglst c ist

Radeslstad .

Schlawo, Pomm.

Tuche.

verein Stelle des durch den Krieg behinderten

Dausnhdof e. G. m. U. H. beute fol. gendes eingetragen worden:

Die Hafer William Weber in Brande

und Heiarich Behrmann in Bokel find aus dem Vorstand aasgescht⸗- den und an ihre Stellt die Hufner Wilhelm Kipp ln Rokel und Klauz Ttam in Wester gorn in den Vorstagd gewählt worden.

Rantzau Pan Barn stedt 1. Solz,

den 27. Ayr 1918.

Kön lgliches Amtggerlcht.

Rent ling . 89561

I Fs das Genossenschaftsregfster Sand III

Bil. 64 ift zente det ker Darleꝶe ns. kaff nverei Saisgnnen e. G. m z. G wit dem Sitz in Gzonoen ein etrager worden; In der Generetwersammlung von 246. März 1918 wurden an Stell: der infolge Todes autgeschledenen Verstan e mitalteder Kaspar Gruder und Friedrich Lerch in den Vorstand gewählt: Melnra? Streppel, Landwirt in Bronnen, Jofef Faigle, Land wirt daselb .

Dean 30. April 1918.

18645 RBertanntmachw eg. In das Genoffenschaftsreßister ift ju

der daselhst unter Nr. 21 eingetragenen

Senossensch aft „Gambach Breil pper Spar, und Darlene tass u B. r*eta,

eingetragene &rnoffensch aft mit un beschränkter Haltpflicht in Cumbach beute eingetragen worden:

An Stelle des Fibritbeamten Hermann

Döhler in Cumbach ist der Lehrer Emil

Fischer dalelbst als Stellvertreter des Voꝛstehert um Vorstandsmnttglied bestent

woꝛden.

Ru dolstadt. den 2. Mal 1918. Färsiliches Amtggericht.

Sn Iz w ed ed.

186 itz In hiesiges Senossenschaftsreglster tr. 3

Senossen schatrg eetfter wurde bei ist bei dem Settrizitätatert Da ehre eingetragene Scenofsenszaft nit He—⸗ schräarter SHafth flit zr (alt art) heute eingetrag-n: Aa Stell- des autgeschiede en Otto Schulz ist der Kosfat Gustav Schulz zu Dachre ig den Vorstand gewäblt.

Dae hre

Salzw⸗del, den 26. April 1918. Königliches Amtsgericht.

. 8957 In unser Genossenschastsregister ist bei

der unter Nr. 23 tingetragenen Waiesen- 33] sthaler Molkerei, e. G. i

b. O., 3u

J Wtesenthal, am 2 Mal 1918 eingetragen bet der unter Ni. 6 ein eitadenen worden, daß an Sie lle von Friedrich Seck. mann und tümer Gustad Manske und der Stellmacher und Gigentümer Hermann Verwiebe ju Wüsentbal iu Bornandsmitgliedern ge— wählt fied.

Hermann Krenzin der Eigen-

Königliches Amtsgerlcht in Schlawe.

18958 JIwitz e SEhar. und Dar len ska ff en⸗ SE. G. m. u. S. in Jwitz. Aa Voistands aitgiteds, Besttzeis Robert Krese

Behinderung der Feiner Emit Dre ell

aus Bstrowe als flellwertreten zes Mitglted in den Vorstand g

wählt. Amts gerscht Tächel, 24. April 1918.

8959

In urn ler G noffenscharts vagifta in am Zo. April 18518 bei Rr. 4, „Gpanr-= uud ; . M. Glad dach, den 28. Ayril. 1815. 26. ist big auß weltererg ferner Rn an Varlehnätafse d. G. in. 1. G. schinenstickereten, Stelle des Caufwanns Arledrich Deder⸗=

1383 et und Eäalelche Kaufmann Auguft Genossenschafterenlfier ist Dar ner E O Twied an Stell, des Kauf.

Re di de G. offen scha fi 6, ,

Du tm nnd orf“, eingetregen: Ernst Ntepold ist auß dem Vortiande ausge- schieden, Dausbesitzer Albrecht Stalling in Ditimanns dorf an seine Stelle ge wäblt. Amte gericht MWBaldenburg, Schles.

W og hor g. (9015

Durch Reschluß der Generalversamm⸗ lung dee Gia pier Spny⸗ und Dar⸗ ketza s tassenverzins e. G. RJ. Ua. S. zu Elmyt vom 14. Ayril 1918 ist an Stelle diz freiwillig ausgeschtedenen Ver= ein goorstehers Mathias Sch enitz zu Elmpt der Hauptlehrer Franz Debiel zu Elmpt zum Vertinsvorsteher und an Stelle des ver storbenen Vorsian dsmitglie des Landwirt Jakob Thiffsen in Elmpt der Schmied Johann Wolteiß in Eimpt zum Vor—⸗ ande mltglted gewählt. Das Vorsiands⸗

in Blauen,

miiglie) Peter Polmanng, Landwirt in Elmpt, ist zum Verireler des Verelns⸗ vorste bers gewahlt. Wegberg, den 20. April 1918. Königl. Amtsgericht.

zZ vweibrũcken. 8860 Genossenschaftsregifter. Firma: Spar. und Darlehenskasse, eingetragene Rengssenschast mit un ; deschränkier daf pflicht. Sitz: Kirtl⸗ Nen häusel. Durch Beschluz der General⸗ dersammlang vom 25. April 1918 wurde 8 2 des Statuts Segensland des Unternehmens wie folgt ergänzt: Der Benrith erfolet auch zum Zweck: 3) de gemerlaschaftllchen Eta kauf von Verbraucht⸗ stoffen und Gegensiänden des landwirt⸗ schaftllchen Betriebs, 4) des gemeinschaft⸗ . landwirtschastlicher Gr⸗ zeugnifse. Zweibrücken, den 1. Mal 1918. Am tsgerscht.

9) Musterregistet.

Die aus Andi schen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

A Ex at ad t. 8844] Ja unser Musterreglster ist eingeti agen; Nr. 4144 Firma von Swierhalz'sche

Borgellanuianufat᷑tur Bigur, e sell.

schaft mit beich-äntter Sasturg in

Plaue, ein versiegelter Umschlag, ent⸗

baltend eine vhotographische Asbildurg

einer Figur, berstellbar in ieder Größe und jede: Augführung auf keramischen

Artifeln, Fabrknummen 6000. Mster für

lastische Gtjeugnisse, Schutz frist 3 Jihie, angemeldet ar 6. April 1913, Vor⸗ mittags 5 Uhr. Arnstabt, den 1. Mai 1913. Fũistliches Amtsgericht. Abt. III.

Eresian. (S00l]

In unser Muslerregister ist eingetragen worden:

Jer. 1230. Nyatheter Garl Gerhard Weiangnnk, Bees igu, 1 Gitkeit für Blaue Hirten Salbe, offen, Geschäfts— nummer 1, Flächennmtuster, Schu afrist 3 Jahre, angemel et am 12. Ap-il 1918, Vyormittaas 105 Uhr.

Beeslau, 2. Yat 1918.

Cönialiches Amtegericht.

Tres d en. 18845

In das Musterregister kst eingetragen worden:

N. 7545. Werbe fachmann Gugen Weber in Mackritz. en Umschlag, der⸗ siegelt, angeblich enthaltend 6 Formulare in 2 Gißßen für Amte“, kaufmännischen oder sonstlgen Scheiftverfehr, verschie den Tefaltei, mit Briefums viäge ersparenden Virschlußklapp⸗n verseben, Muster für F ächenerznugetsse, Geschã ftzdnummern S. E. K. 4 - 8, Schutzfrit drei Jahre, an⸗ r. am 2. Aprii 1918, Nachmittags

r.

Nr. 5935. Firma Waguer & Sprung 3 , verlängert big auf fünfzehn Jabrte.

Dresden, den 3. Mat 1918.

Königliches Amtegericht. Abt. III. O srendach, Maim. 18846

In unser Musterreglster wurde ein⸗ getragen:

Nr. 4801. Firma Frankfurter Gmail- lirwerke Ono Leroi G. m. b O. zu Ren Itenburg; Flächenerzeugnisse, ver⸗ sirgelt, Lichteild von elnem Entwurf für Plafate, Gesch.. Nr. 142, Schkutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. April 1918, Vormitta zn 114 Uör.

Nr 4892. Firma Schö e hßof⸗Str anf, ju Offenbach a M.; plauische Cieug⸗ nisse, ver tegel, zwel Sohlen (Erfatzloh en), MarkeEssess , Gesch. N.. 110. Schutzfrin diei Jabte, angemeldet am 29. April 1918, Vormtttags 12 Uhr.

Offenbach a. W., den 1. Mai 1918.

Großherjogliches Amtsgericht.

Elanen, Xosztl. 18541] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11 641. Blanck K Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit

50 Mustern von Maschinenstickereten, Flächenerzeugnisse, Ge schäftsnum mern? 2401

bie 22150, Schutz frist 2 Jahre, angeme det am 12 Ap u 1918, Nachmittags 35 Uhr.“

Nr. 11 tz. Biauct & Gt. in Rlauen,

Firma 1 offener Umschlag mit

in Toln. Geknn, ist fät die Zelt dieser 50 Maslrn und Abbildungen von Ma.

. Flächenerzeugnisse, Ge⸗ ãftgę nummern Rab 1 - Zee00, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 18. April 1818, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11643. Blanck & Gie., Firma in Rlattan, 1 offener Umschlag mit d0 Mustern und Aobildungen bon Ma-. Klächenerzeuantfse, Ge⸗ schäfts nummern 008 101. - 008115, G03 115 bis 098141, Schutz frist 2 Jab re, ange— meldet am 12. Aprt 1918, Nachmittags

gb Ubr. Nr. 11614. Blanck æ Cie, Firma 1ẽ offener Umschlag mit 59 Mustern und Arbildungen von Ma⸗ schinen flickerelen, Flaͤchenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 81801 - 81550, Schutz rist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 10s, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 11645. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1“ offener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Ma- schinenstickereten, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 2251 - 2288, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1518, Nachmittags z5 Uhr.

Nr. 11646. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 418 Abbildungen von Maschinenstickerelen, Flächenerzeuanisse, Geschäftenummern 2193 bie 2302, 2307 - 2350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1918, Nach⸗

mittags z5 Uhr.

Nr. 1I 647. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Ma—⸗ ö Fläͤchenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 1055 10053, 10556 bi 10600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Aprit 1918. Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 618. Blanck æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit XV. Mustern von Maschinenstickerelen, Flãchenerzeugnisse ,, 10501 0600, Schutzfrist 2 Jahre, an gemeldet am 12. ape 1918, Nachmittags

15 Uhr.

Nr. 11649. Blanck Cie.. Firma in Blauen, 1“ offener Umschlag mit 43 Mustern von Maschinenstickereien, Flaͤchenerzeugnisse, Geschãfts nummern 10651 100993, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ , . am 12. Apr i 1918, Nachmittags 7 62

Plauen, den 80. April 1918.

Könlaliches Amtggerlcht.

Solingen. 18753 Gmtragungen in das Musterreglster: Nr. 2977. Firma Gebr. Grah in

Solingen; Tie Verlängerung der Schutz=

frist für die Muster a. Hoblhefte aus

Stahl oder Neusilber mit gevräser Ver-

zierung, b. Scheren mit Löwer kopf, Fahrtk⸗

nummern 335 und 195, um weit re

5 Jahre ist angemeldet am 19. April 1913. Nr. 3759. Fabrikant Ariur Basch

in Erslingen, Unschlag mit einem

Muster füt dünne biegsame Rasterklingen

wit blanker Schrift oder Verzierungen

auf mattem Srunde und einem galvanischen

Ueberjug aus eolem oder unedlem Metall,

virfiegel, Muster für plastische Erieug⸗

nisse, Febriknummer 106, Schutzfiis

3 Jahre, angemeldet am 17. Apitl 1918,

Nachmittagt Uhr 30 Mmaten.

Nr. 3760). Fabrtkant Artur Vasch in Solingen. Paket mit einem Muste— für einen Rafterapparat mit schwanz brünlerten und vergoldeten Ringen ver⸗ sebenem Griff, versi gelt, Muster für plasische Erzeugnisse, Fabrikaummer 1603 Sy frist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1818, Vachm it 1a 4 Uhr 30 Minuten.

N 3749. Firma Clauberg a Röhrig in Solitgen: Die Schutjftsst für eint Rasierklingenpvackung sowohl für einzelne Klingen alt auch für Dutzendpackung mit Bllönis und Text Glbert‘, Fahrit⸗ nummer 100, ist gelöscht am 30. Apitl 1913.

Solingen, den 1. Mai 1918.

Amtsgericht.

Weiden. 18848 In das Mußserregister wurde elnge— tragen Sr. II Nr. 4 —: „Vorzellaafabeit Johann Selt- mann, Sitz: Eiltenstadt bei Bohen. strauß. Muster für Gegenstänte, Kaffee⸗ kanne, Teekanne, Milch ießer, Zuckerdose, Kaffeetasse, Teetasse, Nr. 1454, offen, plantsche Erzjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ang meldet am 16 Apr 1918, Nach⸗ mitiaag 2 Uhr 20 Minuten. Weiden, den 30. April 1918. K. Amtsgericht Weiden. Renistergerlcht.

19 Konkurse.

Kenthesn, O. 8. 18999)

Ueber den Nachlaß des als Haupimann d. L. gestorbenen Direktione beamten Siegfried Zumnt aus Beuthen O. z. itt durch Beschluß des Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnen worden. Fonkureverwalter ist der Kauf⸗ mann M. Chorinsko zu Beuthen O. S. Fockargforderungen sind big zum 29. Jani 1918 anzumelden. Glaäubigerbersammsung und P üfungstermin am S Zuni 1918 Vormittags LO Uhr, des Zihn gerichte gebäuded im Stadtpark, Zimmer Nr. 23. Dffener Artest mit Anzei mflicht big zum b. Jani 1918

Beuttzen O S., den 30. April 1918. Königliches Autsgericht. 12 N6a/I7.

V srenheim. looog!

Das Kgl. Amtegericht Uffenheim har am 8. Mat 1918. Vormittags 9 Mor, über den Nachlaß der Armen häuelerin Barbara E täck in Wsecigenheim dez Konkarsoerfabren eröff act. Konku E ver. walter: Eechteaawalt Haselmey r in Uffen⸗ berm. Offener Arrest mt Anzelg. frist und Frist jur Anmeldung der Kenkurg. forderungen biz 25. Mat 1918. Termin

ur Wahl eines anderen Verwalters, Pe. stellung eine Glãuhigerautschusses u zur Beschluß afsuag über die in S5 153, 134, 137 R.. O. beieichneten Fragen so wi allgemeiner Pꝛỹufungate min am Montog, den 3. Juni 1918, Vormittags EO Uyr, im Sang saal des Kgl. Amtsgerichts Uffenb im. Kgl. Amts erichtsschreiberel.

Gre dsted.t. looo Das Konkurgverfahren über das Ver mögen des Kaufranns Jehaunez Haas in Breklum wird nach erfolgter Abhaltung det Schlußterm mg hierdurch aufgeboben. Bredstedt, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht.

Ki r ehen. 18850 Das Konkurgverfahren über den g des verstorbenen Ftanfmanas stari Siedel in Kirchen wird nach erfolgte Abhaltung d z Schlußtermins und Schluß verteilung hierdurch aufgehoben. stirchen, den 22. April 1913. Königliches Amtagericht.

Leisnig. 8951] Das Konkurgverfabren siber das Ver mögen dez ausmanns Wilhelm Friedrich Oito Kaufmann, alleinigen Joahasers der Firma Moz Larger in Leisnig, wird nach Abhaltung deg Schtußtermins hierdurch aufgehoben. Leienig, den 29. April 1518. Königliches Amisgericht.

Löwenberg, Semen. IS9gg]

Dis Konkurtperfabren uber den Nachlaß des am 3. Ini 1917 tot aufgefundenen KRäsefebritanten Gustav Nowat ju Eéböwenberg i Schles. wird nach erfolgter Arhalsung des Schlußterming hierdurch arfgehoben.

Löwenberg i. Sch., den 1. Mal 1918.

Königliches Antggericht.

12) Tarif⸗ unh Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen

ö bahnen.

Zu den Hafenorbnungen für die Um— schlagstellen Cosel Hafen, Maltsch Dafe ond Pöp'lwitz (Umschlag) tieien am l. Jut 1918 Nachträge in Kraft, die einen erhöhten Umschlagẽgebuabren tarif ent⸗ halten. Der Nachtag für Cosel a. ist bei den Stattonkkassen in Greglau Hauptbahnhof, Kandrzin, Kattowitz und Beutben (Obeischlesien) sowie bei der Süterahferttz ung in Cosel Hafen kzuflich, die Nacnäge für Maltsch (Hafen) und Pöpelwitz (Umschlag) sind durch die Güter. abfertigungen dieser Uaschlagite en und die Station kaffe in Brez lau Ha ptbahr⸗ bof zu beziehen.

Kattowitz, den 23. April 1918. KRũs ia liche Eisenbabudieftion, zuglelch im Namen der Rönlallchen Gisen⸗ bahndirektton in Breslau.

(8841 Bin aen gũterta if der Weflfälischea Lande seisenbahn.

J. Mit sofortiger Gultigkeit treten nach⸗ stebende Aende ungen ein:

„I) Tie Bestimmung auf Seite 10 unter O 3 erbält folgenden Wortlaut:

Für das Löschen einer durch Selbst⸗ entzündung in Brand geratenen Wagen⸗ ladung Briketts oder Koks wird eine Ge⸗ bübr von 20 M erhoben. Sollten in ein'gen Fällen noch böhere Untosten ent stehen, so sind diese besonders zu ermitteln und in Rechnung zu stellen.

2) Im Abschnüt D. 1. h. auf Seite Il erbalt der letzte Absatz folgenden Wert⸗ laut: Im Falle b wird, 6 Tartf⸗ entfernungen nicht bestehen, als Decken⸗ miete erhoben für jede Decke 1 .“

3) Im Abschnitt D. 4. B. auf den Seiten 13 und 14 ist bei ren Atsötzen Il, 1V und V die Gebühr von 50 den Wagen zu ändern in 10 4 (olaschl. Verkebitsteuer).

2 Auf Seite 46 ist die im 8 3 des Arhamgs 2 angegebene Gebühr von 8 4 abiuändern in 4 4.“

Das alsbaldige Ir klafttreten dieser Ta iferhöbungen gründet sich auf die rot übergehende Aendernng dis 86 der Eisen⸗ babnvberk⸗brgordnung (R. G. Bl. 1916, Seite 455).

II. Mit Gästiakeit vom 1. August 1916 werden die für Güter senderzäge zu jahlen⸗ den Gebübren um 50 vp erböht. Es sind deshalb zu ändern auf Seite 5 in Abschnitt A Ziffer 1 Absoß 1 ju 5 * Züge.“ folgende Ben äge; auf 6 * ö. . auf 150 A; im Absatz?: 2 au 466.

Lippstadt, den 30 April 1918.

Die Dirertion der Wesisãlischen Landeseisenbahn.

18843

Aenderung der Abfertigun göõbesug, ziffe des Sahndose Ingweiler. Bet Bahnhof Ingweiler warde die Abf rtz⸗ gengeb sch ãnkong O R ohne Kepf⸗ ramve mu sofortiger Geltung agestiichen.

Et aßburg, den 29. April 1918. gairserliche Generaldirettion

der Gisenb ahnen in Glsaß⸗Lothrin gen ˖

sanzeiger.

Ver Aena pt ei hetritgt vierteljährlich G S RCG Mi. * 33 6 Ing eisenpreis für den Ranm etner si gefnaltenen Giuhettszetle

Ake Nostaustalten nehmt mn gestelinug an; sür Gerlin naß he ,, n, 6 Ren Hoßtaustaften nud Jeitungznertriern fur Selb stubholen, 1 21 anch dit Kön nl iche Geschstastells Sv. 48, Wilhelmstn. 2X.

Einze lar nm metn ko ten 25 R f.

9

r r. r , , e.

16

e einer R gespalt. Gtuhettsgrile oO . Bäinfferdem 1vird auf wen Tinzeigenpreis eln Teuerung szuschlag van R.

v. S. erhoben. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsftelle des Ae ichs und Stnatdangeigers

Berlin Sar 48, ditt eimstraße Mr. 8.

dz.

1918.

Inhalt des autlichen Teiles; Urdenayerleihungen ꝛe.

Dentsches Reich.

betreffend Festsetzung des Zuschlags zu den der zum Kriegsdienst ausgéhobenen Pferde. betreffend Liquidation von Unternehmungen

Grnennungen ꝛc. Bekannimachung, Fiiedenspreisen Brkanntmachnng, Landesflüchtger. Sandeꝛltzyerbate Aweige, betr. Ausgabe der Nr. 63 detz Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Breu ßen.

Ernemnngen, Charakierverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveranderungen.

Bekmus machung en, hetreffend Zwangsyvermoltung amerikanischer bezw. italienischer Unternehmungen.

Luftzehnttgen non Hanhdelsverhafen Hnandelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 der Preußischen hesetzsammlunn.

Bekannimachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. Aprll 1872 in den Regierungsamisblättern veröffentlichten landes herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Meyer in Thorn, dem Regierungsrat a. D Dr. Steputat in Bokellen, Kreis Gerdauen, dem Pfarrer Husmann in Sögel, Kreis Hümm⸗ Ung, dem Pfarrer a. D. Schetters jn Oedt, Kreitz Kempen, Rhein, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungérat Mieihing in Düsslborf und dem bigherigen Handelstam mer— sekretär, Lehrer a. D. Cornelius in Lädenscheid den Roten Adlern den vierter Kasse,

dem Hofenkapuän beim Kaiser Wilhelm-⸗Kanal, Kopitän zur See a C. Fuchs in Holtenau den Königlichen Kronen— orden zweiter Klasse,

dem Realschuldirektar a. D., Geheimen Studienrat Dr. Zelle in Charlottenburg, dem bisherigen Buchhalter bei der Ronnoölle der Stgétspapiere, Geheimen Rechuungsrat Fraas in Werneuchen, Krei; Oberbarnim., dem Fabrikanten Ger— har di in Läbenscheid, dem Oberzollinspektor, Zollrat Geisler in Cön, dem Instizhauytkassenrendansten, Rechmungsrat Geißler in Kerlin und dem Amtsgerichte obersekretär. Rechnungsrat Schlüter in Cuim den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer Gehrmann in Redigkainen, Lanofreis Allen⸗ stelß. dem Bergverwalter Schmidt im Guts be rk Lendzin, zkreis Pleß. und dem Bahnhofsverwalter a. D. Speit mann in Engers, Kreis Neuwied, den Königlichen Kronegorden oierter Klasse,

n Lehrer Scham bier in Idstein, Untertaunuskreis, 24 Adler ber Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Obersteiger und Betriebesührer Kasperczyk in Täzarowka, Kreis Tarnowitz, dem städtischen Fuhrparkinspektor Speer in ünster i. W.,, dem B ovorsteher Atüller in Elberfeld, dem Amtesekseiär Schleider in Hademarschen, Kreltz Rendsburg, und dem Gerichtsvollzieher Fenner in Essen⸗Bortzeck das Verdiensikreuz in Gold,

den Eisenbahnzugführern a. D. Dahlhoff in Schwerte, Landkreltz Hörde, und Holl in Barmen das Verdiensikteuz in Silber,

nem Lademeister Buse in Düsseldorf, dem Eisenhahn⸗ lahemeister a. D. Zausch in Ohligs, Landkrels Snlingen. dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Weber in Halzwickede, Land— kreis Hörde, dem Eisenbahnweichensieller a. D. Schmidt in Werl, Kreis Soest, dem sichuschen Leihamls magazingehilfen Becker in Danzig und dem Buchdrucker Salt in Berlin— Lichterfelde datsz Kreus des Allgemeinen Ehrenzeichtns,

dem Bücgermeisßter, Lanhwirt Scheider in Bärstadt, Untertaunuskreis, den Gemeindevorstehern Harder in Thien— büttel, Kreis Rendsburg, und Schömer in Meggerholm, Kreis Schleswig, dem Kunzleigehilfen Zawatzky heim Amte— ericht Berlin-Mitte, dem GEifenbahnmeichensteller a. D. Schneider ig Etberfeld, dem Bahnwärter Weidanz in Tieulghausen, Kreis Gandersheim, dem bisherigen Eisenbahn— varschlofser Heide in Weidenau, Kreis Stegen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Otto in Rumbeck, Kreis Arnsberg, und dem bisherigen Bahnaunterhaliungzarheiter Sippharbt im Lennep das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Bahnunterhnltungs arbeiter Grazinski in Freiwalbe, Kreis Mohrungen, baz Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze so wie .

dem Ritimeister von Eberste in, dem eamtensielloertreter Venksohn, dem Vitar Bapack in Strepsch, Kreis Neustadt W. Pr, dem Schleusenmeister erster Klasse Birterling in Schleuse Socade, Landkreis Oppela, dem Ortskrankenkassen⸗ gehilfen Rausch in Weißenthurm, Landkreis Koblenz, und dem Badewärter Heine in Schwerte, Landkreis Hörde, die Rettungsz⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädlast geruht:

den bisherigen außerordentlichen Hilfsarbeiter Dr. Zint— araff zum siändigen Hilfsarbeiter im Reichs kolonialamt unter Verleihung des Charakters als Regierungsrat zu einennen.

Bekanntmachung,

betreffend Festsetzun g des Zuschlags zu den Friedens— preisen der zum Kriegsdienst ausgehobenen Pferde.

Vom 6. Mai 1918.

Auf Grund des Aitikel 1 Abs. 4 der Verordnung des Bundesrats vom 30. August 1916 (Reichs-Gesetz bl S. 983), betreffend Aenderung des 8 25 des Geseßtzes über die Kriegt⸗ leistungen vom 18. Juni 1873, bestimme ich in Abänderung der Vekanntmachung, betreffend Fesisetzung des Zuschlags zu den Feiedenspreisen der zum Kriegs dienst ausgehobr nen Pferde, vom 2 Nopember 1917 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 986):

Der Zuschlag zu den Fliedenspreisen der zum Kriegs⸗ dienst ausgehobenen Pjerde wund mit Geltung vom 15. Oliober 1917 auf 125 vom Hundert der Friedens⸗ preise festgesetzt. Berlin, den 6. Mai 1918. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.

Bekanntmachung,

betreffend Liguidatian von Unternehmungen landes flüchtiger Personen.

8) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver— waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12 Jull 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liguidation des im Kreise Schlettstadt be— legenen parzellierten ländlichen Grundbesitzes des ausgebürgerten landesflüchtigen Emil Kraft. Bauunternehmer, zuletzt in Urbis, angeordnet. Liquidator: Rechtsanwalt Cramer in Schlelistadt.

Berlin, den 3. Mai 1918. Der Reichskanzler (Reichs wirtschaftszamt). Im Auftrage: von Jonqutéres.

Bekanntmachung.

Dau Flelschereigesckäft ven Herrn Fleischermesster Frtedrich Paul Radisch in G chönbonn bei Radeberg it auf Geund es §z IL der Hetanntmachung res Reichs fanilert zur Fern haltuag un tä—= zerlaäͤssiger Personen vom Handel tom 23. September 1916 in Ver= bindang mit der Berordnuüng te! Königlich Sächsiicken HPeiniste iums des Ingern jzur Ausführung zi ser Gæorgunng von 9 Ottober 19195 und mit 5 13 Abs 3 Ter Betanntwmachrng rer beten Köntaälich n NAaitt dauptmannichasten Megren⸗Aliftabt und Vresden Neustadt vom 28. September 1916 über die tæerftellung bes Fleischbejugs wegen Uazuwerlä sigkeit für die Zit vom 12 Mai 1918 a0 bs auf weiteres geslossen worden. rm Inhaber ist der Fortbeirteb des Fleischereigewerdes bi auf wetterct untersagt warder.

Dres den · Neuftadi, am 2. Mal 1918. Die Königllche Amtthauptmannschaft. J. A.: Dr. von Sch impff.

Bekanntmachung.

Dem Sarnen, und Geünwarenbändler Hermann Burthardt in Glauchau, nastiostraß: 21, in, nachdem „egen ihn Caisachen (Schleichh an del, Ucs erscheeltang oer Pöchnrre sse um.) vorlitgeg, vie seice Unzuverlässiskt in terug auf seinen Handel- benier dartun, gemlß der Hekanntmach ing Les Siellvertreters des Reiche kan zlers vom 23. Tiptemter 1915 die CrlIlaubnis zum Handel mit Gegenständen der täglichen tzedarfe, esbesendere mit Nabrtungag« und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnisen, Heiß, und LTeucht— stoffen orer mit Gegenständen des Kriliegsvedarfs unter— sagt worden.

tHlauchau, den 27. April 19.8

Der Stadnat. Poltzetadteilung. Dr. Schimmel, Stadtrat.

*

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesrasüvperordnung dom 23. September 1916, betreffend die Kernba't ng unn nverlässiger Perfonen hom ande (Ri Hi. S. 605) haben test der atrma Walter Gießnyer in Dessan ken Hansel wit RKauchkraut uno anderen Tabak ersatzmltteln unterlagt.

De ssau, den 30. April 1918.

Dle Pol lzelverwaltung. Hesse.

Bekanntmachkuna.

Nuf Grund der §Sß L und 2 der Bundegrotaverersnung vom 23. September 1915 zur sünbeliung unzuber lässi tr Per soaen dom Handel und Ziffer 2 und 4 dir hiezu ergangenen Autfubtungsbeftim. mung des Kaiser lichen Möintsterlun ß rom 11. Oftober 1915 wud der Stier und Gewertebenirb des Saitlerß Takoh Gerhardy mn Wasselnheim weren Unzuberlässtgkeirt des Betriebeimhaberz, ing⸗

hesonbere wegen dauernder Zuwlderhandlung gegen die gesetzlichen Vor⸗ schrijten über vie Beschlig ahme, Bebandlung und Meldepflicht von Häuten und Leder mit Wirkung vom Tage der Zuffellung des Re— schlusses für die Dauer des Krieges geschlof sen. Dem Gerhorey wird Jagleich jeglicher an del mit Gegenständen des täg lichen Bedarfs und zrtegsvedarfs verboten. Die urch dat Verfahren verursachten baren Autlagen, insbesondere Tie Konen ber Verössentlichang dieser Anordnung fallen gemäß Ziffer 8 A-. D. dem Ger harby zur Laft.

Molsheim, den 27. Ayril 1918.

Der Kreisdtiektor. Der le.

Die von heute at zur Ausgabe gelangende Nummer 63 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6350 eine Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Zahlungen usw. nach den von deutschen oder verbündeten Truppen besetzten Gebieten Rumäniens, vom 2. Mai 1918, und unter

Nr. 6331 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Befugnisse der Reichs bekleidun gastelle vom 22. März 1917 (Reichs -Gesetzbl. S. 257), vom 2. Mai 1918.

Berlin W. 9 den 4. Mai 1918.

Raiserliches Poslzeltungsamt. Krüer.

Königreich Pre n ßen.

Auf Grund Allerhöchfter Ermächtigung Seiner Majeßslät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadiperordnefenversammlung in Wittenberg getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) Dr. Thelemann daselbst als Bürgermeister der Stadt Wlttenberg auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eug⸗ kirchen getroffenen Wahl den Direktor der Gewerbebank Esser daselbstt als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt 9 chen für die gesetzliche Amte dauer von sechs Jahren

estätigt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Zum 1. Juli d. J. sind der Gewerberat Dr. Röl ke von Schleswig nach Berlin, der Gewerbeassessor Salm von Merzig nach Schleswig und der Gewerbeassessor Heidecker von Düsseldorf nach Merzig versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektionen Berlin-Luisenstadt, Schleswig unb Merzig beauftragt worden.

Der Gewerbeassessor Grimm ist zum 1. Juli d. J. von Cöln nach Düsseldorf versetzt und mit der Verwaltung der Hilfearheiterstelle bei der Gewerbeinspektion Dässeldorf⸗Start beaufiragt worden.

Die Gewerbeinspektionsassistentinnen Seiffert in Breslau⸗ West, Alexander in Reichenbach und Glauch in Breslau— Ost find zum 1. Juli d. IJ den Gewerbeinspektionen Liegnitz, Breslau-West und Reichenbach als Assistentinnen überwesen worden.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung ameritanischer Unternehmungen, vom 13 Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) in Verbindung mit den Verorhnungen vom 6 November 1914 (RGGBl. S. 687) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. S9) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers in Ergänzung des Eilasses vom 10. April d. J. IIb A 1965 über das in Deutschland befindliche Vermögen der amerikanischen Staatsangehörigen Annie Lauta MeFßadden die Zwangsverwaltung an—

eordner (Verwalter: Direktor Ignaz Norden in Berlin W. 16, . 227). Berlin, den 1. Mai 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. An: von Flotow.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsmeise Verwoltungitalienischer Unternehmungen, vom 24. No⸗ vember 1916 (RGBl. S. 1289) in Verbindung mit den Verord⸗ nungen vam 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers über die dem italienischen Staatsangehörigen Alessander Moscato gehörige Pianofortefabrik Hoofe C Co. ia Berlin, Skalitzerstr. 04. die Zwangsverwaltung angeordnet Verwalter: Kanfmann W. Regenberg in Berlin W. 30, Hohenstaufenstr. 37).

Berlin, den 1. Mai 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

J. A.: von Flotow.