1918 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ö ä 2 ;. . n . . ö .

Di er nter Haftung. Sitz Furth Gegenstand des Urtetnebmens ist die Beschaffenz bon Lebens, und Mirtschafsts—,

16 Votstandgmitglleder: 1) Kolbe, Taper,

Siatlonzgehilfe in Furth 6. W. 7) FRad⸗

nger, Josef, Dautmeister dort, 3 Krauß, st triebe des Bäcker“, des Kondttorgewerbes

Josef, Stationgmelster dort.

Dat Statut ist errich et am 17. Fe— bruar 1918 Gegenstand des Unt mneh⸗ ment ift die gem é scaftliche Beschaff ang von Läbeng. und Wirt icharts dedü falffen m großen und Ableß im kleinen gegen Barjahlung an die Muglleder. Zur För⸗ derung des Unternebmens kann auch die Bearbeitung und Herftellung von Vibeng. und Wirtschaftabedürfnissen in eignen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herfte lung von Wohnun en erfolgen. Auch fönven fur die Gerossen Rabatt. ve tröge mit Gewerbetrelbenden abge⸗ schloßsen werden. Willen ge flärungen für die Henose schaft muss⸗n durch min estenz 1wel Vorst intgmitalteder e folgen. Zeich nangen erfolgen in der Weise, daß die

ichnenden ju ker Firrna der Genossen⸗ chart ibre Namenaunterschrift hinjufügen. C Alle Bekanntmachung n und n. in Angelegenheiten der Genossenschait fowle die dieselben verpfl chtenden Schriftstücke ergeben unter deren Tirma und werden mindeftens von wei Voꝛstanbs mitgliedern un terzrich / et. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im. Baver Wald in Furth i. W. und Chamer Tagblatt“ in Cham. Für den Fell, daß diese Blätter eingeben oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesen Blättern unmöglich wenden sollte, tritt die Bayer. Staats- keitung' solange an die Stelle dieser Blätter, bia für die Veröff ntlschung der Bekanmmachungen der G⸗nossenschaft durch Beschluß der Generalbersammlunn ein an- deres Klatt beftlimmt ist. Die Einladung war Genrralversammlung erfolgt durch ein? maltge Bekanntmachung in den zu Ber= oͤffenilichuagen der Genossenschaft sasusa- risch beftimmten Blättern mit der F ist pon mindesteng einer Woche. Die Kia. ladung wird, wenn sie v m Aufssichigrat auadebt, von dessen Vorsitze nden, andern. falls vom Vorftande in Cemwöhnlicher Art unterieichnet. Der & schäftsan ell betrat 69 6 fünfiig Mark Da; Ge⸗ schäfteiabr beainnt am J. Jull und erde am 39. Juni. Die Einsicht der List⸗ der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts jedem gestaitet.

Am berg, den 26. April 1918s.

R. Amtggerlcht Registergericht.

Colmar. Eis. 19319 ; Bekanntmachung. In das Gn e, e ng, Band IV wurde unter Nr. 109 eing / tragen: Menger · Genoffenschaft einaetra⸗ ene Genoffenschaft mit beschränkter

aftyflicht in Colmar. Das Stat t 't am 20. April 1918 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ce. meinschaftliche Einkauf der zum Seal; des Matzaeraewerdeg erforderlichen Roh- stoffe, Halbfabrikae und Werkjenge und die Abaabe an die Mitalieder, der Ver— lauf von Waren, die Ecrichtung einer Bete ebestätte mit maschineller E nitztung jut KHearbeitung yen Waren det Metzger⸗ gewerbez und die Uebernahme von Wr fr. des Metzaergewe bes und ihre Ausfuhrung durch die Mitglieder.

Die von der Henossenschaft auagehenden Bekannt aachungen erfolgen unter der Firma der Gen ssenschaft, geneichnet von mindesteng 2 Voꝛrstandgmitglie gern, und werden in dem in Berlin ersckeinendes Deutschen Genossenschaf eblatt / Ver Fffent. licht. Geht dteses Blatt ein oder wird aus anderen Sründen dite Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichs anzeiger biz jur Beftimmung eines anderen Blattes. Die Mitglieder des Vorstands sind: . Moses Baoch, Vorsitzender, 2) Georg

elig, Geschästs führer, 3) Johann Rleisch, Stell vertreter da Voisitzenden, alle Metzgermeifter in Colmar.

Zwei Vorstande mitglieder können rechtg⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden u der Firma der Genossenschast ihre

amengunterschrift hinzufügen.

Jedes Vitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, far die Verbindlichkeiten de Genoffenschaft sowohl dieser wie auch ibren Gläubigern gegenüber bis zum Be— trag von 1000 Æ für seden erworbenen Geschäftgsanteil nach Maßgabe des Ge⸗ nossenschafts s esetzes ju batten. Der Ge⸗ schaftt ant / il ist auf 1000 4 feftgesktzt. Gin Genosse kann nicht mehr als 10 Ge—⸗ schästs anteile erwerben.

Das Statut ist Blatt 8 bis 22 der Akten niedergelegt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem geftattet.

Colmar, den 2. Mai 1918.

Kaiser liches Amtsgericht.

Eie ha ttt. 19641 Betreff: Baugenossenschaft bes Ver⸗ kehr spersonals Treuchtlingen e. G. m. d. O. Nunmehrsges Veröffent⸗ lichungsorgan: „Zeitschtift für das Woh⸗ vungs wesen ). Eichstätt, 4. Mat 1913. T. Amts zericht.

KRronznach. 193833

* das Genossenschaftgregister ist heute mier Nr. 26 die durch Satzung vom 3. Avril 1918 erricht- te Genofferschaft Ginkaulsgenofsenschaft selbsündiger KBäcker und Konditoren für den Kretz streugnach zu Rr uz nach eingetragene . en mit beschrünrter Gaft⸗ vfl en worden.

Foörder ang dez Erwerbtz und der Wirt. schaft ihrer Mitglieder, insbesondere duich den gemeinschaftlichen Enkauf, die Hei⸗ ellung und den Verkauf der zum He,

und verwandter Gewerbe erforderlichen Robstoffe, hal. und oansferti en Waren sowie der Maschinen, Geiäle und sonsigen Bedarf g artik⸗j.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 4, die köchste Zahl der Geschämtsanieile 10.

Der Vorstand hest bt aus Béckermeister Xarl. Studt, Säckermeister Cbristian Schilling und Bäckermefler Friedrich Peil, sämtlich aus Kreumach.

Lie Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge— 1richnet von mindestens zwei Vorstanktz⸗= mitgliedern oder, wenn sie vom Auf. sichtgrat ausge ben, unter defsen Nennung und pon seinem Vo sitzenden gezeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Allgem. Deutschen Bäcker- ue d Konditor Zeitung in Stuttgart und in der Neuen Bäcker-, und Konditorzeitͤn; in Wieg— baden. Geht dises Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reich anzeig⸗r' bis zur Be⸗ sitnmung eines anderen Blattes.

Die Willengerklärung und Zeichnung geschteht in der Wesse, daß die Zeich— nenden zu der Fiema der Genossenschaft lbre Namengunterschrift beifägen. Zwer Vorstandsmitelleder können rechte verdind lich fär die Cenossen chaft zeichnen und Srklärungen abgeben. Die Genoffenschaft wlrd durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Dle Einsicht der Liste der Senossen ift während der Dlenstsiunden des Gerichtz ledermann gestattet.

Kreuznach, den 24. Aprll 1918.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 9341

Auf Blatt 132 des Genossenscharte⸗ realsters ist beute die Firma Leipz ger srieg er. Scimsätten eingetragene Gie⸗ uoss nschaft mit besHränkter Haf⸗ pflicht in Leipzig (Tiöndlinttng 2) ein⸗ getiagen und weiter folgendes verlautbart vorden: Das Statut vom 5 pril 1918 befindet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Rezisterakten.

Die Genossenschaft hat den Zweck, in ᷣster Linie Krie gteilnebmer, insbesondere Triegsverletzie, Kriegerwitwen mit ibren Familien und Kriegerwalsen, joweit sie füt Landbau, tnerei, Kleinviebzucht oder verwandte Betätigung befäbgt er⸗ sckeinen, in der hierzu erforderlichen weltgegliederten Bebauung auf aus. reichendem Nutzungsland im Stadt enk Ee pig anzusiedeln, sie durch Förserung der Spaitetkeit zem Erwerb einer eigenen H imstätte ar zuregen und ihnen dei Beschaffang des Nötigen und bei Ab— satz ihrer Erzeugn sse behilflich zu setn. Zur Ansier lung fönnen auch Nichtkelegg— teilnehmer zugelafsen werden, soweit bei ibnen die bdorstehenden Voraugtzsetzungen dorllegen. Die cenossenschaft soll Fei der Ansiedlung kinderreiche Familten unter sonst gleich geeigneten Sledlangawilligen bevorjugen. Ste kann zur Erfüllung ibrer Zwecke Grundstücke erwerben oder sich anftellen lassen, sie bepflanzen oder anderwelt land wirtschaftlich oder baulich berichten, mit Heimstätten bebauen, an Genossen veräußern oder veipachten, Ver— träge aller Art über Grundstuücke und deren Verwertung abschli⸗ ßen und Bärgschaften eingehen. Der Geschäfigbetrseb der Ge— nossenschaft blelbt auf den Kreis ihrer Mitglieder und hinsichtlich der Bau und Ansiedlung: tätigkeit auf den Stadtbezirt Leipriig beschränkt.

Die von der Genossenschaft ausgebenden offentlichen Bekanntmachungen geschehen Inter der Firma der Genossenschaft, Ce= jeichnet von mindestens zwei Vorstan?g= mitgliedern, die von dem Autsichtsrat aug. gehenden werden unter dissen Nennung von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Leivziiger All emeine Zeitung, das Leipziger Tageblatt und dle Leipziger Neuesien Nachrichten. Beim Eingehen eines dieser Blätter oder het Verweigerung der Aufnahme hat der Vor— stand mit Genehmtgung des Aufsichtsrats ein anderes Blatt zu bestimmen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen ,,. fünflig Mark für jeden Geschäfts— antell.

Die hbächfte Zahl der Geschäftsanfeile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf dreitausend fesigesetzt.

Mündliche urd schrifiliche Willeng— erklärungen detz Vorsjands sind fur die Genossenschast verbiodlich, wenn zwei Vorstands mitglieder sie abgeber.

Mitglieder des Vorstandz sind: Wlil— helm Haller, Dr. Hans Bieymann und August Lüttich, sämtlich in Leipzig.

Hierzu wird noch bekanntgegeben, daß die Einsicht der Lifte der Genossen während der Dienstftunden des Gerichtz ledem gestattet ist.

Leiyzig, am 3. Mat 1918.

Röniglicheg Amtagericht. Abt. IB.

Mun chor. Genosseuschafts regiser. J. Neu eingetragene Genossenschaft. Kousum⸗ und Syargerassenschaft für æẽchwaßen i Obb und Umgegend eingetragene Genoffen schnft mit be schrãnkter Daftpflicht. Sz Schwaben. Eing tra ene Genossenschaft mit be—⸗ sch änkter Haftpflicht Das Statut i

[9353]

errichtet am 1. April 1818 Gegeustan ves Untrrnehmong sst vie ener .

berürfaifsen im droßen uad Ablan im tleinen g⸗-gen Raczabhlung an die Mit⸗

glieder. Zur För erung des Untern hnmens merlin.

kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens. und Wit chartabedürfniffen in eigenen Betrieben, Annahme von Sxar— einlagen und Herstellun von Wohnungen erfol len. Auch können für dite Genossen Rabaftverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstaadem tgliedein oder vom Vor sitzenden des Autschtzratg unterzeichneten Firma der Genessenschaft im, Evers berger Anjeiger'. Willen serklärungen für dle KRenossenichast müssen durch zwei Vor—⸗ standsattglieder erfolgen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnen den zur Fuma ih Namensunterschrift hinz“ fügen. Haft umme: 30 66. Das Ge⸗ schäftejahr läuft von 1. Oktober bis zum 30. September. Vorstandem ig! ieder: Kaspar Brod, Schreiner, Andreas Etcher, Dlaßmeisser, Lorenz Vierthaler, Séger, alle in Schwaben. Die Ginsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienst—⸗ stunden des Gerichts jedem geftattet.

II. Veranderungen bei eingetragenen

Genosf nschaften.

I) Darlehen ataffen verein & rune ris. hosen etugetzegene Geusssenschaft mit unbeschräulter Haf pflicht. Si Srunertahosen. Mathias Machenschall, Florian Sieber und Jobanun Baptift Dolimüller auß dem Vorstand auß⸗ geschleden. Neubestellte Voꝛstandsmtt. glieder: Josef Schäfer, Bauer in Lutten⸗ wang, Sebanlan Gerum, Bauer in Stein. bach, und Georg Schlemmer, Gütler in Adelshofen.

2) SZpar⸗ und Darlehenskafsen. verein Sauerlach bei München ein⸗ gerragent Geneftens aft mit un. beschränkter Saftyflicht. Sitz Sauer⸗ lach Sigmund Oswald und Jobann Sirelcher aug dem Vo stand ausgeschieden. Neubest tes Vor laadsmitglied: Florian Bink, Bauer in Sanerlach.

3) Darlehens kassenverein Ohlstadt, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ deschrünkter Haftyflicht. Sltz Oni. stadt. Domiotkus Schöitl aus dem Vor⸗ stand ausaeschieden. Neubestellte Vor⸗ standgmitgli⸗ der: Johann Poschen rieder und Kaspar Gaisrelter, Bauern in Ohlstadt.

München, 4. Mat 1918.

K Amisgericht.

Manzen, Alg än. (9372

Ja das Genossenschaftsregister ist heute unter der Haupt aummer 27 eingetragen vorden: Die Firma stonsum. und Syper. aerein für Wangen (Aigaãn) und Umgebung, eingetragene Gengfsen⸗ schaft mit beschrãatter Hafipflich;, S8 in Wangen i A. Statut vom 17. März 19815 Gegenstand des Unter nebmens in die gemennschast ich Be cheff ing von Leben g, und Wir sch ift. bedürfaissen im großen und Ablak im kleinen gegen Baůzablang an die Mit, alteder. Zur Förderung des Uaterneb men kann auch die Hear eltung und 9erstellun. don Lebeng, und Wirtschofisbedürfnissen tn eigenen Betrieben, Annahme von Spa“ einlagen und Herstellung von Wobnungen erfolgen. Auch können für die Genoffn Rabattverträge mit Gewerbetreibend n geschloffen werden. Die Hastsumme be⸗ irägt 50 C6. Jeder Genosse kann sich nur mit 1 Geschäftganteil bete ligen. Betannt⸗ mach naen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindefteng 2 Verstandgmitgliedern, und bei den vom Anfsichtarat ausgehenden Einla rungen zur Heneralversammlung durch dessen Vor⸗ sißzenden, im Argenboten oder im Wättt. Denossenschafts blatt. Willengertlärungen ür die Grnossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorftandemtt lieder. Die Zeichnung geschlebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen« schaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Das Geschäftejahr beginnt am 1. Avril und endet am 31. März. Das erne Ge— schäfr ahr beginnt sofort nach Eintraaung der Genosseaschaft in das Genossensch ifte⸗ registér und endet am 31. März 1919. Die Vorstandsmitglleder sind: 1) Zosef Hichelmaver, Käserelaufseher, Geschäfts, führer, 2) Wilbelm Schneider, Spian⸗ weister, Kassier, 3) Robert Hollenftein, Spinnmeister, Kontrolleur, sämmnich in Wangen i. A. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Vienftstunden der Gerichts jedem gestattet.

Den 2. Mat 1518.

K. Amtagericht Wangen i. A. Landgerichts at Albus.

Woldembeorg. 19608

In unser Genossenschaftzreglster Nr. 12, betreff'nd die Genosseaschaft Molkerei Marienwalde ein getrage e Gesoffen⸗˖ schaft mit unbeschrnlier Haftpflicht in beute folgendes eingetragen:

Der Königliche Oberamtmann Friedrich v. Rosenstiel ift aus dem Vorftande aug⸗ geschteden und an seine Stelle der Gatz⸗ , Paul Krüger in Rehfelde ge⸗ reten.

Woldenhberg, den 30. April 19138.

seöntasicheß Amtgaertcht.

Enĩ n. ö 19609

Gn. - R. 1/354. In unser Genossenschafit. register ist heute bei Rr. 1 Eank- lud owy, eingetragene Genossens haft mit beschränkter Säafipflicht zu Zuin eingetragen wor en:

Der Amtsgerichts ekretãr a. D. G istowski in Znin ist am 28. September 1917 ge— storben.

FTain, Man 26. April 18518.

KRinlaliches Anta gericht.

11) Konkurse.

S619]

In dem Konkursverfahren über den Nich⸗ laß des am 18. Uäärz 1917 verstorbenen, in Rerlin Breme estr. 48, wohnbaft gewesenen Fabrikanten Ernst Fritz August D.ieyr ist zur Abnabme der Schlußtechnung des Verwalierg, zur Er bebung von Eiawendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die estat tung der Auslagen und die Hewährung einer

Vergütung an die Mitglieder des Gläublaer⸗ b

augschesseß der Schlußtermin auf den 23 Mai 1918 Vormittags 1 LBuhr, vor dem Königlichen Amt errichte hierselbst, Neue Frtedrichstr. 13/14, III. Siodcwerk, Zimmer 111, bestimt.

Werlin, den 29. April 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtegerichts Geiln⸗Mtite. Abt. 154.

Charlottenburg. 19611 Das Konkurzberfahren über den Nachlaß des am 26. September 1915 verstorbenen, zuletzt in Chai lrttenburg, Wallftr. 80, wobnhaft gewesenen Kanzleibeamter Dugod Kure wird nach erfolgter Ab= e,, des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ge doben. Char los en geg den 26. April 1918. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichttz. Abt. 40.

Dortmund. 19647 In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Fiema Al⸗z Reinecke, aleintger Jahaber Solzhändler Arz Reinecke in Dorim and, ist zur Abnahme der Schlaͤßrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverieichnls der bei der Verteilung zu beröcksichtigenden Forde⸗ rungen und jur A börung der Glaͤu⸗ biger über die Eestaitung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Hläubigeransschusses der Sch ußtermin auf der 28. ai E9IS, Vormittags IAI Uhe, vor dem Köntalichen Amtsgericht bierselbst, Hollän. dischestraße 22, Zimmer 78, bestimmt. Dortmund, den 2. Mal 1918. Königliches Amiagrricht.

Freiburg, reis an. 19648

Das Konfrsverrabren über das Ver⸗ mögen des Redakteurs Max RKuchen⸗ müller in n, , , , . ift mit Heschluß vom 2. Mai 1918 eingestellt worden, nachdem die festgestellte Forderun ines Gläubigers sichergestellt ist und die sestgestellten Forderungen aller übrigen Gläudiger infolge völliger Befriedigung ausscheiden, auch die Zustimmung der zustimmun g gzberechtigten Konkurs läubiger nachgewtesen ist.

Freiburg, den 3. Mai 1918. Derichie ichreiberel Kr. Amtagerichtg. 3.

Frei barg, Scres. 19612

Das FKontäarsverfahren über das Ber mögen des staumanns und RFabrif. besfitzers Wildelm Schwarm nnd der Erh . frau deeselben, Anna Schwarm aeb. Schulg, in Freivdurg t. Schl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terms hierdurch aufgehoben.

Freiburg i Schl. den 29. April 1918.

Königlich Amtegericht.

Itnehods. 96131 Das Konkurg verfahren über den Nachlaß deg veistorbenen Kaufmanns Leve Fer⸗ dinand Reimers in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 26. April 1918. Töniglihes Amisgericht. 2.

Kattowitz, O. 8g. 9562]

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des staufmanns Georg stñnst⸗ linger, Inhabers der Firma ast⸗ linger X Co. in Kattowitz, ist nach rechiskräftter Bestättgung des Zwangg⸗ dergleichs vom 23. November 1917 auf⸗ geboben. Zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, nn Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aug. lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglie der des Gläubigeraussch ffes ist der Schlußtermin auf den 4. Juni 1918. Vormittags IA uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersellst, Zimmer os, bestimmt.

Amte gericht Kattowitz.

Schildberg, Rz. Posen. [9615) In dem Kontursversahren über das Vermögen des Hausbesitzecs Hermann Rogowski aus Schilder ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf den 27. Mai E98. Gormittags IH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schildberg Zimmer Nr. 24 anberaumt. Schildberg. den 4. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

ScChildberg, Rx. Posen. 19614 In dem Konkursverfahren aber daß Ver mögen der Haus desltzer frau Martha Rogowekt aus e childberg ist infolge eines don der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwan gderg eiche neaer Vergleichstermin anf den 27 Mat . 6 LI Uhr, vor dem nig ichen Amtsgerichte in Schil Zimmer Nr. 24, anberaumt. . Schild erg, den Mai 1911. Königliches Lwtsgeriht.

Weissen rela- 19616

In dein Konkursverfahren übe dat Vermögen des verftorhenen stanfaaunns Albert Off end auer in eWBeißeafels ist zur Adnadme der Schlußrechnung des Ver. waltergz, zur Erhebung von Einwendungen gegen des Schlußhner zeichnig der bet der Vertellung zu berücksichtigen den For derungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gistattung der Auslagen und die Ge= währung einer Vergatung an die Mit. glieder de Gläublgerangschufses der Schluß, termin den 20 Mail 1818. Mittags 12 Uge, vor dem Kznialichen Amtagerichte hilerselbst, Zunmer Nr. 5,

stimmt. er feis, den 28. April 1913. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amisger icht. 5.

Zella Sgt. Bla sti. (S5 h5]

Im Konkurg über das Vermögen der Firma Ecksteinwerk, G. m. b H. in Mehlis soll eine dritte Abschla ader= teilung fiat fiaden. Die verfügbare Masse beträgt 22 246,99 4. u berüdksichtigen sind 277 325,69 4 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzelchnis der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen llegt auf der Gerichttschreiberei des Herzogl. Amiz⸗ gerichts Zella St. Bl. zur Einsicht aus.

Zella St. Bl., den 1. Mal 1918.

Der Konkargyerwalter: C. Fischet.

17 Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

4. bahnen.

Gütertarlf jwischen Eisenbabnen im dentschen Milltä beirteb des hesetzten öst. lichen Geb eis und d-utschen Gisendehnen. Am 1. April 1918 ist infolge Ueber ange der Strecke Marggrabowa = Ciy nochen in den Bejlik der Königlichen Etsenbahn— direktion Königsberg (Pr) an die Stelle des Grenzübergangs Marggrabowa der Grenzuberaang Ciymochen getreten. In den Schultttafeln J1 und II des Holz⸗ ausnahmetarifs 1 wird vorläufig nichts ge. ändert. Die Stationen Ciy nochen und Wielitz len sind j doch in Schnitttafel 1 ju streichen. Alg Versandstationen werden vom 11. 1918 ab in diesen Aug= nahmetarif Konstantinow und Olita auf⸗ genommen. Näheres im Tarif. und Ver⸗ tehrgan zeiger.

Gromberg, den 2. Mal 19183. Cönigliche Eisendahndi; ertion als geschäftsführende Verwaltung.

8. E. 159 / 18.

9561

Dir in unserer Bekanntmach ing vom 10. April dg. Is. an gefündigte Tartfnech.˖ t a. X für en norddeutsch nieder ländischen Personen verkehr tilt erst am 1. Juli ds. Js. in Kraft. ;

Efsfen, den 1. Mai 1918.

stöntaliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

(9Sß 18) Fahrylanãnderung vom 15. Mat 1918 ab. 3,07 ab Sandau an 1, 56ß 3,99 Walkau 16851 3.18 Schönfeld 1,ö41 3,2 Scharlibde 1,B32 3485 Rietz 1,22 3.58 Lübartz⸗Neuermark 1,16 4.07 obengöhren 1,06 4,21 an Schönbausen ab 12,51 Im übrigen bleibt der Fahrplan vom 1. Febr ar da. Ig. besteh mn. Genthin. den 4. Mai 1918. Genthi · er Kleinbahn Aktien gesellschaft in Genthin. Der Bor staudb. Müller.

(967! Fahrylanänderung vom 15. Mal ds. Ig. ab.

Ab Großwusterwitz 12.20 Warchau 12,37 Nogasen 12, 55 Bůũckaitz 1ů12 Z esar 140 Köperni 1,535 Buckau⸗Pramgs dorf 203 Birkenrrigmũhle 207 Noitftock⸗Struvenberg 2.16

an Götke 2 25

Zag 13 ist 17 Minuten früher gelegt, fährt ab Ziesar 2.23 und trifft 4.03 in Güsen ein.

Im übrigen blelbt der Fahrplan vom 22. Ne v. v. Is. bestrben.

Genthin, den 4. Mat 1915. Ztesarer stieinbahn Aktien Gesellschaft.

Der Gorstand. Müller.

Verantwortlicher ea ,

Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der rl m ,. i

Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verla ber Geschãftsstelle Men gering in Berlin.

ö

(i atsuanze iger.

Alt Boftanstalteu urhmen Gestellnng au; für Gerin an ß rg den Rostanstalten und Jeitungsurrtrieben für Relbstuhhrn len X 5 anch die Königlicht Geschäftastelle 8w. 18. Wi z . .

glicht Heschãftzstelle 8w. 18, Wilhelm sir. n . N. 836 . dir Ksnteliche Geschäfteflelle des Reichs- und tagten zeigers

Einzelne Aummern kosttn 25 Bs.

* * ——

s Jer Gezunaprein beträgt vierteljährlich 6 M 30 p.

Knzeigenpreis für den Naum einer i ge

Anzeigen nimmt au:

Rerttu Sw 48, TWilhelruftraße vir. 8.

8 .

Berlin, Ahends

k

1918.

199.

Inhalt des amtlichen Teiles; Ordens verleihungen ꝛe.

Dentsches Relch. Ernennungen ꝛe.

Rekanntmachung, betreffend Zulassung einer Rahbauart.

Bekanntmachung, betreffend Widerrufung der der Kranken— und Fterbetasse in Hamburg erteilten Bescheinigung als Ersatzkasse.

zekanntmachung, betreffend Fesisetzung der Gesamimenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 ent— fallenden Absatzes von Kalisalzen.

Mteilung über die nächste Prüfung zum Seemaschinisten in Königsberg i. Pr.

Fönigreich Preußen.

Einennungen, Chgrakterwwerleihungen, Standeserhähungen und sonstige Personalveränderungen.

Honhelgoerhote.

Amtliches

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: dem Obeisten Ro dig, dem Oberstleutnant von Keiser,

den MNiajoren von Platen, von Unruh, von Ditfurth, von Miaskowski, Koch, Freiherr von Brandis, Klette, von Klüfer und Commichau, dem Major von der Armee von Beerfelde und den Hauptleuien Reichenbac, Caspari, von Wulffen und Goesch den Orden pour le mérite, dem Generalleutnant z. D. Wittje den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Konteradmiral Hollweg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, den Generalmajoren Berlet und Hoebel den Roten Adlerorden zwelter Klasse mit Schwertern, dem Obersten Wall müller den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Konteradmiral Rogge das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, den Oberstleutnants Cleve und Kadelbach, den Majoren Kuhn, Brückner, Freiherr Göler von Ravensburg, Kunze, Hülemann, von Vieregge, Freiherr Schilling von Canstatt, Steitin, Neum ann-Neurode und Hecker, dem Korvettenkapitän Arno Spindler, den Hauptleuten Sur n, von Hagen, von Chappuis, Dern, Hartmann, Crusius, Petrich, Schmundt, Mittmann, Rhau, Wittstein, Hofmann, Schmidt, von Broecker, Lichel, Carganico, von Weyhe, von NVorse und von Briesen, den Haupftleuten der Reserve Joost, Heß, Tromp und Gelinsky, den Hauptleuten der Landwehr Heepke, Freiherr von Ledebur und Wallbaum, dem Hauptmann der Reserve a. D. Neitzel, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Wortmann, den Rittmeistern von Heimburg, von Brincken und von Richter, den Kapitän⸗ leutuants Benecke und Pas quay, dem Kapitänleutnant der Reserve Schütte, den Obeileutnants Stein von Lamiens ki, von Below, Ewert und von Gynz— Rekowski, den Oberleutnants der Reserve Carstens, Ras— muß und Wolf, dem Oberleutnant der Reserve a. D. Pohl, dem Oberleutnant zur See der Reserne von Horn, den Leutnants von Heyden, von Wickede, Blome, Schneider, Oehlckers, Hippler und Petersen, den Leutnantss der Reserve Becker, Fitsch, Müller, Sassenberg, Peltzer, Geinitz, Meyer, Brandt, Stein müller, Rusche, Keith Freiherr von Hammer— stein-⸗Loxten, Neumann, Horn, Waldmann, Lühning, Dortschy. Marschall, Schimans ty, Hartmann, Siems, Schimpf, Nikolai, Hewel, Schatz, Blindow, Brinkmann, Riewerth, Gipkens, Schencking und Späth, den Leutnants der Landwehr Carste ns, Burckel und Schmitz und dem Leutnant zur See Killinger das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie den Offizierstellvertreten Eitner, Beeck, Seidel, Schindler, Bar mann, Lohfe, Feidwebel Bargenda, Vizefeldwebeln Anhalt, Margel, Stackmann und Röm⸗ hild und Vizefeldwebel der Reservẽ Schu bert, den Vize= feldwebeln Mertschat, Kastens, Wenzel, Ahrend, Fromme, Zobel, Boy, David, Busse mer, Kurlfinke, Dhmscheidt, Reichmann, Peters, 8 Erdmann, Mann, Heß, Lamberg, Burcziak, Felkel, Kuhnhenn, Hoffmann, Rast, Hildebrandt, Fuhrmann, Leske, Rckerm ann, Träger, Deutschen“ dorf und Gberle, den Vözefeldwebeln der Reserve Schu— mann, Kackmann, Will Greiner, Möller, Lorth und Sdralet, den Vizefeldwebeln der Landwehr Jeddicke, Gl oe und Lühr, den Vizewachtmeistern Baumann und ö der, dem Marineflugmeister Bartschis, den Sergeanten

836 und Bode, den Sergeanten der Reserve Zimehl, Gresn er und Prinz, dem Sergeanten der Landwehr Hobohm, den Unteroffizieren Kleinert, Arndt, Frunzke, Print ke, Kienle, Droste, Wermter, Anhalt, Helm, Beil, Weber, Einfeldt, Böhme, Höhle, Liniek, Slat⸗ kowsky, Demmer und Karcher, dem Unteroffizier der Reserve Eckey, ben Gefreiten Jung, Gertloff, Radaiczak und Gondolf und dem Ersatzreservisten Colsmann das Militär⸗Verdlenstkreuz zu verleihen.

Seine Masestät der Kaiser und König haben Allergnädiast geruht: dem Staatesekretär des Kriegsernährungeamts, Staats— minister von Waldo m die Erlauhnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn ihm verliehenen Kriegskreuzes für Zivilverdienste erster Klasse zu erteilen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Alleranädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reicheamt des Innern Horning zum Geheimen Oberregle— rungsrat zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Alleranäbigst geruht:

den ordentlichen Proftssor an der Universität Breslau Dr, Pin der zum ordentlichen Professor in der philosophischen Faknftät der Kaiser Wilhelms -Universität Straßburg zu ernennen.

Als Radbauart, bei deren Verwendung gemäß Iffftr 1 der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18. Dezember 1916 Reiche-Gesetzbl. S. 1408) für Personenkraftfahrzeuge Befreiung von der Vor— schrift der elastischen Bereifung gewährt werden daif, ist außer den in früheren Bekanntmachungen behandelten Radhauarlen ferner diejenige der Fahrzeug⸗ und Bereifungsgesellschaft m. b. H. in Cöln⸗-Ehren feld bis auf weiteres zugelassen

*

worden. Beschreibung des Rades:

Der Radreifen besteht aus einem Felgenring und einem Außenring; zwischen beiden Ringen sind Schraubenfedern mit radialen Achsen in zwei parallelen oder gegeneinander her— setzten Reihen angeordnet. Die beiden Enden jeder Feder sind in Schuhen gelagert die an den einander zugewandten Flächen des Felgen⸗ und Außenringes befestigt sind. Je ein Schuh jeder Feder ist nach seiner achsialen Mittelebene geteilt und die Teilfuge ist parallel zur Ebene des Reifens angeordnet. Die außenliegende Hälfte des getilten Schuhes in mittels Schrauben befestigt, daß sie zum Zwecke der Emführung und Herausnahme der Feder gelöst werden kann. Auf dem Außenring ist ein Holzeisen⸗-Laufring befestigt.

Berlin, den 2. Mai 1918.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dammann.

Bekanntmachung.

Die der Kranken- und Sterbekasse in Hamburg, früher Krankenkasse des Bildungs vereins (Ersatzkasse für die Mitglieder der Abteilung A), gemäß 8 514 Abs. 1 der Neichs—⸗ versicherungsordnung unter dem 27. Dezember 1913 II K9ös erteitte Bescheinigung als Ersatzkasse (zu vergleichen Denscher Reichsanzeiger Nr. 305 vom 29. De⸗ zember 1913) wied gemäß S516 Abs. 1 a. a. O. widerrufen, da die Kasse den Voraussetzungen der Zulassung nicht mehr entspricht.

Berlin, den 8. Mai 1918.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ versicherung. Hanow.

Bekanntmachung, . betreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1918 ent⸗ fallenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß 5 7 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom

25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat beschlossen, die gemäß 8 7 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Peichs⸗Gesetzblatt S. 775) fest⸗ zusetzende Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das ,. 1918 entfallenden Absatzes von Kalisalzen, wie folgt, festzusetzen: ,

Inland Aus land

Doppel zentner reines Kali

(eO)

Carnallit mit mindestens 9o/J und weniger

als 120i ö,, i . 39 000 Rohsalze mit 12 15 Kro. 3360 000 Düngesalze mit 20 220,0 Ko ; 119100 Düngesalze mit 30- 329, 0 Kso .... 197 000 Düngesalje mit 40 - 42 00 Kro einschließl.

Kalidünger mit 38 0/0 KO .. ... 25651 000 , 148600 Schwefelsaures Kalt mit über 42/0 Ko 2720 0 Schwefelsaure Kalimagnesia. . 78 000 54 000

9 186 600 13 5000

10 561 0ᷣoẽ.

2ss ooo zz oho zh 6b

365 000 69 000 13 000

Summe

Berlin, den 7. Mai 1918.

Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrle. J. V.: Gante.

In Königsberg i. Pr. wird voraussichtlich am 10. Junt 1918 eine Prüfung zum Seemaschinisten 3. und 4. Klasse abgehalten werden.

Rtönigreich Preußen.

Seine Majestäf der König haben Allergnädigfl geruht:

den bisherigen Regierungsrat Grüneisen in Breslau zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffenil chen Arbeiten und

den Bergwerkodirektor, Bergrat Greven in Bleicherode zum Oberbergrat zu ernennen sowie

dem Straßenbahndirektor, Regierung baumeister a. D. Holstein in Hannover den Charakter als Königlicher Baurat zu verleihen.

Auf Grund Allerböchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat, das Staats ministerinm die Wahl des Dirktors der Lanzwirtschafisschule in Schivelbein Dr. phil. Fischer zum Direkior der Landwirtschafteschule in Matien—⸗ burg, Westpreußen, bestätigt.

Mint sterium der geistlichen und Unterricht a⸗ angelegenheiten. .

Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Wetzel in Breslau, Prosektor am Anabomischen Institut daselvst, ist zum außerondentlichen Prefessor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg und zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut dieser Universität ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Hausinspektor und Materialienverwalter Gembus ist zum Buchhalter bei der Königlichen Porzellanmanufaktur ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Der Kreissekretär Sy gus Rothenburg O. L. ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Mi⸗ nisterium des Innern ernannt worden.

Ju stizministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Haese in Weißwasser, O. ., ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichis in Breslau mit Anweisung des Amtssitzes in Weißwasser O. L. und

der Rechtsanwalt Dr Otto Frauen in Glückstadt zum Notar für den Bezirk des Oben landesgerichts zu Kiel mit An— weisung seines Amtssitzes in Glückstadt ernannt worden.

GSekanntmachung.

Auf Grund des 8 10 der Bekanntiaachung über künstliche Dünge⸗ mittel vom 11. Janug 1916 (RSBl. S. 13 sowie der Rundes. 14tsberorgznung tzon 23. Sertember 1915 (RGBlI. S. 663, be- treff ny die Feinhaltung unzuberlässiger Personen vom Hantel, haben wir dem Jyhaber der Fun a . Wesi fallsche Dünge⸗ mit tel -In dastrte Je sef Störm ann in Dortmund, Zakobstraße Nr. 16, den Handel mit Püngemistein wegen Unzrv rlässigt it untersagt und seinen auf die H rücllung und den Kertrieb künstlicker Düngemittel gerichteten Geschäfisbetried geschlossen. Die Maß zahme wirkt für daz Reichsgebiet. Die Kosten der amtlichen Vekanntmachung dieser Ve. fügung im