1918 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

r

e ann, . lust und Fundsachen, Zustellunger 2. ders 1 . Verdingungen ꝛe

äufe, erlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttenge se (he ten

Sffentlicher Anzeiger

litt den Raum einer 3 gespaltenen Sinheitszeile 50 Bf. den Anz eigenpreis ein Teuernngszuschlag von 2 v. H. erhoben.

Erwerbs · und

,

6.

7. Nijederlassung ꝛc. don

8. Unfall und 8 2c. Versichernꝛ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachung. 1

4 An ßerdem wird anf

————

h untersuchungs⸗ sachen.

I9710 Steckbrief. .

Gegen den Milttärkrankenwirte Will Beits von Res. - Lasarett VI Altona, welcher flachtlg ift bzw. sich vervorgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen knerlaubter Entfernung derhängt. Ge wird eifucht, ibn zu verhaften und in dle Militärazrestanstalt in Altona oder an die nächste Milttärbehörde jum Weiter⸗ trans bort bierher abiuliefern.

A taan, den 4. Mei 1918.

Gericht der stello. 33. Inf.⸗Brig.,

Ams stelle Altona in Altona.

19711 teckbrief.

Der unten beschriedene Ptoner Fran Wie rele, 4. Er satzkompagnie Grsatz⸗ baiaillon Vionterregiments Nr. 24 ju Cöln Rlesl, geboren am 1. Deiember 1877 zu Winerendonk, Kreis Geldern, bat sich am 24. Februcr 1918 in Csln-Riebl von selnem Ttunpbenteil entfernt und ift bis 1m nicht zurückgetebrt. Eg wird er⸗ sucht, ihn fest zunehmen, an die nächste PVoltz ibehõrde abꝛuliefern und dem Bataillon Nachricht zu geben.

C ö; a Rꝛehl, den 5. Mai 1918. Plonterersatzbatalllon Nr. 24. Corren s, Major z. D. u. TRommandeur.

Beschrerdung ? Größe: 1, V2 m, Ge⸗ stalt: jchmãchtig, Gesicht: länglich, Mund: gewöhnlich, Nßase: spitz, Haare: blond, Barr: Schrurrtbart, Augen: blau, be londere Kenajeschen: keine, Bekleidung: Trägt jetzt Zipillleidung.

19712 St ect ortef.

Gegen den unten beschriebenen Land= sturmmann Leo Buckow get, 5/ 6 12 28st. Inf. Negt, welcher fläͤchtig ist, sich ver= borgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Gatfernun d. Es wird ersucht, ihn zu berhaften und an die nächtte Militärbehörde jum Weiter. . an seinen Truppenteil abzu⸗

ern. Im Felde, den 30. 4. 1918. Gericht einer Inf.Div.

Die Nummer der Dir. kann im Be⸗ karsgsalle bei dem stellv. Generalflab Abt. C. St. Berlin erfragt werden.

Der Serichtsherr: v. Zaerenfelzs.

Seschreißnng: Alter: 39 Jahre, Statur: mittel, gedrungene hohe Schul. tern, Größe: 1 m 69 em, Haare: bell⸗ braun, Sitra: breit, Mund; breit, Ge⸗ ficht: brelt, Nase: stanpf, Bart: Schnurr⸗ bart, Zähne: vollftändiget Vordergebiß, Kinn: rund. Sesondere Kennzeichen: Hal tung fest. Kleidung: juletzt Mütze, ohne Mantel, umgeschnast.

lg713) Ftectb ric

Segen den naten beschriebenen Musketler Erich Lechner, 7. 407. Inf⸗Rgt., welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ft die Untersuchungs haft wegen Fahnenfiucht ver kängt. Es wird ersfucht, ibn zu verhaften mud an die nächfte Militärbebörde zum Beitr rtran sport an seinen Truppentel abꝛuliefern.

Irn Felde, den 30. 4. 1918.

Gericht einer Inf. Diyision.

Die Nummer der Div. kann im Be= erfsfalle bel dem flellv. Generalstab Abt. C. St. Berlin erfragt werden.

Ver Gerichts herr: v. Baer enfele.

Besch retküung: Alter: 21 Jahre, Statur: schmächtig, Größe: 1 m 58 Cm, Gesichm: dick. Besondere Kennzeschen: tragt Klemmer obne Faffung, aa beiden Jtasen. elten tiefe Eindrücke vom Klemmer, Kleidung: feldgr. Waffenrock, Tachhose,

Stiefel, Feidmüße, um geschnallt Patronen ber

tascken u. Munstion, Gewehr 95.

Steckbrie.

Gezen den unten beschriebenen Gefr. Genst 3edahl, J. Tomp. Landst - Jnf.— Regt. 612, welcher flächtig ist, ift die UanRatmrsuchangs haft wegen unerlaubter Ent— setnung verhängt. Es wird ersucht, ihn

lo? lo]

14. berhaften und an dte nächste Militär.

beberre zum Weltertranevort an feinen Truppenteil abzuliefern.

Int Feine, den 5. 5. 1918.

Gericht einer Inf. Dio ssion.

Der Gerichtsherr: 9p. Baerenfels.

Die Nammer der Nip. kann im Be— darfefalle br; dem stellv. Generalstab III 678 18 Abt. C. St. Berlin erfiagt werd ea.

Beschreihung; Alter: 33 Jahre, Statur: schlank, Größe: 1 m 72 em, Haare: dunkelblond, aufe. gekammt, Augen: gran, Gesicht: oval, Sprache: Berl. Dialeit. Besondere Kennzeichen: künstl. Gebiß.

19302 teckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land= sturmmann Diedrich Meier der 2. Fom- pagnie 13. Land urm⸗ Infanterie Grsatz⸗ bataillon? VII. - R., Sennelager, geboren am 3. 109. 1895 ju Bochum, welcher flichtig i, ist die Untersuchungs haft ver⸗ dänzt. Meter ist wobnhaft in Castrop, Bochamerstraße 119, und ist verbetratzt. Meter ist seit dem 20. 4. 18s fläichtig. Es wird ersucht, den Meier zu verhaften und an die nächte Mtlttärb⸗hörde jum Weatertrant vort hierber abzuliefern.

Senneiager i. West f. den 7. Mai 1918.

vanmerschmiot,

Majer und Batalllongkommandeur.

Beschreibungt Größe: ca. 1,76 m, Hestalt: schlant, Bart: schwarzer kurz ge= stutzter Schnurrbart, Kleidung: feldarauer Anzug, Achselklappen mit der Regts.« Nr. 158.

9903 .

Das im Deutschen Reiche benndliche Vermögen des Gefr. Prosver Gwarger, 7 J.-R. 425, geb. 20. 4. 94 zu Dage⸗ burg, Bez. Saarburg, Elf. Lorbr,, von Beraf Milchkatscher in Dagsburg, wird gemäß 5 360 M. Ste. ⸗G. -O. mit Beschlag belest, da Surger des Landes verrat; dein gend verdächtig ist¶ Aktenzeichen III 37 18.

Div. St Qu., 1. 5. 1918.

Gericht einer Inf. Division.

Dle Nummer der Division kann im Bedarfsfalle beim stellp. Generalstab, Beilin, Abt. O St, erfragt werden.

9904 Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Loͤsim. Karl Bachler, 5 J. R. 25, geb. 2. 9. 1876 zu Gernar, Kr. Rappolisweiler, Oberelsaß, von Be⸗ ruf Landwirt ig Gemar, verheiratet min Marta geb Ottrnwalder, wird gemäß 5 360 Me Str. G. O. mit Beschlag be⸗ legt, da Bächler deg Landesverrats dringend verdächtig ift. Aktenzeichen II 4618.

Div St ⸗Qða, 4. 5. 1918.

Gericht einer Jof. Division.

Die Nummer der Division kann im Bedarfsfalle beim stellv. Generalstab, Abt. C. St. Berlin, erfragt werden.

(10217

In der Untersuchungssache gegen den Grjatzreserviften Josef Knab, geboren am 5. 2. 82 in , . Kre. Straßburg, Landwirt daselbst, wegen Kriegs verrars, vtrd das im Deutschen Reiche befiadlich: Vermögen dez Beschaldigten gemäß 3 360 . 1M. St. G.-O. mit Beschlag be⸗

gt.

In Felde, den 4. 5. 1913.

Gericht einer Jaf. Divlsion.

9716 Besch luß.

Die am 10. 12. 1917 wider den Kanonler Guftav Nitichte der 2. Batterie Res. Feldact. Rgta. 2 erlassene Fahnen flucht. erklärung wird aufgehoben.

Div. St. ⸗Q.l, den 3. Mai 1918.

Gericht einer Res. Divlsion.

9714 Dle Fabnenflucdtzerklãrung und Beschlaa⸗ nahmeverfügung vom 26. Oktober 1966, betreffend den Defonomie handwerker Theodo⸗ Mathony der 2. Komp. des Rhemischen Pionierdatalllons Nr. 8, wird aufgehoben. Koblenz, den 28. Mäci 1918. mandanturgericht.

9715

Die gegen den Rekruten Robert Haack der 4. Est. Trainersatzabt. 2 verfügte Fahnenfluchtserklärung vom 19. 1. 16 wird aufgehoben.

Stettin, den 7. Mal 1918. Gericht der fielldertr. 5. Infantertebrigade.

III Tgl. 7077.

19737 Bmwaug sherstzigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soh amn Iz. Juli 1918, Vormittags EH Uhr. Neue Friedrichstr. 1314, Ml (drittes) Stockwerk, Zlaamer Nr. Ii13 -1I5, ersteigert werden daß in Berlin. Lichtenberg, Crossener Str. 910, Ecke

Gaͤrtnerstr. 11, belegene, im Grundbuche ss

von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlta) Band 38 Blatt Nr. 219 (eingetragene Gigentümer am 3. Mat 19165, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungzvermertz: der Kaufmann Leo Schwar; zu Gerlin) eingetragene Grundstück, Eckwohnhauz mit recbriem S itenflägel und Hofraum, Semar kung Bozhagen gartenblatt 1 Dar jelle 1212 21, Sa 4m groß, Giund. steucrmutt rralle Art. 3682, Nutzung. wert 17 250 40, Gebäude sieuerrosse Nr. I6J35. Der Grundstücksweit ist auf 3079 0 4 festaesetzt. Daß die bejelchneten Gebäude tatlächlich ganz oder zum Tetl auf der an— geg. benen Perz lle stehen, beruht nicht auf ortlicher Feststellung der Katasterder⸗ waltung. Berlin, den 2. Mal 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 85. K. 34. 16.

49319 Zwangs nerfteigerurg.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin Wedding Band 77 Blatt 1853 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungz. vermerks auf den Namen des Rentners Robert Platz in Dallaow. Döberittz einge— tragene Grundsfück am 8. Juni 1918, Vormittags A0 uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, der. steigert werden. Das in Berlin, Grün⸗ thalerstraße 47, belegene Grundstück ent⸗ hält a. Vorderwohnhaus mit Seiten flũgel linkz, Quergebauze und Hof, b. Stall. gebäude inks mit Schutzdach rechts und

umfaßt das Trennstsck Kartenbfatt 25

Parzelle 1234 02 von 15 a 95 m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuer— mutterrolle des Stadtgemeindebez t ks Berlin unter Artikel Nummer 599 und in der Gebändesteuerrolle des selben Be⸗ ziks unter Nummer 599 mit einem jäbr= lichen Nutzungswert von 11 500 6. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Ape 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin,. N. 20, Brunnenplatz, 3. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. .

lbs 87 Zwangsversteigernung.

Im Wege der Zwanggsbollstreckng soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin⸗Wedoig Band 77 Blatt 18535 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks auf den Namen dez verstorbenen Bankier Albert Schoppach eingetragene Grundstück am 27. Mai 1918, Vor- mittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trepbe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 33 a 34, be— legene Grundstück enthält und besteht aus dem Trennstäck Kartenblatt 22 Parzelle 1652 117 von 10 a 30 9m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Sebãudefteuerro le des Stadtgemeinde derirks Berlin unter Nr. 4782 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungtwert von 13 740 416 her⸗ zeichnet. Der Versteigerunggyermerk ist am 1. Februar 1518 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 26. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6 / 7.

68921] Zwangs versteig erung. ö

Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die in Hermsdorf belegenen, im Grund. buche von Hermsdorf Band 11 Blatt 321 und Band 13 Blatt 399 jur Zett der Eintragung des Versteigerungsdermerkz auf den Namen der verwitweten Frau Gräfin ÄVlexandrtae von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtales, in Hermgzdorf eingetragenen Hrundstücke am 7. Juni 1918, Bor⸗ mittags LI Uhr, durch das unterzelch⸗ nete Gericht, an der Senne e r. Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, dersteigert werden. Dle in Hermodorf, Albrechtftraße 11 und 12, belegenen Grundstũcke bestehen auß: a. Wohnhauz mit Hofraum und Hausgarten, b. Seiten, gebäude rechts, c. Gartenbau mit Hall⸗ und umfassen die Trennstückm: 1) Karten— blatt 1 Parzelle 3580/8 von 13 a 14 qm Größe und 2) Fartenblatt 1 Parzelle 35798 von 15 a 90 9m Größe. Sie sind verzeichnet in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirk; Hermedorf unter Artikel Nummer 322 und 390 und in der Gehäudefteuerrolle desselben Be— zirks unter Nummer 198 mit 2610 ährlichem Nutzungswert und uater

ummer 2656 mit 24 4 jährlichem Nutzungswert. Der Versteigerunggbermert ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin X. 20, Brunnenplatz, den 1. März 1918. Kẽnigliches Amtsgericht Berllu Wedding.

Abteilung 7.

[41511 Zwangsversteigernng.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Serlin belegenen, im Grundbuche von Gerlin- Werding Band 489 Blatt 1116 zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungs verrnerks auf den Namen des Küsters Christlan Feiedrich Rttuzolph Sonntag eingetragenen Grundstäcks unter den Eiben bestebt, fell diesegs Grundstäck am 17. Juni 1913, Vormittags RO Uhr, durch das unter⸗ keichnete Gericht, an der Gerichtastelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver-

den

den

telgert werden. Das Grundstuck liegt in Berlin, GSrũnthalerstraße, angeblich Nr. 83, enthält Vorderwohnhauz mit Hof, Stall und Abtritt und Schuphenanbau und be— steht aus den Trennstücken Kartenblatt 25 Parzelle 1007/07 und 1008/0, von 278 2 dm Größe. Es ist unter Nr. 618 der Gebaͤudesten errolle und Gcundsieuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzunggwert von 3120. berzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. März 1918 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, 4 April 1918. Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

[4275 Zwaungsnerfteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 70 Blatt 1639 1jur Zeit der Eintragung des Versteigerungg. permerks auf den Namen der Gesellschaft für Mittelwobnungen m. b. H. in Kerlin eingetragene Grundstũück am 21. Jani E9ES, Vormittags 0 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht stelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, bersteigert werden. Das in Berlin, Gott⸗ schedsttaße 34, belegene Grundstück enthält BVorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflũgel recht? unz 2 Pole und umfaßt daz 8 a 17 am große Trennstück, Kartenblatt 23 Parzelle 294491 usw. Es ist in der Grund fteuermutterrolle des Stadtgemelndeber irt Berlin unter Artikel der Gebãudefteuerrolle unter derfesben

Brunnenylatz, den

4006 und in V

Nummer mit elnem jährlichen Nutzung? wert von 13200 M verzelchret. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Jun! 1915 in das Grundbuch eingetragen. 5 N. 20, Brunnenplatz, den 4. Apꝛil

ztönigliches Mntsgericht Ber lin⸗Wedding. Abteilung 6.

[98671] Oeffentliche Zastellung.

Die Gtefrau Wihelmsne Marie Anna Dal, geb. Froh, Hambar e, Gothen⸗ st aß. 44. Sg. 2 II, vert: eten durch Rechtsanwälte Dr. Mankte wic, Dr. R. DYinrichsen, tlagt degen ikreg Ehemann, den Arbeite Frirdrich Jodann Tous Puls. zurz-tt unbekannten Aufenthalts, aus §5§5 1563, 1553 B. S. B. mit dem Aatra ze, die Ghe der Part ien zu scheiden, Beklagien für den schur digen Tell zu eiklären und ijm die Kotzen aufzuen Legen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Landgericht in Oim. 1918

burg, Zipilkammer XT (Zidilfusftger d de, Sicberin platz), auf den 3. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aaf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augiug der Klage bekannt ge— macht.

Hamkurg, den 7. Mai 1918.

Der Gerichts schreiber des Landgerichtz.

18736] IZwaugsyersteigerng.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Dermzdorf belegene, im Grund, buche von Hermedorf Band 23 Blatt 651 zur Zeit der Eintragung des Versteige, rungsbermerks auf den Namen der ver⸗ wit welen Gräfin Alexandtine von Wen. deblen, arb. Gräfin Pourtalez, in Herm. dor eingetragene Grundstück am . 32. vember L918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werben. Das in Hermzdorf, an der Chauffee nach Tegel, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2095, 194 2c von 5 a S5 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Hermtdorf unter Artikel 855 mit einem Reinertrage von 0 07 Taler der-; zeichnet. Der Versteigerungsvermert ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch

eingetragen. 20, Brunnenplatz, den

Berlin . 26. April 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

I9734] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin. Reinickendorf Band 25 Blatt 757 zur Zeit der Gin— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Gort⸗ schalk, Elisabeth geb. 2-pelmann, einge— tragene Grundstück am 16. Dezember EES, Vormittags II Uhr, durch des unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zunmer 30, 1 Treppe, persteigerk werden. Das tea Semelndebeztri Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundftäck hesteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 249/21 uad 1345/22 von zusammen 13 a 32 4m Größe und ist in der Grund- steuermutterrolle unter Nummer 1005 mit etnem Reinertrag von O0 Taler ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5§. Aptil 1918 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. April 1918.

Königliches Amtagerlcht Berlin Wedding. Abteilung 6.

19425

Die Norbbeutsche Verst er angsgesellschaft in Hamburg hat daz Aufgebot der Aktien der Badischen Anilin. & Soda Fabrik sn UMannbeim, Stuttgart und Ludwigabafen a. Rh. vom 1. Januar 1873 Nr. 161, II 197 und 18956 über je 200 Taler 00 beantragt. Der In haber oer Urkunden wird aufgefordert, dätesteng in dem auf Mitt. woch, den 15. Januar E9RZ, Ver- mittags E Uhr. vor den unterz : ichneten

GBerichle, II. Stock, Zinmer Rr. 112, an⸗ E

beraumten Nufsgebotetermtne fein? Nechte anzumelden und die Urkunden voꝛzulegen, pidrigenfalls die Rraftloserksarung der Ur- kunden erfolgen wird. Mannheim, den 2. Mal 1918. Gr. Amtsgericht. 3. 4.

9738] Au fgeboꝛ.

Der Kaufmann Adolph Müller zu Behensen, Prop. Hannover, alg Bevoll⸗ mächti- ter der Erben der am 27. Ja⸗ näsr 1215 in Beyensen verstorbenen Wiswe des Odergäctnertz Max Karl Auaust Westermann, Marte geb. Bartele, hat dag Aufa bot folgender Obligattonen der Han⸗ noverschen Lmdeskteott. Anstalt zu Han⸗ nober deantragt; a. 4001g zu je 300 : E 31 550, M 563, AM 1095, M 2768, b. 3E o iz zu je 300 M: P 39612, & 5337, & 2225, EP 1125 und in je 150 S: E 10731, B 16 233, E 29 725, KE 30 882, E 31 O25, E35 567, E 42 679. Der Inkaber der Urkunden wird guf—

gefordert, spätesteng in dem auf Mitt V

woch, den 15. Jaauar L919, Nach. mittags E Uhr, vor dem unter zeich⸗ neten Gericht, Nenez Justijgebãnude,

algergweg L. 1I. Sto, mmer 300, mbeimmmten Lufgeboso rrmnin . He hl.

anzumelden und die Urkunden vorꝛulegen, widrigenfallz die Rraftlogerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Sannoner, den 3. Mai 1918. Ronigliches Amtagericht. 27.

89523 , .

Der Frlsennmeister Johann Franz Jalabert in Deedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader a Diedenhorer, bat ds Aufgebot der 4 , Obligationen der Attlengesellschatt Vito Weirel in Ravse cberg, Nr. 486 zu 1000 * und

Nr. 1107 zu 500 4, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, svätestens la dem auf den 24. Januar 1713, Varntttags IA Utze, vor derm unterzeichneten Gerichte an deraumten Auf. gebotztermhne seine Rechte anjumelden and Nie Urkunden vorzulegen, widrigen alls dte Kraftlogerklãrung der Utkanden er, folgen wird.

, ,. O. Els., den 1. Mai

Kaiserliches Amisgericht.

(68803 Aufgebot.

Nachdeielchnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlozerkläcung aufgeboten;

I) auf. Anteag des Kon ditorsohnes Hans Barfus in München der 4 0 ge P'and- brief der Baveriichen Hypotheken, und Wechselbank in München Serle 38 25. 3 Nr. 176 368 zu 100 6.

2) auf Antrag der Haue gehefzau Mar= garete Kreißelmeyer in Oberschecken bach der 3 o ige Pfandbrief der Bayer sschen Hypotheken, und Wichselbank in München Serie 7 Lit. G00 tr. 60 433 zu 1000 s.

3) auf Antrag des Schafflers und Krämereibesitze tz Lorenz Lederer in Bichl der 42/0 ig? Pfandbrief der Baxverlschen Dopothrtan, und Wechselbank in Meäochen Serie 37 Lit. G Nr. 95 443 zu 500 und der 37 0 ige Piandbrief derjelben Bank Serle 2 Lit. FF Nr. 15 331 zu 100 4

4) auf Antrag des Pfarrers Josf Weisch in Hirschtell der am 25. Auguft 1886 auf die Pfarrttrchenstiftung St. Mor in. Autzaburg umgeschrtebꝛne 3 o ige Pfandhrlef der Bayerlschen Hyvordeken. und Wechselbank in München Serle 23 Lit. M Nr. 5473 zu 500 „6.

5) auf. Antrag des Piplomingenteurs Hans Mittelberger in Essen⸗Ruhr als

flegers der Erben des K. Reytsors Georg Schmldt in Mänchen der 3 0υ/sge Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbant in München Serle 45 Lit. E Nr. 347 877 zu 200 4.

8 auf Antrag des Landwirts Willibald . in Gothindorf der 3 0 kze Pfand

tief der Süddeuticken Godencce dit bank in München Serie 37 Lt. L Nr. 146 974 iu 100 . .

7) auf Antrag der Kaufmannggqattin Babette Sommerich in Otlensocs der 37 0/o ige Pfandbrief der Suüddeutschen Hodencrediibank. in Mänchen Serie 52 Lt. K Nr. 648 116 zu 200 ..

8) auf Aatrag der Hausbesitzersfrau Barbara Kellner in Stelnweg die auf die

aushälterin Barbara Fleischmann in

teinwe] lautende Lebengherstcherungt⸗= poltee der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 4 Rr. 10 933 vom 12. Februar 1892 üer 1000 (.

9) auf Antrag des K. Flurbereinigungt. geometera Max Ozwald in Mürchen die auf den Postadfunkten Friedrich Oemald in Landgut lautende Lebengyersicherunge⸗= polige der Bayer schen Hypotheken und Wech selbank in München A 14 Rr. 18 652 vom 24. September 1393 über 5H000 .,.

Die Jahahber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 2. Okioßer L9A8, Bor- mtttags 9 Uhr, ig: Zimmer Nr. 831 deg Juftsigebludeg an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt deren sraftlogerklarung erfolgen wicd.

München, den 1. Mäcz 1918.

C. Am ta gericht.

19740 Sahlung Ssperre

Auf Antrag dez Vorschlessers Johanne imer in Erfurt, Thomqakftt. 65, vertreten dutch feine Gheftau Anna Gimer, geb. Mein zug, ebenda, rotrrd der Reiche schulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommen en Schuldver⸗ sHreibungen der H projentigen Anleste

des Meutkchen Reichs von 1916 Lit. G

Arn. 7 047 816, 7017 87 und 7 07 345 über je 100 4 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag. steller elne Letstung zu bewirken, kusbe⸗ sondere neue Iinz heine oder einen Gr⸗ neuerung isch in ausgeben. Berlin, den 6. Mal 1818. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

(9524 Zahlungs perre.

Vie Firma Mar Meyerfteln, offene Sandels gesellschaft in Hannover ver⸗ rreten durch Rechtsanwalt Tr. Kauf⸗ mann I in Hannober bat bꝛantragt, die Zablungessperre zu erlaffen über die orzugsakti? Nr. 771 der Wunstorfer⸗ Portland. Cementwerke Vkttengesellschaft in Wunftorf, lautend über den Nom inal⸗ betrag hon 1000 A, ein auf den Fnhaber lautendes Wertpapier. Gz ergeßt der wegen an 1) die Gefsehschaftskasse der

die Ii jar. Na jes in 8

. auf ahn, Leistuaz an einen anderen

ee rag bie Autragstellerin zu be—⸗ n fie wader⸗ neue Ziusschenne, , mantel chern: oder Grneuerungg⸗

ae aasjugeb mn. . * t a. Rbge., den 6. Mai 8. nreustẽ u gen. Lmtaaericht.

erlustan reise. Ve, 9oß7 Ia / 6. s. Mig. warden bier die nach⸗ Lend autaefübrten Kriegzanleihen als ,last Ceraten angezeigt. Ver Ver lut⸗

Paplere ist schon am 10. Aprll 1918

31 ot den. . , . Rr. 4 039 202 der 4. Anleihe

206 . S* 4 039 203 derselben Anleihe

r 200 * 1d

e gien gz der 6. Auleihe 't H00 eb.

geemrn, den 7. Mat 1918. . Reiminalabteilung. I. V. . (Uuterschtift)

23] B

ö 2 La ?

59 be der unterjzelchnetea Gesellschaft das ben des Kaufmanns Johann and Otto Zapf in Aschaffenburg ab⸗ sölossene Versicherungghol ice Ne. 49 615 abhanden ekommen. Der gegenwartige äber dieset Polie, wird deshalb auf— dert, sich innerhalb G Monate bei jn melden, andernfalls die verlorene big für krastlosz erklärt und an deren l- eine neue auzsgefertigt wird. geipzin. den 6. Mat 1918. Nedrrlänbische v. ben gpar sicherun 6

Ge Lellschaft.

Dr. F. OD. Jum mel.

6] Oessentliches Aufgebot. Da von unz am 1. Juli 1902 ausgefertigt uch versicherungsschein zur Police e 5h? auf daz Leben des Ban— ieurs Herrn Asmus Grraann in nln⸗ Charlottenburg ift in Verlust tüen. Wenn innerhalb dreier Ma⸗ une der Inhaber des Scheins sich nicht uns meldet, gilt er für kraftloz, vir werden eine Ersatzurkunde aut ligen. Magdeburg, den 5. April 1913. Blbelma in Magdeburg, All gemelne BVersicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft. 80l] Aufgebot. 9. F. 7. 18 Dr Kaaftnana Robert Hagelmoser in in, Waschꝛuerstraße 25, hat das Auf⸗ het des angeblich verloren gegangenen, 15. Min 1918 fälll werdenden läbsels, d. d. Berlin, den 14. Dezember über 309 M6, der von R. Dumrath Halin, Belle⸗Alllanceftrafe 59, aut. lt und auf Siegfried v. Stabbert in uin, Helmstedterstraße 23, gezogen, von lem angenommen worden und im Giro⸗ r auf den Antraasteller gelangt ist, ß Gerlin 8W. bet R. Damrafh, lin Illia necftraße 59, beantragt. Der sber der Urkunde wird aufgefordert, itgtenz in dem auf den 2. De nalen 1918, Vormittags AI Uhr, m dem unterzeichatten Gericht aube= unten Aufgebotgtermsne seine Rechte uunelzen und die Urkunde vorzulegen, drlgenfalls die Kraftlogerkläͤrung der funde erfosa⸗n wird. Ferlla, K. einberrenstraß: 16.19, den Februar 1918. . zullliches Aun zaerlcht Berlin⸗Trmpelhof. Abteilung 89.

39)

Dꝛt Verfahren, betreffend Aufgebot des bpothele, brlefes vom 3. März 1906 ker die im Grandhuche von Altona Süd, and 1. Blatt 23 in Abt. 11I unter z fär den Prtvatier Adolf (Gabriel i af ion umgesch ebenen 2400 mae stellt.

Alo na. den 1. Mal 1918.

Löniglicheß Amtggericht. Aht. 3 a.

355 Kur ge nn.

M Der Taufm in Wilherm Wege und e Chr frau, Marie geb. Passoih, belbe pöͤlttz, Vrtreten durch den Rechis« walt Dr. Neumann daselbst, hoben dag ufgbet zum Zwecke der Augschlleßung Illabiger der im Grundboache von köilz Bad XI Klatt Ne. II und ans Rll Blau Nr. 13 in Äbtellung Ill ier „r. 3 bein. 1 für den Rauernalt— ber Ehrlstian Friedrich Ziehm eloge⸗ fel Gesantttpofbet von 19 Talern Slbergroschen beantragt; 3 Die Kolonssteamiin e Mnna Handtke, , ,n, Schwabach, in fortgesetzter ut täemelnschaft lehend mit ihten da. It, wabnharten Rindern Max und

reihe Hanptke, bertteten durch den

anwalt Dr. Neumann in Pölitz, 1 s Aufgedot zum Zwecke der Aus= h nichr der Gläubiger der im Grund— nr don Schwabach Band 1' Blat 25 lung II Nr, 8 für die drei minder h g, KGeschwister Krüger, namens Ben Ficken. Wishelalae, Ku gute i I nn l bern ler und r e,, rnsch Jgliuz, eingetragenen othe on 270 Talern ,,, ö

Hie Slzubiger ber vorbezeichneten Hyp⸗·

deten bejw. deten Nechtanach folger werden

ie e wie, in **. auf den ö 194

O une, vor d 9.

ll. ßu

dir.

Pb itz, den 10 Apr April 1918. gRönigfich Amtsgericht.

l8 Zö] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangövollnreckung soll das in Hermsdof belegene, im Geund— buche von Hermedorf Band 23 Blatt 680 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der ber witwe en Gräfin Alexandrlue von Wes seh len, deb. Giäfig Pourtale in Permedorf ein⸗ getragene Grundstück am 1, No gemher 1918. Bormittags LA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Srunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, berstrigert werden. Das in Hermedocf, an der Ghaussee nach Tegel, belegene Geundstück besteht aus dem Trennstäck Fartenblatt 1 Parzelle 2097194 2c. bon a 51 4m Größe und ist in der Grund— steuermutterrolle des Gemein debe srks Hermedocf unter Aitifel diz mit einem KReinertrag von (09 Taler verzeichnet. Der Versteigerungshermerk ist am 3. Ja⸗ naar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brannenplatz, den 26. Apr L 191.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding.

Abtetlung 7.

8835 Aufgebot. Vie Feschwister Berta Preuß in Frelwaldau und Laise Preuß ia H'olbau, pertreten durch ihren Pfleger, den Bild⸗ hauer Oto Dännbler in Felwald amn, haben beantragt, die folgenden v'rschollenen Persoren: 1) Feiedrich Ernst Preuß. geb. 19. Juli 1834, 2 Johann Friedesch Wil orm Preuß, geb. 19. April 1837, 3) Töpfer Louig Preuß, geb. 24. No= dem ber 1841, zuletzt wohnhaft in Frei waldau, Krels Sagan, für tot zu er— klären. Nie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November L9R8 Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Lehen oder Tod ber Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, svaätesteng im LAufgebotztermine dem Gericht Anzelge zu machen. Halban, den 26. Aprll 1918. Königliches Amts gerscht.

9860 Aufge not.

Der Rech danwalt Dr. Gätcke in Ham⸗ burg, Geritahauz, hechparterre, gr. Hur⸗ sah 11—17, hat heantragt, den ver⸗ schollenen Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Neumann, geb. am 9. April 1855, zuletzt wobnhaft in Albersdorf, für tot zu erklaren. Ver bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert. sich späͤtestens in dem auf den EE. November L9I8g, Gormittags 89 Uher, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todetgertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesiens im Aufgebotatermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meldonrf. den 25. April 1918.

Königliches Amtsg ericht.

[19861] Aufgebot.

1) Dle Besitzerfrau Marie Wehner, geb. Karnowsli, in Föcstenau, 2) die Arbeiterfrau Johanna Hucke, geb. Kar⸗ nowski, in Beuren bei Leinefelde, 3) die

nowokt, in Stegers, 4) die Maurerfrau Helene Semrau, geb. Karnowgkt, in Förstenau, 5) der Arbeiter Theodor Kluck in Berastein bei Czersk haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Martin Josef Karuowski in Förstenau, zuletzt unbekannten Aufenthaltg, für tot zu erklůren. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng n dem auf den 20. November 1918, Vormittags 9 ãhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gerlcht, Zimmer Nr. 12, an- beraumten Aufgehotgtermine zu melden, widrlgen alls die Tobezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Vod des Verschollenen zu er⸗ teilen bermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotgtermine dem Ge, richt Anzeige zu machen. 3 F 4.18.

Am is gericht Sch lochau, den 26. April 1918.

9853 Vnegebot. .

Der Dr. phil. Otto Meyer in Seng⸗ burg (Ostpreußen), vertreten durch den Rechtga awalt Justirat Dr. Cohn in Münster, bat als Yiterbe beg am 1. Arril 1917 in Haltern verstorbenen Apolbtkeis Otto Meyer dag Aufgebote⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher gaufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Apothekers Oito

ö

]

Arbelterfrau Martha Schul, geb. Kar⸗

keit. Die Glaͤublger aus ichttells⸗ rechten, Vecmächtnissen und 3 ferner die Glaubfger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet. werden durch das Auf⸗ gebot nicht getroffen. Haltern, den 4. Maj 1918. Roönigliches Aumtzgerscht.

93621

Der Termin, betreffend daz Aufgezot um Zwecke der Ausschlicßung von Nachlaß=

Kläger laden dle Beklagten jur můndlichen

glänbtgern dez verstorbenen Jie eleib - tz ers Wilhelm Gucker aus , n. 1. Scles. findet am 4. Juli A918, Vor ttt gs LK Uhr, statt. Derjenige zum 30. Junt d. J., Vormittagz 10 Uh, ist aufgebohen. Freiburg *chl., den 3. Mai lg9is. Das Amtggericht.

I98 65]

Durch Urtell des unlerzeichneten Gerichts dom heutigen Tage sind die folgenden, in Verlust geratenen Uctunden:

I). die 400 ige Haddeburge-r Stadt- anleibe Abt. 1II B Nr. 74 057 vom Jahre 1902, Ausgabe 1967 über 1000 ,

?) die Lebengversicher ungt police Nr. 24 617 der Maadeburger Allgemeinen Versiche—, rng? * etten Gesellschast in Magdeburg über 3000 6 auf das Leben des Saitler— meisters Johann Etöcker in Regenghurg,

3) der Hinterlegungsschein vom 11. Ser⸗ tember 1894 über 83 M zur Lebens- dersicherungs police Nr. 21 251 der Wil. belma in Magdeburg, Allgemesnen Ver— siche rung? Aetlen · Gesellscha t in Magdeburg jür kraftlo erklärt worden. Wagdehury den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

(9866 Bekanutmachmug. . Das Kgl. Amtsgericht Traunstein hat in Sachen Aufgebot des Mehlbändlers Johann Gibl in Teisendorf folgendes Aut, schlußurteil erlassen: Der von der baver. Handelsbankfiliale Traunsteig am 3. Sept. 1910 über von dem Mehlbändler Johann Eibl von Teisendorf hinterlegte Wert- papiere ausgestellte Depotschein Nr. 160 wird far kraftlos eiklärt. Traunstein, den 6. Mal 19138. 19864 Die Wechsel ; I) über 575 , auggestellt am 10. Mai 1914 von Albert Hempel in Lespzig, akzeytlert von Felix Schwender in Leipzig, vdersehen mit dem Blankoglro von Albert Dempel und C. F. Meister, fällig gewesen am 19. August 1914, 2) über 1500 S, ausgestellt von Stadt⸗ gutsbesitzer Ewald Fleischhauer in Lützen unterm 19. Jult 1917, akzeptiert von Anna Dittrich ia Leipzig, faͤlllg gewesen am 9. Ottober 19173. sind durch Urteil des Kal. Amtsgerichts Lelpiig vom 6. Mal 1918 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 6. Mal 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16.

9867

Vurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1918 ist Auausfe Franzniska Maletz, geboren am 5. Mar 1861 in Ober Heiduß, im Jnlande zuletzt im Amtsgerichtsbezirk Königshütte wohn, haft gewesen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1915 fest—⸗ gestellt worden.

Amtsgericht Königshutte.

9868

35 Ausschlußurtell vom 6. Mal 1918 ist der am 22. Seytember 1847 in Heißum geborene Schuhmacher Heinrich Germer für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt. Liebenburg (Harz), den 6. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

(9869 Oeffentliche Zustellung. .

Der Fellner Richard . in Berlin Proießhevollmãächtigter: Rechtsanwalt Schoene bhaselbst, Friedrichstr. 20 klagt gegen seine Ghefran Hildegard Opitz, geb. Zelsig, früher lu Span dan, jent unbekannten Ausengthalts, auf Geund ? 1368 B. G. B. auf. Ghescheidung. Der lager ladet die Bellagte tur mündlichen PVer⸗ handlung des Nechtestreits vor die 34. Zloll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 8/10, auf den R5. Otlober E918, Bur- Rittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ciuen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Nechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, ben 3. Mal 1918.

YPilloẃet i, Gerlchttzschrelber

deß Königlichen Landgerlchtz 1. Z. K. 34.

(9872 Oeffentliche Zustelung.

Es klagen .

1) der Kuischer Jarl Otto Limbecker in Oelsnitz i. V., Prozeß depollwiächtigter: nechtsanwalt Taube in Delanitz, .

2 die Heimarbelterin Feieda Lydia Rink, geb. Ulrich, in Plauen, Prozeßbevoll⸗ mächtlgter: Rechtsanwalt Di. Scheuffler in Plauen,

3) der Stecher . . ö

lauen, Pro seßbevollmächttgter: Rechte⸗ . Oberzustizrat Dr. Schumann in

lauen ; . 1 gegen Rudolf Limbecker, zuletzt in Sealseld, j. Zt. unbekannten Auf—

25r 1

en,

auf, Ehescheidung wegen Verschuldens der Kartenblatt 7 Parlelle lo / l tell, 11st

Beklagten eo. Wiederhtrstellung der Che, tri B. ju 123 Verurteilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtssteriltz. Die

Verhandlung des Rechttstreits vor bie

zu lauen auf Dienstae, den 2. ali A918, Bormittags 9 Ute, mit der we Aufforderung, sich durch einen bei diesern He Gerichte zugelsssenen Rechtsanwalt als Pioießhr vol mächtigen vertreten zu lassen. Der Gerichteschtelber des Fönig. anz, bericht; Plauer, an 6. Mal 1913.

(L 8.) Aftuar Seiß.

198731 Oeffentliche Zustelluug.

„In Sachen der Ghefrau Wish mine Meyer, geb. Gande, ig Hermanns dorf,

in Breglau, Ieue Weltacsse 44111, Proʒeßbeholl mãchtigter: FJasttzrat Paus mann in Stade, gegen den Arbeiter Wil. beim Meter, seüher in Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, labert die Klägerin den Beklagten jur mändlichen Veꝛhandlung des Rechtsstreiiz vor hie 1. Zion kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf en T7. Juni RGI8, Bornmittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Einen bel diesem Gerichte zugekassenen Rechtsanwalt alz Prozeßbedoll mächttgten vertreten zu lassen.

Stabe, den 1. Mat 1913.

blu

Ho

des 30.

De los 74 Oejfenttiche Zustellung. 1. Ver Schiffe blsiger und Kapflän Wil— belm Thyssen auf dem Boot? Willy in Dussburg-⸗Nuhro rt, Prozeßbevassmächt gte: Nechtzanwälte Justtzrat Tenbergen und Meisserernst in Du is hurg · Ruhrort, klagt gegen den Schiffer J. van ner Fgluyn auf. Schsff „Luck“, zurzeit unbekannten Aufe nthalis, früher im Dulsburg⸗Ruhr⸗ or ler Hafen, auf Grund der Behauptung, daß er ihm an vereinbartem Echlepplohn 300 „1 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu vesurteisen, an den Kläger 300 6 nebst 400 Zinsen seit dem J. Ja⸗

nuar 1914 iu sahlen und die Kosten des f Rechtsstreits elnschlißlich derjenigen des doraufgegange nen Arrestverfahreng 8 G. 27118 ju tragen, auch das Urteil far

Be An

hie

me

los o! Oeffentliche Zustellung. 19. Ver Mugtetier Wilhelm Korner aus Hagen (Westf. ), j. 3s. Ref. Infir. Regt. 251 12. ERomp., Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechts w anwalt Dr. Sant in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, FIrene geb. Freischläger, früber in Wetter-Ruhr, unter der Be—

geschlossrnen Gut ein Büttgen.

werden mit Bezug auf die S5 11. 13—15

1821, 55

vom 18. Februar 1886/22. 1859 bekannt gemacht und alle noch nicht zug

lw. der Gemarkung Kausen K. HH,

Bürgermelsteret: Gebhardshain.

C. im Regierungshezirt Cöln t Krels Bonn⸗Lund.

har chtestrei g Zasammenlegung perseni en Grundstücke 1. Zwilkamtrner des Königl. Land jericht der Flur 50 der Gemarkung Bornheim⸗ Beenlg B. 135

—, welche begrenzt rden im Westen durch Weg 151 (von merzheim nach Beentg), im Norden

durch Weg 153 (Läackenweg), im Osten durch Weg 164 (JZentestraße) und im Süden durch die anstoßende Grenze der Flur 49. Bürgermelsterei: Waldorf in ,,

im Regiegun gskezlrè Düffeldorf: Kreis Neuß.

Zusammenlegung der Geundflücke des

* * 2 eg (Gern doeh ü Reis Bꝛeglau, Post Deutsch Tissa, frůher . des Gem indebe; ir ks Büttgen

136 der begrenzt wird: in Norden

bon dem Gemein dehezht᷑ Ka nrst, im Osten bon dem Verbindungsweg zwischen Bürgen Und Kaarst, im

5

Süber von dem Ver⸗ dungzwen von Holjbättgen nach dem

Kapellenbezlrk Vorst und von dem Fuß⸗ weg von

von diesem Verkindungzweg nach ißürtgerhaus, im Westen von dem Holzhüttgerhaus und

Gemeindewald. Blrg: rmeisterei:

Ansführungsgesetzes vom 7. Junt 353 25527 der Verordnung vom Juni 1834, 8 109 des Abloͤsungt=

gesetzeßz vom 2. März 1850, 5 204 der

utschen Zivllprozeß ordnung vom 20 Mat 1598 und § 23 des Gesetzes Sey tem her

etogenen mittelbar oder unmittelbar teiligten hierzurch aufgefordert, ihre sprüche spätestens in dent auf Heyntag,

den HES. Jun R918, Vormittags LX rselbst, Oststraße 184, Zimmer 57, vor dem Geheimen Regtetungsrat Wald- becker anstehenden Termine bei ung anzu⸗

Uhr, an unserer Geschäftsstelle

lden und zu begründen.

Důufseldorf, den 4. Mat 1918.

Königlicke General kommission ür die Rheinprovinz und die Hohen ioll ernschen Lande. (L. S) Wißmann.

.

reckbar ju erklärrm. Bei dem Reichsschiedggericht für Kriegs⸗= wirischaft ist Fe fetzung des Uebernahme⸗ preises heantragt für 16 netto 311 Eg drouss. Fäden, Ah gänge, in 2 Ballen B 8384, der Firma Keßler & Co. Lth. in Biadford gehörlg. Zur Fer sezung des Uebernabme⸗ preiseß wird am 3K. Mai E918, Vor⸗ mittag RO Uhr, II. Ohergeschoß, vor dem Reichsichtedsgerscht fär Kriegswirt⸗

aft in Berlin 8W. 61, Gltschiner⸗

strasße 97, verbandelt werden. Vle Firma steßler & Cg. Lid., Bradford, wird hiervon benachrichtigt. ird verhandelt und entschleden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Reschtschiedzgericht ür Kriegs wirtschaft.

In dem Termin

hauptung, daß Beklagte Ehebruch getrieben,

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zwelte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Hagen (Wests) auf den 2O. Sentember Ig I8, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttzaawalt als Prozeßbevollmäch igten vertreten zu lassen.

Hagen Westf. ), den 29. April 1913.

D de

schrelber des Königlichen Landgerlchts.

(19876 In Sachtn der verehbelichten Auszügler ; Johanna Hüttel, geb. Gläser, in Schevpel. 3

Hüttel ebenda, Prozeßbevollmächttgter: Rechitzanwalt Justiirat Loewe in Löwen, gegen den Schullehrer Peter Nenge⸗ hauer, früher in Jakohzdorf, Kr. Falken, berg O. S., jetzt unbekannten AÄAufengt, halts, ist neuer Termin zur möndlichen Verhandlung vor dem unterzeichneten Hericht auf den A2. Juli E8gRES. Vor- mittag O Uhr, anberaumt. Der Be— klagte wird zu diesem Termin geladen. Lömen den 4. Mat 1918.

sodoß!] 66 Deffentliche Bekanntmachung. 61 Folgende bel uns anhängigen Ausein⸗ andersetzunassachen: A- in Regterungsbezirt lachen: Kreis Erkelenz bezw. Gellenkirchen. Wirtschaftliche Zusammenltraung der westlich der Roer belsgenen Grugostücke der Gemarkung Goerrenzig, sowie der C. Ytübtlenbach und der Roer ; Grundstücke der Gemarkung Brachelen, kn Verbindung mit dem anbkängigen Zu— sammenlegungsverfahren der Gemarkung to Linnich L. 56 —. Goerrenzig bezw. Hrachele /. HE. im Regierung abezier Roblenz: Keeig Alienkirchen. de 1) Teilung der den Waldberechtigten in Krängen K. 53 debärigen Wald⸗ ‚grundstücke: Kattenblalt 1 Parzellen 91, ge, 95, 96, 102 und 74, Kartenblatt ? Parzellen 20 22 der Gemarkung Reifer⸗ scheid, seiner: Kartenblait tz Parzelle g2

Flam mertzfe d. w 2) Teisurng der den Waldherechtigten iu N

grundstucke des Kartenblattes 7 Parzellen ci /2 telsw., 3 tetlweisr ber Dem gar tung Hilgenroth. Bürgermeistetel: Aftenkirchen.

S3) Veil ng der den Nutz nge berechtigten von Kausen gehörigen Waldgrundstücke:

Verlust von

Fam ber, Landgerichtssekretär, Gerichts. a . 1000

Nr. 96

oberbalb der Papierfabrik jwischen dem 77 belenenen 28 1000 c.

Birgermelsterel: S scheinen und nicht fälllgen Ziagscheinen bet den auf der Räceite der Zinzscheinbogen

werden. ö bem auszuzahlenden Kapitaibetrage ge—⸗

Schuldver schrelbungen Sepfember 1918 auf.

der Gemarkung Orsgen. Bürgermetsterel: aus 1915 . h 1916: Nr. 2561 über 1000 Ss, aus 1917:

I) Verlosung z. von Wertpapieren.

ie Bekanntmachungen über den Wertpapieren befin⸗ ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

y 7 rr

n sich

r r

In der 2. Beilage vom 24. April lauttt in dem Nummeinver-⸗ chnisse unserer aus gelosten Teilschuld. zschreibungen von E80 die vor-

Dig en e taade res Chen anne Irlef ka Nummer urter Lit. H Nr. 2919. Gewerktschaft der Stetut ohlenzeche

WMont⸗Cenis“, godingen i. WG.

1975 . Auslasung von Schuldner schrei⸗

bungen ver Stadt Mainz. Bei der am 2. v8. Mig. vorgenommenen

Auslgsung von Schulduerschreibungen des Aulehens & der Etat vom Jahre E878 wurden folgende Stücke

Der Gꝛrlchtẽ schreiber de Kl. Aruttgerlchte. nr Räcklahlung zum Nennwert

Mainz

am Oftaobher E98 berufen:; a. Nr. 56 69 122 219 259 292 384 484 502 3 630 634 733 919 27 g32 und 939

üher je 800 „, b. Rr. 1131 1166 1231 1238 1355 1388 1486 1528 1548 1630 1659 1687 1909 1921 1923 2299 2325 und 2347 über ie 500 4,

1411 1124 1450 1473 1566 1591 1614 1627 1752 1818 1825 1837 2029 2189 2205 2223

Nr. W456 2476 2507 2566 2581 2717 31 2164 2166 2770 2784 2836 2887 89 2934 2951 und 2996 über je Die K⸗pitalbeträge können vnm . Ok.

Ber 1918 ab gegen Räckgabe der chuldherschreibungen nebst Erneuerungs—⸗

rzeichnelen Zahlurgssellen abgeholt Fehlende Zinzscheine werden an

Dle Verzinsung der ausgelosten hört mit Ende

Rächtände aus früheren Verlosungen: Nr. 1983 über 500 Ss, aus

rt.

r. 249 über 200 M6, Nr. 1150 1197

Hilgnroth H. 123 gebörtgen Wald. 1751 2206 über j⸗ 500 S, Nr. 2567 2657 2748 über je 1009 .

Mainz, den 5. April ul.

Ver Oberbürgermrsster.

——