1918 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

24

* Der Bäropsrsteber Frledrlch Mont: Burg b. M. Schlußtermin vor dem Königlichen Amtegeckcht in Burig b. M. anberaumt auf den Rz. Jani 1918. Vormitiags AO Uhr. Derselbe Termin wird zugleich bestimmt zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des an Stelle des ausgeschiedenen Verwalters Bünger vom unterzeichneten Gericht am 20. Oktober 1917 als neuer Verwalter ernannten Amiegerichtssekretärs Knäppel in Burg b. M. oder die Wahl einer aaderen Verwalters. Weiteres ist im Amteblatte b⸗kannt gemacht.

Gurg b. M, den 4. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Herne. 10656 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters, früher Bauunter—- nehmers Wilhelm Äunge, früher in GElierburg., Kreis Lübtecke, jetzt in Derne, Vödestraße 167, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

Frachtberechnung nach dem Spen bins lich 20 v bat. m meg m. 5. ) sind durch die betelligten Gkter ,, , er n e. er, ahn ho eéxander ö ] 4 Kerlin, den 10. Mal mn berehen. Kõnialiche Cisenbabndirektioꝝ.

igen, h if ue nahm et ar P Weid nach unh von dea LGeiden im r . stehzingen Tsv. 2 H. 30. Mi kin 13. Mat 1918 triit ein Augnahm ar jf für die Beförderung von Rinddleh in Ladungen nach und von den Weiden des Kreises Kebdingen in Kraft, duich den eine Frachtermäßigung um 50 v gewährt wird. Näheres siehe den vächsten Tarif. anjelger, auch geben die beteiligten Güie. abfertigungen sowie dag Auskanstbnrg, hier. Babnhof Alexanderplatz, Auskunft. Berlin, den 11. Mal 1918. ; Königliche Eisenbahndirektion.

ch rankt er Sastpflicht in Werder a. O, iz schuldet ist. und der Reatier Rudelf Welchhardt sind folgendeg eingeiragen worden: Achilles in Gifhorn wird zum Kon—⸗ aus dem Vorstand in, . und an Die Genossenschaft ist durch Heschluß kursverwalter ernannt. Konkurs forbe— deren Stelle der Verba dssekretär Fran der Generalversammlung vom 21. Aprii rungen find biz zam 15. Juni 1918 Beffert und der Kaufmann Wilhelm 1918 aufgelsst. Die bisheriden Vor, dei dem Gerschte anzumelden. Ea Denning in den Vorstand gewählt worden. Kanbgmmitgfteder Caf Siele und Grnst wird zur Beschiußsaffung über bie Bei' Spandau, den 3. Mai 1918. Naͤhrtag sind die Liquldatoren. behaltung des ernannten oder die Wahl Königliches Amtagericht. Werder a. S., den 1. Mai 1918. eines anderen Verwalters sowie äber die stadiilm. oss] Königl. Amtsgericht. Bestellung eines CGiläubigerausschusses und

ö . . 9 ; ö ufalls über die im 5 132 der Za Nr. 19 deg hiesigen Benossenscharte⸗ . intretende falls ü ; ; registerg ist heute br der Bezug *. adtatz, . n n ,,,

2 f . ö. itt

n. r Elx⸗ 20 ae. . . . . 33 *. 4 3 4 . ieren, gemeldeten Forderungen auf Len 29. Jnui

6 . ud. 2 , worden: baden, e. G. m. b. S. zu Eiesbaden, 1918, Vormittags 10 Uhr, vor

. e n,. zelne jet: Spar ein get:agen: dem unterzeichnelen Gerichte, Zimmer * , . Cixleben e. G. ĩ 6. , ö. nach Nr. 9, Termin anberaumi. Ach Per⸗ 56 . ö em Beschlusse der Generalversammlung wel el⸗ rs . K , April 1918 fotan in dem . 23. ,,,, . , Ind des Unternehmens bildet: Naff auischen? Genoss⸗nschestsblatt Wies. e n e, etwas schuldig sind, wird auf⸗ Ye f es wabrung von Krediten au die baden. gegeben, nichts an den nr,

Der Nechlzanwalt

(10857 unser Genossenschaftsregister tst heute bei der Vferde zu wt gen ssnschaft für den Sradt⸗ und Landkreis Wies

Anzeigenpreis für den Naum einer fi gespaltenzn Eiaheita zeile O Pf., einer 3 gespalt. Einheits zeile 8 0 Pf. AMußervern wird anf den KAnzeigenpreis ein Tenerungszuschlag vun 2 v. S. erhoben.

Anzeigen nin mt an? dte öntaltezt Geschäftsstelle ves Reichs- nud Gtaatszsauzeigerâ

Art Krzugsprein urträgt virrteljährlich 3 M 0 Pf. . Alz NHostanstalten aehmen Kestellung an; für Krell anke den Hostaustalten nud Reitungsuertrieben für Kelhstahholts nuch dir Königliche Geschüftsstelle 8. 48, Wilhelmste *.

Wies zaken, den 8. Mat 1918. Rue perabfolgen oder zu leisten, auch di⸗ Y die Erleichterung der Geldanlage Kön z r. M ger sten, i allches Amtagericht. Abt. 5. Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze J die gönne d, Spe rsinne, der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Be⸗— friedigung in Ansyruch nehmen,

4) der gemeinschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kauf von landwirtschaftlichen Bedarft⸗ artikeln und Erzeugnissen.

Stadtilm, den B. Mat 1918.

Fürstliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzeb. uf Blatt 20 des htiesigen Genossen⸗ schaftaregisters, den Spar⸗ Kredit und Vezugsverein in ÜUrsprung einge- tragene Genossenschast mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Ursprung betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutgbesitzer Linus Louis Hell—⸗ mann in Ursprung als Mitglied deg Vorstands auggeschleden und der Guts⸗ bestzer Oswald Hugo Lahr in Ursprung als Mitglted des Vorstandz bestell worden if. Stollberg, den 8. Mai 19183. Königliches Amtsgericht.

Strassharg, Els. (108

In dag SHenossenschaftgregister dez Kaiserlichen Amtsgerichtz Straßburg sist heute elngetragen worden:

and ill Nr. 4 bei der Ginkaufs. vereinigung Straßturger Obst. nnd Gemäsehändler, eingetragene Ge⸗ wofsenschaft mit Beschräunrter Haft. pflicht in Straßburg: Durch Beschluß der HYeneralversammlung vom 29. Mär; 1918 ist as Stelle von Fo dh Fügen der Obsthändler Anton Jacanni in Sttaßburg zum Vorstandgmitglied der Genossenschaft gew thlt worden.

Straß turg, den 1. Mal 1918.

KRaiserliches Amtsgericht.

Str an ping. (Io0851] Genossenschaftsregifter. Syar und Darlehen dtaffenverein Eschltam und Umgebung, ein ge⸗ iragene Genoffenschaft mit unde. sehräünrter Haftpflicht“. Sitz Eschllam. Wolfgang Stoiber aus dem Vorstand

e, ,

Straubing, den 8. Mal 1918.

R. Amtsgericht Registergericht. Tholsꝝy. (10852

In dem Genossenschafteregister it bei dem Dirmtuger Spar und Darlehens. kassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschraukier Haftpflicht in Dirmingen folgende eingetragen worden:

An Stelle des auggeschledenen fiell⸗ vertretenden Vereinsvorsteherg Jakob Lenz ift das Vorstandamitglled Friedrich Klein und der Bergmann Johann Woll aug Dirmingen als Bessitz er neugewählt worden.

Tholey, den 15. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Tri vrꝶ. IloSh4]

In das Genossenschaftzregister wurde heute bet der Moltkereigenossensch aft e. G. n. u. B.“ in Lauguich ein⸗ getragen: ö

Vurch Beschluß der Beneralvirsamm- lung vom 10.24. März 1918 ist die Genossenschaft aufgelöst.

(10849

Durch Beschluß der Generalversamm. l

lung vom 14. April 1918 sind die bis- herigen Vorftandzmitglteder Nlkolaug Schmitt Graug, Ackerer und Winzer in Loenguich, Jakob Krewer, Ackerer und ,,, 9 ,. r nn 6 erer und nzer in Kirsch, zu Llqui— datoren bestellt. . Trier, den 6. Mal 1918. Königliches Amtzgertcht. Abt. 7.

Lünimgon. (10855

Im Genoffenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehen staff en verein Schlaitdorf, e. G. m. u. S. in Schlait⸗ darf., eingetragen, daß in den Generaj=

versammlungen vom II. März 1917 und!

3; März 1918 an Stelle der aug dem Vomstand auggeschledenen Mitglieder Christian Schöllkopf und Jakob Spill mann der Jakob Speier, Bauer, und Jakob Petermann, ' . heide in Schlait⸗ dorf, in den Vorstand gewählt worden sind. Den 10. Mai 1918. K. Amtegericht Tubingen. Obtramtzrichter Bauer.

Welden. Berannturachwmug. II0856

„Darlehen fassen verein Pfarrbenir bis

Partitein e. G. in. u. S. Sitz: Alten. partstein.“ Lt. Generalversammlungs- beschlusses vom 5. Mal 1918 wurde für das Vorstandtmitglted Johann Fichtner ge⸗ wählt, der Ockonom Leonhard Hofmann in Böltsch. Weiden, ben 10 Mai lgls.

Sr. Amtsgericht Weinen. Registergericht.

we der, HM vel. (10465 Ja unser Genoss:nschaftsregister ist heute

] , n , igel.

Zi sax. (10858

In das Genossenschastzregister ist bei Nr. 7, betreffend die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskaffe Görzke, einge- tragene Geaofsenschaft mit hbe⸗ schrankter Haftpflicht, in Görzt⸗ eingttragen:

An Stelle bes ausgeschiedenen Töpfer⸗ meisterz Otto Schwarze ist dessen bis- hexiger Stellvertreter, der Töpfermelster Hermann Ludwig, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Ziesar, den 2. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

weiber cken. 10859 Genn ssenschaftsregister. Firma: „Ransteiner Spar⸗ und Darlehen at assen⸗ Verein, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschrãntter Haftpflicht. Sitz; Ramstein. Vor⸗ stanbz veränderung: Ausgelckleden: Jakob

do] Budell J. Neu bestellt: Nikolaus Or ef,

Ackerer in Ramstein. Dieser Vereinghorfte her. Zweibrücken, den 8. Mai 1918. R. Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die aus ländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.

CGln, Rhein. l(I0648 In dat Musterregister wurde in Monat April 1918 folgendes eingetragen:

Bei Nr. 2269: Max von Gui sleanḿe. Cöõöln, bei der Geschäftsnummer 1: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Fahre ist angemeldet.

Königlicheäz Amtsgericht, Abt. 24, Cõln.

Freiburg, Schles. (110481 In unser Musterregifter ist bei Nr. 216 am 8. Mai 1918 eingetragen: Die Schutz. frist berüglich des von den Verrinigten Freiburger Utzͤreufabriken⸗ Aktien⸗ vormals Gustav ecker in Freiburg i. Schl. ange⸗ meldeten Musters: Fabriknummer 4017 ist vom 7. Mat 1918, Nachmittags 49 Uhr ab, auf 3 Jahre verlängert. Köntgliches Amtsgericht Freiburg, Schl.

Igerlohm. (10647 In unser Musterregister ist eingetragen; Nr. 2081. Fiꝛma Gustav Hangmann in Iserlohnm, eln versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildung von Säbel ketten— schloß Nr. 1264, zusammengesetzt mit ge⸗ aossenem oder aus Platte gedrücktem Bügel plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 3 . ,,, am 15. November 1917, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 208622. Firma Vollmann Schmelzer in Iserlohn. ein verstegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Flurgarderobenträgern Nr. 8485/1 und S469 / 2. in allen Größen, plastische Erzeug- nisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 1. Dejember 1917. Nachmittage 5 Ugr. Nr. 1686. Die Firma Gustan Hans. mann in Iserloyn hat für das unter Nr. 1686 eingetragene Muster, Karabiner⸗ baken mit anhängendem Schnabelhafen Nr. 1016, eine weitere Schußftistverlange⸗ rung von 5 Jahren angemeldet. Nr. 2076. Die Firma GGußstav Saus. mann in Iserlohn hat für die unter Nr. 2076 bes Musterregisterg eingetragenen Muster von Monogrammen Rr. 9, 13 und 25 eine Schutzfristverlängerung von 7 Jahren angemeldet. Iserlohn, den 11. Mal 1918s. nigllches Amtggericht.

II) Kyonkurse.

Chomni ta. (10659 Ueber den Nachlaß des Schankwirts Franz Ulbin Klaus in Neukirchen i; CG. wird heute, am 10. Mal 1915, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurgverfahren eröff net. Konkursverwalter: Herr Kauf— mann Otto Hösel, hier. nmeldefrist zum 30. Btat 1918. Wahl- und Pruüͤ⸗ funggtermin am EO. Juni 1918, Vormittags AE Uhr. Dffener Arrest mit Anzeiqeyflicht his zum 30. Mat 1918. Chemnitz, den 19. Mai 1913. Königliches Amtzgericht. Abt. E.

Gi (smorn. 10655 Ueber den Nachlaß des am 28. Februar 1918 in Feindesland verstorbenen Mb— bauers und Schuhmachtys He int ich Krötkel in Bollbisttel wird heute, am

ist nun

bei dem Wer derschen Opntühihaug, eingetraßeune GG enassen schast umlt ve.

8. Mai 1915, Nachmittags 124 Uhr, das Kontartzuersahcen eröffnet, da der Nachlaß

l. Mai 1918.

Anzeige zu machen. Gnhorn, den 8. Mai 1918. Königliches Amtẽgericht.

Hanno vor. (106568

Ueber dea Nachlaß des am 18. April 1909 in Sannover vomerstorbenen früheren Gastwiris und späteren Prinatmanns Karl Peter wird heute, am 4. Mai 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröff net. Der Jussizrat Philipp Benfey III. in Hannover wird zum Kon kurgverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind hitß jum 25. Mal 1918 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den F. Jant 1918, Vormittags LO Uhr, dor den unterzeichneten Gerichte, neue Justijgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anjeigepflicht biz zum 25. Mat 19183. Rönigliches Amtsgericht in Sanndover. 12.

a nunno vor. (10657 Neber den Nachlaß des am 8. Mal 1917 in Hannober verstorbenen Werlagsbuch⸗ händlers Ewil Hermann wird heute, am J. Mal 1918, Vormittags 10 Uhr 30 Min., dag Konkturgverfahren eröffnet. Der Schätzer Adolf Waaener in Han⸗ nover, Kirchwenderstraße 1A, wird zum Ronkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ tungen . bis jum 1. Junt 1918 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni E9IS, Vormittags EO Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, neues Justij⸗ gebäude, Zimmer 1671. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Junt 1918. Tönigliches Amtsgericht in Dann over. 12.

G äönigshütte, O. S. (10660 Ueber das Vermögen der Fonrage⸗ Bezugs genossenschaft eingetragene Genoffenschaft mit keschränkter Saft⸗ pflicht in Schwientochlumwitz wird heute, am 10. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg—⸗ verwalter: Kaufmann Karl Willimsky in Königshütte, Ring Nr. 14. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 19. Junt 1918 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu. bigerversammlung den 5. Juni 1918, , EO Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 66. All- gemeiner Prüfungstermin den 3. Juli EL9ES, Vormittags IO Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

Königliches Amtsgericht zu Königshütte O. S.

Altona, Eike. Beschluß. II10651] Dag Konkursverfahren über den Nachlaß das am 21. Fehruar 1915 in Altona ver- sorbenen Kaufmanns Theodor Emil Wilhelm Johannes Bertels, wohn—= haft gewesen Fröedenstr. 17 1, wird wegen Mangels an Masse gemäß § 204 der ztonkursordnung eingestellt. Altona, den 4. Mai 1918. Fkönigliches Amtgzgericht. Abt. 5. 5 N 35115 B 26.

Ansbach. 10652] Das Kgl. Amtsgericht Anebach hat mit Beschluß vom 22. April 1918 das Kon. kurgverfahren über den Nachlaß des K. Finanzassefsors Johann Fleischmann von Ansbach wegen Zustimmung aller Konkurggläubiger eingestellt.

Ansbach, den 11. Mai 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

or lim. (10654 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Dezember 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Dresdenersir. 115 wohn. haft gewesenen Buchhändlers Gantt Lammers, Juhabers der Firma Selmar Hahne 's Guchhandlung in Berlin, Prinjenstr. 6a, ist infolge Schluß⸗ vertellung nach erfolgter Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 2. Mal 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte, Abtetlung 154.

HKüuxrg, Kr. Magdeßk. In dem Konkursverfahren über daz Vermögen der Frau Saima Stolle,

baberln der Firma Fügmann & Comp. Ncf. daselbst, wird jur Abnahme der Schlußrechaung des am 6. Ottober 1917

versterhenen und daburch auggeschtedenen Veiwalterg, Kaufmanns Karl Bünger in

dem Konkursverwalter big zum 15. Jani 1918

lobh 3j 1918

geb. Noßberg. in Burg b. Rt, In. G

hierdurch aufgehoben. Herne, den 2. Mai 1918. Königlickes Amtagericht.

Meiner u agen. (10661 In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Albert Windfuhr, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüner Windfuhr zu Lister⸗ hammer bei Meinerzhagen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverielchnis der bei der Kern zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Mai L918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtggerichte hier⸗

selbst, Zimmer Nr. 3, hestimmt. Meinerzhagen, den 29. April 1918.

Der Gerichtaschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

MWülheim, Kunr. (10662 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Ehefrau Wilhelm Backhaus, Anna geb. Ktammann, Inhaberin einer Holzhandlung ju Mülheim Rnuhr⸗ Styrum, Hohestr. 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Müͤltzeim⸗Nuhr, den 4. Mai 1918. Königliches Amtsgerich:.

Enapponheim. (lob 64] Daz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckermeisters witwe Ba bette Forfter von Langenaltheim, nun in Treuchtlingen, wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Pappenheim, am 10. Mai 1918. Gericht schreiberei des K. Amtsgerichts.

Pasa. Il0663 Das Anmtsgerlcht Passau hat mit Be⸗ schluß vom 8. Mat 1918 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Apo—⸗ thekers Hermann Hihl in Passan nach Abhaltung des Schlußtermins und dem Vollmge der Schlußvertellung aufgehoben. Paffan, den 10. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des K. Amtagerichts Vassau.

Schweinfurt. Ilos6i] Das K. Amtagericht Schweinfurt bat mit Beschluß vom 7. Mai 1918 das Konkursverfahren über das Vermögen de Zidmmermeisters Otto Wachen brönner in Schweinfurt nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Gerichtsschreibere: dez K. Autegerichtz Schweinfurt.

Trix. 10665 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Generalleutuants von Lindenau aus Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 4. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Moilss wasser. (0b 66] In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Bäckermeinkers und Wirtschaftsbefitzers Heinrich Schuster in Bozberg G. L. ist infolge eincs bon dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags ju einem Zwangtvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 7. Juni 1918, Vormittags 190 Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht in Welßwasser O. ., Zimmer Nr. 2, anberaumt. gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusseg sind auf der Ge—⸗ richts schreibere! des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Weiß wafser O. L., den 7. Mal 1910s.

Königliches Amtsgericht.

1) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ (log 1] bahnen

Ausnahmetarif 2 K EG fi Ech wefelsä are usiww. Mit dem 15. Mal 8. wird Ammoniumbitarbonat unter B2. des Warenverzeichnisses aufgenommen. Gleich einig wird der Autsnahmetarif unter inxechnung deg Kriegszuschlages neu gug= gegeben. Hifulfaigipg ist in die Neu- ausgabe nicht wieder aufgenommen, da dieseg Gut bereits nach dem Augnahme⸗

tarif für Düngemittel und Rohmaterlalien

Der Ver Mei

(06 49]

Ost peutsch⸗Züdwe l deutlcher G nter. verkehr. Vom 20 Mai 1918 ab wird die Statlon Seckach der Badischen Staatz, babn in das Tarifheft 1 und die Statzon Srofmödern Grenze der Gisenbahnen jn Elsaß Lothringen in das Tarlfbeft 3 auf. genommen. Die Satson Ebingen hat die Bezeichnung Ebingen (Württ) Er balten. Näheres enthält der Tarif. und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staat: bahnen.

Breslau, den s. Mai 1918.

Königliche Eisenbahudir ektinn namens der betelllgten Verwaltungen.

10643

P; eußisch . Sessisch⸗Sächsischer Tier. verkehr. Gemeinsames Heft. Mit Gültigkeit vom 15. Juli 1918 werden die für Cassel O., U. und Vschbbf. auf S. 11 des Nachtrags II vorgesehenen Bessim. mungen über die Berechnung von Ueber. fuhrgebühren zwischen diesen Bahnhöfen aufgehoben. Die Gebühren für die Ueber, führung zwischen Cassel Vschbbf. und dem städnischen Schlacht und Viehhofe bleiben dagegen in eriger Höhe bestehen. ö wird eine Sonderbestimmung für

ving eingeführt. Näheres ist aus dem Tarif- und Verkehrganzelger der Preußlsch. Hessischen Staatgeisenbahnen und aug unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft.

Dresden, am 8. Mat 1918. gl. Gen. Dir. d. Sãchs. Etaatseisen· bahnen als geschäͤftgführende Verwaltung.

lob]

Westdeutsch · Sãch sischer Verkehr. Am 15. Mat 1918 werden einige Sia— tionen des Elsenvohndirektiongbezirka Han- ar ver in den Tarlf aufgenommen. Naͤhereg bierüber und über die Grweiterung der ,,, . von Hannover Sid enthält unser Verkehrs⸗Anzeiger und der Gemein same Tarif⸗ und Verkehrs. Anzeiger der preußisch⸗hessischen Staatgeisenbahnen.

Dresden, am 11. Mat 1918. gl. Gen. Dir. d. Sãchs. Staatseisen⸗˖ bahnen nameng der beteil. Verwaltungen.

(I06hol

Am 15. Mal 1918 wind der zwischen den Stationen Groß Neundorf und Roden berg (Deister) gelegene Haltepunkt Bad Nenndorf für die Abfertigung von Ell⸗ und Frachtstückjütern wieder eröffnet. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Per- und Entladung eine Rampe erforder⸗; lich ist, kst bis auf welteres ausgeschlossen. Haunover, den 8. Mal 1918. Königliche Eisenbahndirertion.

(0645

Norddentsch⸗ und vreuß. . heff. schweiz. Güterverkehr. Mit Gültig telt vom 10. Mai 1918 wird vorbehaltlich jederzeltigen Widerrufg der Tarif Teil Il Beft 9 (Ausnahmetaris Nr. 13 für Kalilum⸗ karbid) neu ausgegeben. Glelchieitig werden die auf 1. April 1918 eingeführten Aus— nahmefrachtsaͤtze für Elertrodenkohlen ab Ratibor fowse der Ausnahmefrachtsatz für Aluminjumoryd von DVeuisch Lissa nach Sierre (Siders) vorbehaltlich jererzeitigen Widerruf ersetzt wie folgt:

Ratibor

Centimes von und nach fan h, daufenburg 236 Martigny CFF eiringen.. Dey ⸗Diemtigen Romanshorn.

Thusis Veunj

na Lissa Sierre (Siders)... . 1104 6 Bie denische Verkehrssteuer, der deutsche KWrieggzuschlag und der schwenerische 3 zuschlag sind in diesen susnahmeset, . sätzen fowie in den Frachtsätzen es Toa hestß g enthalten. Die neuen Suaͤtze sin durchweg höher als die seitherlgen. Farlsruhe, den 8. Mai 1918. Namen der beteiligten Verwaltungen:

Gr. Generaldirektion

der Staats eisenbahnen.

Hh ch

Veraniwortlicher Schriftleiter:

e Direklor Br. Tyrol in Charlottenbutg.

Verantwortlich für den Anzei enteil: ga rng, , dil in Rechnungsrat Mengering in in.

Verlag der Geschäftzstels (Men gering in Berlin.

ü ut Drud der Noꝛddeutschen Buchdrucherei un Der e eg n n bene l.

zur Kunsttüngerfabrikation (Tfv. 2) die

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 87)

Einzelne Aum mern kosten 25 Bf.

Berlin Sw 48, Wilhelntstraße Nr. 3X.

K

M HH.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensperleihungen ꝛe. Dentsches Reich.

man

Ernennungen ꝛe.

Verordnung gegen Preistreiberei.

Verordnung über den Verkehr mit Laubheu.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation englischer und fran⸗ z6sischer Uuternehmungen.

Belanntmachung über die Zuteilung von getragenem Schuh— werk sowie Schuhwerk aus Altleder für den Bedarf der Be⸗ ruftzfar beiter, Behörden, öffentlichen Anstalten und Wohl—⸗ fahrtseinrichtungen sowie der Altbekleidungsstellen der Ge⸗ meinden.

An jeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 67 des Reichs⸗

gesetzhlatts. stönigreich Preußen.

Grnennmmgen, CharakternerleihungLen, Standeserhöhungen und onstige Personaloeränderungen.

Allerhöchster Erlaß über die Verlegung Rs Sitzes des Ober⸗ präsidenten der Provinz Brandenburg und

Erlaß über den Zeitpunkt dieser Verlegung.

Handels verbot.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr. Kruse in Düsseldorf die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Eichenlaub,

dem Geheimen Rechnungsrat Wasm ans dorff in Berlin⸗ Schöneberg und dem Oberzollmspettor i. R., Zollrat Nie⸗ mann in Wesel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Pastor Finkbein in Morgenitz, Kreis Usedom⸗Wollin, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Rechnungsrat Wilde in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kaufmann Pinschewer in Berlin⸗Wilmersdorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Geheimen Kanzleidiener Oettking im Ministerium der öffentlichen Arbelten die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gerichtsdiener a. D. Fiebiger in Ostrowo das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Probinzialstraßenwärtern Friedrich in. Rackith, Kreis Wittenberg, Löder in Aspenstedt, Landkreis Halber— staht, Pohlmann in Genthin, Ungewiß in Hassenhausen, Kreis Raumburg, und Ilgner in Groß Kugel, Saalkreis, dem Wegewärter a. D. Lorch in Weisel, Kreis St. Goars— hausen, dem bisherigen Aufwärter beim Kadettenhause in Bensberg Schmidtgen, dem Maschinisten a. D. e ffn in Netzbrück, Kreis BeeskoCm⸗Storkow, und dem Eisenbahnschlosser Borcherm in Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen,

den ständigen Lohnarbeitern Klinkert in Herzhausen, Kreis Frankenberg, und Röll in Löschenrod, Kreis Fulda, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowle

dem Maschinenwärter Wisniewski in Bochum die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädiast geruht:

den Botschaftsräten von Kemnitz, zurzeit in Mitau, und von Hindenburg, zurzeit in Bern, den Titel und Rang . ,,, Gefandten und bevollmächtigten Ministers a verleihen.

e st ät

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma .

des Kaisers hat der Reichskanzler zu Mitgliedern der lichen Disziplinarkammern: in Hannover: den Königlich preußischen Landgerichtsrat Schu lze daselbst, . in. Danzig: den Königlich preußischen Mllitärintendanturra Greulich daselbst sowie ö 2 ö in Arnsberg: den Königlich preußischen Regierung gige g daselu fs für die , der von ihnen bekleideten

. . . 2 ö. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai, Ahends.

E YIS.

n e me

Verordnung gegen Preistreiberei. Vom 8. Mai 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzhl. S. 3275) folgende Verordnung erlassen:

51 Wegen übermäßiger Preissteigerung wird mit Gefängnis und mi Geldtrase bis zu zwethunderitausend Mark oder mit 'ei, er dieser Strafen bestraft:

1. wer voꝛsätzlich für Gegenstände des tägllchen Bedarfs oder detz Kriegsdedarfg Preise fordert, die untes Berücksichtigung der gesamten Verbältnlsse (ren übermäßigtn Gewinn ent- halten, oder solch-Preise sich ober einem anderen gewähren oder versprechen läßt;

wer vorsätzlich für ote Vermittlung von Geschäften über Gegenstände des täglichen Bebarfs oder des Kriegsbedarfs Vergütungen fordert, die unter Berücksichtigung der ge—= samten Verhältnifse einen übermäßigen Verdienst ent halten, oder solche Vergätungen sich oder einem anderen gewähren oder vtrsprechen läßt;

wer Gegenstände des täglichen Bedarftäz oder des Kriegs bedarft, dir von ihm zur Veräußecung erzeugt oder er— worben sind, in der Absicht zurückhält. durch ihre Ver—⸗ äußerung einen übermäßigen Gewinn zu erzielen;

wer vorsätzlich den Presß für Gegenstände des täalicheu Bedarss oder deg Kriegshbedarfg durch unlautere Machen— schaflen, insbesondere Keitenhandel, steigert;

wer in der Absicht, den Preis für Gegenstände des täg— lichen Bedarfg ober des Krlegsbedarfs zu steigern oder hoch— zuhalten, Vorräte unbrauchbar macht oder vernichtet, ihre Erieugurg oder den Handel mit ihnen elnschränkt oder anhere unlautere Machenschaften vornimmt; wer vorsätzlich an einer Verabredung ober Verbindung teilnimmt, die eine nach den Nummern 1 bi O sirajsbare Haadlung zum Gegeustande hat;

7. wer vorsätzlich zu einer vach den Nummern 1 bis h straf⸗

haren Handlung auffordert, anrelzt oder sich erblttet

Ist die Zuwiderhandlung fahrlässig begangen, so ist auf Ge— sfängnis bis zu einem Jahre und auf Geldstralse bis zu fünfztgtausend Mark oder auf eine dieser Strafen zu erkennen.

§ 2

Für gleichartige Gegenstände, deren Gestehungskoslen verschleden hoch sind, darf ein Durchschnittspreis gefordert werden, wenn er nach⸗ weislich auf den perschiedenen Gesftehungskosten und den verschtedenen Mengen der in ihn einbezogenen Gegenstände beruht und unter Be— rücsicktigung der darchschntttlichen Gestehungskosten keinen über⸗ mäßigen Gewinn enthalt.

S 3 . Eine Zuwiderhandlung gigen pie Vorschrlften des § 1 Nr. 1, 2 llegt nicht vor, wenn Höchstpreise oder von einer zuständtgen Behörde fstgesetzte Preise oder Vergütungen eingehalten werden.

84 .

Wenen Höchstpreisäherschreitung wird mit Gefängnis und mit

(Geldstrafe bie zu zweihunderttausend Mark oder mit einer dieser Strasen besteaft: . .

1. wer vorsätzlich höhere Preise als dle Höchsipreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchftpreise, sordent, oder sich oder einem anderen gewähren oder versprechen laßt;

2. wer votsätzlich beim Erwerbe für Zwecke der Weiter⸗ veräußertung mit Hewinn höhere Preise als die Höchfpreise (Nr. I) gewährt oder verspricht;

wer vorfätzlich an einer Verabredung oder Verbindung teil⸗ nimmt, die eine nach Nr. 1, 2 strafbare Handlung zum Gegenstande hat;

4. wer vorsätzlich zu einer nach Ne. 1, 2 strafbaren Handlung auffordert, anretjt oder sich erbtetet. ;

Ist bie Zuwiderhandlung fahrlässig begangen, so ist auf Ge— fängnis bis zu einem Jahre und auf Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark oder auf eine dieser Strafen zu erkennen.

§8 5

Wer wegen vorsätzlicher Zuwiderhandlung gegen die Vorschrlften der 55 1 . 4 . die entsprechenden früheren Szrafvorschriften mit Gefängnis bestraft worden in, darauf abermals eine solche Handlung begangen hat und wegen derselben mit Gefängnis hestraft worden sst, wird, wenn er wieder eine solche Handlung begeht, mit Zachthaus bis zu fünf Jahren, bei mildernden Umständen mit Ge⸗ sängnig nicht unter einem Mongt hestraft. Daneben ist auf Geld— strafe bis zu fünshanderttausend Veark zu erkennew.

Die Bestimmungen des Abs. 1 finden Anwendung, auch wenn die früheren Strafen nur teilweise verbüßt oder gan oder teilweise

erlassen sind.

56 Der Inhaber eines Betriebs, in dem eln Angestellter oder eine

dem Betriebe beschäftigte Person eine nach den 55 1, 4, 5 fie ge Handlung begangen hat, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis ju fünstigtausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft, wenn er es unter Nernachlässtgung seiner Aussichtspflicht n, . . den Täter von der Begehung der

Handlung abzuhalten.

k n ge, Bettiebs steht derjenige gleich, welchem bie

Leitung oder Beaufsichtigung des Betritbtz oder eines Telles derselben übertragen ist.

§ 7 eben der Strafe ist bel vorsstzlicher oder fahr lässiger Zuwlder⸗ ö gegen 5 1 Nr. 1. 2 oder d 4 Nr. 1 ein Stirag ein aztehen, der in den Fällen des §1 Nr. 1,2 dem erzielten übermäßig n (zmwinn oder Verdienst, in Len gällen des 5 4 Nr. 1“ dem zͤber den Höchst. preis erzielten Clöß entspelcht; Täter und Teilgebmer hafen als

Soweit der übermäßige Gewinn oder Verdienst oder der über den Höchstpeels erzielte Cilös einer anderen Person als dem Täter oder dem Teilnehmer duich die Tat zugeflossen ist, kann für den ein⸗ zuziebenden Betrag auch diese Person alt Gefamtschuldner haftbar gemacht werden.

Ebenso kann hasthar gemacht werden, wer nach der Tat aus dem Vermögen einer der im Abs. 1, 2 bezeichneten Peisonen elne Zu— wendung erhalten hat, wenn ihm die Zuwendung in der Absicht, die Einziehung zu vereite in, gemacht wurke und er dies zurzeit deg Ei⸗ werbez wüßte oder ben Umsländen nach annehmen mußte, oder wenn ihm die Zuwendung unentgeltlich gemacht wurde. Unter den gleichen BVorautsttzungen kann als Hwesamtschulbner jeder weltere Empfänger der Zuwendung oder ihreßz Wertes hafthar gemacht werden. Die Haftung ist auf den Weit der Zurzendung zurzeit des Empfanges he⸗ schraͤnkt. Der gutgläubtge Empfänger einer unentgeltlichen Za— wendung haftet nur in sowelt, als er Lurch sie noch bereichert ist. Vize Haftung für den einzuziehenden Betrag geht auf den Erben über.

Von der Cinziehung kann wegen Geringfüglgkeit des einzuziehenden Betrags abgesehen werden.

§ 8 Auf den bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Zuwiderhandlung gegen 5 1 Nr. 1 einzuziehenden Betrag ist derjenige Betrag anzu⸗ rechnen, welcher wegen derfelben Preisforderung von einem zuständigen Schiedügerichte zugnnsten des Reichs eingezogen worden ist.

§3 9

Soll für den ein uzl'henden Betrag neben dem Täter oder dem Teilnehmer ene andere Peison haftbar gemacht werden (57 Abs. 2 bis 4), so ist sie, soweit ies ausführbar erschzint, unter Mitteilung des Beschlusses üher die Eiöffaung des Hauptversabrens zur Haupt— berhandlung iu laden. Sle kann alle Befugnisse ausüben, die ein em Angeklagten zustehrn, sick auch durch einen mit schriftlicher Vollmacht dersehenen Verteidiger versr'ten lassen. Durch ihr Nichitrscheinen wird das Versahren und die Ur iltfällung nicht aufgt halten. Die Rechtemittel gegen das Utteil, soweit es die Einjtehung betrifft, stehrn duch ihr zu. 3. .

5

Auf die im 5] vergesebene Einziehung kann selbständig erkannt werden, wenn die Ver oigung oder Verurteilung einer bestimmten Person nicht ausstührba ißt.

Auf das Verfahren finden die Vorschriften des § 477 Abs. 1 und res 5 478 Abf. 1 der St; aspeozeßordnung Anwendung.

Die Persontn, gegen weiche die Ginziehung sich richtet, sind, soweit dies autsf ihrbar erscheint, zu dem Termine zu laden; die Vor— schelsten bes 5 478 Abs. 3 und des § 479 der Strafprozeßordnung finden Anwendung. .

Kann in den Fällen der 7, 10 über die Höhe deg einzu⸗ zithenden Retrega oder darüber, ob eine andere Peisen als der Täter oder der Tellgeßmer fär den einzuziehenden Betiag haftbar zu machen ist, nicht ohne Verzögerung des Berfahrens enischieden werden, so kann die Entscheidung hierüber in Urteil einem besonderen Ver— fahren vorbehalten werden.

Auch obne solchen Vorbehalt ann die Haftung einer anderen Person als des Täters oder des Teilnehmers für den nach dem Urteil einzuziehenden Betrag in dem besonderen Verfahren ausgtsprochen werden.

Die Festsetzung des einzuziebenden Betrags kann auch im Straf⸗ befehle dez besonderen Verfahren vorbehalten werden. In dem be—⸗ o uberen Verfahren ist auch kann zu entschrizen, wenn gegen den Täter oder den Töilzehmer ein Strafbefehl erlassen wird und eine andere Person fär den einzuniehenden Betrag haftbar gemacht werden soll (5 7 Abs. 2 biz 4).

§ 12

In dem besonderen Verfahren (6 11) trifft der Staatzanwalt die erforderlichen Ermittlungen. Nach Emtrut der Rechistraft der Entscheidung, welche die Ginziehung anordnet, setzt er den ein⸗ zuziehenden Betrag fest und gibt den Beschrid derjenigen Personen turck Zastellung bekannt, gegen welche die Einnehnng sich richtet.

Der Bescheid muß mit Gründen verseben sein und die Gröff nung enthalten, daß er vollstreckbar wird, wenn der Betroffene nicht binnen zwei Wochen nach der Zustellung die gerichtliche Entscheidung heant!aßt. Der Antrag ist bei dem Staalgauwalt oder bei dem Gerichte, das in erster Instanz entschteden hat, schriftlich oder zu Piotokoll zu stelln.

Beantragt der von dem Bescheide Betroffene die gerichtliche Eotscheidung, so entscheidet das Herscht durch Beschluß. Gegen den Besch findet sofortige Beschwerde statt.

Würd ein Antrag auf gerschtliche Entscheidung innerhalb der im Abs. 2 Satz 1 benimmten Frlst nicht gestellt oder der gestellte An⸗ irag altz unznlässig verworfen, so erlangt der Bescheid des Staaig⸗ anwaltz die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils. Die Vollstreckung erfolgt auf Grund einer mit der Hescheinigung der Vollstreckbarkeit versehenen beglaubigten Abschrift des Bescheidz des Staatzanwalts; die Bescheinigang erteilt der Gerichtsschreiber des Gerichtg, das in erster Jastanz entschieden hat.

Zur Sicherung der im 87 Aos. 1 vorgeschriebenen Einniehurg könne Ver mögensstücke des Beschaldigten beschlagnahmt werden.

Die Anordnung der Beschlagnabme steht dem Richter, bei Gefahr im Verzuge dem Staatsanwalte zu. Hat der Staatsanwalt die Be⸗ sclagrahme angeordnet, so soll er binnen drei Tagen die richterliche Bestätigung nachsuchen.

Auf die Durchführung der Beschlagnahme finden die Be⸗ stimmur gen der Ziollprozeßordnung über die Volliiehung und die Witkangen des dinglichen Arrestes entsprechende Anwendung.

§ 14 Die Vorschꝛif en der 85 7 bis 13 finden bei Aburtellurg von

Zuwiderbandlan gen der im F 1 Nr. L Ider 5 4 Ne. 1 bezeichnelen Art auch dann Agvendung, nenn die Zuwiderhaadlung vor dem In

Gesamtschuldner. Auf die Einsiehung kann auch dutch Strasbefehl

Etaalgmter ernannt.

erkannt werden.

krafttreten dieser Verordnung begangen tst.