1918 / 113 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

der neu hinzutretenden Landesteile, Kabel landen zu lassen und unter Anschluß an das rumänische Telegraphen⸗ und Fernsprechnetz zu be— treiben. Die Bestimmung in Artikel 3a letzter Satz findet auch hier Anwendung.

Diese Bestimmung schließt das Recht der Rumäniscken Regierung nicht aus, zwei Punkte der rumänischen Küste durch Kabel zu ver? binden und diese Kabel durch die staatliche Telegraphenverwaltung in Betrieb nehmen zu lassen.

. Reer 1

ftanlage in Giurgiu. wh

der Deutschen Re⸗

Rumänische Regierung verpachtet einer vom Deutschen Reiche u nenden Gesellschaft im folgenden Werft genannt) ein am Winterhafen von Giurgiu gelegenes Staatsgelände in folgender Aus— dehnung und zwar vom Tage der Ratifikation des Friedensber—

trages ab:

Da 47

. Die nördliche Begrenzung ist eine hierzu senkrecht verlaufende Linie in 11 er Entfernung von der Nordfront des Verwaltungs— gebäudes. . ö Die stlice Begrenzung ist eine senkrecht hierzu verlaufende Linie in 330. Meter Entfernung von der Ostfront des Verwaltungs⸗ gebaudes. Die Sstgrenze hat, von ihrer oberen Ecke aus gemessen, eine Länge von 210 Meter und die Grenze verläuft dann senkrecht hierzu ans Wasser. Die Werft darf Gebäude auf dem Gelände und einen Ausrüstungskai am Nordufer des Hafens vor der Werft aus— führen. ö Außerdem räumt die Rumänische Regierung der Werft die Option für ein Gelände ein, welches östlich an das Hauptgelände anschließt und durch eine zur Ostgrenze parallele Linie in 206 Meter Entfernung von jener begrenzt und durch Verlängerung der oberen und unteren west⸗östlichen Begrenzung abgeschloffen wird.

Bei 1 4 6 Ant Pach⸗ 8 h s der Rumäni B

führten Bauwerk fest verbundenen t eisenbahntechnischen An⸗ schen Staat über. Auf erft einschließlich aller Hebe⸗ und Lichtleitungen, Einrich— Magazine, Berft⸗Fahrzeuge ö taat orkaufsrecht haben. Findet jedoch kein gung über die Höhe der zu zahlenden Preise stätt, so eie Werft berechtigt, über diesen Teil ihres Besitzes frei zu ver— §8 53

Die Oytion für das Gelände, welches sich östlich an das BarFp'= E'lände anschließt, muß spätestens 5 Jahre nach Ratifikation Les Ftiedensvertrages endgültig ausgeübt sein, darf jedoch während dieser Jeit ganz oder teilweise jederzeit ausgeübt werden. Die Dauer der Verpachtung für das auf Grund der Option beansprachte Gelände endet mit der der Verpachtung des Hauptgeländes.

P

. Dee Werft kann die ganze, ihr zugehörige Wasserfront benutzen, set ech hat sie bis zur Beendigung des von der Rumänischen Regierung Täabsichtigten Baues eines Kanals vem Winterhafen zum Georgs Tanal nur das Recht, drei Schiffe nebeneinander vor jeden Tell der Front zu legen, danach vier Schiffe nebeneinander. Die Werft darf den Winte hafen nach der Istseite hin auf ihre Kosten nach Genehmi⸗ gung der Pläne durch den Serviciuk Hydraulic jederzeit erweitern, um Wasserfront für Zas Optionsgelände zu gewinnen. Für diese Wasser⸗ rent soll. keine Pacht erhoben werden, sondern nur für das Fenutzte feste Gelände, abgemessen bei 4 3 m iurgiu⸗Pegel.

ö § 5.

Die Rumänische Regierung wird für eine Regelung des Schiffs⸗ perkehrs im Hafen dahin Sorge tragen, daß stets eine freie, genügend JRzeite Wasserstraße zwischen der Donau und der Werft bleibt, sedoch ist sie nicht verpflichtet, das Hafenbecken gegen Cinsperrung und Zu— frieren offen zu halten.

56.

Die Rumänische Regierung gestattet die Anlage einer Schmalspur⸗ bahn zwischen dem Ramadan-Hafen und der Werft, welche von dort mit einer vollspurigen Weiche abzweigt und in geeigneter Weise mit der Schmalspur verbunden wird, so daß es moglich ist, die Bahn— waggons auf, schmalspurige Stützwagen zu setzen und sie auf diefen weiter zu befördern, Diese Kleinbahn wird zum Teil am Rande der Chaussee entlang laufen und ihr Betrieb so geführt werden, daß dem Straßenverkehr keine Behinderungen dadurch bereitet werden. Die Bahn wird mittels einer Spitzkehre, welche hart östlich der Straße auf geschüttetem Damm vorgesehen wird, mit einer Kurve über das Gelände des Serpiciul Hydraulic führen, so daß sie in einer für die Werft passenden Weise in diese einmündet. Bie Linienführung ist von der Rumänischen Regierung zu genehmigen. Der Sewviciul Hy⸗ draulie wird das Recht auf Mitbenutzung der Gleise für feine eigene Materialzufuhr haben und für dabei vorkommende Beschädigungen selbst aufkommen. ;

9

Falls die rumänische Regierung den Kanal vom Winterhafen zum Georgs Kanal baut, wird die Werft auf eigene Rechnung eine bewegliche Brücke über eine lichte Oeffnung von 18 m bauen, um ihre Bahn 3 überführen. Die Rumänische Regierung gewährt der Werft das Recht, eine Chaussee hinter der Nordfront des Sewicsul Hydraulic anzulegen, welche am Treffpunkt mit dem Kanal zur Brücke der Werft abbiegt und Verbindung mit dieser hat. Der Sewbiciul Hydraulic wird also hier um Chausseebreite vom Kanal entfernt sein. Bei Fer Fertigstellung des Kanals wird in beiderseitigem Einver— nehmen so verfahren, daß die Bahnzuführung zur Werft keine Unter⸗ brechung erleidet.

§8 8.

„Der Werft wird die zollfreie Einfuhr von Maschinen, Maschinen⸗ teilen, Rohmaterialien und Halbprodukten, die für ihre Einrichtungen und ihren Betrieb dienen, auf die Dauer von 5. Jahren gewährt.

§ 9.

Der Rumänischen Regierung wird eine Kapitalbeteiligung an der Werft von mindestens 30 R zugesichert. Für den Fall, daß das Kapital der Werft je zur Hälfte aus Anteilen mit erhöhtem Stimmrecht, und aus Anteilen mit vorzugsweiser Gewinnberechtigung besteht, wird die Beteiligung an diesen letzteren Anteilen doppelt so hoch sein, wie die an den ersteren. Dem in der Werft vertretenen rumänischen Kapital wird, seiner Beteiligung entsprechend, Sitz und Stimme im Auf⸗ sichtsrat eingeräumt.

§ 10. .

Die Werft wird an jährlicher Pacht zahlen:

L. Bani per. Quadratmetez Bodenfläche, gemessen bei ein Wasserstand von 4 3 m Giurgiu⸗Pegel, gültig auch für das By nem gelände nach dessen Pachtung. en

D 80h Lei für das Nutzungsrecht an der Wasserfront

Zur Ablösung des Besitzrechtes der von der Werft mit zu übe nehmenden, teilweise Frstörten Gebäude, welche die Werft . herstellt und in ihrer Anlage mit benutzt, wird der Rumanischen 5* gierung die Lieferung von Baumaterialien zum Aufbau einer 3 Reparaturstätte zugesichert, und zwar werden binnen 14 , nach Ratifikation des Friedensvertrages frei Ramadan Kai Wag n oder vor Werft schwimmend, geliefert: gon 200 000 Stück Ziegelsteine,

16 * 6 2 Platt ö.

30 To. Profil- und Platten⸗-Stahl für Eisenkonstruktz 20 To. Eiseneinlagen für Beton, struktionen. 2000 am Eternitplatten oder Eisenblech für Dachdeckung nach Wahl des Lieferungspflichtigen, .

40) qm Glas (keine Glasdächer!)

50 ebm Holz,

50h ebm Schotter,

600 cbm Sand.

Außerdem wird ein Bauzuschuß von 50 099 Lei gewährt. der Uebernahme der Lieferungsverpflichtung für Maleriafien der Vorbehalt gemacht, daß Verzögerungen, welche die KLaiserlich Deutsche Regierung durch unerwartete Transport- oder Material! schwierigkeiten begründen kann, eine entsprechende Aufschiebung der Lieferfrist bedingen. Der Serhiciul Hydraulie muß die jeweilig für ihn ankommenden Materiallieferungen sofort übernehmen und ein⸗ lagern, ohne daß seitens des Liefernden nachher noch eine Verant⸗ wortung in Frage kommt. .

Schließlich wird der Rumänischen Regierung das jetzt beim Bau der deutschen Werft benutzte Material an Lokomotiven, Gleisen und Lewries zum Bau der neuen Aufschleppe kostenlos leihweise auf dre Monate zur Verfügung gestellt. Für beschädigtes Material wird durch die Rumänische Regierung Ersatz geleistet.

Bei wird

§ 11.

Um den Bedürfnissen des Serviciul Hydraulie Rechnung zu tragen, wird die Werft verpflichtet, Aufträge auf Instandsetzungs⸗; arbeiten an Fahrzeugen, Maschinen und Geräten des Servic ul Hydraulic ihrer Dringlichkeit entsprechend nach Möglichkeit vorzugs. weise auszuführen. 24 a

§8 12.

Die Werft wird sich baldmöglichst instandsetzen, auch die Re— Faratur landwirtschaftlicher Maschinen und Lokomobilen besorgen zu können und bei ihrem endgültigen Ausbau eine Maschinenfabrik vol sehen, welche neben Reparaturen auch die Herstellung solcher Ma— schinen betreiben kann, sofern die Wirtschaftlichkeit diefes gestaltet. Die Werft legt auch einen Helling für Neubau von Schiffen an, ein— schließlich der dafür nötigen Werkzeugmaschinen.

E. Schlußbest im mung.

Das vorstehende Abkommen, das einen wesentlichen Bestandteil zes Friedensvertrags bildet, wird ratifiziert werden. Die Ratifi⸗ kationsurkunden sollen tunlichst hald in Wien ausgetauscht werden.

Das Abkommen tritt, soweit nichts anderes bestimmt ist, nach Austausch der Ratifikationen in Kraft.

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Ab— kommen unterzeichnet und mit ihren Siegeln verfehen.

Ausgefertigt in dreifacher Urschrift in Bukarest am 7. Mai 1918.

. a

2

2

en,

r gn gr

ö Lufgebote, Perlust. unb Fundfachen, Zu ftellungez . Berg

PVerzäufe, Verpachtungen, Verdingungen z Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aftten u, Aktienge ell schaftene

Sffentliche⸗

An ßerdem w

ir en, füt den Naum einer gespaltenen Einheitszeile s Pf.

Anzeiger

rd anf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 2 v. S. erhoben.

6. Grwerbg. und Wirth a . 7. Niederlassung ꝛe. ird g e ef, mn 58. Unfall⸗ und Invaliditaͤtg⸗ 2. Versiche ung

9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen

H Untersuchungs⸗ sachen.

(II984] Verf gung.

Jemäß § 360 M. Ser. G. D. wird dar dem Fahnenflüchtigen Mar Moser aus dem Lindwehrberstk Stockach zust-bende und künftig anerfallende, im Deutschen etch befindliche Vermögen mit Beschlag al J

reiburg i Br., .

gsarlscuhe, den 10. V. 1918.

Kal. Gericht der Landwehrinspektion Karlsruhe.

15. 4 98 zu Hudingen,

13) den Schlosser Bade, 18. 11. 95 zu Rxingen,

geb. 6. 5. 89 zu Die len bach,

90 2at Niederhetschdorf, 1. 11. 89 zu Morshronn,

———

(10659 Fahnen fluchtserklürung und Reschlangnahwmenerfügung. 1 Bürlen, Hieronymus, geb. 17. 11. 1859 in Sigolsbeim, Ob. Elf, Gefreiter, 2) Gern, Amatug Manell, geboren 22 11. 1857 in Mülhaufen, Ob. Els.,

3) Ztmmerlin, Emil, geboren 14 10. 1895 in Colmar, Ob. Gis., Musketier, 4 Haetty, Josenh Martin, geboren 5. 8. 1895 in Colmar, Oh. Gls, Musketier, 5 Weber, Auaust, geboren 3. 12. 1893 in Sprendlingen (Heffen). Mutketter, alle von der 3. Komp. Res. Jaf.⸗Rratg. 249, ; . ,, 12. 12. 1897 3 Butgfelden, Ob. Els., Schütze, 1. Me.« G.. K. Inf. Itegtg. 3965, his Ihr

14. 8. 88 zu Gerden,

geb. S 6 82 zu Lixtogen,

der S5 63 ff. des sowie der 55 356, 3860 der

werden für fahnenflüchtig erklärt. in Veutschen Reiche kefindlichetz Vermögen wird mit Besqllag helegt. Im Felre, ben 5. Mat 1918. Gericht einer Reserhediosston.

——

bierdurch für mögen mit Beschlag beleat.

21) den Acker (I0618 Reschlaguahmener fügung. ; g,. In der Untersuchungssache gegen 1) den Tagner Werber, Johann, geb. 18. 7. 75 zu Insweiler,

2) den Tagner Gabiwaer, Ludwig

22) dea Bicker L' haillzer, geb. 3. 8. 82 zu Lev, 23)

Xiyer, geb. 22. 8. 93 zu Suff len heim, 4) den, Knecht Heim, Franz, geb. 28 1 die . 5) den Glasschleifer BGuittre, Hubert geh. 25. 12 83 zu Dae shura, . 6) den Schreiner Buckel, Bernhard, geh 13. J. 97 zu Oberbronn, 7) den Gloagschleifer Niß, Jobann 2rd geb. 25. 12. 80 zu Albersch. eiler,

für fahnenflüchtig ertlärt:

26. 9. 90 11 Leutenhetmn, 3. 9. 83 zu Maisal,

grh. 5. 6. S6 zu Duß, ), den Gisendreber Sotzenberger, Josef, geb. ö. 87 zu Reitsbafen, wegen erschwerten Uggehorsams und Verdachts deg Keirggterrats, S5 6s ff

92, 83, 113, 160 Milltãꝛstrafgesetzʒbuchs,

geb. 26. 4. 31 zu Altz lagen,

10 den Schmid Burger, Theodor Heinrich, geb. 14 5 90 zu Sufflenhetnn, UI) den Knecht Ro acher, Karl, geb.

12) den Kaufmann FGengel, Heimi Jakob, geb. tz. 10. 97 ju Weißenhura, b

14) dea Bäcker Berzhard, Simon,

; 169 . 3 5 . Franziskus z Alois, geb. 5. 12. 91 zu Uhl weiler, Gericht der stellp. 62. Brigade. 16) Len Bäcker Klein, Karl, geb. 2. 2. . Ai. n k . n e. n

17) den Acker Daab, Heinrich, geb.

wegen erschwerten Ungehorsamgz, S8 92, 93, 113 Mitstärstrafgesetzbuche, .

wird auf Gäund ber g 3656, 360 der Militärstrargerichtgordnung das im In⸗ lande hestndliche Vermögen der Beschul⸗ digten hierdurch mit Beschlag belegt.

. ,,, ) 2 eschlaguahmenerfügunn. Mugkether, In der Untersuchungs fache gegen 18) den Käfer Jennat, Tro,

18) den Käfer Minot, Viktor geh. 5. 9. 79 zu Gisselfingen, 20) den Ackerknechi Wogin, Teo Josef,

wegen Fahntnflucht, werden auf Grund Miitärstrafgesetz bucht Milttärstraf⸗ arrichtg ordnung die Beichuldigten (13 - 20) z fabnenflüchtig e klärt und ihr im Deutschen Reich⸗ befindliches Ver⸗

Fa tznenfl ahtgerktürung. In der Untersuchungesoche gegen 6 er Cha lan, Viktor Anton, qeb. 29. 10. 80 it Gremsich,

* 6 . m, ö ; mund, geb. 11. 5. 79 zu Gisselstogen Taper, geh 26. 1. 91 zu Suffienhbeim, wegen Fabntnfl icht 2. In n des 3) den Maurer Bab inger, Alfont Kriegsherratg, werden anf rund der 535 O6 ff. 68 ff. 160 de Mllitärstrafgesetz⸗ buchs die Heschuldigten (21— 26) hierdurch

24) den Tagner Chaf, Emll Alfons, geh. 23. 9. S1 zu Chateau. Salins, 25) den Korb nacher Haag,

25) den Aderknecht Türeuberger, geb. Grundb

; ; 27) den Adeikuicht Bareit⸗, Au s) den Bäcker Hauben, Erust Gervasz us, Edasn, gib. 22. 10. 91 zu . d 28) den Kaufmann Vogin, Paul Emil,

29) ten Ditktor Gluumsteln, Donat Fel r, geb. 18. 8. 75 zu Straßburg,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 68 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs

die Beschuldigien (24 29) Pierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 8. Mai 1918.

Gericht der Lanbwehrinspektion.

(I096ß0] Verfügung. Vie am 25. Januar 1918 gegen den Nusket ler Wilhelm Spies E. 137 ver, fügte Fahnenflachtgerkläcung wird hler— mil zurückgenommen. Hagena, den 106. Mal 19183.

straße

Adrian, geb.

eingetragen.

2

Y) Aufgebate, Ver⸗

6 238 1 Bir Zustellungen n. dergl. 5h49] Zwmangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckun das in Berlin belegene, im Grundbuche ben Berlin: Wedding Band 115 Blatt 26521 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerkg auf den Namen des Rent ters Grund Kantorowtez in Charlottenburg eingetragene Grundstück am A7. Juni 18ES, Vormittags 14 uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Ge? richtsstelle, Brunnenplatz, Simmer 30. L Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Tegelerstraße 5l 52, Eck Lynar⸗ straß belegen Grundstück enthält Vorder⸗ eckwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude und Hof und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 19, Parzelle 1445/ 142 2c. und 1468 142 20 bon zusam men Gdrusrd ga 69 dm Größe. Es ist in der Grund« teuermutterrolle und Gjebaudestenerrolle 3. April 1918 des Stadtgemeindebezirkz Berkin unter getragen, Nummer 6041 mit einem jährlichen her lin R. Lutzungtzwert von 17 109 6 verieichnet. 16 Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Mär; . 37 ,, eingetragen.

n N. . runnenplatz,

11. Ayr l 1918. . Königliches Amtsgerlcht Berlin Wedding. Abteilung 6s7.

soll den Namen

geb.

Josef, richt, an der

platz, Zimmer werden. Daa

hesteht aus

16 4m Größe.

Emil Josef, Josef

löhß0]! Zwangsversteigerung. Im Wege der Se enn das in Berlin⸗Remmicken dorf

Josef, geb. ung soll der Witwe belegene, im Schulz, 6 uche von Berlin, Reinickendorf 9. Juli Band 66 Blatt 1991 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsbermerkz auf en Namen dez Maurermelsserds Gusta) Dahms in Berlin eingetragene Grundstück B am I. Juni 1918 Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht stelle, Brunnenplatz, Zimn⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Relnickendorf, Thuner

4, belegene Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum and Haufgarten und besteht aua dem Trennstück Tartenblart 4 Parzelle 799 14 2c. von 7 a 93 dm Größe. Es tst in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude seur⸗ rolle des Gemeindeben rkg Berlin. Reinicken⸗, dorf unter Nummr 1975 bejw. 1228 mit einem jährlichen Nutzungs wert von 8500 6 verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk isf am 18. März 1918 in das Grundbuch

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

12. Aprfl 1918. Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 6 / 7.

ö; k 76. 1832 lh l]! Bwangsnerstetgerung.

n st⸗ und Fundsachen, Im Wege der Zwangfwvollstreckung soll

das in Berlln⸗Reinickendorf belegene, im

von

Band 16 Blatt 492 zur Zelt der Ein—

tragung des Versteigerungsbermerkz auf

Levin in Berlin eingetragene Grundstück am ZR. Junt 1918, Vormittaag 195 Utz, durck das unterzelchnete Ge⸗

Amendestraße 83, belegene Grundstäck ent— bält a. Vorderwohnhaus mit Hofraum, b. Hinterwohnhaus, C Stallgebäude und dem Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 2943/67 von

teuermutterrolle und Gebändesteuerrolle des Gemein ebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Nr. 1187 bezw. 1059 mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 8700 6 ber. jeichnet. Der Verstrigerungghermerk ist am

Ayeil 1918.

Königliches Amtgzgericht Berlin. Wedding. Abteilung 67.

(10961 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund— buche von Herm dorf Band 25 Blatt 753 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungt⸗ dermerks herrenlose, früber auf den Namen Beriba Werkmüller, eingetrag⸗ne

E0I uhr, durch das unterzeschnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zinmer 39, 1 Treppe, verstelgert werden. as in Hermedorf, Kalserstraße 27/28, belegene Grundstück entbält: a. Wohnh nutz mit Hofraum uad Hausgarten, h. Hinter— e mn, fe ng enbla arzelle 2252/ 194 2c.

13 a 51 dm Größe. 3

Grundftück enthält Grundsteuermutterrolle und KRebäude— steuerrolle des Gemeindebezirks Heringdorf untet Nr. 631 bezw. 340 mit inem jähr= lichen Nutzungswert von 7175 ép'r— zeichnet. Der Verstelgerungsbermerk ist am 1. August 1917 in bag Grundbuch ein- getragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 2. Mai 19138. Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

——

Sotz ] wrd eb ot.

Die Pauline Emilie verw. Schöpvler, geb. ,. in Crossen, als Rechts nach olgerin deg Gutgbeßitzers . Schöppler in Crossen und bert eten dur Rechtsanwalt Juftigrat Dr. Klemm in Mitt wekoa als Prozeßbevollmäctigten, hat das Aufgebot der auf Moritz Schöpnler lautenden Nawmengaktien de: Spar, und Kredif⸗Hank Mittweida Reihe 1 Nr. 101 und 111 über je 300 „SP beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 15. Juni E8ES, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots termin: seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die re ftloaerklatunn ber Urkunden erfolgen wird.

Mittweida, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtegericht.

(4418 Aufgebor.

Daß Amtsgericht Hamburg hat heute solgendes Aufgebot erlafsen: Frau Caroline Rö, geb. Bach, in Sadr Buckenheim (Elsaß), für sich und namens ihres in Burg Breusch bel Saal (GEisaß) wobnhaft gewesenen und sich 3. 35. in französischer Gefangenschaft befindlichen Eh mannts, des Gemeinbesörsters Heinrich Röhn, ver⸗ treten durch den Rechteanwalt Juntrat Fagelborn in Sagrgemünd (Lothringen), hat das Aufgebot beantragt jur Krafilos⸗ erklärung der 4060 Hypothekenpfandkrtefe der Hypothekenbank in Hamburg Ser!e 573 Lit. E Nr. 55 6h0 über 100. 4M, Serie 573 Lit. E Nr. 55 651 über 100. - 4 und Serie 602 Lit. B Nr. 154 3385 über 1000 . Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschrelberel des hiesigen Amtsgerich , Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spaͤtestens aber in dem auf Freitag. den 14. Mär E919, Bormittags ü Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebot termin, Stalhof, Kahler Wisheim / Straße Nr. 70, 1. Steck (2 Treypen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa die Fraftloseritãrung der Urkunden erfolgen

wird. Hamburg, den 16. März 1918. Der e , de. des Amtsgerichtt.

den

Beilin⸗ Rein sckendorf

dez Kaufmanns Moritz

Gerichtsstelle, Brunnen⸗ 30, 1 Treppe, versteigert in Berlin. Reinickendorf,

11 a Es ist in der Grund

in das Grundbuch emn—

20, Brunnenplatz, den

geh. Grundstück am

1818, Varmittags

aus dem Trennstück:

Eg ist in der

start (Sa)

Vierte Beila

89 6

61

zum Deutschen Neichganzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

* 113.

Berlin, Mittwoch, den 15. Mai

nntersuchm osach

ö . 2c. von Wertpapieren.

3. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Mktlengesell ich aften. ang 63

en. ifgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen R= . . Verpachtungen, Verdingungen ze gen n. bergl

Sffentlicher Anzeiger.

uzeigenpreis für den CFtaunm einer 5h gesivaltenen Einheitszeile dünn Ri. em wird anf den Angeinenh reis ein Teuerung däzwschlag von So b. d. rheodrn.

9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen 7. Niederlassung ꝛc. von gi wãltez:. 38. Unfall und Invaltlditats⸗ ꝛc.

tsan

D Anfgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

10873

lr. Amtsgericht Frelburg, 5, hat beute folgenbetz Aufgehot erlassen: Die Wliwe Käthe Grotewahl, geb. Kloß, in Wernigerode, vertreten durch Rechtsanwalt Krämling daselbst, hat das Aufgebot der Mäntel der Teilschuldderschreibungen dez 490 Anlehens der Stadtgemeinde Frei⸗ burg i. Brg. von 15 000 000 M vom Jahr 1917, und zwar; 1 Lit. C Nr. 2333 über 10900 M, 2) Lit. D Nr. 2033 über 00 S Kayltal zum Zwecke der Kraftlog= erklärung beant:agt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Tienstag, den 26. No vember 1918 Vormittags 19 Uryr, vor dem unterzeichneten Gericht, Käatserftr. Nr. 143, J. Stock, Ziamer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird

Freiburg, den 3. Mai 1918.

Gerichtsschretberei Gr. Amtzggerichtz. 5

5h lz l]

Die folgenden in Verlust geratenen Wertpaplere sollen auf Antrag für kraftlos erklärt werden: ö

I) der Königlich Sächstsche drereinhalb⸗ prolentize Staatsschuldenkassenschein der bereinigten Aulelhen von 1852/68 Serle II Ne. 61 409 über 1060 Taler Antrag. stellerin: die Schneidertn Hedwig Anna Clara ledige Gruner in Dresden —;

2) die Königlich Sächsische Staats⸗ schult verschreibung über dreiprozzatige jährliche Rente der Anleibe vom Jahre 188 Lit. G0 Nr. 5214 über 1000 M Kapital Antragstellerin: Dleselte —;

3) die dreieinhalbprojentigen Pfandbrlefe deg Landwirtschaftlichen Keeditvere ins un Königreiche Sachsen zu Dresden Serie XBA Lit. G Ne. 1675 üher 500 . Anttag- steller: Rentner Gotilieb Heinrich Uble= mann in Nauberg und Serle 12 Lit. D Nr. 232 über 100 M Antragstellerin: Hutètstzerin Ida verw. Schelbe in Groß pötzschaJ ;

4) der dꝛeieinbalbprozentige Kreditbrlef da Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Vregden Serie XVIII Lit. C Nr. 2538 über 00 ½ Anttagsteller: Fabrikant Karl Moritz Hingst in Einstedel —;

) der dreleinhalbyrozentige Hvpothelen. pfandbrlef der Sächsischen Bodencredit⸗ anstalt zu Drezden Serie II Lit. B Nr. 2893 über 2000 ½. Antragsteller: Gastwirt Karl Ecust Großfuß in Neu⸗

6) die vierprozentigen Schuloscheine der Ditgdner Stadtarlelhe vom Jahrr 1913 Lit. 0 Nr. 17226, 17227 und 17228 je über 1000 S6 Antragsteller: Zeug⸗ leutnant Alhert Georg Mikut in Dresden —; .

) die Aftie der Aktiengesellschaft Sach senweik, Licht und Fraf. Ekiten⸗ gelellschast mit dem Sitze in Dresden Sei Nr. 1414 über 1000 M An—⸗ tragsteller Betriebsleiter Louis Seyffert in Magdeburg —;

s) tie Artie der Sächsiscken Autematen⸗ L Täürschlteßer, Atien⸗Gesellschaft in Dreeden Nr. 413 über logo M6 Un. h agsteller: Johan netz Maximilian (Max) Necutnpz in Zwick 11 Sa.)

Die Inhaber der vorstehends beieigh= ten Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, der auf den 11. Juli R 93, Bormittags 2 uhr, dor dem untermeschn' ten Gerichte, Loib— inger Straße 1, , Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftlotzerklzruna erfolgen wird.

Ditz tKen, den 3. Januar 1918. Könlgliches Autggeriat. Ableitung III.

li nz ö, Das auf Antrag der Frau Marhllde Schr der is Nieder nftöcken, Bern. Hann oper, em Herzoglichtn Ane ere cht I5 bierfelon 3 s. Febraar 1918 eil assene Aargetot er 400 Dfandbrfese der Braunschwei⸗ un sobgesch n Hypothkenbank Serie 24 * r, 26520 üder 300 M vom 1. Ok⸗ ber 08 und Serie 25 Lit. RE Nr. 10644 1 ö z00 4 vom 1. Oktober I910 ist In- kenns, die barg be Hei . Pfandbriefe angeordnete Zablunge= . und er auf den 4. November 1918 n ian mt Aufgebot tgztermi n ist aufgehoben. ö Rr aunfthmmeig. den 10. Mal 1913. DVertram, Gerichts schreiber Herzoglichen Amtzgerichtg. 16.

——

„Der evangelische Pfarrfonds Zunzingen hat das Aufg bot des n e nn gegangenen Pfandbriefs der Darlehenzkaffe Freiburg Nr 627, ausgestellt am 25. St tober 1916 auf den epangelischen Pfarr; londs Zunzingen auf den Betrag von 660 M, beantragt. Der Jahaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 2. Dezember 1818. Vorm. S Uhr, vor dem unter⸗ jeichnrten Gericht anberaumten Aufgel oss= termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigeufalls dit e wle der Urkunde erfolgen wird. Freiburg, den 3. Mai 1918.

Die Gerichtsschreib rei

Gr. Amtsgerichts. III.

lloxo/ Perzogliches Antagerlcht Braunschweig kat folgen eg Aufgebot erlassen; Des Kaufmann Olio Heine, zurzelt in Wolser, büttel, Marktstraße 6, bat das Aufgebot dis Vepositenbuchs Nr. 17 451 der Braun= schweiger Privatbank, Aktien gesellschaft in Braunschweig, Bꝛabantstraße 10, uber 2400 2500 , das abhanden gekommen ist, beaatragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforbeit, spätesteng in dem auf ten 29. Januar LE9I9. Vormittag s LEER Uhr, vor dem Perzoznlichen Aute⸗ , in BSraunschwelg, Am Wendentor tr. 7, Zimmer Nr. 43, anderaumten Lufgebolster mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wlyrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er— folgen wird.

Brguns chweig, den 8. Mat 1918. Der Gerichtsschre ber Herzoglichen Amts⸗ gerlchts⸗. 17. J. V.: Haberland.

(14963 Zahlungssperre. Auf Antrag 1) der Wttwe Marta So⸗ phin Lortnzen, geb. Petersen, 2) der ver⸗ ebellchten Frau Margarethe Poft, geb. Lorenzen, beide in Hande wittfeld, vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. El4uer in Flensburg, wird der Reichsschulden verwal⸗ tung in Berlin betreffs der angeblich ab- handen gekommenen Schuldverschreibung der 5H prazentigen Anleihe dez Deutschen Reichs von 1916 Lit. GC Nr. 8192265 über 1000 6 verhoten, an einen anderen Inhaher als eie obengenannte Annazstelle⸗ rinnen eiae Leistung ju bewirken, ins⸗ besondere nue Zinsscheine oder einen Erneueruags chen auszugeben. Gerlin, den 8. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abte lung 84. 84. F. 214 18.

110962] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Gütlers Josef Schmid in Zellbofen, Vost Dorfen, wird der Relcheschulder verwaltung in Berlin betrefft der angeblich abhanden gekommenen Schuld- verschretbungen der 5 projenttgen Aaleihe deg Deutschen Reichs von 1917 Alt. E Nin. 7058919 bis 705892! und 7059756 über je 200 (6 und it. G Nrn. 9657999 und 670189 über je 100 S6 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben enannten Antragsteller einge Leistung zu ewitken, iasbesondere neue Zinsscheine oder etaen Er nen gru ng schen auszugehen.

Berlin, den 11. Mat 1918. Königliches Amtsgericht Gerlin⸗Mltte.

Abt. 1654. (11108) Bekanntinachung. Ashanden gelommnen: . Sch uboerschreibungen der 33, varm. 4 o/ Preust. Staat zanleihe v. 187679 Lit. D Ne. 85 878 über 500 ις, von 1880 Lit. I Nr. 243 941 und 423 240 üßer je 300 A6. Lit. P Ne. 114326 über 200 , von 1383 Lit. F Nr. 273 892 über 200 * mit Coupon v. 1. 1. 18 - 1. 1. 24, v. 1884 Lit. GC Ne. 582218 über 1000 S mit Gonpons v 1. 3.18 .. 7 23. Deutsche ho / y Reich zanleihe Nr. 4071578 und 5570 8/7 zu je 200 M , Nr. 7 379057 und 12258887 u je 100 M mit Zing⸗ schein und Nr. T3388 145546, 338 149150 zu je 200 A6, Nr. 8 450 950, 8 70 879, 1617 Ji5sab zu je 100 1.

Attten oer Fa. Orenstein u. Koppel Artten⸗Gesellschaft Nr. 14644. 12440, 17 435 und 42274 über je 1090 Ab mtt Div⸗ Schein v. ö. und 18, für 42 274 olchen für 191722. ö ö o/o 1 der Preuß. Zentral. Bocenkredit, Afttten⸗ Bank, Serie LL 1 Lit. B Rr. 1018 über 3000 , Jahrg. 1907, mit Coupong 1. 7. 18-1. 7. 27.

1400 n, der Preuß. Hypolhe ken⸗ Aktien. Bank Lit. Nr. ol 0 über 1009 , Auaqabe 1905, mit Coupons 1. 7. 18 bis 1. 6. 28.

1 Stück Ungarisch? Goldrente 4 0lo Nr. 358 856 über Fl. 1000 mit Coupons 7. 18— 1. 7. 21. ; 1 Stück Cöla⸗Mindener Gisenbahn, 34 o Präamtenlos, Serte 2811 Nr. 140 525 siber 30 M, mit Coupons 1. 10. 18 bis 1. 4. 24.

llos zz

Dag Gr. Amtzgerlcht, Abt. 3, dabler

bat heut folgendeg Aufgebot erlasfen;:! H00 c, mii Coupons 1. 4.

1 Süc 40̃ᷣ0 Königeberger Stadtanleihe

Wesipreußi iche 3z o/o Pfandbriefe Serie] Em. B Lit. E Nr. 932 über 300 M mit Coupong 1. 7. 18/27, Serie J1 Em. A Lit. O Nr. 809 üper 600 Æ mit Coupons 1. 7. 18— 1. 1. 26, Lit D Ne. 4241 über bo0 M mit Coupons 1. 7. 18 —1. 7. 27 und den Zinsbogen Ser. 11 Lit. A 5000 4. 1 Stück Türlisckez 309 400 Frs. Eisenbohnlos v. 1870 Nr. 778 336. Werlia, den 14. 5 1918. Der Po llielpräsidzat. Avteilung JV. Erkennung dienst. Wp. 729/18.

11109] Beranntmachung. Auf Grund dis 5 367 rez Handel ggesetz. bäöches wird kekannt gemacht, daß folgen det Stück der VII. deutschen Kriegsanleihe: JD. 8093965 über 500 A in Verlust geraten ist. Fiensbarg, den 11. 5. 1918.

Die Polljeiverwaltung. Abt. II.

10970 Auf gehot.

Vie von urs unterm 23. Februar 1911 und 4. Juli 1916 ausgefert gten Veisiche—⸗ rungsscheine Nr. 420 451 und 567180 über S 2000, und 6 3000, auf dag Leben des Kondttorz Herin Felir Simon in Pirmasenz, geboren am 15. September 1868, sind abhanden gekommen. Ver genen⸗ wärtige Inkaber der Scheine wid aufge— fordert, sich axe zhal zweier Mon ante bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kraftloz erklärt und neue ausgestellt werden.

Berlin, den 2. Mai 1918.

Vietoria zu Berlin Allgemeine

Ver sicherungg⸗Aetten⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Genera ldirettor. lõotzs! Vie Frau General der Infanterie z. D. Elise von Treltschke, geb. Kraft, zu Dresden, vertreten durch die Rechtganwälte Justtz⸗ rat Dr. Knoll und Dr. Franke, daselbhst, hat das Aufgebol des ihr 8 Kux⸗ scheins über 29 Kure der Mansfeld'schen Kupferschlefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben beantragt. Der Kuxschein in für sie auf den Namen vsn Treitschte, Frau Generalltutnaut, Elise geb. Kraft, Exjellenz zu Dr den am 19. September 1395 ohne Nummer Selte 3207 deg Gewekenbuchs ausgefertigt. Der Inbaber der NUkande wird aufgefordert späterens in dem aut den 28. Jun 1918, Vormittasg 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 67, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dir Kraftleszrklärung der Urkunde erfolgen wird. Gieleben, den 1. Dezember 1917.

Königllched Amtggerlcht.

(10965 TIufgebot.

Der Architekt Ferdinand Stelle zu Berlin ⸗Schö . eders, Grune maldstraße 21 11, als Genecalbevoll mächtigter der Erben des Gerichtedienerg Friedrich Witt zu Neustrelitz und dessen Ehefrau, Auguste geb. Miersch, daselbst, hat das Aufgebot dez angeblich verloren gegangenen Gut- habenhuchz Nr. 9438 ker Vorschußanstalt Neustrelitz Filiale der Mecklenburgtichen Syarbank, auf welches von der Frau Augusle Witt am 10. Januar 1317 6 1000 en genahlt sind, beantragt. Der Inhaber der MUkuande wird aufgefordert, spätestens in bem auf den 9. Dezember R9IS, Bormittags LO Uhr, vor dem unte cztichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgen falls dle , , der Urkunde erfolgen wird.

Neustrelitz, den 3. Mat 1918.

Großherzoglich ß Artgaericht. Abt. J.

(10964 Unf gebot.

Der Hofbesitzer Filedrich Armhrecht in Stöckheim, beriteten durch Justtirat Förster in Hildegheim, hat das Aufgehot eines von ihm als Akieptant unterschriebenen, sodann verloren gegangenen Wechsels von 5500 ½, hattert vom 30. März 1918 und sällig am 30. Innt 1918, beantragt. Der Inhaber der Urkunde werd aufgefordert, spätfteng in dent auf den 30. Januar 19E9, Vormittag 95 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 30, anberaumten Ausge born termine selne Rechte

wiorlgenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunde ersolgen wird. Hildesheim, den 19. Mai 19138. Röntgliches Amtsgericht. 4.

lilors] Vnjgepot. Ver Arbeiter

Fanz Furmanek und dessen Edefrau Barbara, gehorene Kolany, ia randarf haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläuhiger der auf dem Grundbu Shlatt des ihnen gehörigen Grundstücks Grandorf Band 4 Blast Nr 177 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Rosalle, Anna und

anzumelden und die U kund: vorzulegen, l

2

J 36 5J. Jm aar 55 eingetragenen, iu? s verzinslichen Eibteils von 114 Talern 9 Pfg, Abteilung III Nr. 2 für den Schmied ⸗messter Karl Ottowitz zu Surmtn aus der Obligatlon vom 27. März 1851 elngetrageuen, zu 40ᷣ verzinslichen Var⸗ lehnshypothtk von 250 Talerg und Ab— teilung 111 Nr. 3 für die Hedwig und Woje ech , Eheleute zu Gran⸗ dor aus dem Vertrage vom 24. März 1874 elogetragenen Kaufgelderforderung von 50 Talern gemäß 5 1170 B. GB. beantragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechignachfolger werden aufgefordert, spätestens ia dem auf den 10. Juli E88, Vormittags 9 Uhr, oon dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumt? n Aufgebotstermine ihte Rechte anzumelden, widrlaenfalls ihre Aus- schlie ung mlt ibren Rechten erfolgen wird. Adelnan, den 12 Malgls. .

Königliches Amtsgertcht.

Herzogl. Amtsgericht Vechtloe hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Farl Dettmer in Duttenst dt No. afs. 9 hat das Aufgebot 1) der Schuldurkunden vom 14. u. 28. Dezember 1837 über 358 ½ 33 9 Ablösungskapital nebst 40/0 Zinsen, 2) der Schuldarkunde vom 4. Fe⸗ bruar 1347 über 300 M nebst 34 0/o Zinsen, eingetragen für die Herzogl. Leih⸗ hausanslalt Braunschweig auf dem Grund- stücke des Kleinkothofes No. ass. 9 von Duttenstedt, im Grundbuche Bb. 1 HI. 10 in Äbt. III unter 1 u. 3 jwec'g schungsbewilligung und Krartlazerklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 16. Januar 1919, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden unꝰ ie Urkunden vorzulegen, wibrigenfallg die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. (II101 Vechelde, den 6. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Imtagerichts J. V.: F reiß, Gericht gob er sekretãr. 109656 Nachdem der Gutsbesitzer Altxander seines im Amte Gaolen belege nen Lehn⸗ gutes stl. Lungw in ein Allodium gebeten und die in §5 2 der Verordnung ron 30. Januar 1889, betreffend die Allo⸗ difikation der ebngütec, unter den Nummern 1 big 3 bꝛizelchneten Bedin⸗ ungen erfüllt hat, werden auf seinen , . alle diejenigen Agnaten und sonstigen Nachfolgeberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation deg Lehnguts Kl. Lunow zu steht, hiemittels aufgefordert, solchen Wider⸗ spruch spätestens in dem auf Sonner = tag denz . MRopember 1891S, Meirtußs ETF Uhr, vor dem unnerzeichneten Mintsterium angesetzten Aufgebotttermin anzumelden, widrigenfalltz dleselben mit threm Widersvruchs recht ausgeschlossen und als in die Klloblfikation einwilligend an— gesehen sein sollen. Schwerin, den 26 Ayril 19183. Großherzoglich Mecklenburgisches Justthiministerium.

11100

Die Buchbinder Corlstlan Conrads Ehefrau, Glise ges. Wilmann, in Mann⸗ heim, Lulsenring 25, und Jakobine Wild mann, ledig in Ucannheim, Jungbusch— straße 19, haben beantragt, ibren Hruder, den verscholltnen Gärtnergehilsen Martin Friedrich Wildmanit, geboren am 6. November 1870 in Mannheim, zuletzt wohnhaft in Mannhelm, für tot zu er—Q— klären. Der bezeichnete Verschollens wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den R 8. Dezember E DAS, Vormittags LE Uhr, vor dem untem⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 113, anbe⸗ raumten. Aufgebotstermlne ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auttunft r Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordt⸗ rung, spätestenz im Aufgrbotgztermine dem Gerichk Anz-lge ju me chen. Wannheim. den 10. Mai 1918.

109711

Oeffentliche Bekanntmachung. Es ist eta Eroschein diater der am 14. Februar 1910 verstorbenen, zuletzt in Cassel wohnboft gewesenen Wüwe det Ranfmanrg Leun Klein, Ferdinande ge. horene Rleberg, Tochter des Kaufmanns Adolf Rieberg und dessen Ehefrau, Hen⸗ riet te geborene Rothschild, beantragt. Als Miterben deiselben würden auch in Be— tracht kommen Geschwister des Viters bezw. deren Abkömmlinge. Dle Grmitt⸗ lungen nach dieser Richtung sind ergebyts. los geblieben. Es e g9 hr die Kufforde. rung an etwaige Geschwisler des Vaters

Läbbe auf Kl. L inow um Umwandlung )

der letzten Einrückung dieser, Bekannt. machung in den öffentlichen Anzeiger des Amteblatts der Königllchen r,, n Taffef sich bei dem unterzeichneten Nachlaß. gericht zu melden, widrigenfalls sie bei , des Erbscheins unberãcksichtigt eiben. Cassel, den 265. April 1918. . Köntgliches Amttzgericht. Abt. XII.

11078] Oeffentliche Zustellung. e minderjährige Paulg Steter in Bövinghausen, vertreten durch den Ant- mann hon Wenren in Rauxel als General vormund, Prozeßbeboll mach tigter: Rechtz anwalt Dr. jur. Wolfeg in Dortmund, klagt gegen den Monteur Reinhold Wi niewiks, früher in Vortaäund, jetzt un= bekangten Aufenthalis, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in der ga . lichen Empfängniszeit der Mündelmutte

beigewohnt habe, mit dem Art ale, den Beklagten kosten pflichtig und vorlaufig voll· sfreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Eeburt, dem 6. April 18917, bois Ja. Vollendung deg 16. Ledens jahres menatfich im voraus 26 M in biertel⸗ ährlichen Raten zu jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündltchen Bęyr⸗ händlung det ö vor dag Könlg⸗ liche Amtzaericht in Dortmund auf den 5. Juli 1918, Vormittags 1A Uhr, Zimmer 125. Die Einlassungasfrist ist auf 1Woche fengesetzt. .

Dortmunb, den 10. Mai 1918. ;

Gerlach, Rechaungs at, als Gerichte⸗

schreibet deg Königlichen Amtsgericht.

[10073] Oeffentliche Zustellnug.

Der Peivatier ü. Serkan, früher n Berlin, jetzt in Posen W. 3, Nene Gartenstraße 53, klagt gegen den Kauf⸗ mann Bruno Liedm aun, früher in Chai lottenburg, Helmholtzstrafe 165, jetzt un bekannten Aufenthaliz, unter der Qe= hauptung, daß ibm der Bellazte für einen im Aprll 1907 gelieferten Paletgt und für einen im Juni 1907 gelieferten Jaqueianzug 135 M verschalde, mit dem Katraze, den Beklagien zur Zahlung Hon 135 M0 einhundert ünfunddrelßlg Mark nebst 60 verelnbarte Zinsen seit dem 11. Junl 1507 unter Kostenlast u verurteiltn und das Urtell ev. 6 Sicher heitaleistung für vorläufig voll st red. bar zu erklären.. Zur mündlichen Vez⸗ handlung des Rechtsstrelts wird der Be. klagte bor das Köaigliche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, 1 Tr., Zimmer 1651166, auf den 6. No- vember 18918, Bormittags 95 Uhr, geladen. 2

Berlin. den 6. Mat 1918. . Katerbow, Gerichtsschreiber deg Könsa⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Miite. Abt. 60.

(l0972] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Vberleuinant im Magdeburgichen. Jägerbatalllon Nr. 1 Pant Erich Freiherr von Plotho⸗Pangy in Weißenfels a. S., zurzeit in Hike a. S. als Kompagntiechtf im Ersatz= batalllon TLandwehrlnjanterteteglmen g Nr. 36, Prozeßbevoll mächtigter: Richtig. anwalt Bindewald in Naumburg. a. S, klagt gegen seine Ghefrau, Freifrau Elif Antonie Helen: von Ploaihs, geb. Höh, in Santtago (Chile), Calle Dominqo Nr. II87 bei. Herrn Hang Penlen, Casilla 1561, auf Grund 3 15968 B. G- K, mit dem Aniragt, die Che der Partelen iu scheiden, die Beklagte für den an . Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts sreits aufriuerligen. Der Kläser ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreitz vor die zwe lt Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Naumburg a. S, Rathaus, Em zang Herrenstraße, Zimmer 5, auf den 17. Ja li 1918, Vormittags 9J Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbexollmächtigten vertreten ju Len, Naumburg a. S. den 10. Mal 1918. Der Gerschtaschrelber .

des Könia ichen Landgerichts.

10974 . .

Bl dem Reichsschledzgericht für Kriegt. wirtschast ist Festsetzung des Nebernahme⸗ vrelses beantragt für 56 Ballen Schwein d. haare gez. P. P. 151 Nr. 271 und gej. E. H. 15. VJ 32, Bruttogewicht 7463 Kilo, eläem unbekannten Eigenlümer gebötke. Die Vallen trafea im Sevtember 1915 mit Wagzon. Bavern 58 162 jur Wer- fügung der Fitma Paul Parodl in Mar— stille bet der Mannhelmer Lagerhaus Ge= sellschsst in Mannheim ein und lagerten daselbst. Zur Festsetzung deg Ueper⸗ nabmerreises wird am 7. Junt 1918, BVormietags A0 Ur, J. . vor dem Reichsschiedsgerlcht für g. Pwirtschatt in Berlin sW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, verhandelt werden. Der un. bekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt. Ia dem Termin wird ver- handelt und enischleden werden, auch wenn

Katharina Bilgki, früher in Gran—⸗

,. t. D Nr. 425 über 1810. äugz. II. 2 3. 1. 4. 26.

dorf wohnhaft, aus dem Erbrezeß vom

der Erblasserin beniebungagweise deren Ab⸗ tömmlinge, innerhalb 6 Wochen seit

der Eigentümer nicht vertreten sein sollte. Reichsschiedsgericht für riegewirtschaft.