1918 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Koblenz. ö llIosz5]

In das Genossenschafisregister wurde beute unter Nr. 7 hei dem Baffen⸗ heimer Darlehn? kaff en. Vzrein ein ge⸗ tragen Renosseas haft mit un de⸗ schränkter Hasipflicht in Bafsegtzein eiagetta re

An Seielle des ausgeschledenen Vor⸗ standemitalieds Anton Ringel warde Jacoh Bieiden, Maurer in Bassenheim, in den Vorfland gewäblt.

soblenz den 7. Mat 1918.

2 Vorftande mitgliedern, in ker lecke ju Oelde.

Die Willengerklärungen für die Ge⸗— nossenschaft erfolgen durch zwel Vorstande⸗ mitglieder; die Zeichnang geschiebt in der Weise. daß die Zeichnen den zu der Firma der Genoffenschaft ihre Naimenzunter⸗ schrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt 300 6. Jeder BGenosse kann nur einen Geschästsanteil erwerben.

Das Statut ist am 1. April 1918 fest— geftellt.

wit bea schräukter Safthslicht, Olßen- dorf, Krets Strehlen, eingerragen worden. Gegenstand des Unternehmen ift der Bezug eltktrischer Energi, die Beschaffung und Unterhaltung eines elek= teischen Verteilungenetzes sowie die Abgabe von Glektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Haftsumme für jeben Ge— schästsanteil beträgt 500 6. Die höchste Zakl der Geschiftgantelle eines Genossen ist 5090. Vie Mitglieder des Vorstands

Olbendoꝛrf, Lehrer Linus Gelse und Guts⸗

sind: Sutsbesitzer Fritz Erber in Ober

züglich der am 9. Tyril 1915 hinterlegten 4 Gukettenmuster, Fabriknummern 3689b, 3612, 3717 b, 36226, ist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 8. April 1918, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. M. R. 3025. Firma Osra Schuh⸗ bedarf Gesellschaft mit be schs änzter Daftung in Frankfurt a. Br. die Schutzfrist bezüglich der am 16. April 1915 hinterlegten 2 Gtikeiteamuster, Fabriknummern 1674042, 167401, ißt um weilere 3 Jabre verlängert, ange⸗

Sannoper

annover den 4. Königliches

reuzhurg, O. 8

Das Konkur des am 20.

beteiligten

Gläubiger ih zur

wit) nach erfolgte

des Schlußtermins bie eren

Mai igiʒ. Amtegerich. I2.

**

verfahren über d e k 16*5*r 6 Srxauereipãchters Julius Kzeuzburg wird anf Ante. des Verstorbenen eingefseist

derstorben Baner . 9 der nachdem e Zustimm

Eiben all n

ngliche: Amtsgericht. 5.

Ling ex. ̃ lloszo) In nnuser Genossenschaftsregister ist

Aufhebung gezehen iur Abnahme 26 ; . den 8. Inn i

haben. Term ußrech nung renn n 3, worten!

meldet am 16. April 1918, Mittags 12 Ubr 9 Minuten. M.. R. 3027. Firma Klim sch's

te Mitglieder des Vorstands sind:

besitzer Joses Winkler J. in Nieder Olben⸗ Direklor Dr. Heinrich Trogmann in

dorf. Siatut vom 6. März 1918. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der

heute bei Nr. 2, betr. FKossum. Verein „Lingen“, eingetragene Jendffen⸗ schaft it beschrãnkter Haftpflicht in Lingen, als zweites Vorstandsmital ied an Stelle des auggeschledenen Schloffens Wilhelm Leenharꝛdt in Lirgen der Schlosser Gustay S5grader in Lingen eingetragen

Stremberg, Gutzbesitzer Ther dor Niebue⸗ in Qspl. Oelde, Josef Böckenförde jr. in Kspl. Oelde.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden jedermann gestattet.

Oelde, den 8. Mai 1918.

Firma der Genoffenschaft, gejeichnet von zwei Vorstandsmitgliedera. Ste stad in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschafts zeitung ju Breslau auflu⸗ nebmen. Beim Eingehen di ses Blattes triit an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein

10

Druckerei J. Mannbach C Co. Ge⸗ elit, iellschkaft mit keschräntter Hastung in Franlfizet a. M, die Schutz frist be⸗ züglich de- an 21. April 1915 hinter— legten Etlkettenmusters, Fahrtknammer 5256, ist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 18. April 1918, Vor⸗

Liegnitx. In dem

Zimmer 8, besti

Amtegericht re uz un 8. 3. Mai 1918.

.

Konkurgverfahꝛen j Vermögen des gleischl ie Ni

.

cꝛschl),

luoys er dag ers Mil,

Uer Krzugsprriz beträgt virrteljährlich G 36 f. Allt Rostanstalten nehmen Gesttllnng an; für Grrlin außer

Uuzeigenpreis fir den NRanm einer gespaltenen Einheits zelle 3 Ef. einer d gespalt. Einheits zeile S6 Pf. Außerdem totrd auf den Anzeigenpreis ein Teuernnugszuschlag von DO v. G. erhoben.

Königliches Amts geeicht.

Eõlitꝝ. 10840)

In unser Genossenschaftstegifler ist unter Nr. 6 bet der Elertrizitäts, uud Ma— schinengengffenschaft Faltenzalde, e. B. m 3. H.. err getragen worden, daß der Tischlermeisier Jultus Groth und der Warenverteiler Max Schütz, beide in Falkenwalde, aus dern Vorfsande ausge—

helm Echalz zu Liegn ist infolge ein von den en en g , . gn ir 3 schlagz zu einem Zwang verglesch⸗ V. gleichgztermta auf den 3. Juni 1933. l Bormittags 11 Uhr, vol den . cr 3 4 —8

lichen Amte gericht in Liegnitz, Zimm ; . t 114 0

Hnzeig en aim mt an: die Königliche Geschäftsftelle des Reichs- und taatsaunzeigerd' Gerltu Bw 48, Wühelmftraße Nr. 8X.

worden. Lingen (Ems), den 22. April 1918. baigliches Amte gericht.

nunche lios z] Neæossfens Faftsregister.

1I) Sp ar. und Darlehen skassen⸗

verein Lengdorf bei Dorfea emge⸗

traaeze Gezossentcaft mit un-

Den Bostanstalttu und Teitnugauertrieben für Kelbstahholer auch die Kõnigliche Geschäftsstellt Sw. 48. Wilhelmstr. 33. Einzelnt um mern kosten 286 K.

mistags 9 Uhr 20 Minuten.

M. MR. 3029. Fatritkart Dr. So⸗ gräfe, Heinrich, in Frankfurt 4. M., . ? dle Schutzfrist bejüglich des am 6. Maß Zeichnung sür die Gengfssenschaft erfalgen 1915 binterlegten Plalatmusters, Ge⸗ durch 2 Vorstan doemitglieder. Die Zeich. ftenum mer 1000, ist um weiter; nung geschieht, indem die Zeichnenden der 3 Jabre verlängert, aegemeldet am Firma, der Genossenschaft ihre Namenz. 23. April 1918, Voꝛmittags 9 Uhr

anderes Veröffentlichungsblatt zu bestim wen lst, der . Deutsche Reichganzeiger'!. Das Besckäste sahr läuft von 1. Juli bis 30. Juni. Die Willen zerklärung und

g, den 16. Mai, Abends.

KR ö Nr. 24, anberaumt. Der Verg 2 schiag ii. auf er werf en, r Zimmer 43, zur Einsicht den Rete gfer

12 Minuten.

beschrãrkter Haftpflicht. Sitz Leng.« dorf. Mathias Huber auß dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Newohestelltes Vor⸗ standemitalied: Nikolaus Stangl, Bauer in Lengdorf.

2) Gewerbe kasse Starnberg einge⸗ trugene de aoss ensche t mit beschrãntier Dastpflic. Sitz Starnberg. Die Generalpersammlung vom 5. Mal 1918 hat die Anderung des Statuts hinsicht. lich der Fitma ker Genossenschaft be⸗ schlofsen. Diese lautet jetzt: Gewerse⸗ bart Starnberg eis getragene Ge— ugssenschaft mit beschränster Haft— pn dt.

3] Bere ins Damen stift Männchen rea istꝛ ierte Gesegscgzaft mit Pe- Ich rũn kter Heftpflickt. Sitz München. Klara Frelin von Pöllnitz aue dem Vor⸗ stand ausgeschleden.

München, 11. Mai 1918.

R. Amtggericht.

Kürnhberꝝ. 10834] Renofse⸗ schaftsregistereintr ge.

I) Fru *ntgr oßhäudler Ber einigung, eing trage e Gengfsenschaft niit be⸗ schränkter waftpflicht, in Ruürnberg. Max Frank ist auß dem Vorstand aus ge— schleden. Zum Vorstandsmitglled wurde neugewaählt Franz Doꝛsch, Obfigroßhändler in Nürnherg.

2). Ig asdorfer Dresche enoffen⸗ schaft, ei getragene Genoss en schaft mit besce äntter Haftyflicht, in Igene⸗ dorf. Die Genoffenschast bat sich darch Beschluß der Heneralversamnmlung vom 21. April 1918 aufgelöst. Ligutdatoren sind dir bisherigen Vorstandgmitglieder Konrad Meisel, Michael Wölfel und Konrad Um. Rechltoerbindliche Willenz⸗ erklärungen müssen von zwei Liqusbatoren gemein sckaftlich abgegeben werden.

Nürnhertz. den 8. Mai 1918.

R. Amtsgericht Realstergericht.

Oberndorf, Neckar. (10835 In daz Genossenschaftsregister Band Ii XI. 160 wurde heute neu eiggetragen: Einkaufs vereinigung der Kolonial. warenhänn ler Schramberg R Un⸗ gebung, ( ugetrageue Genosseuschaft mit beschräakter Hafthflicht, in Schramberg. Datum des Statuts: 24. Mär 1518. Gegen stand des Unter- nehmeng in der gemeinschaftliche Cinkauf von Kolonialwaren im großen und Ahgabe derselben zu mögllchst illigem Preife an die Mitgli der. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtshrnb'ndlich für die enossen⸗ schaft zeicknen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschleht in der Welsfe, daß die Zeichnen den zu der Firaag der Ge= nossenschast ihre Namenzunterschrift hinzu. fügen. Zir Veröffentlichung ihrer PBe— kanntmachungen beüient sich die Genossen⸗ schaft des. Schwarzwälder Tagblatt! und der „Schramber ger Zeitung. Für den Fall, daß eines von di⸗sen Blättern ein- gehen sallte oder aus einem anderen Geunde die Veröffentlichung in dem einen Blatte unmöglich sein wärye, erfolst hie Bekanntmachung nur in eitem Blatte, bis kite Generaloersammlung anders be“ schlleßt. ver Geschtftganteil fedeg Ge— nossen beträgt 500 S; die Hastfumme 500 416. . Mitglleder ez Vorstands sind: 1) Johannes Mantel in Schramberg, Obernrorferstr. Jol, Vorstzen zer, 2) Fe henn Nepomuk Sta zer in Schram⸗ berg, *chillerstraße, Stell rertreter deg Vorßtz⸗nden und Geschäftsführer, 3 . Broß in Schramberg, Dösfleitraß-.

Die Ginsicht der Liste ber Genossen it während der Dienststunden dez Gerichts ledem gestatt t.

Den 11. Mat 1918.

K. Autzaericht Oberndorf a. N. Imisrichter Majer. Oelde. (10836

In dat Gengssenschaftereglster ist unter Nr. 2 eingetragen: Obst, und Gemnfe- bau⸗ und B rwertunge gens sseuschaft für Oele, Ste aberg und Em- Kegend, ei getragene Genoffenschaft mit beschrärtier Haftpflicht, Geld

Gegenstand des Unternehmens ft bie Verwertung von Obst und Gem üse auf genossenschaftlicker Grun? lage.

Die von der ossen schast ausgehenden Bekanntmackur gen erfolgen unter ber Firma der Genossenschaft,

schleden und an ihrer Stelle die Eigen⸗ tümer Wilhelm Slöbe und Hermann Rubbert, beide in Falkenwalde, zu Vor— standamitgliedern gewählt sind. Vötitz, den 18. März 1918. Königliches Amtaagericht.

Pölitz, Bomm. llo0s839

Unter Nr. 3 unseres Genossenschafts— reglsfters ist bei der Ländlichen Spꝑar⸗ und Darleßzaskaffe Schwabach, e. 3. m. H. H. zu Langenberg eingetragen worden, daß der Kolonist Wilhelm Schön— beck in Langenberg aus dem Vorstande ausgeschieden und an stiner Stelle de⸗ Gärtnereibesitzer Hans Lefebce in Langen berg zum Vorstandamitglied gewählt sst. Pöl, den 9. April 1918.

Fönigliches Amte gericht.

Pöls. (10179

In das Fenossenschaftsregifer ist heute bei Nr. 3, Sakuter Spar und Dar⸗ lehas kafsenverecin e. G. In. n. H., Sakuten, eingetragen, daß Robert Qued⸗ nau aus dem Vor lande ausgeschleden ist und an seine Stelle das Vorstandsmttglied Michel Renweikis als Vorsteher und der Besttzer Martin Gloszat aus Safuten neu alg Vorstandemitglied und als Stell . des Vorstehers gewählt worden

nd. Prökuls, den 6. Mal 1918. Das Amtegerlht Abt. 1.

Reg erngburg. (10842 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftzregfster wurde

bent? bei der „Dresch⸗ Gengsseuschaft

niit beschräul ter Haftpflicht“ in Teub⸗ litz eingetragen: Die Genosseaschaft ist duich Beschluß der Generaldersammlung vom 23. April 1918 aufgelöst. Liquidatoren sind: Johann Hofmann in Kunfsdorf und Martin Meier in Burglengenfeld. Regensburg, den 8. Mai 1918. Kgl. Amtegericht Regengburg.

Rott v. gil. I0844 Im Genossenschaftsregister wurde heute elngetragen: I) Beim Darlehenskaff es verein Alt- stadi Rottweil, e. G. m. u. H.: In der, Heneralversammlung vom 10. März

Var Schuler zum Verein porsteher ge wählt Hauptlehrer Butz in Altftabt— Roltwei!.

2) Bei der Gemerbebank Sch wen⸗ nigen a R., e. G. Im. B. S.: Einst Stäudle, Kaufmann ia Schwenninger, ist aus dem Vorstand auggeschtezen.

Dein 7. Mat 1918.

Seh ken dit. (10845

Im hlesigen Genossenschaftgregister Nr. ö betreffend die Syar⸗ n SDarlehns⸗ kaffe All- Stherbitz e. G. m. b. S. in n r, wil, ist herte folgen deg einge⸗ tagen:

Der Mühlenbesitzer Artur von Gold— ammtr ist aus dem Voꝛstand ausgeschieden und an seine Stelle der Fleischermelster Paul Hößler ia Papltz getreten.

Vchtenditz, dea 8. Mat 1918.

Königl. Amtsgericht.

8

Sonis ex shanusenm. (10846 In das Genossenschaftsregister Nr. 1. Dum p fm alkezei Hohenebrn, ein getra- gese Gendofsenschast mit beschräunkter HVafthflücht, zu Hohenehrn, ist heuse folgendes inget / agen worhen: Dorch Heschluß der Generalpersamm— lung vom 29. Ayr l 1918 ist die Henossen, scheft aufgelöst; Liquldatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieber sowie der Oheramtmann Keil, Karl Lungerghausen und Alhin Kämmerer. Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung wie folgt er= änzt worden: Bei Ausschüttung des nach Befriedigung der Geschäftgzguthaben der einzelnen Gengssen verbleibenden Neber— schußes ist die Verteilung nach der Anzahl der Geschäfttantelle vorzunehmen. Sonder shausen, den 4. Mai 1918. Fürstlichts Amtsgericht. II.

Stn ohen, 8chleg. ; 10860 In unser KRenossenschafteregister in beute

gejeichnet von schast,

Teußbtitz, eingetragene Hen offen chaft 3

1918 wurbe an Stelle deg ausgeschledenen R

Vormittags 10 Uhr 5 Minnten.

N siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 22a,

unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem geftattet. Strehlen, den 30. April 19183. Königliches Amtsgericht.

Treptow. Rega. 108531 In das Genossenschaftgregißier ist heute unter Nr. 43 die durch Satzung vom 16. Februar 1918 errichte te Genossenschaft unter der Fima Glekarizitäts. Und Naschinengennfsenschaft Langen⸗ hagea. eingetragene Gendoffensch aft

de 6 Srzukfurt a. M., den 1. Mal 1918. nice ernennt

Gerichtsschrelberet Abt. 16 des Kl. Amtsgerichts. Penr KH.

II) gtonkurse. Ralkenstedt. (11089

Ueber den Nachlaß des am 1. Just 1916 bet Thiepbal in Fraskreich gefallenen

Riesa.

mit beschränktez HaftnKflicht, mit dem Sitze zu Langenhagen elngetragen. Geher stard bes nter ehmeng sft Vie Be— naützung und Verteilung von elektrischer Euergie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land- wirtschaftlichen Maschlnen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 M für jeden erworbenen Reschäftzanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 160. Mitglieder des Bor standg sind: Emil Gruel II, Bauerhoftz besitzer, Emil Pape, Bauerhofg⸗ besitzer, und Gustav Hedtke, Lehrer, sämt⸗ lich in Langenhagen. Die Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Henossenschaft, gezelchnet von zwei Vor—

Kar fmwanas Arthur Biückrer aus Reiestedt it am 13. Mal 1918, Vor⸗ mitags 10 Uhr, Konkurs eröffne. Kon⸗ kursver walter: Bächerrtbisor Zouis Gille in Ballen ftezt. Offener Arrtst mit Ar= zeige⸗ und Anmel tdefrist hit 3. Jun 1918. Erste Gläubtaerversammlung uad Prü⸗ fungstermin den E. Juri ig RS, Bor, & mittags EE Ur.

Herzogliches Auitsgerlcht Ballenstz dt.

mögen

Das Konkursberfahren üb . . , . Ru n Peezlin wird nach erfolgier Aba! des Schluß terming hierbarch 6 Penzlin, den 11. Mal 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

Dag Konkurgverfehren über

des Mv ner gan lers Winn Mütze in Peppitz hd trag des Verwalters nach Abs läublaerversammlung eingestesst, a eie. den Kosten des Ver fabrens Ir n,, nicht vorhanben i

Fitesa, den 7. Mai 1918. König liches Amtegericht.

Liegnitz, den 7. Mei 1918. Königliches Amtsgeꝛicht.

llloog er dag Ver,

di Schrader

c e ober

Illo) dag Ver Georg auf An⸗ oltung lirer

1srrtchende 1. (6 20

Bekanntmachungen, betreffend Großhandelsfirmen des deutschen

Hamburg. (II0l21

Ueber das Nechlaßbermögen des für tet erklärten kriegs oer scholenen Br obeamt en bei der Zamturg⸗Tar erika, Linie Ftarl 1 Heixrich Auaust Hu mheistar. zuletzt

standsmltallebern, im Pommerschen Ge— nossenschaffablatt in Stertin, beit Gia. geben zieses Blattes bis zur nächten! Generalversammlung durch den Deutschen Reichzanzelger. Das Beschäftsjahr läuft vom 1. Apil bis 31. März. Die! Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandz muß durch mindeslens zwei Vorstandgmitglleder erfolgen. Di- Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die eichnenden ju der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namtnzunterschrift bei⸗ gen.

Die söin sicht der Liste der Gencssen ist in ben Dienfststunden deä Gerichis let em gen lattet. Treptom a. Rega, den 4. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

6 Musterreglster. Die au sl n disich en Muster weten anter Leipzig veröffentlicht)

FEErank furt, Main. (10646 Vreröffent lichungen aus dem Musterreg ster M.⸗R. 3150. Firma: Deutsche Sani⸗ tüt weꝛ ka mesenlschaft mit heschrünrkter Daftung in Frankfurt a. M., Um schlag mit 2 Mustern Anprelfungeblatt, betreffend Wasserbehandlung und Wasser⸗ dersorgung, vtisi⸗ gelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 169, 101. Schutz frütt 3 Jahre, angemeldet am 4. Aprlt 1915,

M ⸗R. 3151. Firma: Osra Schuh bedarf Resenschalt mit beschränkter Daftung in Frankfurt a. M., Üüm= schlaz mit Mustern für Schuhputz, ber= stegelt, Muster für plastische Erzengrisse, Fabrkaummer 22, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet an 17. Apr 1918, Vor. miitags 9 Uhr 1 Minute.

M.R. 3152. Fhhma: Oseg Schuh bedarf Grysenschast mit beschränfter Dastung in Frankfurt a. Mt., Um- schloag mit 1 Muster für ein Etkkeit, ver, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1918, Vormittags 9 Uhr 2 Minuten. ;

M.M. 3153. Fabrikant von Has erg, Telma, Fräulein, in Fraukfurt g. M, Umschlag mit 3 Mustern für Töffelstiel und dergleichen, verstegein, Muster für plastische Erieugnisse, Fabrik nummern 12, 13, 14, , 3 Jahre, angemel dei am 25. Aprll 1915, Vormittaga 9 Uhr 29 Minuten.

M.⸗R. 2366. Firma glimsch's Drnckerer J. Maudach & Cg. Gesenf. schaft mit beschräunkter Faftung, in Frankfurt a. M., die Schutzfrist be züglich der am 25. April 1908 hinter- legten 4 Etiketsenmuster mit Fahrst— nummern 3396, 3597, 3898, 3899 ist um restliche 5 Jahre verlängert, angemeldet am 18. April 1918, Vormittags § Uh; 20 Minuten.

unte. Nr. 49 die Elerrrizitäis Gennssen, rieth. eingetragene Gensssenschaft Frankfurt a. M., die Schutzfrist be⸗

NM.-R. 3024. Firma Mugunst Oster⸗

graphis he Kun 6 ankalt in

*

Hamburg, von Kfsenstraße 62 If, rohn, haft gewesen, wied beute, Nachmittags 121 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: bietdigter Sücherrepisor Julius Jelges, Raboisen 1093 J. Offener Arrest mit Än— jeigefrist bis zum 11. Juni d. Ig. ein- schließlich. Anmel defrist big zum 6. Juli d. Is. einschließlich. Ersie Gläͤubiger— bersammlung b. 12. Juri . J3., Vorm. Gi 109 Uhr. Allgemeiner Prufunggtermin d. Z. August 8. Js. Vorm. 5 Uhr.

HBambur n, den 13. Mal 1918.

Das Ann ggericht. Abteilung für Konkurgsachen.

(11007

terverkekr. Am

Tarifstatlon genommen,

KEexlin. (11002

In dem Konkursverfahren üher das Io] Vermögen der offenen Haubelsgesell= ichast Bertha Peltret in Birlin, Leipzigerstraße 9, ist dem durch Ver⸗ fügung vom 3. August 1917 auggesetzten

Kerlin, den 10. Mai 1913. Der Gerlchtsschrelber deg Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

Chemnita. (11095

Das Konkurtverfahren über das Ner— mögen des Schutiderweisters Oskar Hermann Hartwig in Chemultz wi: d hierdurch aufgehoben, nachd in der im Ver⸗ gleich termine vom 5. April 1918 ange nom mene Zwangevergleich durch rechtg⸗ kräftigen Beschluß vom 11. April Iis ben ätigt werden ist.

Chempitz, den 11. Mal 1918.

öntgliches Amtsgericht. Abt. R.

Charm nitz. (11094 Dle Konkursverfahren üher 1) das Ver⸗ mögen des Faufmarns Ranrl Robert Guby echt, Mittah. d. off. Sand els⸗ gesellseh. in Firma Chkemmnitzer Sebe⸗ zeug fabrit chtöder & Guibrecht in Chemnitz, 2) den Nachlaß des Bau⸗ meiß ers Paul Adolf Boigtland in d hem itz werden nach Abhaltung der Schlußterm ine blerdurch aufgehoben. Ctemnitz den 11. Mal 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. E.

Hüůgseldoxf. 11011

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 283. Mal 1816 gefallenen Ftauf— makas Gottfried Albert Püllen zu Düfseldorf. Helmholtz straße 5, wird nach ersolgter Abhaltung de Schlußtern ing hlerdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 8. Mal 1918.

Königliches Amtagericht. Abt. 14.

PDuügseld org. [11010

beteiligten Diensisellen.

I l009]

kehrssteuer (70/9) und

verwaltung usw.“,

der Köntgllch Bayerischen der Königlichen eben.

unser Verkehrsbüro in Kattowitz.

ö

w

teilen

17) Taris⸗ un Fahrhlanbekannt⸗

machungen der Ei

hahnen

Mitteldentsch TDi dme ssdenlschte 25. Mal d. J. wird in bie Kilometertafel JI und lla de Grußmöbpern Sirene anf⸗ deren Gesamtentsernungen kurch Ansioß von 26 Km an die Ent, sernungen für Diedenhofen zu bllden find. Gefurt, den 10. Mat 18918. Königliche Et senbahn din ertzon.

Me stè eut ich sũd westdeutscher Gůttr⸗ verkehr. Mit Wirkung vem 15. Nai . d . 8 . Gienit

8 . , der eich bahnen in aß⸗Lothringen in Verfahren Fortgang gegeben. 84. N. 36. 17. rie Tarikeft: 3 and? au fgenon men. Nähereg im Tartfanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen und bei den

Frankfurt (Main), den 7. Mal I9ls. Königliche Eisenbahndirertion.

ian tè. rand Privatbahn⸗Glter⸗ verkeßr, Oft dentich⸗ want ischer Ver- kehre unk Ost⸗Mtteldertsch⸗Säcz st⸗ scher Verkehr Befnuß eres Tarif⸗ heft, enthaltend Ausne hmefrachtsätze für Eisenerz und Mangan erz (Braun stein? zum Hachofenkeirte e in Ober ichlesien nech oben schle stschen Enn, fan gastaslonen (Ti. Nr. 33). Mi Gültie kest vom 26. Mai d. Is. treten en Stelle der Tariftabellen 1 und 2 des oben brielchneten . Besonderen Tarishefteg neue Tariftabellen J und 2 in Kraft, in molke die den bisherigen Auzr a hme frachtss ßen seit 1. August 1917 zuꝑzuschlogen de Ker, der Kriegezuschlag (15 oso), der vom 1. April d. It. ab 1 Kihebung kommt, miteingerechnet sind. Die erhöhten Sätze werden im. samen Tarif., und Verkebitanjeiger in den Güter, und Tlerverkthr im ö. der preusssch⸗hessischen Staatz eise ba

im Verte brgan leigt Staal eisen⸗ bah ve rwalt ang und in. Be kehrt arseiger Gereroldirer tion Sächsischen Staat ge ssen kahn! bekann f Nähere Auskunst er pon eteilig ten Güterabfertiqungftellen so Ir hf: den 10. Mai 1918. Königliche Cifenb ah virełtien.

m

Gemem⸗

Birte

der t gl⸗

55. .

Das Konkursverfahren über den Yiachlaß des am 5. November 1516 im Kriegs lajarett zu Uegküb verstorbenen auf⸗ manns Peter Gagel zu Tüsseldors, leltlebeng Fürftenwall S6, wirh nach er⸗ solgter Abhz liung des Schlußterming hier⸗ durch gufgehoben.

Düsseld orf, den 8. Mai 1918.

Rböntgliches Amte gerickt. Ab. 14.

Nan. n ονοò. U1IlI003 in . Dag Konkärt verfahren über den Nachlaß Druck der Norddeutschen S der Haushälterin life Gruber 1 Berlin, Wil

Verantwortlicher Direktor Dr. Tyrol in

Der Vorfteher der Ges

t

Verantwortlich für den A

leiter: i fan,

eigenteil:

. Rechnungsrat Mengering in

Verlag der Geschäftestelle (Meng ** ing

rucker elmst

2

Inhalt den amtlichen Teilen;

Belanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛec.

Dentscheẽ Neich. grnennungen ꝛe.

kanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der e , über den Verkehr mit fettlosen Wasch- und Reinigungs mitteln. ö Verordnung über die Sicherung des Heeresbedarfs an Hafer. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger und Ausgebürgerter sowie von französischen Unternehmungen.

Wollhandels, Einkaufsfirmen für beschlagnahmte rohe Menschenhaare und Sammelstellen zur Annahme beschlag⸗ nahmter nicht aufgearbeiteter Torffasern.

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Kohle, Koks und Briketts von mindestens 10t monatlich im Juni 1918. .

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München. .

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 68 des Reichs⸗

Jesetzblatts. Rönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalveränderungen. Belannimachung, betr. Aufhebung einer Zwangsverwaltung. Aufhebungen von Handelsverhoten. Handels verbote.

Amtliches

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 26. März l9l7 (Reichsanzeiger Nr. 75), betreffend das Aug⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 10. Abschnitts des zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: .

l). Ja der Bekinntmoch ena vom 26. Mär 1917 erhält unter Z ffer 111 (Ausnahmen vom Veibrte) der die Waren der Nr. 602 des Statistischen Warenverzeichnisses betreffende Absatz folgende Fassung:

Waren, ganz oder teilwrise aus Elfenbein oder Nachahmungen davon (außer solchen aus Zellhorn 13 lluloid] und ähnlichen Stoffen und außer Klaviaturbelegen), 1oweit sie nicht besonders usdencmmen sind oder durch die Verhmmdung mit anderen Sioffen unter andere Nummern salleen ... aus 602

2) Die dem Ausfuhr verbot durch die vorstebende Bestimmung unttist lten, biber für die Ausfubr nicht veibotenen Waren sind zur Ausfuhr freizulassen, sowelt sie spätestends am 20. Maß 1918 ijum Versand aufgegeben find.

Berlin, den 15. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: Müller.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Oberstallmeister, Generalmajor à la suite

der Armee von Frankenberg und Ludwigsdorf das Kreuz der Komture des Königlichen Haus ordeng von Hohen— zollen mit Schwertern fowie ö Allerhöchstihrem Hofmarschall, Vizeadmiral à la, suite

der Marine Grafen von Platen-Hallermund die Schwerter um Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

——

Den tsches Reich.

; Bekanntmachung, ; betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Vez— ordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch—

und Reinigunggsmitteln vom i r ,. Reiche Safe gb. G Ii Reichs Gesetzbl S. 544). Vom 11. Mai 1918. Eb. Auf. Grund des 8 1 der Bekanntmachung über den Ver—= lehr mit jettlosen Wasch- und Reinigungsmilleln vom '⸗Wktober igis reichs Gesetzßsj( S. ii] wird folgendes ies i ni 1917 Neichs⸗Gesetzbl. S. 514)

ö §51 . Feltloie Walch, und Nelnisungsmiltel j der Art dürfen unter net ent Tärsch nnn geelgacken Hezelscrmang Lotr An zahe, nicht an.

Preigprüfungsstellen im Sinne der Bekanntmachung vom 25. Sep-

Verkehre das Wort Selse“' odtr eine das Wort ‚Selfe“ enthaltende Woitverbindung nicht verwendet werden.

82

Zur Bezeichnung von fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln jeder Art oder von Rohstoffen für deren Herstellung dürsen obne Rücksicht darauf, ob sie Soda oder Pottasche enthalten, im geweih⸗ liche Verkehre die Worte Soda“ oder Pottasche“', auch in Wort⸗ verbindungen, nicht verwendet werden. Die Vorschrift findet ö? Kristalle und Feinsoda, welche hit

zu 5 vom Hundert unvermeidliche Verunreinigungen oder technisch erforderliche Beimengungen (wasserfreies Natrtumsulfat, Natrium- chlorid und dergleichen) enthalten dürfen, sowie auf kalzinierte und 6 Soda und auf robe und gerelnigte Pottasche, der fremde Stoffe nicht zugesetzt sind, keine Anwendung. Degglelchen bleibt für Gemische, die lediglich aus kalninlerter Soda (dmindestens 40 vom Hundert) und Wasserglaslösung (nindeftenz 15 vom Hundert von 380 Bé) bestehen, die übliche Bezeichnung Bleichsoda“ gestattet.

33 . Fettlose Wasch⸗ und Reinigungsmittel jeder Art dürfen, soweit nicht im § 4 etwas andereß bestimmt ist, nur mit Zustimmung des Kriegsausschusses für pflanjliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H. in Berlin unter Einhaltung der von diesem festgesetzten Bedingungen, angeboten, feisgehalten, verkauft oder sonst in den

Verkehr gebracht werden. ; Bei . derartiger Mittel an Haͤndler oder bei

der Uehergabe an diese zum Zwecke der Veräußerung hat der Ver⸗ äußerer dem Erwerber eine Hescheinigurg auszuhändigen, aus der ersichtlich ist, wann, unter welcher Nummer und welchen Bedingungen der Vertrieb deg Mittels genebmigt ist. Der Erwerber darf fettsose Wasch, und Reinigungsmittel nur gegen Aushändigung dieser Be⸗ scheinigung erwerben. Er hat die Bescheiʒnigung aufijube wahren und auf Verlangen den Angestellten oder Beauftragten der Poltjei, der

tember 1915 (Reichg. Gesetzhl. S. 607) und des Kriegsausschusses für pflanzliche und tierische Oele und Fette vorzulegen.

8 4 t unter bie Vorschrisft des F 3 fallen ö i . solche ee e n die ausschließlich aus Sand oder * r en n 6 iich Zwecken (aus men 2. die ledig zu technischen ecken (ausgenom für 3. Betrieb von Wasch, und Reinigungzanstalten)

bestimmt siad; 3. Hann 3 Pflege deg Haares, der Nägel, der Mundhöhle

oder der Zähne sowte Rasiermittel; 4. Mitt l, 5 lediglich zu Heiljwecken oder zur Anregung der

Hauttaͤti keit hestimnmt sind. Die vorstehenden Mittel dürfen nicht unter Bezelchnungen oder Angaben angeboten, feilgebalten, verkauft oder sonst in den Verkehr ebtacht werder, öie erwarten lassen, daß sie jur Reinigung der ande, des Körpers oder der Wäsche beslimmt sind.

; ; it Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe big zu fee d e g Maik wird bestraft, wer den Bestimmungen der Ss§ 1, 3, 3 oder des 8 4 Abs. 2 oder den von dem Kriegsausschusse gemäß § 3 Abs. I festgesttzten Bedingungen zu widerhandelt. Neben der Strafe kann auf Einztehurg der Stoffe erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlurg bezieht, ohne Unterschied,

ob sie dem Täter gehören oder nicht.

§ 6 le Verordnung tritt mit dem 25. Mai 1918 an die Stelle der a ,,, är Ausfühtuggebtstimmungen zu der Ver⸗ ordnung über den Verkbr mit feitlgsen Wasch. und Reinkzungg⸗ 19. April 1517 (Reschz. Gefetzff. S. 366)

mitteln vom A6. rn. sös., Hef, Tsefegli- . f;. Die bisher vom Kriegsaus schusse für pflanzliche und tierische Oele und Fette erteilten Genebmigungen zum Vertriebe feitloser Wasch⸗

l smittel bleiben unberührt. . He ger cee e, und Reinigungamittel, die unter die Vor⸗

schrist dez 8 3 folltn, aber nach der Betanntmachung vom

21. 1 1917 (mReia⸗weserbl. S. 544) . ö 15. Augnst 1918 ohne Zusiimmung des Kriegt

ausschusses vertrieben werden. Berlin, den 11. Mai 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

——

Ver ordnung über die Sicherung des Heeresbedarfs an Hafer. Vom 14. Mai 1918.

Auf Grund des 8 8 der Verordnung über die Preise der ann n, Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Schlachtvieh vom 19. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 248) wird verordnet: 5

verwaltung ward ermäͤchtiat, sür Hafer ous der Ernie , 9. Junt 1918 e nschließ ich zur Ablieferung ge-

bracht wird, big ju 600 für ie Tonne zu jahlen. Dle Bi⸗

o, 11 der Verordnung über Höchstpreise für k ö. 6 L dec rf

Getreide, Buchweizen und Hirse vom . FSinber oi Kiri,

ö 5 5 finden Anwendung.

82 . Viese Verordnung tritt mit dem Tage der Verlündung in Kraft.

Berlin, den 14. Mai 191m sl Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts.

.

Bekanntmachung, 3 betreffend Liguidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen. ;

Auf Grund der Bekanntmachung über zwangswelse Ver⸗ an. und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Jull 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liguidation über folgende Unter ·

nehmungen usw. angeordnet: 9) den in der Stadt Mülhausen 1. G. belege nen flädtischen Hausbesitz det ausgebürgerten Landesflächtigen Witwe Arthur Favre, Magdalena Laura Helene geb. Dollfuß, aus Mülhausen (Liquldator: Bürgermeisterstellvertreter Reglerungstat Zoepffel in Mülbhansen), 10) den parzelllerten ländlichen Grundbesitz im Kreise Ertteln und den ftäbtischen Hauzbesitz im Kreise Streß urg Stadt der ang. gebürgerten Landerflüchligen Witwe Karl August Map, Cäellle Valerie Eugenie gev. Mayrr, Rentntrin aus Straßburg (wiquidater für den Besitz im Kreise Erstein: Notar . in geld, für den . ö. ch. ö terstaatssekretär a. D. Exiellen Mandel in Straßburg), .

tie Hiper ee rer fee ' fas en . C. zelegenen varlelliezten län, lichen Riundbesitz der ausgebürgerten Lander flüchtigen Mülhauht, Gmil, Weinhändler, Mülhaupt, Marie Rosalie Eulalie, Mülhaupt, Marie Magdalene Allee und Mälbaupt, Maria Hermanie Emilie aus Blotzheim (Liquidator: Notar Jufthrat Blivler in Mülhausen).

Berlin, den 11. Mai 1918. ö

Der Reichs kanzler (Reichs wirtschafts amh. Im Auftrage: von Jonquisres.

Betanntm achung,

betreffend Liquidation französischer Unternehmungen und . kenn ,. ausgebürgerter Personen. Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquibation fran fh Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs= Gesetzbl. S. 27) und, betreffend Liquidation des , f. Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 17 (Reichs⸗Gesetzl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. angeordnet: ö

2365) den im Kreise Saarburg helegenen varzelllerten Ländlichen Grundhesitz der Erben der Französiscken Staatzangehörlgen BDiyr, Kars, Sioff haͤnd ler in Pfaljburg (Liquidator: Notar Schwartz in

Pfaliburg). . ĩ led en West beltg⸗ nen ländlichen par ,,, J,, ern de, Etaalg⸗·

zelllerten Grundbesitz der . 2367 Watrin, Throdor Marie Jallan, Kommlssär Prlseur in

angehörigen: d Miteigen; mer. *. Nang, g Mr en! Gugen, Sperereihändler in Saney (Frankreich),

2385 Wann, Eugen, Rentner in Pariz, . 33 5 Jobann Ludwig, bre beit in Kneuttingen, 240) Heiffert, Gugen, Rentner in Audun le Roman, 2415 Robert, 9. ö und Chefre u, Margaretha geb. . Roth (Lurimburg), 3 Gren g. g . ö. ö Ehefrau, Margareta geb. Moolh, in x T burg), 4141 9 gien, fn, , war Kail, in Ballle ux, und Giben, Anton, Beamter in Frankreich, . dran n, g Ludwig, in Frankreich wohnhaft, Wohnort ö t, 16 ubeh Ferry, Josef, , . in . (Llquidaior 1u 256 - 245: Jastitrat Fitzau in Diedenhofen), . . 246) den . 3 Straßburg i. C. kelrgenen, den . der frauzösifchen Staatgangebö igen Lauck, Heinrich, Rentrer, un Lauck, Aicis, Rentner, gemeinschaftlich gebörer den städtischen Haug. heßtz (ziq izator: Unterstaattz sektetär a. D. Ex ellenz andel in Ah 1. G.], Suchkzatz, Köere ü Keil Beudin in Boltweiles sane ve g. teiligun zen Ausgebürger ter und Franzosen an der Senn belmer HVaum wollfvinnerel G. m. b. H. in Sennheim (Viquidatot: Notar Brann ia Mülhausen). ; . Berlin, den 11. Mai 1918. Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt. Im Auftrage: von Jonquisres.

. Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

251) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidatien französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 277) habe ich unter Abänderung meiner Be⸗ fannimachung Ne. 174 vom 2. März 1918 (Reichsanzeiger vom 6. März 1915 Nr. Hßß ) die Liguidation der in eutsch⸗ land befindlichen Grundstücke des fran zösischen Staatgangehörigen Louls Degalle und die Liguidation der Firma Louis Vegalle & M. und L. Koumoth in Herbesthal angeordnet (Liquidator: Bücherrevlsor Dr. Schatz in Aachen).

Berlin, den 14 Mai 1918. a

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Janquisres.

ellen, fer, baiten, verkauft Sder sonst? . den Rierkehr gehracht we den, ingbejo. dei 5 ö . Beieichnung lm gewerblichen

von Waldow.