1918 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Hölitz, Pommm. ; 111328 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr.? bei der ländlichen Spar.

und Darlehnskaffe Falken walde, e. m. Königliches Amtsgericht.

G. m. B. O. eingetragen worden:

Dec Holzbändier Otto Tornow in Falkenwalde ist aus dem Vorstande aut⸗ geschleden. An seiner Stelle

Ratz eBuhr. ist der

ausgeschieden und an selne Stelle der Saltlermeister Wilhelm Fölsch in Friesack getreten.

Ralhenotu, den 10. Mat 1918.

11333 Bei der unter Nr. 5 des Genossen⸗

Lehrer Geora Kohrt in Falkenwalde zum schaftsregisters eingetragenen Ländlichen

Vorftandsmitgliede gewäblt worden. Pölitz, den 4. April 1818 Königliches Amtsgericht.

Exenussisch zOtk⸗and.

Zar and Dar'lrhnstasse e. G. m. PB. S.

Eintragung bewirkt worden:

in Knacksee ist heute folgende

Der Lehrer Paul Witt in Stelnforth

329 ö 21 31 j i320] und der Büdner Wilbelm Müller in

In wastr Geno fen f astor: uister und 4 In mach Henoffer cats eg er il beute Sackfes sindolg Stefi ar ter te edrers

unter Nr. 2) der „Hermsdorfer Spar- und Tarlehnsverein ein get agene Genoffens daft mit ndeschr äntter

9 ne 2. 2 Daftpflicht“ mit dem Sitze in der me· Rönlalich-s Amtsgericht.

Gegenstand des Unternehmens ist die

dorf eingetragen worden.

Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und di: Schaffung weiterer Sinrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Vorstandsmitzlieder sind: Konrad, Her⸗ wann, Besitzer in Hermsdorf, Vorsteher, Ehlert, Friedrich. Besitzer in Bordebnen, Stell oertreter, Sacheri, Rudolf, Stell⸗

macher in Hermzedoꝛf, Stein, Friedrich,

Organist in Hermsdorf, Prowe, Kart, Gastwirt in Bordehnen.

Das Statut ist am 7. April 1918 er⸗ richtet.

Belanntmachungen erfolgen im landwirt. schaftlichen Genoffenschafts blatt in Neuwied.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ dertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Namen'unterschrift beifügen.

Dle Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem genattet.

Pr. Hallaud, den 19. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Eren sagisch Kolilanad. (11330

In un ser Genoffenschaftaregister ift heute unter Nr. 21 der „Rogehn en. Quittainer Gy ar und Dariehnekaffennerein, ein- getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Oafinflicht“ mit dem Sitze in Rogehnen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaff ng der zu Darlehen und Krediten an die Mitglteder erforderlichen Geld⸗ mittel und Schaffung welterer Einrlch, tungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Vorstandsmlitglleder sind: Georg Avpel, Besitzer, Vorsteher, Max Lemke, Kauf— mann, Stellvertreter, Fritz Jopp, Besitzer, Robert Taube, Hesitzer, sämtlich in Mo- gebnen, Marx Hube, Guts pächter ia Lägs.

Das Statut ist am 25. April 1918 er⸗ richt:t.

Bekanntmachungen erfolgen im Lanb⸗ wirtschaftlichen Genossenichaftsblatt in Neuwied und im Oberländer⸗-Volksblatt in Pr Holland.

Willengerklärungen dts Vorstands er— folgen mindesteng durch 3 Mitglieder, darunter den Varsteher oder seinen Stell—⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, iadem de Zeichnen den ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen⸗ schaft ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestaltet.

Pr. Holland, den 30. April 1918.

Königlickes Amtsgericht.

Pritzvę alk. 113311

In unser Genossenschastsregister ift heute unter Nr. 30 dte durch Statut vom 19. April 1918 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehnéä—⸗ kaffe eingetragene Genoffenschaft vit unbescränrter Hastyflicht zu Venta mit dem Sitze in Vettin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehment tst der Betrieb eines Spar, und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Ge⸗ wäbrung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäftz. und Wirtschafls⸗ betrieb, 2) der Grlelchterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinnt, 3) des gemeinsamen Einkaufs landwitt— schaftlicher Bedarfsartikel. Die von der Genossenschast ausgehenden fentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma ber Genossenschaft, geieichnet von zwei Vorstandsmitgltedern; dle von dem Auf⸗ sichtsrat autzgehenden, unter Benennung dessilben, von dem Präsidenten unter⸗ ieschnet. Sie sind in der Landwirischaft⸗ lichen Genossenschaftszeilung für die Pro⸗ pini Brandenburg ju Beilin aufzunehinen. BVorstan de mitglieder sind: Frienrich Böbme, Landwirt zu Vettin, Paul Pohle, Lehrer daselbst, Heinrich Rump, Landwirt da— selbst. Die Willen serklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandt. mitalteder. Die Zeichnung geschteht in der Weis, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beisügen. Die Giasicht in die Liste der Genossen ist während der Dienstftunden auf dem Gericht, Zimmer 1, jedem ge⸗ stattet.

Pritzwalk, den 1. Mai 1918.

Königliches Amte gericht.

He athemom. 11332

In unser Genoffenschaftsreatster ist bet Nr 38 Lieferun verband der Saitler⸗ weister Rathenow und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit Be⸗ schränktter Haftpflicht in Rathenst folgendes eingetragen worden:

Spalte 5. Wilhelm Fölsch, Sattler⸗ meister in Friesack.

Spalte 6: Der Sattlermeister Hermann Arndt in Filesack ist aus dem Porstand

Albert Boeck und Schmiedemeisters Eduard

Schũlte in den Voistand gewählt.

Ratzebuhr, 11. Mat 1918.

SckRweinCTcuꝶt. (11334

Setanatmachiung.

Spar⸗ und Darlehenetafsen verein enmersdorf, eingetragene Ge⸗ noffeaschaft mit unde schränkter Sast⸗ pflicht. Unter dieser Firma wurde elne SGenossenschaft mit dem Sitze in Sommers⸗ dorf gegründet. Den Vorsiand der Ge⸗ nossenschatt bilden: Michael Keller, Vor⸗ steher, Alphons May, Voꝛrsteherstellver= treter, und Otto Klein, Beisitzer, sämtlich Landwirte in Sömtnersdorf. Das Statut wurde unterm 14. April 1918 errichtet.

Sypar⸗ und Darlehenskußsenverein Reiierswiesea, ern getragene Genossen-⸗ schaft mit us deschränlter Haftvflich:. Unter dieser Firma wurde eine Gengssen⸗ schaft mit dem Sitze in Reiters wiesen gegründet. Den Vorstand der Genossen⸗ schaft bilden: Josef Mich. Greuhel, VBer⸗ einzvorsteher, Fosef Karl Kiesel, Vorsteher⸗ stellvertreler, und Josef Adalbert GSreubel, Basitzer, sämtiich Landwirte in Relters— wiesen. Das Statut wurde unterm 28. April 1918 errichtet.

Snar und Darlehens kassenverein Schw ebßeinn, eingetragene Gendsfsen⸗ schaft mit uybeschräntter Haftpflicht. Unter dieser Ftrrma wurde eine Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Schwebheim ge⸗ gründet. Den Vorstand bilden: Michael Roßteuscher, Landwirt, Vereintvorsteher, Georg Heß, Landwitt, Vorsteherstellper⸗ tretet, und Johannes Klenk, Maurer- meister, Heisitzer, alle in Schwebheim. Das Stat at wurde unterm 28. April 1918 errichtet.

Bei diesen drei Genossenschaften ist Gegenstand des Unternebmens der Betrieb eines Spar⸗ und Varlehenggeschäfta, um den Mitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfte⸗ und Wirtschastabeiriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnssse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließzlich für den land= wirtschaftlichen Beirleb bestinmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen—⸗ stände des landwirtschafilichen Berriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Die Zeichnung des Vorstands für jede der drei Genossenschaften geichteht rechts verbindlich in der Weise, daß je mindestens zwei Vorstandsmitglteder zu der Firma des Vereins ihre Namengunteischrift hin⸗ zufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der die Berufung der Generalversammlung be⸗ treffenden, werden je unter der Firma des Vereing mindestens von zwei Vorstande— mitglie dern unterzeichnet und in der Zeitung Der Genossenschafter in Regentburg ver⸗ öffentlicht.

Dte Ginsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Darlehens rfassenverein Obereschen⸗ bach, eingetragene Gensffenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht mit dem Sitze in Obereschendach. Auf Grund der Wahl in der Generalversammlung vom 14. April 1918 besteht der Vorstand aus folgenden Personen: Konrad Halb— ritter, Bereingporsteher, Nikolaus Hof⸗ mann, Vorsteherstellvertreter, August Hof. mann, Robert Reuter und Heinrlch Meder, Beisitzer, alle in Obereschenbach.

Spar- und Darlehenskassenverein Aura, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräuntter Haftpflicht mit dem Sitze in urg a. d. Saale. In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1517 wurde der S 35 des Statuts ge— ändert; demnach werden alle Bekannt. maͤchungen der Genossenschast, außer der die Berufung der Generalversammlung be⸗ treffenden, nunmehr in der Zeitung Der Genossenschafler ia Regensburg ver⸗ öffentlichꝛ.

Lax drirtschaftliche Lagerhaus ge⸗ wossenschaft, eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit beschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Volkach. In der General⸗ versammlung vom 28. April 1918 wurde an Stelle deg verstorbenen Vorstandsmit., glied Michael Göb der Landwirt August Fackelmann in Rimbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Nach dem Beschluß der gleichen Ge⸗ neralversammlung wurde hinsichtlich der Zahl der Geschäfttantelle der Abs. 2 des 821 des Staiuts wie folgt geändert: Gin Genosse (Einzelperson) erwirbt minde⸗ steng 1 und höchstenz 10, eine Genoffen,

schaft 2 und höchstens 29 Geschä keantetle. G

Darlehens ka fseuverein asserlofen, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wafferlosen. In der Generalver⸗ sammlung vom 21. April 1918 hat die Genossenschaft ein neues Statut ange⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmenz

ist der Betrieb eines Spar, und Dar leb

lehensgeschäfts, um den Verelngmitgliedern:

1) die Anlage ibrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäftz⸗ und Wirt⸗ schafts betriebe nötigen Geldmittel zu be— schaffen, 83) den Verkauf ihrer landwirt- schaftlichen Erzeugnifse und den Bezug von solchen Waren ju bewirken, die ihrer

Natur nach ausschließlich fär den land

wirt schaftlichen Betrleb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗= stände des landwirtschaftlichen Betrsebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Dle Zeichnung für die Genossenschaft geschiebt rechte verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandzmitglieder zu der Firma des Vereins ihte Nameng— unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversammlung be— treffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der in Regenzburg erscheinenden Zritung „Der Genossenschafter' veröffentlicht.

Schweinfnet, den 8. Mai 19138.

Kgl. Amisgericht Registergericht.

Seligenstadt, nRessem. II1335]

In unser Genossenschaftgregister wurde heute bei der Genossenschaft Svar⸗ und Hilfskasse e. G. m. u. S. zu Fiein⸗ Auheim folgendes eingetragen:

In der Hauptversammlung vom 14. April 1918 wurde beschlossen, den 5 36 der Satzung dahin abzuändern, daß die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft anstatt in der Deutschen landwirt⸗ schaftlichen Geanossensckaftspresse künftig im „Yessenland' zu erfolgen haben.

Seligenstadt, den 3. Mat 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Mess en. (II335

In unser Genossenschaftszregtster wurde heute bet der Genossenschaft Gpar⸗ und Leitzĩasse e. G. m. 1. H. zu Hain⸗ stadt folgendes eingetragen:

In der Hauptversammlung vom 22. April 1918 wurde heschlossen, den § 36 der Satzung dahin abzuändern, daß die öffent« ichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft anstatt in der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftspresse künftig im „Hessenland“ zu erfolgen haben.

Seligenstadt, den 4. Mai 1918.

Gꝛoßherzoagliches Amtsgericht.

Siogoꝝn. 11337]

Bei der Baugenossenschaft Sieger⸗ lad e. G. m. b. H. in Siegen Nr. 32 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden: Der Fabtilant Gustab Koltmann ist aus dem Vorstande aus— geschleden und an seine Stelle der Kran⸗ , i. Friedrich Scholl in Stegen ge⸗ teten.

Siegen, 8. 5. 1918. Amtsgericht.

Sinzi. 11338

Im Genossenschaftaregister Nr. 12 ist zu der Genossentchaft mit unbe⸗ schränkter Hafi flicht Z hndorfer Dar⸗ lehnakassenv⸗rein zu Löhndork einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschie denen Vorstandgmitglteds Johann Ritterath J. zu Löhndorf ist der Balthasar Schmickler daselbst in den Vorstand und als stellver⸗ tresender Vergingporsteber gewählt. Ein⸗ getragen am 7. Mal 1918.

Sinzig, den 7. Mat 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Sobernheim. 11339

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 4. April 1918 errichtete Molterei⸗ genvfsensch aft, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht, zu Pferde feld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmengz ist Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Haftsumme belrägt 100 46 für jedes Mitglied. Die Beteiligung eines Gengssen auf mehrere Geschäftzan eile ist unzulassig.

Vie Vorstandsmitglieder sind die Ackerer Franz Werner, Peter Bamberger, Philiyp Velmeg,. Wilhelm Gaß und Peter Faber VII. zu Pferdsfeld.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firnia der letzteren, gejeichnet von zwei Vorstandz⸗ mitgliedern, in der in Bonn Hherauz— gegebenen Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeltung. Die Abgabe von Willeng- erllärangen und die Zeichnung für die Genossenschaft haben durch jwei Vor⸗ stands mitglieder zu erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben sollen. Dle Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der GGenossenschaft ihre Namengs⸗ unterschrift beifügen.

Die Ginsicht der Llste der Genossen ist in den Dienststunden dez Gerichts jedem gestattet.

Sobernheim, den 10. Mal 1918.

Königl. Amtsgericht.

Stad ti Im. 11340 Im hiesigen Genossenschaftgregister ist Reute unter Nr. 24 unter der Firma der Wüllerslebener Spar. unh Dar leh as6kaffennerein, eingetragene Ge- nussenschaft init unbeschränkter Haft.

pflicht in Wüuerslebenm und alg der⸗ H

eitige Vorstandemttelieder Landwirt ünter Grün in Wüllersleben, Vereiagg⸗ vorfteher, Landwirt Otto Puschel daselbst, Stellvertreter des Vereins vorstehert, Land⸗ wirt Hugo Bauchspleß in Wülleis leben, Landwirt Hermann Steger in Wüllerz leben, Landwirt Guido Slltebrand in Wüllergleben eingetragen worden.

Dle Firma bat ihren Sitz in Wan ers- eben.

Dle Satzung ist vom 265. Februar 1913.

Gegenstand des Unternebmens ift die;

Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ . an die Mitglieder erforderlichen

Geldmittel und die Schaffung weiterer

Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Muüglieder, insbe⸗ ondere:

1) der gemelnschaftliche Wirtschaftabeburfnissen;

2) die Herftellung und der Absatz der Erzeugnisse des land wirtschaftlichen Be⸗ trlebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaflliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweifsen Ueberlassung an die Münglieder.

Dle öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Ste sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Voistands für den Verein bestimmten Form (5 16), soast durch den Vorsteher zu zeichnen. Das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt mit dem Tage der Emtragung des Vereins im Genossenschaftsregister und endigt mit dem 31. Deiember desselben Fahteg. Die weiteren Geschäftsfahre fallen mit den jeweiligen Kalenderjahren zusam men. Die Ginsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichts jebem gestattet.

Stadtilm, den 11. Mat 1918.

Fürstliches Amttzaericht.

Trgepto m, Korn. 11341]

In das Genossenschaftzregtster ist heute unter Nr. 40 bei der Viehverwertungs⸗ genoffenschaft Treptow a. Rea a, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Treptom a. Rega eingetragen, daß Fritz Hoppe in Zamow aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Johannes Laabz in Trevtow a. Rega getreten ist.

Tee ptgw a. Rega, ben 27. April 1918.

Königliches Amisgericht.

Treptoyn, Reg a. 11342

In das Genossenschafteregister ist beute unter Nr. 1 bei der Molkereigens ssen⸗ schaft Wachholzhagen, eingerragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Mittelhagen eingetragen, daß Erich Järchott in Kirchhagen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bernhard Klöhn in Elergberg ge— treten ist.

Treptow a. R., den 1. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

11343 Wefferlingen, rox. .

In das Gen ossenschaftsreginer ist bei Nr. 10 Ländliche Spar und Darlehn s- kasse Gickendorf eingetragene Ge- nossanschaft mit beichräntter Haft⸗ pflicht in Eickendorf heute folgendts eingetragen worden:

An Sielle des verstorbenen Heinzich Gbeling ist der Anbauer Fieledrich Franke in Cickendorf in den Vorstand gewählt.

Weferllugen. den 7. Mat 1915.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister

(Die an sländischen Muster werden unter Seipzig veroffentlicht)

Pillen burg. 11462]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 87 bet der Firma Frauke sche Gisen⸗ werke, Gesellschaft mit beschrankter Haftung iu Adalfshütte bei Nieder- scheld eingetragen worden, daß die Schutz. frist für den am 22. Mat 1812 eingetragenen Musterschutz von Dauerbrand öfen und Blechmantesßfen, Fabriknummern 3öh, 365, 351/352, 704, 30/31, 5051, 170, 43 bis 45, 124/125, 2241225, 384, 387, 200, 2005, 201, 202, 203, 204, 2043, 206, 206, 207, 208, auf weltere 3 Jahre verlängert ist.

Dillenburg, 11. Mai 1918.

Königlicheã Amtsgericht.

11) Konkurse.

Göxlitꝝ. 11465

Ueber den Nachlaß des am 8. März 19518 an seinem Wohnsitze in Görlitz ver⸗ storbenen Kaukräands Brunn Mang ist am 14. Mal 1918, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursberwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, er= nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. Juni 1918. Anmeldefrift bis 39. Jun 1918. Erste Gläubigerver— sammlung den 10. Jun 1918, Vorm. AO uhr. Allgemelner Prũ fungg⸗ termin den 12. Juli 1918, Vorm. EO Uhr.

Der Gerlchts schrelber

des Königlichen Amtsgerichts in Görlitz.

Hamburg. (11470

Ueber dag Nachlaßvermögen des am 20. Februar 1915 zu Scheveningen in olland ver slorbenen Kaufmanns Rich ard Alftedx Beling. Mit gesellschafters der Kommanditgesellschast in Firma Aifred Beling zu Antwerpen, frũher mlt Zweigniekerlafsung in Hamburg, Dopfensack ig, früher in Hamburg wohn⸗ haft gewesen, wird beute, Nachmittage 126 Uhr, Konkurg eröffnet. Verwalter: heeidigter Bücherrevlsor J. W. erwig, Kaiser Wilhelmstraße 233. ffener

Bezug von

Arrest mit Anzeigefrist big zum 11. Junt d. It. einschlleßlich. Anmel defrist bis zum

13. Juli d. Ig. einschließlich. G bigerversammlung d. LX. 3 Vorm. EO Uhr. Allgemeiner Dri: fungstermin d. A4. August d. Is Vorm. 03 Uhr. * Damburn,. den 14. Mal 1918. Das Amtsgericht. Abtellung für Konkurgsachen.

KERurg, EFenmarn. ll46g In dem Konturs persahren über den Nach⸗ laß des am 1. Januar 1917 zu Burg a. F. verstorbenen Kaufmanns Gon⸗ srien Kriedt ist zur Prufung der nach. träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Mat 1918, Vormittags LI uhr, vor dem Königlichen Amtz. gericht hler, anberaumt. Burg a. F. den 5. Mai 1918. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

Cdpenienk. 3 II468

Vas Kontur verfahren über das Ver⸗ mögen der Genoffenschaft & rünaner Spar und Darlehnstafse m. b. H. in Grünan wird nach erfolgter Az. ,. des Schlußternins hierdurch auf⸗ geboben.

Cönenick, den 8. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht. Abi. 9.

Ftiesoy iho. (11467 Dag Verfahren betr. den Konkurg uber das Vermögen des Laundmanns und Sandelsmauns Gerhard Thesdor Schröder in Harkebrügge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz aufgehoben. Friesonthe, den 8. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Grossgchönan, Sachsen. II472 Vas Konkursverfahren über ten Nach⸗ laß des Schreibers Emil Oskar Gü- lich in Großschönau wird nach Ab— e des Schlußtermlns hierdurch auf. gehoben. Großschõnau. Sa., den 8. Mat l1918. Fönigliches Amtsgericht.

Loi pzig. (11471

Das Konkursverfahren uber den Nachlaß dez Buchdinders Gustav Emil Johst, früheren Juhabers eines Buch bindereigeschäftes in Leipzig⸗Seller⸗ hausen, Wurznerstr. 43, wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Leinzig, den 11. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. H A.

Ostrowo, Rz. Bosen. 11469

In dem Konkursverfahren übe. daz Vermögen der Stellmacherfrau Ma⸗ rianna Cieslinska in Franklinom ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterz, zur Erhebung bon Einwendungen 9 das Schlußverjelchnig der bei der

erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenzstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit- lieder des Gläubtaerdusschusses der Schluß⸗ ermin auf den 20. Juni 1918. Vor⸗ mittags IE Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte hierselbst, Simmer 7, beftimmt.

Ostromwo, den 4. Mar 1918.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Auisgerichts.

Pots dam. (11466

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des früheren Landwirts August Sierigk zu Potsdam ist zur Prüfung der nachträglich angemeldelen Forderungen Termin auf den 2. Juni E918, Vormittags LO) Uhr, vor dem Königlichen Amtggericht in Potzdam, Taiser Wil helmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer Nr. A hs, anberaumt.

Vots dam, den 11. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

127) Tarif und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗

ö. bahnen.

Staaté und Privathahngzterver⸗ kehr. Heft CI. Tsy. 5. Mit Gültig⸗ keit vom 20. Juli 1918 ab werden die im Nachtrag 2 auf Seite 44 enthaltenen e l für den HBinnenverkehr der lmebahn um den Kriegszuschlag von 15 09 erhöht. Näheres enthält die am 20. Mai 1918 erscheinende Nummer deß Tarif. und Verkehrganjelgerg. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabferti⸗ . a . ,. hier, ahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. Mai 1918. stõuigliche CGisenbahndireltisn.

Verantworllicher Schriftleiter: Direktor Dr. 5 in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzei enteil: Der Vorsteher der dee . i Rechnungsrat Mengering in Berlin.

eile der eic en mn en gering n

ĩ e rlin.

Norddeut Guchdruckerel und 6 5 . z.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 38.)

=

Deutscher Reichsanzeiger

nnd

Staatsanzeiger.

Rr Kezugapreig hrträgt virrteljährlich 6 30 RNᷓf. Kür Hlostanstalten arhmen Kestellung an; für Kerstn außer den Rostanst alten und Aeltungsurrtrieben für Kelhstahh sls auch dir Köninlicht Geschastsstelt 8. 18, Wilhelmstr. 22.

Einzelne Kum mern hosten 28 Ef.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. ,,, über eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivll⸗ e

standsakten. betreffend Liquidation britischer Unter⸗

Bekanntmachung, nehmungen.

Bekanntmachung über Verteilung von Baumwollnähfäden an Verarbeilungsbetriebe größeren Umfangs.

Yelanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Aufhebhungen von Handels verboten.

handels verbot. stönigreich Preußen.

Ernennungen, Charatterverleihungen, Standeserhöhungen und on stiae Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend Auflösung der im Jahre 1906 errichseten Königlichen Kanalbaubirektion in Hannover.

Mitteilung über im Auslande sich aufhaltende Personen, die der preußischen Staatgangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.

lufhebungen von Handelsverboten.

Handels verbote. Erste Beilage:

Belanntmachung der in der Woche vom 5. bis 11. Mai zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor Krischen in Berlin-Schöneberg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Grosch in Friedrichroda i. Th., dem Mittelschullehrer a. D. Pantke in Breslau und dem Lehrer „D. Dörner in Kroppach, Oberwesterwaldkreis, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbetriebssekreiär a. D. Wohlauf in Neu⸗ köln, den Oberbahngssistenten a D. Eckhardt in Charlotten— nurg, Hintze in Arendsee, Kreis Osterburg, Pitzlin in Berlin, Sasse in Neukölln und Wilke in Berlin⸗Schöne⸗ berg, dem Elsenbahnzugführer a. D. Huhn f in Berlin⸗ Friedrichsfelde und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schmidt in Berlin⸗-Lichtenberg das Verdienstkrenz in Gold, dem Kanzleiselretär a. D. Urban in Berlin⸗-Schöneberg, dem Eisenbahnzugführer a. D. Edelmann in Berlin, den Eisenhahnlokomotivführern a. D. Eisert und Israel in Charlotlenburg das Verdienstkreuz in Silber, dem charakterisierten Kriminalwachtmeister a. D. Zipp in Ribnitz und dem Eisenbahnschaffner a. D. Sonnenburg in Berlin / Sichten berg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Käster a. D. Molitor in Winterscheid, Slegtreis, dem Ortspolizeidiener. Ackerer . in Damflos, Landkreis Urier, dem Eisenbahnunterassiflenten a. D. Furchert in Berlin⸗Schöneberg, den Eisenbahnweichenstellern 4. D. Bischof in Berlin und Wolter in Neukölln, dem Eisenbahnmaschinisten D. Müller in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, dem Lisenbabnhilfschoffner a. D. Gärtner in Berlin, dem bis⸗ herigen Eiseribahnschlosser Kosellet in Charlottenburg, dem hicherigen Cifenbahngepäckttäger Th um in Berlin, den bls— igen Eisenhahnmaschinenputzern Krause in Berlin⸗ Lichlenberg, Gabler und Matzke in Berlin und dem bis⸗ herigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Hohenfeldt in Berlin— Schöneberg das Allgemeine Ehremeichen, ö 1 dem bisherigen Gisenbohndreher Bley in Neukölln das lemeine Chrenzeichen in Bronzs fowie Polizeisergeanten Kückelhaus, dem Hilfspolizei⸗ 9 Alsihöfer, beide in Mülheim a. d. Ruhr, dem lter Kobelt in Neukölln, dem Hrenadier Jeserlch, dem süslier Spnra, dem Wehrmann Krau se und dem Kanonier atjen die Rettungsmedallle am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

R n Verwalter des Kaiserlichen Konsulats in Rustschuk J en u Foerster ist auf Grund des 31 des Gesetzes vom nls ner binding mit, 83 des Gefebeg vom Fa ebrhar 1875 für den Stadtbezirk Rustschuk sowie für die bür ar seiner Geschäfts siührung die Ermächtigung erteilt worden. n g gültige Cheschließungen von Reichs angehörigen und fil gene en, elnschließlich der unter deuischem Schutze be⸗ und chen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten Sterbofälle von solchen zu beurkunden.

0 Pf. ciner n gejpaii. Einheits eile v . Ii ven Anzeigenvreis ein Teuerung Sszuschlag von 28 v. D. erSο

ÄAnzeigenpreis für ven Ranm etner d geslpaltenen Etnhett zeile

erden rotrd anrf

Anzeigen nimmt an

dite stönlaliche Geschäftäftelle des Reichs- und Gtaat g ang ei ger

Berli ir 45, W iihelftraßze Nr. Bz.

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai, Ahends.

——

J 1918.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britisch er Unternehmungen.

Auf Grund der Verorbnung. betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet:

2bö) der Firma Vorwohle Asphalt Comp. Vim. in Holjen (Liquidaior: Geh. Finanzrat Schwarzenberg in Braunschwejg),

296) des Anteils der Erben deg haitischen Staatgangehörigen Emil von Lengerke ju London an dem Geoßtothof Nr. 40 und dein Halbmelerhof Nr. 41 zu DVohnsen (Liquidator: wie ober),

257) des im Ktreise Stormarn und in Had Oldesloe belegenen Grunzbꝛrsitzeg des englischen Staatsangehörkgen Henny Faweus (Liquidator: Rechtganwalt Dr. Istael in Hemburg, Heuberg 159).

Berlin, den 16. Mai 1918.

Der Reichs lanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von ,

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle

über Verteilung von Baumwollnähfäden an Verarbeitungsbetriebe größeren Umfangs.

Vom 18. Mai 1918.

Auf Grund der 1 und 2 der Bundesrats verordnung über „efugnisse der Reichsbekleidungsstelle om 22. März 1917 in e nn der Abänderungsverordnung vom 10 Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 1917 S. 257, 1918 S. 16 wird für die gemäß nachfolgenden Vorschriften durch die Zentralfachverbände zur Verteilung gelangenden Baumwollnähsäden folgendes be⸗ stimmt:

Allgemeine.

51. Verarbelter im Sinne dieser Bekanntmachung sind die Personen

und Hetrtebe, die Baumwoll nähfdden grwerbtmäßig jur Herste lung von Gegenständen verarbeiten oder gewerbtzmäßig in ihnen hierju übergebene Gegenstände gegen Vergütung für Andere verarbesten, so—⸗ fern in dlesen Verorhertnn gsbetrieben am 1. Melember 1917 mehr al 15 Arbelter dauernd versicherungspflichtig mit Näharbeiten beschäfttgt waren (Verarbeitungaheiriebe größeren Umfanges). ;

Dle Verteilung der der Reichebekleidune sstelle für diese Ver⸗ arbeitungebrtriehe zur Verfügung siehenden Menge an Baumwoll. nähsäden erfolgt durch die von der Reichs bekieldungsstelle hiermit be—⸗ trauten Fachverbände (Zentral fachperbände). Gin Verjeichais der Zentralfachverbände, nach Gruppen geordnei, ist dieser Bekanntmachung als Anlage L beigefügt.

Verteilung auf die Zentralfachverbände. § 2.

Die Reichsbeklieldungsstelle Verwaltungtabtellung (Abt. O, Garnabtellung) setzt viertel sährlich diejenigen Mengen an Baumwoll nähfäden fest, die für daz k mmende Kalendervierteljahr auf jede ber beiden ersten auß Anlage 1' ersichtlicͤchen Gruppen entfallen. Die Reichzbekleidungsstelle brhält sich vor, die Veriellung auch für größere Zeitabschnite vorzunehmen. .

5 3.

Jede der in 52 genannten beiden Gruppen setzt nach einem selbst aufzustellenden Verte ilungsplan fest, wichtel von der auf sie entfallenden Merge auf j den der in ihr vereisigten gentralfachver, bände einschließlich der zu berücksichtigenden sonsitgen Verbände und Beruftgenofsen (vergl. 5 4) entfällt und teilt das Ergebnis der Reichtberleidunga nelle Berzwaltungsabteil ung (Abt. O0, Garnabteilung) in Birltn W. 30, Geis bergstr. 41, zut Bestätigung mit.

Die Rzichebetleidungsstelle teilt im Falle der Bestätigung der Verkauft stelle der Veutschen Baumwoll⸗Näbsäden⸗Fabrtken in Berlin SW. 11, Kleinbern ensiraße 11, mit, welche Menge auf jeden Zenttal⸗ fachverband entfaͤllt.

Berücksichtigung anderer Fachverbände und Berufg— genossen.

§ 4.

Die Zentralfachberbände sind verpflichtet, bei der Welterver— tellung auf ihre Mitglieder auch Berufagenossen zu beri cksichtigen, die, ohne einem Zentralfachverband beizutreten, bet einem solchen bis ju einem von der Reiche bekleidungs telle zu bestimmenden Zeitpunkte den Antrag auf Herücksichtigung stellen. Der Zentralfachverband, durch den der Berufegenosse eistmalig bei der Verteilung berücksichtigt worten ist, ist für die Zukunft betzubehalten.

Das gleicht gilt für im Verzeichnis der Zentralfachperbände nicht aufgeführte Fackberbär de, die sid einem Zentralfachverband an— schließen wollen, het der ReichsbeLleidungsftelle bis ju einem von khr zu bestimmenden Zeitpunkte den Antrag auf Berücksichtigung bei der Verteilung gestellt baben und von ihr einem Zentralfachherbande zu. gewiesen worden sind. ; .

Streitigkeiten und Zweifel üßer die Zulassung als Berufggenosse entscheldet die Reichsbekleidungstzelle endgültig.

Weiterverteilung durch die Zentralfachverbände. *

§ 5.

Die Zentralperbände baben die gemäß § 3 von der Reichs- belleidungsstelle beftätigte Menge nach einem selbst aufzustellenden Verteilungsplan auf ihre Mitglieder sowie auf die zu ber sicksichti genden Beruftgenofsen und Fachverbände (5 4) zu verteil⸗n.

Ste sind verpflichtet, Berufegenossen und Fachrerbünde nach dem= selben Maße wie die eigenen Mitglieder zu berücksichtigen.

Die berücksichtigten Fachverbände haben die Weiterverteilung an ihre Mitglieder nach den gleichen Grundsaͤtzen vorzunehmen.

ö 665. . ; Jeder Zentralfachverband teilt der Fabrikanten. Verkauftzstelle (6 3 Absatz 2) mit, wie er die ihm jugetell te Menge auf seine Mit⸗

glieder, deren Berufggenessen sowie auf die Fackverbande, dle von ihm bei der Verteilung ju berücksichtigen sind, verteilt hat. Er zeigt außerdem selnen Mitgliedern, deren Beruftzgenofsen und den Fachpherbänden die auf sie ertfallenden Zuwtisungen an.

Jeder kerückßchtigte Fachherband teilt seinen Mitgliedern sowle der Fäbrikanten⸗Verkauftsiele die Ohe der auf feine Mita lieder entfallenden Zuweisungen mit.

Vie Fahrikanten. V⸗rkauftstelle hat zu prüfen, ob die ihr ven der Fteichsbekleidungzstelle gemäß z 3 Absatz 2, von den Zentral. , gemoͤß 8 6 Absatz 1 und von den berückstchtig ten

achverdanden gemäß § 6 Absatz 2 mitgeteilten Mengen überctn— stimmen. Lieferung.

57. .

Jeder Jentralfachherband und jeder berücksichtlgte Fachverband ist benuge berechtigter Abucmer der Fabrikanten. Verkaufs ielle und weist diefe an, wohin die auf seine Miiglleder entfallenden Men zu Uefern sind. Er teilt ö f. der Fabrikanten Verkaufaste lle der Höhe der einzelnen Zuweifungen auch die besonderen Wänsche der Mitglieder hinsichtlich der Znsammensetzung der Sendungen mit.

Dle Fabrikanten⸗Verkauftzstelle hat zu nr e ob die ibr nach Ablatz 1 mitgetellten Mengen mit der ihr gemäß 6 Absatz 1 vom Zentralfach verbande zugegangenen Mittellung überernstimm en.

Sie hat die gemäß Absatz 1 bei ihr eingehenden Anwelsungen underzüglich in der Reihenfolge des Ginganges ju erledigen.

Zu sammensetzun gen der Sendungen. ö. Die Baunwohntbfaten wöͤzb'n in zar rd er Oberz. and aumwollnäbfäben werden in 30er und 40 er Ober. 10 er Untergaꝛn geliefert. Andere Farben als weiß und swwar werden nicht geliefert. Sowelt es die Fabrikationeverhäl tulffe ge- siaiten, wid die Lieferung in Rollen zu 1600 Metern erfolgen. Hin= chtlich der Zusammensetzung ber Sendungen (Unter. und QObergarn, arbe, Garnnummer) sollen die Fabrikanten die Wünsche der Ver arbeiter berũcksichtigen, soweit dies irgend möglich tst.· .

Verwendung der Sendungen.

Die Verbandemitglieker und deren Berufggenossen dürfen die gelteserten Baumwollnähtäden nur für den igenen Bedarf vewmwenden. Es ist verboten, dtese Mengen zur Ausführung ven Aufträoen der Heeres und Matinehermalfung, der Kriegs ietschaftz. Aktien gesellschaft wHeschättaabtellung der Re chsbekleidungs nell jn verwenden, ba die für diese Aufträge nötigen Nähsäden von den Auftraggebern besenderz zu liefern sind. (Vergl. Verfügung B. P. 9318. 17. KR. R. . des Frieggministeriumt, Kriege amt, Kriegarohftoffabte lung, vom 2. Seh- tember 1917 AMimeererordnungsblatt Nr. 44 S. 440 unter Nr. 357.

Ueberlassung an Arbeltnehmer.

53 10. r ö .

Die Verbande mitglieder un! heren Ir uf fg fg dũrsen die ihnen gelieferten Ba in wollnahfäden nur ihren Arb-inehmein (Zwischenmelster, Mifter oder Werkitast, und Heimarbeiter) über= lassen. Die ,, . an diese Personen darf nur un ter gleich. zeitige? Erteilung eines Anfertigungäauftrageß und nur zu desten Ausführung erfolgen. Die den einzelnen Zwischer meiftera, Melftern oder Arbeitern üherlassenen Mengen dürfen nicht g ößer sein, als der ihnen ertellte Auftrag erfordert.

Zwischenmeister⸗Verpflichtungs schein. 811.

Den Zwischenmtistern dürfen die Baumwollnähfäden nur nach vorbertger Unterteicknung eines Zwischenmeifster⸗Venpflichtun. giche les überlaffen werder. Die Vordrucke des dieser Bekanntmachung als Anlage 11 brigetügten Zwischtnmeister⸗Verpflichtungaschein⸗ 8 (Brud- sache Nr. 55l) sind von den Arbeltgebern bei der Relchsbrtleidungs- sftelle Rerwalt inggapteilang (Drucksachenberwaltung) in Beilin W. 36, Nürnbergerplatz 1, ur entgeltlich zu beziehen.

Preisbestimmungen.

§ 12. ( Die Reichzzbekleidungsstelle sezt die Preise fest, die die Fabti⸗

kanten perkaufestelle den Abnehmern. berechnen darf. Verficheru ngk und Bejörderunggfosten sind von dem Empfänger zu tragen. Prelse werden in den Mitteilur gen der Reichsbekleidungsstelle ver- öffentlicht. öff ö. ,, , . ö. keine höhertn, als die gemäß Absatz 1 veröffentlichten Ptesse berechnen. ö

schn Bercchnung der Baumwollnähsäden für die in 8 10 ge. nannten Acbeimnmehmer darf ju keinem bäͤberen als dem Selbfikosten preise erfolgen. Dieser Drels ist für die Rolle ju 1000 m von den Mbeitgebern und Zwischenmetftern durch Aushang in der Arbentgaug= gabe an allgemeln zugänglicher und in die Augen fallender Stelle

bekannt zu machen. . Auflicht.

8 13.

Die Verbandgmitglieder und deren Beruff gene ssen sowie dle in §z 10 genannten Arbeitnebiner unterstehrn binichtirch der ihren in bieser Hetanntmachung auferlegten Verpflichtungen, läagbesend ere auch hinsichtlich der auf dem Zwischenmeister⸗Verpflichtungt scheine ge. machten Zöosich rungen, der Aufsicht des Fachberbandeg vnd der Arf. sicht der Reiche betleidungeftelle sowie der von diesen Sreilen Bevoll· mäͤchtigten. Se sind insbesondere verpflichtet, den Autsichtsführenden zdeizeit Gintriyjt in ihre Betriebe, Besich igung der Warenläger und übrigen (Geschäftseinrichtungen sowie Giasicht in die Geschafre= auft icknungen zu gestatten und wahrhenns gemäße Augkünfte zu

der Relche bekleldungestelle und der

ert en. Die Beauftragten r 1 Gim ri Stungen und Geschäftz«

verhände sind verpflichtet, über di⸗

verbältalsse, die hierbei ju ihrer Kenntuis kommen, vorbehaltlich der

diensllichen Berichterstattung und der Anzeige von Gesetzwidrigteinen, Veischwiegenhelt zu beodachten.