1918 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Strafvorschriften.

§ 14.

Gemäß 5 38 der Bunde skast verordnung über Befugnifse der Reickaberleldungestelle vom 22 Mär 16710. Jandar 1518 wind mit Gefaängnis big ju einem Jabr und nit Geldstrafe bis zu „10 000 oder mit elner dieser Sirafen bestraft

1. wer den Bestimmungen des § 3 Absatz 1, des 54 Absatz 1 und 2, deß 8 5, des 8 6 Abjatz 1 und 2, der §§ 9-11 e. g m as 2 und 3 sow ie des 3 15 Absatz ? Satz und Absa = . 2. wer den im g vischenmeister⸗Verpflichtungsscheln (5 11) über- nommenen Verpflichtungen zuwiderh mdelt.

Neben den nach der Bundesratsderordnung über Befugnisse der Reichs bekleidungsstelle zulassigen Strafen kann auf die im § 3 dieser Bundesrai s verordnung bezeichneten Rebenfirafen erkannt werden.

Die Reichs bekleidungzstelle behält sich außerdem vor, in Fällen don Zuwiderhandlungen gegen diefe Bekanntmachung den mit der Verteilung betrauten Zentralfachverbän den und Fachverbänden die Verteilung zu entziehen und einem anderen achverband zu über⸗ tragen sowie Mitglteder und Berufggenoffen bel weslerer Vertellung autzuschließen.

Berlin, den 18. Mai 1918.

Reichsbekleidungs stelle.

Geheimer Rat Or. Beutler, Reichs kommissar für bürgerliche Klebung.

Berzeichnis der Zentralfachverbände.

Gruppe I.

l. ya,, , m, G. V., Berlin N. 24, Friedrich. aße 136. Vereinigung der Großbetriebe der Deutschen Verbandstoff⸗ industri', Berlin W. 8, Krausenstr. 17/18. w, w er Wäschegeschäfte E. V., Berlin W., Jäger⸗ straße Verband Deutscher Damenwäschefabrikanten E. V., Berlin⸗ Charlottenburg 2, Hardenberg ier. S4. Verband Deutscher Herrenwaͤscha Fabrikanten C. V., Berlin W. 8, Behrenstr. S0 / S2. Verband Deutscher Arbeiterwäschefabrikanten C. V., Muünchen⸗ Gladbach, ne., Cin. und Verkaufastelle der Wi'kwaren fabrikanten⸗Verelnigung, Ber d ,,, Sardenbergstr. 24. Verband Deutscher Schürjen⸗, Unkerrock., und Kinderkleider abrekanten E. V., Berlin C., Rosenstr. 17. , , ,,. für Wirkwaren (Verein Deutscher Wuirkereten E. P.), Berlin SW. 68, Zimmerstr. 3 4. Reichs derband für Herren. und Knabenkleldung G. V., Düssel⸗ dorf, Kreuzftr. 2. Arbeitgeber Verband der Herren⸗· und Knabenkleiderfabrikanten DVeutscklan ks E. V., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 226. Vermittlungeftelle är Arbeitstleldung des Verbandeg Deutscher Kleider fabrikanten, Rheydt. Zentralen laufastelle Deutscher Schnelder⸗Rohstoff ⸗Genossen⸗ Haften, Berlin 80., Oberwosserstr. 14. Verband Süddeutscher Cinkausg. und Lieferung. Genossenschaften im Schneidergewerbe G. G. m. b. H., Nürnberg, Kornmarkt 1. Hejuggverelnlgung Deuischer Uniform. Fabrikanten, G. m. b. S., Veilia W. 8, Jägerstr. 7/48. Verband Veutscher Damen. und Märchenmäntel. Fabrikanten G. V., Berlin RW. 7, Dorotheensir. 3840. Verhand der , ,. von Blusen, Kostümen und verwandten Artike le, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 41. Verband Veutscher Waren und Kaufhäuser G. V, Berlin W. 9, ols damerstr. 21. * er tler Textilgeschäfte G. V., Berlin W. 8, Leipniger⸗ raße 40. Verband Deutscher Mützenfabrikanten, Berlin⸗Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 2.

d O o , , re

39 90 41 14

—— r w do 2 , r 2 r 9

8

Gruppe 2.

. Ve band Deutscher Gummiwebwaren. Industrieller, Berlin 8wW., Tempelhofer Ufer 7. Gumrmiverteilungsstelle der Gummlmäntelfabriken Deutschlandt G. m. b. S., Berlin W. 15, Kurfürsten damm 226.

BVeib md Deutscher Lederwaren ⸗Industrieller, Offenbach a. M. Katserstr. 28.

Hereinigung Berliner Lederfabrikanten E. V., Berlin. Karlahorft, Stolienfelsstr. 8.

. BVerein Deutscher Kürschner, München, Residenzstr. 14.

Verband der Peliwaren, Fabrikanten G. V, Berlin W. 35, Lůtzowstr. 107.

Spadikat der Verbände Deutscher Lederhandschuh⸗Fabrikanten und Lederarbeiter, Berlin G9. 25, Kaiserstr. 10. Vereinigung Deutscher Stoff druckere len, Berlin⸗Charlot tenburg 2,

n, . 24.

erband DYeutscher Färbereien und Chemjschen Waschanstalten, Damburg⸗ Billbrook und Berlin NW. 21, Alt. Moabit 85/97.

WVrutschet Wäscheres⸗Verband, Berlin 8G. 35, Cuapiystr. J.

Verband der Deutschen Strohhut, und Damenftlihui⸗ Fabrikanten . . . 9 , n. . inte e n

2. Verband der Hutfaßrikanten und Patzgroßhändler E. V., Berlin V. 3, Mohren str. 7-8. 6 .

Zentral- Verein der Hutfabrikanten Deutschlands, Berlin C., Neue Frirdrichftr. 37.

. RVerhand der Fantastewesten Fabrikanten Deuischlands G. W. Beilin W. 50, Kurfürstendamm 226.

Vereialgnag Deutscher Tapisserie⸗Fabrikanten, Berlin. Charlotter⸗; burg 2, Harden bergstr. 24.

. Verband der Fabrisanten und Großbändler von Zutaten für Hüte, Mützen und Helme e. V., Berlin W. 8, Mohrenstr. 7 –- 3.

Erigebieglscher Posam enten. Verbanz, Annaberg J. Erigeb. Verband der Fabrilanten konfektionierter Wesß waren 2c., Berlin Charlottenburg 2, Harden berastr. 21.

Bert ard der Korlett, Fabrikanten mit Verkaufeftllalen, Berlin W., , . ch g

Zentral ⸗Verhand Deutscher Korsettgroßfabrikanten, Berlin ⸗Char— e m,. . f ] . 5 ü ‚.

KFäabrttanten Verein der Spatel und Tambur⸗Induftrle e. V., Plauen J. V, Bahnhoffte. 19. 36 2

Verband selhflän dige: Sticker Berlins GE. V., Berlin SW.,

Temp: lherrnstr. 12. z Vereinlgung Deuischer Gardinenwebereler, Leipzig, Geschäfte⸗ Plauen i. V.,

stelle Greiz. Fabrikantenschutzgemeinschaft,

Vogtlaͤndische Bergstr. 2.

TVerkand Deutscher Steppdeckenhersteller E. V., Berlin XO. 43 , ,,

) tschaftlich Vereinigung Deutscher Krawatten. Berlia W. 35, Schöneberger Ufer 46. V

Die felgenden in Gruppe 3 genannten Verbände konnten bei der Vertellung nicht berücsichtigt werden, da der zee ndl enn : sielle nur äußrst geringe Mengen zur Verfügung stehen; sie sind auf Erfatz nab faden, auf Papier und Seide verwiefen worben! Hm nen i, D. 2 U. fi ,, ,, , ö soll ihnen

e einmali, nderbelte erung ür die Uebergangszeit aus eir em Klonderen, der Reichsbekleidungsstelle . 3. ni i stehen den Kontingent gemacht werden. J

Gruppe 3.

1. Vereinigung der Berliner Blumen und Federnindustrle, Berlln SV. 19, Jerusalemerstr. 66 / 66.

2. Deutscher Splelwaren⸗ Verband, Geschäftsstelle der Industrle⸗ gruppe, Närnberg, Deinsßr. 16.

3. rer 28536 Schtlemgroß⸗Fabrikanten, Berlin W. 8,

ohrenstt. 7 / 8.

4. He kat der g glulegesoblen - Fabrllanten G. V. Berlin Charlottenburg, Wielandstr. 171.

b. Freie Vereinigung der Deatschen Putzfedern⸗Fabrtkanten, Berlin C., Schaferstr. 13/13 a.

Zw ischenme ister⸗ Ver flichtungsschein. Der unterjeichnete Zwischenmeister verpflichtet sich, die ihm von

übergebenen Baumwollnãhfaden

1. nur zur Ausführung des ihm von dem genannten Auftrag—⸗ geber erteilten Auftrages zu verwenden;

2. seinen Arbeitern zu keinem höheren als zu dem ihm sell st berechneten Preise zu überlassen;

3. weder entgeltlich noch unentgeltlich an andere Personen zu veräußern.

4. Der Unterjeichnete verpflichtet sich weiter, in seiner Werk⸗ statt an allgemein zugänglicher und in die Augen fallender Stelle durch Außhang den ihm von seinem Auftraggeber . die Rolle ju 10600 m berechneten Preis bekannt zu geben.

Es ist dem Unterzeichneten bekannt, daß er bei Nichteinhaltung der auf diesem Zwischenmeister Verpflichtungescheine abgegebenen Zu⸗ sicherungen von weiterer Belleferung aus geschloffen werden kann. Gs ist ibm welter bekannt, daß er verpflichte t ist, sich jederzeit der Nach⸗ prüfung durch den beliefernden Fachprrban nd oder die Reichsbekleidunge. stelle sowle durch deren Bevollmächtigte zu unterwerfen.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurg in Belgien habe ich gemäß den Verordnungen üb er die Liquidationen feind⸗ licher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetze und Verordnungsblatt für die okku⸗ pierten Gebiete Belgleng Nr. 263 vom 13. September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Liquidation des vor⸗ wiegend in französischem Eigentum stehenden Grundbefitzes, Huidevetterstraat u. 4 und Meirplaats 10 in Antwerpen, angeordnet. Zum Liguidator ist Herr Dr. Ochwadt in Antwerpen, Meirplaats 14, ernannt worden. Nähere Austz⸗ kunft erteilt der Liquidator.

Brüssel, den 4. Mai 1918.

Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgouverneur in Belgien. Frhr. von Welser.

Bekanntmachung,

betreffend die Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalgomwerneurs in Belgien habe ich gemäß der Verordnung über die Liqui⸗ dationen britischer Unternehmungen vom 29. August 1916 (veröffentlich im Gesetz! und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916) die Liquidatien des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma James Calder & Co. Ltd., Alloa, Schottland, an⸗ geordnet. Zum Liquidator ist Herr W. Siebert in Ant⸗ werpen, Meirplaats 14, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator.

Brüssel, den 6. Mai 1918.

Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgouverneur in Belgien. Frhr. von Welser.

Bekanntmachung.

Dem Wild und Geflügelhändler Johann Paul Gerber in Plauen, Händelstraße 6 wohnhaft, ist der Handel mit Lebens mitteln, der ihm scit Juli 1917 untersagt war, wieder ge- stattet worden.

Plauen, 15. Mai 19183.

Der Rat der Stadt Plauen. Mette.

BSekanntmachung.

Nach Beschluß des Krelgautschufses vom 7. Mat 1918 wurde der Wild. und Heflägelhändler Wilhelm Hermann in Gießen wieder zum Handel mit Fleisch, Geflügel, Wild und BGSutter zu gelassen.

Gießen, den 10. Mal 1913.

Großh. Krelgamt Gießen. J. V.: Lang erm ann.

Bekanntmachung.

Die Händlerin Agnes Martha verw. öllner, ; Rosen m hal, in Hautwalde tst wegen . gegen . lassenen Vorschriften über bie Zuderverbrauchgregelung vom Zucker. . mit der Wirtung vom 24. Mai 1918 ab au zgeschlossen

orden.

Kamenz (Sa.), am 10. Mal 1918.

Königliche Amtshauptmann schaft. Graf Vitzthum.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die vortragenden Räte im Kriegsministerium: Geheimen Kriegsrat Wollert, z. Zt. im Felde, zum . Ge⸗ heimen Kriegsrat und

Geheimen Baurat Wefels zum Geheimen Oberbaurat zu ernennen.

Auf den Bericht vom 16. April d. J. bestimm ö bie auf Grund Melner e, n ., * 2. April 19 3 seßzßsamml. S. 113) errichtete Königliche Kanalbau— direktion“ in Hannover am 1. April 1918 aufgelöst wird,

tung

An die Min

gelegt word

aufhalten .

der preuß

(Kr. Hadersl

ondern), letzter Wohn

6. An

leben),

8. Ger rottfeld . 9.

Ballum (Kr.

Osterlinnet

19 2 letzter

Hader leben),

Vadertzlehen),

leben), Saders leben), 26

(Kc. Vadẽre e 28. Han

leben),

Hadergleben),

. adergleben), 37. Jep leben), letzter

39. J Hader ick r

6. Grund des § 27 Absa angehörigkeitsgesetzes vom S. 583) sind durch Beschluß des preußischen Ministers bes Innern vom 15. Mai 1918 folgende fich im Auslande

lank (Karl (Kr. Rendsburg), letzter

10. Bolvig (Enevold), mende Qulstrup (Rr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbft,

1. Boysen (Bey), geb. 23. 8. 1899 zu Kastrup (Kr. Haderk— J letzter Wohnort daseibst,

2. Brodersen (Michael, geb. 6. 3. 1897 zu Wefsterende⸗

14. Christen sen (Berieh, geb. 25. 5. Dadere leben), letzter Wohnort Schortburg (Kr. DYadersleben,

15. Christiansen (Gbristenfen Fokaunes Adolf), geb. 15. 11. 1896 zu Nörby (r. Tondern), letzter Wohr ort daselbst,

16. Christiansen (Karl), geb. 6. 2. 1883 zu Reltzby (Ker. Dadergleben), letzter Wohnort daserdft,

17. Christ tan fen (Kr. Sonderburg), letzter :

18. Da vidfson (Christian), geb. 23. 4. 1897 zu Hadersleben, letzter Wohnort Raad, Gemein se Halstrup (Rr. Hadergleb-m,

Dtene sen (Hans), geb. J0 2. 1899 zu Fiörup (Rr. Daders-

Gbsen (Berteh, leben), letzter Wohnort

.

daß die Verwaltung und der Betrieb des Schiffahrt von der Ems bis zur Weser sowie bier gor fh rn der Herstellung des Kanals noch zu erledigenden Geschäfle dem Oberpräsidenten in Hannover als Chef der Weserstromhauren waltung übertragen werden, und daß gleichzeilig diese Verwal— die Bezeichnung „Wasserstraßendirektion“ erhält. Erlaß ist durch die Gesetzsammlung zu veröffentlichen.

Großes Hauptquartier, den 19. April 1918.

Dieser

Wilhelm k. von Breitenbach. Drews. von Eisenhart-Rothe. Hergt.

ifter der öffentlichen Arbeiten, des Innern, für Land—

wirtschaft, Domänen und Forsten und der Finanzen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts-

angelegenheiten.

Der Dozent an der Königlichen Technischen Hochschule Breslau Professor Dr.Ing. Oberhoffer ist . ordentlichen Honorarprofessor in der Abteilung und Hüttenkunde dieser Hochschule ernannt worden.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel Dr. Wilke ist das Prädikat Professor her

zum außer⸗ für Chemie

en.

Dem Leiter des Männergesangvereins in Her mannstadt in Siebenbürgen Stubbe direktor verliehen worden.

ist? der? Titel Kin glicher Mußt

Ministerium des Innern.

1 des Reichs⸗ und Staata⸗

22. Juli 1913 Reichs, Gesetzbl.

de Personen, die der vom Kaiser erlassenen

orderung zur Rückkehr (Verordnung vom 26. Februar 1917 Reichs Gesetzbl. S. 211 leine Folge geleistet haben,

ischen Staatsangehörigteit für verlustig

erklärt worden:

Aalling (Jens Sörgensen), geb. 30. 1. 76 ju Hügumhoh (Kr. Hadertleben),

6h etzter Wohnort Törniagmühle, Gemeinde Hammeleff eben),

2. Abild (Ündreas Petersen), geb. 19 3. 1892 ju Stokkebro 9. Tondern), letzter Wohnort Südertoft, Gemeinde Stolkeb:o (Kr.

3. er fen (Friedrich Wilhelm), geb. 15. 8. 1898 ju Fiel,

ott daselbst,

4. Andersen (Peter Em an ueh, geb. 17. 8. 1882 ju Hügum— feld i Hadergtzleben), letzier Wohnoit daselbft, Andresen (Henrit Hansen), Emm erieff . , letzter Wohnort Hoyer (Er. Tondern),

geb. 14. 19. 1881 zu

er (Cristias), geb. 16. 1. 1898 zu Fjelslrup (r. Hadertz⸗

33 letzter Wohn ott Stovrup, Gemeinde Tyrstrup (Kr. Hadert⸗

. Bachmann (Ginst), geb. 26 5. 1890 zu Schottburghoh (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbff,

ndsen (Nicolaus Heinrich), gb. 5. 8. 1871 zu Doll⸗ Schleswig), letzter Wohnort Rte

ie drlch), geb. 2. . 1899 zu Kron burg obnert Hfortwatt (*r. Haderg leben),

eb. 14. 8. 1888 zu Sverdrup, Ge⸗

Tondern), letzter Bod nort taselbst,

13. Chresten sen (Johannes), geb. 15. 5. 1891 zu Sten derup⸗ feld 63 Hadersleben), letzter Wohnort

Stenkerup, Gemeinde

Kr. Hadeidleben), ' 1898 zu Usteup (ftr.

Johannes), geb. 11. 8. 1854 u Ukebiüll shnort Sun zmark (Ke. Sonderhurg),

Wohnort Giönnebek (Kr. Hadersleb m, b. 19. 9 1898 zu en, (Rr. Haderl⸗

undemark, Gemeinde Schottburg (Kr,

21. Egtved (Johannegt Christian), geb. 18. 1. 1895 ju Plauth (Er. Hader leben), letzter Wohnort daselbst,

22. Faabor Tyrftrup (Kr. Hadergleben),

(Klaus), geb. 3. 2. 1877 Hökkel berg, Gemelnde letzter ihn! choltburg (Rt.

23. Feddersen (Anders), 29. 3 1890 zu Bremfeld, Gemelnde Rödding Cr. Hadergleben), 37 Wohnort Brendstrup (Kr. Hader

34. Fink (Andreas Karh, geb. 26. 10. 1878 zu Flensburg, letzter Wohnort daselbst, 25. Fran dsen

Hang), geb. 12. 6. 1900 zu Oslerlinnet (tr.

letzter Wohnort Weyens (kr. S adergleben),

26. Fran (Hermann Gdäaard), geb. 11. 5. 1891 zu Dragap (Kr. Sa b ien Wohnoꝛt Flensburg ansen

Martin Chr), geb. 22. 4 1898 zu Skiydstrup ben), letzter Wobnort Oꝛrstedt (er. Daderglebe n), fen (Jacob) geb. I6. 4. i885 zu Soerdrup, Gemeinde

Qutstrup (Er. Hadere leben), letzter Wohnort Quiflrup (zr. Haders⸗

8. Han sen (Peter Christian), geb. 28. 12. 1596 ju Halberg er, 3 (r. ine, letzter Wohnoit Ottesbũll Tondern), 36. Hansen (Hans Bendixen), geb. 31. 19. 1876 zu Steenbolt⸗ Klinüng Cr. Sonderburg), le 3. ore Nltebũll 9 Sonderburg) 31. Heinsvpig (Sans

aring), geb. 2. 2. 1895 zu Aars (Kr.

letzter Wohnort daselbfst,

32. Heins wig (Oeine Jacob), geb. 30. 6. 1886 in Gminerleff (Kr. Tondern), letzter Wohnort n, (Kr. Hadere leben) Imt⸗ 33. Hennig (Hermann Grun o), geb. 11. 8. 18536 ju Wilhe dorf (Kr. Goldberg in Schl.), letzter Wobnort Kiel, 2 34. Holst (Jacob), geb. 31. 3. i965 zu Westerlinnet (Er. Hader leben), letzter Wohnort 35. Hollesen (Marlus), geb. 26. 8. 1895 Dedig⸗Bramdruy (Dänemark), letzter Wohnort Hader leden, Ge⸗

36. Fen sen (Andteag), geb. 28. 5. 1899 zu Ft rg h. 8 Hügum (tr. Hader leben), letzter Wohnort Foh

oyens (kr. Vadersleben),

len (Baltzer, geb. 2. 12. 1899 zu Aarß (r. Hadert— Wohnort daselbst,

35. JFep len (Jeng), geb. 9. 11. 1895 zu Wolletup (kr. Upen⸗ rade), letzer Wohnort Haltern (Kr. Tondern),

] Kr. en (teig), geb. S3. 3. iSg8 zi Brenbftzupfeld keln Wohnoꝛt Brenstrup (Kr. Hades leben)

o Je len ,, . geb. 4. 3. 1897 zu Döstrup (Kr. Tondermn), t daselbst, un g ihn (elektra us). geb. 29 6 1886 6 Chlum (hr. ll. letzt Wobnort Grönnchek ftr. Hadersleben), pu g i ler (Andreas), geb. 19. 8. 1897 zu Hadersleben, letzter enn a bef, Geineinde Quistrup (Er. Haders leben), hoh gehe r her (Jürgen Dtederit), geb. 165. 3. 1880 zu Roagger re blechen), letz ter Wohnort ing kannt, 1 se (Robert), Keb; 3. 12. 1897 i Riesenburg (r.

letzer Wohnort Stegelt, Gemelnde Quistrup

haders leben), . ; oldt (Fester), geb. 18. 5. 1898 ju Hürup, Gemelnde . lIttzter Wohnort daselbst,

pin Fauritzen (Peter), geb. 20. 11. 1898 zu Sommerstedt Had röltben; letzter Wohngrt zaselbs

he, Lind (Wilbelm), geb. 22. 5. 1893 zu Söaderby (Rr. eri letzter Wohnort daselbst,

In Einnet [(GC hrist ian Peatthiesea). geb. 22. 12. 1887 zu hunt (Kr. Ton dern) letzt t Wr hnort Aasbe (r. RTondern),

gli (t. Haderol:benj. letzt Wohnort O isstrup (cr. Hades.

eben) 3 . ützen (Ludwig Ludolf), geb. 19. 9. 1894 zu Osterbyn

sr . litzter Wohnort daselbst, . 5s. Marculs( fen (ul), geb. 5. 1. 1895 iu Osterbyn (sr. gondern), letzt Wohnort da ebf

nnr tens Hang Wilhelm Christopb), geb. 20. 6 188 Karpeln (tr. Schleswig), letzter Wohnort Siinienburger⸗Hütte 1 & ssabn 6* Herzogtum Lauenburg),

dH Meller (Johannes Christtan), geb. 20. Februar 1898

j HGimmersbüll (Kr. Tondern), letzter Wohnort Mastrup (Fr. 7 ), ber li, ; (Cornelius Christlan), geb. 2. 1. 1875 zu Hauge, gemelnde Flelstrup (Ke. Hadersleben), letzter Wohn ot daselbn, 55. Nie l sen (Andreas), geb. 14. 7. 1876 ju Kloyingfeld (Kr. Jondern) letze: Wehrort Kloylng (Kr. Toadern), Is. Rielsen (Ingevard Srensen), geb. 22. 2. 1900 zu högelund (r. Vaders lehen), letzter Wohgaort daselbs, hz. N issen (Andert), geb. 3.2 1893 zu Döstrup (r. Tondern), stztr Wohnort daselost, . 68. Nissen (And eas), geb. 27. 8. 1888 z Schmoel (Kr. Son der— hug), letzter Wohnort Schertebet (Kr. Hadeisleben), 6g. Nowal (Jörgen JZohann Carl), geb. 22. 9 1889 zu Dolletuy (Kr. Sonder burg), letzter Wohnort destlbst, so. peter sen (Carsten, Eltat), geb. 5. 4. 1876 ju Toftum Er. Tondern), letzter Wohnort daselbst, 61. petersen Vl. (Jörgen), geb. 23. 9. 18956 ju Gallehuus Rn. Tondern), letzter Wohnort daseibst, sa, Petersen (CEhristian, Hansea), geb. 25. 12. 1897 zu kasoe (tr. Abenrade)ð, letzter Wohnort daselhst, ss Petersen (Iber Theodor), geb. 28. 10. 1837 zu Baun— hard (er. Hadergleben), letzter Wohvomrt dalelbft, ; 54. Petersen (Rteig Jensen), geh. 20. 3 1883 zu Bröstrup, G meinde Hügum (r. Haders leben), leßter Wohnort daselbst. 5. . (Willi Joachsm Fritz, geb. 10. 12. 1882 zu Kleinau (Kr. Osterhurg), letzter Wohnort Kiel. 66. Ratzmussen (nud), geb. 23 4. 1900 zu JeleTrolkjer kr. Hader liben), 6 Wohnort daselbst, kö. Rarhye (Wilbel m Hetnrich Friedrich,, geb. 25. 1. 1878 l Ecker nfoͤn de ('r. CEckernf6ßrde), leßter Wohnort Kiel, ss. Schmidt (Dentrit Hansen), geb. 272. 1. 18852 zu Harknag⸗ , Tondern)4, letzter Wohnoꝛt Osterende⸗Ballam (Rr. ondern), 69. Schmidt (Magnus Hansen) geb. 13. 6. 1900 ju Rödding 3 . letzter Wohnort Frglbekgaard, Gemeinde Mellby t. Hatere legen), 0. Sören sen (Jes Aage), geb. 29. 12. 1889 zu Hammeleff k. hadereleben)ů, letzter Wohnort daseibft, JJ. Sören sen (Göristian), geb. 2 3. 1888 zu Osterby b. Dahler mdurmj letzter Wohnort Glsmark b. Norburg (Kr. Sonder⸗

J

E. Sörensen (Viggo), geh. 25. 8. 1899 zu Bramdrup (Ehr. . letzte Wohnort Aarösund, Gemeinde Halstrup (Kr.

trgleben),

3 Siyrk (Jev). geb. 23. 7. 1874 zu Mollerup (Kr. Tonderm), lfte Wohnort Wer by *. Tondern),

I. Ter kilosen (Rarst en Meartus),9 geb. 4. 11. 1897 iu kchndz (Kr. Tondern) letzt Wohnort dajelbft.

5. Thom sen (Chora), geb. 11. 4. 1886 zu Stubbum (Rr. hw ge n, letzter Wohnort Knud (Rr. Hadersleben),

6. Thtze en (Anton Marius), geb. 6. 9 1893 ju Steinberg ä. Tondein), setzter Wohnort Fvrbolm (Kr. Apenrade),

J. Penn br (Erich Adolf Em ih), geb. 26. 9. 1886 zu Stettin hindem Stad tt els Siet in), leßter Mohnort Kiel,

5 Wandenelig (nil Adolf, geb. 5. I. 1892 zu Kiel, lzte Wohnort baselbst,ů, 0

RB. olf (Blu Peter), geb. 28. 12 1880 zu Scherrebek, Ge⸗ nende Dia nis (Kr. n, letzter Wohnort daselbst,

s Woriediakek (tts Ghristian, ceb. 7. 3. 1886 zu Eihseswig, letzer Wohn ot Altona.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

. Fersetzt sind: die Regierungs- und Bauräte William Kolff, bisher in Schneldemühl,rals Vorstand bes Elfenbahn— kttiebs amtz 10 nach Berlin, Verlohr, zuletzt in Küstrin, ls Vorstand des Eifenbahnbefriebgamts I nach Schneidemühl st Lippmann, bisher in Berlin, als Mitglied (auftrw.) ö. Essenhahndirektion nach Breglau sowie der Regierungs⸗ numelster des Maschinenbaufachs Dette, bisher in Cöln, üum Eisenbahnwerkstästenamt 12 nach Dortmund.

Bekanntmachung.

Dem Albert Knl e Alten nlpschild, Essen⸗Altenesfsen, Alten ren 243, babe ich bie Wr lf enn des Handels eben! und Futtermitteln aller Art und Gegen— in n des täglichen Bedarfs sfowie die Vermüittler— glei hierfür wieder gestattet. Eössen, den 2 Mat 1918.

Städtische Pollzelveraltung. J. V.: Rath.

Bekaunntmachuna.

Gch aack in Eddelak ist gestottet worden, die

ü in vollem moe n rn, Bahnbofthotei nieder in vo

Meldorf, den Ih. Mai 1918. Der Landrat. Wachs. Bekannt m ach un g.

gen hier hindler uad Schlachter Au gust Freimann in aur oa mir turch Verfügung vom beuten Tage der 6 mit Brennst offen wir rer gestasltet worden. drhyge, den 10. Mal 1913. Der Landrat. Son Laer.

Sekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltung unzuverlässiger . vom Handel vom 23. September 1915 (RGBI. S 6603) abe ich der Frau CGhristine Parks, Juhaberin der Firma Heinrich Mails, in Südlohn darch Verfügung vom heuttzen Tage den Handel mit Baumwollartikeln wegen Unzuyerlasfigteit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unterfagt. Dte Kosten fallen der Firma Markz zur Last.

Ahaus, den 5. Mai 1913.

Der Landrat. Frhr. von Schorlemer⸗Alst.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundetratsperordnung vom 23. September 1916 habe ich dem Händler und Kassenbofen August Jeckstadt, bierselbst, Seyerinstraße 41, den Handel mit Lebens- und Futter⸗ mitteln aller Art und Gegenständen des täglichen Be— darfs sowle die Vermitilertätigkeit hierfür unrersagt.

Essen, den 11. Mat 1918.

Die Städtische Poliseiverwaltung. J. V.: Rath.

ö Bekanntmachung.

Der Ehefrau deg Heinrich Bergmann in Heven, Sprock— bövelerstraße Nr. 131, ist wegen Unzuverlässtgkeit der Handel mit Brot bis auf weiteret untersagt worden.

Herbede, den 30. April 1918.

Der Amtmann. J. V.: Fischenberg.

Sektanntmachung

Auf Grund des 5 1 der Bundestatsverordnung vom 23. Stp— tember 1915 über die Fernkaltung unzu verlässtger Personen vom Handel (GBl. S. 603) habe ich dem Hänkler Fr. Gritze, Aplerheck, Affelnerstr. 9, duich Verfsigung vom heutigen Tage den Handel mit Backwaren und Mehl wegen Unzuverlässiakeit in bejug auf diesen Hande sbetrieb bis guf weitereg untersagt. Die Kosten der Veröffentlichung sind von dem ꝛc. Gritze zn tragen.

Hörde, den 10. Mat 1918.

Der Landrat. Luckhaustz.

Sekanntmachung.

Dem Schreibmaschlnenkändler Sigmund Wilhelm Dob« schiner hier, wohnhaft Jobannigstraße 27, ist auf und von § 1 der. Bekanntmachung des Reiche kanzleig jur Fernhaltung unzuver. läfsiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Schreibmaschtnen untersagt worden.

Ischopau, den 6. Mal 1918.

Der Stadtrat. Dr. Schneider.

Gortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage,)

Nichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Mal 1918.

Der Ausschuß des Bundesrats für die aus⸗— wärtigen Angelegenheiten wird nach einer Meldung der Korrespondenz Hoffmann“ am Mittwoch, den 22. Mai, unter bem Vorsitz des bayerischen Staatsministers von Dandl zu— sammentreten.

Am 15. d. M. verschied in Berlin der Landforst⸗ meister unb ,. Rat im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen unb Forsten Paul Wrobel im 55. Lebens⸗ jahre. Geboren am 6. Oktober 1863 in Baraunen im Re⸗ gierungsbezirk Gumbinnen, wurde er nach Beendigung seiner Studien auf der Forstakademie in Eberswalde und nach Ab— legung des forstlichen Staatsexamens sowie nach längerer Beschäftigung als foꝛrsttechnischer Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirischaft, Domänen und Forsten, vom Oktober 1896 ab mit der Verwaltung der Oberförsterstelle in Goldap betraut. Von 1901 ab war Wrobel wiederum als Hilfsarbeiter im Landwlrtschaftsministerium tätig. 1902 wurde er an die Regierung in Potsdam versetzt und verwaltete dort als Regierungs⸗ und Forstrat die das Hofjagdrevier der Schorsheide umfassende Forstinspektion Potsdam ⸗Joachimsthal. 1903 trat er wieder als Hilfsarbeiter in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ein, in dem er am 13. März 1905 zum Landforstmeister und vortragenden Rat ernannt wurde. Lange Jahre bearbeitete er hier die Personalsachen der Qberförster. 1913 wurde ihm der Kronenorden 2. Klasse verliehen. Er gehörte der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem und der Forstoberexaminationgkommission an. Bei der Mobilmachung rückte er als Hauptmann der Landwehr und Kompagnieführer in einem Landwehr⸗ infanterieregiment am 4. August 1914 ins Feld. Er nahm an den Kämpfen an der Westfront teil und er— warb sich das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Im November 1914 wurde er mit der Ausnutzung der Forsten im Etappen⸗ geblet der ersten Armee und 1915 bei der 7. Etappen⸗ inspektion beauftragt und am 9. Februar 1917 zum Stabe des Generalquartiermeisters versetzt. Im Juni 1917 erfolgte auf Reklamation des Landwirtschaftsministers seine Entlassung aus dem aktiven Heeresdienst. Wrobel hat in seiner an Erfolgen reichen Dienstlaufbahn in allen ihm übertragenen Stellungen Hervorragendes geleistet. Scharfer Verstand, reiches Wissen, praktische Veranlagung und unermüdliche Arbeitslust und Arheitskraft, gepaart mit lauterem Charakter und Wohl⸗ wollen, machten ihn, der zugleich ein äußerst eifriger und waldgerechter Jäger war, zum Muster eines Forst⸗ beamten. Die preußische Staatsforstverwaltung wird ihm immerdar ein ehrendes Andenken bewahren.

Am heutigen Tage ist eine Nachtragsbekannt— machung (Nr. Q 16. 18. K. R. A) zu der Bekanntmachung Nr. G. 116. 17. K. R. A. vom 265. September 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Kork— holz, Korkabfällen und den daraus hergestellten Halb— und Fertigerzeugnissen, erschienen. Durch diesen Nachtrag sind die Bestimmungen der alten Be⸗ kanntmachung in mancher Beziehung verschärft worden. Die weltere Verwendung der heschlagnahmten Gegen⸗ stünde in Privathaushaltungen bleibt jedoch erlaubt. Die

Veräußerung und Lieferung der Gegenstände ist an bestimmte Firmen gestattet worden, deren Namen im Reichsanzeiger veröffentlicht werden. Die Namen der bisher zum Ankauf zugelassenen Firmen finden sich bereits in der Bekanntmachung abgebruckt. Die auf Grund der alien Be⸗ kanntmachung zu erstattenden Bestandsmeldungen sind nur noch nach den Bestänhen vom 1. April, 1. August und 1. De jember eines jeden Jahres zu machen.

Gleichzeitig ist auch eine Nachtragsbekannt machung (Ne. CQ. 25. 18. Ct. N. A.) zu der Bekanntmachung Nr. C 26. . K. R. A. vom 25. September 1917, betreffend Höchstpreise für Korkabfälle und Korkerzeugnisse, erschienen, durch die die Höchstpreise für eine größere Anzahl von Korkabfällen und Korkerzeugnissen erhöht worden sind.

Der Wortlaut beider Bekanntmachungen ist bei den Land⸗ rateämtern, Bürgermeisterämtern und Polizeibehörden ein⸗ zusehen.

riegõnachrichten. Berlin, 17. Mai, Abends. (W. T. B) Von den Kriegsschauplätzen nichts Neues.

Bei warmem, sonnigen Wetter blieb am 16. Mai in Flandern die Artillerietätigkeit gering. Erst gegen Abend das Feuer um Bailleul, am Nieppewald, Nachts auch am Clarenceflusse auf. Bei Lens war das Feuer den Tag über lebhaft. Englische Patrouillen fühlten mehrfach vor, wurden aber überall abgewiesen. Der im Heereshericht angeführte englische Angriff an der Scarpe wurde von zwei Kompagnien vorgetragen. An einer Stelle kam es zum Nahkampfe. Im blutigen Hand⸗ gemenge wurden die Engländer zurückgeworfen. An allen anderen Punkten blieben ihre Sturmwellen vor den deutschen Stellungen liegen. Hier wurden sie von dem deuischen Vernichtungs feuer zusammengeschossen. Nur Bruchteile gelangten in die Aus⸗ gangsgräben zurück. In gleicher Weise scheiterte der abendliche Angriff an der oberen Ancre, wo eine englische Kompagnie unter schweren Verlusten zurückgeschlagen wurde. Beiderseits der Somme wurden englische Patrouillen abgewiesen. Gegen den Avreabschnitt vom Luce⸗Bach bis nördlich Montdidier steigerten die Franzosen ihr Artilleriefeuer, ohne daß es zu Infanteriegefechten kam. Laon wurde Tag und Nacht beschossen. Von der Stadt sind nur mehr Trümmer übrig. 366.

Das schwere deutsche Fernfeuer auf das Industrie⸗ revier von Béthune dauert an. Am 16 Mai wurden vor allem die Schächte bei Annezin und Noeux nnd das Stahl⸗ werk von Isbergues unter schweres Flachfeuer genommen. Die ', , Beschießung des Kohlenrebiers von Kéthune bringt

ie Kohlenversorgung Frankreichs in schwere Gefahr. Im Jahre 1912 förderte das Departement Pas⸗de⸗Calais zund 21 Millionen Tonnen Kohlen. Davon hatten bie deutschen Truppen schon vor dem 21. März rund 9.4 Millionen Tonnen belegt. Die restlichen 11,6 Millionen sind größtenteils gefährdet. In den Gruben von Béthune (2.3 Millionen Tonnen), Noeux (2,03 Millionen Tonnen), Bruay (2.74 Millionen Tonnen) und Liepin (28 Millionen Tonnen) muß die Förderung stocken oder änzlich aufgehört haben. Rechnet man die in deutschem e. befindlichen Gruben des Departement du Nord hinzu, die 1912 rund 68 Millionen Tonnen förderten, so dürften von der gesamten franzäsischen Friedensförderung von 406 Mil⸗ lionen Tonnen mindestens 25 Millionen Tonnen der fran⸗ zösischen Volkswirtschaft entzogen sein. Dadurch wird Frant⸗ reich völlig abhängig von der englischen Kohlenzufuhr, die ihrerseits wieder unter der Wirkung des U⸗Bootkrieges steht.

Großes Hauptquartier, 18 Mai. (WG. T. B.] Westlicher Kriegsschauplatz.

An den Kampffronten nahm die tagsüber schwache Artillerietätigkeit vor Einbruch der Dunkelheit erheblich zu. Starkes Störungsfeuer hielt die Nacht, hindurch an. Rege Erkundungstätigkeit führte namentlich in der Gegend von Lassigny zu heftigen Nahkämpfen. Mehrfach wurden Ge⸗ fangene eingebracht.

Gestern wurden 16 . Flugzeuge und 1 Fesselballon abgeschossen. Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Desterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

An der italienischen Front stellenweise lebhafter

Artilleriekampf.

In Albanien griffen Itallener und Franzosen unsere Gebirgsstellungen zwischen den Flüssen Osum und Dernoli an. Abgesehen von einem unbe deuten zen Geländegewinn westlich von Korca, wurde der Feind überall zurückgeschlagen.

Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht.

Sofia, 17. Mai. (W. T. B.) vom 16. Mai.

Mazedonische Front: Nördlich von Bitolia lebhafte Feuertätigkeit auf beiden Seiten. In der Gegend von Moglena versuchten feindliche Sturmtruppen nach Artillerie⸗ vorbereitung gegen unsere Posten bei Kukuruz vorzugehen; sie wurden zurückgeschlagen und erlitten schwere Verluste. Oestlich vom Wardar bei den Dörfern Matschukovo und Krastali zersprengten wir englische Erkundungs gruppen. Südlich Do bran nahm das feindliche Arüilleriefeuer an Stärke zu.

Generalstabsbericht

Türkischer Bericht.

Konstantinopel, 16 Mai. Die „Telegraphen⸗Agentur Milli“ erfährt: Nach den letzten Nochrichten haben die Bolschewiki in der Gegend von Baku aus Turkestan und Astrachan Verstärkungen erhalten, die auf russischen Kanonen— booten über das Kaspische Meer gekommen waren. Nach Eintreffen dieser Verstärkungen gingen die Rolschewikibanden zum Angriff üher, in dessen Verlaufe die Muselmanen trotz

heldenmuͤtigen Widerstandes wegen Mangels an Verteidigungs⸗