1918 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

FYtaltens selbssächtiaen und unmaͤßlgen ordernngen ge⸗ jwrochen halte, äußerte Feell u. a.. Jialteng Kriegsstele find ebenso bobe wie die der anderen aiegfübrenden gewesen, wit legen den größten Wert auf die Hilfe dieses Landes und sind ent— schlosfea, unser Gündnig mit ibm wie mit allen unferen übrigen Verbünteten aufrecht ju erbalten.! Dem Vorschsag, daß eine vrlomartische Reratung in Ver sailles ftattfii den sollie, trat Cecil entgegen. Er set nickt äberzeugt davon, daß die Entsenduag töadeger Vertreter in irgendein soices Zenirum wirklich wehr be? w‚rken würde, als es jet mit der schon dorbandenen Eimiichtung möglich set. Danach dedandelte Cecil das Ver dältnis ju Ruß- land und sagte; Wir baden gat teinen Strelt mit Rußland. Im Gegentetl, wir sind immer bestrebt gewesen, mit dem russischen Volke n der größtmsglichen Freundschaft ju leben. Wir siud bemüht, alleg, was in un seter Macht fiebt, ju tun, um dem rufsischen Volke in einer schwiertgen voge zu belfen und Rußland als Soß—= macht ju eihalten, nicht nur jet, sendern auch in Der Zeit nach dem Kriege. Die russiiche innere Politik ift eine russische ünd allein zussische Augelegen ben. Diejenige Regierung, die die Russen wunschen, zollen fie auc haben, und es kom nt uns nicht zu, ein zu. greifen. Wir wünschen Rußland erhalten ju seben als ein verbündeies Land oder, wenn das unmöalich ist, als ein nicht deutiches Land.“ Cel unterstüßte weiter den Vorschlag eines Vötter⸗ dunde g. Beiügltch des Vo sschlages, daß bie territorialen Fragen in dieser Sache unberücsicht'igt gelafsen werden könnten, er⸗ innerte er das Haus daran, deß am Gude territoriale Fragen den grund der metsten biberigen Eriege gebildet bälten. Obgleich er Den Gedan ken etges Vötkerbundez icht verweife, sel er sberzcugt, ß ln soicher Völkerbund keine Veränderung bringen und feinen Grfolg haben wäre, nenn er nicht gerundet? sei auf elner gerechten und erträgtichen territorialen Ausetnandersetzung.

Zu der Friedens erörterung im Unterhause bemerkt Wosffs Telegraphenbüro“, ihr Zweck sei offenbar der, eine Deutfsche Friedensoffenside, über die sich die englische Presse bereits vor 14 Tagen aufregte, zu veranlassen.

Frankreich.

„Nach einer Havas meldung ist an Stelle des verstorbenen . Painlevs zum Präsidenten des Luflamts ernannt worden.

= Dle Kammer hegann gestern die Erörterung der Vor⸗ lage, betreffend die Erneuerung des Privilegtums der Bank von Frankreich, und lehnte, der „Agence Havas“ zufolge, mit 355 gegen 122 Stimmen die von den Soz ialisten Ind mehreren Radikalen verlangte unbefristete Vertagung der Erörterung ab.

Die soz iaglistische Kammergruppe beschloß die Initiative zu einer Interpellatton über die auswärtige Volitit der verbündeten Regierungen zu ergreifen.

Niederlande.

In der Zweiten Kammer wurde gestern mlttag der Gesetzentwurf zur Ergänzung des Zwangschartergefetzes beraten.

Der Abg. van Raalte wleg laut Bericht des Haager Korre⸗ fanden zbüros: auf die Möglia keit internatlohaler Folgen hin und wVollie die Beratung aut In, bis der Kaa mer nähere Mitttilungen Fade gangen Leica. Der mster deg Aeußern London fagte, er önne keine deftimmte Erklärung abecben, Vaß keine internatlonalen Sch wit rigkeiten bei der Co veplerung von Schiffen entfiehrn würden, er meine jedoch, daß dies micht der Fah sein Cürde. Pie verbündeten Regierungen seien davon in Kennints gesttzt, mebr tönne er nicht lagen. Der Atg. van Doors machte daranf ken Voischlag, daß nach dieser Mitteilang die Kamm er pie Bt handlung des Genn as nbnr's aueseßen und spatei in 4e beimer Sißung behandtln sossr.

Nach kurzer Erörterung wurbe dieser orschlag verworfen und der Geseßentwurf angenommen.

Ukłraine.

Der ukrainische Handel s- und Industrietag ist am Müitwoch in Kiew eröffnet worden Anwesend waren an zausend Abgeordnete sämtlicher wirtschastlichen Ver bände, auch es Bauern hundes und, der Grundbesitzervereinigung. Nach kurzer Begrüßung durch den Ministerprästdenten Lysogub hielt der Handelsminifter Gutnik, wie „Wolffs Telegraphen⸗ büro“ meldet, eine große Programmrede, die auch an den Stellen, an denen er von einer notwendigen Ein— schräntung des freien Handels durch Staatskontrolle sprach, mit großem Beifall aufgenommen wurde. er einstimmig ge⸗ wählte Vorsitzende der Tagung von Ditmar, Bräsident der Vereinigung der südrussischen Bergwerke industrie len, ertlärte im Namen der Versammlung seine vollste Befriedigung durch die Minislerrede und seine aufrichtige Bereitschaft zur Mitarbest bei dem Staaisaufbau der Ukraine!

Finnland.

Wie die „Berlingske Tidende“ aus Helsingfors meldet, ist die Festung Ino ven finnischen Truppen besetzt worhen. Die Russen zogen sich zurück, nachdem sie eine Reihe von Be— 1stigungsansagen zerstört harten, Letzten Dienstag find Tausende von Russen von Helsingfors abgereist.

Amerika.

Das Schiffahrtsamt der Vereinigten Staaten hat, einer Neutermeldung zufolge, beschlossen, sofort 14 Beton⸗ tankdampfer von insgesamt 1065 000 Tonnen für den Handel Nit Heizmaterlal und Oel zu bauen sowie außerdem Heton⸗ handels schiffe von insgefamt 11 500 Tonnen.

Nach einer Meldung der „Times“ aus Ottawa vom 9. Mai führte der kanadische Senator Roche zur Be⸗ grũndung seines Widerspruchs gegen einen Gesetzentwurf zur Ausschließung des deutschen Handels nach dem Frieden aus:

Wenn der Krieg vorüber sel, werde Deutschland Kanadag besser Harde is kunde werden. Das Gate des , den . eines fürchterlichen Handelskampses sthim. Dann mürden bie Ven! einigten & taaten die ginanz- und Handelswelt beberrich⸗r. Sie hätfen Eten, Robl- und Induftrte zur Fabrikatton bon Waren. Sie härten guch Schiffe zur Ausfuhr diesch Walen in alle Weitteile Sie würden tin großer Mitttlprnkt der internationalen Finan; verhen; unter diesen Umstänten würden sit kelne kanaotichen Waren Rauchen. Auch England mache Kanada keine Kussicht mehr auf BVerjiugt behandlung, nn e werde nach dem Krüge immer mebr , 632 am cn grit mit . igten Ctacten Handel

treihen. (ul chland set eines rer Länder, mit denen Ka . Peoingi werde Handel treiben mussen. .

Konz

F ischers Mußsikalischen H einem großen Teil des Berliner Publit Vr. Fischerg in der Phu harmonte

don Vertretern der Regierung, der Ig Beisptel vorgeführt werden, au Förderung deutscher Theatertustur

sienischen Vorsübrungen voraus

Kunst in würdiger Darfte lung zu

schä filichen Rucksichten zu mechen,

und kleine Hauskomödimn

von Dr. Fischer selbh fein sinnigft reizvollen und erfreulichen Eindruck

Freude hereuen, fönnte. die Dr. Fischer mit glücklichfter San Werken her ausgezogen und zusamm

schmackvoller Ausführung Stück gab Or. Fischer iber die Ertstehung

im häuslichen Kreise bistim mit sein

musikalischen Volkskunst sehen. M nach die sen wohlgelungenen Anfangs entwicklung durch Zuse mwenfaff

paar, die Geschwiser Gert und G tabmung ber Orffentlichktit vor zuftt

ungarische und franische 9 sie batten Rbythmut, Feuer und mit Anklängen aun den (oit) den Tänztan Gelegenbeit, ih zu jeig a. Die lichen Gaben des und dig ebenfalls mitwöirkende Opernsänger himmbegab'er Anfänger, ber borer sollie. Als Orqhefter sich der Kape llmeifter

Theater und Mustk.

Der Verband zur Förderung deutscher Theater kultur peranstaltete em Miitiwoch im Tbeate saaf der Königlichen och. schule für Musik eine geschlofsene Boꝛstellung von Br. Erich aus komödien“.

sollien sie an dit sem Abend einem geladenen, auserwählten Keeije

schon verwuklickt bat und weiterhin ju

sitzendtn des Orte verbandes Berlin, Re lchetanaabeeor dne ten Schulz, der die allgemelnen Besirehungen des Theatertulfurp-rbandes er5rterfe- Diele gehen in der Dauptsache dahin, welteften r essen des Volkes, auch in den kleinften und eutlegensten Srischas ten Deutschlan bo, reirkliche

Geschmack vesedeind ju wirker. Dles gedenkt man praktiich dadurch ju erreichen, daß man versuchen will, die Theater undbbängig von ge⸗

waltung der Gemeint en bringen möchte. Ein stweiles bene hen schon etliche dom Thea terkultur verband in Hilde heim Deimatf. ont! heater', die in den Peodmnzen Dannover, Westfolen und Rveinland berumteisen und im angesrebten Sinne mit beft-⸗m äußerten und idealen Erfolge wertvolle Singspiele, ausfũbrer. folgte nun die Horführung von Trei kleinen Werken: Dag alte Lied 9 Sroßmutters Bratapfel und

rer ihnen jutell wurde, lieferte wieder den Bewels, daß hier ein wirklich geeignt tes und Lediegenes Matertal dorlie gt, mit de ssen würdiger Aulführnng man dem Volke in Stadt und Land jowehl wertvsls— musitalische Kost , . genußfrtobe Stunten einfter Die

naiven Frische von solcher Anmun, Verwöhnten von anregender Wirkung fein muß, wenu sie in so qr⸗ lu Gerät kemmt. selbst ; der Mustkalischen will in ibnen die ursprünalich tanfächlich nur für Aufführungen

Vorftufe für eine weltere Entwicklung nach einer gesunden deutschen

ung der neiwendigen und gertaneten geistigen und mater keien Kräfte eine ideale Verwirklichung in Aus sicht fleht. Ein tags darauf in dem selken Saale deransjalieter, in ber Haupt⸗ sache musilelischtr Unterhaltung gaben d diente dazu, ein neues Tänzer-

säbren ist wi rlicher Tanz, keine bisße dan fen in unkünstlerisch,, , , Körperben egun gen. Polnische, ativnaltanze

Kunftler fanden lebbafter Beisals, der Königlichen Schauspi lers Hans Mübibofer Geigers Andreas Weißgerber ju teil wurde.

eiter wie als Begleiter am Kiapter he währte Adolf Wohlau et vom Theater dez We steng . 2

erte.

Diese sind wohl ums aus den eigenen Veranstaltungen besters bekannt geworden, doch

Gemeinen und der Vereine als welckem Wege der Verband zur seine angeftreblen Ziele zum Teil err ichen bofft. Ven

ging ein Vortrag tes Vor

bringen und so aaf Kultur und

ndem man sie vielfach in dte Ver.

ausgesandte sogenannte

Kammer opern Nach diesen Eikläs ungen

Das Lenengelixtr“, die, am Flügel begleitet, einen überaus machten. Yer ftürmische Erfolg,

usik zu diesen Hauskomödlen, d aa alten verschollenen klafsischen engestellt hat, ist in ihrer köftlich daß sie auch auf den musikalisch

Nich dem 1x etten einige Erklärungen Hau komödien; er

noch

sollten einsiweilen nur (ige an kann wünschen und boffen, daß versuchen, der angeft ebten Weiter⸗

erda Loebell, in würdiger Um- llen. Was sie anftreben und per- Umsttzung musikalischer Ge⸗

gerieten ihnen besonders gat; Seele. Auw ein Phantafielan ov überwrndenen Tango ga 1e körperliche Geschmeldlakenn auch den treff⸗

Der doi Bo ss ien ee, ih Yin st nicht im Koniertfaal auftreten

Handel und

QUus den

gestellten Nachrichten

Autzfuhr von rische Baumwollientrale in Zürich sinmt: Alle Rugfuhrverkäufe von Scha etjertichen Gaumwoll nt ale Es dürfen von beute an keine ne

leitung an die Bar mwollzentiale

an deltamtsblatt )

1m . zu sammen ür und Landwirtschaft ))

Schweiz. bestickten Taschentücher n. Pie Schwene⸗

lur G nehmtiquna zu unterbreite.

Taschentẽcken abgeschlossen werden, erwähnte Genebmlgung vorbehalten wörd. migung sind unter Reilage einer Orden kopie und der Mußster bei der Stickerel. Aus fuhr . Zen t. al. ¶S A. 3.)

Gewerbe.

Handel, n du st rie

hat unterm 28. April 1918 he— bestickien Taschentüchern siad der

uen Exportverkäuse von gestickten obne daß schrifstlich die vor⸗ Die Gesuch! um Geneh—

in Sit. Gallen zur Weiter eir zureicher. (Schwein issches

1918 betrugen ( und

Aktiva.

Neta beftand ').. darnnter Gold . 393 000

Reichs n. Darlehng⸗ lassenschein d.. l 565 846 900

Noten and. Banken Rerhsel, Scheck u. die kontierte Reichs schatzanweisun gen dombarbforberungen Gfftttenan

Gonftige Arltwen

ene r,,

Reservefond;⸗. . Umlaufende Noten

SDonstige tagl. falllge Wir rn eri.

Son siige Passivwa

1918

Mp. 2 465 819 009 *

3536577 906 .

14 546 209 000

6 006 000

14 0090

; 90 517 000 4

1 805 592 000

180 000 009 (unverůndert) 9d S28 0060 (unverõn? eri) II 803 870 0090

77h 370 o

( dS94 . 000 645 048 0900

51 496 0606)

Sarren oder auslãndischen Münzen, berechnet.

gtach der Wochenübersicht der Reiche ban vom 15. Mat im Vergleich ur Vorwoche):

64 9000) (4 4341009 20 1 00) (4

( * 01 Gd -

460 000.

bo oy Hoh ( r 23 655) * 1073000 1 C 26 gi Go «ꝗé3 1c & ⸗- , 600)

* 1 8568 0006 - 97 293 0650) C lI0ð 961 00)

) Bestand an kurgfãbigem deutschen Geide und an Gold in

1917 t 2 hh 43 ooo

1916

6

? 502 216 O00 C 280009 2 462 791 6065690 177 0004 284 00)

469 6e oo 683 630 o 2a bbs) (=* 154 65s G0) 7190000 20 160 000

73 oo (. 6 Oi 6c

2h35 O93 000

9 277 793 oo0 506 962000 4 954 000) 0 059 000 16961 000

olꝰ 0Oοι—- 61400900 107 711 000 36 427 0090 686 000) 1664000 1062925 009 334 gi 66

180 900 000 (unverandert) 90 137 000 (unverondert) 8 206 299 0900

180 00000 unverandert) S 471 000 sunverãndert) 6 36 244 005

4 392 85 9o0 151091500 6 34 o (3 315 5h

111 325 : zes gr 665 16510 609 E zl 63 664)

dasz Kilogramm fein iu 2784 4

1 Die Aeliesten der Kaufmanuschaft bo

die Handelsbechschule Berlin ber walten, st em e. d hochschulen zu einer Hanvelshochf 9 eingeladen. Ez sollen Fragen, bie sich lung des Handelt hochschulweseng ergeben für die Zutunft der Har delt hochschulen, we entlich Beratung unterzogen werden. Die Be oll n 6 fn ltr, a . n Olicher

Die Gesamtisnmme der im Umlauf b sindlich, Pfandbriefe einschließlid der dem gn nlign Plandbrleflasse des Institu tz gehörigen Stücke 282 422 450 M gegen 2582 845 500 Mu im Vor ahr Jahre sind 27 Grundftück- zur Nen. und Nachbele bung Ni. let For den. Von den auf biese Meldungen bin genehmigten Cn sind . 3. noch . 6 6.

Die Fahrzeugfabri ise nach erz melhet, im abgelaufenen Ge aft 436 . 1378 885 6. Sie schlag: bor, 25 vp j zu . Mana art. G D. Maatrus Akt.. Gef. in Ulm schläat 1

der. W. , Wr für jbl? die Kerieltur; . ehr auf die Aktie vor; beides wie im Vo r ahr.

Landon, 16. Mai. (W. T. B.) Bankau hon G ngIand. Gesamtrucklage 30 182 000 . Zan. 43 Mο Pfr. Sterl, Notenumt au 19 97 2 Sterl,, Barvorrat 61 708 009 (Jun. 342 Coo) vp). 6 d dd, , , do, ser hs eh , df, ber Praten 135 820 Q (an. 5 B30 Vr. Ster eg. des Staatez 41 45 000 TZun. 3 8584 COM SYfd. Si; fücklage. g 03 Co, (Jun. S5 ao) bm, Ster, heuen 57 317 000 (87. 1445 000ů ¶Sterl. der Rücklagen ju den Verbin diickkeiten 17.22 gegen Vorwoche. gleartnghouseum lag 393 Vtillionen, sprechende Woche des Vor jabreg meh: 5 Mill loaen.

Madrid, 17. Mal. (W. T. B.) Ausweg Spanten vom il. Mat 1918. In Tausend Pefetaz. . , Klammern. Gold im Inland 2022635 (3un. 9917). Auland, Hr oog Jun. Fos), Hamborrai in Siib. lu än. we, Wcch elbe tanz, zs 6 bn ng, Abn. 1495, Wertpapiere 12 3408 (Ahn. 43), Noten (Jan. 720), Fremze Gelder 958 159 (Abn. 7365).

gtagen )

Gegen die n

Kursbertichte von auswärtigen Fondsmaätkten

Wten, 1ᷓ. Mat. CB. T. B.) Abgesehrn von einer vori gebenden lichten Abschwächung, war die Börfe unter dem 6 der srenndlichin Haltung des Berliner Marklez und ncuerlicher Hin pester Käufe, an die sich Plabräufe anschhl off n, sehr fest gtflim Wbhafte Umsätze fanden namentlich in der Kulsffe statt. Die lestend Böankpapiere erböbten ibren Kurgstand um 12, Mon tanaktsen un Kanonen fabrikaktien um 14, Staatz tsen bablisaklsen un 9. Metll Faierakiien um 28, Tabalswere um Isg und Drien tbahnaktien n 39. Kronen. Im Schranken waren Kohler, Petroleum, moll rolomotip⸗ und Brauereiattien soroie nngarische Han kpapiere begtin Auf dem Anlagemarkt standen sowohl Staats. ni Stadtanlelhen

ge. Wien, 17. Mai. (G. T. G. (Amtliche Notlerungen d Vevisen zentrale Berlin 180 00 3. 150,20 B., 5 324, 00 G., 3265,00 B., ärich 167 0 G., 168.50 G. Koper agen ä do g., Ws bo B., Stockzolm zal G .. bi r Christiania 240,00 SG., Ml, 90 B., Kon flantin opel 20 6 29,70 3 Martnoten 149, 90 G., 150 30 B., Rubelnoten 6

ö (B. T. B.) 21 jo Engl. Konsolz b

ö ) London, 16. Mai. 5 Yo AIrgentinter von 18866 4 g BGrnsillaner von 18h hh Ye Jahaner von 1899 71, Z of Portuglesen 57, 5 us von 105 —, 1 Rußsen von 1909 —, Bal iunore and Ph Canahian Pacifie ——, Erie Naitoual Rallwayt Merteo . PVennsylvanla —— , Southern Vacifie = Um N. Ke United States Ster! Corporation 117, Ang: ober , Rio into S6. Catterez fs st ieh, ee, Boldfields 1116, Mandmines 210. SY Krirascralelhe 93 / C, ( Frlegban letbe 1008, 36 0 Kriegganlelhe 855. Privat tes la, Silber 485. Wechsel auf Amfterdam J Monate g) Wechsel auf Amsterdam fur —, Wechsel auf Paris 3 Mon 27,56. Wechsel auf Paris kars 27. 15, Wechsel auf Peiersburg kun ) Paris, 17. Mat. (W. T. S.) S o/ Franzosische Anles 87.70. 3 0/0 Franiösische Rente 59, 006, 4 060 Span. äußere Ane 138,00, 5 o/ Russcn von 1906 47, 00, 3 oG HRuffen von 1896 4 ni, Titrken untf. G2, 905. Suetkanal ——— . Rio LCinto 1585. New Jork, 18 Mat. (W. T. B.) (Schluß.! Die Stimmmn an der Fonesbörse nadm bei weiter fiark anztedenden Kursen elnt recht erregten Verlauf. Die umfangreichen all emeinen Täufe, die s etztbin vorwiegend a if die Speknfation erstreckten, wurden heute au in weitem Ausmaße von dem Privatpublikum bestritsen. Namentit waren wieder Kriegswerte beoorzugt, während Gisenbahnen eber bu nachlässigt blieben. Am Nachmittag wurden auf allen Ümfahgetktt, SBewinnrealtsierungen vorgenommen, gegen Schluß erneuerte sich ab die Kauflust vor allem für Etsenbahnen, von denen Reablngè tig heaebrt waten. Die Bötse schloß in' bebaupt'ter HDaltung. d Unsatz war erer, hoch und umfaßte 1870 000 Stad Atti Gel. Sebr fest. Geld auf 24 Stunden Vurchschnittish Ir, , Sher lerteg, Darleben s., Hech ei auf, Lone e gtr, 16 2 56, Cahle Trangfert 576, s, Wechsel aui Parls auf Sicht 36 Siber n Herren r, s r gore, een, Ho, ssi ö. Staat. Bonds 1925 105. Atchtson, Topeka u. Santa Fe Balttmore aud Ohio 55, Canadtan Pachfie 1483, Gh abel Abo bort, Chicago, Miiwaufce u. St. Paul 35, enher 6 Frande 4, Ilnolg Centraf. 974, KLorispisse ü. Rasphwill Nem JYorl Gentral 743, Roifolt u. Wesfern 107, ö Reedleg zr. Seonthbern Dacif sst, ünton, Fäcißt Ii, irn, Sopprr htüning 665. United Stall, Siech Gorporation 1I1l, pref. 1093. D* 19 London 132i.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkter

London, 16 Mal. (W. T. B.) Kupfer vrompt . Liverpool, 18. Mai. W. T. G) Baum wolle met ech, nur ii ges Haüen, Fanon 11 (og Salt Cum kanische Baumwolle. Für Yeah 21, 73. far Junt 35 hunlt , eig , ink e, ö ; 16, Aegyptische 26— niedriger, Hrafilianische 2 Purkte böher. 6 hn Ba om wollboͤrse bleiht am 158. 5., 20. ., 24. 6. und . geschlossen. oll Rig ogg is. Pe (, , B. (enn em, e , fün Jult, 26,48, New Hrleans do. Jako mipdting 25. gars; esned ie den, ig de. Siand. nen, n mich

do, in Tanlg 6,6, Credit Balanceg et Oil City 40 zh Pine , Wöestern ag, d wiobe . Hughes ,, Zent ifuga! 5.92, Welzen Winter 226, Mehl , Jaffet kleers Io 76 16 95, Getresdesrackt nach Liverpool , de, si Rio Nr. 7 loke St, do. für Mal H, 13, do. für Juli S,zs, September 8, 44 K Rlo de Janeiro, 16. Mal. (B. T. . ; fubren: In Rlo 7000 Sack in Santos 20 600 Sa

ffer. r

d, ene

und 5

Gericht der 256. Inf.Div. III 774/17.

ennsplhanla Mt

de Janeiro, 15. Mal. (B. T. B.) Wechsel a

—ᷣ

ungssachen. —̊ ö 1 3 am , und Fundsachen, Juste lungen n. dern. 5.

4.

erkäufe, Verpachtungen,

FPerlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

1 ——

I) Untersuchungs⸗ gachen.

I748] Eteckbriesgerleigunng.

Der unter dem 50. 4 18 gegen den Mut ketier Gric Lechner, 7. Komp. nf. Rent. 407, erlafsene Steckbrief ist erledigt. Im Feide, 9. 5. 18.

; Gericht elner Inf.⸗Diolsion.

Die Nummer der Div. kann im Bedarfe⸗ elle bei dim Stellv. Generalstab Abt. O8] Berlin erfragt werden.

Der Gerichtsherr: v. Baerenfels.

11746

Beschtuß. RMG Nr. 1171 A (80h).

Auf die Beickwerde dez Tagnerg Emil Hzäffer aus Mälhausen im Elsaß, z. Zt. im Gefangenenlager ju Hävelberg, vom 23. Juli 1917 gegen die Anordnung der Birbaftung durch den Oberbefehlshaber in den Marken vom 23. Apeil 1917 und vom 13. Jult 1917 hat das Reichs. milltärgericht, J. Senat, in der Sitzung vom 14. Sertember 1917, an der tei sge⸗ ronmen haben; als miltjärische Richt“r: Generalli utnant z. D. v. Trotha, General⸗ major . D. v. Werlhof, Ohberst 3. D. Vierenberg; als juristijche Richter: die Reichs militargerichtsrdte Koch, Reiche⸗ Elsenstuck, Kleberger und der Hilfarick ter Rriensgerschgrat Rotermund; als Be amter der Militäranwaltichaft: Krieqg. gerichtgrꝛt Dr. Mever; als Möitä— gericht sschrelber: Oherkriegsgerichtssekretär . nach mündlicher Verhandlung beschlofsen:

Vie Haft wird aufgehoben. Dem Hüsser witd ein Gutschäpigungsanspruch gegen Ras Reich für den durch bie Haft selt dem Jakraftfreten dig Reichägrsetzes vom 4. 12. 19 verursachten Schaden zuerkannt.

Der Senat präsident. FJ. V.: Koch. 17511 Jahnenfluchts ertläürmag.

In der Untersuchunagssache gegen den Tambour Karl Nola, 11, 458, geboren am 11. 6. 91 in Bochum, Fuhrmann aus liver haide b. Schötmar, wegen Fahnen Fucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsorbnung der hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Dir St. Quzr. den 12. 5. 18.

11747 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Maler Karl Poß mann aug Emmerich, geboren am 16. August 1896 zu Emmerich, ohne Vermögen, letzter Wohnort unbekannt, wegen gebe r. der Wehrpflicht, Ver—⸗ geben gegen §§ 140 1 u. 3, 73 St. G. B., wird gemäß 140 Abs. 3 St -G. B. kad §S§ 4860, 325, 326 St. P. O. das im Ventschen Hieiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Keschlaa b⸗legt.

Emmerich, den 4. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht. Dr. Ungnad.

II750o]! Jahnenfluchtserklãrung und Beschlaguahmenerfüguung. In der Untersuchunge sache gegen den

Soldaten Dzwald Bruno SGiöß, 7 Komp.

1J. Ers. Btl. J.-R. 106, wegen Fahnen⸗

ficht, wird auf Grund der S8 69 ff. des

illtärstrgigesetzbuchs sowie der 585 356,

I5z0 der Milttärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be=

sindlicheg Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig. den 5. Februar 1918.

Krlensgenyscht der fiel lv. 4. Inf. Hrig. Nr. 48 Leipzig. Nr. A 462/18.

11749 Der am 6. 1. 18 gegen Landssurmmann zeimann Wäller J. vom Ldw.⸗Jaf.

Rent. 15 erlassene Steckbrief ist durch die

erfolgte Festrahme erledigt.

D. m Rt. Qu., den 9. Mat 1918. Gericht einer Landw. Dwision.

a Krledigte Fahnenfluchtserklärunn. „Die gegen den Mußt kesler Heinrich Ife⸗

riung taufen, 457, gehoren am 25. 6. 97

m Gleker bel Bielefeld, erlassene Fahnen⸗

licblgerklärung vom 13. 13. 17 ist erlediat. D. St. Qu., den 19. 5. 18.

Gericht der 255. Inf. Div. III 66/17.

ung soll 1 er L 9I S, Razmittag n nir, gn der Gerchrsfsei, Melt, , Friebrichstengße 1314. britt's Stock, ar immer Ne; iI. 13, versfeigeei den das in Gerin, , z en kn Grunt buche von der Frlehtich— ät, Bard ig Bait Rr. T2 einge, eng Eigentümerin am I7. April 1916, fiche rere der Eintragung beg Ver⸗ derunghpermerka:; pie * Gesessschaft in

BVerdingungen ꝛc.

4 Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

m

——————

getragene Grundstück; a. Vorderwohnhauz nit rechtem Seitenflügel, Querge bäude und drei Höfen, von denen der erste unter— lellert ist, b. Querfabrit gehände mit rechtem Seltenflügel, Gemarkung Berlin, in' der Grundsieuermutter rolle nich nachgewiesen, Nutzunggwert 31 450 44, Gebändesteuer⸗ rolle Nr. 1832. Berlin, den 7. Mal 1918. 6nigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt 87. 87. K. 32. is.

(11347 Aufgebot.

Gs haben beantragt: ö

1). der Schuhmachermeislser Wilhelm Wär sch zu Bregiau, Palmssr ße 3, der. terten durch die Rechtsanwälte Jajtterat Frlerenthal und Nothmann J. zu Bre lau, das Aufgebot der angeblich abhanden ge— komm enen Tꝛilschuldverschrelßun der Dber⸗, chlestschen Eifenbahn⸗Bedarfz. Aktien Ge sellichaft Nr. g4ktz über Nominal 1000 Anleihe vom Jahre 18907, verzingllch zu bierrihalb Prozent,

2) der Riseur Oskar Barutzkt aus Lipine als Pfliger des Invaliden Frisr Wosnitza dag Aufgebot des angeblich ab' banden gekommenen ö , ,. Nr. 11 690 11 der Kreissparkasse Beuthen S. S., lautend auf den Namen deg Felsx Woenltza in Lipine über 181 S6 15 K, 3) der Königliche Förster a. D. Stto Hänlsch aus Falkenberg ä. Mark dag Aunf— gehot der Aktten Nr. 760, 975, 1760, 1095 und 5472 der Oberschlestschen Cisen⸗ hahnhedarfe. Attien⸗Gesellschast über No- minal je 200 Taler Pr. Kur. (Verenns. taler) vom 15. Februar 1871, eiagetragen n das Aktfenregister Fol. 10.

Die Juhaher der genannten Urkunden bezw. deg Span kassenbuchg werden aufge⸗ sorbert, späteliens in dem auf den EO. Dezember 1918, Varm. 10 uhr, vor dem un tec zeichneten Gerscht, Zimmtr 26 Stadtpark angesetzten Äurgebots⸗ termin die Urkunden bez v. das Sparkasser⸗ buch vorzulegen, widrigenfallg die Kraft= logerklärung der Urkunden bezw. des Spar⸗ lassenbuchs erfolgen wird.

Königlicheg Amtsgericht in Beuthen O. S., den 16. April 1918. 12 F 126/17.

12006 Bekanntmachung.

Bei selner am 5. 8. i915 aus Ostende erfolgten fluchtartigen Abrelse mußte ein itzt hler wob ender Fabrikdirektor seine unten angeführten Wertpapter- zurück— lafsen. Da etz nun bis jetzt nicht gelungen ist, vähereg über den Verbleib der Wert- stücke zu ermitteln, so werden diese dor⸗ läufig als abbanden gekommen erklärt. Bei deren Auftauchen wolle man den Vorjeiger poltztilich anhalten und der rim in e uo iiß ei Leipzig zu Hr. KR. V RzS9 LAS Nachricht geben.

Ver zeich nie

der Wertpapiere mit Ilnsschelnen ab 30. September bejw. 31. Dejember 1914.

3 0so ige Reicht anlibe M 1000, Nr. 44 298, S6 200, Nr. 18122, 234 664.

3 o ige Reicheanleibe 4A 200 Nr. 8152 v. 1886, Nr. 67 905 v. 1887, Rr, S5 35 v. 18866.

4 0/9 ige Pr. Konf. Anleltße 00, Nr. 125 363, 125 364.

34 o/o ige Bay Eisenb. Anl. M 1000, Serie 300 Nr. 14 963 v. 1894.

4 0OU9—« Bad. Anleihe S 200, Nr. 40 518 v. 1901.

31 b/oige Anl. der Stadt Leipzig v. 1884 „100, Nr. 1562, 2601, 2602, 2752, 3553. .

4 0/olige Anl. der Stadt Leipzig v. 1897 la M 1000, Nr. 12007, M 500, Nr. S522; II Æ 500 Nr. 11 233, „M 100, Nr. 1460, 1461, 1872.

4 0so ige Anl. der Stadt Lelpng v. 1904 300, Nr. 5876 Serie J.

40i0ige Anl. der Stadt Leipiig v. 1908 S6 2000, Nr. 1001.

4 0sR1ige Ayl. der Stadt Chemnitz 6. 1907 4 5ö0G. = bt D Rr. 1352. 1359. r. 1908 Serie 1 Æ 5h00, Abt. D Rr. 579l, 5792, M 200, Abt. E Nr. 1471, 2369, 2757, 2045, 0571.

44 oloige Schuldsch. . Mangf. Ge⸗ werkich. v. 1911: S 1000, Nr. 1580, S6 500, Nr. 1323, v. 1908: A6 500, Nr. 78.

Aktte d. Commerz⸗- u. Diekonto⸗Bank S looo, Rr. 25 831.

Aktien d. Ghemnitzer Bankvereint S 1000, Nr. 2779, 3471, 3748.

Akten d. Sächs. Wollgt. Tittel K

Krüger M 1000, Nr. 1675, 1809, 1832,

13833.

Vor ⸗Akt. d. Sächl. Kammgarnsp. 1u Harthau M 1000, Nr. 606, 649, 1499 1568.

4 oolge Ungar. Goldrente Gib. 500, Nr. M4 365, Gld. 100, Nr. 10553, 16407, 75 293, 61 656, 145 409, 165 185.

4 ootae Uagar. Staatsgrente Kr. 480, Ni. 35 947 v. 1910.

4 ofsgige Rumän Am. Rente v. 1908. Nr. 61 466, 52 323, 27 710, 27711.

4 olso ige Rimän. Am. Rente v. 1910: Nr. h6 402, 565 403, 56 680.

Leipzig, den 16 Mal 1918.

Dag Polijelamt der Stadt Lelpng.

= Keiminalabteilung. Dix, Polizetrat.

19 ahlungssperre. lutz , des Landwirts Josef Braun n Cichen, OM. Saulgau, vertreten durch den NRechtsanwalt rn in Saulgau, wird der Reichsschulden verwaltung in

x

den Nn zeigen reiß ein

gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Beutschen Reschg von 1917 Lit. D Nrn. 5 80l 876 und 5 501 877 über je 500 M Lit. O Nrn. 9 3I7 950 und 10 100 957 über je 1000 und Lit. B Nr. 178 369 über 2000 derboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrasfteller eine Leistung. ju bewirkey, insbesondere neu; Zinsschelne oder einen Ernenerungsschein auszugeben. Berlin, den 11. Mal 1913. Königliches Amttzaericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 84 F. 318. 1918.

I 1346 An gehnt.

Vie offene Handelgge sellschaft Bankhaus Veit L. Homburger in Karlöruhe hat den Antrag gestellt, die ihr zu Verlust ge—⸗ gangenen fünf Aktlen der Brauerei⸗Gesell⸗ schaft zur Löwenburg vormals Karl Diehl kn Zwelbrüen Nummer 805 S806 807 3808 918 zu je 1000 S6 für kraftloz zu erklůren. Ar fgebotstermin ist anberaumt auf Samstag, den 28. Dezember KGHS. Vormittage 9 Uhr, im Sitz u ngg⸗ saale deg K. Amtegerichts Zweibrücken. Der Inhaber ver bezelchneten Attien wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelhen uZnd die Aktien vor= zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgt.

Zweibrücken, den 11. Mat 1918.

NT. Amtsgericht.

1119171 Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Land vlrtg Josef Stein- metz in Kriege heim, vertreten dutch den Rechtsanwalt Korsch in Straßburg i. G., wird der Reichs schulbenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schul dverschresbung der 5H prozentigen An⸗ lelhe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 5524 310 üser 500 Æ ver- boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannien Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ztrgscheine oder einen Eineuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 11. Mai 1918. .

Königliches K Berlin⸗ Mitte.

t. 154.

(11919 Nufgebot.

Der von uns unterm 23. Mat 1911 aus gefertigte Unfalversicherungsschein Nr. 299 787 für Herrn Mex Boblaer der in Wilmersdorf, geboren am 23. No⸗ vember 1861, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen zweier Monate bei uns zu melden, widrigen falls der Schein für kraftloz erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wirb.

Berlin, den 14. Mai 1918.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

(11920 Mufß ebot.

Die von uns unter dem 26. November 1915 bezw. 15. März 1916 auf das Leben des Molkerelverwaltertz Alfred Sostettler in Grabow ausgestellten Versicherungs scheine Nr. 217 517 und Ne. 218 333 sind abhanden gekommen,. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz diefe Versicherungs scheine sich etwa befinden, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten, vom Tage des (Erscheineng dieser Bekanntmachung an gerechnet, hei uns ju melden, widriagenfalls die Ver siberungzscheine gemäß § 20 der in denselben abgedrucklen Brdingungen für kraftlotz er—⸗ klärt und durch elne neue Urkunde ersetzt werden.

Cöln, den 17. Mal 1918.

Concoꝛdia Cölnische Lebens Versicherungg⸗ Gesellschaft.

(11976

Das Pareinlagenbuch der UÜllgemeinen Deuischen GCredif⸗Unastalt Fiitale Döbeln iln Döbeln m Nr. 1975 ist als abhanden gekommen bei uns ge— meldet worden. Der etwalge Inhaber dieseg Buches wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche binnen drei Monaten von heute ab uns anzuzeigen, widrigenfalls das Buch für ungültig erklärt wird. Geringswalde den 18. Mai 1918. Allgemelne Veutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Gerinas walde. : Tittes, Teuchert, als Rechisnachfolgerkn der Geringzwalder Banl.

1

(10851

Es sollen abhanden gekommen sein:

I) Der auf den Namen bes Lehrer Johann Karl Ernst Schütze in Jena, 3. Zt. im Felde, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 356 515 a l,

2) der auf den Namen des Tischler⸗ melsters Carl Wühelm Cuerding in Warber lautende Versicherungischein Nr. 141 225,

8) der vinterlegungsschein Nr. 80 597, ausgestellt über den auf den Namen hes Dampfsägeretbesitzer Carl Theodor Fried- rich Heintich Jacck Tilse in Aliona lautenden Ver sich vungsschein Nr. 316733.

Wer sich im Besin der Urkunden be—⸗ findet oder Rechte an den Versichexungen nachwelsen kann, möge sich bis zum

rng Berssner Wobnhaus Geselischaft u. H. O. mit dem Suhr n Gel ln wen,

Berlin betreffs der angeblich abhanden

enernng -znschlag von ö Kd. G. ertzto ben,

———

8. Erwerbs unb Wirtschaftsgenossenschaften.

2 J ö . J entli E 2 An⸗ 61 6 * ; 7. Niederlassung ꝛe. , f , 5. Unfall⸗ und Invalidität zc. Her sich erung.

Knzeigenpreig fütr den Rand einer altenen Riunheitszzile FG B]. An nher dem ee ,. rer! * . . .

——

falls wir den nach ugsecen Büchern Berech.

tigten zu 1 elne Grsatzurkunde ausfertigen,

ju Z und 3 Zahlung leisten werben.

Gotha, den 13. Maj 1915.

Goꝛhaer Lebengdersicherunggbank a. G. Dr. Sam wer.

119231 Aufgebot.

Ver Lebens persicherungt schein Nr. 74 138, den wie am 1. Junt 1886, umgeschtteben am 19. Dezember 1858, für Herrn Otto Schreiber, Sergeant in Nen Breisach, zuletzt Kan almeister in Mulhausen im Elschß und daselbst wohnhaff, verfforben am 8. August 1917 in der chirurgsschen Tlinik zu, Freiburg hn Brelsga , ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Kir fordern den etwaigen Inhaher auf, sich unter Vorlegung dig Persicherungtz⸗ scheins binnen zwöl VRtonaten pon

niemand, so werden wir den Versicherunge—

schein für kraftlog ertlären.

Leipzig, den 18. Nodember 1917.

Teutonia Versicherungsaktlengefell schaft

in dei vorm. Allg. Renten Capttal⸗ u. Lebenzversicherungs bank Teutonla.

Vr. Bischoff. J. V.: Schömer.

10311

Die Pollee A 13 5587 über M 1500, Versicherungssumme, auf daß Teben hes Herrn Friedrich Wilhelm Marg, Bãcker⸗ weister in Bütow, lautend, 1 angeblich abhan den gekommen. Alle Personen, wesche Ansprüche aus dieser Veisicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufge— fordert, sie innerhalß 2 Monate von heute ab bei Vermeldung ihres Ver⸗ lustes bei ung geltend zu machen.

Magdeburger Lebens Versicherungs Sesellschaft.

(11450 ufa ehot.

Der HBesitzer Josef Gosse in Fleming, ble Rentierwitwe Elisabeih Kuhn, geb. Lipowglt, in Seehurg, frützer in Lokau, der Köllmer Karl Graw in Walkeim und die Besttzerwitwe Anna Gredig, geb. Severin, in Fleming, saͤmtlich vertreten durch den Rechts anwalt Justizrat Kuhn in Seeburg, haben beantragt,

I. Gofse: das Aufgebot des Briefes vom 30. Juni 1896, der über die im Grund⸗ buche des auf seinen Namen einge tragenen Grundftücks Fleming Band 1 Blatt 27 in Abt. III Nr. 1 für den Freudenberger Spar« und Darlehnskass⸗nderein einge⸗ tragene Gegossenich aft mit unbeschtänkter Haftpflicht in Freudenberg eingetragene, seit 30. Juli 1896 mit fünf vom Hundert für das Jahr in jährlichen Teilen ver insliche, dret Monate nach Kündtaung fälllg', inzwischen von dem Grundftücks⸗ eigentümer bejahlte Darleh shypothek von b00 us gebilret ist,

II. Brgr; dag Aufgebot des Briefes vom 18. Mat 1876 über die auf seinem Grundstücke Walkeim Band 1 Blatt 7 in Abt. III Nr. 1 für die Brüder Josef und Jakob Graw in Walkeim am 24. Mai 1873 einget agene, nach fünf Jahren oder nach der f üheren Veihetratung des Be—= sitzers mit fünf vom Hundert vorzinsliche, nach sechsmonatiger Kündigung fällige und inzwischen vom Grundstückseigentümer be= lahlte Kaufgelderhypofhek von 2400 Talern, von der am 18. Mal 1876 00 4A für den staufmann S. M. ö in He'lsherg abgeschrleben worden sind,

III. Kuhn: dat Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundstück Lokau Band 1I1 Blatt 52 Abteilung 1II1 Nr. 1 auf Grund des Erbrejesses vom 1. Januar 1813 zu folge Verfügung vom 6. November 1825 eingetrag⸗ nen BPypoihek von 7 Talern 24 Siler roschen 8 Pfg. Vatererbe für Gertrud Kuhn in Lokau,

IV. Gredig: das Aufgebot des nu⸗ bekannten Berechtigten eines auf dem Grundstück der Antragstellerin Fleming Band I1 Blait 18 Abt. I Nr. 5 auf Gꝛiund des § 2 des Kontraktes vom 27. Februar 1854 für den Mählen—⸗ besitzer Ferdinand Thtelin, Flemina. zu⸗ folge Verfügung vom 8. Juli 1856 ein⸗ getragenen Horkaufsrechts. ö

Die Inhaber der bei Lund II erwãhnten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den E65. Ottorer A918, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzelch⸗ neten Gericht im Zimmer Nr. 4 anbe⸗ räumten Aufgebotgtermin ibre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird. Die unbekannten Hypoihekengläublger und der unbekannte Vorkaufsberechtigie (I. 0. IIIL und 1V) werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. AKugust L918, Vormitisgè O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 4 anberaumten Aufgebot. termin ihre Rechte anzumelden, widrigen. falls ibre Ausschlitßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

GSerburg. den 2. Mal 1918.

Königliches Amtggericht.

11927

Auf den Antrag der Witwe Wilbelmlne Pinkert, geb. Döring, in Berlin⸗Steglitz als Erbln wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 15 Januar 1918 gestorbenen Kaufmann Alex inder Friedrich Pinkert in Berlin-Steglitz an⸗ geordnet.

J. en, f 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(119241

Eriingen, O.⸗A. B Aus schlußurteil : folgende Urkunde für kraftlos erklärt: Vie auf obligation Lit. HH Nr. 18273 mier heute ab hei un zu melden. Meldet fich 260

nuaz und 1. Jult, ausgestellt auf 14. Juni 1887. F. 2418 / i917.

pon Rechtsanwälten.

Vu ch Ausschlußurteil vom 10. Val

1918 in der Hypothekeabrief vom 2. Juli 1884 über 3000 6 Darlehn, ver inglich wit 4 v. H., fär den Anbauer Heintich Fiicke in Vlbbes zorf cingetragen im Grund- buche von Wendhausen Band 1 Bait 71 Ahteilung 3 Nr. 1 zu Lasten des Anbauer= weseng No. ass. 6 daselbst, wird für kiaftlos ertlärt.

Braunschweig, 10. Mai 1913. OSerzegl. Amtsgericht Ridbagshausen.

11925

Auf Anirag des Johannes Kommer in alingen, wurde durch vom 11. Mat 1918 Inhaber lautende Württ. Staatz

„S, verzinslich zu 33 0,½ auf 1. Sa— Den 14 Mal 1913.

KR. Amtt ericht Stuitgart Stabt. Amte gerichtssekretůr (1. S8) Un kel.

(11926

Varch Augschlußurtell von heute ist der

lrieas verschollene Arbeiter Johann Gref?a, Musketier der 6. Komp. des Nr. 140, geboren am 11. Februar 1891 in Lobseng, zuletzt wohnhaft in dohseng, für tot erklärt. ift der 18. November 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

, Als Zeitpunkt des Todes

Lob sens, den 30. April 19183. Königliches Amtsgericht.

IIl696] Oeffentliche Zustellung.

Tie nachgenannten GChegatten

Georg Friedrich Adeck Hermann Meyer (gen. Adeck⸗Meyer) in Dresden, 2. Emma Frida Michael, geb. Richter, in Pirna,

3) Johanne Hedwig Schulze, geb. Schlrmer, in Brockwitz bel Melßen, 4) Emilie Pauline Behrenz, gesch. Sch bert, verw. g w. Gauernack, geb. Gottschall, in Meißen,

b Minna Frieda Kurtz, geb. Schubert, in Dresden,

6) Marie Meta Haase, geb. Kuhn, in Dres den,

Ella Martha Sianke, geb. Stefgen, in Dresden,

vertreten Nr. 1, 2, 3, 6 und 7 durch Rechtsanwalt Dr. Harn gppy in Vresden, Nr. 4 und h durch Rechtgzanwalt Br. Körner in Dresden als Projeßbevollmäch= tlate, klagen je gegen den anderen Ehe= atten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt eiw. rügsich Lich dessen bie Befolgung der füt eine Zustellung bestehenden Vorschriften unausführbar ist, nämlich zu

I) die Maria (gen. Irma) Menzer (gen. gr dect Gi her h berw. gew. Remy, geb. Gunnermann, in Nem Rochelle in Nordamerika, Staat New YJorf, 15/5 the Avenue cso Lind,

2) Den Schlosser Egon Adolph Rein⸗ hold Michael, zuletzt in Copitz,

3) den Fabrilarb,iter Franz Richard Schalze, zuletzt in Cossebaude,

4) den ,, , Wilhelm Behrens, zuletzt: in Meißen,

5) den Buchhalter Paul Emil gturtz, en casa de. BG ano u. Weinstein, Val⸗ peratso in Chile, Avenida de Brazil 140,

6). den. Kaufmann Gutdo Richard Haase, zuletzt in Dregden,

7) den Zigarrenmacher Paul Hermann Stanke, zuletzt in Dresden,

zu 1 auf Grund von § 1567 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 d. G. G. Bs, wegen bög. licher Veilassung, zu 2, 3, 4, 6, 7 auf Grund von § 1567 Abj. 1, Abf. ? Nr. 2

d. B. G⸗Hö. wegen Köslicher Vyrlaffung,

zu 5 auf Grund von § 1568 d. B. G.. 3 wegen Chezerrüttung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreils vor die 9. Jivis kammer des Königlichen Tan da erichts 1 Dres en, Pisf- nitzer Stroße 41, auf den 9. Juli z9IS. Vormittags 19 utzr, mit der Aufso derung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Proitßb vollmãch. Iten vertreten zu lassen. Dresden, den 14. Mat 1918. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11605) Oeffentliche Zuste lung.

Die KBäckergesellenfrau Ida Lange in Hobensalza, Kögigewtg 5, Prozeßbevoll= maͤchtigter: Rechtsanwalt Or. Michelfohn in Bromberg, klagt gegen den Bäcker⸗ gescllen Friedrich Lauge, früher in Hohensalza, zurzeit unbekannten Aufent- baliz, auf Grund des § 16567 B. G-B wegen böglicher Verlafsung, mit dem An- trage: 1) die Che der Parteten zu schelden und den Beklagten für den allein schul= digen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechte stretts dem Beklagten aufjuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Ziviltammer des König⸗ lichen Landgericht in Bromberg auf den EL Oktober 1918. Bormtitags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen , . wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Bromberg, den 11. Mal 1918.

Berlin. Sch d neberg, den 12. Mai 1918.

18. Juli do. J. bel unz mei ben, widr gen.

Könialicheg Amtsgericht. Abt. 28.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.